[go: up one dir, main page]

DE2331643C3 - Schlauch, insbesondere Wärmeschutzschlauch - Google Patents

Schlauch, insbesondere Wärmeschutzschlauch

Info

Publication number
DE2331643C3
DE2331643C3 DE2331643A DE2331643A DE2331643C3 DE 2331643 C3 DE2331643 C3 DE 2331643C3 DE 2331643 A DE2331643 A DE 2331643A DE 2331643 A DE2331643 A DE 2331643A DE 2331643 C3 DE2331643 C3 DE 2331643C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
plastic
hose
insulating
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2331643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331643A1 (de
DE2331643B2 (de
Inventor
Kenji Osaka Morii
Akio Nagayoshi
Osaka Sakai
Yasunori Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7500572U external-priority patent/JPS4936510U/ja
Priority claimed from JP13405372U external-priority patent/JPS5655512Y2/ja
Application filed by Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Publication of DE2331643A1 publication Critical patent/DE2331643A1/de
Publication of DE2331643B2 publication Critical patent/DE2331643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331643C3 publication Critical patent/DE2331643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/153Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/027Bands, cords, strips or the like for helically winding around a cylindrical object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

<f
insbesondere Wärmeschutzschlauch, verwirklicht wird der sich durch kostengünstige Herstellbarkeit bei extrem hoher Flexibilität auszeichnet. Bei Herstellung des Schlauches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf die Verwendung eines Klebers verzichtet werden, ohne daß eine Auflösung des Schlauches und damit Undichtigkeiten zu befürchten sind.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von lediglich Auäführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. la einen erfindungsgemäßen Schlauch, insbesondere Wärmeschutzschlauch, während seiner Herstellung auf einem Dorn, in perspektivischer Darstellung,
Fig. Ib einen Schnitt durch das Kunststoffband und das Schaumstoffband unmittelbar vor dem Aufwickeln auf den Dorn,
Fig. 2a eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauches, insbesondere Wärme- ao schutzschlauches, in Seitenansicht,
F i g. 2b einen teilweisen Längsschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2a.
F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Schlauches im Längsschnitt,
F i g. 4 und 5 a weitere abgewandelte Ausführungsformen des Schlauches, teilweise im Längsschnitt und teilweise in Seitenansicht,
Fig. 5b wärmedämmendes Material in der Ausführungsform von Kügelchen oder Perlen für den Gegenstand nach Fig. 5a.
Auf einem gedrehten und vorgeschobenen Dorn 1 kann von einer Rolle Draht, z. B. Stahldraht 14a, welcher mit Kunststoff beschichtet ist oder mit aus Kunststoff bestehenden Fäden oder Fasern umwickelt ist, mit konstanter Steigung schraubenlinienförmig aufgewickelt werden. Aus einem Extruder wird ein thermoplastisches Band 16 α aus Kunststoff in noch weichem, klebfähigem Zustande auf den Dorn aufgewickelt, während gleichzeitig von einer Haspel ein dickes flexibles Band 17 α aus Schaumstoff als wärmedämmendes Material derart mit dem Kunststoffband 16α auf den Dorn aufgewickelt wird, daß das flexible wärmedämmende Band 17α auf der Innenseite dieses Kunststoffbandes 16a liegt. Dabei ist des wärmedämmende Band 17 α schäler als das Kunststoffband 16α, so daß letzteres an beiden Seiten über das wärmedämmende Band 17 α aus Schaumstoff übersteht, und zwar mit Bandendbereichen α, 6 unter Bildung eines Bandzwischenbereiches c, wie dies in F i g. 1 b dargestellt ist.
Die einzelnen Windungen des Kunststoffbandes 16a sind längs der Bandendbereiche fest miteinander verbunden bzw. verschweißt, so daß unbedingt eine dichte innere und äußere Kunststoffschicht entsteht, während das wärmedämmende Schaumstoff band 17 α zwischen den beiden Kunststoffschichten fest mit dem Bandzwischenbereich c des Kunststoffbandes 16a verbunden ist und dadurch, ohne daß irgendein Klebemittel benötigt wird, in der vorgegebenen Lage fixiert ist.
Die Fig. la und Ib zeigen, daß durch Veränderung der relativen Lage zwischen dem Kunststoffband 16α und dem wärmedämmenden Schaumstoffband 17 a die Wandstärke der inneren und äußeren Kunststoffschicht je nach Wunsch verändert werden kann. Wenn man beispielsweise die Breite des Bandendbereiches α des Kunststoffbandes 16a aus Fig. Ib verbreitert, so wird die Wandstärke der inneren Kunststoffschicht vergrößert, während gleichzeitig die Wandstärke der äußeren Kunststoffschicht abnimmt. Die Schlauchdicke läßt sich durch Veränderung der Dicke oder Breite oder der Steigung des wärmedämmenden Schaumstoffbandes 17a verändern. Durch Verbreiterung des Schaumstoffbandes 17a bzw. Erhöhung seiner Steigung zusammen mit der Breite oder der Steigung des Kunststoffbandes 16a läßt sich die Anzahl der durch dieses wärmdämmende Schaumstoffband 17a gebildeten Lagen vergrößern.
Als Material für das die innere und äußere Kunststoffschicht bildende Kunststoffband 16 a wird weiches Vinylharz wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyäthylen-Terephthalat, Nylon, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystylen oder thermoplastische Harze usw. verwendet. Für das dicke wärmedämmende Schaumstoffband 17a wird beispielsweise Urethanharz, Polyäthylen, Polystyrol, Polypropylen, Polyvinylchlorid od. dgl. verwendet.
Bei dem in den Fig. 2a und 2b dargestellten Ausführungsbeispiel eines Wärmeschutzschlauches beträgt die Breite des Kunststoffbandes 16a mehr als das Dreifache der Steigung des Drahtes 14 a und die Bandendbereiche des wärmedämmenden Schaumstoffbandes 17 a überlappen einander.
Bei dem in F i g. 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist die Breite des wärmedämmenden Schaumstoffbandes 176 annähernd gleich der Steigung des Stahldrahtes 14a.
Bei diesem Ausführungsbeispiel überlappen die Schaumstoff bänder 176 nicht einander, so daß sich eine nahezu ebene Außenfläche des Schlauches ergibt. Gleichzeitig wurde hier ein der Breite des wärmedämmenden Schaumstoffbandes 176 gegenüber sehr breites Kunststoffband 166 verwendet, so daß sich für die innere und äußere Kunststoffschicht sehr große Wandstärken ergeben.
Eine weitere Abwandlung des Wärmeschutzschlauches ist in Fig. 5a dargestellt, wobei an Stelle eines wärmedämmenden Schaumstoffes 17a bzw. 176 eine Vielzahl von wärmedämmenden Kügelchen 23 vorgesehen sind. Diese Kügelchen sind entweder hohle Glaskügelchen 23a oder Schaumstoffkügelchen 236, wie sie in Fig. 5b dargestellt sind. Da diese Kügelchen 23 a bzw. 236 sehr leicht aneinander vorbeigleiten können, ergibt sich bei dieser Ausbildung ein flexiblerer Schlauch als bei den Ausführungsbeispielen mit Schaumstoffband. Selbstverständlich ist es auch hier möglich, statt einer Einfachschraubenlinie, wie sie in Fig. 5a dargestellt ist, eine doppelte oder Mehrfachschraubenlinie auszubilden.
Durchmesser des Domes 1 19 mm
Vorschubgeschwindigkeit
des Domes 1 8 m/min
Drehzahl des Domes 1 8 U/min
Draht 14a, Stahldraht 1 mm φ
beschichtet mit halbstarrem PVC,
Stärke 0,5 mm
Extruder liefert flexibles PVC-Band
bei 1800C
Breite des Kunststoffbandes 16a .. 40 mm
Dicke von 16a 0,3 mm
wärmedämmenes Schaumstoffband
17a, dehnbares cross linked Polyäthylen (20fach)
Breite von 17 a 14 mm
Dicke von 17a 2 mm
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde unter Einhaltung der in vorstehender Tabelle zusammengestellten Daten ein Wärmeschutzschlauch gemäß F i g. 3 mit einem Außendurchmesser von 30 mm, einem Innendurchmesser von 19 mm, einer Wandstärke von 5,5 mm und einer Steigung der Schraubenlinie von 10 mm hergestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

25 31643 l dünnen Kunststoffschicht abgedeckt ist und dessen Patentansprüche: benachbarte Schraubenwindungen durch dünne Kunst stoffschichten voneinander getrennt sind. — Derartige
1. Schlauch, insbesondere Wärmeschutzschlauch, Wänneschutzschläuche können z. B. bei Be- und dessen Wandung ein flexibles wärmedämmendes 5 Entlüftungsanlagen, Kühl- und Heizanlagen od. dgl. Material in schraubengangförmiger Anordnung eingesetzt werden.
enthält, das innen und außen mit einer dünnen Bei einem bekannten Schlauch dieser Art ist das
Kunststoffschicht abgedeckt ist und dessen benach- wärmedämmende Material vor dem schraubenförmigen
barte Schraubenwindungen durch dünne Kunst- Aufwickeln von einer dünnen Kunststoffschicht voll-
stoffschichten voneinander getrennt sind, d a- io ständig eingehüllt, so daß die benachbarten Windungen
durch gekennzeichnet, daß die innere jeweils durch zwei dünne Kunststoffschichten von-
und äußere Kunststoffschicht sowie die die benach- einander getrennt sind. Das Einhüllen des wärme-
barten Materialwindungen trennenden Kunststoff- dämmenden Materials erfordert aber einen besonderen
schichten durch ein schraubengangförmig ge- Arbeitsgang und führt somit zu einer aufwendigen
wickeltes Band (16 a) gebildet sind, da? den 15 Herstellungsweise.
schraübengangförmigen mit dem flexiblen wärme- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dämmenden Material gefüllten Raum derart um- Schlauch der eingangs genannten Art so weiterzuschließt, daß der eine Bandendbereich (α) die eine bilden, daß der sich durch besonders kostengünstige Materialwindung von innen und der andere Herstellbarkeit bei hoher Flexibilität auszeichnet. Bandendbereich (b) die benachbarte Material- ao Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen windung von außen abdeckt, während der Band- Schlauch erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenbereich (c) die benachbarten Material- innere und äußere Kunststoffschicht sowie die die windungen voneinander trennt. benachbarten Materialwindungen trennenden Kunst-
2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekenn- stoffschichten durch ein schraubengangförmig gezeichnet, daß das flexible wärmedämmende Ma- 25 wickeltes Band gebildet sind, das den schraubengangterial als Band (17 a) angeordnet ist und Vorzugs- förmigen mit dem flexiblen wärmedämmenden Material weise aus Schaumstoff besteht. gefüllten Raum derart umschließt, daß der eine
3. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Bandendbereich die eine Materialwindung von innen zeichnet, daß das flexible wärmedämmende Mate- und der andere Bandendbereich die benachbarte rial aus einer Vielzahl von wärmedämmenden 30 Materialwindung von außen abdeckt, während der Kügelchen oder Perlen (23 a, 23 b) besteht. Bandzwischenbereich die benachbarten Material-
4. Schlauch nach Anspruch 2, dadurch gekenn- windungen voneinander trennt.
zeichnet, daß die Breite des Kunststoflbandes (16a) Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im
gleich dem Dreifachen der Steigung der von ihm folgenden aufgeführt. So kann das flexible wärmegebildeten Schraubenlinie und die Breite des 35 dämmende Material als Band ausgebildet sein und flexiblen wärmedämmenden Bandes (17 a) an- vorzugsweise aus Schaumstoff bestehen. Eine andere nähernd gleich der Steigung der von ihn gebildeten Möglichkeit ist darin zu sehen, daß das flexible Schraubenlinie ist. wärmedämmende Material in an sich bekannter Weise
5. Schlauch nach Anspruch 2, dadurch gekenn- aus einer Vielzahl von wärmedämmenden Kügelchen zeichnet, daß die Breite des Kunststoffbandes (16a) 40 oder Perlen besteht. Ferner sieht die Erfindung vor, und die Breite des mit ihm zusammen schrauben- daß die Breite des Kunststoffbandes gleich dem linienförmig verlaufenden flexiblen wärmedämmen- Dreifachen der Steigung der von ihm gebildeten den Bandes (17a) größer sind als die Steigung Schraubenlinie und die Breite des flexiblen wärmeder Schraubenlinie. dämmenden Bandes annähernd gleich der Steigung
6. Verfahren zur Herstellung eines Schlauches, 45 der von ihm gebildeten Schraubenlinie ist. Die Breite insbesondere Wärmeschutzschlauches, gemäß An- des Kunststoffbandes und die Breite des mit ihm spruch 2, 4 ocer 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen schraubenlinienförmig verlaufenden flexiauf einen in Drehung versetzten und gleichzeitig blen wärmedämmenden Bandes können aber auch gröin axialer Richtung vorgeschobenen langgestreckten ßer sein als die Steigung der Schraubenlinie.
Dorn (1) das aus einem Extruder in weichem 50 Ein Verfahren, das sich zur Herstellung eines Zustande austretende Kunststoffband (16a) zu- erfindungsgemäßen Schlauches, insbesondere Wärmesammen mit dem ihm gegenüber schmäleren wärme- schutzschlauches, wegen seiner in fertigungstechnischer dämmenden Band (17a) derart Schraubenlinien- Hinsicht Einfachheit besonders eignet, ist dadurch förmig aufgewickelt wird, daß der eine über das gekennzeichnet, daß auf einen in Drehung versetzten fl/r-ihle Band überstellende Endbereich (α) des 55 und gleichzeitig in axialer Richtung vorgeschobenen Kunststoffbandes am Dorn anliegt und die innere langgestreckten Dorn das aus einem Extruder in Kunststoffschicht bildet, während sein anderer weichem Zustand austretende Kunststoffband zuüber das wärmedämmende Band überstehender sammen mit dem ihm gegenüber schmäleren wärmc-Endbereich (6) die äußere Kunststoffschicht bildet, dämmenden Band derart schraubenlinienförmig aufwobei das Kunststoffband überlappend auf ge- 60 gewickelt wird, daß der eine über das flexible Band wickelt wird. überstehende Endbreich des Kunststoffbandes am
Dorn anliegt und die innere Kunststoffschicht bildet,
während sein anderer über das wärmedämmende Band überstehender Endbereich die äußere Kunst-
Die Erfindung betrifft einen Schlauch, insbesondere 65 stoffschicht bildet, wobei das Kunststoffband über-'ärmeschutzschlauch, dessen Wandung ein flexibles läppend aufgewickelt wird.
ärmedämmendes Material in schraubengangförmiger Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind
nordnung enthält, das innen und außen mit einer im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Schlauch,
DE2331643A 1972-06-24 1973-06-22 Schlauch, insbesondere Wärmeschutzschlauch Expired DE2331643C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7500572U JPS4936510U (de) 1972-06-24 1972-06-24
JP13405372U JPS5655512Y2 (de) 1972-11-20 1972-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331643A1 DE2331643A1 (de) 1974-01-17
DE2331643B2 DE2331643B2 (de) 1975-03-06
DE2331643C3 true DE2331643C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=26416164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331643A Expired DE2331643C3 (de) 1972-06-24 1973-06-22 Schlauch, insbesondere Wärmeschutzschlauch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3916953A (de)
DE (1) DE2331643C3 (de)
GB (1) GB1417897A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7507351A (nl) * 1975-06-19 1976-12-21 Wavin Bv Buis met uitwendige schuimstofbekleding.
US4196755A (en) * 1977-09-19 1980-04-08 Automation Industries, Inc. Reinforced flexible duct with integral molded liner
US4553023A (en) * 1981-11-27 1985-11-12 Nordson Corporation Thermally insulated electrically heated hose for transmitting hot liquids
JPS6138288A (ja) * 1984-07-31 1986-02-24 金尾 史朗 可撓性ホ−ス
GB9025923D0 (en) * 1990-11-28 1991-01-09 Textilver Sa Improvements in and relating to tubing
JP3120166B2 (ja) * 1992-12-09 2000-12-25 金尾 茂樹 補強糸入りホースとその製造方法
JP2000088329A (ja) * 1998-09-16 2000-03-31 Totaku Kogyo Kk 断熱消音ダクト
JP3528148B2 (ja) * 1999-01-29 2004-05-17 東拓工業株式会社 吸音断熱ダクト
US6199676B1 (en) 1999-04-06 2001-03-13 Air Cruisers Company Inflatable tubular structure with spiral seam
AUPQ297899A0 (en) * 1999-09-20 1999-10-14 Talana Investments Limited An improved duct construction
US6425419B1 (en) * 2001-08-22 2002-07-30 Sharon L. Attra Flexible air ducting
FR2849404B1 (fr) * 2002-12-31 2005-03-25 Snecma Propulsion Solide Procede de realisation d'un revetement de protection thermique d'une stucture de propulseur
US7766050B2 (en) * 2003-11-28 2010-08-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conduit and method of forming
JP2010510917A (ja) * 2006-11-29 2010-04-08 ノエル グループ エルエルシー マルチレイヤーチューブまたは管路およびその製造方法
US8714206B2 (en) * 2007-12-21 2014-05-06 Shawcor Ltd. Styrenic insulation for pipe
AU2008341037B2 (en) * 2007-12-24 2013-04-04 Nova-Duct Technologies Pty Ltd Flexible duct and the production thereof
US9505164B2 (en) 2009-12-30 2016-11-29 Schauenburg Technology Se Tapered helically reinforced hose and its manufacture
DE102008022663B4 (de) 2008-05-07 2012-10-31 Schauenburg Hose Technology Gmbh Stretch-Schlauch
WO2009155632A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 William James Donnelly Flexible duct and means of production
US8397765B2 (en) * 2008-07-25 2013-03-19 Shawcor Ltd. High temperature resistant insulation for pipe
US8485229B2 (en) * 2008-12-22 2013-07-16 Shawcor Ltd. Wrappable styrenic pipe insulations
US9964238B2 (en) 2009-01-15 2018-05-08 Globalmed, Inc. Stretch hose and hose production method
WO2010151774A1 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Nomaco Inc. Self-adjusting insulation, including insulation particulary suited for pipe or duct
GB0922121D0 (en) * 2009-12-18 2010-02-03 Wellstream Int Ltd Flexible pipe including thermal insulation
GB0922122D0 (en) 2009-12-18 2010-02-03 Wellstream Int Ltd Flexible pipe having a carcass layer
GB201110569D0 (en) 2011-06-22 2011-08-03 Wellstream Int Ltd Method and apparatus for maintaining a minimum temperature in a fluid
EP2618035A1 (de) 2012-01-18 2013-07-24 Origo Plan Kft. Kanalelement für Rohrleitungen in einem Klimaanlagensystem und Passtücke zur Verbindung besagter Kanalelemente
EP2847508A4 (de) 2012-05-11 2016-01-20 Nomaco Inc Isoliersysteme mit ausdehnungsmerkmalen zur isolierung von extremen temperaturschwankungen ausgesetzten länglichen behältern sowie zugehörige komponenten und verfahren
EP3147550B1 (de) * 2014-10-24 2018-12-12 OCV Intellectual Capital, LLC Asymmetrische gewebezusammensetzung für aufwickelanwendungen in der neuauskleidung von rohren
CA3033944C (en) 2017-01-30 2020-02-18 Globalmed, Inc. Heated respiratory hose assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874722A (en) * 1952-10-06 1959-02-24 Eva F Hamblin Buoyant, insulated flexible tubing and method of making same
US2874723A (en) * 1957-02-27 1959-02-24 Acme Hamilton Mfg Corp Flexible hose
US2927625A (en) * 1957-11-22 1960-03-08 Dayton Rubber Company Method of making a reinforced corrugated hose
US3554237A (en) * 1968-03-29 1971-01-12 Callahan Mining Corp Insulated wire-reinforced flexible hose
US3548882A (en) * 1969-03-12 1970-12-22 Goodrich Co B F Flexible hose

Also Published As

Publication number Publication date
US3916953A (en) 1975-11-04
DE2331643A1 (de) 1974-01-17
GB1417897A (en) 1975-12-17
DE2331643B2 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331643C3 (de) Schlauch, insbesondere Wärmeschutzschlauch
DE1729588C3 (de) Biegsamer Druckschlauch fur hohe Betriebsdrücke
EP0111248A2 (de) Doppelwandiger, flexibler Schlauch
DE2541084B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Wicklungsbereich freitragend ausgebildeten Spule
DE2014648C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers durch wendelförmiges Wickeln eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff
DE2205971C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Rohren aus Gummi oder einem ähnlichen Material
DE1183235B (de) Armiertes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4118370A1 (de) Thermoplastischer schlauch sowie eine vorrichtung und ein verfahren zur herstellung eines solchen
DE3840753C3 (de) Verfahren zum Fließbeschichten eines Beschichtungsträgers
EP0417300A1 (de) Hohlschnecke aus walzband und verfahren zu deren herstellung
DE1753803C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines in Längsrichtung und im wesentlichen in Umfangsrichtung verstärkten Kunststoffrohres
EP1628059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren beliebigen Querschnitts mit Sandwichstruktur
DE2120831A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines biegsamen Wellenleiters
EP0370134A1 (de) Sanitärschlauch aus Kunststoff
DE3025707C2 (de) Armierter Schlauch, insbes. Sanitärschlauch
DE2801055A1 (de) Flexibler und zusammendrueckbarer kanal und verfahren zu seiner herstellung
DE9203386U1 (de) Elektrisches Energiekabel, Vorrichtung zum Bearbeiten der äußeren und aus thermoplastischem Material bestehenden Isolierschicht eines elektrischen Energiekabels sowie Vorrichtung zum Beschichten der elektrisch leitenden Seele eines Energiekabels
DE102022208228A1 (de) Wärmeisolierte Fluidleitung
DE2130316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohren
DE1073253B (de) Rohr aus Kunststoff mit wenigstens zwei koaxialen Schichten verschiedenen Werkstoffs
DE3151578C2 (de)
DE2755175C3 (de) Band aus thermoplastischem Kunststoff zum wendelförmig überlappenden Ummanteln eines Rohres
DE3714917A1 (de) Rohrfoermiges mehrlagen-daemmaterial
DE3628776A1 (de) Schutzbeschichtung fuer die mantelflaeche eines rohres und verfahren zur aufbringung einer schutzbeschichtung auf die mantelflaeche eines rohres
DE1590046C2 (de) Hochfrequenzkoaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee