DE2431532A1 - 2-aminomethylbenzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents
2-aminomethylbenzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2431532A1 DE2431532A1 DE2431532A DE2431532A DE2431532A1 DE 2431532 A1 DE2431532 A1 DE 2431532A1 DE 2431532 A DE2431532 A DE 2431532A DE 2431532 A DE2431532 A DE 2431532A DE 2431532 A1 DE2431532 A1 DE 2431532A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- found
- compounds according
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/06—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
- C07D235/10—Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/06—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
- C07D235/14—Radicals substituted by nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
DIPL.-ING. A. GRÜNECKER 8000 MÖNCHEN 22
DR-ING H. KINKELDEY Maximilianstraße 43
UK· " Telefon (0811) 2228 62 (4 lines)
DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E. ,cauf inst, of technj Telegramme Monapat München
PATENTANWÄLTE DR- K. SCHUMAIVN - DIPL.-ING, P, JAKOB Telex 05-29380
P 8286 DELALAKDE S.A. y\. Juli 1974
$2, Eue Henri Eegnault
92402 COUEBEVOIE
I1EAKKEEICH
2-Aminomethylbenzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung
und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue 2-Aminomethylbenzimidazolderivate, ein
Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arnzeimittel.
Gegenstand der Erfindung sind neue 2-Aminomethylbenzimidazolderivate
der allgemeinen Formel I
Il
N-CH9- CH - C - Ar (I)
CH2-I^
E2
in der
Ar einen ggf. durch ein oder mehrere Halogenatome oder durch
einen oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
409885/1387
oder durch eine oder mehrere Alkoxygruppen mit jeweils höchstens 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylkern und E^ und
einzeln jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie
gebunden sind, einen heterocyclischen Rest aus der Gruppe Piperidino, Pyrrolidino, Morpholino und Hexamethylenimino bedeuten,
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend angegebenen neuen 2- Aminomethylb enzimidaz olderi vate,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 2-Hydroxymethylbenzimidazol
der allgemeinen Formel IT
- CH2 - CH2 - C - Ar (IV)
worin Ar die oben für die Formel I angegebene Bedeutung hat, mit Thionylchlorid der Formel V
SOCl2 (V)
409885/1387
umsetzt und das dabei erhaltene 2-Chlormethylbenzimidazolderivat
der allgemeinen Formel II
N-CH2- CH2
It
C-Ar
(II)
mit einem Amin der allgemeinen Formel III kondensiert
H-KT
(III)
wobei in den obigen Formeln Έ.., R« und Ar die für die Formel
I angegebenen Bedeutungen haben.
Die 2-Hydroxymethylbenzimidazolderivate der oben angegebenen
Formel IV können ihrerseits hergestellt werden durch Umsetzung des Hydrochloride eines Pxperidinomethylacetophenonsder allgemeinen
Formel "VT
r-\
N - CH2 - CH2 - C - Ar · HCl
(VI)
mit dem 2-Methanolbenzimidazo 1 der Formel VII
(VII)
409885/1387
in unter Rückfluß gehaltenem, hydroalkoholischem Milieu.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Arzneimittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens eines der vorstehend
angegebenen 2-Απιΐηοιΐΐ6ΐ1ι;7ΐυ3βηζΐΐ)ΐΐαΒζοΜβΓχν3Ϊβ sowie
ggf. übliche pharmakologisch verträgliche Trägerstoffe und/
oder Verdünnungsmittel enthalten.
Die 2-Chlorbenzimidazolderivate der allgemeinen Formel II
sind ebenfalls neue Verbindungen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
l-(2t-Benzoyl-äthyl)-2-dimethylaminomethyl-benzimidazol
(Code-Nr.72 522)
1. Stufe: l-(Benzoyläthyl)-2-hydroxymethyl-benzimidazol
Eine Mischung aus 0,06 Mol 2-Hydroxymethylbenzimidazol,
0,06 Mol des Hydrochlorids von Piperidinomethy!acetophenon,
48 ml Methanol und 72 ml Wasser wird 2 Stunden lang unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur fällt die erwartete Verbindung aus; sie wird abfiltriert
und aus 30 ml Äthanol umkristallisiert, F. 149°C,
Ausbeute 66 %, Summenformel C11H1JnOn.
I/ Ib 2 2
Elementaranalyse: ber.: C 72,84 H 5,75 N 9,99
gef.: C 72,68 H 5,85 N 10,00 %
409885/1387
2. Stufe: l-(2f-Benzoyläthyl)-2-chlormethyl-benzimidazol
J7237 O)
Zu einer Suspension von 0,62 Mol -l-^'
methanol-benzimidazol in 480 cm Chloroform wird bei 15 C
innerhalb 1 Stunde eine Lösung von 0,95 Mol Thionylchlorid
3
in 270 cm Chloroform zugegeben. Nach 2-stündigem Kontakt bei Umgebungstemperatur wird das überschüssige Thionylchlorid abgedampft und man neutralisiert die methanolische Lösung des Hydrochloride mit Natriumbicarbonat. Nach dem Filtrieren und Eindampfen wird die rohe Base aus Äthylacetat umkristallisiert, F. 109 C, Ausbeute 67 %, Summen
in 270 cm Chloroform zugegeben. Nach 2-stündigem Kontakt bei Umgebungstemperatur wird das überschüssige Thionylchlorid abgedampft und man neutralisiert die methanolische Lösung des Hydrochloride mit Natriumbicarbonat. Nach dem Filtrieren und Eindampfen wird die rohe Base aus Äthylacetat umkristallisiert, F. 109 C, Ausbeute 67 %, Summen
formel C....H., rClN_O.
17 15 2
17 15 2
Elementaranalyse: ber.: C 68,34 H 5,06 N 9,38
gef.: C 68,14 H 5,18 N 9,24 %.
3. Stufe: l-(2'-Benzoyläthyl)-2-dimethylaminomethyl-benzimidazol
In 300 cm Benzol löst man 0,13 Mol des in der vorhergehenden
Stufe erhaltenen l-(2'-Benzoyläthyl)-2-chlormethyl~benzimidazols
und 0,26 Mol Dimethylamin. Die Lösung wird 3 Stunden lang auf 50 C erhitzt. Nach dem Abkühlen filtriert man das gebildete
Dimethylaminhydrochlorid ab und dampft das Benzol ein.
Die Base wird aus Petroläther umkristallisiert, F. 90 C, Ausbeute 70 %, Summenformel C^H^-N^O.
Elementaranalyse: ber.: C 74,24 H 6,89 N 13,67
gef.: C 71,18 H 6,87 N 13,52 %.
409885/1387
Maleat von l-(21-BenzcyMthyl)-2-diäthylaminonieth.yl-benzimidazol
(Code-Nr. 72 573) ; _
In 300 cm Benzol löst man 0,1 Mol des in der Stufe 2 des Beispiels
1 erhaltenen l-(2f-Benzoyläthyl)-2-chlormethyl-benzimidazols
und 0,2 Mol Diäthylamin. Die Lösung wird 3 Stunden lang auf 40 C erhitzt. Nach dem Abfiltrieren des gebildeten
Diäthylaminhydrochlorids dampft man das Benzol ein. Die rohe
3 Base wird unter Verwendung von 0,1 Mol Maleinsäure in 200 cm Aceton in ein Salz überführt, F. 108 C, Ausbeute 43 %, Summenformel
C25H29N305*
Elementaranalyse: ber.: C 66,50 H 6;47 N 9,31
Elementaranalyse: ber.: C 66,50 H 6;47 N 9,31
gef.: C 66,50 H 6,55 N 9,51 %.
Die in der folgenden Tabelle I angegebenen Verbindungen sind nach dem in der Stufe 1 des Beispiels 1 angegebenen Verfahren
hergestellt worden, während die in der weiter unten folgenden Tabelle II angegebenen Verbindungen nach dem in der Stufe 3
des Beispiels 1 oder nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind, wobei entweder die rohe Base
oder ihr Salz hergestellt worden ist.
409885/1387
- CH„ - CH„ - C - Ar
(ID
Code-Nr.
Ar
Summenformel Molekular- Schmelz- Aus-
CTi CO N)
72 316
72 336
co 72 411 co
72 294
72 335
72 3*9
gewicht punkt (F.) beute berechnet
(MG) ()
(MG) ()
Cl
/Vf
CH
72 346 CH,
/VOCH,
C17H14Cl2N2O | 333,21 | 130 |
C17H14ClFN2O | 316,75 | 118 |
_ ι _ «_ _i _ _ \-t J_ P1J Λ \j ^ | 370,87 | 80 |
C18H17ClN2O | 312,78 | 139 |
C19H19ClNO | 326,81 | 90 |
gefunden
H N
80 61,27 4,24 8,41 61,03 4,28 8,21
42 64,46 4,46 8,84 64,20 4,46 8.70
58 68,01 6,25 7,55 68,00 6,27 7,47
51 69,11 5,48 8,96 69,03 5,60 8,85
57 69,82 5,86 8,57 69,99 5,85 8,43
358,81 138 60 63,60 5,34 7,81 63,45 5,57 7,61
388,84 135 50 61,77 5,44 7,21 61,97 5,39 7,07
OSO
I
CM r-H
Ed Pi
CM
Ρί
Φ W
r-H
cd
■Ρ
γ:
Φ ι-Η
i 4J CO £>
Φ <« & '
ι-Η Φ
U-I
C/5
Pi
S3 ι
τι ·
O M
O VO |
r-l | O | CO r-l |
m | O |
CM r-l |
CM | CM r-H |
CM | vD | CM rH |
in er. |
O | in CM |
co CM |
vD | m |
VD | Γ- | vO | VD | ||
,64 | in O |
οο | ,18 | 00* |
in in
r-- r·»
U U-I
φ ω
CM
vo in
co
CM
U 1H
(U Φ
CO
in
VD
CO
CM CM
u m φ φ
,α bo
CM
co | CO | CT. |
co ■ | ||
co | O | CO |
CM | ||
O | !S | O |
co | in | CO |
CM | P^1 | |
CO | EC | CO |
CM | CM | CM |
Ed | CM | Ed |
rH | O | ι—I |
CM | Φ | CM |
υ | CO | O |
φ | cd - | Φ |
CO | PQ | co |
cd | ||
PQ | PQ | |
0 0
CT·
CM
vT> CM
CO CO
VD CO
i-l i-f
tH rH
CO CO
in in
OO
in
r-l
rl
in
co
m
CO
co
Ϊ
CM
tu
CO
CM
cd
PQ
r-i
in
CM
CTi CM CM r-l
CM CM rH r-l
O m er» r>»
in in
vD VO
vO vO VD VD
Φ Φ
,α cxo
VD
co
CM i-l
co co
CO
i-l
O O
CM ΪΒ
tr.
r-l O
Φ OT
cd PQ
CM CO
Ed O
σ>
CM
vo co co <f
r-l rH r-l r-l
<l· in in vo
VD vO
CT. vO iH CO
OO OO VD VD
VD
OO OO
«V
tr.
VD CO
O CO
r-l
<t
CM
r-l CM
φ co
cd PQ
CM
in
Ed
CM O
CTi CO CM
4 0 9 8 8 5/1 387
1« Fortsetzung der Tabelle II
Code· Kr.
Ar
Form Sursaenforciel MG
CD CO OO OO
Ca> OO
72366
72389
-iQ
Base
Base
C22H24C1N3°
367,87 135
381>89 156
ber.:(%) 68,56 6,03 11,42 1 gef.:(%) 68,57 6,16 11,47 o
ber.:(%) 69,19 6,33 11,00 gef.:(%) 68,99 6,26 11,01
72359
-N^ Base C91H9 ClN O 383,87 131 78 ber.:(%) 65,70 5,78 10,95
gef.:(%) 65,63 5,77 10,80
72418
72663 -f\-F
Base CooHOi.ClN,0 395,92 121
ber.:(%) 69,77 6,62 10,61 gef.:(%) 69,83 6,44 10,49
-N(CHJ9 Maleat C9 H ,FN O1- 441,45 152 50 ber.: (J0) 62,57 5,48 9,52 f!
gef.:(%) 62,44 5,58 9,57
2. Fortsetzung der Tabelle II
Code·* Nr ♦
CX) 00 OO Cn
72568
72708
72487
Ar
-N(CJJ9
«£ J e.
Maleat
MG
F, Aus« Elemcnteranalyse
oc) beute
469,50 130 32
351,41 81 77
ber.:(%) 63,95 6,01 8,95
gef.:(%) 63,75 6,08 8,83 i
ber.:(%) 71,77 6,31-11,96 gef.:0O 71,80 6,46 11,8^+
Base CooHo,FN,,0 365,44 114 71 ber.:(%) 72,30 6,62 11,50
" l ό gef.:(%) 72,28 6,68 11,47
72526
Maleat C01-H FNq0fi 483,48 135 61 ber.:(%) 62,10 5,42 8,69
gef.:(%) 62,20 5,43 8,88
72488
-O Base C23H26FN3O
379,46 104 68
ber.:(%) 72,80 6,91 11,07 ^ gef.:(%) 72,79 7,03 10,98 co
(U
r-i
rH
4J
(U
CO
CQ
ta
•Ρ
S
I
I
rH
φ
ι -y
• Ü
u O
rH
(U
rH
CM
Pi Pi
\
(U
•σ .
ο ί-ι
a ^2
rH O rH rH
O CO
r>« vo
r^. vo
CM CM
CM
CM
in
CM
- 11 -
rH CO CO CM
O O
rH rH
VD VO rH rH
co co
r^ vD
VD <ί" CO CO
in | |
co | se |
te | CM |
a | O |
CM CM
VO C>I
co m O O
rH rH rH CO'
O rH
CM C^
O rH
O O
rH rH
co O
CT» OO
CO CO
<l· CM
C. rH
c* ο
rH
rH l^s ■st CM
co in
CM rH rH rH
in
vD
CM
VO
<t
CN
VD
<f in
rH CM OO CO
r» er»
·· ··
• · |
• · | • · | • · |
·· ··
• · |
• · |
U U-I | U U-4 | U U4 | f-l U-4 | J-I U-I | |
φ φ | φ φ | Φ φ | Φ Φ | Φ Φ | φ φ |
JQ 00 | & öO | ,O 00 | ,Q 00 | γΩ 00 | ,Q 00 |
VD | O | σ» | co | CM | O |
00 | in | vD | Γ-* | νθ | |
<f | co | O | r-> | O | |
00 | co | rH | co | CM | O |
rH | rH | rH | rH | ||
σ\ | <f | CM | in | CM | |
<t | in | in | in | in | ιη |
σ» | r^ | in | <y> | rH | CO |
O | O | rH | CM | CO | |
co | <i | <t | ■sf | <ι· | <f |
CM | CM | CM | CM | CO | CM |
O | O | O | O | O | O |
CO | CO | ,.co | CO | CO | CO |
S3 | £3 | ts | |||
CO | rH | co | rH | in | |
CM | co | CO | CO | CO | co |
EC | ta | te | ΐΰ | tu | |
co | m | in | vD | m | |
CM | CM | CM | CM | CM | CM |
O | O | CJ | O | ||
Φ | φ | φ | Φ | Φ | φ |
CQ | CQ | to | co | V) | co |
cd | cd | cd | cd | cd | cd |
PQ | PQ | PQ | PQ | PQ | PQ |
ooo
σ» | CTi | •4- | σ» | σ> | |
tu | Pu | 03 | α | EC | ta |
<t | <f | O | <t | ||
a | α | O | O | CJJ | |
O | O | O | O | ο | |
CO
VD
<l· CM
G988 5/13 87
4» Fortsetzung der Tabelle II
O
CD
OO
Code-
72457 72574 72476 72477 72478 72483
Ar
Form Sums2en£ormel KG
-JCE3
»Η' F· Aus*
(CC) beute
E1 caeiit araiialy s e
•H(CH3)2
-Ό
•«O
Base
-N(C2H5)2 Maleat C25H31N3O5 465,53
Base C22H25N3° 347,44
Base C23H27N3O 361,47
Base C22H25N3°2 363»44
Base
22H25N3°2
C24H29N3°
375»50
321,41 106 75 ber.:(%) 74,73 7,21 13,07
75 | ber. gef. |
•17 1
• \/o/ |
55 | ber. gef. |
:(%)
:(%) |
63 | ber. gef. |
:(%)
:(%) |
82 | ber. gef. |
:(%)
:<%) |
70 | ber. gef. |
Ui) |
56 | ber. gef. |
:(%) |
67,08 6,71 9,03 66,90 6,81 9,03
76,05 7,25 12,10 1<o 75,89 7,14· 12,03 !
76,42 7,53 11,63 76,21 7,33 11,44
72,70 6,93 11,56 72,70 6,79 11,50
76,76 7,78 11,19 76,61 7,85 11,13
5« Fortsetzung der Tabelle II
Code-· Ar Kr.
72712
72736 -f_>CH3
H3C
ο HQC
co ο
S 72446 -/3"CH3
^ HC
co j
72340 -(J-CH3
H3C
-N(CH^)
-G
Form | Sucscanfoxnel | HC | 43 | F* | Aus«· bouts |
ber. gef. |
:(%) | C | 7,51 7,50 |
8 |
C21H25N3° | 335, | 56 | 135 | 54 | ber. gef. |
. \/oJ
• \/oJ |
75,19 75,24 |
6,94 7,00 |
12,53 12,44 |
|
Base | C,.H,,N,O. | 479, | 47 | 107 | 48 | ber. gef. |
•(7) | 67,62 67,65 |
7,53 7,58' |
8,76 8,68 |
Maleat | C23H27N3° | 361, | 118 | 63 | 76,42 76,62 |
11,63 11,45 |
||||
Base | ||||||||||
Base Co/HOQN_0 375,50 132 76 ber.:
Zy J gef.:
76,76 7,78 11,19 76,86 7,79 11,27
72447 -^J-CU3
-N
Base C23H27N3O2
377,47 116
ber.
gef.
gef.
73,18
73,04
73,04
7,21 11,13 7,23 11,06
72603
CH
-O
403,04 72
ber.
gef.
gef.
74,50 8,28 10,43 J>* 74,44 8,19 10,55 <-°
6. Fortsetzung der Tabelle II
Kr·
Fosra Susaaeafioxmel
C) beute
H3CO
72490
*s 72692 ο CD OO OO
^ 72617 -/"Λ-OCH.
H3C
H3CO
H3CO
72377
72391 -/VoCH-V-/
72398
H3CO
-N(CH0),
-N(C2H5),
-N
/—ι
\_J
■Ο
Base C91H9-N-O,. 367,40 95 76 ber.:(%) 68,64 6,86 11,44
gef.:(%) 68,67 6,88 11,24
Maleat C27H33N3O7
Base C23H27N3O3
Base C9^H90N-O
Base C9-H97N-O,
Base C25H31N3O3
511,56 123 393,47 82 407,49 101 409,47 150 421,52 100
41 | ber, ge f. |
:(%) :(%) |
63,39 63,19 |
6,50 6,54 |
8,21 8,26 |
I |
60 | ber. ge f. |
:(%) | 70,20 70,00 |
6,92 7,Of. |
10,68 10,58 |
I |
85 | ber. gef. |
:(%) | 70,73 70,93 |
7,17 7,29 |
10,31 10,19 |
|
65 | ber. gef. |
• ("I \ | 67,46 67,47 |
6,65 6,68 |
10,26 10,14 |
|
57 | ber. gef. |
71,23 71,04 |
7,41 7,47 |
9,97 9,81 |
||
• | —A cn co Ni |
|||||
7. Fortsetzung der Tabelle II
Code-Nr.
Ar
N R
Form Sutnmenformel MG F. Aus-
(0C) beute
Elementaranalyse
72534
OCH OCid
Base C99H97N1J), 397,46 164 86 ber.:(%) 64,48 6,85 10,57
gef.:(%) 66,26 6,87 10,51
H CO 72539 H^CO
Base 425,51 167 50
ber.:(%) 67,74 gef.:(%) 67,91
7,34 9,88 7,28 9,97 ,
OCH,
och: och;
Base C24H29N3°4
423,50 154 71
ber.:(%) 68,06 gef.:(%) 67,86
6,90 9,9? 6,92 9,75
H CO
72413 HlTCO H3CO
77
OCH,
och: och:
-O
-N
Base C„H«.NO, 437,52 143 60 ber.:(%) 68,63 7,14 9,6?.
1 ό ()
„H«.NO,
1 ό
gef.:(%) 68,43 7,06 9,
Maleat C9fiH,.N 0q 555,57 154 74 ber.:(7o) 60,53 5,99 7,5b
JJ ό y gef.:(%) 60,72 5,89 7,63
H3C0
72412 H^CO
72412 H^CO
■Ό
Base 451,55 136 55
ber.:(%) 69,15 gef.:(%) 69,35
7,37 9,
7,48 9,
Die Verbindungen der Formel I wurden an Versuchstieren untersucht
und dabei zeigte sich, daß sie analgetischejantihypertensive,
antimagensekretorische, antiinf laminat or i sehe, antibronchienkonstriktive
und anticholinergische, spasmolytische, sedative, antiuleeröse, vasodilatorische, das Zentralnervensystem
stimulierende, antiarrhythmische, diuretische und Antihistamin—Eigenschaften
aufwiesen.
1. Analgetische Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I, die einer Maus oral verabreicht werden, sind in der Lage, die Anzahl der als Folge der intraperitonialen
Injektion von Essigsäure auftretenden Schmerzstreckungen herabzusetzen. In der folgenden Tabelle III sind
beispielsweise die Ergebnisse angegeben, die bei der Verabreichung von 100 mg/kg/p.o. verschiedener Verbindungen der
Formel I erhalten wurden.
Formel I erhalten wurden.
Code-Nr. der untersuchten Verbindung |
491 |
72 | 523 |
72 | 391 |
72 | 617 |
72 | 487 |
72 | 663 |
72 |
Herabsetzung der Anzahl der Schmerzstreckungen (%)
65 45 60 70 80 60
409885/1387
72 603 . 50
72 708 60
72 574 45
2» Antihypertensive Eigenschaften
Wenn die Verbindungen der Formel I einer Ratte mit Hypertension oral verabreicht werden, sind sie in der Lage, den systolischen
Arterienblutdruck zu senken. In der folgenden Tabelle IV sind beispielsweise die Ergebnisse angegeben, die bei der Verabreichung
von verschiedenen Verbindungen der Formel I erhalten wurden.
Code-Nr. der unter- verabreichte Dosis Prozentsatz der Ratten suchten Verbindung (mg/kg/p.o.) mit Hypertension, deren
systolischer Arterienblutdruck auf den Normalwert herabgesetzt wurde
72 491 | 200 | 50 |
72 414 | 150 | 75 |
72 525 | 200 | 50 |
72 526 | 100 | 75 |
72 568 | 200 | 50 |
72 479 | 200 | 50 |
72 457 | 200 | 50 |
409885/1387
3. Antimagensekretorische Eigenschaften
Wenn die Verbindungen der Formel I einer Ratte intraduodenal
verabreicht werden, sind sie in der Lage, die nach der Shay-Ligatur gemessene MagenSekretion zu verringern. In der folgenden Tabelle V sind beispielsweise die Ergebnisse angegeben,
die bei der Verabreichung von 50 mg/kg/i.d. verschiedener
Verbindungen der Formel I erhalten wurden.
verabreicht werden, sind sie in der Lage, die nach der Shay-Ligatur gemessene MagenSekretion zu verringern. In der folgenden Tabelle V sind beispielsweise die Ergebnisse angegeben,
die bei der Verabreichung von 50 mg/kg/i.d. verschiedener
Verbindungen der Formel I erhalten wurden.
Code-Nr. der unter- Herabsetzung des Volumens der Magensuchten Verbindung Sekretion (%)
72 | 493 |
72 | 494 |
72 | 523 |
72 | 487 |
25 25 25 40
4. Antiinflammatorische Eigenschaften
Diese Eigenschaften äußern sich in einer Verkleinerung des durch subkutane Injektion eines phlogogenen Mittels, wie Carragenin,
hervorgerufenen lokalen Ödems bei einer Ratte nach oraler Verabreichung von Verbindungen der Formel I. In der folgenden Tabelle
VE sind beispielsweise die Prozentsätze der Verkleinerung des durch Carragenin hervorgerufenen subkutanen Ödems als FoIe
der Verabreichung von 100 mg/kg/p.ο. verschiedener Verbindungen
409885/1387
der Formel I angegeben.
Code-Nr. der unter- Prozentsatz der Verkleinerung des suchten Verbindung subkutanen Ödems
72 | 494 |
72 | 488 |
72 | 526 |
72 | 447 |
72 | 366 |
72 | 712 |
72 | 390 |
40 50 55 40 60 70 60
5. Äntibronchienkonstriktive und anticholinergisehe Eigenschaften^
Wenn die Verbindungen der Formel I intravenös und intraduodenal injiziert werden, sind sie in der Lage, der bei einem Meerschweinchen
durch intravenöse Injektion von Acetylcholin hervorgerufenen und nach der Methode von Konzett bestimmten
Bronchienkonstriktion entgegenzuwirken. In der folgenden Tabelle VII sind beispielsweise die Ergebnisse angegeben, die bei der
Verabreichung von verschiedenen Verbindungen der Formel I erhalten vmrden.
409885/1387
Code-Nr« der unter- verabreichte Dosis Inhibierung der Bronsuchten Verbindung chienkonstriktion (%)
72 573 | 5 mg/kg/i.v. | 100 |
72 412 | 100 mg/kg/i.d. | 80 |
72 414 | 100 mg/kg/i.d. | 50 |
72 525 | 100 mg/kg/i.d. | 80 |
72 534 | 100 mg/kg/i.d. | 50 |
72 391 | 100 mg/kg/i.d. | 100 |
72 398 | 100 mg/kg/i.d. | 100 |
72 487 | 100 mg/kg/i.d. | 60 |
72 526 | 100 mg/kg/i.d. | 75 |
72 447 | 100 mg/kg/i.d. | 50 |
72 540 | 100 mg/kg/i.d. | 50 |
72 603 | 100 mg/kg/i.d. | 50 |
72 708 | 100 mg/kg/i.d. | 90 |
72 457 | 100 mg/kg/i.d. | 80 |
72 736 | 10 mg/kg/i.v. | 90 |
72 727 | 100 mg/kg/i.d. | 100 |
6. Spasmolytische | Eigenschaften |
Wenn die Verbindungen der Formel I in das Überlebensmilieu (milieu de survie) eingeführt werden, sind sie in der Lage,
der lähmenden Wirkung von Bariumchlorid auf das isolierte Duodenum einer Ratte entgegenzuwirken. Diese Aktivität ist im
Vergleich zu derjenigen von Papaverin angegeben. Dabei zeigte sich, daß die Verbindungen der Code-Nr. 72 573, 52 708 und
409885/1387
72 736 eine spasmolytische Aktivität aufwiesen, die derjenigen
von Papaverin äquivalent war.
7. Sedative Eigenschaften
Wenn die Verbindungen der Formel I einer Maus oral verabreicht werden, verringern sie die Anzahl der Ausflüge in einem Fluchtkäfig.
In der folgenden Tabelle VIII sind beispielsweise die Ergebnisse angegeben, die bei der Verabreichung von 100 mg/kg/p.o,
verschiedener Verbindungen der Formel I erhalten wurden.
Verminderung der Anzahl der Ausflüge in einem Fluchtlcäf ig (%)
Code-Nr. | der unter |
suchten | Verbindung |
72 | 464 |
72 | 377 |
72 | 391 |
72 | 663 |
72 | 540 |
72 | 603 |
72 | 712 |
72 | 692 |
30 30 50 30 30 30 40 30
409885/1387
8. Antiulceröse Eigenschaften
Wenn die Verbindungen der Formel I, intraduodenal verabreicht
werden, verkleinern sie die Oberfläche von durch Pylorus-Ligatur bei einer Ratte hervorgerufenen Geschwüren (Shay-
Geschwür). In der folgenden Tabelle IX sind beispielsweise
die Ergebnisse angegeben, die bei der Verabreichung von
50 mg/kg/i.d. verschiedener Verbindungen der Formel I erhalten
wurden.
Code-Nr. der unter- Verkleinerung des Shay-Geschwürs
suchten Verbindung
72 | 377 |
72 | 398 |
72 | 490 |
72 | 488 |
72 | 526 |
72 | 447 |
72 | 603 |
72 | 359 |
72 | 366 |
72 | 712 |
72 | 708 |
72 | 390 |
72 | 479 |
55 25 30 25 40 35 35 35 40 55 30 40 30
409885/1387
72 457 72 574 72 736
30
45
30
45
30
9. Vasodilatorische Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I sind in der Lage, die Durchflußmenge
durch die Koronargefäße eines isolierten Meerschweinchenherzens zu vergrößern, wenn sie der Perfusionsflüssigkeit dieses
Organs zugesetzt werden. In der folgenden Tabelle X sind beispielsweise die Prozentsätze der Erhöhung der Durchflußmenge
durch das isolierte Meerschweinchenherz angegeben, die erhalten wurden, wenn verschiedene Verbindungen der Formel I der Perfusionsflüssigkeit
in einer Konzentration von 1 Aig/ml zugesetzt
wurden.
Code-Nr. der untersuchten Verbindung
72 | 490 |
72 | 479 |
72 | 478 |
72 | 692 |
Erhöhung der Durchflußmenge durch das isolierte Heerschweinchenherz (%)
140 80 50 60
409885/1387
10. Das Zentralnervensystem stimulierende Eigenschaften
Wenn die Verbindungen der Formel I einer Maus oral verabreicht werden, rufen sie eine Erhöhung der Anzahl der Austritte in
dem Fluchtkäfig hervor. So wurde beispielsweise bei der Verabreichung von 100 mg/kg/p.o. der Verbindungen der Code-Nr.
72 457 und 72 736 eine Erhöhung der Anzahl der Austritte im Fluchtversuch um 30 % beobachtet.
11. Antiarrhythmische Eigenschaften
Wenn die Verbindungen der Formel I intraperitoneal verabreicht*'
werden, sind sie in der Lage, eine Maus gegen das durch Inhalation von Chloroform hervorgerufene Herzkammerflimmern zu schützen.
So wiesen beispielsweise die Verbindungen der Code-Nr. 72 488, 72 568 und 72 479 eine DE 50 von 200 mg/kg/i.p. auf.
12. Diuretische Eigenschaften
Wenn die Verbindungen der Formel I einer Maus gleichzeitig mit einem Volumen von 1 ml einer isotonischen Natriumchloridlösung
pro 25 g Körpergewicht oral verabreicht werden, sind sie in der Lage, das in bezug auf Vergleichstiere abgegebene Urinvolumen
(gemessen innerhalb von 6 Stunden nach der Verabreichung) zu erhöhen. So sind beispielsweise in der folgenden Tabelle XI die
Ergebnisse angegeben, die bei der Verabreichung von 25 mg/kg/p.o. erhalten wurden.
409885/1387
Code-Nr. der unter- Erhöhung der Urinabscheidung 0
suchten Verbindung
72 447 70
72 603 45
72 457 "45
72 692 70
13. Antihistamineigenschaften
Die Verbindungen der Formel I sind, wenn sie in das Überlebensmilieu
(milieu de survie) eingeführt werden^in der Lage, der lähmenden Wirkung von Histamin auf das isolierte Meerschweinchen
ileum entgegenzuwirken. Diese Aktivität ist im Vergleich zu derjenigen von Promethazin angegeben. So wies beispielsweise
die Verbindung Code-Nr. 72 366 eine Aktivität auf, die derjenigen von Promethazin äquivalent war.
Aus einem Vergleich zwischen den oben angegebenen pharmakologisch
wirksamen Dosen und den in der folgenden Tabelle XII angegebenen lethalen Dosen geht außerdem hervor, daß der Abstand zwischen diesen
Dosen ausreicht, um eine therapeutische Verwendung der Verbindungen der Formel I zu ermöglichen.
409885/1387
Code-Nr. der unter- verabreichte Dosis Mortalität (%)
suchten Verbindung (mg/kg/p.ο.) '
72 491 | 2 000 | 0 |
72 493 | 2 200 | ^ 50 |
72 573 | 1 250 | ^50 |
72 494 | 2 000 | 0 |
72 464 | 2 000 | 0 |
72 523 | 2 000 | 0 |
72 412 | 2 000 | 0 |
72 414 | 1 800 | — 50 |
72 525 | 2 000 | ^10 |
72 534 | 2 000 | 0 |
72 377 | 2 000 | 0 |
72 391 | 2 000 | 0 |
72 398 | 2 000 | 0 |
72 490 | 1 800 | —50 |
72 617 | 2 600 | —50 |
72 487 | 1 825 | ^50 |
72 488 | 2 000 | 0 |
72 526 | 1 400 | ^50 |
72 568 | 1 425 | -50 |
72 663 | 1 800 | ^50 |
72 447 | 2 000 | 0 |
72 540 | 2 000 | 0 |
72 603 | 2 000 | 0 |
72 359 | 2 000 | 0 |
72 366 | 2 000 | 0 |
409885/1387
• | 0 | 2431532 | |
Fortsetzung"der Tabelle XII | ^50 | ||
72 712 | 2 000 | 0 | |
72 708 | 1 600 | 0 | |
72 390 | 2 000 | 0 | |
72 479 | 2 000 | 0 | |
72 457 | 2 000 | ^50 | |
72 478 | 2 000 | i=L50 | |
72 574 | 2 200 | c^lO | |
72 692 | 1 400 | 0 | |
72 736 | 2 000 | ||
72 727 | 2 000 | ||
Die Verbindungen der Formel I sind indiziert bei der Behandlung von Gastroduodenalgeschwüren, Eingeweidespasmen, Asthma,
Angstzuständen, Nervosität, inflammatorischen Schmerzen,
Schmerzen verschiedenen Ursprungs, KreislaufInsuffizienzen,
HerzanJT^thmien, Hypertension, Ödemen, Allergie und Asthenie.
Sie werden auf oralem Wege in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, die 10 bis 400 mg des aktiven Wirkstoffs enthalten
(1 bis 6 pro Tag), in Form von Suspensionen,die 0,5 bis 5 %
des aktiven Wirkstoffs enthalten (1 bis 6 Eßlöffel pro Tag), auf parenteralem Wege in Form von injizierbaren Ampullen,
die 5 bis 50 mg des aktiven Wirkstoffs enthalten (1 bis 3 pro Tag)^ und auf rektalem Wege in Form von Suppositorien, die -10
bis 200 mg des aktiven Wirkstoffs enthalten ( 1 bis 3 pro Tag) verabreicht.
409885/1387
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte
Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann klar, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist,
sondern daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden
Erfindung verlassen wird.
40 9885/1387
Claims (8)
- PatentansprücheAr einen ggf. durch ein oder mehrere Halogenatome oder einen oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine oder mehrere Alkoxygruppen mit jeweils höchstens 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylkern und E^ und Eo einzeln jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Eest aus der Gruppe Piperidino, Pyrrolidino, Morpholino und Hexamethylenimin© bedeuten.
- 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I Ar den Phenylrest bedeutet.
- 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I Ar den p-Chlorphenyl- oder p-Fluorphenylrest bedeutet.
- 4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I Ar den p-Tolyl- oder 2,4-Dimethylphenylrest bedeutet.
- 5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in409885/1387der Eormel I Ar einen Best aus der Gruppe p-(n-Butoxy)phenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl und J^^-Trimethoxyphenyl bedeutet.
- 6. Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I die Gruppeeinen Dimethylamine-, Diäthylamino-, Pyrrolidino-, 2Piperidino-, Morpholino- oder Hexamethyleniminorest bedeutet.
- 7. Verfahren zur Herstellung der 2-Aminomethylbenzimidazolderivate nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn»- zeichnet, daß man ein 2-Hydroxymethylbenzimidazolderivat der allgemeinen Formel IV—N - GH9 -CH9-C-Ar JLin der Ar die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit Thionylchlorid der Formel ySOCl2 (V)umsetzt und das dabei erhaltene 2-Chlormethyl-benzimidazo!derivat der allgemeinen Formel II409885/1387N-CH - CH 2 2CH2ClIlC-Ar(ii)mit einem Amin der allgemeinen Formel III.R,H - N"(HI)kondensiert, wobei in den vorstehenden Formeln R,, R~ und Ar die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
- 8. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus oder enthält mindestens eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie ggf. übliche pharmakologisch verträgliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel.409885/1387
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7324388A FR2244500B1 (de) | 1973-07-03 | 1973-07-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431532A1 true DE2431532A1 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=9121984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2431532A Withdrawn DE2431532A1 (de) | 1973-07-03 | 1974-07-01 | 2-aminomethylbenzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3962256A (de) |
JP (1) | JPS5025566A (de) |
BE (1) | BE816459A (de) |
CA (1) | CA1030962A (de) |
CH (1) | CH599942A5 (de) |
DE (1) | DE2431532A1 (de) |
ES (1) | ES427871A1 (de) |
FR (1) | FR2244500B1 (de) |
GB (1) | GB1430894A (de) |
IT (1) | IT1062797B (de) |
LU (1) | LU70360A1 (de) |
NL (1) | NL7408975A (de) |
SE (1) | SE408796B (de) |
SU (1) | SU525426A3 (de) |
ZA (1) | ZA743928B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459242A1 (fr) * | 1979-06-21 | 1981-01-09 | Delalande Sa | Derives du benzimidazole portant en position 1 une chaine aralkyle substituee, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
US4568318A (en) * | 1982-12-15 | 1986-02-04 | Lear Siegler, Inc. | Belt tensioning apparatus for belt/pulley drive system |
US5183813A (en) * | 1992-02-19 | 1993-02-02 | Sterling Winthrop Inc. | Antiarrhythmic agents |
EP0980359B1 (de) * | 1997-05-01 | 2004-06-23 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Benzimidazole derivate |
CN102977034B (zh) * | 2012-04-24 | 2015-01-28 | 河北工业大学 | 一种用于酮不对称氢转移反应的氨基酸基苯并咪唑及制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2115067B1 (de) * | 1970-11-27 | 1974-03-22 | Delalande Sa |
-
1973
- 1973-07-03 FR FR7324388A patent/FR2244500B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-06-14 GB GB2645174A patent/GB1430894A/en not_active Expired
- 1974-06-17 BE BE145535A patent/BE816459A/xx unknown
- 1974-06-19 LU LU70360A patent/LU70360A1/xx unknown
- 1974-06-19 ZA ZA00743928A patent/ZA743928B/xx unknown
- 1974-06-20 US US05/481,273 patent/US3962256A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-26 JP JP49073184A patent/JPS5025566A/ja active Pending
- 1974-07-01 DE DE2431532A patent/DE2431532A1/de not_active Withdrawn
- 1974-07-02 SE SE7408728A patent/SE408796B/xx unknown
- 1974-07-02 NL NL7408975A patent/NL7408975A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-07-02 ES ES427871A patent/ES427871A1/es not_active Expired
- 1974-07-02 SU SU2041960A patent/SU525426A3/ru active
- 1974-07-03 CA CA203,920A patent/CA1030962A/en not_active Expired
- 1974-07-03 CH CH910874A patent/CH599942A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-07-03 IT IT69108/74A patent/IT1062797B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU525426A3 (ru) | 1976-08-15 |
SE408796B (sv) | 1979-07-09 |
IT1062797B (it) | 1985-01-31 |
FR2244500B1 (de) | 1977-07-01 |
LU70360A1 (de) | 1975-03-27 |
CA1030962A (en) | 1978-05-09 |
ES427871A1 (es) | 1976-08-01 |
CH599942A5 (de) | 1978-06-15 |
JPS5025566A (de) | 1975-03-18 |
FR2244500A1 (de) | 1975-04-18 |
NL7408975A (nl) | 1975-01-07 |
US3962256A (en) | 1976-06-08 |
SE7408728L (de) | 1975-01-07 |
AU7064274A (en) | 1976-01-08 |
ZA743928B (en) | 1975-06-25 |
BE816459A (fr) | 1974-12-17 |
GB1430894A (en) | 1976-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH643247A5 (de) | Diphenylbutyl-piperazincarboxamide, verfahren zu ihrer herstellung, und diese enthaltende arzneimittel. | |
DE3132882A1 (de) | Neue piperazinone, ihre herstellung und verwendung | |
EP0005828B1 (de) | Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH641772A5 (de) | Cyanoguanidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE1770571C3 (de) | 2-Oxo-3-benzothiazolinacetamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2446593A1 (de) | Neue furo(2,3d)pyrimidine, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2444426A1 (de) | Arylaminopyrimidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2819629A1 (de) | Alkylendiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2434951A1 (de) | 3-substituierte diphenylhydantoine | |
DE2431532A1 (de) | 2-aminomethylbenzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2426149A1 (de) | Fluor-substituierte phenthiazine | |
DE2333831C3 (de) | l-(2-Benzoyl-äthyl)-2-(4-a- cinnamylpiperazinomethyQ-benzimidazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung | |
DE2107871C3 (de) | ||
DD151933A5 (de) | Verfahren zur herstellung von basischen oximaethern | |
DE2847624A1 (de) | Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1445505A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Phenyl-amino-1,3-diazacyclopentene-(2) | |
EP0007525A1 (de) | 2-(4-Aminopiperidino)-3,4-dihydrochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung | |
CH637955A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer pyridobenzodiazepinone und ihrer salze. | |
DE2403357A1 (de) | Neue 2-hydroxymethyl-oxadiazol-1,3,4derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
EP0152556A1 (de) | Aminopropanolderivate von substituierten 2-Hydroxy-propiophenonen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel | |
DE2552151A1 (de) | Benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE1934966A1 (de) | Neue 2-Methyl-3-benzyl-3H(4,5-b)-imidazopyridine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2110568A1 (de) | Neue N-Acyl-(piperazinoalkyl)-pyrazole | |
DE3907512C2 (de) | Neue Aryloxy-alkylamine, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0352640B1 (de) | p-Hydroxiphenon-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |