DE10308330B4 - Injektionsvorrichtung - Google Patents
Injektionsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10308330B4 DE10308330B4 DE2003108330 DE10308330A DE10308330B4 DE 10308330 B4 DE10308330 B4 DE 10308330B4 DE 2003108330 DE2003108330 DE 2003108330 DE 10308330 A DE10308330 A DE 10308330A DE 10308330 B4 DE10308330 B4 DE 10308330B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- injection device
- jet
- cutting
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 52
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000009424 underpinning Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 abstract 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/12—Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D19/00—Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
- E02D19/06—Restraining of underground water
- E02D19/12—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
- E02D19/16—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by placing or applying sealing substances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Abstract
Injektionsvorrichtung
zum Injizieren einer Flüssigkeit
in den Boden, insbesondere zur Herstellung von Gründungen,
Unterfangungen oder Abdichtungen im Boden, mit einem rohrförmigen Grundkörper (9),
an dessen Außenseite
mindestens eine Schneidstrahldüse
(1) zum Erzeugen eines Flüssigkeitsstrahles
(3) aus der Flüssigkeit
und eine die Schneidstrahldüse
(1) umgebende Ringdüse
(2) zum Erzeugen eines den Flüssigkeitsstrahl (3)
umhüllenden
Gasstrahles ausgebildet sind, wobei zusätzlich zu der Ringdüse (2) mindestens
eine weitere Düse vorgesehen
ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weitere Düse als eine Vorspüldüse (6) zum Erzeugen ausschließlich eines Gasstrahles (7) an der Außenseite des rohrförmigen Grundkörpers (9) ausgebildet ist und
dass die Vorspüldüse (6) in Richtung auf das bodenseitige Ende des rohrförmigen Grundkörpers (9) unterhalb der Ringdüse (2) mit einem vorgegebenen Abstand angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass die weitere Düse als eine Vorspüldüse (6) zum Erzeugen ausschließlich eines Gasstrahles (7) an der Außenseite des rohrförmigen Grundkörpers (9) ausgebildet ist und
dass die Vorspüldüse (6) in Richtung auf das bodenseitige Ende des rohrförmigen Grundkörpers (9) unterhalb der Ringdüse (2) mit einem vorgegebenen Abstand angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Injektionsvorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit in den Boden, insbesondere zur Herstellung von Gründungen, Unterfangungen oder Abdichtungen im Boden, mit einem rohrförmigen Grundkörper, an dessen Außenseite mindestens eine Schneidstrahldüse zum Erzeugen eines Flüssigkeitsstrahles aus der Flüssigkeit und eine die Schneidstrahldüse umgebende Ringdüse zum Erzeugen eines den Flüssigkeitsstrahl umhüllenden Gasstrahles ausgebildet sind, wobei zusätzlich zu der Ringdüse mindestens eine weitere Düse vorgesehen ist.
- Eine Injektionsvorrichtung ist beispielsweise aus der
DE 21 24 385 A bekannt. Mit dieser Injektionsvorrichtung können beispielsweise zum Abdichten von Baugruben spezielle Wasser abschirmende Stoffe gezielt in Bodenschichten eingebracht werden. Auf diese Weise kann unterhalb einer Baugrube eine Wasser sperrende Dichtwanne erstellt werden. Weiterhin kann eine solche Injektionsvorrichtung auch zum Einbringen einer abbindbaren Suspension zur Erstellung von Unterfangungen, Gründungen oder Bodenverbesserungen eingesetzt werden. - Die jeweils zu injizierende Flüssigkeit wird dabei unter einem hohen Druck in den Boden eingespritzt, um in einem möglichst großen Umkreis um die Injektionsstelle die Flüs sigkeit einzubringen. Der sich ergebende Hochdruck- oder Schneidstrahl kann dabei den umgebenden Boden lockern oder zumindest teilsweise entfernen.
- Um die Reichweite und Wirkung des Schneidstrahls zu erhöhen, ist es aus der
DE 21 24 385 A bekannt, den Schneidstrahl durch einen diesen umgebenden Gasstrahl aus einer Ringdüse zu umhüllen. Diese Druckluftummantelung sorgt für eine gewisse Verdrängung umgebender Suspension und von Bodenmaterial um den eigentlichen Flüssigkeitsschneidstrahl. Allerdings wird auch bei dieser Anordnung ab einem gewissen Abstand von dem Düsenaustritt der ringförmige Druckluftstrahl durch die umgebende Suspension und das Bodenmaterial zum mittigen Schneidstrahl hin abgelenkt, so dass die Reichweitenwirkung hierdurch begrenzt wird. Eine Erhöhung der Reichweite ist nur mit einer entsprechenden Druckerhöhung möglich, was jeoch zu einem drastisch erhöhten Energieverbrauch führt. - Weiterhin ist es aus der
DE 35 16 756 C1 bekannt, statt einer den Schneidstrahl umgebenden Ringdüse einzelne Gasstrahldüsen im Nahbereich der Schneidstrahldüse anzuordnen. Mit einer solchen vereinfachten Anordnung der Gasstrahldüsen kann eine vergleichbare Reichweite wie bei einer Ringdüse erzeugt werden. - Ein weiteres Verfahren zum Herstellen von Abdichtelementen ist aus der
DE 43 23 766 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein als Schneckenbohrer ausgebildetes Injiziergestänge verwendet. Da beim Ausbringen der Suspension im Bohrloch aufsteigendes Überschussmaterial durch diesen Schneckenbohrer behindert wird, wird vorgeschlagen das Überschussmaterial über das Innere des Injiziergestänges abzuführen. Um das Überschussmaterial dabei aufzulockern, können im Innenraum des Injiziergestänges Luftdüsen angeordnet sein. - Hinsichtlich des Suspensionseintrages lehrt die D1 beispielsweise, eine Bindemittelsuspension in einem Hochdruckschneidstrahl auszubringen oder statt dessen das Bindemittel mit relativ niedrigem Druck auszubringen und daneben außerdem Wasser in einem Hochdruckschneidstrahl zu verwenden. Hierbei kann jeweils der Hochdruckschneidstrahl druckluftummantelt sein.
- Aus der
DE 43 12 231 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von flächigen Bauelementen im Boden bekannt, bei dem stabförmige Bauelemente in den Boden eingebracht werden und zwischen diesen mit einem Hochdruckinjektionsgestänge der anstehende Boden erodiert und mit einem Bindemittel vermischt wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Injektionsvorrichtung anzugeben, mit welcher bei einem möglichst geringen Energieaufwand zur Druckerzeugung eine hohe Reichweite des Schneidstrahles erreicht werden kann.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Injektionsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Ringdüse mindestens eine Vorspüldüse zum Erzeugen eines weiteren Gasstrahles vorgesehen ist und dass die Vorspüldüse in Richtung auf das bodenseitige Ende des rohrförmigen Grundkörpers unterhalb der Ringdüse mit einem vorgegebenen Abstand angeordnet ist. Die Vorspüldüse unterhalb der Rindüse sorgt für eine gewisse Vorverdrängung des Bodenmateriales und der Suspension, so dass eine Abschwächung der durch die Ringdüse erzeugten Luftummantelung durch die umgebende Suspension und das umgebende Bodenmaterial verringert wird. Aufgrund des vorgegebenen Abstandes der Vorspüldüse zu der Ringdüse und der darin angeordneten Schneidstrahldüse kann der durch die Vorspüldüse erzeugte Gasstrahl den Schneidstrahl in einer größeren Entfernung kreuzen, so dass hierdurch nochmal ein zusätzlicher Freiraum für den Schneidstrahl geschaffen wird. Hierdurch kann sich eine weitere Reichweitenerhöhung ergeben. Es hat sich dabei überraschenderweise herausgestellt, dass mit der erfindungsgemäßen zusätzlichen Vorspüldüse bei gleichem Energieaufwand zur Druckerzeugung im Vergleich zu einer herkömmlichen Ringdüsenanordnung eine Reichweitenerhöhung erzielen lässt.
- Die Ringdüse kann durch einen ringförmigen Schlitz um die Schneidstrahldüse gebildet sein. Eine besonders energieeffiziente Ringdüsenanordnung ergibt sich nach der Erfindung dadurch, dass die Ringdüse durch mehrere Düsenöffnungen gebildet ist, welche die Schneidstrahldüse ringförmig umgeben. Vorzugsweise weisen die Düsenöffnungen der Ringdüse einen gleichen Abstand zur Schneidstrahldüse auf. Die Düsenöffnungen können dabei einen kreisförmigen, eckigen, stabförmigen oder bogenförmigen Querschnitt aufweisen.
- Die Vorspüldüse kann in einer einfachen Ausführung in Achsrichtung unterhalb der Ringdüse angeordnet sein. Eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung besteht darin, dass in Umfangsrichtung des rohrförmigen Grundkörpers die Vorspüldüse gegenüber der Schneidstrahldüse um einen Vorlaufwinkel versetzt angeordnet ist. Hierdurch kann berücksichtigt werden, dass bei einer Drehung der Injektionsvorrichtung der durch die Vorspüldüse erzeugte Gasstrahl abgelenkt wird. Dies kann durch den Vorlaufwinkel kompensiert werden, so dass der Gasstrahl der Vorspüldüse den Schneidstrahl in einem gewünschten Bereich kreuzt.
- Eine weitere Justierung des Gasstrahles der Vorspüldüse kann nach der Erfindung dadurch erreicht werden, dass ein Austrittswinkel der Vorspüldüse gegenüber einer Austrittseinrichtung der Schneidstrahldüse geneigt ist.
- Während die Ringdüse im unmittelbaren Nahbereich der Schneidstrahldüse mit einem Abstand von weniger als einem Düsendurchmesser oder nur einigen Düsendurchmessern angeordnet ist, ist die Vorspüldüse gegenüber der Schneidstrahldüse in einem deutlich größeren Abstand angeordnet. Dieser entspricht etwa zumindest dem Zehnfachen eines Düsendurchmessers, wobei bevorzugt ist, dass der Abstand zwischen der Vorspüldüse und der Schneidstrahldüse zwischen 5 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 20 cm und 30 cm beträgt.
- Zur Druckmedienversorgung sind innerhalb des rohrförmigen Grundkörpers, welches ein zusammensetzbares Gestänge sein kann, Leitungen vorgesehen. Dabei kann für jede einzelne Düse eine separate Leitung ausgebildet sein, über welche die jeweilige Düse mit einer Druckerzeugungseinrichtung verbunden ist. Eine besonders einfache und kompakte Injektionsvorrichtung ergibt sich nach der Erfindung dadurch, dass die Vorspüldüse und die Ringdüse an dieselbe Gasleitung innerhalb des rohrförmigen Grundkörpers angeschlossen sind.
- Für ein leichtes Einbringen der Injektionsvorrichtung in den Boden ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass am bodenseitigen Ende des rohrförmigen Grundkörpers ein Bohrwerkzeug angeordnet ist. Dies kann eine Bohrkrone sein, welche beim Eindrehen der Injektionsvorrichtung in den Boden Bodenmaterial seitlich verdrängt.
- Ein wirksamer Schneid- und Gasstrahl wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Düsenöffnungen einen Durchmesser zwischen 3 bis 15 mm aufweisen.
- Die erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung ist vorzugsweise an einem Injektionsgerät vorgesehen, welches eine Druckerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Druckes für eine Flüssigkeit und ein Gas und einen Antrieb zum drehenden und/oder linearen Bewegen der stangenförmigen Injektionsvorrichtung aufweist. Die Druckerzeugungseinrichtung ist dabei so ausgebildet, dass durch diese ein Druck zwischen 4 und 20 bar erzeugbar ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben, welche schematisch in den Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung; -
2 eine schematische Vorderansicht auf eine abgewandelte erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung und -
3 eine schematische Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung mit alternativen Düsenanordnungen. - Gemäß
1 umfasst eine erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung10 zur Herstellung von säulen- oder scheibenförmigen Körpern im Boden nach dem Düsenstrahlverfahren bzw. dem HDI-Verfahren (Hochdruck-Injektions-Verfahren) an ihrem unteren Endbereich eines rohrförmigen Grundkörpers9 eine Schneidstrahldüse1 , welche über einen Hochdruckkanal5 mit einer zu injizierenden Flüssigkeit versorgt wird. Die Flüssigkeit tritt als ein Schneidstrahl3 etwa radial zur Längsachse der rohrförmigen Injektionseinrichtung aus. Dies ist schematisch durch einen Pfeil dargestellt. Dieser Schneidstrahl3 ist vorzugsweise senkrecht zur Rohrachse, kann aber auch leicht nach oben oder unten geneigt sein. Durch den Hochdruckkanal5 kann als das Hauptschneidmedium Wasser oder eine Bindemittelsuspension gepumpt werden. - Die Schneidstrahlsüse ist von einem ringförmigen Schlitz umgeben, welcher die Ringdüse
2 bildet. In Achsrichtung unterhalb der Ringdüse2 ist mit deutlichem Abstand dazu eine einzelne Vorspüldüse6 angeordnet. Die Ringdüse2 sowie die Vorspüldüse6 sind an eine gemeinsame Gasleitung4 angeschlossen, welche innerhalb des rohrförmigen Grundkörpers9 verläuft. - Durch die Ringdüse
2 wird ein ringförmiger Hochdruck-Gasstrahl, vorzugsweise ein Druckluftstrahl erzeugt, welcher den Schneidstrahl3 ummantelt. Hierdurch wird ein Freiraum für den Schneidstrahl3 gebildet, der ein vorzeitiges Abbremsen und Abschwächen des Schneidstrahles3 durch umgebende Suspension und Bodenmaterial verhindert. - Das gleiche Druckgas versorgt die Vorspüldüse
6 , welche einen schematisch mit einem Pfeil dargestellten Gasstrahl7 erzeugt. Der Gasstrahl7 kann gegenüber der Rohrachse der Injektionsvorrichtung um einen Winkel α zum Schneidstrahl3 hin geneigt sein. Aufgrund des in Betrieb umgebenden Bodenmateriales und der umgebenden Suspension wird der Gasstrahl7 abgebremst und aufgrund eines Auftriebes bogenförmig in Richtung zum Schneidstrahl3 hin abgelenkt, was schematisch durch eine gestrichelte Linie8 dargestellt ist. Durch den vorgegebenen Abstand der Vorspüldüse6 zur Schneidstrahldüse1 kreuzt der Gasstrahl7 den Schneidstrahl3 erst in größerer Entfernung vom Grundkörper9 und verbessert so zusätzlich zur Luftummantelung durch die Ringdüse2 die Reichweite des Schneidstrahles3 . Der Gasstrahl7 aus der Vorspüldüse6 kann teilweise die den Schneidstrahl3 umgebende Suspension beiseite drängen und erleichtert dabei dessen Schneidwirkung im Boden. - Der Winkel α, welcher den Austrittswinkel des Gasstrahles
7 zur Rohrachse angibt, ist vorzugsweise 90°, kann aber auch zwischen 45° und 135° je nach Einsatzzweck eingestellt sein. - Am unteren, bodenseitigen Ende des rohrförmigen Grundkörpers
9 ist ein Bohrwerkzeug11 angeordnet, welches beim Eindrehen der Injektionsvorrichtung10 in den Boden Bodenmaterial seitlich verdrängt. - In
2 ist eine Injektionsvorrichtung10 dargestellt, bei welcher die Ringdüse2 durch eine Vielzahl einzelner Düsenöffnungen ausgebildet ist, welche ringförmig um die Schneiddüse1 angeordnet ist. Die Vorspüldüse6 ist um den Betrag A senkrecht unterhalb der Schneiddüse1 und zusätzlich um den Betrag B in Umfangsrichtung versetzt zur Schneiddüse1 angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein definierter Vorlaufwinkel zwischen der Vorspüldüse6 und der Schneiddüse1 , wodurch auch während einer Drehung der Injektionsvorrichtung10 der durch die Vorspüldüse6 gebildete Gasstrahl den Schneidstrahl kreuzen kann. Abhängig vom Einsatzzweck kann der Versatz B nicht nur in Drehrichtung sondern auch entgegengesetzt der Drehrichtung vorgesehen sein. - In
3 ist ein waagerechter Schnitt durch den Grundkörper9 dargestellt. Diese Darstellung zeigt dabei die horizontalen Winkel der Austrittsrichtung des Gasstrahles7 der Vorspüldüse6 , wie sie bezüglich einer Rohrachse12 verlaufen kann. So gibt es Ausführungsformen, bei denen der Austritt des Gasstrahles7 unter einem Winkel β von bevorzugter Weise 90° erfolgt, d.h. die Austrittsrichtung ist auch in horizontaler Richtung im Wesentlichen radial. - Eine weitere Ausführungsform ist gegeben, wenn die Richtung des Gasstrahles
7 unter einem Winkel γ austritt, der zwischen +/– 45 zur radialen Richtung liegt, wie dies ebenfalls in3 dargestellt ist. Dieser Anstellwinkel γ kann sich insbesondere bei größerer Drehgeschwindigkeit der Injektionsvorrichtung10 vorteilhaft auf die Reichweite des Schneidstrahles3 auswirken.
Claims (10)
- Injektionsvorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit in den Boden, insbesondere zur Herstellung von Gründungen, Unterfangungen oder Abdichtungen im Boden, mit einem rohrförmigen Grundkörper (
9 ), an dessen Außenseite mindestens eine Schneidstrahldüse (1 ) zum Erzeugen eines Flüssigkeitsstrahles (3 ) aus der Flüssigkeit und eine die Schneidstrahldüse (1 ) umgebende Ringdüse (2 ) zum Erzeugen eines den Flüssigkeitsstrahl (3 ) umhüllenden Gasstrahles ausgebildet sind, wobei zusätzlich zu der Ringdüse (2 ) mindestens eine weitere Düse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Düse als eine Vorspüldüse (6 ) zum Erzeugen ausschließlich eines Gasstrahles (7 ) an der Außenseite des rohrförmigen Grundkörpers (9 ) ausgebildet ist und dass die Vorspüldüse (6 ) in Richtung auf das bodenseitige Ende des rohrförmigen Grundkörpers (9 ) unterhalb der Ringdüse (2 ) mit einem vorgegebenen Abstand angeordnet ist. - Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdüse (
2 ) durch mehrere Düsenöffnungen gebildet ist, welche die Schneidstrahldüse (1 ) ringförmig umgeben. - Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung des rohrförmigen Grundkörpers (
9 ) die Vorspüldüse (6 ) gegenüber der Schneidstrahldüse (1 ) um einen Vorlaufwinkel versetzt angeordnet ist. - Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Austrittswinkel der Vorspüldüse (
6 ) gegenüber einer Austrittsrichtung der Schneidstrahldüse (1 ) geneigt ist. - Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Vorspüldüse (
6 ) und der Schneidstrahldüse (1 ) zwischen 5 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 20 cm und 30 cm, beträgt. - Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspüldüse (
6 ) und die Ringdüse (2 ) an dieselbe Gasleitung (4 ) innerhalb des rohrförmigen Grundkörpers (9 ) angeschlossen sind. - Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am bodenseitigen Ende des rohrförmigen Grundkörpers (
9 ) ein Bohrwerkzeug (11 ) angeordnet ist. - Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen einen Durchmesser zwischen 3 mm bis 15 mm aufweisen.
- Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb zum drehenden und/oder linearen Bewegen vorgesehen ist.
- Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Druckes für die Flüssigkeit und des Gases zwischen 4 und 20 bar vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003108330 DE10308330B4 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Injektionsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003108330 DE10308330B4 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Injektionsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10308330A1 DE10308330A1 (de) | 2004-09-16 |
DE10308330B4 true DE10308330B4 (de) | 2007-06-14 |
Family
ID=32863913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003108330 Expired - Fee Related DE10308330B4 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Injektionsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10308330B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9884406B2 (en) | 2014-01-15 | 2018-02-06 | Flow International Corporation | High-pressure waterjet cutting head systems, components and related methods |
US10596717B2 (en) | 2015-07-13 | 2020-03-24 | Flow International Corporation | Methods of cutting fiber reinforced polymer composite workpieces with a pure waterjet |
WO2017022732A1 (ja) * | 2015-08-06 | 2017-02-09 | 株式会社 日東テクノ・グループ | 高圧噴射攪拌工法の施工方法、地盤改良体および造成体 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2124385A1 (de) * | 1970-11-12 | 1972-05-18 | Ichise, Yoshio, Tokio | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgießen mit Hochdruckstrahl |
DE3516756C1 (de) * | 1985-05-09 | 1986-07-10 | Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen | Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen und/oder Abdichten eines vorgebbaren Bereichs im Erdboden |
DE4312231A1 (de) * | 1993-04-14 | 1994-10-20 | Bilfinger Berger Bau | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauelementen im Boden |
DE4323766A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-19 | Keller Grundbau Gmbh | Verfahren zum Ausbringen von Bindemittelsuspension |
-
2003
- 2003-02-26 DE DE2003108330 patent/DE10308330B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2124385A1 (de) * | 1970-11-12 | 1972-05-18 | Ichise, Yoshio, Tokio | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgießen mit Hochdruckstrahl |
DE3516756C1 (de) * | 1985-05-09 | 1986-07-10 | Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen | Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen und/oder Abdichten eines vorgebbaren Bereichs im Erdboden |
DE4312231A1 (de) * | 1993-04-14 | 1994-10-20 | Bilfinger Berger Bau | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauelementen im Boden |
DE4323766A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-19 | Keller Grundbau Gmbh | Verfahren zum Ausbringen von Bindemittelsuspension |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10308330A1 (de) | 2004-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10308538C5 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden, Schlitzwandfräse und Schlitzwandfräsvorrichtung | |
EP2562310B1 (de) | Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund | |
DE2935126A1 (de) | Verfahren zum injizieren von moertelschlamm in den erdboden | |
DE2124385C3 (de) | Verfahren zum Injizieren eines erhärtenden flüssigen Stoffes in den Baugrund und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2158764A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung | |
DE2630027A1 (de) | Verfahren zum herstellen von dichten schutzwaenden im erdreich sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3738420C2 (de) | ||
DE3838186A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines bohrlochs | |
DE3245912A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung pflanzenbaulich genutzten bodens | |
DE10308330B4 (de) | Injektionsvorrichtung | |
EP0151389A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Injektionsankern, Schlitzwänden oder dergleichen | |
EP1672125B1 (de) | Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements | |
AT393292B (de) | Vorrichtung zur herstellung von durch zugabe von binde- oder abdichtemitteln verdichteten bodenabschnitten | |
DE69606008T2 (de) | Verfahren zum Einbringen von Zugpfählen | |
EP0634528A2 (de) | Verfahren zum Ausbringen von Bindemittelsuspension | |
DE3737259C1 (en) | Apparatus and method for high-pressure injection | |
EP2666911B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bodenmörtelwand im Boden | |
AT521824B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Bindemittel-Boden-Gemisch-Körpern | |
EP3643872B1 (de) | Verfahren zur reduzierung einer hydraulisch wirksamen porosität einer porösen feststoffmatrix | |
EP1272711B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hinterschnittenen hohlräumen | |
DE10319800A1 (de) | Hohlbohrkrone für Kernbohrmaschinen | |
DE3543059A1 (de) | Verfahren zum verfestigen von bodenabschnitten | |
DE3444682C1 (de) | Verfahren zum nachträglichen Einbringen von dünnwandigen Dichtelementen in bestehende Schlitzwände | |
DE19536778C1 (de) | Maschine zum Einbauen einer im wesentlichen senkrechten Dichtung in eine Bodenformation | |
DE4413471C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von liegenden und/oder geneigten, verfestigten Säulen im Baugrund sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nebst Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |