DE2629735A1 - Berstsicherer stahl-spann-druckbehaelter mit doppelter sicherung sowohl in radialer als auch axialer richtung - Google Patents
Berstsicherer stahl-spann-druckbehaelter mit doppelter sicherung sowohl in radialer als auch axialer richtungInfo
- Publication number
- DE2629735A1 DE2629735A1 DE19762629735 DE2629735A DE2629735A1 DE 2629735 A1 DE2629735 A1 DE 2629735A1 DE 19762629735 DE19762629735 DE 19762629735 DE 2629735 A DE2629735 A DE 2629735A DE 2629735 A1 DE2629735 A1 DE 2629735A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- pressure vessel
- vessel according
- shaped
- tensioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J12/00—Pressure vessels in general
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/08—Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
- G21C13/087—Metallic vessels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
\ V ■
• ·
Anmelder: dahlerdyk 73«
.,,.'. 4150 KItEFELD 1
Dr. Dr. Ing. Nikolai Janakiev telefon (02151) 2Μ6ι
Frankenring 44
'.. 4150 Krefeld
Berstsicherer Stahl-Spann-Dru ckbehälter mit doppelter Sicherung sowohl in radialer
als auch axialer Richtung
Gegenstand der Erfindung ist ein berstsicherer Stahl-Spann-Druckbehälter
mit doppelter Sicherung sowohl ih radialer als auch axialer Richtung.
In der chemischen Industrie, im petrochemischen Anlagenbau sowie
in der Reaktortechnik werden Hochdruckbehälter als Reaktorgefäße oder dergleichen benötigt. Um den hohen im Innern des Behälters
wirkenden Druck auszuhalten, müssen solche Behälter unter Vorspannung gesetzt werden. Die Herstellung derartiger Druckbehälter
erfolgt in bekannter Weise als Mehrlagrnbehälter oder Wickelbehälter,
aus Spannbeton oder auch durch Zusammensetzen gußeiserner Wand-Segmente,
die durch Keile in Umfangsrichtung und durch Spannkabel
in axialer und horizontaler Richtung vorgespannt werden. Die
Teclinischen Überwachungsvereine fordern von soTchen Druckbehältern,
insbesondere beim Einsatz als Atomreaktorgefäße, daß sie mit doppelten Sicherungen versehen sind, so daß beim Bruch eines
BeffSti^MiiiTMnillcls in radialer und axinJcr Richtung noch Pin ^oitcivs
voilimdon ist, das einen völl!gi*n Bruch vorhindort.
709S81 /04S9
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Druckbehälter vorgeschlagen, dessen Wand aus Ringen oder Ringsegmenten aus
mit axialen Durchbrechungen, wie Bohrungen, für den Durchtritt von Spannkabeln und Kühlmitteln, versehenen Stahl- oder Stahlgußplatten
aufgebaut ist, die lagenweise zur Bildung des Druckbehältermantels aufeinandergeschichtet sind, wobei im Falle von Ringsegmenten die
Platten jeder Lage zu denen der vorhergehenden versetzt angeordnet sind, vorzugsweise um eine halbe Teilung. Die Platten haben an de>r
äußeren Seite radiale Einschnitte. In diese Einschnitte greift ein im Querschnitt C-förmiges Ringsegment formschlüssig ein, das jeweils
Wandelemente übereinanderliegender Lagen miteinander verklammert, so daß sie in axialer Richtung keine Bewegungsmöglichkeit haben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Druckbehälters sollen die Ringsegmente mit ihrer Rückseite die geschlossene
Außenfläche des Behälters bilden, um die Spannbänder herumgelegt sind.
Der Behälter ist in axialer Richtung einmal durch die Spannkabel zusammengehalten, wobei zum zweiten als Sicherung die erfindungsgemäß
vorgeschlagenen C-förmigen Ringsegmente vorhanden sind.
In radialer Richtung ist der Behälter durch um seinen Umfang herumgelegte
Spannbänder gehalten. Als weiteres Sicherungsmittel sollen erfindungsgemäß in fluchtende Löcher jeweils zweier aufeinanderliegender
ringsegmentförmigen Platten eingesetzte Scherhülsen oder -stifte vorgesehen sein. Die Ringe oder Ringsegmente können
Durchbrechungen, wie Bohrungen oder dergleichen und/oder Nuten für den Durchtritt von Kühlmittel aufweisen. Es lassen sich dabei
zwei voneinander getrennte Kühlkreisläufe bilden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ein besonderes
Umfangsspannsystem vorgesehen sein, bestehend aus mindestens zwei Spannsegmenten, Distanzplatten und Spannschuheη
um die die Spannkabel oder -bänder herumgelegt und gespannt sind.
709881/0459 „3-
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Fig, 1 zeigt in teilweisem Längsschnitt den erfindungsgemäß aufgebauten Druckbehälter mit Wandelementen, Deckel
und Boden,
Fig. 2 einen Wandausschnitt von oben,
Fig. 3 zeigt perspektivisch eine ringsegmentförmige Platte für
den Aufbau des erfindungsgemäßen Druckbehälters,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wandplatte in perspektivischer Ansicht,
Fig. 5 zeigt perspektivisch ein C-förmiges Ringsegment zur Sicherung des Behälters in axialer Richtung,
Fig. 6 ein weiteres Beispiel für die Ausgestaltung eines solchen Ringsegments.
Fig. 7 zeigt perspektivisch einen Abschnitt der den Umfang des Behälters umspannenden Spannbänder, deren Einzelteile in
Fig. 8 dargestellt sind.
Aus Fig. 1 ergibt sich der generelle Aufbau des Druckbehälters. Die zylindrische Wand wird bei Behältern mit kleinerem Durchmesser
aus Ringen, bei Behältern mit größerem Durchmesser aus ringsegmentförmigen Platten 1 gebildet, die von unten nach oben nach Art
eines Mauerwerks lagenweise aufeinandergesetzt werden, wobei die rings egmentförmigen Platten 1 einer Lage zu denen der vorhergehenden
oder nachfolgenden versetzt angeordnet sind, vorzugsweise um eine halbe Teilung, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Druckbehälter
besitzt ferner einen Boden 17 und einen Deckel 9.
.709831/0459
In den rings egmentförmigen Platten 1 sind in axialer Richtung Durchbrechungen
4, wie Bohrungen in symmetrischer Anordnung vorgesehen. Die Bohrungen 4 in den Platten 1 können in beliebigen, in allen
Plattensegmenten, aber gleichartigen Gruppierungen vorgesehen sein,
siehe z.B. Fig. 2, so daß bei lagenweisem Aufeinandersetzen der
Platten 1 zur Herstellung der Wandung des Druckbehälters immer miteinander fluchtende Bohrungen 4 vorhanden sind, durch welche
die Spannkabel 10 oder dergleichen Spannmittel in axialer Richtung
von einem zum anderen Ende des Behälters hindurchreichen.
Die Bohrungen 4 dienen außerdem zur Aufnahme von Scherhülsen oder -stiften (Fig. 4), durch die die rings egmentförmigen Platten'1
einer Lage mit denen der in axialer Richtung vorhergehenden und folgende Lage verbunden werden können. Dadurch wird die Montage
erleichtert und eine zusätzliche Sicherung in radialer Richtung erreicht. Hülsen 15 haben gegenüber den Stiften den Vorteil, daß
durch sie Spannkabel 10 hindurchgeführt werden können.
Die symmetrische Anordnung der Bohrungen 4 in axialer Richtung der rings egmentförmigen Platten 1 soll eine lagenweise versetzte
Anordnung der Platten 1 ermöglichen, wobei Bohrungen 4 in den Platten 1 mit denen der vorhergehenden und folgenden Lage fluchten
müssen, um eine in axialer Richtung durch die gesamte Wand des Behälters durchgehende Bohrung für das Durchstecken der Spannkabel
10 zu ermöglichen, mittels derer die Wandung des Behälters unter Vorspannung gesetzt wird.
Es hat sich herauf gestellt, daß die Stabilitäi der Wandung des
Behälters, aufgebaut aus den rings egmentförmigen Platten 1; dann
am höchsten ist, wenn die radiale Breitejcler Platten 1 größer ist
als ihre Dicke^ (Fig. 2). Bei Einsatz von Ringsegmenten 1 gemäß
Fig. 3 kann die Dicke d aber auch größer sein als die Breite H.
709881/0459
Die ringsegmentförmigen Platten 1 können, wie Fig, 4 zeigt, als'
Vollplatte oder, wie Fig, 3 zeigt, als Hohlplatte ausgebildet sein.
In beiden Fällen sind die radialen Einschnitte 2 vorgesehen, in die die C-förmigen Ringsegmente 3 eingreifen, wie dies Fig. 1
zeigt.
Ausführungsbeispiele für die Ringsegmente zeigen Figuren 5 und 6, In beiden Fällen ist der Querschnitt der Ringsegmente 3 C-förmig.
In beiden Fällen ist auch ein Einschnitt 18 im oberen Schenkel des Ringsegments 3 vorgesehen, in den die radialen Streben in
Umfangsrichtung benachbarter ringsegmentförmiger Platten 1
hineinreichen. Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt Löcher 6 für den Durchtritt von Kühlmittel und das in Fig.
dargestellte hat anstelle der Löcher 6 Nuten 5. Durch die Nuten oder Löcher 6 kann Kühlmittel in axialer Richtung durch den
durch die rings egmentförmigen Platten 1 und die Ringsegmente gebildeten Gefäß-Doppelmantel hindurchströmen.
Wie aus der Gesamtansicht in Fig, 1 ersichtlich, sind die ringsegmentförmigen
Platten 1 lagenweise aufeinandergeschichtet, wobei, wie die rechte Seite der Fig, 1 zeigt, die Stoßstellen von in
Umfangsrichtung benachbarter Platten 1 vorzugsweise um eine halbe Teilung versetzt angeordnet sind.
Durch axiale Durchbrechungen 4 in den Platten 1 sind die Spannkabel
10 hindurchgeführt, die durch Spannkopf 11, Druckmeßdos en ring 12 und Druckplatte 13 unter Vorspannung gesetzt werden können.
709881/0459
Als zusätzliche Sicherung für die Axialspannung durch die Spannkabel
10 sind erfindungsgemäß die Ringsegmente 3 mit C-förniigem Querschnitt vorgesehen. Die Ringsegmente 3 greifen mit ihren
Schenkeln in radiale Einschnitte 2 der ringsegmentförmigen
Platten 1 ein und verklammern jeweils übereinanderliegende Platten 1 miteinander. Reißen aus irgendeinem Grund die Spannkabel
10, so können die rings egmentförmigen Platten 1 dennoch nicht in axialer Richtung auseinanderfliegen, weil sie durch die
C-förmigen Ringsegmente daran gehindert werden.
Die Festlegung der rings egmentförmigen Platten 1 in radialer Richtung wird einmal bewirkt durch Scherhülsen 15 oder -stifte,
die in entsprechende Löcher 4 in den Platten 1 bis zur Hälfte hineingesteckt werden. Jeweils übereinanderliegende Platten 1
werden durch die Scherhülsen oder -stifte 15 so miteinander verbunden und können in radialer Richtung nicht ohne weiteres voneinander
getrennt werden. Als zusätzliche Sicherung in radialer Richtung sind die Spannbänder 7, 8 vorgesehen, die um die rückwärtige
Außenfläche der C-förmigen Ringsegmente herumgelegt und gespannt sind.
Die Kühlung der Behälterwand kann zweifach, nämlich einmal durch die Bohrungen 4 für den Durchti itt der Spannkabel 10 und
zum anderen durch die Durchbrechungen 6 oder Nuten 5 in den Ringsegmenten 3 in axialer Richtung erfolgen.
Zwischen den Schenkeln der Ringsegmente 3 und den Platten 1 kann jeweils eine'Weichmetalldichtung 14 angeordnet sein. Die
rings egmentförmigen Platten 1 sind im übrigen an den Stoßstellen miteinander verschweißbar, bevor sie durch die Ringsegmente
zusätzlich noch mechanisch verklammert werden.
7 -
709881/0459
■Γ* ν.
Der erfindungsgemäße Druckbehälter kann mit einem einfachen aber auch doppelten, gegebenenfalls vorgespannten Boden 17 und
Deckel 9 versehen sein.
Ein besonders gestaltetes Umfangsspannsystem kann für den erfindungsgemäßen
Druckbehälter vorgesehen sein. Es besteht gemäß Fig, 7 und 8 aus mindestens zwei Spannsegmenten 16, die an die
Außenseite des Druckbehälters angesetzt werden und eine entsprechend gekrümmte Innenumfangsflache besitzen. Die äußere Fläche der
Spannsegmente 16 ist eben, kann aber in mehrere Teilflächen gebrochen
sein, wie am besten Fig, 8 zeigt. Gegen diese ebenen
Flächen an den Spannsegmenten 16 liegen Distanzplatten 19 und an
diesen wiederum Spannschuhe 20, um die Spannkabel oder -bänder herumgelegt sind.
Die Anbringung des UmfangsSpannsystems erfolgt in der Weise,
daß zunächst die Spannsegmente 16 an die Außenwand des Druckbehälters angeheftet werden. Anschließend werden die Spannschuhe
über den Umfang verteilt angeordnet, wobei durch die Löcher 21 die Finger von hydraulischen Spanngeräten hindurchreichen und sich
gegen die ebenen Flächen der Spannsegmente 16 anlegen. Die Spannkabel
18 werden dann um die Spannschuhe herumgelegt und mittels der Spanngeräte werden die Spannschuhe 20 unter elastischer
Dehnung der Spannkabel oder -bänder 8 radial nach außen gezogen. In die auf diese Weise zwischen den Spannschuhen 20 und den Spannsegmenten
16 gebildeten Spalte werden die Distanzplatten 19 eingeschoben und dann die Spanngeräte abgenommen. Die Distanzplatten
sind in ihrer Stärke so bemessen, daß beim Abnehmen der Spanngeräte die Spannkabel oder -bänder 8 noch unter elastischer Spannung stehen.
709881/0459
—yf V —
Der erfindungsgemäße Druckbehälter ist einfach und preiswert im Aufbau, weil er durch vorgefertigte Teile verhältnismäßig
geringen Einzelgewichts aufgebaut werden kann, und erfüllt durch die doppelte Sicherung in axialer wie in radialer Richtung die
Vorschriften für den Druckbehälterbau.
709881/0459
Leerseite
Claims (6)
- AnsprücheΘ ,Ringen oderDruckbehälter, dessen Wand ausVingsegmentförmigen, mit axialen Durchbrechungen, wie Bohrungen, für den Durchtritt von Spannkabeln und Kühlmitteln versehenen Stahl- oder Stahlgußplatten aufgebaut ist, die lagenweise aufeinandergeschichtet sind, wobei die Platten jeder Lage zu denen der darüber und darunter befindlichen, vorzugsweise um eine halbe Teilung, versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) an der äußeren Seite radiale Einschnitte (2) besitzen, in die im Querschnitt C-förmige Ringsegmente (3) unter axialer Verklammerung jeweils mindestens zweier, vorzugsweise zweier Paare, übereinanderliegender Platten, formschlüssig eingreifend angeordnet sind.
- 2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente (3) mit ihrer Rückseite die geschlossene Außenfläche des Behälters bilden, um die Spannbänder (7, 8) herumgelegt sind.
- 3. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente (3) Durchbrechungen (6), wie Bohrungen oder dergleichen, und/oder Nuten (5) für den Durchtritt von Kühlmitteln aufweisen.
- 4. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in miteinander fluchtende Löcher (4) jeweils zweier aufeinanderliegender rings egnaentförmiger Platten (1) Scherhülsen (15) oder -stifte eingesetzt sind.709881/0459
- 5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei unabhängig voneinander gebildete Kühlsysteme.
- 6. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umfangsspannsystern aus mehren Teilen besteht, nämlich aus mindestens zwei Spannsegmenten (16), Distanzplatten (19) und Spannschuhe (20), um die die Spannkabel oder -bänder (8) herumgelegt und gespannt sind.709881/0459
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762629735 DE2629735A1 (de) | 1976-07-02 | 1976-07-02 | Berstsicherer stahl-spann-druckbehaelter mit doppelter sicherung sowohl in radialer als auch axialer richtung |
CA281,755A CA1059455A (en) | 1976-07-02 | 1977-06-30 | Burst-protected steel pressure vessel with double protection in radial as well as axial direction |
US05/811,483 US4192718A (en) | 1976-07-01 | 1977-06-30 | Burst-protected steel pressure vessel with double protection in radial as well as axial direction |
BR7704350A BR7704350A (pt) | 1976-07-02 | 1977-07-01 | Recipiente de aco a prova de ruptura com reforcos de seguranca dupla tanto em sentido radial como axial |
JP7894077A JPS5336718A (en) | 1976-07-02 | 1977-07-01 | Explosionnproof*prestressed steellmade pressure containers stabilized in both of radial and axial directions thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762629735 DE2629735A1 (de) | 1976-07-02 | 1976-07-02 | Berstsicherer stahl-spann-druckbehaelter mit doppelter sicherung sowohl in radialer als auch axialer richtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629735A1 true DE2629735A1 (de) | 1978-01-05 |
Family
ID=5982031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762629735 Pending DE2629735A1 (de) | 1976-07-01 | 1976-07-02 | Berstsicherer stahl-spann-druckbehaelter mit doppelter sicherung sowohl in radialer als auch axialer richtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4192718A (de) |
JP (1) | JPS5336718A (de) |
BR (1) | BR7704350A (de) |
CA (1) | CA1059455A (de) |
DE (1) | DE2629735A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845500A1 (de) * | 1978-10-19 | 1980-04-30 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Warmgehender grossdruckbehaelter zylindrischen querschnitts |
DE3033112A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-04-01 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Atomkernreaktor |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4463872A (en) * | 1981-02-13 | 1984-08-07 | National Nuclear Corporation Limited | Pressure vessels |
DE3113587C2 (de) * | 1981-04-03 | 1985-03-28 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Leichtwasser-Kernreaktor mit einer kühlwasserführenden Kernumfassung |
DE3938345A1 (de) * | 1989-11-17 | 1991-05-23 | Interatom | Fluessigmetallgekuehlter kernreaktor |
US5217681A (en) * | 1991-06-14 | 1993-06-08 | Wedellsborg Bendt W | Special enclosure for a pressure vessel |
WO1994003903A1 (en) * | 1992-08-10 | 1994-02-17 | Combustion Engineering, Inc. | Method for mechanical prestress |
US5600689A (en) * | 1994-02-02 | 1997-02-04 | Mpr Associates, Inc. | Method and apparatus for repairing boiling water reactor shrouds utilizing tie-rods with multiple longitudinal members |
US5402570A (en) * | 1994-02-02 | 1995-04-04 | Mpr Associates, Inc. | Method for repairing boiling water reactor shrouds |
US5600690A (en) * | 1994-02-02 | 1997-02-04 | Mpr Associates, Inc. | Method and apparatus for repairing boiling water reactor shrouds utilizing tie-rods and braces |
US5465280A (en) * | 1994-06-08 | 1995-11-07 | Wedellsborg; Bendt W. | Pressure vessel apparatus |
US5544210A (en) * | 1995-07-11 | 1996-08-06 | Wedellsborg; Bendt W. | Pressure vessel apparatus for containing fluid under high temperature and pressure |
US5687206A (en) * | 1996-03-15 | 1997-11-11 | Mpr Associates, Inc. | Method of replacing a boiling water reactor core shroud |
US5828713A (en) * | 1996-10-15 | 1998-10-27 | Mpr Associates, Inc. | Replacement core shroud assembly for a boiling water reactor |
IL156373A0 (en) * | 2003-06-10 | 2004-01-04 | Yossi Ankonina | Structures for outdoor displays |
JP5694564B2 (ja) * | 2011-01-07 | 2015-04-01 | アブーレ・テクノロジーズ・エービーAvure Technologies AB | 溶接の残留応力低減 |
WO2012092979A1 (en) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Avure Technologies Ab | Pressure vessel sealing |
US11515052B1 (en) * | 2015-06-11 | 2022-11-29 | Gary James Nyberg | Reactor containment outer structural shell |
CN110911020B (zh) * | 2019-12-04 | 2022-07-19 | 上海核工程研究设计院有限公司 | 一种压力容器顶部双层的先进专设安全设施配置方案 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2414628A (en) * | 1943-12-11 | 1947-01-21 | Harold T Battin | Building structure |
GB1054588A (de) * | 1964-07-27 | 1900-01-01 | ||
US3377757A (en) * | 1965-05-12 | 1968-04-16 | Preload Co | Prestressed structure |
US3987860A (en) * | 1969-05-09 | 1976-10-26 | The Babcock & Wilcox Company | Nuclear reactor core stabilizing arrangement |
US3537220A (en) * | 1969-05-22 | 1970-11-03 | James P Ellis | Masonry wall brace |
US3849963A (en) * | 1973-05-04 | 1974-11-26 | H Harmon | Beam construction |
DE2338337C3 (de) * | 1973-07-27 | 1978-03-30 | Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim | Kernreaktoranlage |
DE2404171A1 (de) * | 1974-01-29 | 1975-07-31 | Kraftwerk Union Ag | Druckbehaelter fuer kernreaktoren mit betonhuelle |
FR2274994A1 (fr) * | 1974-06-11 | 1976-01-09 | Commissariat Energie Atomique | Structure de supportage de la protection neutronique laterale du coeur d'un reacteur nucleaire a neutrons rapides |
US3965630A (en) * | 1974-11-19 | 1976-06-29 | Taylor Woodrow Construction, Limited | Prestressed concrete boiler closure |
US3942031A (en) * | 1974-11-19 | 1976-03-02 | General Cable Corporation | High voltage flexible cable supported by a continuous rigid bridge for floating platforms |
FR2293547A1 (fr) * | 1974-12-06 | 1976-07-02 | Siempelkamp Gmbh & Co | Caisson a l'epreuve de la pression, en particulier pour reacteur nucleaire |
US4078968A (en) * | 1976-07-28 | 1978-03-14 | The United States Government As Represented By The U. S. Department Of Energy | Sealed head access area enclosure |
US4070221A (en) * | 1976-10-01 | 1978-01-24 | Combustion Engineering, Inc. | Multi-segmented sealing ring |
-
1976
- 1976-07-02 DE DE19762629735 patent/DE2629735A1/de active Pending
-
1977
- 1977-06-30 CA CA281,755A patent/CA1059455A/en not_active Expired
- 1977-06-30 US US05/811,483 patent/US4192718A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-01 BR BR7704350A patent/BR7704350A/pt unknown
- 1977-07-01 JP JP7894077A patent/JPS5336718A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845500A1 (de) * | 1978-10-19 | 1980-04-30 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Warmgehender grossdruckbehaelter zylindrischen querschnitts |
DE3033112A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-04-01 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Atomkernreaktor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7704350A (pt) | 1978-04-04 |
CA1059455A (en) | 1979-07-31 |
JPS5336718A (en) | 1978-04-05 |
US4192718A (en) | 1980-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629735A1 (de) | Berstsicherer stahl-spann-druckbehaelter mit doppelter sicherung sowohl in radialer als auch axialer richtung | |
DE2517613B2 (de) | Bohrlochwerkzeug sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen eines Bohrlochwerkzeugs auf bzw. von einem Bohrgestänge | |
DE2554855A1 (de) | Stuetzkragen fuer baugerueste | |
EP0054827A1 (de) | Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor | |
EP1032737B1 (de) | Querkraftdornlagerung | |
DE2406106C3 (de) | Stützisolatoranordnung | |
DE1434801B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spannbeton-Druckbehaelters fuer Kernreaktoren und nach diesem Verfahren hergestellter Behaelter | |
DE2456379B2 (de) | Druckbehaelter, insbes. kernreaktordruckbehaelter | |
DE2526660B2 (de) | Gebändekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut | |
DE2923306A1 (de) | Kombination aus einem diaphragma und kreisringfoermigen diaphragma-halteeinrichtungen, insbesondere zum verschliessen der beine von meeresplattformen | |
DE1285809B (de) | Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers | |
DE2525410C2 (de) | Tragkonstruktion für die seitliche Neutronenabschirmung eines Kernreaktorkerns | |
DE3829010C2 (de) | Filtermedium für kuchenbildende Filtrationsprozesse | |
DE7620926U (de) | Berstsicherer Stahl-Spann-Druckbehälter mit doppelter Sicherung sowohl in radialer als auch axialer Richtung | |
DE3029608A1 (de) | Membrananordnung, insbesondere zum abschliessen der bohrung eines stuetzpfeilers einer im meer errichteten plattform. | |
DE2920782A1 (de) | Kupplungsvorrichtung fuer stab- oder fachwerk-konstruktionen | |
DE1634155C3 (de) | Schwimmfähiger Wellenbrecher | |
DE1684659A1 (de) | Atomreaktorkessel | |
DE3150903A1 (de) | Verschluss fuer die stuetzen von plattformen | |
DE3026396A1 (de) | Zusammengesetzter vorgespannter betonreaktorbehaelter | |
DE3048604C2 (de) | Verschlußvorrichtung für eine große Öffnung in einem vorgespannten Druckbehälter | |
DE10221150A1 (de) | Gummiprofildichtung | |
AT333106B (de) | Vorrichtung zur befestigung von panzerplatten von rohr- oder trommel-kugelmuhlen | |
DE2457661C3 (de) | Druckbehälter, insbes. für Kernreaktoren Siempelkamp Gießerei KG, 4150 Krefeld | |
DE1684926C3 (de) | Deckel für Kernreaktordruckbehälter aus Stahlbeton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |