DE2338337A1 - Kernreaktoranlage - Google Patents
KernreaktoranlageInfo
- Publication number
- DE2338337A1 DE2338337A1 DE19732338337 DE2338337A DE2338337A1 DE 2338337 A1 DE2338337 A1 DE 2338337A1 DE 19732338337 DE19732338337 DE 19732338337 DE 2338337 A DE2338337 A DE 2338337A DE 2338337 A1 DE2338337 A1 DE 2338337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal insulation
- pressure vessel
- nuclear reactor
- layer
- reactor pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C11/00—Shielding structurally associated with the reactor
- G21C11/08—Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
- G21C11/081—Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of a non-metallic layer of insulating material
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C11/00—Shielding structurally associated with the reactor
- G21C11/02—Biological shielding ; Neutron or gamma shielding
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C11/00—Shielding structurally associated with the reactor
- G21C11/08—Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
- G21C11/088—Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of a stagnant or a circulating fluid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, den 26. Juli 1973
Werner-von-Siemens-Str.
VPA 73/9445 Sm/Hgr
Kernreaktoranlage
Die Erfindung betrifft eine Kernreaktoranlage mit einem
stählernen Reaktordruckbehälter, der von einem biologischen Schild aus Beton umschlossen ist, wobei ein Spalt zwischen
Reaktordruckbehälter und biologischem Schild mit einer dem Reaktordruckbehälter zugekehrten Wärmeisolierung und einer
dem biologischen Schild zugekehrten Schicht versehen ist, die von einem Kühlmittel durchströmt wird. Für die vom
Kühlmittel durchströmte Schicht ist unter anderem vorgeschlagen worden, daß Schüttgut, zum Beispiel Stahlkugeln
Keramikkörper, Kies oder dergleichen unter Vorspannung gebracht wird, damit eine inkompressible Masse entsteht. Dies
ist deshalb wichtig, damit der Reaktordruckbehälter spielfrei eingeschlossen ist, so daß im Falle des Berstens die Bruchstücke
nicht beschleunigt werden können.
Die Verdichtung des Schüttgutes bereitet jedoch Schwierigkeiten, wenn man zugleich für die Kühlmittelströmung einen
definierten Strömungswiderstand einhalten will. Deshalb sucht die Erfindung eine neue Lösung. Ziel der Erfindung ist demnach
eine Kernreaktoranlage der oben genannten Art, bei der der Reaktordruckbehälter durch eine kühlbare Schicht spielfrei
festgehalten wird.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß die Schicht aus Steinen besteht, die Kühlmittelkanäle aufweisen,
und daß Fugen zwischen der Schicht und dem biologischen Schild einerseits und der Wärmeisolierung andererseits mit
Mörtel injiziert sind. Dabei ergibt das Injizieren der Fugen mit Mörtel eine leichte Anpassung der spielfreien Einschließung
509807/0109 " 2 "
- 2 - VPA 73/9445
des Reaktordruckbehälters an unvermeidliche Toleranzen in der Herstellung des biologischen Schildes, der Steine und der
Wärmeisolierung. Zugleich gestatten die Kühlmittelkanäle eine Kühlmittelströmung mit einem vorherbestimmbaren Kanalquerschnitt
und damit einer definierten Wärmeabfuhr. Durch die Wahl der Kanalquerschnitte und die Verteilung der Querschnitte
über den Schichtquerschnitt läßt sich die optimale Temperaturverteilung einstellen.
Zwischen der Wärmeisolierung und der Schicht kann vorteilhaft eine Gleitfolie angeordnet sein. Sie wird dann wirksam, wenn
die Wärmeisolierung beim Betrieb des Kernreaktors wegen der großen Temperaturdifferenzen zwischen dem kalten und dem warmen
Zustand Bewegungen ausführt und für das Herausziehen der Isolierbetonsteine zum Zweck der Wiederholungsprüfung ein
einwandfreies Ablösen und Gleiten der Isolierbetonsteine auf der Mörtelfuge notwendig ist. Die Gleitfolie verhindert außerdem,
daß die Kühlluft, die evtl. durch Undichtigkeiten in den Horizontalfugen austreten kann, an das Reaktordruckgefäß
gelangt. Von der aus Steinen zusammengesetzten Schicht kann man im Hinblick auf die mit Mörtel injizierten Fugen dagegen
ein praktisch starres Festliegen annehmen.
Die Wärmeisolierung besteht vorteilhafterweise aus mit Stahlblech umkleideten Isolierbetonsegmenten. Sie kann aber
auch aus anderen Stoffen hergestellt werden, solange die erforderliche Druckfestigkeit und die gewünschte Wärmeisolierung
mit höchstens dem halben Wärmeleitwert von normalen Beton gewährleistet ist.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Dabei ist in einem perspektivisch angedeuteten Ausschnitt der für die Erfindung wesentliche Teil einer Kernreaktoranlage
mit einem Druckwasserreaktor gezeichnet.
Mit 1 ist die Wand eines stählernen Reaktordruckbehälter· be-
509807/0109
- 3 - VPA 73/9445
zeichnet, der den nicht dargestellten Reaktorkern umschließt. Die Wand 1 ist im wesentlichen zylindrisch gestaltet. Sie
ist mit dem durch das Spiel S bezeichneten Abstand von einer Wärmeisolierung 2 umgeben. Diese umfaßt Zylindersegmente 3
aus Isolierbeton, der mit Stahlblech 4 umschlossen ist. Bei 5 sind Vertiefungen mit Tragbolzen 6 zum Anheben der Segmente
mit Hilfe eines Krans angedeutet.
Der Reaktordruckbehälter 1 sitzt in einem ihn umschließenden biologischen Schild 8 aus Beton, dessen Außenkonturen
für die Erfindung beliebig sein können. Die Innenkontur ist soweit wie möglich der Außenwand des Reaktordruckbehälters
angepaßt. Beim Ausführungsbeispiel ist deshalb die Innenwand 9 des Schildes 8 ein Zylinder. Zwischen dieser zylindrischen
Innenwand 9 und der Außenwand 10 der Wärmeisolierung 2 besteht ein Spalt, der mit Steinen 12 ausgefüllt ist. Die
Steine 12 sind ebenso ZylinderSegmente wie die Teile 3 der
Wärmeisolierung 2. Sie sind jedoch in ihren Abmessungen so klein, daß sie ohne Hilfsmittel verlegt werden können. Die
Steine 12 enthalten in einer oder mehreren Reihen Kühlmittelkanäle 14, die parallel zur Wand des Reaktordruckbehälters
angeordnet sind und für die übereinander liegenden Steine 12 fluchten, wie bei 15 angedeutet ist. Die Kühlmittelkanäle
werden zum Beispiel in Richtung der Pfeile 16 von Kühlluft durchströmt.
Zwischen den Steinen 12, die aus druckfestem Material bestehen und zum Beispiel aus Beton hergestellt sind, und den
benachbarten Wandflächen, nämlich der Innenfläche des biologischen Schildes 8 und der Außenfläche 10 der Wärmeisolie
rung 2, sind bei der Herstellung Fugen 18 und 19 erforderlich, die das Einsetzen der Steine 12 gestatten. Diese Fugen
werden anschließend mit injiziertem Mörtel 20 ausgefüllt, so daß eine spielfreie Hintereinanderschaltung druckfester
Komponenten, nämlich der Wärmeisolierung 2, des Mörtels 20 der Fuge 19, der Schicht 12, des Mörtels 20 der Fuge 18 und
des biologischen Schildes 8 entsteht, mit der vom Reaktor-
509807/0109 "
- 4 - VPA 73/9445
druckbehälter 1 ausgehenden Druckkräfte in radialer Richtung spielfrei aufgenommen werden. Unter Umständen können
die Steine 12 auch als Ortbeton hergestellt werden.
Zwischen der Wärmeisolierung 2 und dem Mörtel 20 der Fuge 19 kann eine Gleitfolie 22 angeordnet werden. Dies ist eine
Kunststoff- oder Metallfolie, die eine Verringerung der Reibung ergibt und darum Wärmedehnungen der Wärmeisolierung
gestattet.
Der Spalt S zwischen dem Reaktordruckbehälter 1 und der Wärmeisolierung
2 ist gerade so groß bemessen, daß er durch die Dehnung des Reaktordruckbehälters beim Erwärmen vom kalten
auf den betriebsmäßig warmen Zustand ausgefüllt wird. Dann ist der Reaktordruckbehälter 1 spielfrei umschlossen, so daß
eine Nullwegberstsicherung vorliegt.
4 Patentansprüche
1 Figur
1 Figur
- 5 509807/0109
Claims (4)
- - 5 - VPA 73/9445Patentansprüche:Γ 1Λ Kernreaktoranlage mit einem stählernen Reaktordruckbehalter, der von einem biologischen Schild aus Beton umschlossen ist, wobei ein Spalt zwischen Reaktordruckbehalter und biologischem Schild mit einer dem Reaktordruckbehalter zugekehrten Wärmeisolierung und einer dem biologischen Schild zugekehrten Schicht versehen ist, die von einem Kühlmittel durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Steinen (12) besteht, die Kühlmittelkanäle (14) aufweisen, und daß Fugen (18,19) zwischen der Schicht (12) und dem biologischen Schild (8) einerseits und der Wärmeisolierung (2) andererseits mit Mörtel (20) injiziert sind.
- 2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine (12) aus einem Ortbeton hergestellt sind.
- 3. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wärmeisolierung (2) und der Schicht (12) eine Gleitfolie (22) angeordnet ist.
- 4. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierung (2) aus mit Stahlblech (4) umkleideten Isolierbetonsegmenten (3) besteht.509807/0109Leerseite
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2338337A DE2338337C3 (de) | 1973-07-27 | 1973-07-27 | Kernreaktoranlage |
CH882274A CH566623A5 (de) | 1973-07-27 | 1974-06-27 | |
FR7422747A FR2238994B1 (de) | 1973-07-27 | 1974-06-28 | |
NL7408856A NL7408856A (nl) | 1973-07-27 | 1974-07-01 | Kernreactorinstallatie. |
BE146884A BE818026A (fr) | 1973-07-27 | 1974-07-24 | Installation de reacteur nucleaire a securite d'eclatement |
GB3278074A GB1441892A (en) | 1973-07-27 | 1974-07-24 | Nuclear reactor installation |
SE7409649A SE399981B (sv) | 1973-07-27 | 1974-07-25 | Skyddsmantel for en av metall bestaende reaktortrycktank |
US05/491,666 US3985614A (en) | 1973-07-27 | 1974-07-25 | Nuclear reactor installation |
CA205,699A CA1013075A (en) | 1973-07-27 | 1974-07-26 | Nuclear reactor shield |
JP49085931A JPS5043392A (de) | 1973-07-27 | 1974-07-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2338337A DE2338337C3 (de) | 1973-07-27 | 1973-07-27 | Kernreaktoranlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338337A1 true DE2338337A1 (de) | 1975-02-13 |
DE2338337B2 DE2338337B2 (de) | 1977-08-04 |
DE2338337C3 DE2338337C3 (de) | 1978-03-30 |
Family
ID=5888217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2338337A Expired DE2338337C3 (de) | 1973-07-27 | 1973-07-27 | Kernreaktoranlage |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3985614A (de) |
JP (1) | JPS5043392A (de) |
BE (1) | BE818026A (de) |
CA (1) | CA1013075A (de) |
CH (1) | CH566623A5 (de) |
DE (1) | DE2338337C3 (de) |
FR (1) | FR2238994B1 (de) |
GB (1) | GB1441892A (de) |
NL (1) | NL7408856A (de) |
SE (1) | SE399981B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816264C2 (de) * | 1978-04-14 | 1982-05-13 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Kernreaktoranlage |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2629735A1 (de) * | 1976-07-02 | 1978-01-05 | Nikolai Dr Ing Dr Janakiev | Berstsicherer stahl-spann-druckbehaelter mit doppelter sicherung sowohl in radialer als auch axialer richtung |
SE410665B (sv) * | 1978-03-06 | 1979-10-22 | Asea Atom Ab | Biologisk skerm avsedd att omsluta en trycktank i en kernreaktor |
DE3009390A1 (de) * | 1980-03-12 | 1981-09-17 | GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH, 5060 Bergisch Gladbach | Hochtemperaturreaktor |
DE3113587C2 (de) * | 1981-04-03 | 1985-03-28 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Leichtwasser-Kernreaktor mit einer kühlwasserführenden Kernumfassung |
US4508677A (en) * | 1983-02-09 | 1985-04-02 | General Electric Company | Modular nuclear reactor for a land-based power plant and method for the fabrication, installation and operation thereof |
DE3335268A1 (de) * | 1983-09-29 | 1985-04-18 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund | In einem berstsicheren spannbetondruckbehaelter untergebrachtes kernkraftwerk |
JP2003329789A (ja) * | 2002-05-16 | 2003-11-19 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | シールドビルディング |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3356588A (en) * | 1963-08-22 | 1967-12-05 | Atomenergi Ab | Nuclear reactor pressure vessel and method of constructing same |
US3438857A (en) * | 1967-03-21 | 1969-04-15 | Stone & Webster Eng Corp | Containment vessel construction for nuclear power reactors |
SE316847B (de) * | 1968-03-28 | 1969-11-03 | Asea Ab | |
US3899391A (en) * | 1968-03-29 | 1975-08-12 | Stone & Webster Eng Corp | Containment vessel construction for nuclear power reactors |
BE793126A (fr) * | 1971-12-23 | 1973-04-16 | Siemens Ag | Recipient sous pression pour reacteur nucleaire |
NL7306249A (de) * | 1972-05-31 | 1973-12-04 |
-
1973
- 1973-07-27 DE DE2338337A patent/DE2338337C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-06-27 CH CH882274A patent/CH566623A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-28 FR FR7422747A patent/FR2238994B1/fr not_active Expired
- 1974-07-01 NL NL7408856A patent/NL7408856A/xx unknown
- 1974-07-24 GB GB3278074A patent/GB1441892A/en not_active Expired
- 1974-07-24 BE BE146884A patent/BE818026A/xx unknown
- 1974-07-25 SE SE7409649A patent/SE399981B/xx unknown
- 1974-07-25 US US05/491,666 patent/US3985614A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-26 CA CA205,699A patent/CA1013075A/en not_active Expired
- 1974-07-26 JP JP49085931A patent/JPS5043392A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816264C2 (de) * | 1978-04-14 | 1982-05-13 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Kernreaktoranlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7409649L (de) | 1975-01-28 |
FR2238994A1 (de) | 1975-02-21 |
GB1441892A (en) | 1976-07-07 |
NL7408856A (nl) | 1975-01-29 |
BE818026A (fr) | 1974-11-18 |
CH566623A5 (de) | 1975-09-15 |
DE2338337B2 (de) | 1977-08-04 |
FR2238994B1 (de) | 1978-01-13 |
DE2338337C3 (de) | 1978-03-30 |
SE399981B (sv) | 1978-03-06 |
CA1013075A (en) | 1977-06-28 |
US3985614A (en) | 1976-10-12 |
JPS5043392A (de) | 1975-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203435T2 (de) | Isolierter Kanal. | |
DE2804208B2 (de) | Feuerbeständige Kabel- oder Rohrdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1583424A1 (de) | Haerteofen mit Kuehlung durch Gaskreislauf | |
DE2338337A1 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE2229287A1 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE2220486A1 (de) | Kernreaktor | |
DE3026324C2 (de) | Ofen für einen Betrieb mit gesteuerter Atmosphäre | |
CH617610A5 (en) | Horizontal continuous casting machine for metals | |
DE2353179B1 (de) | Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehaelter aus Stahlbeton | |
DE2100528C3 (de) | Hitzebeständiges und wärmeisolierendes Rohr | |
DE2243995A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermeisolation bei hoher temperatur | |
EP0093923A1 (de) | Schallmindernde Wärmedämmung | |
DE952171C (de) | Thermische Maschine mit Anwaermevorrichtung | |
DE2945877A1 (de) | Thermisch isolierter gaskanal grosser abmessungen | |
DE19523303C2 (de) | Kernreaktor mit einem Ausbreitungsraum für Kernschmelze, der mit einer zu einem Kühlmittelreservoir führenden Kühlmittelleitung versehen ist | |
DE2321846C3 (de) | Kernkraftwerk | |
DE684663C (de) | Bauteile oder Koerper, welche im Gebrauch einer Erwaermung unterliegen und dabei von einem festen Koerper umschlossen sind | |
CH620786A5 (en) | Cast pressure vessel for hot operation | |
DE1917947C3 (de) | Rohrbündel-Wärmetauscher mit Wärmedämmschicht in der Kopfkammer | |
Jungmann | Nuclear reactor | |
DE2326907C3 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE2732741A1 (de) | Reflektordecke fuer hochtemperaturreaktor | |
DE2826606B1 (de) | Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2442503A1 (de) | Flaechenheizung | |
AT237251B (de) | Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von Räumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |