DE1941993B2 - Vorrichtung zum einspuelen von bauelementen - Google Patents
Vorrichtung zum einspuelen von bauelementenInfo
- Publication number
- DE1941993B2 DE1941993B2 DE19691941993 DE1941993A DE1941993B2 DE 1941993 B2 DE1941993 B2 DE 1941993B2 DE 19691941993 DE19691941993 DE 19691941993 DE 1941993 A DE1941993 A DE 1941993A DE 1941993 B2 DE1941993 B2 DE 1941993B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- water
- mixing
- air
- flushing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/88—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
- E02F3/90—Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
- E02F3/92—Digging elements, e.g. suction heads
- E02F3/9206—Digging devices using blowing effect only, like jets or propellers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/24—Placing by using fluid jets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/88—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
- E02F3/90—Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
- E02F3/92—Digging elements, e.g. suction heads
- E02F3/9243—Passive suction heads with no mechanical cutting means
- E02F3/925—Passive suction heads with no mechanical cutting means with jets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/10—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
- E02F5/104—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/10—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
- E02F5/104—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
- E02F5/106—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using ploughs, coulters, rippers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/10—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
- E02F5/104—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
- E02F5/107—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using blowing-effect devices, e.g. jets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/10—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
- E02F5/104—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
- E02F5/108—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using suction-effect devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/02—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
- F04F5/10—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
20 ganz beträchtlich.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert,
spülen von Bauelementen, insbesondere Rohren, in Es zeigt
den Erdboden, vorzugsweise in einen Gewässergrund. Fig. I einen Schnitt durch ein Dusenaggtegat
mit wenigstens einer Mischdüse, in welcher aus einer 25 nach der Erfindung,
Treibdüse und einem Ringraum einströmendes Was- F i g. 2 eine Ansicht eines bekannten Einspülgirräser
und einströmende Luft zum Einblasen in den Bo- tes zum Einspülen u.n Kabeln. Rohren oder Schlünden
oder Grund mischbar sind und der Innenraum chen, das mit den Dusenaggregaten nach der i m·--
der Mischdüse im Bereich der Austrittssonde bis zu durg ausgerüstet ist.
diesem düse;.artig verengt ist. 30 F i g. 3 den unteren Ttil eines Ortspfahles, der an
Es ist bekannt, Bauelemente, insbesondere Ein- seinem unteren Ende offen oder geschlossen sein
spülgeräte, zum Einspülen von Kabeln, Rohren, kann und der mit den Düsenaggregaten nach der Ir-
Schläuchen oder Ortspfahlep einzusetzen. Die Bau- findung ausgerüstet ist,
element werden dabei mit Hilfe von auf einen Ge- Fig. 4 einen Schnitt durch den vorderen Teil des
Wässergrund gerichteten Wasserstrahlen eingespült. 35 in F i g. 2 gezeigten Einspülgerätes.
Dem Wasser kann dabei Luft beigemengt werden. Fig. 5 den Einbau des crfindurgsgerr.äßen Düsenwobei diese Beimengung von Luft die Aufreiß- und aggregates in emen GrunJsaugc..
Lockerungswirkung beschleunigt, die ein Wasser- Gemäß Fig. 1 tnt. U.i i «Jus Druckwasser in eine strahl auf den Gewässergrund ausübt. Einspeise- oder Treibdüse » ein, deren Mundstück 9 Den bekannten Mischdüsen, die nach Art von 40 in den Ringrauni 11 ein^.. Mischdüse 2 hineinragt. Strahlpumpen arbeiten und hier zur Anwendung Die Treibdüse 1 i.-.t mit einem Feingewinde 8 in die kommen sollen, wird unter hohem Druck stehendes Vorkammer 10 der Mischdüse 2 eingeschraubt, uo-Wasser zugeführt, um Luft mitzureißen, die der durch die Möglichkeit gegeben ist, die Treibdüse 1 Mischdüse ebenfalls unter verhältnismäßig hohem auf optimale Leistung, beispielsweise auf einem Prüf-Druck zugeführt wird. Das Druckwasser steht mit 45 stand, einzuregulieren. Die Mischdüse 2 ist mit einem verhältnismäßig geringen Mitteln und Kosten zur sich konisch erweiternden Innenraum 12 verschen. Verfügung. Hochkomprimierte Luft zu erzeugen, ist der als Diffusor wirkt und in dessen Ende 15 eine dagegen mit weitaus höheren Kosten verbunden. Austrittsdüse 3 mit einem Gewinde 17 eingeschraubt Um das Einspülen der Bauelemente und die Bewe- ist. Das in die Treibdüse 1 eintretende Wasser ist gung des Einspülgerätes durch den Boden zu erleich- 50 vorher mittels einer Pumpe 70 unter Druck gesetzt tern, ist es ferner bekannt, das Einspulgerät in worden. Die Luft tritt über eine Leitung 7 in einen Schwingungen zu versetzen Zu diesem Zweck ist am Ringraum 4 ein. der über Bohrungen 5 mit der diioberen Ende des Gerätes ein mechanischer Schwin- senförmig ausgebildeten Vorkammer 10 in Verbingungserzeuger angeordnet. Da das Einspulgerät eine dung steht. Die der Atmosphäre entnommene Luft sehr große Masse hat, muß der Schwingungserzeuger 55 kann mittels eines Verdichters 71 unter Druck geentsprechend bemessen sein. Es würde demnach von setzt werden. Der Luftdruck ist jedoch verhältnismägroßem Vorteil sein, wenn man das Einspülgerät auf ßig gering und braucht beispielsweise nur so hoch zu einfachere und wirkungsvollere Weise in Schwingun- sein, daß die Luft in der Vorkammer 10 etwa unter gen versetzen könnte. atmosphärischem Druck steht oder einen Überdruck Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 60 von einigen Zehntel kp/cm2 hat. Der Druck des Einspülvorrichtung obiger Art zu schaffen, bei der Druckwassers ist wesentlich höher und beträgt beidie Wirkungsweise bei gleichzeitiger Senkung der Bc- spielsweisc 3 bis 7 kp/cm2, ohne daß diese Zahlentriebskosten erhöht wird und die Mischdüse so aus- angaben eine Beschränkung enthalten sollen,
gebildet sein soll, daß beim Ausstoß des Wasser- Das in die Treibdüse 1 eintretende Druckwasser Luft-Gemisches die Vorrichtung in Schwingungen 65 erfährt durch die Düsenform bedingt eine Beschleuversetzt wird. Ferner soll die Mischdiisc mit Luft ar- nigung. Der am Mundstück 9 der Treibdüse 1 austrebeiten, die vorzugsweise atmosphärischen Druck, tende Wasserstrahl erzeugt im Ringraum einen Unhöchstens aber einen gerade zur Überwindung des tcrdruck, der durch die bei 7 in den Ringraum 4 ein-
Dem Wasser kann dabei Luft beigemengt werden. Fig. 5 den Einbau des crfindurgsgerr.äßen Düsenwobei diese Beimengung von Luft die Aufreiß- und aggregates in emen GrunJsaugc..
Lockerungswirkung beschleunigt, die ein Wasser- Gemäß Fig. 1 tnt. U.i i «Jus Druckwasser in eine strahl auf den Gewässergrund ausübt. Einspeise- oder Treibdüse » ein, deren Mundstück 9 Den bekannten Mischdüsen, die nach Art von 40 in den Ringrauni 11 ein^.. Mischdüse 2 hineinragt. Strahlpumpen arbeiten und hier zur Anwendung Die Treibdüse 1 i.-.t mit einem Feingewinde 8 in die kommen sollen, wird unter hohem Druck stehendes Vorkammer 10 der Mischdüse 2 eingeschraubt, uo-Wasser zugeführt, um Luft mitzureißen, die der durch die Möglichkeit gegeben ist, die Treibdüse 1 Mischdüse ebenfalls unter verhältnismäßig hohem auf optimale Leistung, beispielsweise auf einem Prüf-Druck zugeführt wird. Das Druckwasser steht mit 45 stand, einzuregulieren. Die Mischdüse 2 ist mit einem verhältnismäßig geringen Mitteln und Kosten zur sich konisch erweiternden Innenraum 12 verschen. Verfügung. Hochkomprimierte Luft zu erzeugen, ist der als Diffusor wirkt und in dessen Ende 15 eine dagegen mit weitaus höheren Kosten verbunden. Austrittsdüse 3 mit einem Gewinde 17 eingeschraubt Um das Einspülen der Bauelemente und die Bewe- ist. Das in die Treibdüse 1 eintretende Wasser ist gung des Einspülgerätes durch den Boden zu erleich- 50 vorher mittels einer Pumpe 70 unter Druck gesetzt tern, ist es ferner bekannt, das Einspulgerät in worden. Die Luft tritt über eine Leitung 7 in einen Schwingungen zu versetzen Zu diesem Zweck ist am Ringraum 4 ein. der über Bohrungen 5 mit der diioberen Ende des Gerätes ein mechanischer Schwin- senförmig ausgebildeten Vorkammer 10 in Verbingungserzeuger angeordnet. Da das Einspulgerät eine dung steht. Die der Atmosphäre entnommene Luft sehr große Masse hat, muß der Schwingungserzeuger 55 kann mittels eines Verdichters 71 unter Druck geentsprechend bemessen sein. Es würde demnach von setzt werden. Der Luftdruck ist jedoch verhältnismägroßem Vorteil sein, wenn man das Einspülgerät auf ßig gering und braucht beispielsweise nur so hoch zu einfachere und wirkungsvollere Weise in Schwingun- sein, daß die Luft in der Vorkammer 10 etwa unter gen versetzen könnte. atmosphärischem Druck steht oder einen Überdruck Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 60 von einigen Zehntel kp/cm2 hat. Der Druck des Einspülvorrichtung obiger Art zu schaffen, bei der Druckwassers ist wesentlich höher und beträgt beidie Wirkungsweise bei gleichzeitiger Senkung der Bc- spielsweisc 3 bis 7 kp/cm2, ohne daß diese Zahlentriebskosten erhöht wird und die Mischdüse so aus- angaben eine Beschränkung enthalten sollen,
gebildet sein soll, daß beim Ausstoß des Wasser- Das in die Treibdüse 1 eintretende Druckwasser Luft-Gemisches die Vorrichtung in Schwingungen 65 erfährt durch die Düsenform bedingt eine Beschleuversetzt wird. Ferner soll die Mischdiisc mit Luft ar- nigung. Der am Mundstück 9 der Treibdüse 1 austrebeiten, die vorzugsweise atmosphärischen Druck, tende Wasserstrahl erzeugt im Ringraum einen Unhöchstens aber einen gerade zur Überwindung des tcrdruck, der durch die bei 7 in den Ringraum 4 ein-
geleitete l.ufl, die vorzugsweise unter leichtem Überdruck
steht, über die Höhlung 5 aufgefüllt wird. Der
sich konisch erweiternde Ringnium i2 der Mischdüse
stellt einen Diffusor dar, der in bekannter Weise zu einer Gesclnvindigkeiisverminderung des Gemischst
rallies und damit zu einer Druckerhöhung führt, was eine Verbesserung und Vergleiehmaßigung
des aus Luft und Wasser bestehenden Strahles zur Folge hat. Scr.vohl der Diffusorteil 12 als auch die
Ausirilisdüse 16 hind mit hintereiiiandergeschalteten
Verengungen 13 und F.rweiterungen 14 versehen.
Nach Passieren des Größtdurchmessers 15 des
Dil'fusors 12 der Mischdüse 2 wird das Gemisch im Diisenraimi 16 einer Auslrittsdiisc 3 von neuem beschleunigt,
wodurch sich der Druck des Gemisches herabsetzt. Hierbei können die Luftbläschen zu langer
gestreckten Luftfaden ausgezogen werden. Bei Austria des Gemisches aus der Öffnung 18 der Austrittsdüse
3 stößt der Strahl nach kürzester Zeit auf den Erdboden. Die im Wasser und in der Luft des
Cemisehstrahles enthaltene Energie wird hier schlagartig
frei und führt durch Kombinationswirkung zu einer intensiven Lösun« des Bodenmaterials und zu
einem schnelleren Abtransport des bereits gelösten Materials.
Das wesentliche der Erfindung ist jedoch in den Verengungen 13 und Erweiterungen 14 des Innenraumes
12 und des Düsenraumes 16 zu sehen, da »ich durch diese Ausbildung ein pulsierender Strahl
jiiis einem Wasser-Luft-Gemisch ergibt. Diese pulsierenden
Strahlen führen einerseits zu einer Verbesserung uer Erosionswirkung und erzeugen andererseits
Schwingungen des Einspülgerätes, wodurch zusätzlich die gewünschte Bewegung durch den Erdboden
hindurch erleichtert wird.
In der Fig. 2 ist schematisch ein bekanntes Einspulgerät
zum Einspülen eines Kabels, eines Rohres oder Schic lches dargestellt. Das Einspulgerät 23
wird dur-h den Erdboden 24 mit Hilfe einer nicht dargestellten Zugvorrichtung gezogen, die beispielsweise
über ein Seil 34 an der Stelle 35 angreift. Das Einspülgerät 23 weist an der hinteren Kante einen
Kabelschacht 36 auf, dem das Kabel bzw. ein flexibles Rohr ΐ9 von oben zugeführt wird. Es tritt bei 37
am hinteren unteren Ende des Einspülgerätes 23 aus.
Zwei von oben nach unten durchgehenden Druckwasserkanalen 38. 45 aes Einspülgerätes 23 wird das
Druckwasser über ein^n Anschluß 39 von einer nicht dargestellten Pumpe zugeführt. An den Seiten des
Spülgerütvorderteiles und unter Umständen der unteren Kante des Einspülgerätes 23 <'nd Düsen 25 angeorJnet.
aus denen das über den Kanal 38 zugeführte Druckwasser in Form von Wasserstrahlen austritt,
die den Erdboden lockern und wegspülen. Außer dem Kanal 38 können weitere Druckwasserkanäle
vorgesehen sein, um die Druckwasserdüsen 25 in verschiedene
Gruppen unterteilen zu können, die verschieden mit Druckwasser beaufschlagt werden.
Das Einspulgerät 23 ist außerdem mit sechs Mischdiisen 20, 21, 22, 28, 29, 32 ausgestattet, die
alle gemäß der F i g. 1 ausgebildet sind und denen das Druckwasser über den Kanal 45 zugeführt wird.
Die Druckluft wird den Mischdüsen durch gesonderte Leitungen 26 über die Schlauchanschlüsse 31 im
Kopfstück 30 durch die Zwischenboden 27 des Luftschaftes 33 zugeführt. An die Anschlußstutzen 31
werden dann Schläuche zur Einspeisung von Druckluft zu den genannleii Mischdiisen angeschlossen. Die
Breite dieses lünspiilgeiätes richtet sich eiwu nach
dem D'irehmesser des zu verlegender. Kabels oder
Rohres und ist nur wenig breiter als dieser Durchmesser.
In Fig. 3 ist der unlere Teil eines Orlspfahles 35
dargestellt, dessen linke Seite bei 56 einen geschlossenen, die rechte Seile bei 57 einen offenen Pfahl zeig:,
an dessen unterem Ende Mischdiisen 40 eingebaut sind. Die Druckluftleitungen sind mit 41, die Druckwasserleitungen
mit 42 bezeichnet. Diese Leitungen sind innerhalb des Pfahles 55 auf nicht näher dargestellte
Weise hochgeführt. Düsen und Leitungen bilden in dem Falle, daß der Pfahl nicht begehbar ist,
verlorene Bauteile, d. h. sie verbleiben im Pfahl, nachdem dieser unter Umständen durch zusätzliches
Rammen oder Rütteln in den Boden eingetrieben wurde.
Die F i g. 4 zeigt den vorderen Teil des Spülgerätes gemäß Fig. 2 mit einer Misc! ;üse nach Fig. I im
Schnitt. Das keilförmige Vorderteil des Spülgerätes ist hier mit 43 bezeichnet. In dieses ist eine Mehrzahl
von gleichmäßig auf seine Länge verteilten Zylinderrohren 44 eingeschweißt. Durch die Wand 46 des
Vorurteiles ragt das hintere Ende der Treibdüse 1 in den Wasserzuführungskanal 45 hinein. Die Misehdüse
2 ist hier mit genuteten Bunden 47 versehen, die mittels O-Riugen 48 gegenüber dem Zylinderrohr 44
abgedichtet sind. Die Ringmutter 49 arretiert die auf dem Prüfstand eingestellte Treibdüse 1 in ihrer optimalen
Stellung.
Das Zylinderrohr 44 ist ebenso wie die Wand 46 mit dem Vorderteil 43 an den Stellen 54, 58 und 59
verschweißt. Zu dem auf diese Weise gebildeten Raum 50 wird Preßluft über einzelne Zuleitungen 26
geführt (s. hierzu auch die Fig. 2 mit den Zwischenwänden 27). Sie vermag über die in den Zylinderrohr
44 vorgesehenen Bohrungen 51 in den Ringraum 52 einzutreten, der wiederum mit den Bohrungen 5
aer Mischdüse 2 in Verbindung steht. Der abgegrenzte Kanaltaum 45 ist mit Drucksvasser gefüllt, das nun
unmittelbar aus diesem Raum in die Treibdüse 1 eintritt.
Das Düsenaggregat ist von vorne in das Zylinderrohr 44 eingesetzt, es wird durch die Ringmutter 53
in seiner Position gehalten und kann daher, wenn erforderlich, verhältnismäßig leicht ausgetauscht werden.
In der F i g. λ ist schematisch ein an sich bekannter
Grundsauger dargestellt, der anstatt mit herkömmlichen Druckwasserdüsen mit mindestens drei
der vorbeschriebenen Mischdiisen ausgerüstet ist. Durch den Saugstutzen 60 wird ein Boden-Wasser-Gemisch
durch das durch die Düscnstrahlen er/.eugte Vakuum angesaugt und durch den konischen Teil 61
in den unterstützen 62 gefördert. In den Teil 6i sind
drei oder mehr Düsenmantelkörper 64 eingeschweißt,
deren Bohrungen mit Führungen und Sitzflächen zur Aufnahme der Düsenaggregate 1 versehen sind. Sie
werden durch den Krümmer 65 in ihrer Arbeiislage gehalten. Die wasser- und luftseitige Abdichtung erfolgt
auch hiei durch O-Ringe. Der Krümmer 65
dient gleichzeitig der Zuführung von Druckwasser, welches durch einen nicht dargestellten Schlauch bei
66 eintritt und in die Verteilcr-Ringkammer 67 eingeleitet wird. Über das Rohr 68 wird das Druckwasser
durch den Krümmer 65 dem Düsenaggregat zugeleitet.
Der Düsenmantel 64 ist an seinem unteren Ende nit einer Ringkammer 69 versehen, die über das
lohr 63 mit Preßluft beaufschlagt wird. Durch die lereits bei Fig. 1 beschriebenen Bohrungen tritt diee
in die Mischhammer ein und mischt sich mit dem ingegebenen Druckwasser. Das in den konischen
Saugraum 61 geblasene Wasscr-Lul eine erhebliche Leistungssteigerung zi
auch Schwerstoffe wie Erze usw. din gendcn Luftblasen irn Druckstutzen
weitere Rohrschüsse verlängert werdei lieh besser gefördert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
2153
Claims (1)
- .Stiömungswiderstandes in (Jen Zuleitungen aiisrei-Patentansprueh: eilenden Überdruck aufweist.Vorrichtung zum Einspülen von Bauelemen- Diese Aufgabenstellung wird erfindmigsgemäU daten, insbesondere Rohren in den Erdboden, vor- durch gelöst, da» der Inncnruum der MisIuIuse ,w,-zujiswcisL· in einen Gewassevgrund, mit wenigstens 5 sehen Treibdüse und \ erenguiig eine d.ffusnnmiu,· einer Mischdiisc, in welcher aus eine Treibdüse Erweiterung aufweist und die Verengung und I ,,,,- und einem Ringraum einströmendes Wasser und terung ihrerseits mehrlach erweitert und χνα-ημι einströmende Luft zum Einblasen in den Boden sind. ■ , , u,
oder Grund mischbar sind und der Innenraum Durch diese Maßnahme wird das »us Wasser und der Mischdiisc im Bereich der Austritlssonde bis io Luft bestehende Gemisch durch die wiederholt,·,, zu diesem düsenartig verengt ist, dadurchge- Verringerungen und Erhöhungen des stroimn.Jui kenn ζ e i c h η e t, daß der Innenraum (12) der Gemisches eine starke und rasche pulsierende lh „ck-Mischdüse (2) zwischen Treibdüse (9) und Ver- erhöhung und -verminderung erzeugt, die dem auf engung (16) eine diffusorartigc Erweiterung (U) den Roden gcricntetcn Strah Schwingungen körner aufweist und die Verengung (16) und Erweite- 15 Amplituden aulpragt, die den Arbeilspro/.el., hcrung (V) ihrerseits mehrfach erweitert und ver- schleunigen. Außerdem hat es sich gezeigt, dal, du· engt sind. pulsierende Düsenstrahl wesentlich tiefer und gerichteter in den zu lösenden Boden eindringt. Die Wni-Schädlichkeit des Einspülvorganges erhöht sich «!aniit
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691941993 DE1941993B2 (de) | 1969-08-18 | 1969-08-18 | Vorrichtung zum einspuelen von bauelementen |
BE751199D BE751199A (fr) | 1969-08-18 | 1970-05-29 | Procede et appareil pour le foncage d'elements de construction |
FR7023505A FR2057709A5 (de) | 1969-08-18 | 1970-06-25 | |
GB3275470A GB1312515A (en) | 1969-08-18 | 1970-07-07 | Device for flush-jet embedding structures |
US53189A US3688511A (en) | 1969-08-18 | 1970-07-08 | Method of and apparatus for flush-jet embedding structural elements and for sucking off ground material |
NL7012218A NL7012218A (de) | 1969-08-18 | 1970-08-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691941993 DE1941993B2 (de) | 1969-08-18 | 1969-08-18 | Vorrichtung zum einspuelen von bauelementen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1941993A1 DE1941993A1 (de) | 1971-03-11 |
DE1941993B2 true DE1941993B2 (de) | 1972-03-23 |
Family
ID=5743125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691941993 Pending DE1941993B2 (de) | 1969-08-18 | 1969-08-18 | Vorrichtung zum einspuelen von bauelementen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3688511A (de) |
BE (1) | BE751199A (de) |
DE (1) | DE1941993B2 (de) |
FR (1) | FR2057709A5 (de) |
GB (1) | GB1312515A (de) |
NL (1) | NL7012218A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL158875B (nl) * | 1973-06-04 | 1978-12-15 | Stichting Speurwerk Baggertech | Werkwijze en inrichting voor het baggeren. |
US3862502A (en) * | 1973-10-19 | 1975-01-28 | Ben Young | Clam harvester |
JPS5294376A (en) * | 1976-02-05 | 1977-08-08 | Sumitomo Electric Industries | Restorable sheets and tubing |
JPS5296405A (en) * | 1976-02-10 | 1977-08-13 | Takuo Mochizuki | Fluid bucket pumps |
JPS5720877Y2 (de) * | 1976-09-01 | 1982-05-06 | ||
IT1096119B (it) * | 1978-04-13 | 1985-08-17 | Coster Tecnologie Speciali Spa | Valvola perfezionata per la miscelazione di fluidi e per l'erogazione della miscela risultante |
NL7904177A (nl) * | 1979-05-28 | 1980-12-02 | Hollandsche Aanneming Bv | Werkwijze voor het baggeren van onder water gelegen grondmateriaal en een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze. |
DE2937406C2 (de) * | 1979-09-15 | 1982-02-04 | Blechschmidt, Wolfgang, Ing.(grad.), 2000 Hamburg | Spülrohr |
DE3270340D1 (en) * | 1981-01-22 | 1986-05-15 | Hitachi Construction Machinery | Pipe embedding method and system |
US4498813A (en) * | 1981-06-03 | 1985-02-12 | Electric Power Research Institute, Inc. | Underground cable installing apparatus and method utilizing a fluid jet assisted, vibrating blade arrangement |
EP0072172A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-02-16 | BICC Public Limited Company | Verlegen von Kabeln und Dergleichen unter Wasser |
US4473186A (en) * | 1982-04-12 | 1984-09-25 | Morton Alperin | Method and apparatus for spraying |
FR2534308A1 (fr) * | 1982-10-12 | 1984-04-13 | Manche Atel Chantiers | Procede et dispositif pour le forage et le percage de materiaux solides |
DE3440975A1 (de) * | 1984-11-09 | 1986-05-15 | Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster | Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von kabeln aus synthetischen faeden |
US4874270A (en) * | 1985-04-01 | 1989-10-17 | Bodine Albert G | Method and apparatus for reducing impedance or core material in sonic pile driving |
US4721409A (en) * | 1985-05-17 | 1988-01-26 | Rudolf Harmstorf | Method and device for progressively producing an underwater laying-out channel |
US4681372A (en) * | 1986-02-11 | 1987-07-21 | Mcclure William L | Deep sea mining apparatus |
GB8627738D0 (en) * | 1986-11-20 | 1987-01-21 | Dallimer D S | Silos |
DE69228133T2 (de) * | 1991-09-13 | 1999-08-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dampfinjektor |
US5322222A (en) * | 1992-10-05 | 1994-06-21 | Lott W Gerald | Spiral jet fluid mixer |
WO2003023152A2 (en) * | 2001-09-11 | 2003-03-20 | Rocksaw Technology, Inc. | Apparatus and methods for trenching |
US20040205987A1 (en) * | 2003-04-09 | 2004-10-21 | Wade Wasserburger | Fluid-assisted plow |
US7419418B2 (en) * | 2003-08-26 | 2008-09-02 | Ormond, Llc | CNC abrasive fluid-jet milling |
US9365908B2 (en) | 2011-09-07 | 2016-06-14 | Ormond, Llc | Method and apparatus for non-contact surface enhancement |
US9050642B2 (en) | 2011-09-27 | 2015-06-09 | Ormond, Llc | Method and apparatus for surface enhancement |
US9322400B2 (en) * | 2012-10-02 | 2016-04-26 | Ford Global Technologies, Llc | Jet pump with centralized nozzle |
GB2558627B (en) * | 2017-01-11 | 2020-02-26 | Transvac Systems Ltd | Ejector device |
CN112764182A (zh) * | 2021-02-26 | 2021-05-07 | 深圳宣溪塘电子有限公司 | 一种能够破碎坚硬土质的海底埋设犁 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1698515A (en) * | 1926-03-18 | 1929-01-08 | Stewart Robert Thomson | Method of and means for use in dredging |
US1660557A (en) * | 1927-04-11 | 1928-02-28 | Marquette Mfg Co | Nozzle |
FR1330530A (fr) * | 1961-09-01 | 1963-06-21 | Proprietors Of Hay S Wharf Ltd | Perfectionnements à un appareil pour évacuer les dépôts vaseux et la boue |
US3188009A (en) * | 1962-04-26 | 1965-06-08 | Stang Corp John W | Variable spray nozzle |
DE1484692A1 (de) * | 1964-06-18 | 1971-02-11 | Rudolf Harmstorf | Vorrichtung zum Einspuelen von biegsamen Leitungen,insbesondere Kunststoffrohren,elektrischen Kabeln od.dgl. unter die Sohle des Bodens von Gewaessern |
-
1969
- 1969-08-18 DE DE19691941993 patent/DE1941993B2/de active Pending
-
1970
- 1970-05-29 BE BE751199D patent/BE751199A/xx unknown
- 1970-06-25 FR FR7023505A patent/FR2057709A5/fr not_active Expired
- 1970-07-07 GB GB3275470A patent/GB1312515A/en not_active Expired
- 1970-07-08 US US53189A patent/US3688511A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-08-18 NL NL7012218A patent/NL7012218A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE751199A (fr) | 1970-11-03 |
GB1312515A (en) | 1973-04-04 |
US3688511A (en) | 1972-09-05 |
NL7012218A (de) | 1971-02-22 |
FR2057709A5 (de) | 1971-05-21 |
DE1941993A1 (de) | 1971-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1941993B2 (de) | Vorrichtung zum einspuelen von bauelementen | |
DE2335893C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit und hoher Impulsfrequenz | |
DE2124385C3 (de) | Verfahren zum Injizieren eines erhärtenden flüssigen Stoffes in den Baugrund und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4118537C1 (de) | ||
DE2460033C3 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von Beton am Druckring einer Schildvortriebsmaschine | |
DE3916446A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festen stoffen mittels druckwasserstrahl | |
DE1941993C (de) | Vorrichtung zum Einspülen von Bauelementen | |
EP0025156A1 (de) | Nassandstrahl-Verfahren und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2546684B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Brunnen | |
DE19700202A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Brunnenschachtwänden, Rohrleitungen oder Kiesschichten hinter einer Brunnenschachtwand | |
DE2617635C2 (de) | Waschsauger, insbesondere als Fahrzeug oder fahrbare Vorrichtung ausgebildeter Waschsauger | |
DE3129722C2 (de) | Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen | |
DE2100172C3 (de) | Vorrichtung zum Lösen und Fördern von Erdreich unter Wasser | |
DE69304486T2 (de) | Verbesserte Bodenbearbeitungsvorrichtung mit rotierenden Strahlen | |
DE2406030A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bohrungen im erdboden durch spuelbohren und maschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE723903C (de) | Verfahren zur Verdichtung natuerlicher oder kuenstlicher, wassergesaettigter, loser Bodenmassen | |
DE617824C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Loechern im Erdboden | |
DE69316605T2 (de) | Räumdüse | |
EP0811106B1 (de) | Verfahren zum einbringen eines rohres in das erdreich | |
DE976188C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen annaehernd horizontaler Filterkoerper im Erdreich | |
DE2264744C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben von Gräben auf Gewässerböden | |
DE2223997C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben von Gräben auf Gewässerböden | |
DE1802152C (de) | Saugbagger und Verfahren zum Fordern von unter einer festen Deckschicht aus Ton od dgl lagern den Sand mit Hilfe des Saugbaggers | |
DE2913455A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material unter wasser, insbesondere zum erodierenden abtragen von erdmaterial oder verschmutzungen an teilen unter wasser | |
DE859484C (de) | Stollenausbruch mit Hilfe von Sprengloechern |