DE2331643B2 - Schlauch, insbesondere Wärmeschutzschlauch - Google Patents
Schlauch, insbesondere WärmeschutzschlauchInfo
- Publication number
- DE2331643B2 DE2331643B2 DE2331643A DE2331643A DE2331643B2 DE 2331643 B2 DE2331643 B2 DE 2331643B2 DE 2331643 A DE2331643 A DE 2331643A DE 2331643 A DE2331643 A DE 2331643A DE 2331643 B2 DE2331643 B2 DE 2331643B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- insulating
- hose
- heat
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 41
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011049 pearl Substances 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 17
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/153—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/56—Winding and joining, e.g. winding spirally
- B29C53/58—Winding and joining, e.g. winding spirally helically
- B29C53/60—Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/027—Bands, cords, strips or the like for helically winding around a cylindrical object
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/10—Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
tTcWaJcTnach Anspruch 2, dadurch gekenn- aus einer Vielzahl von
zeichnet, daß die Breite des KunststoSbandes (16a) 40 oder Perlen besteht. F
und die Breite des mit ihm zusammen schrauben- daß die Breite des KunJf ^f^.8
linienförmig verlaufenden flexiblen wärmedämmen- Dreifachen der Steigung der von ihm g
den Bandes (17a) größer sind als die Steigung Schraubenlinie und die Breite d«JeiS 5«
der Schraubenlinie dämmenden Bandes annähernd gleich der
6. Erfahren zu" Herstellung eines Schlauches, 45 der von ihm gebildeten Schraubenlinu;*· D«
insbesondere Wärmeschutzschlauches, gemäß An- des Kunststoffbandes und die .*£?J« »rt lh™
spruch 2, 4 ot-er 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen schraubenlinienförmig verlaufenden flex aSf
einen in Drehung versetzten und gleichzeitig blen wärmedämmenden Bandes können aber auch groin
axialer Richtung vorgeschobenen langgestreckten ßer sein als die Steigung der bchraubenine
Dorn (1) das aus einem Extruder in weichem 5o Ein Verfahren, das s.ch zur Herstellung emes
Zustande austretende Kunststoffband (16«) zu- erfindungsgemäßen Schlauches, ins^»^Wannesammen
mit dem ihm gegenüber schmäleren wärme- schutzscblauches, wegen seiner in fertigungstecnnischer
dämmenden Band (17a) derart Schraubenlinien- Hinsicht Einfachheit besonders eignet, ist dadurch
förmig aufgewickelt wird, daß der eine über das gekennzeichnet, daß auf einen in Drehung versetzten
flexible Band überstehende Endbereich (α) des 55 und gleichzeitig in axialer Richtung vorgeschobenen
Kunststoffbandes am Dorn anliegt und die innere langgestreckten Dorn das aus einem Extruder in
Kunststoffschicht bildet, während sein anderer weichem Zustand austretende Kunststoffband zuüber
das wärmedämmende Band überstehender sammen mit dem «hm gegenüber schmaleren warme-Endbereich
ψ) die äußere Kunststoffschicht bildet, dämmenden Band derart schraubenlinienförmig aufwobei
das Kunststoffband überlappend aufge- 60 gewickelt wird, daß der eine über das flexible Band
wickelt wird überstehende Endbreich des Kunststoffbandes am
Dorn anliegt und die innere Kunststoffschicht bildet,
während sein anderer über das wärmedämmende
Band überstehender Endbereich die äußere Kunst-
Die Erfindung betrifft einen Schlauch, insbesondere 65 stoffschicht bildet, wobei das Kunststoffband über-Wärmeschutzschlauch,
dessen Wandung ein flexibles läppend aufgewickelt wird.
wärmedämmendes Material in schraubengangförmiger Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind
Anordnung enthält, das innen und außen mit einer im wesentlichen darin zu sehen, daß ein bcnlaucn,
insbesondere Warmeschutzschlauch verwirklicht wird, Kunststoffschicht vergrößert während gleichzeitig
ier sich durch kostengünstige Herstellbarkeit bei die Wandstärke der äußeren Kunststoffschicht abextrem
hoher Flexibditat auszeichnet. Bei Herstellung nimmt. Die Schlauchdicke läßt sich durch Veränderung
des Schlauches nach dem erfindungsgenüßen Ver- der Dicke oder Breite oder der Steigung des wärmefahren
kann auf die Verwendung eines Klebers 5 dämmenden Schaumstoffbandes 17 a verändern. Durch
verzichtet werden, ohne dab eine Auflösung des Verbreiterung des Schaumstoffbandes 17a bzw. Er-Schlauches
und damit Undichtigkeiten zu befürchten höhung seiner Steigung zusammen mit der Breite oder
lind. . der Steigung des Kunststoffbandes 16 a läßt sich die
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Anzahl der durch dieses wärmdämmende Schaumstoff-
I- lediglich Ausfriirungsbeispiele darstellenden Zeich- io band 17 a gebildeten Lagen vergrößern.
f nungen näher erläutert; es zeigt Als Material für das die innere und äußere Kunst-
f Fig· la einen erfindungsgemäßen Schlauch, ins- Stoffschicht bildende Kunststoffband 16a wird weiches
besondere Wärmeschutzschlauch, während seiner Her- Vinylharz wie beispielsweise Polyäthylen, Polyprostellung
auf einem Dom, in perspektivischer Dar- pylen, Polyäthylen-Terephthalat, Nylon, Polyvinylstellung,
15 chiond, Polyvinylidenchlorid, Polystylen oder thermo-
Fig. Ib einen Schnitt durch das Kunststoffband plastische Harze usw. verwendet. Für das dicke
und das Schaumstoffband unmittelbar vor dem Auf- wärmedäinmende Schaumstoffband 17a wird beiwickeln
auf den Dom, spielsweise Urethanharz, Polyäthylen, Polystyrol, PoIy-
Fig. 2a eine weitere Ausführungsform des erfin- propylen, Polyvinylchlorid od. dgl. verwendet,
dungsgemäßen Schlauches, insbesondere Wärme- 20 Bei dem in den F i g. 2 a und 2 b dargestellten
ichutzschlauches, in Seitenansicht, Ausführungsbeispiel eines Wärmeschutzschlauches be-
F i g. 2 b einen teilweisen Längsschnitt durch den trägt die Breite des Kunststoffbandes 16 a mehr als
Gegenstand nach F i g. 2a, das Dreifache der Steigung des Drahtes 14a und die
F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Schlauches Bandendbereiche des wärmedämmenden Schaumstoffim
Längsschnitt, 25 bandes 17 a überlappen einander.
F i g. 4 und 5 a weitere abgewandelte Ausführungs- Bei dem in F i g. 4 dargestellten weiteren Ausformen
des Schlauches, teilweise im Längsschnitt und führungsbeispiel ist die Breite des wärmedämmenden
teilweise in Seitenansicht, Schaumstoffbandes 176 annähernd gleich der Steigung
Fig. 5b wärmedämmendes Material in der Aus- des Stahldrahtes 14a.
führungsform von Kügelchen oder Perlen für den 30 Bei diesem Ausführungsbeispiel überlappen die
Gegenstand nach Fig. 5a. Schaumstoffbänder 176 nicht einander, so daß sich
Auf einem gedrehten und vorgeschobenen Dorn 1 eine nahezu ebene Außenfläche des Schlauches ergibt,
kann von einer Rolle Draht, z. B. Stahldraht 14a, Gleichzeitig wurde hier ein der Breite des wärmeweicher
mit Kunststoff beschichtet ist oder mit aus dämmenden Schaumstoffbandes 176 gegenüber sehr
Kunststoff bestehenden Fäden oder Fasern umwickelt 35 breites Kunststoffband 166 verwendet, so daß sich
ist, mit konstanter Steigung schraubenlinienförmig für die innere und äußere Kunststoffschicht sehr große
aufgewickelt werden. Aus einem Extruder wird ein Wandstärken ergeben.
thermoplastisches Band 16a aus Kunststoff in noch Eine weitere Abwandlung des Wärmeschutzscblau-
weichem, klebfähigem Zustande auf den Dorn auf- ches ist in Fig. 5a dargestellt, wobei an Stelle eines
gewickelt, während gleichzeitig von einer Haspel ein 40 wärmedämmenden Schaumstoffes 17a bzw. 176 eine
dickes flexibles Band 17a aus Schaumstoff als wärme- Vielzahl von wärmedämmenden Kügelchen 23 vordämmendes
Material derart mit dem Kunststoffband gesehen sind. Diese Kügelchen sind entweder hohle
16a auf den Dorn aufgewickelt wird, daß das flexible Glaskügelchen 23 a oder Schaumstoff kügelchen 236,
wärmedämmende Band 17a auf der Innenseite dieses wie sie in Fig. 5b dargestellt sind. Da diese Kügel-Kunststoffbandes
15 a liegt. Dabei ist das wärme- 45 chen 23 a bzw. 236 sehr leicht aneinander vorbeidämmende
Band 17a schäler als das Kunststoffband gleiten können, ergibt sich bei dieser Ausbildung ein
16«, so daß letzteres an beiden Seiten über das wärme- flexiblerer Schlauch als bei den Ausführungsbeispielen
dämmende Band 17 a aus Schaumstoff übersteht, und mit Schaumstoff band. Selbstverständlich ist es auch
zwar mit Bandendbereichen α, 6 unter Bildung eines hier möglich, statt einer Einfachschraabenlinie, wie
Bandzwischenbereiches c, wie dies in Fig. Ib dar- 50 sie in Fig. 5a dargestellt ist, eine doppelte oder
gestellt ist. Mehrfachschraubenlinie auszubilden.
Die einzelnen Windungen des Kunststoff bandes 16 a
sind längs der Bandendbereiche fest miteinander ver- Durchmesser des Domes 1 19 mm
bunden bzw. verschweißt, so daß unbedingt eine dichte Vorschubgeschwindigkeit
innere und äußere Kunststoffschicht entsteht, während 55 des Domes 1 8 m/min
das wärmedämmende Schaumstoffband 17 a zwischen Drehzahl des Domes 1 8 U/min
den beiden Kunststoff schichten fest mit dem Band- Draht 14 a, Stahldraht 1 mm φ
Zwischenbereich c des Kunststoff bandes 16 a verbun- beschichtet mit halbstarrem PVC,
den ist und dadurch, ohne daß irgendein Klebemittel Stärke 0.5 mm
benötigt wird, in der vorgegebenen Lage fixiert ist. 60 Extruder liefert flexibles PVC-Band ^
Die F i g. la und Ib zeigen, daß durch Verände- bei 180 C
rung der relativen Lage zwischen dem Kunststoff- Breite des Kunststoffbandes 16 a 40 mm
band 16a und dem wärmedämmenden Schaumstoff- Dicke von 16a 0,3 mm
band 17 a die Wandstärke der inneren und äußeren wärmedämmenes Schaumstoff band
Kunststoffschicht je nach Wunsch verändert werden 65 17a, dehnbares cross linked Poly-
kann. Wenn man beispielsweise die Breite des Band- äthylen (20facn)
endbereiches α des Kunsutoffbandes 16a aus F i g. 1 b Breite von 17a 14 mm
verbreitert, so wird die Wandstärke der inneren Dicke von 17 a 2 mm
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde unter Einhaltung der in vorstehender Tabelle
zusammengestellten Daten ein Wärmeschutzschlauch gemäß F i g. 3 mit einem Außendurchmesser von
30 mm, einem Innendurchmesser von 19 mm, einer Wandstärke von 5,5 mm und einer Steigung der
Schraubenlinie von 10 mm hergestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1 dünnen Kunststoffschicht abgedeckt ist und dessen
benachbarte Schraubenwindungen durch dünne Kunst-Patentanspruche:
stoffscldchten voneinander getrennt sind - Derarüge
t.. i. warrn^chutzschläuche können z.B. bei Be- und
!.Schlauch, insbesondere Wärmeschutzschlauch, ^a^escJiumcma m. und Heizanlagen od. d^
dessen Wandung ein flexibles wärmedämmendes 5 E.ntluft""^dfn
Material in schraube&gangfönniger Anordnung eingesetzt w ei •jmteQ Schiauch dieser Art ist das
enthält, das innen und außen mit einer dünnen _öe·. ^™ , Materialvor dem schraubenförmigen
Kunststoffschicht abgedeckt ist und dessen benach- 7™^.™^^ dünnen Kunststoffschicht Vollbarte
Schraubenwindungen durch dünne Kunst- AufwcKein vo ß die benachbarten Windungen
stoffschichten voneinander getrennt sind, da- io Hanfflgoj>BM>
η Kunststoffschichten vondurch gekennzeichnet, daß die innere Ρ™&™&™« Dag Einhiilleil des wärme.
und äußere Kunststoffschicht sowie die die benach- "nander /i!^Trials erfordert aber einen besonderen
harten Materialwindungen trennenden Kunststoff- dämmendenMajenakerfordert^ ^ ^ ^
schichten durch ein schraubengangförmig ge- Arbeitsgang unu ium
wickeltes Band (16α) gebildet sind das_ den x5 HerstellWJ^- die Auf abe ^g^nde, einen
schraubengangförmigen mit dem flexiblen warme- D er E rfrnd™8JJ* genannten Art so weiterzudämmenden
Matehal gefüllten Raum derart um- Retouch der eingangs £ aen kostengünstige
schließt, daß der eine Bandendbereich (α) die eine bilden,daßder sicn α FtadWlitgt auszeichnet..
Materialwindung von innen und der andere HersteUbark«i bei no. gattungsgemäßen
Bandendbereich φ) die benachbarte Matenal- ao Diese Aufgabe wiraDe' ** e d ß
windung von außen abdeckt, während der Band- Schlauch f^^^^lf^^ic die de
Zwischenbereich (c) die benachbarten Material- ^^^^Z^^ZL tntwindungen
voneinander trennt. benacnoarun lv*am>a „.hranheneaneförmiß ee-
2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekenn- stoffschichten durch em schraubengang^
zeichnet, daß das flexible wärmedämmende Ma- *5 "ickelies Band ^ζ^^^^^^
terial als Band (17a) angeordnet ist und Vorzugs- förmigen mit dem flexible
weise aus Schaums'.off besteht. gefüllten Raum derart
3. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Bandendbereich ^ «
zeichnet, daß das flexible wärmedämmende Mate- und der andere ^^^7 JSfS
riid aus einer Vielzahl von wärmedämmenden 30 Materialwindung von ^^^^^^J^
Kügelchen oder Perlen (23a. 23A) besteht. Bandzwischenbereich die benachbarten Material
4. Schlauch nach Anspruch 2, dadurch gekeun- windungen voneinander trennt
zeichnet, daß die Breite des Kunststoflbandes (16a) Weitere erfindungswesentliche Merkmale andern
gleich d;m Dreifachen der Steigung der von ihm folgenden au gefuhrt. J0 ^"n J" J^J^
er äss^-bä 1SS ϊ 35
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7500572U JPS4936510U (de) | 1972-06-24 | 1972-06-24 | |
JP13405372U JPS5655512Y2 (de) | 1972-11-20 | 1972-11-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2331643A1 DE2331643A1 (de) | 1974-01-17 |
DE2331643B2 true DE2331643B2 (de) | 1975-03-06 |
DE2331643C3 DE2331643C3 (de) | 1975-10-09 |
Family
ID=26416164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2331643A Expired DE2331643C3 (de) | 1972-06-24 | 1973-06-22 | Schlauch, insbesondere Wärmeschutzschlauch |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3916953A (de) |
DE (1) | DE2331643C3 (de) |
GB (1) | GB1417897A (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7507351A (nl) * | 1975-06-19 | 1976-12-21 | Wavin Bv | Buis met uitwendige schuimstofbekleding. |
US4196755A (en) * | 1977-09-19 | 1980-04-08 | Automation Industries, Inc. | Reinforced flexible duct with integral molded liner |
US4553023A (en) * | 1981-11-27 | 1985-11-12 | Nordson Corporation | Thermally insulated electrically heated hose for transmitting hot liquids |
JPS6138288A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-24 | 金尾 史朗 | 可撓性ホ−ス |
GB9025923D0 (en) * | 1990-11-28 | 1991-01-09 | Textilver Sa | Improvements in and relating to tubing |
JP3120166B2 (ja) * | 1992-12-09 | 2000-12-25 | 金尾 茂樹 | 補強糸入りホースとその製造方法 |
JP2000088329A (ja) * | 1998-09-16 | 2000-03-31 | Totaku Kogyo Kk | 断熱消音ダクト |
JP3528148B2 (ja) * | 1999-01-29 | 2004-05-17 | 東拓工業株式会社 | 吸音断熱ダクト |
US6199676B1 (en) | 1999-04-06 | 2001-03-13 | Air Cruisers Company | Inflatable tubular structure with spiral seam |
AUPQ297899A0 (en) * | 1999-09-20 | 1999-10-14 | Talana Investments Limited | An improved duct construction |
US6425419B1 (en) * | 2001-08-22 | 2002-07-30 | Sharon L. Attra | Flexible air ducting |
FR2849404B1 (fr) * | 2002-12-31 | 2005-03-25 | Snecma Propulsion Solide | Procede de realisation d'un revetement de protection thermique d'une stucture de propulseur |
US7766050B2 (en) * | 2003-11-28 | 2010-08-03 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Conduit and method of forming |
CN101605649A (zh) * | 2006-11-29 | 2009-12-16 | Noel集团有限责任公司 | 多层管材或导管及其制造方法 |
US8714206B2 (en) * | 2007-12-21 | 2014-05-06 | Shawcor Ltd. | Styrenic insulation for pipe |
US20100269944A1 (en) * | 2007-12-24 | 2010-10-28 | Stephen Robert Wilson | Flexible duct and the production thereof |
US9505164B2 (en) | 2009-12-30 | 2016-11-29 | Schauenburg Technology Se | Tapered helically reinforced hose and its manufacture |
DE102008022663B4 (de) | 2008-05-07 | 2012-10-31 | Schauenburg Hose Technology Gmbh | Stretch-Schlauch |
WO2009155632A1 (en) * | 2008-06-26 | 2009-12-30 | William James Donnelly | Flexible duct and means of production |
US8397765B2 (en) * | 2008-07-25 | 2013-03-19 | Shawcor Ltd. | High temperature resistant insulation for pipe |
EP2379933B1 (de) * | 2008-12-22 | 2018-05-16 | ShawCor Ltd. | Wickelbare styrolisolierung für ein rohr |
US9964238B2 (en) | 2009-01-15 | 2018-05-08 | Globalmed, Inc. | Stretch hose and hose production method |
US8261558B2 (en) | 2009-06-25 | 2012-09-11 | Nomaco Inc. | Self-adjusting insulation, including insulation particularly suited for pipe or duct |
GB0922122D0 (en) * | 2009-12-18 | 2010-02-03 | Wellstream Int Ltd | Flexible pipe having a carcass layer |
GB0922121D0 (en) * | 2009-12-18 | 2010-02-03 | Wellstream Int Ltd | Flexible pipe including thermal insulation |
GB201110569D0 (en) * | 2011-06-22 | 2011-08-03 | Wellstream Int Ltd | Method and apparatus for maintaining a minimum temperature in a fluid |
EP2618035A1 (de) | 2012-01-18 | 2013-07-24 | Origo Plan Kft. | Kanalelement für Rohrleitungen in einem Klimaanlagensystem und Passtücke zur Verbindung besagter Kanalelemente |
WO2013170250A1 (en) | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Nomaco Inc. | Insulation systems employing expansion features to insulate elongated containers subject to extreme temperature fluctuations, and related components and methods |
ES2710611T3 (es) * | 2014-10-24 | 2019-04-26 | Ocv Intellectual Capital Llc | Composición de tejidos asimétricos para aplicaciones de bobinado para volver a revestir tuberías |
CA3033944C (en) | 2017-01-30 | 2020-02-18 | Globalmed, Inc. | Heated respiratory hose assembly |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2874722A (en) * | 1952-10-06 | 1959-02-24 | Eva F Hamblin | Buoyant, insulated flexible tubing and method of making same |
US2874723A (en) * | 1957-02-27 | 1959-02-24 | Acme Hamilton Mfg Corp | Flexible hose |
US2927625A (en) * | 1957-11-22 | 1960-03-08 | Dayton Rubber Company | Method of making a reinforced corrugated hose |
US3554237A (en) * | 1968-03-29 | 1971-01-12 | Callahan Mining Corp | Insulated wire-reinforced flexible hose |
US3548882A (en) * | 1969-03-12 | 1970-12-22 | Goodrich Co B F | Flexible hose |
-
1973
- 1973-06-22 DE DE2331643A patent/DE2331643C3/de not_active Expired
- 1973-06-25 GB GB3011673A patent/GB1417897A/en not_active Expired
- 1973-09-17 US US397802A patent/US3916953A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3916953A (en) | 1975-11-04 |
DE2331643A1 (de) | 1974-01-17 |
DE2331643C3 (de) | 1975-10-09 |
GB1417897A (en) | 1975-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2331643B2 (de) | Schlauch, insbesondere Wärmeschutzschlauch | |
DE1729588C3 (de) | Biegsamer Druckschlauch fur hohe Betriebsdrücke | |
DE2657695C3 (de) | Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2014648C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers durch wendelförmiges Wickeln eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2151614A1 (de) | Rohr-Umhuellung | |
DE9208705U1 (de) | Diffusionsdichter Gummischlauch mit plastischem Gedächtnis | |
DE1504870A1 (de) | Faserverstaerkte Kunststoffgegenstaende sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Gegenstaende | |
DE1183235B (de) | Armiertes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2338431C2 (de) | Verfahren zur Ummantelung eines länglichen Gegenstandes | |
DE3882716T2 (de) | Flexibles, verstärktes polymermaterial sowie verfahren zum herstellen solchen materials. | |
DE2120831A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen eines biegsamen Wellenleiters | |
DE2416984A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten kunstharz-gegenstandes | |
CH390010A (de) | Gewellter Schlauch und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1753803C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines in Längsrichtung und im wesentlichen in Umfangsrichtung verstärkten Kunststoffrohres | |
EP0370134B1 (de) | Sanitärschlauch aus Kunststoff | |
DE2801055A1 (de) | Flexibler und zusammendrueckbarer kanal und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1900193C3 (de) | Verfahren zu Herstellung von porösen und flexiblen Drainagerohren | |
DE2642230A1 (de) | Biegsamer schlauch | |
DE955331C (de) | Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel | |
DE2513641C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Wendelhohlleiters zur Übertragung elektromagnetischer Wellen | |
DE2402406A1 (de) | Tubenfoermiger behaelter, verfahren zur herstellung dieses behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE69704991T2 (de) | Herstellungsverfahren eines durchlässigen schraubenförmigen geklebten Rohres, insbesondere zum Gastransport | |
DE2130316A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohren | |
AT362995B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von guertelmaterial fuer guertelreifen | |
DE755206C (de) | Biegsames Rohr aus zwei oder mehreren auf einen feststehenden Dorn gewickelten Baendern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |