[go: up one dir, main page]

DE2335893A1 - Vorrichtung zum erzeugen von pulsierenden fluessigkeitsstrahlen hoher geschwindigkeiten bei hoher impulsfrequenz - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von pulsierenden fluessigkeitsstrahlen hoher geschwindigkeiten bei hoher impulsfrequenz

Info

Publication number
DE2335893A1
DE2335893A1 DE19732335893 DE2335893A DE2335893A1 DE 2335893 A1 DE2335893 A1 DE 2335893A1 DE 19732335893 DE19732335893 DE 19732335893 DE 2335893 A DE2335893 A DE 2335893A DE 2335893 A1 DE2335893 A1 DE 2335893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
nozzle
nozzles
nozzle block
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335893C3 (de
DE2335893B2 (de
Inventor
Barry E Edney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Cerac SA
Original Assignee
Institut Cerac SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Cerac SA filed Critical Institut Cerac SA
Publication of DE2335893A1 publication Critical patent/DE2335893A1/de
Publication of DE2335893B2 publication Critical patent/DE2335893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335893C3 publication Critical patent/DE2335893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1066Making by using boring or cutting machines with fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/60Slitting by jets of water or other liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

tentanWXltb Ot. Andrejewski D r · - I η g. H ο η fc β
η fc β
g. Gesthuysea -»3 Essen, Theaterplatz 3
Telefon 223954
Institut Cerac SA. Ecublens / VD (Schweiz)
Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit bei hoher Impulsfrequenz
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit bei hoher Impulsfrequenz in Kumulationsstrahlmitteln, durch welche Vorrichtung Materialien geschnitten, gebrochen, verformt oder gereinigt werden können, mit einer Flüssigkeitspumpe, einer Zusatzmittelpumpe und einer Vakuumpumpe, welche alle mittels einen geschlossenen Umlaufkreis bildender Flüssigkeitsleitungen miteinander in Verbindung stehen.
Die Verwendung von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen von einer hohen Geschwindigkeit zum Schneiden, Brechen, Zerspringen, Verformen, Reinigen usw. von Materialien ist eine bekannte Technik, die in verschiedenen Industriebranchen eine immer grössere Be-
409881/0278
deutung findet. Die Flüssigkeitsstrahlen einer hohen Geschwindigkeit sind üblicherweise für Reinigungszwecke verwendet worden, insbesondere in den petrochemischen Anlagen; auf dem Markt sind Maschinen mit Flüssigkeitsstrahlen einer hohen Geschwindigkeit zum Schneiden von Holz, Papier, Kunststoffmaterialien und ähnlichen Materialien vorhanden. Ausserdem werden Wasserstrahldüsen entwickelt, die ihre Verwendung auf dem Feld des Kohlen- und Mineralienbergbaues sowie auch im Tunnelbau finden.
Die meisten bekannten Maschinen mit Flüssigkeitsstrahlen einer grossen Geschwindigkeit sind Strahlenerzeuger mit einem kontinuierlichen Flüssigkeitsstrahl. D.h., dass die Flüssigkeitsstrahlgeschwindigkeit bei diesen Vorrichtungen während des Zeitintervalles eines Strahles unverändert bleibt, auch wenn dieses Zeitintervall so kurz ist als 1/10 einer Sekunde, wie bei manchen durch eine Explosion betätigten Vorrichtungen der Fall ist. Die einzige Methode, die zur Erhöhung des Stossdruckes führt, is.t die Erhöhung der Flüssigkeitsstrahlgeschwindigkeit, wozu wieder die Erhöhung des Förderdruckes verlangt wird. Um höhere Leistungen zu erreichen, ist deswegen unumgänglich, dass innerhalb eines grossen Teiles des Systemes mit hohen Drucken von 1 bis 10 Kilobar gearbeitet wird. Dies stellt jedoch gewisse technische Probleme dar, durch welche die Stossdrucke, die erzeugt werden können, und dementsprechend auch die Materialientypen, die geschnitten oder gebrochen werden sollen, begrenzt sind. Die meisten Metalle können mit dieser Art Vorrichtungen nicht geschnitten werden, jedoch ist es möglich, Materialien in Form von dünnen Schichten zu schneiden.
Eine andere Art bekannter Geräte, durch welche höhere Geschwindigkeiten ohne Verwendung von hohen Drucken mit Ausnahme der Düsen erreicht werden, sind Vorrichtungen mit Flüssigkeitsstrahldüsen zum Erzeugen eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles, die in der US-Patentschrift Kr. 3,343,794 beschrieben sind.
409 3 81/0278
Der Innenraum der Düse ist so gestaltet, dass der statische Druck der in die Düse mittels eines beschleunigten Kolbens eingespritzten Flüssigkeit beim Eintritt der Flüssigkeit in den Innenr.aum unverändert oder annähernd unverändert bleibt, um den Druck anfänglich bis zu dem maximalen Wirkdruck in der Stosskammer rasch zu erhöhen und dann unverändert zu halten.
In dem Augenblick des Stosses gegen den Kolben ist die Düse frei von Flüssigkeit. Die Dauer, eines Pulses hat die Grössenordnung einiger Hundert Mikrosekunden. Bei dem gleichen Maximaldruck in der Düse können wir mittels eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles zweimal so hohe Strahlgeschwindigkeit als mittels des kontinuierlichen Strahles erhalten. Ueberdies wird dieser Maximaldruck lokal, d.h. gegen die Austrittsseite der Düse erzeugt, wo der Querschnitt am kleinsten ist und wo der Druck am einfachsten gehalten werden kann. Wegen der pulsierenden Art des Flüssigkeitsstrahles ist nun der maximale Stossdruck der Wasserschlagdruck. Der Wasserschlagdruck ist immer grosser als der Stossdruck des kontinuierlichen Strahles. In Anbetracht dieser Tatsache und in Anbetracht der erhältlichen grösseren Geschwindigkeiten kann der Stossdruck für den Vorgang mit einem pulsierenden Strahl bis zu zehnmal höher als für denjenigen mit einem kontinuierlichen Strahl sein, bei gleichem Maximaldruck in dem Gerät.
Die Geräte mit pulsierenden Strahlen weisen aber auch mehrere schwerwiegende Nachteile auf. Obwohl die Höchstleistungen von 601OOO J/Puls erreicht werden können, liegen die Mittelwerte bedeutend niedriger, ungefähr in der Grössenordnung von 200 W (unter der Voraussetzung eines Pulses pro 5 Minuten). Auch wenn die Impulsfrequenz auf 10 bis 20 Pulse pro Minute erhöht wird, ist die Durchschnittsleistung doch nicht höher als 20 Kilowatt. Um den Vorgang mit dem pulsierenden Strahl völlig auszunützen, muss die Impulsfrequenz um mehrere Grössenordnungen erhöht werden, wo-
409881/.0 278
bei der Gesamtwirkungsgrad des Systemes ebenfalls erhöht werden muss.
Wie schon erwähnt, benützen die bekannten Geräte mit pulsierenden Strahlen schwere Kolben, die durch komprimierte Luft in die Flüssigkeitssäule getrieben werden, welche Flüssigkeitssäule dann durch die lange, konvergierende Düse, sogenannte Kumulationsdüse, mit einer grossen Geschwindigkeit zu der Austrittsseite der Düse getrieben wird. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, dass anstelle des Kolbens eine Wassersäule getrieben wird (Konzept eines Flüssigkeitskolbens). Für beide Fälle ist es für die beste Leistung von Wichtigkeit, dass die Düse und derjenige Teil der Leitung zwischen dem Kolben und der Wassersäule evakuiert werden, d.h., dass sie frei von der Flüssigkeit sein müssen.
Die Geräte zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen, bei welchen Kolben verwendet werden, weisen verschiedene Nachteile auf. Zwischen dem Druckluftbehälter und dem Beschleunigungsrohr muss ein schnellwirkendes Hochdruckventil eingesetzt werden; der Kolben muss schnell und ohne Verlust an Energie zurückgebracht werden. Eine Hülle ist notwendig, um die Flüssigkeit vor dem Stoss an der Eintrittsseite der Düse zu halten. Dieses Material muss gleichzeitig mit den üeberresten der Flüssigkeit in der Düse zwischen den einzelnen Pulsen beseitigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obenangeführten Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit bei hoher Impulsfrequenz mit einer hohen Leistung unter Beibehaltung der Kumulationsdüse und des Konzeptes des Fluidumkolbens zu schaffen.
Dies wird erfindungsgemäss durch die eingangs· erwähnte Vorrichtung erreicht, die durch einen Düsenblock gekennzeichnet ist,
409881/0278
der mit einer bestimmten Drehgeschwindigkeit um seine Achse drehbar ist und an die erwähnten Leitungen angeschlossen ist, welcher Block mit Kumulationsdüsen versehen ist, die am Kreisumfang des Blockes als Durchgangsbohrungen angeordnet sind und deren Achse zur Rotationsachse des Düsenblockes um einen Winkel geneigt ist, der mit der Drehzahl des Düsenblockes und der Einspritzgeschwindigkeit der in die Düsen durch mindestens einen an die erwähnten Leitungen angeschlossenen Injektor eingespritzten Flüssigkeit zusammenhängt.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit einem umlaufenden Impulsgerät zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen einer hohen Geschwindigkeit, die zum Schneiden einer Felsenabbaufront dient,
Fig. 2 einen Längsschnitt des abgewickelten Mantels des Düsenblockes der Vorrichtung nach der Fig. 1, mit in mehreren Düsen eingespritzten Flüssigkeitssäulen,
Fig. 3 einen Querschnitt des Düsenblockes, in welchem die nach dem Puls in den Düsen gebliebenen Flüssigkeitssäulen durch Saugwirkung oder komprimierte Luft ent-, fernt werden,
Fig. 4 einen Längsschnitt des Düsenblockes mit einer Düse, und
Fig. 5 einen Querschnitt des Düsenblockes, in welchem die nach dem Puls in den Düsen gebliebenen Flüssigkeitssäulen durch die Zentrifugalkraft entfernt werden.
Die Vorrichtung mit umlaufendem Impulsgerät ist schematisch in
409881/0278
der Fig. 1 dargestellt. Die Flüssigkeit wird in diese Vorrichtung aus der Hauptwasserleitung augeführt, wobei durch die Pumpe 6 Zusatzmittel, wie Lösungen mit Langkettenmolekülen, zugemischt werden. Ein ununterbrochener Flüssigkeitsstrom wird durch eine Hochdruckpumpe 5 durch ein flexibles Verbindungsrohr 4 in einen Injektor 3 einer üblichen Bauart gefördert, welcher Injektor in der Nähe des Düsenblockes 1 angeordnet ist. Anstelle eines Injektors können zwei oder mehrere Injektoren verwendet werden, um die auf den Düsenblock wirkenden Kräfte auszubalancieren.
Die Geschwindigkeit des ununterbrochenen Flüssigkeitsstromes, der dem Injektor 3 zugeführt wird, kann 100 m/sec. betragen. Dieser Strom entspricht einem Flüssigkeitskolben, der in einzelne Flüssigkeitssäulen einer bestimmten Länge geteilt v/ird, wobei jede Flüssigkeitssäule in eine andere Düse 2 des Düsenblockes 1 eingespritzt wird.
Die Auslassöffnung 3a des Injektors 3 weist im Querschnitt eine nicht kreisförmige Form auf, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Der Injektor 3 befindet sich in der Nähe des ümfanges des Düsenblockes 1, so dass seine Auslassöffnung 3a unmittelbar an der Eintrittsseite 2a der entsprechenden Düse 2 liegt, wobei die Querschnittsfläche der Auslassöffnung mindestens der Querschnittsfläche der Eintrittsseite 2a der entsprechenden Düse 2 entspricht. Die Flüssigkeit wird so in jede Düse 2 in bestimmten Mengen eingespritzt, wobei der Düsenblock 1 um seine horizontale Achse dreht.
Die Achse jeder Kumulationsdüse 2 ist zur Rotationsachse des DU-senblockes 1 um einen Winkel α geneigt, wie in der Fig. 2 dargestellt ist. Um die Wirkung der Seitenkräfte auf den Düsenblock 1 zu vermeiden, ist der Winkel α auf die Drehgeschv/indigkeit des Blockes und auf die Einspritzgeschwindigkeit der Flüssigkeit wie folgt bezogen:
409881/0278
Tan α = —— .
Die Frequenz der pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen ist bestimmt durch die folgende Gleichung;
_ 2TTR(J
In beiden Gleichungen bedeuten:
R den Radius des Düsenblockes 1,
ω die Drehzahl des Düsenblockes,
U die Einspritzgeschwindigkeit der Flüssigkeit und S den Abstand der einzelnen Düsen voneinander.
Grundsätzlich kann jede Art der Kumulationsdüsen Verwendung finden, z.B. konische, exponentielle oder hyperbolische Düsen. Der einzige Unterschied besteht in der Zugabe eines Uebergangsteiles mit konstantem Querschnitt, der sich von der Eintrittsseite 2a der Düse 2 bis zu dem Querschnitt, der mit 2b bezeichnet ist, erstreckt (siehe Fig. 2). Dies ist erforderlich aus dem folgenden Grunde. Der Eingang der Düse 2 ist im Querschnitt im Idealfall nicht kreisförmig, er ist fast viereckig, während der bei 2b beginnende Teil bis zu der Austrittsseite 2c im Querschnitt kreisförmig ist. Durch den nicht kreisförmigen Querschnitt des Einganges der Düse wird ermöglicht, dass am Umfang des Düsenblockes 1 eine maximale Anzahl der Düsen 2 angeordnet werden kann. Auf diese Weise wird die Oberfläche auf der Rückseite des Düsenblokkes zwischen jeder Düse, die dem Wasserschlagdruck ausgesetzt ist, am kleinsten gehalten, womit auch die nachteiligen Kavitationseffekte vermindert werden (siehe auch Fig. 4). Ausserdem wird sowohl der Wasserverlust als auch der Energieverlust herabgesetzt.
Es ist auch möglich, eine Kombination verschiedenartig gestalteter Düsen zu verwenden. Eine solche Kombination ermöglicht die Veränderung des Durchmessers und der Geschwindigkeit der einzelnen Strahle während jeder Drehbewegung des Düsenblockes, so dass
409881/027 8
die beste Schnittleistung erreicht werden kann. Um z.B. das Material aufzusprengen, wird ein sehr feiner Flüssigkeitsstrahl einer hohen Geschwindigkeit verwendet, dem ein Flüssigkeitsstrahl mit grösserem Durchmesser folgt, um den Spalt zu erweitern, wonach vom Material Stücke abgerissen werden.
-Der Innenhohlraum jeder Düse 2 verjüngt sich von der mit 2b bezeichneten Stelle zu der Austrittsseite 2c der Düse 2, Durch die Drehbewegung des Düsenblockes 1, die demselben durch den Antriebsmotor 8 erteilt wird, verlassen raschpulsierende dynamische Druckstösse der Flüssigkeitssäulen die Austrittsseite 2c jeder Düse 2, die einen ununterbrochenen Strom von Flüssigkeitsstrahlen bilden, um Materialien zu schneiden, zu brechen, zu verformen oder zu reinigen. Die in den Düsen nach dem Stoss übriggebliebene Flüssigkeitsmenge wird dann abgeführt entweder durch die Absaugung auf der Rückseite des Düsenblockes 1 oder durch die Verwendung der Hochdruckluft auf der Vorderseite des Düsenblockes 1. Die so abgeführte Flüssigkeit wird durch einen festen Sammler 9 zurück in die Leitungen 4 gebracht. Auf diese Weise wird die in den Düsen übriggebliebene Flüssigkeit, die ungefähr 90% der eingespritzten Flüssigkeitsmenge darstellt, zu der Einlassöffnung der Hochdruckpumpe 5 zugeführt. Dies ist von einer besonderen Bedeutung bei der Verwendung von Zusatzmitteln. Die Drehgeschwindigkeit wird durch die Zeitdauer bestimmt, in welcher die Düsen 2 zwischen einzelnen Stössen entleert werden können, d.h., dass die Entleerungszeit kleiner als die Zeitspanne einer Umdrehung sein muss. Wegen der Querbewegung der Düsen besteht keine Ueberlagerung der schnellaufenden Fronten der Flüssigkeitsstrahlen mit den langsam laufenden Enden der Flüssigkeitsstrahlen.
In der Fig. 5 ist ein Querschnitt des Düsenblockes dargestellt, wobei die Seitenwände der Düsen 2, die an dem Umfang des Düsenblockes 1 liegen, offen sind und Austrittsöffnungen 11 der Düsen bilden. Ein fester Mantel 10 ist vorgesehen, dessen einer Teil
409-881 /0278
lOa geschlossen ist, während der andere Teil 10b perforiert ist, so dass die in den Düsen 2 nach dem Stoss übriggebliebene Flüssigkeit smenge durch Zentrifugalkraft durch diese Austrittsöffnungen 11 der Düsen 2 und durch den perforierten Teil 10b in den Sammler 9 ausgetrieben werden kann.
Der Antriebsmotor 8 des Düsenblockes 1 ist an der Antriebswelle 13 des Düsenblockes 1 angeordnet. Dies ist von Vorteil, weil der Antriebsmotor 8 gemeinsam mit dem Düsenblock 1 bewegt werden kann. Dieser Motor kann ein elektrischer oder ein hydraulischer Motor sein, wobei der hydraulische Motor direkt von der Hochdruckpumpe 5 angetrieben wird.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Seitenkräfte, die während des Einspritzens der Flüssigkeit auf den Düsenblock wirken, demselben selbst oder in Verbindung mit dem Motor eine Drehbewegung erteilen können.
Die flexiblen Verbindungsleitungen 4 ermöglichen, dass der Düsenblock 1 entlang einer Felsenabbaufront 12 oder einer anderen Oberfläche , die geschnitten oder auf eine andere Weise behandelt werden soll, bewegt wird, ohne dass die schweren Teile, wie die Hochdruckpumpe 5, verschoben werden müssen.
Wenn wir den Durchmesser der Eintrittsseite 2a der Düse auf 14 mm und den Winkel α auf 16 festsetzen, wird eine Länge der Wassersäule von 80 mm für einen 22 mm breiten Injektor erhalten. Durch die Aenderung der Form, der Länge und des Querschnittsverhältnisses der Düsen, kann im Grundsatz jede verlangte Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahles erreicht werden. Wenn jedoch der Flüssigkeitsstrahl auf einen Durchmesser von 1 mm beschränkt wird und eine 160 mm lange exponentielle Düse verwendet wird, wird eine Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahles ü = 2500 m/sec,
ITIcLX
ein innerhalb der Düse wirkender Maximaldruck P = 8-Kilobar
max
409881/0278"
erreicht, wobei der voraussichtliche Wirkungsgrad η bei 80% liegt.
Um die gleiche Geschwindigkeit mit einer Vorrichtung mit einem kontinuierlichen Flüssigkeitsstrahl zu erreichen, würde ein Druck von 32 Kilobar nötig.
Die Ausmasse des Düsenblockes sind von der Entleerungszeit der Düse 2 abhängig. Unter der Voraussetzung, dass die Entleerungszeit 30 msec, dauert, ist die maximale Drehgeschwindigkeit auf* 2000 U/min, beschränkt. Aus der Gleichung betreffend den Winkel α wird R = 15 cm ausgerechnet. Das heisst, dass 60 Düsen an jedem Düsenblock 1 angebracht werden können. Die Impulsfrequenz F würde 2000 Impulse/sec. betragen.
Die oben beschriebene Vorrichtung kann z.B. zum Schneiden»von Beton, von Fels, von Pflasterungsmaterialien, Ziegelwänden usw. verwendet werden. Für gewisse Schneidevorgänge sind hohe Stossdrucke nicht nötig, so dass in diese Vorrichtung Wasser aus einer Niederdruckwasserleitung, z.B. aus einem Feuerhydrant, zugeführt werden kann. Holz, Papier und andere weiche Materialien können mit kleinen Geschwindigkeiten der Flüssigkeitsstrahlen geschnitten werden. In solchen Fällen kann die Vorrichtung sogar mit Wasser aus einer üblichen Wasserleitung gespeist werden. Zum Schneiden von Metallblechen oder von Kunststoff platten werden sehr feine, gebündelte Flüssigkeitsstrahlen einer hohen Geschwindigkeit benötigt. Diese Vorrichtung ist auch für diese Art Arbeitsvorgänge geeignet.
Die Vorteile der oben beschriebenen Vorrichtung umfassen das Folgende :
- um mehrere Grössenordnungen höhere Impulsfrequenzen als bei den üblichen Vorrichtungen,
- ein grösserer Gesamtwirkungsgrad als bei den pneumatisch angetriebenen Vorrichtungen mit pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen,
40 98 81/0278
·· 11 -
kein Bedarf an Kolben oder Umhüllungsmaterialien und schnell wirkenden Ventilen,
die Entleerung der Düsen ist einfach und wird während der Zeit einer Drehbewegung des Düsenblockes ausgeführt, der Düsenblock ist leicht und kompakt und kann einfach längs- und guerbewegt werden, ohne dass die Hochdruckpumpe verschoben werden muss,
die Vorrichtung arbeitet mit verhältnismässig niedrigen Drukken im Vergleich mit den Vorrichtungen mit kontinuierlichen Flüssigkeitsstrahlen,
keine neue Technologie zur Herstellung der Vorrichtung wird verlangt. Ausser dem Düsenblock sind alle anderen Teile auf dem Markt erhältlich.
409881/0278

Claims (11)

  1. PATENTANSPRUECHE
    '1.1 Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrah-Len hoher Geschwindigkeit bei hoher Impulsfrequenz in Kumulationsstrahlmitteln, durch welche Vorrichtung Materialien geschnitten, gebrochen, verformt oder gereinigt werden können, mit einer Flüssigkeitspumpe, einer Zusatzmittelpumpe und einer Vakuumpumpe, welche alle mittels einen geschlossenen Umlaufkreis bildender Flüssigkeitsleitungen miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Düsenblock (1) aufweist, der mit einer bestimmten Drehgeschwindigkeit um seine Achse drehbar ist und an die erwähnten Leitungen (4) angeschlossen ist, dass der Block mit Kumulationsdüsen (2) versehen ist, die am Kreisumfang des Blockes als Durchgangsbohrungen angeordnet sind und deren Achse zur Rotationsachse des Düsenblockes (1) um einen Winkel (α) geneigt ist, der mit der Drehzahl des Düsenblockes und der Einspritzgeschwindigkeit der in die Düsen (2) durch mindestens einen an die erwähnten Leitungen angeschlossenen Injektor (3) eingespritzten Flüssigkeitsmenge zusammenhängt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kumulationsdüsen (2) eine konische, exponentielle oder hyperbolische Form haben.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht kreisförmige Querschnittsfläche der Eintrittsseite (2a) jeder Kumulationsdüse (2) in eine kreisförmige Querschnittstlache übergeht, und dass der Innenhohlraum jeder Düse sich gegen die .Austrittsseite (2c) der Düse verjüngt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen festen Injektor (3), der unmittelbar am Düsenblock derart angeordnet ist, dass seine nicht kreisförmige Auslassöffnung (3a) sich über mindestens die Eintrittsseite (2a) einer Düse (2) erstreckt. 409881/0278
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen festen Sammler (9) zum Abführen der in den Düsen (2) nach dem Stoss übrig gebliebenen Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit aus den Düsen in den Sammler durch Saugwirkung auf der Rückseite oder durch Wirkung der Hochdruckluft auf der Vorderseite des Düsenblockes (1) entfernt wird.
  6. €. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen festen geschlossenen Mantelteil (10a) und durch einen festen perforierten Mantelteil (10b), durch welchen die in den Düsen (2) nach dem Stoss übrig gebliebene Flüssigkeit durch die Austrittsöffnungen (11)" der Düsen (2) durch die Zentrifugalkraft in den Sammler (9) ausgetrieben wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (13) des Düsenblockes (1) ein Antriebsmotor (8) angeordnet ist, der dem Düsenblock die Drehbewegung erteilt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (8) ein elektrischer oder hydraulischer Motor ist, wobei der hydraulische Motor von der Hochdruckpumpe X5) angetrieben wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenkräfte, die durch das Einspritzen der Flüssigkeit in die Düsen (2) entstehen, dem Düsenblock (1) die Drehbewegung erteilen.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Düsenblockes (1) durch die Wirkung der erwähnten Seitenkräfte in Verbindung mit dem erwähnten Antriebsmotor (8) entsteht,
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausmasse des Düsenblockes (1) von der Entlee-
    4 09881/0 2 78
    rungszeit der in den Düsen (2) nach dem Stoss übrig gebliebenen Flüssigkeit abhängen.
    409881 /0278
DE2335893A 1973-06-12 1973-07-14 Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit und hoher Impulsfrequenz Expired DE2335893C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH846273A CH570855A5 (de) 1973-06-12 1973-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335893A1 true DE2335893A1 (de) 1975-01-02
DE2335893B2 DE2335893B2 (de) 1977-08-04
DE2335893C3 DE2335893C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=4340742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335893A Expired DE2335893C3 (de) 1973-06-12 1973-07-14 Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit und hoher Impulsfrequenz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3883075A (de)
JP (1) JPS5521160B2 (de)
CA (1) CA998715A (de)
CH (1) CH570855A5 (de)
DE (1) DE2335893C3 (de)
SE (1) SE416987B (de)
ZA (1) ZA743061B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122408A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren und vorrichtung zur reinigung und benetzung der frontflaeche eines ultraschall-objektives
WO1997027955A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum entzundern eines werkstückes
EP0796706A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-24 Design Systems, Inc. Hochgeschwindigkeitssperrvorrichtung für einen Flüssigkeitsstrahl
DE102016225373A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidstrahls

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111490A (en) * 1975-09-05 1978-09-05 Liesveld Daniel J Method and apparatus for channel cutting of hard materials using high velocity fluid jets
US4422882A (en) * 1981-12-29 1983-12-27 The Babcock & Wilcox Company Pulsed liquid jet-type cleaning of highly heated surfaces
US4573637A (en) * 1982-12-06 1986-03-04 Dravo Corporation Accelerating slugs of liquid
US4762277A (en) * 1982-12-06 1988-08-09 Briggs Technology Inc. Apparatus for accelerating slugs of liquid
US4863101A (en) * 1982-12-06 1989-09-05 Acb Technology Corporation Accelerating slugs of liquid
DE8812568U1 (de) * 1988-10-06 1989-01-05 Kränzle, Josef, 7918 Illertissen Reinigungsvorrichtung für Behälter, insbesondere Flüssigtanks
US5207168A (en) * 1989-11-13 1993-05-04 The Toro Company Method and apparatus for treating turf
US5119744A (en) * 1989-11-13 1992-06-09 The Toro Company Method and apparatus for treating turf
DE4038662A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Allguth Mineraloel Gmbh Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden, insbesondere kraftfahrzeugen
US5605105A (en) * 1994-10-17 1997-02-25 Great Plains Manufacturing, Incorporated Method and apparatus for placing dry or liquid materials into the soil subsurface without tillage tools
DE19528033A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Martin Dipl Ing Graser Vorrichtung zur Erzeugung von schnellen gepulsten Hochdruckflüssigkeitsstrahlen
WO2001024605A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Textron Inc. Method and system for high pressure liquid injection of turf seed
JP3497831B2 (ja) * 2000-05-01 2004-02-16 アドバンス電気工業株式会社 インジェクター
US6684959B1 (en) * 2002-08-02 2004-02-03 Pierce Manufacturing Inc. Foam concentrate proportioning system and methods for rescue and fire fighting vehicles
DE10310620A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-30 Nordenia Deutschland Pacimex Gmbh Entetikettierverfahren
DE502004004538D1 (de) * 2004-02-27 2007-09-13 Hermetik Hydraulik Ab Hydraulische vorrichtung zum entzundern von warmem walzgut
US20060243324A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Pierce Manufacturing Inc. Automatic start additive injection system for fire-fighting vehicles
US9108711B2 (en) * 2009-03-23 2015-08-18 Southern Methodist University Generation of a pulsed jet by jet vectoring through a nozzle with multiple outlets
CN101555794B (zh) * 2009-05-15 2010-12-29 郝勇 煤矿大倾角上山巷道掘进时的防飞矸方法
US20120223166A1 (en) * 2009-05-27 2012-09-06 Cheng Pin-Tsung Method of Producing Rubber Particles from Vulcanized Rubber Products
CN102430534B (zh) * 2011-10-28 2013-06-26 中国农业科学院农田灌溉研究所 脉冲蓄能式高压水射流清洗系统
CN110566219A (zh) * 2019-10-19 2019-12-13 长兴国晨工程机械科技有限公司 一种用于泥水平衡顶管机的高压喷水辅助装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468481A (en) * 1968-05-10 1969-09-23 Exotech Hypervelocity jet producing system employing an impact cumulation process
US3478966A (en) * 1968-07-25 1969-11-18 Exotech Hypervelocity jet producing system employing an impact cumulation process
US3653596A (en) * 1970-01-13 1972-04-04 Carco Inc Marking device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122408A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren und vorrichtung zur reinigung und benetzung der frontflaeche eines ultraschall-objektives
WO1997027955A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum entzundern eines werkstückes
US6149733A (en) * 1996-02-02 2000-11-21 Voest-Alpine Industrianlagenbau Gmbh Apparatus and method for descaling a workpiece with a liquid jet
EP0796706A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-24 Design Systems, Inc. Hochgeschwindigkeitssperrvorrichtung für einen Flüssigkeitsstrahl
EP1177867A2 (de) * 1996-03-19 2002-02-06 Design Systems, Inc. Hochgeschwindigkeitssperrvorrichtung für einen Flüssigkeitsstrahl
EP1177867A3 (de) * 1996-03-19 2002-03-06 Design Systems, Inc. Hochgeschwindigkeitssperrvorrichtung für einen Flüssigkeitsstrahl
DE102016225373A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
DE2335893C3 (de) 1978-03-30
SE416987B (sv) 1981-02-16
JPS5035710A (de) 1975-04-04
JPS5521160B2 (de) 1980-06-07
US3883075A (en) 1975-05-13
SE7407511L (de) 1974-12-13
ZA743061B (en) 1975-05-28
CA998715A (en) 1976-10-19
CH570855A5 (de) 1975-12-31
DE2335893B2 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335893A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von pulsierenden fluessigkeitsstrahlen hoher geschwindigkeiten bei hoher impulsfrequenz
DE1941993B2 (de) Vorrichtung zum einspuelen von bauelementen
DE2158764A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung
DE3343555C2 (de)
DE2425293A1 (de) Verfahren und mittel zum brechen eines harten kompakten materiales, insbesondere eines gesteines
DE2641453B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Gestein
EP1895092A1 (de) Impulsgenerator
DE60317241T2 (de) Vorrichtung zum rühren einer flüssigkeit und zum einspritzen eines gases in diese flüssigkeit mit einer beschränkten sperrung
DE3916446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festen stoffen mittels druckwasserstrahl
DE2508584A1 (de) Schuerfgeraet
EP1583887B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur intensivierung der durchl ssig keit von bohrungsnahen bodenschichten sowie von filterk rper n und filterschichten in brunnen und anderen f rderbohrungen
DE19700202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Brunnenschachtwänden, Rohrleitungen oder Kiesschichten hinter einer Brunnenschachtwand
DE69829546T2 (de) Pumpsystem für Flüssigkeiten
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE102019109195A1 (de) Strahlpumpe
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE102008008701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser-Abrasivstrahls
DE4201860C1 (de)
DE3700587A1 (de) Verfahren zum zerteilen und zerteiler eines aus einer duese austretenden hochdruckfluessigkeitsstrahls
EP3530408A1 (de) Vorrichtung zum hochdruckfluidstrahlschneiden
DE3731234C1 (de) Hochdruckwasserstrahlgeraet mit pulsierendem Wasserstrahl
DE10308330B4 (de) Injektionsvorrichtung
DE102018207717A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls
DE173131C (de)
DE1941993C (de) Vorrichtung zum Einspülen von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee