[go: up one dir, main page]

DE2331551C3 - Herzfrequenzmeßgerät - Google Patents

Herzfrequenzmeßgerät

Info

Publication number
DE2331551C3
DE2331551C3 DE2331551A DE2331551A DE2331551C3 DE 2331551 C3 DE2331551 C3 DE 2331551C3 DE 2331551 A DE2331551 A DE 2331551A DE 2331551 A DE2331551 A DE 2331551A DE 2331551 C3 DE2331551 C3 DE 2331551C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
readout
unit
heart rate
successive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2331551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331551A1 (de
DE2331551B2 (de
Inventor
Fred Louis Skillman N.J. Hatke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2331551A1 publication Critical patent/DE2331551A1/de
Publication of DE2331551B2 publication Critical patent/DE2331551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331551C3 publication Critical patent/DE2331551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/02Measuring pulse or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/024Measuring pulse rate or heart rate
    • A61B5/02411Measuring pulse rate or heart rate of foetuses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4306Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
    • A61B5/4343Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
    • A61B5/4362Assessing foetal parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Clinical applications
    • A61B8/0866Clinical applications involving foetal diagnosis; pre-natal or peri-natal diagnosis of the baby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

Eine genaue Messung der Herzfrequenz ist mit einer Vielzahl von Problemen verbunden, da Störsignale, die z. B. aus mehrteiligen Signalen je Herzschlag oder aus geräuschverursachten Signalen bestehen, vom Meßsystem unrichtigerweise als Nutzsignale, d. h. als Signale, die je einem Herzschlag entsprechen, berücksichtigt werden können. In manchen Anwendungsfällen, beispielsweise bei der Erfassung und Analyse der Herzfrequenz eines Fötus, werden oft Störsignale durch Änderungen in der Lage des Fötus oder durch Bewegungen der Mutter erzeugt. Dadurch können häufig zwei oder sogar drei Signale pro Herzschlag des Fötus erzeugt werden. Dies kommt vor allem bei der Verwendung von Ultraschall als Untersuchungsmittel vor, da ausgesendete Ultraschallwellen nicht nur durch die bewegten Herzwände, sondern auch durch die Herzklappen und andere bewegte Flächen in der Umgebung des Fötus reflektiert werden können.
Die Folge einer durch Störsignale verfälschten Herzfrequenzmessung ist eine unrichtige Diagnose. Dadurch können in manchen Fällen ärztliche Maßnahmen unnötigerweise getroffen werden, während in anderen Fällen die Dringlichkeit von lebensnotwendigen Maßnahmen nicht erkannt wird.
Ein bekanntes Herzfrequenzmeßgerät (J. B. Cornwall und F. G. Tattam, »An Instrument for Recording the Fetal Pulse Rate«, IEEE Transactions on Bio-Medical Engineering, Januar/April 1964) arbeitet wie folgt:
Die Zeitabstände zwischen aufeinanderfolgenden Meßsignalen aus der Untersuchungseinheit werden in Ausiesesignale umgewandelt In jedem Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Meßsignalen wird die Differenz zwischen den Auslesesignalen gebildet, die dem letzten bzw. dem vorletzten Zeitabstand entsprechen. Das dem jeweiligen letzten Zeitabstand entspre- chende Auslesesignal wird nur dann als Nutzsignal behandelt, wenn der Unterschied zwischen den aufeinanderfolgenden Auslesesignalen kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. In diesem Fall wird der Momentanwert der Herzfrequenz vom Nutzsignal abgeleitet, gespeichert und aufgezeichnet Wenn die gebildete Differenz größer als der vorgegebene Wert ist, werden die den jeweiligen letzten Zeitabständen entsprechenden Auslesesignale für die Ermittlung der Herzfrequenz über eine Zeitspanne vorgegebener Dauer nicht berücksichtigt. Während dieser Zeitspanne wird das jeweils letzte gespeicherte Nutzsignal als Herzfrequenz aufgezeichnet
Bei diesem bekannten Herzfrequenzmeßgerät kann es vorkommen, daß ein Störsignal, das in der Mitte zwischen aufeinanderfolgenden, einem Herzschlag entsprechenden Meßsignalen liegt, nicht als solches erkannt wird. Die dem Zeitintervall zwischen einem ersten Herzschlag und dem Störsignal sowie dem Störsignal und einem zweiten Herzschlag entsprechen den Auslesesignale weichen nämlich, wenn das Störsi gnal innerhalb der vorgegebenen Toleranz in der Mitte zwischen den aufeinanderfolgenden Herzschlägen liegt, nur wenig voneinander ab, so daß sie als Nutzsignale erfaßt werden können. Die Genauigkeit der Herzfre quenzmessung würde dadurch beeinträchtigt Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß nach Erkennen eines Störsignals - im erläuterten Beispiel wird das Störsignal beim Vergleich des vorhergehenden, aus zwei Herzschlägen gebildeten Auslesesignals mit dem aus einem Herzschlag und dem Störsignal gebildeten Auslesesignal als solches erkannt - das letztermittelte Nutzsignal über eine vorbestimmte Zeitdauer als Herzfrequenz aufgezeichnet wird. Es geht also die in dieser Zeitdauer liegende, einer unbestimmten Anzahl Nutzsignalen entsprechende Information verloren, wodurch die Genauigkeit der Herzfrequenzmessung leidet.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herzfrequenzmeßgerät zu schaffen, das mit erhöhter Genauigkeit arbeitet.
Bei dem erfindungsgemäßen Herzfrequenzmeßgerät werden drei aufeinanderfolgende Zeitintervalle zwischen Meßsignalen, d. h. vier Meßsignale, analysiert. Ein möglicherweise genau zwischen zwei Herzschlägen auftretendes Störsignal wird also unmittelbar als solches erkannt. Daß in der Mitte von zwei aufeinanderfolgenden Zeitintervallen zwischen jeweils zwei Herzschlägen ein Störsignal auftritt, ist extrem unwahrscheinlich, so daß dieser Fall außer acht bleiben kann. Deshalb liegt dem erfindungsgemäßen Herzfrequenzmeßgerät das Konzept zugrunde, drei aufeinanderfolgende Herzschlagintervalle zu analysieren. Dies führt dazu, daß unkorrekte Information sofort ausgeschaltet wird und
nach drei korrekten Herzschlägen sofort wieder gültige Information zur Verfugung steht
Die Sicherheit der angezeigten Herzfrequenz wird dadurch erhöht, daß die Ausgangseinheit den Mittelwert aus drei aufeinanderfolgenden Nutr-signalen bildet (Anspruch 2).
Bei Ausgestaltung des Gerätes nach Anspruch 3 wird erreicht, daß keine richtige Information verlorengeht, weil ein korrekter Herzschlag, der einem unmittelbar auf ein Störsignal folgenden Herzschlag folgt, sofort als richtiger Herzschlag erkannt und der Ausgangseinheit zugeführt wird.
In einer weiteren Ausführungsform (Anspruch 4) weist das Herzfrequenzmeßgerät eine durch die Torschaltung gesteuerte Einrichtung zur Anzeige der Anwesenheit von Störsignalen in der Ausleseeinheit auf.
Im folgenden wird an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm eines Üb-rwaehungssystems, in welchem die vorliegende Erfindung verwendet wird,
F i g. 2 die Verlaufkurve einer Spannung, die in der Einheit 23 in der F i g. 1 erzeugt wird,
F i g. 3 ein Schaltbild der Einheiten 32 bzw. 33 in der Fig. 1..
F i g. 4 eine Reihe von typischen Signalverläufen an einigen Punkten des in F i g. 1 gezeigten Systems.
Wie in der Fig. 1 gezeigt, bestrahlt ein an einem Generator 12 angeschlossener Ultraschallgeber 11 einen Fötus 13, der sich im Unterleib der Mutter befindet Die Ultraschallbestrahlung kann mittels kontinuierlichen oder gepulsten Wellen durchgeführt werden. Obwohl in diesem Beispiel eine Ultraschall-Untersuchungsanordnung verwendet wird, ist es dem Fachmann aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung auch in Verbindung mit akustischen oder elektrischen Anordnungen zur Untersuchung der Herztätigkeit verwendet werden kann. Ein Ultraschallaufnehmer 14 gibt elektrische Signale ab, welche den vom Fötus 13 reflektierten Ultraschallwellen entsprechen. Eine Mischstufe 15 ist mit dem Ultraschallaufnehmer 14 und mit dem Generator 12 verbunden. In der Mischstufe 15 werden die von dem Ultraschallaufnehmer 14 und dem Generator 12 abgegebenen Signale gemischt, so daß an ihrem Ausgang ein Signal der Doppelfrequenz abgegeben wird.
Wie bereits erwähnt, weist das Ausgangssignal der Mischstufe 15, wie die Signale, die bei akustischen oder elektrischen Verfahren zur Untersuchung der Herztätigkeit gewonnen werden, eine komplexe Wellenform auf, deren Frequenzspektrum eine Mehrzahl von Komponenten enthält Die Ausgangssignale der Mischstufe 15 werden in einer Normierungseinheit 16 bearbeitet, welche ein Bandpaßfilter 17 und ein Wellenformer 17' enthält. Der Durchlaßbereich des Bandpaßfilters 17 liegt z. B. zwischen 100 und 400 Hz. Der Wellenformer 17' gibt Pulse normierter Dauer ab, z.B. 180ms, was einer Herzfrequenz von etwa 5'/2 Herzschläge /Sek. entspricht. Das Ausgangssignal des Bandpaßfilters kann mittels eines Tonfrequenzverstärkers an einen Kopfhörer oder an ein Registriergerät übertragen werden. Die Normierungseinheit 16 ist mit vier nacheinander geschalteten monostabilen Kippschaltungen 18, 19, 21 und 22 verbunden. Durch jedes Ausgangssignal der Normierungseinheit werden die Kippschaltungen 18, 19, 2« je für eine Dauer von 5 ms und die Kippschaltung 22 für «ine Dauer von etwa 44,68 ms nacheinander getriggert
Ein mit der monostabilen Kippschaltung 22 verbundener Funktionsgenerator 23 erzeugt durch ein exponens tielles ÄC-Spannungsabklingen einen näherungsweise hyperbolischen Spannungsverlauf, bei dem, wie in Fig.2 gezeigt, die Spannung von einer Maximalamplitude von 6 V auf einen Wert von z. B. 0,6 V in einer Sekunde abnimmt Die Aufladung der Kapazität im ίο Funktionsgenerator fängt beim Empfang der vorderen Flanke eines von der monostabilen Kippschaltung 22 erzeugten Pulses an. Die Spannung an der Kapazität wird bis zum Anfang ihrer Entladung beim Empfang der hinteren Flanke desselben Pulses auf 6 V konstant gehalten. Der Funktionsgenerator 23 ist so konzipiert, daß jeder Punkt der auf der durch ihn erzeugten hyperbolischen Spannungsverlaufkurve liegt einem bestimmten Herzfrequenzwert entspricht der bei jedem Herzschlag abgelesen werden kann. Eine ähnliche Funktion kann auch durch Verwendung eines digitalen Zählers ausgeführt werden. Beim Empfang der vorderen Flanke des nächsten Pulses, der von der monostabilen Kippschaltung 22 abgegeben wird, stellt die Spannung über die Kapazität, auf die den exponentiell abklingenden Spannungsverlauf geführt hat, ein Herzfrequenzwert dar, der durch die Zeit zwischen iwei nacheinanderfolgenden vorderen Flanken der in der monostabilen Kippschaltung 22 erzeugten Pulse bestimmt wird.
Der Funktionsgenerator 23 ist über Schalter 24', 25' und 26' mit drei nacheinander geschalteten Momentanwertspeichern 24,25 und 26 verbunden. Der Momentanwertspeicher 24 ist auch mit einem Komparator 40 und über Schalter 27', 28' und 29' mit drei nacheinander geschalteten Momentanwertspeichern 27, 28 und 29 verbunden. Alle drei Momentanwertspeicher 27,28 und 29 sind über getrennte Widerstände mit einer Ausgangseinheit 31 verbunden, welche zur Bildung und Abgabe des Mittelwertes der in den Momentanvvertspeichern 27, 28 und 29 gespeicherten Signale vorgesehen ist
. Die Momentanwertspeicher 24 und 25 sind ferner mit einem Komparator 32 verbunden. Die Momentanwertspeicher 25 und 26 sind ihrerseits mit einem Komparator 33 verbunden. Die Komparatoren 32 und 33 dienen zur Auslese der empfangenen Signale, indem sie ein Ausgangssignal abgeben, wenn die Differenz zwischen ihren Eingangsspannungen größer als ein vorgegebener zulässiger Grenzwert ist. Ein Schaltungsso beispiel eines solchen Komparators ist in F i g. 3 gezeigt, worin das erwünschte Auslesekriterium mittels einstellbarer Widerstände 34 und 35 eingestellt werden kann. Die Spannungen an den Eingängen 36 und 37 dieser Schaltung, hier V36 bzw. V37 genannt, könnten z. B. die von den Momentanwertspeichern 24 bzw. 25 abgegebenen sein. Diese Eingangsspannungen werden über die Widerstände 34 und 35 den Eingängen eines Operationsverstärkers angelegt Ist die Differenz zwischen den Eingangsspannungen V36 und V37 größer als ein vorgegebener Grenzwert ±ΔV, dann tritt eine Ausgangsspannung des Verstärkers über einen Belastungswiderstand 41 auf. 1st die Spannung V36 größer als V36 + /4V, dann leitet Transistor 39, ist V36 kleiner als V?7 — /IV, dann leitet Transistor 42. Im vorliegenden Beispiel könnte ein Grenzwert ±JV, der einem Unterschied von ±20 Herzschlägen pro Minute zwischen zwei nacheinander abgetasteten Herzfrequenzwerten entspricht, als Auslesekriterium verwen-
det werden.
Zurückkommend auf F i g. 1 ist es ersichtlich, daß beide Komparatoren 32 und 33 mit einem NOR-Glied 43 verbunden sind, welches durch das Ausgangssignal von einem oder beiden Komparatoren inhibiert wird. Das NOR-Glied 43 ist mit einer Torschaltung 44 verbunden, welche auch mit der monostabilen Kippschaltung 22 so verbunden ist, daß die Torschaltung 44 deren Ausgangssignal nur in Abwesenheit eines Ausgangssignals des NOR-Gliedes 43 durchläßt, d.h. wenn die Komparatoren 32 und 33 kein Ausgangssignal aufweisen. Das Ausgangssignal der Torschaltung 44 steuert den Arbeitsschalter 27, welcher sich am Eingang des Momentanwertspeichers 27 befindet. -
Der dritte Komparator 40, der mit den Momentanwcrtspeicherr. 24 und 25 verbunden ist, ist auch mit dem NOR-Glied 43 gekoppelt, um dieses zu hemmen, wenn die Spannungsdifferenz zwischen den Eingängen des Komparators kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist. Wie bei den Komparatoren 32, 33 kann dieser vorgegebene Grenzwert einem Unterschied von ±20 Herzschlägen pro Minute zwischen zwei nacheinander abgetasteten Herzfrequenzwerten entsprechen. Die Hemmung des NOR-Gliedes 43 kann mit der Erdung seines Ausganges mittels eines durch den Komparator 40 gesteuerten Arbeitsschalters 40' ausgeführt werden.
Die Schalter 28' und 29' werden durch die Ausgangssignale der monostabilen Kippschaltungen 19 bzw. 18 gesteuert. Das NOR-Glied 43 ist auch mit einem Ruheschalter 45 gekoppelt, der im Ruhezustand eine Wechselstromquelle, z. B. eine über einen Widerstand 46 angelegte Netzspannung, erdet. Wird aber der Schalter 45 geöffnet, dann gelangt die angelegte Wechselstromspannung über eine Kapazität 47 und über die Ausgangseinheit 31 zu einem Registrier- oder ähnlichen Anzeigegerät
Wie in den F i g. 1 und 4 gezeigt, verarbeitet die Normierungseinheit 16 die von der Mischstufe abgegebenen Signale, so daß an ihrem Ausgang Pulse einheitlicher Dauer, z.B. 180ms, wie in der Fig.4a gezeigt abgegeben werden. Die vordere Flanke von diesen Pulsen triggert die monostabile Kippschaltung 18, die dadurch, wie Fig.4b zeigt, einen 5-ms-Puls abgibt dessen hintere Flanke, wie F i g. 4c zeigt einen zweiten 5-ms-Puls am Ausgang der monostabilen Kippschaltung 19 erzeugt dessen hintere Flanke, wie Fig.4d zeigt einen dritten 5-ms-Puls am Ausgang der monostabilen Kippschaltung 21 erzeugt Die hintere Hanke des am Ausgang der monostabilen.Kippschaltung 21 abgegebenen 5-ms-Pulses triggert die monostabile Kippschaltung 22, die dadurch einen 44,68-ms-Puls abgibt, dessen vordere Flanke den Anfang der Aufladung der Kapazität im Funktionsgenerator 23 auf 6 V bestimmt wonach diese Spannung über die 44,68-ms-Pulsdauer auf diesen Wert gehalten wird. Die hintere Flanke des von der monostabflen Kippschaltung 22 abgegebenen Pulses bestimmt den Anfang der Entladung der Kapazität des Funktionsgenerators 23, die sich dann nach der in Fig.2 gezeigten hyperbolischen Spannungsverlauf kurve entlädt
Auf diese Weise verursacht jeder von der Normierungseinheh 16 abgegebener Puls, der angeblich einem Herzschlag entspricht, die Abgabe eines Pulses durch die monostable Kippschaltung 22, welcher die Aufladung der Kapazität des Funktionsgenerators veranlaßt Aber während 5 ms unmittelbar bevor die monostabile Kippschaltung 22 erneut getriggert wird, schließt die monostabile Kippschaltung 21 den Schalter 24', wodurch der Funktionsgenerator 23 dem Momentanwertspeicher 24 ein Signal abgibt. Dieses Signal ist eine Spannung, deren Wert proportional zu dem Herzfrequenzwert ist der durch den Intervall zwischen zwei s nacheinander folgenden Pulsen der Normierungseinheit 16 bestimmt wird. Auf ähnliche Weise, bei Triggerung der monostabilen Kippschaltungen 18 und 19, werden die Schalter 26' bzw. 25' nacheinander vorübergehend geschlossen, so daß die Momentanwertspeicher 26 und
ίο 25 die in den Momentan wertspeichern 25 bzw. 24 gespeicherte Signale empfangen können. Die in den Momentanspeichern 24 und 25 vorhandenen Signale werden im Komparator 32 verglichen. In gleicher Weise werden die in den Momentanwertspeichern 26 und 25
15- vorhandenen Signale im Komparator 33 verglichen. Wenn die Spannungsdifferenz an jedem der Eingänge der Komparatoren 32, 33 und 40 den vorgegebenen zulässigen Grenzwert ±ΔV nicht überschreitet geben die drei Komparatoren kein Ausgangssignal an das NOR-Glied 43 ab (s. Fig.4f). Der Ausgang des NOR-Gliedes 43 bleibt somit in einem Zustand, bei dem die Torschaltung 44 des von der monostabilen Kippschaltung 22 abgegebenen Pulses durchläßt, um die Schließung des Schalters 27' zu steuern. Wenn die Spannungsdifferenz am Eingang des Komparators 40 den vorgegebenen zulässigen Grenzwert nicht überschreitet, wird die Verbindung zwischen dem NOR-Glied 43 und der Torschaltung 44 geerdet, wodurch die Schließung des Schalters 27' und die Übertragung des letzten Pulses der monostabilen Kippschaltung 22, unabhängig von den Ausgangssignalen der Komparatoren 32 und 33, gesichert wird. Durch die Schließung des Schalters 27' wird das Signal aus dem Momentanwertspeicher 24 in den Momentanwertspeicher 27 übertra- gen. Während des nächsten Zyklus wird das Signal aus dem Momentanwertspeicher 27 nach der Triggerung der monostabilen Kippschaltung 19 in den Momentanwertspeicher 28 übertragen. Während des übernächsten Zyklus wird auf ähnliche Weise das Signal aus dem Momentanwertspeicher 28, nach der Triggerung der monostabilen Kippschaltung 18, in den Mömentanwertspeicher 29 übertragen. Die in den Momentanwertspeicher 27, 28 und 29 gespeicherten Signale werden über deren Ausgangswiderstände an eine Ausgangseinheit zugeführt in welcher der Mittelwert der drei Signale gebildet wird. Die Anzeige des ermittelten Mittelwertes kann z. B. mit einem Blattschreiber, einem digitalen oder analogen Voltmeter durchgeführt werden.
Wenn z.B. für irgendeinen von der monostabilen
so Kippschaltung 22 abgegebenen Puls, der angeblich einem Herzschlag entspricht die Spannungsdifferenz am Eingang des Komparators 32 den vorgegebenen zulässigen Grenzwert ±dV überschreitet, hemmt dessen Ausgangssignal, das in der F i g. 4g gezeigt wird, das NOR-Glied 43, welches Ausgangssignal in F i g. 4h gezeigt wird. Dadurch wird veranlaßt, daß die Torschaltung 44 die Steuerung des Schalters 27* durch den von der monostabilen Kippschaltung 22 abgegebenen Puls hindert Der Schalter 27' bleibt somit offen, und das Signal aus dem Momentanwertspeicher 24 kann nicht übertragen werden, da das Ausgangssignal des Komparators 32 die Speicherung eines möglicherweise ungültigen Signals im Momentanwertspeicher 24 zeigt. Durch diese Unterbrechung der Datenübertragung an den Momentanwertspeicher 27 bei Vorkommen eines ungültigen Signals wird der letzte gültige Herzfrequenzwert in dem Momentanwertspeicher 27 in diesem beibehalten und an den nächsten Momentanwertspei-
eher 28 übertragen.
Um die Tatsache anzuzeigen, daß neu eingegangene Signale das vorgegebene Auslesekriterium nicht erfüllt haben und demzufolge der Mittelwert der Herzfrequenz an Hand von nur zwei an Stelle von drei nacheinander abgetasteten Herzfrequenzwerten ermittelt wird, verursacht die Hemmung des NOR-Gliedes 43 auch die öffnung des Ruheschalters 45. Dadurch wird die Spannung der über den Widerstand 46 angeschlossenen Wechselstromquelle, die normalerweise geerdet ist, über die Kapazität 47 an den Eingang der Ausgangseinheit 31 angelegt. Diese zusätzliche Einrichtung ermöglicht die Übertragung von einem Teil der Wechselstromspannung an den Ausgang der Ausgangseinheit, wodurch die Schreiberanzeige beeinflußt wird, um das Vorkommen eines ungültigen Signals sichtbar zu machen. Damit werden dem Beobachter die vorangehenden Herzfrequenzwerte gezeigt, wobei eine Anzeige erfolgt, daß die allerletzten eingegangenen Signale das Auslesekriterium nicht erfüllt haben und daß eine Schwierigkeit vorhanden ist.
Es ist aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich, daß ohne den Komparator 40, die Komparatoren 32, 33 mindestens drei nacheinanderfolgende Signale innerhalb der Toleranz des oben erwähnten Auslesekriteriums erfordern würden, bevor ein Eingangssignal an den Momentanwertspeicher 27 übertragen werden kann. Obwohl eine solche Anordnung ziemlich zuverlässige Ergebnisse gibt, ist es vorteilhaft, einen zusätzlichen Komparator 40 vorzusehen, der die neuesten eingegangenen Signale im Momentanwertspeicher 24 mit dem letzten gültigen Signal im Momentanwertspeicher 27 vergleicht. Wenn bei diesem Vergleich die Spannungsdifferenz am Eingang des Komparators 40 den vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wird die Entstehung des Ausgangssignals des NOR-Gliedes 43 auf die übliche Weise zugelassen, d. h. wenn an den Eingängen des einen oder der beiden Komparatoren 32, 33 der vorgegebene Grenzwert der Spannungsdifferenz überschritten wird. Das so entstandene Signal des NOR-Gliedes 43 hemmt die Torschaltung 44, hindert dadurch die Übertragung der neuesten Information an den Momentanwertspeicher 27, und bewirkt die Anzeige des Empfanges von ungültigen Signalen durch einen Schreiber und/oder eine akustische oder optische Alarmeinrichtung. Wenn aber der Vergleich im Komparator 40 die Erfüllung des Auslesekriteriums zeigt, d. h„ daß die Differenz zwischen der neuesten
is Information im Momentanwertspeicher 24 und der letzten gültigen Information im Momentanwertspeicher 27 innerhalb der vorgegebenen Toleranz "liegt, dann wird die Funktion des NOR-Gliedes 43 gehemmt, so daß die Information im Momentanwertspeicher 24, unab hängig von der Erfüllung oder Nichterfüllung des Auslesekriteriums in den Komparatoren 32,33, an den Momentanwertspeicher 27 übertragen werden kann.
Der Vorteil der Einbeziehung eines Komparators 40 liegt also darin, daß er die direkte Übertragung der neuesten gültigen Information an den Momentanwertspeicher 27 ermöglicht. Andernfalls findet diese Übertragung erst statt, wenn die ungültige Information die Momentanwertspeicher 25 und 26 verlassen hat, was mindestens einen sich über drei Herzschläge erstrek kenden Intervall erfordert. Der zusätzliche Komparator 40 ermöglicht außerdem, die Anzahl der Anzeigen, die den Empfang eines ungültigen Signals angeben, zu vermindern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Herzfrequenzmeßgerät mit einer Untersuchungseinheit zur Gewinnung elektrischer Meßsignale, die Information über die Herztätigkeit enthalten, einer Ausleseeinheit, in der dem Abstand jeweils zweier aufeinanderfolgender Meßsignale entsprechende Auslesesignale erzeugt und miteinander verglichen werden und bei unter einem vorbestimmten Wert liegender gegenseitiger Abweichung als der Herzfrequenz entsprechende Nutzsignale erkannt werden, und einer von der Ausleseeinheit gesteuerten Torschaltung, die die Abgabe nur der Nutzsignale an eine Ausgangseinheit ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausleseeinheit (18,19,21S 22, 23, 24, 24', 25,25', 2G, 26', 32,33,43) jeweils drei aufeinanderfolgende Auslesesignale paarweise verglichen werden und die Torschaltung (44) derart gesteuert ist, daß ein Nutzsignai nur dann abgegeben wird, wenn beide Abweichungen aufeinanderfolgender Auslesesignale unterhalb des vorbestimmten Wertes liegen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangseinheit (27,28,28', 29, 29', 31) den Mittelwert aus drei aufeinanderfolgenden Nutzsignalen bildet.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zweite Ausleseeinheit (Komparator 40), in der jeweils das dritte der aufeinanderfolgenden Auslesesignale der ersten Ausleseeinheit (18,19,21, 22,23,24,24', 25,25', 26,26', 32,33,43) zur Prüfung seiner Eignung als Nutzsignal mit dem letzten in der Ausgangseinheit (27,28,26', 29, 29', 31) empfangenen Nutzsignal verglichen wird, und, wenn es sich als Nutzsignal erweist, von der Torschaltung (44) unmittelbar an die Ausgangseinheit (27, 28, 28', 29, 29', 31) abgegeben wird.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine von der Ausleseeinheit (18,19, 21, 22, 23,24, 24', 25, 25', 26,26', 32,33,43) gesteuerte Vorrichtung (45,46,47) zur Anzeige von Störsignalen.
DE2331551A 1972-07-13 1973-06-20 Herzfrequenzmeßgerät Expired DE2331551C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27130772A 1972-07-13 1972-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331551A1 DE2331551A1 (de) 1974-01-24
DE2331551B2 DE2331551B2 (de) 1976-03-25
DE2331551C3 true DE2331551C3 (de) 1982-08-12

Family

ID=23035033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331551A Expired DE2331551C3 (de) 1972-07-13 1973-06-20 Herzfrequenzmeßgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3780726A (de)
JP (1) JPS538145B2 (de)
CA (1) CA1009707A (de)
CH (1) CH557165A (de)
DD (1) DD105124A5 (de)
DE (1) DE2331551C3 (de)
DK (1) DK145114C (de)
FR (1) FR2192789B1 (de)
GB (1) GB1392155A (de)
NL (1) NL165050C (de)
SE (1) SE387837B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928656A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zur Detektion kardialer Intervallsignale in kardiologischen Geräten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713368C3 (de) * 1977-03-25 1980-04-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Triggerimpulsen aus einem physiologischen elektrischen Meßsignal
DE2713945C2 (de) * 1977-03-29 1978-08-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Impulsabstände und/oder Folgefrequenz von Impulsen einer Impulsfolge
US4513748A (en) * 1983-08-30 1985-04-30 Rca Corporation Dual frequency heart rate monitor utilizing doppler radar
DE3345853A1 (de) * 1983-12-19 1985-11-07 Regast Regelung-Automation-Steuerung Gmbh, 1000 Berlin Blutkreislaufkontrolleinrichtung
US4781200A (en) * 1985-10-04 1988-11-01 Baker Donald A Ambulatory non-invasive automatic fetal monitoring system
US4796620A (en) * 1986-05-13 1989-01-10 Mieczyslaw Mirowski System for sensing abnormal heart activity by means of heart rate acceleration and deceleration detection
GB8816198D0 (en) * 1988-07-07 1988-08-10 Kirk D L Apparatus for monitoring fetal heart rate
US5749831A (en) * 1997-06-23 1998-05-12 Baker; Donald A. Fetal cardiac monitoring utilizing umbilical blood flow parameters and heartbeat information

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561430A (en) * 1967-07-20 1971-02-09 William W Filler Jr Fetal heartbeat rate instrument for monitoring fetal distress
US3524442A (en) * 1967-12-01 1970-08-18 Hewlett Packard Co Arrhythmia detector and method
US3674015A (en) * 1968-04-11 1972-07-04 American Optical Corp Rate discriminatory electrocardiographic monitoring system
US3581735A (en) * 1968-06-12 1971-06-01 Hewlett Packard Gmbh Heartbeat frequency determining apparatus and method
CH474994A (de) * 1968-08-20 1969-07-15 Bosch & Sohn Fabrik Medizinisc Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Pulszahl von Menschen oder Tieren
US3593705A (en) * 1968-10-03 1971-07-20 Merck & Co Inc Arrhythmia monitoring instrument and method using {37 normal{38 {0 and {37 total{38 {0 counting channels
GB1282051A (en) * 1969-03-14 1972-07-19 James Mcewan Mcintyre Neilson Apparatus for monitoring recurrent waveforms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928656A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zur Detektion kardialer Intervallsignale in kardiologischen Geräten

Also Published As

Publication number Publication date
CA1009707A (en) 1977-05-03
JPS4957686A (de) 1974-06-04
SE387837B (sv) 1976-09-20
FR2192789A1 (de) 1974-02-15
DK145114B (da) 1982-09-06
NL7309496A (de) 1974-01-15
US3780726A (en) 1973-12-25
NL165050B (nl) 1980-10-15
GB1392155A (en) 1975-04-30
JPS538145B2 (de) 1978-03-25
DE2331551A1 (de) 1974-01-24
DK145114C (da) 1983-02-07
FR2192789B1 (de) 1976-09-17
NL165050C (nl) 1981-03-16
DE2331551B2 (de) 1976-03-25
DD105124A5 (de) 1974-04-12
CH557165A (de) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000504B1 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion und Registrierung der Uterusaktivität
DE2745063C2 (de)
DE2757367C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störsignalen vermittels Kreuzkorrelation bei der Sphygmometrie
DE2716739A1 (de) Verfahren zur detektion von signalen
DE2165397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Schlafverhaltens
DE1248225B (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Ermitteln der Herzschlagfrequenz
DE1466669B2 (de) Elektrische auswerteeinrichtung zu m analysieren einer folge von aperiodischen eingangssignalen
DE3144659A1 (de) Einrichtung zur auswertung von ekg-signalen
DE2012024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überwachen bzw. Auswerten von Wellenzügen
DE69112703T2 (de) Tragbares Überwachungsgerät.
DE2449606B2 (de) Anordnung zur automatischen Verarbeitung von elektrischen Herzaktionssignalen
DE2722702C2 (de) Anordnung zur Ermittlung von Änderungen des Herzschlages eines Patienten
DE2331551C3 (de) Herzfrequenzmeßgerät
DE2515868C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Blutdrucks
DE2642025A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen des einsatzpunktes von elektrischen impulsen, insbesondere von blutdruckimpulsen
EP0005170A2 (de) Schaltanordnung zum Erkennen von Arrhythmien
DE2633371C3 (de) Gerät zur Registrierung von Herzaktionsspannungen
DE2062752B2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von vorzeitigen Herzkammerkontraktionen, die von mehreren reizbaren Stellen ausgelöst werden
DE1910030A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausfuehren und Auswerten von Testen der Aktivitaet von Funktionssystemen lebendiger Organismen
DE2717530B2 (de) Verfahren zur Störbefreiung von Signalen
DE1616266B1 (de) Vorrichtung zur Zeit- und Amplituden-Quantisierung von Radar-Videosignalen
DE2109179C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von formveränderten Pulsen einer Pulsfolge
DE4024360A1 (de) Schaltungsanordnung zur klassifizierung der aenderungsgeschwindigkeit der signalgroesse herzfrequenz
DE2360660B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der foetalen Herzfrequenz
DE2352692A1 (de) Geraet zur untersuchung der herzimpulsfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HELLFELD VON, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE WUERTENBERGER, G., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee