[go: up one dir, main page]

DE3882716T2 - Flexibles, verstärktes polymermaterial sowie verfahren zum herstellen solchen materials. - Google Patents

Flexibles, verstärktes polymermaterial sowie verfahren zum herstellen solchen materials.

Info

Publication number
DE3882716T2
DE3882716T2 DE88909814T DE3882716T DE3882716T2 DE 3882716 T2 DE3882716 T2 DE 3882716T2 DE 88909814 T DE88909814 T DE 88909814T DE 3882716 T DE3882716 T DE 3882716T DE 3882716 T2 DE3882716 T2 DE 3882716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp
strip
layers
carrier
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88909814T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3882716D1 (de
Inventor
Eric Holroyd
David Perkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Bridgestone Firestone Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Firestone Inc filed Critical Bridgestone Firestone Inc
Publication of DE3882716D1 publication Critical patent/DE3882716D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3882716T2 publication Critical patent/DE3882716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/083Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • Y10T428/249934Fibers are aligned substantially parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein flexibles, verstärktes Polymermaterial und insbesondere, obwohl nicht ausschließlich, ein flexibles, verstärktes Polymermaterial zur Verwendung als gummierte Gewebelagenverstärkung für einen flexiblen, elastomeren Gegenstand, wie z.B. einen Luftreifen.
  • Üblicherweise wird die Verstärkung mindestens eines Teils eines Luftreifens, unabhängig davon, ob es sich um einen Radial- oder Diagonalreifen handelt, aus einer schichtartigen Verstärkungslage gummierten Gewebes gebildet. Diese Lage ist aus einem gewebten Cordgewebe aufgebaut, das relativ starke, parallel Kettfäden aufweist, die voneinander beabstandet und in paralleler Beziehung mit Hilfe der relativ leichten Schußfadenelemente gehalten werden. Das Gewebe wird eingetaucht, um es mit einem Bindemittel zu überziehen und danach zwischen den Walzen einer Kalandervorrichtung hindurchgeführt, an der Gummi aufgetragen und zwischen die Cords hineingedrückt wird, um die Gummierung des Gewebes zu bewirken (z.B. GB-A-1 393 713).
  • Beim Aufbau eines Luftreifens ist es häufig erforderlich, daß die Kettcords sich schräg oder in einem rechten Winkel relativ zur Richtung der Streifenlänge des gummierten Gewebes erstrecken. Dementsprechend wird das anfänglich hergestellte, gummierte Gewebe schräg oder in 90º in Abschnitte gleicher Länge geschnitten, wobei die Abschnitte dann mit den ursprünglichen Seitenkanten des einen Abschnitts angeordnet werden, der über der ursprünglichen Seitenkante eines zweiten Abschnitts liegt, wobei die anderen Abschnitte aufeinanderfolgend an ihren entsprechenden Kanten unter Bildung eines Streifens von gummiertem Gewebe überlappen, indem sich die oben erwähnten Kettcords schräg oder in einem rechten Winkel relativ zur Richtung der so geformten Streifenlänge erstrecken.
  • Der Streifen wird um eine Reifenaufbauformvorrichtung herumgewickelt und an einer Stelle auf seine Länge hin zugeschnitten, was zu einer geringen Überlappungsverbindung führt, wenn das abgeschnittene Ende gegen die Formvorrichtung gedrückt wird.
  • Obwohl das vorstehend beschriebene Verfahren zur Formung eines Teils einer Reifenverstärkung aus einem schräg geschnittenen Gewebe weit verbreitet verwendet und seit langem etabliert ist, leidet es unter einer Anzahl von Nachteilen, die ihrerseits ebenfalls gut bekannt sind und verstanden werden.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren führt am meisten und unwünschenswert zu angrenzenden Abschnitten des Anfangs hergestellten Gewebes, die durch Überlappungen verbunden werden, deren Überlappungsdicke aufgrunddessen das doppelte der Gewebedicke darstellt. Diese Überlappungen treten an beliebigen Positionen im fertigen Reifen auf und verhindern deshalb das Vorsehen einer einheitlichen Verstärkungskonstruktion. Abgesehen von wichtigen technischen Betrachtungen, beeinträchtigt dieser Mangel an Einheitlichkeit in unwünschenswerter Weise das visuelle Erscheinungsbild des fertigen Reifens.
  • Zusätzlich zum Überlappungsproblem bringt das Vorhandensein der Schußfadenelemente, die notwendig sind, um die Anordnung der Kettcords lediglich während des Kalandrierens zu unterstützen, gewisse Nachteile mit sich, sowie den Kostenaspekt, der mit dem Erfordernis eines Webverfahrens zusammenhängt. So kann z.B. während eines Formverfahrens, in dem die um die Reifenaufbauformvorrichtung herum aufgetragenen Komponenten in eine generelle Rohrform expandiert werden, der Abstand der Kettfäden durch das Vorhandensein der Schußfadenelemente beeinträchtigt werden. Dieses ist ein besonderes Problem, insbesondere bei der Herstellung von Luftreifen der radialen Art.
  • Sogar während des Kalandrierens und der vor dem Kalandrieren liegenden Verfahrensschritte, wenn die Schußfadenelemente benötigt werden, um die Anordnung der Kettcords relativ zueinander zu unterstützen, eliminieren die Schußfadenelemente Schwierigkeiten nicht. Das nicht-gummierte Gewebe wird vor dem Eintritt in die Kalandriervorrichtung über Auftragswalzen zugeführt, die dazu gedacht sind, eine konstante Schrägstellung der Cords über die Breite durch Erzeugen einer Spannung in den Schußfadenelementen aufrechtzuerhalten. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß die Kettcords sich an den Kanten des Streifens zusammenbündeln, was zu einer unwünschenswerten Uneinheitlichkeit des Cordabstands führt, insbesondere in den Bereichen der entsprechenden Verbindungen zwischen den Abschnitten, die eine Länge des schräg geschnittenen Gewebes bilden. Insbesondere im Fall eines Radialluftreifens, bei dem die Länge eines Stücks des gummierten Lagengewebes, das um die Reifenaufbauformvorrichtung herumgewickelt ist, etwa der Breite des Gewebes in der Kalandriervorrichtung gleicht, tritt diese Bündelung in unwünschenswerter Weise in einem Bereich gebündelter Cords an einer umfangsmäßigen Position auf.
  • Obwohl die Schußfadenelemente etwas zur Anordnung der Kettcords beitragen, wenn sie die Kalandriervorrichtung durchlaufen, so üben sie jedoch keine nützliche Funktion im fertigen Reifen aus, sondern führen zu gewissen Nachteilen. Trotz dieser Tatsache ist bisher keine zufriedenstellende Technik vorgeschlagen worden, um das Erfordernis von Kettcords und/oder überlappten Verbindungsabschnitten des gummierten Lagengewebes überflüssig zu machen.
  • Nach einem der Aspekte der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines flexiblen, verstärkten Polymermaterials geschaffen, umfassend das Vorsehen eines länglichen, flexiblen Polymerträgerschichtenpaares und Vorsehen einer Vielzahl dazwischenliegender paralleler Kettelemente, die an einer Tragfläche mindestens einer dieser Trägerschichten befestigt sind und von dieser getragen werden, um sich in Längsrichtung dieser mindestens einen Trägerschicht zu erstrecken, wobei durch die Anordnung der Trägerschichten in einer versetzt übereinanderliegenden Beziehung, und wobei die Längskanten der einen Trägerschicht relativ zu denen der anderen querversetzt sind und wobei einige der Kettelemente zwischen den Trägerschichten sandwichartig liegen, während andere an einem querversetzten Kantenbereich einer Trägerschichtfläche befestigt sind, die in Querrichtung über die entsprechenden Kantenbereiche der anderen Trägerschicht des Paares hinausragt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein flexibles, vestärktes Polymermaterial geschaffen, umfassend ein längliches flexibles Trägerschichtenpaar und eine Vielzahl dazwischenliegender, paralleler Kettelemente, die an einer Tragfläche mindestens einer dieser Trägerschichten befestigt sind und von dieser getragen werden, um sich in Längrichtung der Trägerschichten zu erstrecken, wobei die Trägerschichten in einer versetzt übereinanderliegenden Beziehung liegen, wobei die Längskanten der einen Trägerschicht querversetzt relativ zu den entsprechenden Kanten der anderen Trägerschicht liegen, und wobei einige der Kettelemente sandwichartig zwischen den Trägerschichten liegen, während andere an einem querversetzten Kantenbereich einer Trägerschichtfläche gesichert sind, die in Querrichtung über die entsprechenden Kantenbereiche der anderen Trägerschicht des Paares hinausragt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht deshalb vor, daß das flexible, verstärkte Polymermaterial ein Paar übereinanderliegender Trägerschichten aufweist, von denen jede eine Fläche besitzt, deren Teil einem Teil der gegenüberliegenden Fläche der anderen Schicht gegenüberliegt.
  • In dem Fall, wo die Trägerschichten eine im wesentlichen gleiche Breite besitzen, besitzt jede der Flächen einen verlängerten Kantenbereich, der nicht direkt dem anderen Streifen wegen der querversetzten relativen Anordnung der Streifenkanten gegenüberliegt.
  • Falls die Trägerschichten alternativ unterschiedliche Breiten besitzen, kann eine der Schichten, die dünnere, mit jeder ihrer Kanten innerhalb der beiden Kanten der anderen Schicht angeordnet werden. In diesem Fall legt die breitere Schicht die zwei quer versetzten Kantenbereiche fest und die dünnere Schicht besitzt keinen solchen Kantenbereich. Es ist bevorzugt, daß jeder der Kantenbereiche mindestens ein Kettelement trägt und es ist ferner bevorzugt, daß zumindest einer der Kantenbereiche mit einem Kettelement versehen ist, das von einem benachbarten Kettelement in einer ausreichenden Entfernung beabstandet ist, damit mindestens ein weiteres Kettelement dazwischen aufgenommen werden kann.
  • Vorteilhafterweise besitzen die beiden Kantenbereiche identische Anordnungen der Kettelemente, wobei die Kettelemente eines Streifens des flexiblen, verstärkten Polymermaterials deshalb in einer symmetrischen Anordnung an jeder Seite der Mittellinie des Streifens liegen, und noch vorteilhafter ist diese symmetrische Anordnung derart, daß die Kettelement(e) an einem Kantenbereich des Streifens mit den Kettelementen am anderen Kantenbereich ineinandergreifen können, wenn zwei Kanten eines oder mehrerer längsverlaufender Abschnitte des erfindungsgemäßen Materials in nebeneinanderliegender Weise angeordnet sind.
  • Mit "ineinandergreifen" ist hier eine Anordnung von Kettelementen gemeint, bei der, wenn zwei Kanten eines oder mehrerer längs verlaufender Materialabschnitte in einer nebeneinanderliegenden Weise positioniert werden, ein Kettelement des einen Kantenbereiches weiter innenliegend von der Kante des anderen Kantenbereiches als das Kettelement des anderen Kantenbereiches liegt. Als weitere Konsequenz dessen, widerstehen die beiden Kantenbereiche einem Auseinanderziehen in der allgemeinen Materialebene.
  • Verständlicherweise ist es nicht wesentlich, daß jeder Kantenbereich mit einem Kettelement versehen wird, oder daß das Kettelement von einem anderen Kettelement beabstandet ist. Zwei Kanten eines oder mehrerer längs verlaufender Abschnitte des Materials der vorliegenden Erfindung müssen nicht unbedingt die Fähigkeit besitzen, direkt miteinander in einer überlappenden Weise, die die einheitliche Dicke beibehält, verbindbar zu sein. So können zwei Kanten einer oder mehrerer längs verlaufender Materialabschnitte durch einen dazwischenliegenden Abschnitt an Verbindungsmaterial, das ein erfindungsgemäßes Material sein kann oder nicht, verbindbar sein.
  • Die Kettelemente können die Form von Monofilamenten oder Gruppen von Filamenten bzw. Fäden darstellen, die miteinander unter Bildung eines Garns oder cordartiger Kettelemente verdrillt sind. Diese Elemente können aus textilem Material oder einem metallischen Material, wie z.B. messingüberzogener Stahldraht, sein.
  • Vorteilhafterweise werden die Kettelemente, die zwischen direkt sich konfrontierenden Teilen der konfrontierenden Flächen der Trägerschichten liegen, mit einheitlicher Schrägung angeordnet werden. Noch vorteilhafter ist das Material frei von Schußfadenelementen und die Kettelemente liegen in Berührungsdistanz.
  • Im folgenden werden erfindungsgemäße Ausführungsformen anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen beschrieben:
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 bis 7 Querschnitte eines Streifens des erfindungsgemäßen flexiblen verstärkten Polymermaterials, wobei die Fig. 5 - 7 auch die Weise zeigen, in der ein Kantenbereichspaar ineinandergreift;
  • Fig. 8 ein Formverfahren für einen Streifen des Materials der Fig. 2;
  • Fig. 9 u. 10 die Verwendung des Streifens der Fig. 2 unter Bildung eines Streifens des schräg geschnittenen Materials und
  • Fig. 11 die Verwendung eines Streifens des schräg geschnittenen Materials unter Bildung einer Verstärkungslage eines Luftreifens.
  • Ein flexibler, verstärkter Gummistreifen 10 (siehe Fig. 1) nach der vorliegenden Erfindung umfaßt zwei übereinanderliegende Trägerschichten in Form von Gummistreifen 11,12, die miteinander verbunden, jedoch durch eine dazwischenliegende Schicht von Kettcords 13 beabstandet sind, die in Berührungsdistanz angeordnet und jeweils an jede der entsprechend innenliegenden Flächen 14 bzw. 15 der beiden Streifen anhaften.
  • Die beiden Streifen 11,12 sind querversetzt, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist und besitzen Kantenbereiche 16,17, an denen die Flächen 14,15 sich nicht direkt gegenüberliegen. Jeder Kantenbereich dient als Träger, damit zwei in Querrichtung voneinander beabstandete Paare 18,19 der Kettcords 20 daran anhaften können. Ein Paar 19 liegt angrenzend an die Kante 21, 22 eines Streifens, während das andere Paar 18 zwischen dem Paar 19 und dem nächsten der dazwischenliegenden Kettcords 13 auf Abstand angeordnet ist. Diese Versetzung ist derart gewählt, daß der Abstand des Paares 18 von den benachbarten Kettcords an jeder Seite den Querabmessungen der beiden Kettcords entspricht. Dementsprechend sind die Kettcords 13,20 symmetrisch zu jeder Seite der Mittellinie C-C des verstärkten Streifens 10 angeordnet.
  • Als Konsequenz der Positionierung der Kettcords 20 an den Kantenbereichen 16,17, falls zwei Kantenbereiche eines oder mehrerer Abschnitte ausgerichtet sind, ergibt sich eine überlappungsartige Verbindung, dessen Dicke der allgemeinen Dicke des verstärkten Streifens 10 entspricht. Die Verbindung ist ebenfalls von ineinandergreifender Art, da die Anordnung der beabstandeten Paare 18,19 der Kettcords 20 an der Verbindung zu einem Ineinandergreifen führt, dem es eigen ist, der Trennung in der allgemeinen Verbindungsebene zu widerstehen, d.h. in Querrichtung der Versetzung der Gummiträgerschichtstreifen 11, 12.
  • Anstelle des Vorsehens von Kettcords in Paaren in den Kantenbereichen, kann jeder Kantenbereich lediglich zwei daran anhaftende quer voneinander beabstandete Kettcords 25 besitzen, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • In den Fig. 1 und 2 sind die Cords symmetrisch um die Mitte des Verstärkungsstreifens angeordnet. Dieses ist dadurch nützlich, daß eine zufriedenstellende nebenanderliegende Verbindung von zwei Teilen des Streifens hergestellt werden kann, obwohl ein Teil umgekehrt worden ist. Dieses ist jedoch kein wesentliches Merkmal.
  • Fig. 3 zeigt einen Verstärkungsstreifen 30, in dem die oben erwähnte Symmetrie fehlt. Der links liegende Kantenbereich 31 trägt ein Paar Kettcords 32,33 angrenzend an die Kante 34 und in einer Verbindung liegen diese im Raum 35 zwischen einem dazwischenliegenden Kettcord 36 und einem Paar Kettcords 37,38, die vom rechtsliegenden Kantenbereich 39 getragen werden. Der links liegende Kantenbereich trägt ebenfalls einen einzelnen Cord 40, der in einer Verbindung liegt zwischen dem Cord 37,38 und einem einzelnen Kettcord 41, der angrenzend an die Kante 42 vorgesehen ist. In einer Verbindung liegen die Cords 37,38 im Raum zwischen dem Cordpaar 32,33 und dem Cord 40, während der Cord 41 zwischen dem Cord 50 und dem benachbarten, dazwischenliegenden Kettcord 36, liegt.
  • Eine weitere Veränderung des nicht-symmetrischen Aufbaus der Fig. 3 wird durch den Streifen 45 der Fig. 4 gezeigt, wobei eine grundlegendere Form in Fig. 5 gezeigt wird. Fig. 5 zeigt in gestrichelten Linien den Teil eines zweiten Teils 50' des Verstärkungsstreifens 50, um die Art und Weise aufzuzeigen, in der die beiden Kantenbereiche zusammenliegen, wenn ihre Cords ineinandergreifen.
  • Es ist für beide Kantenbereiche nicht erforderlich, die Kettelemente zu tragen und Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, in der ein Verstärkungsstreifen 60 einen Kantenbereich 61 besitzt, der des Kettcords beraubt ist, während der andere Kantenbereich 62 vollständig durch drei Cords 63, die in Berührungsdistanz angeordnet sind, besetzt ist. Die Art und Weise, auf die eine Verbindung erhalten wird, wird deutlich durch den Teil eines weiteren verstärkten Streifens 60', der in gestrichelten Linien gezeigt ist. In dieser Ausführungsform der Erfindung tritt ein Ineinandergreifen der Kettcords an der Verbindungsstelle nicht auf.
  • In Fig. 7 wird eine Ausführungsform eines verstärkten Reifenmaterials 17 gezeigt, dessen Kantenbereiche 71,72 nicht direkt verbunden werden können, ohne eine Überlappungsverbindung zu erzeugen, dessen Dicke etwas größer ist als die generelle Dicke des Streifenmaterials. Jeder Kantenbereich trägt drei Kettcords 73, die in Berührungsdistanz angeordnet sind. Um diese Verbindung zwischen den beiden Kantenbereichen zu erzielen, wird ein Verbindungsstreifen 70' eingesetzt, von dem ein Teil in gestrichelten Linien in Fig. 7 gezeigt ist. Der Verbindungsstreifen 70' ist generell in der gleichen Weise wie der Verstärkungsstreifen aufgebaut, außer daß jeder Kantenbereich 74 des Verbindungsstreifens keine Kettcords aufweist. Der Verbindungsstreifen ist deshalb in diesem Fall kein verstärkter Streifen nach der erfindungsgemäßen Art.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung zur Bildung eines Streifens des flexiblen verstärkten Polymermaterials und zur Ausformung des Streifens in Form einer Schicht oder dergl., wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 10 beschrieben.
  • In einer ersten Verfahrensstufe werden zwei gleiche Trägerbänder 80,81 geformt, indem ein Gummistreifen 82 extrudiert wird und daran Kettcords 83 anhaften. Die Cords sind wahlweise beabstandet angeordnet, wie aus dem querverlaufenden Querschnitt ersichtlich ist. Wie in Fig. 8 von der links liegenden Akte 84 des Bandes 81 bis zur Mittellinie C-C des Bandes gezeigt wird, gibt es einen Cord, einen Cordabstand, einen Cord, einen Cordabstand und dann drei aneinandergrenzende Cords. Von der Mittellinie bis zur rechtsliegenden Kante gibt es zwei aneinandergrenzende Cords und danach fünf Cordräume.
  • Die Bänder 80 und 81 können geformt werden, indem eine einzelne Länge des Bandes in zwei Stücke geschnitten wird und danach eines der Stücke umgekehrt wird. Die Bänder 80 und 81 werden dann gemeinsam kalandriert, wodurch ein Streifen flexiblen, verstärkten Polymermaterials nach der Erfindung und wie vorher unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben, geformt wird. Während des Kalandrierens werden die Trägerbänder 80,81 querversetzt aufrechterhalten, wodurch im mittigen Bereich des Streifens, an dem die Bänder direkt übereinanderliegen, zehn Kettcords in nebeneinanderliegender, paralleler Beziehung in Berührungsdistanz liegen. Der links liegende Kantenbereich trägt ebenfalls einen einzelnen Cord 40, der in einer Verbindung liegt, zwischen den Cords 37, 38 und einen einzelnen Kettcord 41, der angrenzend an die Kante 42 vorgesehen ist. In einer Verbindung liegen die Cords 37,38 im Raum zwischen dem Cordpaar 32,33 und dem Cord 40, während der Cord 41 zwischen dem Cord 50 und dem benachbarten, dazwischenliegenden Kettcord 36 liegt.
  • Eine weitere Veränderung des nicht-symmetrischen Aufbaus der Fig. 3 wird durch den Streifen 45 der Fig. 4 gezeigt, wobei eine grundlegendere Form in Fig. 5 gezeigt wird. Fig. 5 zeigt in gestrichelten Linien den Teil eines zweiten Teils 50' des Verstärkungsstreifens 50, um die Art und Weise aufzuzeigen, in der die beiden Kantenbereiche zusammenliegen, wenn ihre Cords ineinandergreifen.
  • Es ist für beide Kantenbereiche nicht erforderlich, die Kettelemente zu tragen und Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, in der ein Verstärkungsstreifen 60 einen Kantenbereich 61 besitzt, der des Kettcords beraubt ist, während der andere Kantenbereich 62 vollständig durch drei Cords 63, die in Berührungsdistanz angeordnet sind, besetzt ist.
  • Die Art und Weise, auf die eine Verbindung erhalten wird, wird deutlich durch den Teil eines weiteren verstärkten Streifens 60', der in gestrichelten Linien gezeigt ist. In dieser Ausführungsform der Erfindung tritt ein Ineinandergreifen der Kettcords an der Verbindungsstelle nicht auf.
  • In Fig. 7 wird eine Ausführungsform eines verstärkten Streifenmaterials 17 gezeigt, dessen Kantenbereiche 71,72 nicht direkt verbunden werden können, ohne eine Überlappungsverbindung zu erzeugen, dessen Dicke etwas größer ist als die generelle Dicke des Streifenmaterials. Jeder Kantenbereich trägt drei Kettcords 73, die in Berührungsdistanz angeordnet sind. Um diese Verbindung zwischen den beiden Kantenbereichen zu erzielen, wird ein Verbindungsstreifen 70' eingesetzt, von dem ein Teil in gestrichelten Linien in Fig. 7 gezeigt ist. Der Verbindungsstreifen 70' ist generell in der gleichen Weise wie der Verstärkungsstreifen aufgebaut, außer daß jeder Kantenbereich 74 des Verbindungsstreifens keine Kettcords aufweist. Der Verbindungsstreifen ist deshalb in diesem Fall kein Verstärkter Streifen nach der erfindungsgemäßen Art.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung zur Bildung eines Streifens des flexiblen, verstärkten Polymermaterials und zur Ausformung des Streifens in Form einer Schicht oder dergleichen, wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 10 beschrieben.
  • In einer ersten Verfahrensstufe werden zwei gleiche Trägerbänder 80,81 geformt, indem ein Gummistreifen 82 extrudiert wird und daran Kettcords 83 anhaften. Die Cords sind wahlweise beabstandet angeordnet, wie aus dem querverlaufenden Querschnitt ersichtlich ist. Wie in Fig. 8 von der links liegenden Kante 84 des Bandes 81 bis zur Mittellinie C-C des Bandes gezeigt wird, gibt es einen Cord, einen Cordabstand, einen Cord, einen Cordabstand, und dann drei aneinandergrenzende Cords. Von der Mittellinie bis zur rechts liegenden Kante gibt es zwei aneinandergrenzende Cords und danach fünf Cordräume.
  • Die Bänder 80 und 81 können geformt werden, indem eine einzelne Länge des Bandes in zwei Stücke geschnitten wird und danach eines der Stücke umgekehrt wird. Die Bänder 80 und 81 werden dann gemeinsam kalandriert, wodurch ein Streifen flexiblen, verstärkten Polymermaterials nach der Erfindung und, wie vorher unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben, geformt wird. Während des Kalandrierens werden die Trägerbänder 80,81 querversetzt aufrechterhalten, wodurch im mittigen Bereich des Streifens, an dem die Bänder direkt übereinanderliegen, zehn Kettcords in nebeneinanderliegender, paralleler Beziehung in Berührungsdistanz liegen.
  • Als Konsequenz der Querversetzung der Bänder 80 und 81 besitzt der entstandene Streifen Kantenbereiche, die lediglich eine einzelne Schicht des Gummistreifens besitzen, wobei in dieser Ausführungsform lediglich zwei voneinander und von den Kettcords im mittigen Bereich beabstandete Kettcords vorliegen.
  • Um eine Schicht bzw. einen Streifen des flexiblen, verstärkten Polymermaterials mit einer Breite bzw. Dicke zu bilden, die größer ist als der Streifen der Fig. 2, wird eine Länge des Streifens schraubenförmig um einen Dorn 90 (siehe Fig. 9 und 10) in vorsichtig gesteuerter Weise herumgewickelt, so daß das Gummistreifenmaterial an einem Kantenbereich mit dem am anderen Bereich derart überlappt, daß die Kettcords des Kantenbereiches ineinandergreifen. Als Konsequenz wird, wie aus Fig. 10 ersichtlich, um den Dorn eine rohrförmige Schicht 100 gebildet, die einen schraubenförmigen Verbindungsbereich 101 besitzt, dessen Dicke dem des mittigen Bereiches 102 des Streifens gleicht. Die rohrförmige Schicht wird dann in Richtung der Länge des Dorns (entweder parallel zur Länge des Dorns oder schraubenförmig) geschnitten und ergibt eine relativ breite bzw. dicke Schicht des flexiblen, verstärkten Polymermaterials. Diese Schicht bzw. Streifen besitzt nicht überlappende Kantenbereiche, von denen einer 103 in Fig. 10 gezeigt wird.
  • Falls es gewünscht wird, daß sich die Kettcords in einem bedeutenderen, schraubenförmigen Winkel relativ zur Achse des Dorns erstrecken, können zwei Streifen 100 gleichzeitig in der Weise eines Doppelstart-Schraubenfadens gewickelt werden.
  • Das so hergestellte Schicht- bzw. Streifenmaterial lässt sich geeignet z.B. als Lagenverstärkung bei der Herstellung eines Radial- oder Diagonalluftreifens verwenden.
  • Bei der Herstellung eines Luftreifens der Radialart kann das Schichtmaterial auf einem Dorn 90 mit einer Breite geformt werden, die in Bezug zum Umfang der Reifenaufbau-Formvorrichtung steht. Die Schicht bzw. der Streifen kann dann um die Formvorrichtung herum aufgetragen werden, wobei das Schichtmaterial um eine Achse senkrecht zur Krümmungsachse, die es auf dem Dorn hatte, abgebogen wird, d.h. die Cords, die sich generell umfangsmässig um den Dorn 90 herum erstrecken, liegen generell parallel zur Längsachse der Formvorrichtung. So werden die nicht-überlappenden Kantenbereiche 103, die auf dem Dorn an den Seiten der Streifen liegen, ausgerichtet, und ihre Cords können ineinandergreifen, wenn sie um die Formvorrichtung herum aufgetragen werden, wie es aus Fig. 11 deutlich wird, die die Krümmung des Materials zeigt, wenn es von der Formvorrichtung (nicht gezeigt) getragen wird. Durch eine vorsichtige Steuerung der Breite bzw. Dicke und Länge des Streifenmaterials, das um den Dorn herumgewickelt wird, wird es möglich, ein Schichtmaterial zu erhalten, das, wenn es um die Formvorrichtung herum aufgetragen wird, ein genaues Ineinandergreifen der Kettcords der Kantenbereiche ergibt.
  • Die oben unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 10 beschriebene Technik ist auch zu anderen Zwecken als der Bildung einer Lagengewebeschicht zur Verwendung in der Herstellung eines Luftreifens geeignet. Z.B. kann das schraubenförmig gewickelte und ineinandergreifende Streifenmaterial vom Dorn entfernt werden, ohne zu schneiden, um einen verstärkten Schlauch oder rohrförmigen Bestandteil herzustellen, der in einem verstärkten, flexiblen Gegenstand aus Polymermaterial eingesetzt wird.

Claims (9)

1. Flexibles, verstärktes Polymermaterial (10, 30,45,50,60,70,100), umfassend ein längliches flexibles Trägerschichtenpaar (11,12,80,81) und eine Vielzahl dazwischenliegender, paralleler Kettelemente (13,36,83), die an einer Tragfläche (14,15) mindestens einer dieser Trägerschichten befestigt sind und von dieser getragen werden, um sich in Längrichtung der Trägerschichten zu erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschichten (11,12, 80,81) in einer versetzt übereinanderliegenden Beziehung liegen, wobei die Längskanten (21,22,34,32) der einen Trägerschicht querversetzt relativ zu den entsprechenden Kanten der anderen Trägerschicht liegen, und wobei einige der Kettelemente (13, 36,83) sandwichartig zwischen den Trägerschichten liegen, während andere (20,25,32,33,37, 38,40,41,63,73) an einem querversetzten Kantenbereich (16,17,31,39,61,62,71,72,103) einer Trägerschichtfläche gesichert sind, die in Querrichtung über die entsprechenden Kantenbereiche der anderen Trägerschicht des Paares hinausragt.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kantenbereich (16,17; 31,39; 71,72;103) mindestens ein Kettelement (20;25;32,33;40;73) trägt.
3. Material nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein querversetzter Flächenbereich (16,17; 31,39) einer Trägerschicht ein daran befestigtes Kettelement (20;25;33,37,38,40,41) an einer Stelle besitzt, die von einem benachbarten Kettelement beabstandet ist, wodurch ein weiteres Kettelement zwischen den benachbarten Elementen positioniert werden kann.
4. Material nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kantenbereiche (16,17) identische Anordnungen der Kettelemente (20,25) besitzen.
5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Kettelemente derart ist, daß die Kettelemente (20;25;32,33,37,38,40,41) an einem Kantenbereich (16,17;31,39) dazu gebracht werden können, mit den Kettelementen am anderen Kantenbereich ineinander zu greifen.
6. Material nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettelemente (13;36;83) in einem zentralen Bereich in Berührungsstellung sind, in dem die Elemente zwischen den Trägerschichten sandwichartig angeordnet sind.
7. Verfahren zum Herstellen eines flexiblen, verstärkten Polymermaterials (10;30;45;50;60;70;100), umfassend das Vorsehen eines länglichen, flexiblen Polymerträgerschichtenpaares (11,12;80,81) und Vorsehen einer Vielzahl dazwischenliegender paralleler Kettelemente, die an einer Tragfläche (14,15) mindestens einer dieser Trägerschichten befestigt sind und von dieser getragen werden, um sich in Längsrichtung dieser mindestens einen Trägerschicht zu erstrecken, gekennzeichnet durch die Anordnung der Trägerschichten (11,12; 80,81) in einer versetzt übereinanderliegenden Beziehung, wobei die Längskanten (21,22; 34,32) der einen Trägerschicht relativ zu denen der anderen querversetzt sind und wobei einige der Kettelemente (13,30,83) zwischen den Trägerschichten sandwichartig liegen, während andere (20,25; 32,33,37,38,40,41; 63,73) an einem querversetzten Kantenbereich (16,17; 31,39; 61,62; 71,72; 103) einer Trägerschichtfläche befestigt sind, die in Querrichtung über die entsprechendem Kantenbereiche der anderen Trägerschicht des Paares hinausragt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschichten (11,12; 80,81) durch ein Kalandrierverfahren in einer versetzt Übereinanderliegenden Beziehung zusammengebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifen des Materials schraubenförmig um einen Dorn (90) gewickelt wird, damit sich die Kantenbereiche miteinander verbinden bzw. ineinandereingreifen, und daß danach der Schlauch bzw. das Rohr des so gebildeten Materials vom einen Ende zum anderen unter Herstellung einer Materialfolie geschnitten wird.
DE88909814T 1987-11-13 1988-11-14 Flexibles, verstärktes polymermaterial sowie verfahren zum herstellen solchen materials. Expired - Fee Related DE3882716T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878726625A GB8726625D0 (en) 1987-11-13 1987-11-13 Flexible reinforced polymeric material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3882716D1 DE3882716D1 (de) 1993-09-02
DE3882716T2 true DE3882716T2 (de) 1993-11-25

Family

ID=10626911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88909814T Expired - Fee Related DE3882716T2 (de) 1987-11-13 1988-11-14 Flexibles, verstärktes polymermaterial sowie verfahren zum herstellen solchen materials.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5098768A (de)
EP (1) EP0393083B1 (de)
JP (1) JPH03500993A (de)
AT (1) ATE91959T1 (de)
BR (1) BR8807795A (de)
CA (1) CA1329909C (de)
DE (1) DE3882716T2 (de)
GB (2) GB8726625D0 (de)
WO (1) WO1989004245A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021115A (en) * 1989-07-07 1991-06-04 The Uniroyal Goodrich Tire Company Joining reinforced elastomeric sheet material
US5200009A (en) * 1989-07-07 1993-04-06 The Uniroyal Goodrich Tire Company Joining reinforced elastomeric sheet material
US5705007A (en) 1995-12-21 1998-01-06 Bridgestone Corporation Method for forming cord-reinforced elastomeric stripe
JP4449287B2 (ja) * 2002-10-01 2010-04-14 横浜ゴム株式会社 タイヤ補強材料、タイヤ補強材料の製造方法及びタイヤ補強材料製造用のダイインサート
US9931801B2 (en) 2011-09-28 2018-04-03 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Partitioned rubber-coated fabric
US9889706B2 (en) * 2012-02-22 2018-02-13 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire with rectangle-sheet-shaped carcass ply pieces
US20160059630A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire ply and method of manufacture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1608102A (en) * 1923-11-23 1926-11-23 Hartford Rubber Works Co Weftless fabric and method of manufacturing same
GB960488A (de) * 1962-01-10
FR2134244B1 (de) * 1971-04-28 1973-12-28 Michelin & Cie
GB1574425A (en) * 1976-03-19 1980-09-10 Dunlop Ltd Flexible reinforcing structures

Also Published As

Publication number Publication date
CA1329909C (en) 1994-05-31
EP0393083A1 (de) 1990-10-24
BR8807795A (pt) 1990-10-16
GB2212442B (en) 1991-07-31
DE3882716D1 (de) 1993-09-02
WO1989004245A1 (en) 1989-05-18
GB8726625D0 (en) 1987-12-16
GB8826558D0 (en) 1988-12-21
JPH03500993A (ja) 1991-03-07
EP0393083B1 (de) 1993-07-28
GB2212442A (en) 1989-07-26
US5098768A (en) 1992-03-24
ATE91959T1 (de) 1993-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702706T2 (de) Ausziehbarer gegenstand
DE68906064T2 (de) Luftreifen.
DE602006000666T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von wellenförmigen Bändern
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
DE2837674B2 (de) Cordgewebe zur Verstärkung von Kautschukartikeln, Insbesondere von Autoreifen
DE69004847T2 (de) Nichtschrumpfende Verstärkungseinlage.
DE2723698A1 (de) Verfahren zur herstellung einer karkasse fuer einen radialreifen und nach diesem verfahren hergestellte karkasse
DE112006003680B4 (de) Gürtelreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2121425A1 (de) Gezahnter Riemen
DE3882716T2 (de) Flexibles, verstärktes polymermaterial sowie verfahren zum herstellen solchen materials.
DE69611122T2 (de) Treibriemen und verfahren zu seiner herstellung
EP1051548A1 (de) Bandförmiges textilerzeugnis und verfahren zur herstellung eines mit dem textilerzeugnis verstärkten körpers
DE69803563T2 (de) Herstellungsverfahren von einem verstärkungsgewebe für treibriemen
DE2140547C3 (de) Reißverschluflkette mit Trägerbändern und fadenförmigen Gliederreihen
DE3110588C2 (de)
EP0490334B1 (de) Doppelspirale, deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung eines Spiralgliederbandes
DE2125318A1 (de) Schlauchleitung
DE2543579A1 (de) Walzenbezug sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2127889A1 (de) Verstärkte flexible Artikel
DE3414744A1 (de) Riemen zum uebertragen von bewegung zwischen zwei riemenscheiben
DE102006005457A1 (de) Festigkeitslage für Ultra High Performance Luftreifen in Radialbauweise, insbesondere für die Herstellung von Reifenkarkassen, sowie Verfahren zum Aufbau der Festigkeitslage auf einer Reifenaufbautrommel
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
DE626995C (de) Verfahren zum Herstellen von Riemen aus Kautschuk o. dgl.
AT283835B (de) Endloser Riemen, insbesondere als Zubehör für Machinen der Textilindustrie
DE19834299C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verstärkungslage für einen Radialluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee