[go: up one dir, main page]

DE2333831C3 - l-(2-Benzoyl-äthyl)-2-(4-a- cinnamylpiperazinomethyQ-benzimidazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung - Google Patents

l-(2-Benzoyl-äthyl)-2-(4-a- cinnamylpiperazinomethyQ-benzimidazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung

Info

Publication number
DE2333831C3
DE2333831C3 DE2333831A DE2333831A DE2333831C3 DE 2333831 C3 DE2333831 C3 DE 2333831C3 DE 2333831 A DE2333831 A DE 2333831A DE 2333831 A DE2333831 A DE 2333831A DE 2333831 C3 DE2333831 C3 DE 2333831C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
benzimidazole
ethyl
ulcers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2333831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333831A1 (de
DE2333831B2 (de
Inventor
Nicole Dorme
Jeannine Chatou Eberle
Claude Paris Fauran
Albert-Yves Saint-Maur Le Cloarec
Guy Raynaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Delalande SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delalande SA filed Critical Delalande SA
Publication of DE2333831A1 publication Critical patent/DE2333831A1/de
Publication of DE2333831B2 publication Critical patent/DE2333831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333831C3 publication Critical patent/DE2333831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

(I)
/ \ ίο
15
in der Ar einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder zwei Methoxygruppen substituierten Phenylrest bedeutet.
2. 1 -(2-Benzoyl-äthyl)-2-(4-a-cinnamyl-piperazinomethyl)-benzimidazol.
3. 1 -(2-p-ChIorbenzoyI-äthyI)-2-(4-a-cinnamyI-piperazinomethylj-benzimidazol.
4. l-(2-p-Fluorbenzoyl-äthyl)-2-(4-a-cinnamylpiperazinomethyD-benzimidazol.
5. 1 -(2-p-Toluol-äthyl)-2-(4-a-cinnamyl-piperazinomethyl)-benzimidazol.
6. 1 -[2 (2,4-Dimethoxybenzoyl-äthyl]-2-(4-acinnamyl-piperazinomethyl)-benzimidazol.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 2-(4-«-Cinnamyl-piperazinomethyl)-benzimidazol der Formel Il
CH2-N N-CH2-CH=CH
(M)
mit dem Hydrochlorid eines gegebenenfalls am Phenylkcrn substituierten Piperidinomethylacetophenons der allgemeinen Formel HI
N-CH2-CH2-CO-ArHCl (III)
worin Ar die in Anspruch I angegebene Bedeutung besitzt, in einem Wasser-/Alkoholgemisch unter Eliminierung von Piperidinhydrochlorid kondensiert.
8. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
45
so
Die Erfindung betrifft 1 - (2 - Benzoyl - äthyl) - 2- (Α-ix- cinnamyl - piperazinomethyl) - benzimidazole, die am Benzoylrest gegebenenfalls durch ein Halogenü'.orTi, cine Methy!gruppe oder 2 Methoxygruppep.
substituiert sind, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre therapeutische Verwendung.
Das einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren zur Herstellung der oben angegebenen neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man iin an sich bekannter Weise in einem Wasser-Alkohol - Medium 2 - (4 -«- Cinnamyl - piperazinomethyl)-benzimidazol mit dem Hydrochlorid eines gegebenenfalls am Phenylkern entsprechend substituierten Piperidinomethylacetophenon unter Eliminierung von Piperidinhydrochlorid kondensiert
Gegenstand der Erfindung ist femer ein AiXneimittel für die Behandlung von Schmerzen verschiedenen Ursprungs, von Kreislaufmsuffizienzen, Hypertonien, Eingeweidespasmen, Gastroduodenal-Geschwüren und Ödemen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens eine Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel I enthält oder daraus besteht.
Das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzte 2-(4-a-Cinnamyl-piperazinomethyl)-benzimidazol der oben angegebenen Formel II kann nach dem in der französischen Patentschrift 20 14 525 beschriebenen Syntheseverfahren hergestellt werden, das darin besteht, daß 2-ChlormethyI-benzimidazol mit N-a-Cinnamylpiperazin kondensiert wird.
Das nachfolgend beschriebene Herstellungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutern.
40
Beispiel
I-(2-B<snzoyl-äthyl)-2-(4-*-cinnamyl-piperazinomethyijbenzimidazol (Code-Nr. 7110)
Eine Mischung aus 0,4 Mol 2-(4-<*-Cinnamyl-piperazinomet]tiyl)benzimidazol, 0,4 Mol Piperidinomethylacetophenonhydrochlorid, 400 ml Äthanol und 400 ml Wasser wird 71 /2 Stunden lang unter Rückfluß gehalten, der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, zuerst mit Wasser und dann mit Äther gewaschen. Der gebildete Niederschlag wird anschließend aus Äthylacetat umkristallisiert, auf dem Filter mit Petroläther gewaschen und erneut aus Äthylacetat umkristallisiert, F. 123°C, Ausbeute 61%.
Elementaranalyse für C3oH
Berechnet ... C 77,55, H 6,94, N 12,06%;
gefunden .... C 77,41, H 7,15, N 12,28%.
l-(2-Bcnzoyl-äthyl)-2-(4-a-cinnamyl-piperazinornethy!)benzimidazol~dima!eat
Durch Vereinigen der äthanolischen Lösungen von 0,1 Mol Maleinsäure und 0,05 Mol der oben erhaltenen Base fällt man das entsprechende Dimaleat aus, das filtriert und mit Äther gewaschen wird, F. 177° C, Ausbeute 90%.
Elementaranalyse für C30H32N4O · 2C4H4O4:
Berechnet ... C 65,50, H 5,79, N 8,04%;
gefunden .... C 65,59, H 5,85, N 8,22%.
Die in der folgenden Tabelle I angegebenen Verbindungen wurden nach dem gleichen Verfahren hergestellt
Tabelle 1
Code-Nr. der Verbindung
Ar
7225 7223 7231
71399
OCH3
Cl F CH3
OCH3
23 33 831 F* Aus
beute
4 H N gefunden (V.) H N
Form Summenformel Mole
kular
gewicht
C-C) (%) Elcmenlaramiljse
berechnet (%)
63
5,38
11,23 C 6^4
5,50
11,08
146
158
45
96
C 6,48
5,50
11,61
7,84
72,04
6234
63
5,46
11,45
7,64
Base
Dimaleat
C10H31CINjO
C18H39CIN4O,
499,04
731,18
136
145
21
95
72,20
62,42
7,16
5,96
11,71
7,88
74,57
63,92
7,11
6,08
11,52
7,76
Base
Dimaleat
C30Hj1FKiO
C38H39FN4Q,
482^8
714,72
127
172
52
98
74,66
63,85
6,92
5,86
10,68
7,40
78,00
65,89
6,87
5.88
10,67
7.32
Base
Dimaleat
C31H34N4O
C^H42N4O9
478,61
710,76
137
122
43
51
77,79
65,90
73,45
63J8
Base
Dimaleat
C32H3^N4O3
QnH44N4O11
524,64
756,78
73,25
63,48
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1 wurden an Hand von Versuchstieren getestet, und dabei zeigte sich, daß sie analgetische, vasodilatorische, hypotensive, anticholinergische, spasmolytische, atropinische, gastroantisekretorische, antiulceröse und diuretische Eigenschaften aufweisen.
1. Analgetische Eigenschaften
Wenn die Verbindungen der Formel 1 auf oralem Wege einer Maus verabreicht werden, sind sie in der Lage, die Anzahl der durch intraperitoneale Injektion von Essigsäure hervorgerufenen Schmerzstreckungen zu verringern. Die mit verschiedenen Verbindungen der Formel I erhaltenen Ergebnisse sind beispielsweise in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt:
Tabelle II
Code-Nr. der
untersuchten
Verbindung Verabreichte Dosis
(mg/kg/p.0.)
7110
71399
100
50
Verringerung der Anzahl der Schmerzstreckungen
85
50
2. Vasodilatorische Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I sind in der Lage, die Durchflußmenge durch die Coronargefäße bei einem isolierten Meerschweinchenherzen zu erhöhen, wenn sie der Perfusionsflüssigkeit dieses Organs zugesetzt werden. Durch Zugabe der Verbindung mit der Code-Nr. 7110 in einer Konzentration von 2,5 μ§/πι1 zu der Perfusionsflüssigkeit eines isolierten Meerschweinchenherzens wurde beispielsweise die Durchflußmenge durch dieses Organ um 80% erhöht.
3. Hypotensive Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I führen bei intravenöser Verabreichung an eine Ratte zu einer Senkung des Arterienblutdruckes. So bewirkte beispielsweise die intravenöse Verabreichung der Verbindung Code-Nr. 7231 in einer Menge von 2 mg/kg innerhalb von 30 Minuten eine Senkung des Arterienblutdruckes um etwa 60%.
4. Anticholinergische Eigenschaften
Wenn die Verbindungen der Formel I intravenös injiziert werden, sind sie in der Lage, der bei einem Meerschweinchen durch intravenöse Injektion von Acetylcholin hervorgerufenen und nach der Methode von K ο η ζ e 11 gemesseinen Bronchienkonstriktion entgegenzuwirken. Die durch Verabreichung von verschiedenen Verbindungen der Formel I erhaltenen Ergebnisse sind beispielsweise in der folgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Code-Nr. der untersuchten Verbindung
7231
Verabreichte Dosis
(mg/kg(i. v.)
0,5
Inhibierung der Bronchienkonstriktion
100
5. SpäMnüiyiisCnc Eigenschaften
Wenn die Verbindungen der Formel I in das Überlebensmilieu (milieu de siurvie) eingeführt werden, sind sie in der Lage, der lähmenden Wirkung von Bariumchlorid auf das isolierte Duodenum einer Ratte entgegenzuwirken. Su betrug beispielsweise die spasmolytische Aktivität der Verbindungen Code-Nr. 7231 und 71399, ausgedrückt durch ihre DE50, 2,5 bzw. 3 μg/ml.
6. Atropinische Eigenschaften
Wenn die Verbindungen der Formel I in das Überlebensmilieu eingeführt werden, sind sie in der Lage, der lähmenden Wirkung von Acetylcholin auf das isolierte Duodenum einer Ratte entgegenzuwirken. So betrug beispielsweise die atropische Aktivität der Verbindung Code-Nr. 7231, ausgedrückt durch ihre DE50, 0,005 μg/ml.
7. Gastroantisekretorische Eigenschaften
Wenn die Verbindungein der Formel I auf intraduodenalem Wege einer anästhesierten Ratte, die
eine Pylorusligatur aufweist, verabreicht werden, sind sie in der Lage, das Volumen der Magensekretion zu verringern. Die mit verschiedenen Verbindungen der Formel I erhaltenen Ergebnisse siud in der folgenden Tabelle IV angegeben und in der weiter unten folgenden Tabelle V mit denjenigen verglichen, die mit Diphemanilmethylsulfat [4-(Diphenylmethylen)-1,1-dimethyl - piperidinium - methylsulfat] erhalten wurden.
Tabelle IV
Code-Nr. der untersuchten Verbindung
Verabreichte Dosis
<mg/kg/i.d.)
Herabsetzung der Magensekretion
7110
Tabelle V
Codc-Nr. der untersuchten Verbindung
Diphemanilmethylsulfat
25
25
50
55
60
45
32
Toxizilät
DL50: 1700
DL0: 2000
DL20: 2000
DL50: 317
DE5
<50
»50
50
. u.j
0,0006 <0,013
0,15
Tabelle VI Verabreichte Dosis Verringerung
(Verkleine
rung) der
Geschwüre
Code-Nr. der
untersuchten
Verbindung
(mg/kg/p.o.) (%)
100
100
85
60
7223
7231
b) Durch Einsperren hervorgerufene Geschwüre
Wenn die Verbindungen der Formel 1 oral verabreicht werden, verkleinern sie die Oberfläche von Geschwüren, die bei einer Ratte durch 18stündiges Einsperren hervorgerufen worden waren. So betrug beispielsweise die DE50 der Verbindung Code-Nr. 7110 10 mg/kg, und bei Verabreichung anderer Verbindungen der Formel I wurden die in der folgenden
ίο Tabelle VII angegebenen Ergebnisse erhalten.
Tabelle VII
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß Diphemanil-methylsulfat wesentlich weniger aktiv ist als die Verbindung Code-Nr. 7110 und daß es weniger aktiv ist als die Verbindungen Code-Nr. 7231 und
8. Antiulcerösc Eigenschaften
a) Durch Reserpin hervorgerufene Geschwüre
Die Verbindungen der Formel I verringern (verkleinern) durch intraperitoneale Injektion von Reserpin hervorgerufene Magengeschwüre. So beträgt beispielsweise die DE50 der Verbindung Code-Nr. 7110 7 mg/k g/p. o. und bei Verabreichung ar.derer Verbindungen der Formel i erhält man die in tier folgenden Tabelle Vl angegebenen Ergebnisse.
Cede-Nr. der untersuchten Verbindung
Verabreichte Dosis
(mg/kg/p. o.)
Verkleinerung der durch Einsperren hervorgerufenen Geschwüre
71399
100 95
c) Shay-Geschwüre
Die intraduodenal verabreichten Verbindungen der Formel I verringern die Bedeutung (Größe) von Magengeschwüren, die bei einer Ratte durch Pylorusligatur hervorgerufen worden waren. So betrug beispielsweise die DE50 der Verbindung Code-Nr. 7110 10 mg/kg, und bei Verabreichung anderer Verbindungen der Formel I wurden die in der folgenden Tabelle VIII angegebenen Ergebnisse erhalten.
Tabelle VIII
Code-Nr. der unlersuchten Verbindung
7231
71399
Verabreichte Dosis
(mg/kg/i. d.)
50
50
Verkleinerung des Shay-Gcschwürs
100
60
9. Diuretische Eigenschaften
Wenn die Verbindungen der Formel I gleichzeitig mit einem Volumen von 1 ml einer isotonischen Natriumchloridlcsung pro 25 g Körpergewicht oral einer Maus verabreicht werden, sind sie in der Lage, das Volumen des abgegebenen Urins, das innerhalb von 4 Stunden nach der Verabreichung gemessen wurde, im Vergleich zu Vergleichstieren zu vergrößern. So war es beispielsweise möglich, durch Verabreichung der Verbindung Code-Nr. 7231 in einer Menge von 20 mg/kg/p.o. die Urinabscheidung um 25% zu erhöhen.
Wie aus einem Vergleich zwischen den vorstehend angegebenen Ergebnissen und den in der folgenden Tabelle IX angegebenen Werten hervorgeht, ist der
es Abstand zwischen den pharmaknlogisch wirksamen Dosen und den letalen Dosen ausreichend groß, um eine therapeutische Verwendung der Verbindungen der Formel I zu erlauben.
Tabelle IX Vcrahrcichle Dosis Morlaliüil
( <h!c-Nr. 1.1er iinU'i-
siichiuii VerbiiKltiii!! ΙΓ.ιμ,κμ,ρ. ο.I l%l
17(X) -50
1\ Μ' 2(K)O 0
,223 20(K) 20
7231 2(KK) IO
7 HW
Die ei lindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sind indiziert Tür die Behandlung von Schmerzen verschiedenen Ursprungs, Kreislaurmsuffizienz.cn, Hypertensioncn. Eingeweidespasmen. Gast rod uodenaigeschwüren und Ödemen.
Sie können oral in Form von Tabletten, Dragees. Kapseln, die 1 bis 300 mg des Wirkstoffes enthalten (I bis 5 Gaben pro Tag), verabreicht werden.
Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch klar, daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Versuchsbcricht
Die gastroantisekretorischen und antiuleerösen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen werden mil denen von Amixetrin
I ο
Die gaslroanlisckrctorisdic Wnkuiig wird durch inlradiiodenule Verablolgung an betäubte Rallen untersucht, an denen eine 4stündige Pylorusligatoi vorgenommen worden ist.
1S Die antiulccrösc Wirkung wird durch orale bzw. ininiduodenalc Vcrabfolgung an männlichen Rallen uniersudil, bei denen die folgenden experimentellen Geschwiirarlcn hervorgerufen wurden:
ι» durch 7stündigcs Linsperren hervorgerufenes Geschwür.
durch IHslündige Pyloiiisligalur hervorgerufenes Geschwür,
duicli4stündige Pylorusligatur und anschließende
r> Adrenalininjcklion hervorgerufenes Geschwür,
durch Injektion von Vasopressin, Phenylbutazon bzw. Reserpin hervorgerufene Geschwüre.
Die antiulceiöse Wirkung wird als Prozentsalz der 2» vollständig geschützten Tiere ausgedrückt.
Die erzielten Ergebnisse sind in den Tabellen I und Il zusammengestellt.
^ Tabelle I
Gaslroantisekresorische Wirkung
CH -CH,-tsf Π
vJ CH,
O—CH1-CH,-CH
CH,
verziehen.
TcnUl'i hjiuluni : I.D«, (MiIIiSl Verahrcichlc llcrabsei/im
Dosis b/w. des MuJiL-H-
I.D,,, sckrclions-
voliinicns
(ηιμ/Ιίμ;ρ. iv| (mg/ky/i.il.l (".ι I
7110 I 700 2,5(ED511)
7223 > 2(KX) 25 62
7231 > 2(XK) 25 45
71399 > 2(XK) 50 32
Amixetrin 540 25 47
Ta bei le Il
Antiulceröse Wirkung
(Dosierung in mg/kg)
Vcrsuchsarl
Vcrab- 7110
Γοίμιιημ
72.11
Amixcirin
Durch Einsperren (7 Std.) p.o. 4.2 (ED51,)
hervorgerufene Geschwüre
Durch Pylorusligatur i.d. 28.5 (ED511)
(18 Std.) hervorgerufene
Shay-Geschwüre
Durch Pylorusligatur i.d. 6 (33%)
(4 Sld.) und Adrenalininjektion hervorgerufene
Geschwüre
Vasopressin-induziertc p.o. 5,1 (ED5,,)
Geschwüre
Phenylbutazon-induzierte p.o. 14,3 (ED5,,)
Geschwüre
Reserpin-induzierte
Geschwüre
p.o.
12(17%)
(50%) 25 (25%) 50 (34%) Vergiftungs
erscheinungen (Konvulsionen)
12.5(40%) 12.5(20%) 25(0%)
50 (46%) Vergiftungserscheinungen (Konvulsionen)
25 (50%)
50 (14%) Vergiflungserscheinungen (Konvulsionen)
(29%) 100 (29%) 25 (0%)

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 1 -(2-Benzoyl-äthyl)-2-(4-a-cinnamyI-piperazinomethyl)-benzimicazole der allgemeinen Formel I
<f\—N-CH^-CH2-CO-Ar
.,J-CH2-N N-CH2-
CH=CH
DE2333831A 1972-07-06 1973-07-03 l-(2-Benzoyl-äthyl)-2-(4-a- cinnamylpiperazinomethyQ-benzimidazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung Expired DE2333831C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7224544A FR2190439B1 (de) 1972-07-06 1972-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333831A1 DE2333831A1 (de) 1974-01-17
DE2333831B2 DE2333831B2 (de) 1978-07-27
DE2333831C3 true DE2333831C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=9101469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333831A Expired DE2333831C3 (de) 1972-07-06 1973-07-03 l-(2-Benzoyl-äthyl)-2-(4-a- cinnamylpiperazinomethyQ-benzimidazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3862177A (de)
JP (1) JPS5434754B2 (de)
AU (1) AU470009B2 (de)
BE (1) BE801533A (de)
CA (1) CA1001623A (de)
CH (1) CH568313A5 (de)
DE (1) DE2333831C3 (de)
ES (1) ES416614A1 (de)
FR (1) FR2190439B1 (de)
GB (1) GB1374406A (de)
IT (1) IT1055533B (de)
LU (1) LU67903A1 (de)
NL (1) NL7309435A (de)
SE (1) SE403289B (de)
SU (1) SU480217A3 (de)
ZA (1) ZA734460B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291755A2 (fr) * 1974-11-21 1976-06-18 Delalande Sa Nouveaux benzoyl-2' eth-1' yl)-1 (cinnamyl-4'' piperazin-1'' yl methyl)-2 benzimidazoles, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
GB1487128A (en) * 1975-01-10 1977-09-28 Delalande Sa 1-(2'-aroyl ethyl)2-(4"-carbamoyl-methyl-piperazin-1"-yl methyl)benzimidazoles their therapeutical applications and method for their preparation
FR2297045A1 (fr) * 1975-01-10 1976-08-06 Delalande Sa Nouveaux (aroyl-2' eth-1' yl)-1 (acetamido-4'' piperazin-1'' yl methyl)-2 benzimidazoles a proprietes antisecretoire gastrique et antiulcereuse
JPS5540576Y2 (de) * 1976-01-30 1980-09-22
JPS5640032Y2 (de) * 1976-12-20 1981-09-18
JPS59163905U (ja) * 1983-04-18 1984-11-02 セイコーインスツルメンツ株式会社 内径測定装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1440565A (fr) * 1964-07-23 1966-05-27 Schering Ag Nouveaux benzimidazoles substitués et leur préparation
US3362956A (en) * 1965-08-19 1968-01-09 Sterling Drug Inc 1-[(heterocyclyl)-lower-alkyl]-4-substituted-piperazines

Also Published As

Publication number Publication date
LU67903A1 (de) 1974-01-04
US3862177A (en) 1975-01-21
BE801533A (fr) 1973-12-27
CH568313A5 (de) 1975-10-31
FR2190439A1 (de) 1974-02-01
JPS5434754B2 (de) 1979-10-29
AU5775373A (en) 1975-01-09
AU470009B2 (en) 1976-02-26
NL7309435A (de) 1974-01-08
ZA734460B (en) 1974-06-26
JPS4942684A (de) 1974-04-22
DE2333831A1 (de) 1974-01-17
SU480217A3 (ru) 1975-08-05
GB1374406A (en) 1974-11-20
ES416614A1 (es) 1976-02-01
SE403289B (sv) 1978-08-07
IT1055533B (it) 1982-01-11
CA1001623A (en) 1976-12-14
DE2333831B2 (de) 1978-07-27
FR2190439B1 (de) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904445C2 (de) N&amp;darr;1&amp;darr;-(4-Amino-6.7-dimethoxy-2-chinazolyl)-N&amp;darr;1&amp;darr;-methyl-N&amp;darr;2&amp;darr;-(2-tetrahydrofuroyl)-1.3-propandiamin, seine Herstellung und seine pharmazeutische Verwendung
DD207718A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DE2333831C3 (de) l-(2-Benzoyl-äthyl)-2-(4-a- cinnamylpiperazinomethyQ-benzimidazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
DE1815808B2 (de) 1 -(Alkanoylamiitophenoxy)-3-alkylamino-2-propanole deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
DE2024693A1 (de) Derivate des Phloramins
DE2609746A1 (de) Piperazinverbindungen sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2107871C3 (de)
DE3650311T2 (de) Verwendung von Quinazolinen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und Vorbeugung von Arrhythmie.
DE2431532A1 (de) 2-aminomethylbenzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2166869C3 (de) 4-a-Naphthoxy-3-hydroxy-butyramidoxim, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2403357A1 (de) Neue 2-hydroxymethyl-oxadiazol-1,3,4derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2158801C3 (de)
DE2939914A1 (de) N-(1-methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3- dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid, verfahren zu seiner herstellung und seine therapeutische verwendung
DE1934392B2 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1901549B2 (de) N,N&#39;-Bis-[3-(2&#39;-äthoxyphenoxy)-2-hydroxypropyl] -ethylendiamin, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
DE2025341C3 (de) 2,4,6-Trimethoxybenzoesäure-2-morpholinoäthyl-ester und seine Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Wirkstoff in pharmazeutischen Zubereitungen
DE2427208A1 (de) Triazole und deren salze, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3348170C2 (de)
DE2628642C2 (de) In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2552151A1 (de) Benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2127129C3 (de) Neue l-(3&#39;,4\5&#39;-Trimethoxycinnamoyl)-4-(alkoxycarbonyläthyl)piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT375348B (de) Verfahren zur herstellung von imidazolylguanidinen und von deren salzen
DE2158801B2 (de) In 2-stellung substituierte 1-cinnamylbenzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1915795C3 (de) N- (3,4,5-Trimethoxycinnamoyl) -N&#39;- (carbonylmethyl) -piperazinderivate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2328384A1 (de) 5-aminomethyl- eckige klammer auf (5&#39;,6&#39;e)oxazinoindole eckige klammer zu, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee