DE2334310C3 - Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Zeitabweichungen eines von einem Speichermedium abgenommenen Bildsignalgemisches und zur Steuerung der Laufgeschwindigkeit des Speichermediums - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Zeitabweichungen eines von einem Speichermedium abgenommenen Bildsignalgemisches und zur Steuerung der Laufgeschwindigkeit des SpeichermediumsInfo
- Publication number
- DE2334310C3 DE2334310C3 DE19732334310 DE2334310A DE2334310C3 DE 2334310 C3 DE2334310 C3 DE 2334310C3 DE 19732334310 DE19732334310 DE 19732334310 DE 2334310 A DE2334310 A DE 2334310A DE 2334310 C3 DE2334310 C3 DE 2334310C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- pulse
- storage medium
- delay
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, wie sie im Anspruch 1 vorausgesetzt ist.
Als Wiedergabegerät für Fernsehaufzeichnungen
kennt man beispielsweise Videobandgeräte, bei denen ein Magnetband über magnetische Abtastköpfe bewegt
wird, und Videoplattenspieler, wo ein Abtaster in die Rille einer sich drehenden Aufzeichnungsplatte greift
Damit derartige Geräte richtig arbeiten, müssen die Geschwindigkeiten des Aufzeichnungsträgers und der
Abtastvorrichtung in einer vorgegebenen Beziehung zueinander gehalten werden, damit die wiedergewonnenen
Horizontal- und Vertikalsynchronimpulse stabil sind und eine Frequenz haben, die innerhalb des Synchronisierbereichs
der Horizontal- und Vertikalablenkschaltungen des Fernseiiempfängers liegt, mit welchem
das Wiedergabegerät verbunden ist. Wenn es sich bei der aufgezeichneten Information um ein Farbfernsehsignal
handelt, bei welchem die Färb information als ein vom Wiedergabegerät zu verarbeitendes moduliertes
ragersignal aufgezeichnet ist, dann muß das wiedergewonnene Signal ebenfalls stabil sein und eine Frequenz
haben, die innerhalb des Synchronisier- oder Fangbereichs der im Wiedergabegerät enthaltenen Farbschaltungen
sein.
Die vorgegebene Relativgeschwindigkeit zwischen dem Aufzeichnungsträger und der Abtastvorrichtung
kann dadurch eingehalten werden, daß man im Wiedergabegerät eine Drehzahlregelung des Antriebsmotors
für den Aufzeichnungsträger vorsieht Für eine derartige Drehzahlregelung ist es jedoch notwendig, die Relativgeschwindigkeit
zwischen dem Aufzeichnungsträger und der Abtastvorrichtung zu bestimmen. Eine entspre-
:- chende Regelungseinrichtung muß Informationen über die Richtung und Größe irgendwelcher Abweichungen
von der vorgegebenen Relativgeschwindigkeit zwischen Aufzeichnungsträger und Abtastvorrichtung erhalten.
Wenn diese Informationen auf dem Abfühlen der Geschwindigkeit sich bewegender Teile des
Wiedergabegeräts beruhen, dann steht die der Regelungseinrichtung gegebene Information nicht unbedingt
in direkter Beziehung zur Aufgabe, die Stabilität und die Frequenz des wiedergewonnenen Fernsehsignals
innerhalb eines gewünschten Synchronisierbereichs der signalverarbeitenden Schaltungen zu halten. So wird
beispielsweise im genannten Fall ein fehlerhafter Betrieb des Wiedergabegeräts, der auf einen Schlupf zwischen
dem Aufzeichnungsträger und dem Antriebsmechanismus zu/ückzuführen ist, weder erfaßt noch korrigiert
Es ist aus der US-PS 29 13 652 bekannt, ein Zeitsignal
zusammen mit der wiederzugebenden Information auf den Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen. Bei einem
solchen System wird beim Abspielen das wiedergewonnene Zeitsignal dazu verwertet eine Information über
die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Aufzeichnungsträger und der Abtastvorrichtung zu erhalten. Jedoch
steht auch in diesem Fall die der Regelungseinrichtung zugeführte Information nicht in direkter Beziehung
zur Aufgabe, die Stabilität und die Frequenz des wiedergewonnenen Fernsehsignals innerhalb eines
gewünschten Synchronisierbereichs der signalverarbeitenden Schaltungen zu halten. Falls nämlich das aufgezeichnete
Zeitsignal nicht genau auf die aufgezeichnete Information bezogen ist oder falls beim Abspielen zwisehen
den Zeitsignalen und den Informationssignalen eine Verzerrung eintritt (beispielsweise durch eine Verbiegung
oder eine Streckung des Aufzeichnungsträgers), dann wird der Zeitfehler im wiedergewonnenen
Fernsehsignal weder gefühlt noch korrigiert Während im Fall der US-PS 29 13 652 ein vom
Speichermedium abgenommener Impuls mit seiner um den Abstand zweier entsprechender Impulse verzögerten
Version verglichen wird und aus dem Vergleichsergebnis ein Korrektursignal für die Laufgeschwindigkeit
des Speichermediums im Sinne der Konstanthaltung eines gewünschten Impulsabstands erzeugt wird, erfolgt
demgegenüber gemäß dem DTPS 11 06 799 und der OE-PS 2 86 384 der Vergleich eines regelmäßig
wiederkehrenden Signalanteils mit einer Bezugsfrequenz, die möglichst konstant sein muß, damit die
Lauffrequenz des Speichermediums im gewünschten Maße konstant gehalten wird. Gemäß der GB-PS
8 24 041 wird zwar ebenfalls ein Signalanteil mit seiner verzögerten Version verglichen, jedoch wird die Verzögerung
in diesem Fall durch die Laufzeit eines Magnetbands zwischen zwei Magnetköpfen bestimmt Die
DT-AS 12 61543 benutzt ebenfalls eine Bezugsfrequenz
und bewirkt die Korrektur festgestellter Zeitfeh-
ler durch Einschaltung von Laufzeitgüedern mit gestaf
felter Verzögerungszeit, wobei die Einschaltung der jeweils erforderlichen Laufzeitgliede.r mit Hilfe von aus
4em Vergleich abgeleiteten Steuersignalen erfolgt
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die erreichbare
Genauigkeit der Regelung im Verhältnis zum Aufwand zu verbessern und hierzu eine besonders
zweckmäßige Anordnung anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs
1 gelöst
- Während die bekannten Schaltungen, soweit sie Oberhaupt mit der Erfindung vergleichbar sind, mit
Analogsignalen arbeiten und von einer Analogregelung der Laufgeschwindigkeit des Speichermediums Gebrauch
machen, erfolgt die Regelung gemäß der Erfindung in digitaler Weise, welche bekanntlich hinsichtlich
der erreichbaren Genauigkeit im Verhältnis zum Aufwand vorteilhafter ist Die entsprechenden binären
Schaltungselemente und ihre Zusammenschaltung sind nunmehr Gegenstand des neuen Schutzbegehrens.
Die Anordnung ist erfindungsgemäß so getroffen, daß die Bremseinrichtung für den Speichermediumantrieb
nur dann eingeschaltet ist, wenn einem bistabilen Multivibrator ein verzögertes Eingangssignal zugeführt
wird. Läuft der Plattenteller zu schnell, dann trifft der
verzögerte Eingangsimpuls zuerst beim Multivibrator ein, der dadurch in einen Schaltzustand kommt, bei dem
die Bremseinrichtung nicht angesteuert wird. Kurze Zeit darauf erscheint der verzögerte Impuls am anderen
Eingang des Multivibrators und schaltet diesen in einen Zustand um, bei welchem die Bremseinrichtung
betätigt wird. Dieser Zustand bleibt während des gerade laufenden Zeilenintervalls bestehen, so daß der Plattenteller
bis zum Auftreten des nächsten Zeilenimpulses gebremst wird. Ist seine Drehzahl dann immer noch
zu hoch, dann wiederholt sich das gleiche. 1st die Drehzahl dagegen bereits unter die Solldrehzahl abgesunken,
dann erscheint der verzögerte Impuls zuerst am Multivibrator, der damit noch in der Bremslage verbleibt,
jedoch beim kurz danach auftretenden unverzögerten Impuls in die andere Lage zurückgeschaltet
wird, wo er ein Bremsfreigabesignal erzeugt, der Plattenteller
also nicht weiter abgebremst wird, sondern durch seinen Antrieb wieder auf eine höhere Drehzahl
gebracht werden kann. In einem praktischen Fall ließ sich bei einer Drehzahl des Plattentellers rm etwa 450
U/min und einem Zeilenimpulsabstand von 63,5 μβ die
Regelung sehr feinfühlig durchführen.
Zur Erläuterung der Erfindung werden nachstehend Ausführungsbeispiele an Hand von Zeichnungen ausführlich
beschrieben.
F i g. 1 zeigt teilweise in Blockform das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Erfassung
von Zeitfehlern und Geschwindigkeitsregelung;
F i g. 2 ist eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Erfassung von Zeitfehlern
und Geschwindigkeitsregelung, die besonders für die Wiedergabe von Farbfernsehaufzeichnungen geeignet
ist
Bei der in F i g. 1 gezeigten Anordnung befindet sich
eine Videoplatte 12 als Aufzeichnungsträger auf dem Drehteller 14 eines Videoplattenspielers. Der Plattenteller
14 besteht aus leitendem Material und wird über einen Transmissionsriemen 15 und eine Riemenscheibe
17 durch einen Motor 16 angetrieben. Der Motor ist ein Synchronmotor mit einer Synchrondrehzahl von 3600
Umdrehungen je Minute. Der Durchmesser des Plattentellers 14 und der Durchmesser der Riemenscheibe
17 sind so gewählt, daß der Plattenteller im freilaufenden Zustand eine Drehzahl (455 U/min) hat, die etwas
größer ist als seine Drehzahl im nonnaien Betrieb (449,
55 U/min). Es sei bemerkt, daß die Anzahl der Lamellen
im Rotor und im Stator des Syachronmotors so gewählt
ist, daß das gewünscht; Motordrehmoment erhalten wird. Ein Bremssystem 18 verlangsamt die Drehgeschwindigkeit
des Plattentellers 14, um den zu schnellen Antrieb des Plattentellers durch den Motor
ic 16 auszugleichen.
Die Videoplatte 12 wird von eineni Abtaster 20 berührt
Bei Relativbewegung zwischen der Platte 12 und dem Abtaster 20 wird die auf der Platte aufgezeichnete
Fernsehinformation erfaßt unid dem Anschluß 22 der
signalverarbeitenden Schaltungsanordnung 24 des Abspielgeräts zugeführt Die Schaltungsanordnung 24 gewinnt
aus den am Anschluß 22 zugeführten Signalen ein Fernseh-Signalgemisch, welches an der Ausgangsklemme
26 erscheint und Synchronimpulse enthält
Das an der Klemme 26 erscheinende Signalgemisch wird über die Klemme 28 der Wiedergabeapparatur
eines Fernsehempfängers 30 zugeführt Im Bedarfsfall kann das an der Klemme 2t; erscheinende Signalgemisch
einer Trägerwelle aufinoduliert werden und in dieser Form den (nicht gezeigten) Antennenanschlüssen
des Fernsehempfängers 30 zugeführt werden.
Das an der Klemme 26 erscheinende Signalgemisch gelangt ferner über eine Leitung 32 zum Anschluß 34
eines Separators 36 zur Synchronimpuls-Abtrennung.
Der Separator 36 und andere damit zusammenhängende Schaltungen liefern ein Nutzsignal, welches sich mit
der Horizontalablenkfrequemz (Zeilenfrequenz) des wiedergewonnenen Video-Signalgemischs wiederholt.
Dieses Nutzsignal wird einer Verzögerungsleitung zu-
geführt, womit es um eine Zeitspanne verzögert wird,
die einer normalen Zeilendauer im Videosignal entspricht Durch Vergleich des verzögerten mit dem unverzögerten
Nutzsignal wird ein Fehlersignal erzeugt, welches dem Bremsmechanismus 18 zugeführt wird.
Der Bremsmechanismus 18 verringert die Drehzahl des Plattentellers 14 und stellt die Relativgeschwindigkeit
zwischen der Videoplatte 12 und dem Abtaster 20 so ein, daß die Zeitfehler im wiedergewonnenen Videosignal
verschwinden.
Der Anschluß 34 ist über einen Widerstand 35 und einen Kondensator 37 mit einem Differentialverstärker
38 verbunden. Der Differentialverstärker 38 kann eine integrierte Schaltung sein, wie sie unter der Typenbezeichnung
CA 3028 A von der RCA Corporation ange-
boten wird. Eine Beschreibung dieser integrierten Schaltung befindet sich in eimer RCA-Veröffentlichung
mit dem Titel »Finear Integrated Circuits, File No. 400«, die von der RCA Elecnronic Components, Harrison,
New Jersey, USA, bezogen werden kann. Der Dif-
ferentialverstärker 38 ist so vorgespannt, daß er im
nichtlinearen Bereich arbeitet Er erhätt seine Betriebsspannungen über Widerstände 40,42,44,46 und 48 von
einer Klemme 50, die mit 1-15 Volt Gleichspannung versorgt wird. Die Klemme ÜO ist mit einem Ableitkon-
densator 56 für Signalfrequenzem verbunden. Zwischen der Klemme 50 und der integrierten Schaltung liegen
äußere Lastwiderstände 52 und 54 für den Differentialverstärker.
Das Ausgangssignal des Differentialverstärkers 38
Das Ausgangssignal des Differentialverstärkers 38
wird einem Emitterfolger 58 zugeführt Die Wellenformen der Spannungen am Anschluß 34 (d. h. am Eingang
des Separators 36) und am Emitter des Emitterfolgers 58 sind in F i g. 1 dargestellt. Das dem Anschluß 34 zu-
geführte Video-Signalgemisch wird in nichtlinearer Weise verstärkt, wobei die negativen Komponenten
des Signals (die Synchronimpulse) mehr verstärkt werden als weniger, negative oder positive Komponenten.
Der JEinitterfolgerÄ ist über ein die Widerstände 62
.üi}^'{M;und''i^6:ICQ:ndensato,rieii.6jS und 68 enthaltendes
Jießp^ßfilter.lW mit der Basis eines Separatortransi-
^tprs 70 yerbunden. Der Transistor 70 ist durch Widerstände
72 und 74 an die Schwelle seiner Leitfähigkeit vorgespannt. Die negativ gerichteten Synchronimpulse
treiben den Transistor weit in den leitenden Bereich, so daß eine Spannung am Widerstand 76 entsteht
Der Spannungsverlauf am Kollektor des Transistors 70 ist in der Zeichnung neben diesem Bauelement dargestellt
Die Synchronimpulse gelangen über eine Blokkierdiode 78 zu einer Integratorschaltung mit den
Widerständen 80 und 82 und dem Kondensator 84. Die integratorschaltung verhindert, daß Ausgleichs- oder
Stoßspannungen einer Dauer von weniger als etwa 5 Mikrosekunden (der Dauer eines Horizontalsynchronimpulses)
den Transistor 86 in den Durchlaßbereich vorspannen. Wenn die Spannung am Widerstand 82
und am Kondensator 84 einen den Transistor 86 durchschaltenden Wert erreicht, dann fällt die Spannung am
Verbindungspunkt der Widerstände 88 und 90 auf den Wert des Massepotentials, wodurch ein monostabiler
Multivibrator 92 ausgelöst wird.
Der monostabile Multivibrator 92 liefert einen negativ gerichteten Ausgangsimpuls von 45 Mikrosekunden
Dauer. Wenn dem EingangsanschluB 34 des Separators während des Vertikalaustastintervalls Ausgleichsimpulse
zugeführt werden, dann können diese Impulse den Betrieb des Systems somit nicht stören. Die Ausgleichsimpulse erscheinen am Anschluß 34 etwa alle 31,5 Mikrosekunden,
während des Vertikalaustastintervalls. Der erste Ausgleichsimpuls löst den monostabilen Multivibrator
92 aus, und der nächste Ausgleichsimpuls erscheint nach dem Auslösen des Multivibrators während
des 45 Mikrosekunden dauernden Ausgangsimpulses. Der zweite Ausgleichsimpuls hat somit keinen Einfluß
auf den Multivibrator und löst bei diesem keinen weiteren Ausgangsimpuls aus.
Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 92 gelangt zu einem weiteren monostabilen Multivibrator
94, der im Fall seiner Auslösung einen negativgerichteten Ausgangsimpuls von 5 Mikrosekunden Dauer
erzeugt Es entsteht somit eine Reihe von Impulsen, die in ihrer Dauer und im zeitlichen Auftreten den Horizontalsynchronimpulsen
in dem am Anschluß 34 zugeführten Eingangssignal entsprechen. Die Multivibratoren
92 und 94 erhöhen die Zuverlässigkeit des Systems, indem sie verhindern, daß dem übrigen Teil des Systems
ungewollte Signale zugeführt werden.
Die Ausgangsimpulse des Separators 36 werden über eine Leitung 98 und einen Kondensator 99 auf die Basis
eines normalerweise leitenden Transistors 100 gegeben. Dieser Transistor erhält seine Betriebsspannung
über Widerstünde 101 und 103 von der auf +15 Volt
Gleichspannung liegenden Versorgungsklemme 50. Die vom Separator 36 kommenden Impulse versetzen den
Transistor 100 periodisch in den Sperrzustand. Die daraufhin
am Kollektor des Transistors 100 erscheinenden positiven Spannungsimpulse gelangen über einen Kondensator
105 zur Basis eines Transistors 102. Ein Widerstand 107 hält den Transistors 102 normalerweise
im leitenden Zustand. Der am Verbindungspunkt zwischen
dem Kondensator 105 und dem Widerstand 107 erscheinende Impuls sperrt den normalerweise leitenden
Transistor 102, wodurch der Stromfluß von der Klemme 50 über einen Widerstand 109, die
Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 102 und einen auf 3,58 MHz abgestimmten Schwingkreis Ul
unterbrochen wird.
Der Schwingkreis 111 enthält eine abstimmbare Spule
104 und einen Kondensator 106. Ein Widerstand 110, der für Signalfrequenzen durch einen Kondensator 108
überbrückt ist, stellt die Kollektorlast für den Transistör
102 in dessen Leitzustand dar. Wenn der Transistor 102 gesperrt wird, dann wird der Schwingkreis 111
dazu gebracht, mit einer Frequenz von 3,58 MHz zu schwingen. Wenn der Transistor 102 nach Absinken
der an seiner Basis liegenden positiven Spannung wieder leitend wird, bricht die Schwingung ab. Der erzeugte
3,58 MHz-Schwingimpuls wird auf die Basiselektrode einer als Emitterfolger geschalteten Transistorstufe
112 gegeben. Das Ausgangssignal des Emitterfolgers 112 gelangt über einen Widerstand 114 und einen Kondensator
116 zu einem monostabilen Multivibrator 118.
Die Vorderflanke jedes erzeugten 348 MHz-Schwingimpulses
entspricht in ihrem zeitlichen Auftreten der Vorderflanke jedes Horizontalsynchronimpulses im Videosignal,
welches dem Eingangsanschluß 34 des Separators 36 zugeführt wird. Der Ausgang des Emitterfolgers
112 ist zusätzlich über einen Widerstand 120 mit der Eingangsklemme 122 einer Verzögerungsleitung
124 verbunden, deren Verzögerungszeit 63,5 Mikrosekunden beträgt. Eine solche Verzögerungsleitung wird
oft als »1 Η-Verzögerungsleitung« bezeichnet weil ihre Verzögerungszeit der Dauer einer horizontalen Abtastzeile
der Information des Videosignals entspricht Die Verzögerungsleitung 124 ist ein akustisches Laufzeitglied
mit Glasmaterial, dessen Durchlaßbereich seine Mitte bei 3,58 MHz hat Die Eingangsimpedanz der
Verzögerungsleitung 124 ist mittels eine«· einstellbaren Spule 126 auf 3,58 MHz abgestimmt Auch die Ausgangsimpedanz
der Verzögerungsleitung 124 ist auf ähnliche Weise mittels einer an den Ausgangsanschluß
128 der Verzögerungsleitung angeschlossenen einstellbaren Spule 130 auf 3,58 MHz abgestimmt Es sei darauf
hingewiesen, daß der Schwingkreis 111 auf die Mittenfrequenz
der Verzögerungsleitung 124 abgestimmt ist Sollte die Mittenfrequenz der Verzögerungsleitung
124 geändert werden, dann muß die Resonanzfrequenz
des Schwingkreises 111 entsprechend geändert werden. Jeder dem Eingangsanschluß 122 der Verzögerungsleitung
zugeführte 338 MHz-Schwingimpuls erscheint
nach einer Verzögerung von 633 Mikrosekunden am Ausgangsanschluß 128 der Verzögerungsleitung. Die
verzögerten Schwingimpulse gelangen Ober einen Widerstand 132 und einen Kondensator 134 zu einei
Verstärkerstufe 136, die einen Verstärker 138 in Basisschaltung
und einen Verstärker 140 in Kollektorschai
SS tung (Emitterfolger) enthält Die verzögerten und ver
stärkten Schwmgimpulse werden dann Ober einen Kon densator 142 auf einen monostabilen Multivibrator W
gegeben.
Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrator 118, der durch die Vorderflanke jedes unverzögertei
338 MHz-Schwinghnpulses ausgelöst wird, und da
Ausgangssignal des Multivibrators 144, der durch dii
Vorderflanke jedes verzögerten 338 MHz-Schwmghn
pulses ausgelöst wird, werden beide einer Vergleicher
6s stufe 146 zugeführt Die Vergleicherstufe 146 kann eii
bistabiler Multivibrator sein, der einen oder den ande
ren von zwei stabilen Zuständen annehmen kann, j nachdem, welche seiner Eingangsklemmen 148 und 15
beaufschlagt wird. Wenn die Klemme 148 erregt ist,
liefert die Vergleicherstufe 146 eine Gleichspannung von +4 Volt an ihrer Ausgangsklemme 152, und wenn
die: Klemme 150 erregt ist, dann hat der Ausgang 152 Massepotential. Eine gleichzeitige Beaufschlagung der
Eingangsklemmen 148 und 150 hat zur Folge, daß die Spannung am Ausgang des Vergleichers ihren bisherigen
Wert nicht ändert. Das Ausgangssignal des Vergleichers
146 ist charakteristisch für die Reihenfolge, in der die monostabilen Multivibratoren 118 und 144 ausgelöst
werden. Dies wiederum steht in direkter Beziehung zur Frequenz der Horizontalsynchronimpulse im
Videosignal, welches am Eingangsanschluß 34 des Separators 36 zugeführt wird.
Wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen der Videoplatte 12 und dem Abtaster 20 wächst, dann betätigt
der unverzögerte 3,58 MHz-Schwingimpuls den monostabilen Multivibrator 118, bevor der verzögerte 3,58
MHz-Schwingimpuls den Multivibrator 144 betätigt. Der verzögerte Schwingimpuls verdankt seine Entstehung
dem unmittelbar vorhergehend erzeugten Schwingimpuls, der bereits zu einem Zeitpunkt vor
dem Anwachsen der Relativgeschwindigkeit aufgetreten ist In diesem Fall gibt der monostabile Multivibrator
118 ein Ausgangssignal etwas eher zum Vergleichereingang 148, als der monostabile Multivibrator
144 ein Ausgangssignal zum Vergleichereingang 150 liefert. Die entsprechenden Signalzustände an den Eingängen
148 und 150 des Vergleichers haben zur Folge, daß das Potential am Vergleicherausgang 152 zuerst
auf +4 Volt ansteigt und dann auf Massepotential abfällt Das Massepotential bleibt etwa 63,5 Mikrosekunden
lang bestehen. Nach dieser Zeit betätigt ein neuer 3,58 MHz-Schwingimpuls die beiden monostabilen
Multivibratoren 118 und 144, womit dem Vergleicher wiederum Signale zugeführt werden.
Wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen der Videoplatte 12 und dem Abtaster 20 groß bleibt oder weiter
anwächst dann empfängt der Multivibrator 118 einen 3,58 MHz-Schwingimpuls, bevor die verzögerte
Version des (dem Multivibrator 118 zuvor zugeführten)
3 58 MHz-Schwingimpulses zum Multivibrator 144 gelangt und der oben beschriebene Vorgang wiederholt
sich. Falls sich die Relativgeschwindigkeit zwischen Videoplatte 12 und Abtaster 20 so weit verringert hat
daß die beiden monostabilen Multivibratoren 118 und 144 gleichzeitig 338 MHz-Schwingimpulse erhalten,
dann bleibt das Massepotential am Vergleicherausgang 152 für etwa weitere 634 MikroSekunden unverändert.
Wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen der Videoplatte 12 und dem Abtaster unter ihren Sollwert
absinkt, dann empfängt der monostabiJe Multivibrator
144 einen verzögerten Schwingimpuls, bevor ein
Schwingimpuls zum inonostabilen Multivibrator 118
gelangt Der unverzögerte Schwingimpuls verdankt seine Entstehung einem Ausgangssignal des Separators
36, welches nach dem Absinken der Relativgeschwindigkeit aufgetreten in, während der verzögerte
Schwingimpuls seine Entstehung dem unmittelbar vorhergehend erzeugten Scbwiaghnpuls verdankt, der vor
dem Absinken der Rdatrvgeschwindigkeit aufgetreten
ist In diesem FaH empfängt der Vergleicher an seinem Eingang 150 ein Signal vom Multivibrator 144 etwas
eher, als ein Signal vom Multivibrator 118 am Vergleichereingaog
148 empfangen wird. Diese Signalkom- H
bination an den Vergleichereingängen 148 und 150 hat
zur Folge, daß das Potential am Vergleicherausgang 152 zuerst auf Massepotential fällt und dann auf +4
Volt absteigt. Das positive Potential bleibt für etwa 63,5 Mikrqsekunden erhalten, und am Ende dieser Zeitspanne
werden wiederum 3,58 MHz-Schwingimpulse an die beiden monostabilen Multivibratoren 118 und 144 gelegt,
wodurch dem Vergleicher 146 wiederum Signale zugeführt werden.
Falls die Relativgeschwindigkeit zwischen Videoplatte 12 und Abtaster 20 niedrig bleibt oder noch weiter
absinkt, wird ein (zuvor dem Multivibrator 118 zugeführter)
Schwingimpuls zum Multivibrator 144 gegeben, bevor der Multivibrator 118 einen Schwingimpuls
empfängt, und die oben beschriebene Folge wiederholt sich. Falls die Relativgeschwindigkeit zwischen Videoplatte
12 und Abtaster 20 so weit angewachsen ist daß die beiden Multivibratoren 118 und 144 gleichzeitig
Schwingimpulse erhalten, dann bleibt das positive Potential am Vergleicherausgang 152 der annähernd weitere
63,5 Mikrosekunden unverändert. Wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen Videoplatte 12 und Abtaster
20 über den Sollwert ansteigt dann arbeitet die Anordnung in der weiter oben beschriebenen Weise.
Der Vergleicher 146 liefert ein binäres Ausgangssignal, welches charakteristisch für die Frequenz der Horizontalsynchronimpulse
des Videosignals ist welches vom Aufzeichnungsträger abgenommen und in der signalverarbeitenden
Schaltungsanordnung 24 verarbeitet wird. Wenn die Frequenz dieser Synchronimpulse
aus irgendwelchen Gründen zu hoch ist, liefert der Vergleicher 146 an seinem Ausgang 142 Signale, die eine
Herabsetzung der Relativgeschwindigkeit verursachen. Mit Abnahme der Relativgeschwindigkeit wird auch
die Frequenz der Horizontalsynchronimpulse niedriger. Wenn andererseits die Frequenz der Horizontalsynchronimpulse
aus irgendwelchen Gründen niedrig ist dann liefert der Vergleicher 146 an seinem Ausgang
152 Signale, die zu einer Erhöhung der Relativgeschwindigkeit führen. Mit höherer Relativgeschwindigkeit
steigt auch die Frequenz der Horizontalsynchronimpulse. Der Vergleicher 146 kann auch ein anderes
Gerät als ein monostabiler Multivibrator sein und ein analoges Ausgangssignal am Ausgangsanschluß 152 liefern,
welches auf der zeitlichen Beziehung der den Vergleichereingängen 146 und 150 zugeführten Signale beruht
In diesem Fall müßte dem Vergleicher eine geeignete Anordnung nachgeschaltet werden, welche das
Analogsignal zur Geschwindigkeitssteuerung des Antriebs heranzieht
Der Vergleicherausgang 152 ist über eine Diode 146 mit der Basis eines normalerweise leitenden Transistors
156 verbunden. Der Transistor 156 wird mittels der an der Klemme 50 hegenden Gleichspannung ober die
Widerstände 158 und 160 in Durchlaßrichtung vorgespannt Wenn der Vergleicherausgang 152 Massepotential
aufweist dann wird der Transistor 156 gesperrt; und wenn der Vergleicherausgang 152 auf +4 Volt
liegt dann bleibt der Transistor 156 leitend. Der Kollektor
des Transistors 156 ist direkt nut der Basis eines normalerweise nichtleitenden Transistors 164 verbunden.
Die KoHektor-Emitter-Strecke des Transistors 164 liegt in Reihe mit einer Eisenkernspule 166 zwischen
einer Klemme 168 und Masse. Die Klemme 168 ist auf +40 Volt Gleichspannung gelegt und fur Wechselstromsignale
durch einen Kondensator 170 as Masse angeschlossen.
Die Eisenkernspule 166 befindet sich in der Nachbarschaft des metallenen Plattentellers IH so daß der
Plattenteller einen Teil des Kraftlinienwegs fur das Magnetfdd der Eisenkernspule darsteüt Wenn Strom
609 684 287
durch die Spule 166 fließt, entsteht ein Magnetfeld, welches Wirbelströme im Metall des Plattentellers 14 induziert Diese Wirbelströme erzeugen ein Magnetfeld,
welches mit dem Magnetfeld der Eisenkernspule 166 in Wechselwirkung tritt, wodurch eine Bremskraft entsteht, die der Drehung des Plattentellers 14 entgegenwirkt Die durch die Wirbelströme hervorgerufene
Kraft ist ausreichend stark, um die Drehung des Plattentellers zu verlangsamen und die richtige Relativgeschwindigkeit zwischen Platte 12 und Abtaster 20 ein- it>
zustellen, damit die Horizontalsynchronimpulse im wiedergewonnenen Videosignal die gewünschte Frequenz haben.
Die durch Wirbelströme hervorgerufene Bremskraft hat zur Folge, daß der Plattenteller 14 mit einer Dreh- ij
zahl rotiert, die bezüglich der Drehzahl der Riemenscheibe von 3600 U/min asynchron ist Der asynchrone
Betrieb wird durch den Treibriemen 15 hervorgerufen. Der Treibriemen 15 besteht aus elastischem Material
wie z.B. Neopren-Gummi oder Polyurethan und hat s
einen rechteckigen Querschnitt von
SM2 mm χ 0.508 mm Der Riemen bildet einen Media
nismus zur kontrollierbaren, reproduzierbaren linearen Geschwindigkeitsänderung, wobei die Kriechdehnung
des Riemens herangezogen wird Der Treibriemen 15 wird schlupflos um den Umfang der Riemenscheibe 17
und des Plattentellers 14 aufgezogen und daSei um etwa 10% seines nichtanliegenden Innenumfangs von
73,66 cm gestreckt Die Streckung wird eingestellt durch geeignete Wahl des Abstands (15,72 cm) zwi-Sehen den Rotationsachsen der Riemenscheibe 17
(Durchmesser £91 cm) und des Plattentellers 14 (Durchmesser 24,22 cm).
Es wurde gefunden, daß die von den Wirbelströmen verursachte Bremswirkung die Drehzahl des Plattentel- -;
lers von 455 U/min (im freilaufenden Zustand) auf 445 L"min vermindern kann, ohne daß zwischen dem
Treibriemen 15 und sowohl der Riemenscheibe 17 afc auch dem Plattenteller t4 ein Schlupf eintritt Wege«
der elastischen Nachgiebigkeit des Treibriemens 15 führt das Bremsen ^u einer Kriechdehnung des Treifonemem. Genautr gesagt führt das Bremsen ?n einer
Streckung des vom Plattenteller fortlaufenden Riemensteüs und zu einer Komprimierung des zum Plattenteller hinlaufenden Riementeils, ohne daß zwischen
dem Treibriemen einerseits und der Riemenscheibe 17 und dem Plattenteller 14 andererseits ein Schlupf eintritt.
Der Plattenteller kann auch durch eh« anders geartete AntnebseeNcfaSBng eof ene gegenüber der Anieadt 17 aspKtroae Drehzahl gebracht wer
kam dw Antriebsscheibe 17 roh
lern aoer ewe
erMi}a&&wee
es- oder am der Amriebsscfedbe
jedoch gemgt. daß eine ScHopf1 ^
der AmriebsscweiÄ and dem Ptatteateier entweder
bewirkt Es tat sch g zwischen
«Ätefc
ZvnschenvoBe oder emes TreÄtieoiens
nw vw*· OBrSRR, «er ene so get control-
- " beschriebene Kopplung um
strömen hervorgerufene Bremsung die Motorlast und
daher auch die Schlupfgeschwindigkeit des Motors, um die Drehzahl des Plattentellers zu regeln. Der Effekt
der Schlupfgeschwindigkeit im Motor 16 kann mit dem oben beschriebenen Kriecheffekt des Riemenantriebs
kombiniert werden.
Wenn beim Betrieb des Abspielgeräts der Vergleicherausgang 152 auf Massepoleniial abfallt, dann
wird der Transistor 156 gesperrt, wodurch der Transistor 164 leitend wird Dies entspricht einem Zustand,
wo die Frequenz der Horizontalsynchronimpulse des wiedergewonnenen Videosignals über dem Sollwert
liegt. Bei leitendem Transistor 164 fließt Strom durch die Eisenkernspule 166. womit eine Bremskraft zur
Verlangsamung der Drehzahl des Plattentellers 14 ausgeübt wird Die Drehzahl des Plattentellers 14 wird so
weit vermindert bis die Frequenz der Horizontalsynchronimpulse des wiedergewonnenen Videosignals ur.
ter den Sollwert sinkt Zu diesem Zeitpunkt wird das > Potential am Vergleicherausgang 152 positiv, und der
Transistor 156 wird leitend Hierdurch wird der Transistor 164 gesperrt, und der Stromfluß durch die
Eisenkemspule 166 hört auf. so daß die Bremskraft verschwindet Mit dem Fortfallen der Bremskraft steigt die
Drehzahl des Plattentellers 14 auf die Leerlaufdrehzahl (d h. die Drehzahl bei freilaufendem Plattenteller) an.
Wenn ein Punkt erreicht ist wo die Frequenz der Horizontalsynchronimpulse des wiedergewonnenen Videosignals zu hoch ist wiederholt sich der Vorgang von
selbst. Man erkennt daß die Drehzahl des Plattentellers standig nachgestellt wird um die für den Normalbetrieb richtige Frequenz der Horizontalsynchronitnpulse des wiedergewonnenen Videosignals zu erhalten.
Es sind Einrichtungen zur Farbcodierung bei Wieder -gabegeraten für Fernsehaufzeichnungen vorgeschlagen
worden, in denen das wiedergewonnene Videosignal durch Schaltungen decodiert wird, die eine Verzögerungsleitung enthalten. Ein derartiges Farbcodierungssystcir. ist in der USA. Patentschrift 35 SQ 635 offenbart Damit diese Systeme richtig arbeiten, muß jedoch
das Zeitintervall zwischen jeder horizontalen Abtastzeile des wiedergewonnenen Videosignals genau der
Verzögerungszeit der in den Deoodiersohaltungen verwendeten Verzögerungsleitung angepaßt sein. Wenn
die Relativgeschwindigkeii zwischen den Aufzeichnungsträger und der Abtasteinrichtung so ist daß das
Intervall zwischen den Zeilen des wiedergewonnenen Videosignals der Ver?ogerungsreii der Verzögerungseinrichtung nicht angepaßt ist dann arbeiten die DecodKrschaltungen mcht rictmg.
in Fig 2 ist ein System 200 rar Wiedergabe eine«
Mtgeaektaeten Farbnsehagnab. dargestellt Das m
Beriefe des gestrichenen Rahmens gezeigte Systen
3ΘΘ gleicht dem System nach der USA.-Patentschrif
* 3560635. Ein Triebwerk 202 treibt einen AafeeJcb
eengstrager an, ta« «wischen diesen und einer Abtast
«ic 201 eine Relativbewegung hertusteBen
Das Farbfernsehsignal ist reflensequfentiea «{gereich
net. wobei die Farbwfornwtion Ober eine 3-Zeeen Pe
<* node (eine Fefee je ZeSe) eh Niededreqaenasigiu
fO^OOkrU) codiert ist Die Leaehtdichtemfonnaoo
oberhalb QOOkHs Rt kontmatertich «on Zefle zu ZeS
Das von der Aafeefctamng »bgeföhlre Video-Signal
eß0bh00kH)g<
Wn. D*s Fiter 2OB trennt die nfederfreqtienie F«b«
ron vom S^Ba^gewäsch A. Das
der MowiteÄ
die
des Tieepaßfihers 206 gelangt M rwei hmteremai
dergeschalteten »1 H-Verzögerungsleitungen« 208 und
210 mit jeweils einer Verzögerungszeit von 63,5 Mikrosekunden. Das gesamte Video-Signalgemisch gelangt
zu einem Verzögerungsnetzwerk 212, wo es verzögert, um eine Anpassung an die durch das Tiefpaßfilter 206
hervorgerufene Verzögerung der niederfrequenten Farbinformation herzustellen.
Die Ausgangssignale des Tiefpaßfilters 206 und des Verzögerungsnetzwerks 212 werden auf eine Subtrahierschaltung
214 gegeben, wo das niederfrequente Farbsignal vom verzögerten Video-Signalgemisch subtrahiert
wird. Am Ausgang der Subtrahierschaltung erscheint daher das hochfrequente Leuchtdichtesignal.
Dieses hochfrequente Leuchtdichtesignal und das verzögerte niederfrequente Farbsignal von der Verzöge- rs
rungsleitung 208 werden in einem Addierer 216 addiert. In ähnlicher Weise werden das hochfrequente Leuchtdichtesignal
und das von der Verzögerungsleitung 210 kommende, zweifach verzögerte niederfrequente Farbsignal
in einem Addierer 218 miteinander addiert. Die Ausgangssignale der Addierer 216 und 218 und das
Ausgangssignal des Verzögerungsnetzwerks 212 werden parallel jedem einzelnen dreier dekommutierender
Schalter 220,222 und 224 zugeführt.
Eine dekommutierende Taktschaltung 228 empfängt das wiedergewonnene Farbfernsehsignal und fühlt auf
dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Synchronisiersignale. Diese Synchronisiersignale markieren jeweils
den Beginn jeder Dreizeilenfolge der Farbinformation. Die Taktschaltung 228 steuert eine Synchronisiervorrichtung
226, die mit den drei Schaltern 220,222 und 224 gekoppelt ist Diese Schalter werden von der
Synchronisiervorrichtung 226 derart gesteuert, daß sie im Gleichlauf miteinander und synchron mit den zeilensequentiellen
Farbsignalen arbeiten. Die Schalter werden periodisch derart betrieben, daß an der Ausgangsklemme
jedes Schalters ständig ein Signal erscheint, welches nur eine der drei Farbinformationen und die
Leuchtdichteinformation enthält. Somit erscheint am Ausgang 230 des Schalters 220 ein die Farbinformation
für rot enthaltendes niederfrequentes Signal und ein die Leuchtdichteinformation enthaltendes hochfrequentes
Signal. Am Ausgang 232 des Schalters 222 erscheint ein niederfrequentes Grün-Signal und ein hochfrequentes
Leuchtdichtesignal, und am Ausgang 234 des Schalters 224 erscheint ein niederfrequentes Blau-Signal und ein
hochfrequentes Leuchtdichtesignal. Es wurde gefunden, daß die im Wiedergabesystem 200 enthaltenen Verzögerungsleitungen
ebenso wie die Signale, welche die Verzögerungsleitungen durchlaufen haben, mit Vorteil so
für die Geschwindigkeits-Regelungseinrichtung 235 des Wiedergabesystems verwendet werden können. Die
Horizontal-Synchronimpulse des wiedergewonnenen Videosignals erscheinen mit einer Folgefrequenz von
15 734 kHz. Diese Frequenz liegt im Durchlaßbereich (0 bis 600 kHz) des Tiefpaßfilters 206. Daher können
die durch die Verzögerungsleitung 208 oder 210 laufenden Horizontalsynchronimpulse in einer ähnlichen
Geschwindigkeits-Regeluiigseinrichtung verwendet werden, wie sie an Hand der F i g. 1 beschrieben wurde.
Es sei angemerkt, daß auch irgendein anderes Signal, welches mit Zeilenfrequenz auftritt und eine der Verzögerungsleitungen
durchläuft, als Nutzsignal für die Regelungseinrichtung 235 herangezogen werden kann.
In der Ausführungsform nach F i g. 2 durchlaufen die Horizontalsynchronimpulse des wiedergewonnenen Videosignals
beide Verzögerungsleitungen 208 und 210. Eingang und Ausgang der Verzögerungsleitung 208
sind mit Separatorstufen 236 und 238 zur Abtrennung der Horizontalsynchronimpulse verbunden. Die abgetrennten
Horizontalsynchronimpulse vom Ausgang des Separators 236 werden über einen Impulsformer 239
auf einen Vergleicher 240 gegeben. Die verzögerten abgetrennten Horizontalsynchronimpulse vom Ausgang
des Separators 238 werden in ähnlicher Weise über einen Impulsformer 242 auf den Vergleicher 240
gegeben.
Der Vergleicher 240 liefert ein Ausgangssignal, welches für die Frequenz der Horizontalsynchronimpulse
des wiedergewonnenen Videosignals charakteristisch ist. Der Vergleicher 240 ist mit einem Fehlersignalgenerator
244 verbunden, der den Antriebsmechanismus 202 cteuert. Der Antriebsmechanismus stellt unter Steuerung
durch das Ausgangssignal des Fehlersignalgenerators die Relativgeschwindiijkeit zwischen dem Aufzeichnungsträger
und dem Abtaster so ein, daß Frequenzänderungen der Horizontalsynchronimpulse des
wiedergewonnenen Videosignals korrigiert werden. Der Vergleicher 240, der Fehlersignalgenerator 244
und der Antriebsmechanismus 202 arbeiten ähnlich wie die entsprechenden Ei η rieh langen in Fig. 1. um das
gleiche Ergebnis wie dort zu erzielen.
Es sei darauf hingewiesen, daß viele »1 H-Verzögerungsleitungen« extrem genau und innerhalb von
Toleranzen arbeiten, die enger sind als der Stabilitätsund Synchronisierbereich der Ablenk- und Farbschaltungen
vieler Fernsehempfänger. Da aber die Einrichtung zur Erfassung von Zeilfehlern und zur Geschwindigkeitsregelung
so genau ist wie die Verzögerungszeit der im Abspielgerät enthaltenen Verzögerungsleitungen,
wird das wiedergewonnene Videosignal exakt aul der genauen Frequenz gehalten, wie sie dann erforderlich
ist, wenn die signalverarbeitenden Schaltungen de: Wiedergabesystems weniger genaue Verzögerungslei
tungen enthalten. Daher erlaubt das vorliegende Sy
stern die Verwendung billigerer Verzögerungsleitungei
in den signalverarbeitenden Schaltungen, ohne daß dar unter die Wiedergabequalitäit leidet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:'■ 1. Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Zeitabweichungen eines von einem Speichermedium mittels eines Abtasters abgenommenen Bildsignalgemischs und zur Steuerung der Laufgeschwindigkeit des Speichermediums gegenüber dem Abtaster mit Hilfe eines Fehlersignals, welches durch Vergleich eines mit der Zeilenfrequenz regelmäßig wiederkehrenden, um eine Zeilendauer verzögerten Signalanteils mit dem entsprechenden unverzögerten Signalanteil gewonnen wird, gekennzeichnet durch einen ersten Impulsgenerator (118), der bei Zuführung des unverzögerten Signalanteils einen ersten Triggerimpuls erzeugt, einen zweiten Impulsgenerator (144), der bei Zuführung des verzögerten Signal&nteils einen zweiten Triggerimpuls erzeugt, und einen bistabilen Multivibrator (146), dessen Eingänge mit je einem der Impulsgeneratoren (118, 144) verbunden sind und der bei nur am ersten Eingang liegenden ersten Triggerimpuls ein Ausgangssignal (Bremsfreigabesignal) und bei nur am zweiten Eingang liegenden zweiten Triggerimpuls ein anderes Ausgangssignal (Bremssignal) liefert, das einer an sich bekannten Bremseinrichtung (164) für den Speichermediumsantrieb (14) zugeführt wird.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuersignale für die Impulsgeneratoren (118,144) aus den vom Bildsignalgemisch abgetrennten Zeilensynchrcnimpuls abgeleitet werden, indem letztere einem Schwingungszuggenerator (100, 102, Ui) zugeführt werden, welcher mit der Zeilenfrequenz periodisch auftretende SchwingungszUge erzeugt, deren Schwingungsfrequenz im Durchlaßbereich des die Verzögerung um eine Zeilendauer bewirkenden, als akustische Verzögerungsleitung (124) mit Bandpaßeigenschaft ausgebildeten Verzögerungsglieds liegt und die dem ersten Impulsgenerator (118) unverzögert, dem zweiten Impulsgenerator (144) dagegen nach Durchlaufen der Verzögerungsleitung (124) zugeführt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28451172A | 1972-08-29 | 1972-08-29 | |
US28451172 | 1972-08-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334310A1 DE2334310A1 (de) | 1974-03-14 |
DE2334310B2 DE2334310B2 (de) | 1976-06-16 |
DE2334310C3 true DE2334310C3 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911292C2 (de) | ||
DE1106799B (de) | Verfahren zur Beseitigung von durch Schwankungen des Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-mechanismus verursachten Stoerungen aus einem von einem Aufzeichnungs-medium abgetasteten Farbfernsehsignal | |
DE2712024C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Regenerierung von Synchronsignalen | |
DE2515219C3 (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe von magnetisch gespeicherten Farbvideosignalen | |
DE1100682B (de) | Anordnung zur Wiedergabe von auf einem beweglichen Medium aufgezeichneten, ein periodisch wiederkehrendes Bezugssignal und eine phasenmodulierte Traegerschwingung enthaltenden Signalen | |
DE2609555A1 (de) | Einrichtung zum wahrnehmen und kompensieren von fehlern in einem signalumsetzungssystem | |
DE2525366C3 (de) | System zur Wiedergabe einer Aufzeichnung aufeinanderfolgender Farbbilder | |
DE2711765B2 (de) | ||
DE2822837A1 (de) | Anordnung zur verminderung des stoeranteils in nutzsignalen | |
DE2007221A1 (de) | ||
DE2751285A1 (de) | Vorrichtung zum befreien eines informationssignales von zeitbasisfehlern | |
DE2551589A1 (de) | Stoerungskompensationsschaltung | |
DE2403235A1 (de) | Praezisionsantrieb fuer video-plattenrekorder | |
DE2900214A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnungen zur korrektur von zeitbasisfehlern in einem videosignal | |
DE1762447C3 (de) | Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät | |
DE1462427A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein Video-Bandaufnahme- und Wiedengabegeraet | |
DE2920440C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Tastimpulses für ein Farbsynchronsignal | |
DE2334310C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Zeitabweichungen eines von einem Speichermedium abgenommenen Bildsignalgemisches und zur Steuerung der Laufgeschwindigkeit des Speichermediums | |
AT391045B (de) | Fernsehempfaenger | |
DE1274163B (de) | System zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Breitbandsignals | |
DE2841891A1 (de) | Anordnung zum steuern der zeilenrichtigen umschaltung von farbfernseh- decodern | |
DE2334310B2 (de) | Schaltungsanordnung zur ermittlung von zeitabweichungen eines von einem speichermedium abgenommenen bildsignalgemisches und zur steuerung der laufgeschwindigkeit des speichermediums | |
DE2551588B2 (de) | Abspieleinrichtung fuer bildplatten | |
DE2413497A1 (de) | Einrichtung zum regeln der drehzahl einer platte | |
DE1412293A1 (de) | System und Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalnachrichten |