[go: up one dir, main page]

DE2331551A1 - Herzfrequenzmessgeraet - Google Patents

Herzfrequenzmessgeraet

Info

Publication number
DE2331551A1
DE2331551A1 DE2331551A DE2331551A DE2331551A1 DE 2331551 A1 DE2331551 A1 DE 2331551A1 DE 2331551 A DE2331551 A DE 2331551A DE 2331551 A DE2331551 A DE 2331551A DE 2331551 A1 DE2331551 A1 DE 2331551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heart rate
signal
signals
readout unit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2331551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331551B2 (de
DE2331551C3 (de
Inventor
Fred Louis Hatke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2331551A1 publication Critical patent/DE2331551A1/de
Publication of DE2331551B2 publication Critical patent/DE2331551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331551C3 publication Critical patent/DE2331551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/02Measuring pulse or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/024Measuring pulse rate or heart rate
    • A61B5/02411Measuring pulse rate or heart rate of foetuses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4306Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
    • A61B5/4343Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
    • A61B5/4362Assessing foetal parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Clinical applications
    • A61B8/0866Clinical applications involving foetal diagnosis; pre-natal or peri-natal diagnosis of the baby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kerzfrequenzmessgerät.
Die vorliegende Erfindung bezieht eich im allgemeinen auf die Anwendung von Methoden zur Verarbeitung elektrischer Signale für die Herzfrequenzüberwachung. Auf diesem Gebiet weist die genaue Messung der Herzfrequenz eine Vielzahl von Problemen auf, da Störsignale, die z.B. aus mehrteiligen Signalen pro Hersschlag oder Geräusch verursachten Signalen bestehen, vom Hessystem unrichtigerweise als Nutzsignale, d.h. Signale, die je einem Herzschlag entsprechen, berücksichtigt werden können. In manchen Anwendungen, wie z.B. bei der Erfassung und Analyse der Herzfrequenz eines Fötus, werden oft Störsignale durch Aenderungen in der Lage des Fötu3 oder durch Bewegungen der Mutter erzeugt. Dadurch können häufig zwoi oder sogar drei Signale pro Herzschlag des Fötus erzeugt werden. Die» koamt Tor allen bei der Verwendung von UItra-
309884/0471
schall als Untersuchungsmittel für die Ueberwaohung der Herzfrequenz vor, da die gesendeten Ultraschallwellen nicht nur durch die bewegten Herzwände, sondern auch durch die Herzklappen und anderen bewegten Flächen in der Umgebung des Fötus, reflektiert werden können.
Die Folge von einer durch Störsignale gefälschte Herzfrequenzines sung ist eine unrichtige Diagnose. Dadurch können in manchen Fällen wichtige Hassnahmcn unnötigerweise getroffen werden, während in anderen Fällen die Dringlichkeit von lebenswichtigen Massnahmen nicht erkannt werden kann.
Ti1C* *i rt+ /3 ri Vi *-\ -ντ Λι*ι -Prpn V* r\ <*3 (-κ -γ\ "τ5-*~\-ν»~ϊ -ΐ ry rrr\ ν-ι t-\ γλυλ T? "Vi-P-I νιι^ην»η· /"»*ί w
-UkJ J- t*J W Vt-t-VX!·^ JL J- i- IA. -L. £j»-V Is/ VX UV/X V S-"-1- -ί_-I- W^ViiUVJli JJJ I Uii,\XW.iJL^ V/J.Ü
Herzfrequenzmessgerät anzugeben, mit dera die oben genannten Mangel beseitigt werden können, damit die Herzfrequenz mit erhöhter (ronauigkeit gemessen werden kann.
Das erfindungsgemasse Herzfrequenzmessgerät kennzeichnet sich durch die Kombination aus einer Untersuehungsanordnung zur Gewinnung von elektrischen mit der Herztätigkeit verbundenen Signalen; einer mit der Untersuehungsanordnung verbundenen Ausleseeinheit, in welcher je drei nacheinanderfolgende Signale verglichen werden, womit ein Kriterium vsccc Unterscheidung zwischen NutζSignalen, d.h. Signale, die je einem Herzschlag entsprechen, und Störsignale definiert wird; einer durch die Ausleseeinheit gesteuerten Torschaltung, welche die Abgabe der Nutzsignale an eine Ausgangseinheit ermöglicht und die Abgabe der Störsignale an diese Einheit hindert; und einer mit der Ausleseeinheit verbundenen Ausgabeeinheit, welche die Nutzsignale empfängt und deren Mittelwert über einen drei Herzschläge beinhaltenden Intervall .bildet, um ein Aus gangs signal, das die; Herzfrequenz darstellt- i abzugeben.
309884/0471
~" J ""■
In einer bevorzugten Ausführungsform kennzeichnet sich das erfindungsgemässe Herzfrequenzmessgerät durch eine zweite Ausleseeinheit, in welcher, als zweites Auslesekriterium, jeweils das dritte der nacheinanderfolgenden Signale in der ersten Ausleseeinheit, zur Prüfung seiner Eignung als Nutssignal, mit dem letzten in der Ausgangseinheit empfangenen Nutzsignal verglichen wird, und durch welche, wenn sich das dritte Signal als Nutzsignal erweist, die Sperrfunktion der Torschaltung gehemmt wird.
Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungabeispiel der Erfindung näher beschrieben.
JBs zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Ueberwachungssysteins, in welchem die vorliegende Erfindung verwendet wird
Fig. 2 die Verlaufkurve einer Spannung, die in der ■ Einheit 23 in der Fig. 1 erzeugt wird
Fig. 3 ein Schaltbild der Einheiten 32 bzw. 33 in der Fig. 1
Fig. 4 eine Reihe von typischen Signalverläufen an
einigen Punkten des in Fig. 1 gezeigten Systems.
Wie in der Fig. 1 gezeigt, bestrahlt ein an einem Q-enerator 12 angeschlossener U3traschallgeber 11 einen Fötus 13, der sich im Unterleib der Kutter befindet. Die Ultraschallbestrahlung kann mittels kontinuierlichen oder gepulsten Wellen durchgeführt werden. Obwohl in diesem Beispiel eine Ultraschall-Untersuchungsanordnung verwendet wird, ist es dem Fachmann aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich, dass aio vorliegende Erfindung
309884/0471
auch in Verbindung mit akustischen oder elektrischen Anordnungen zur Untersuchung der Herztätigkeit verwendet werden kann. Ein Ultraschallaufnehmer 14 gibt elektrische Signale ab, welche den vom Fötus 13 reflektierten Ultraschallwellen entsprechen. Eine Mischstufe 15 ist mit dem Ultraschailaufnehmer 14 und mit dem Generator 12 verbunden. In der Mischstufe 15 werden die von dem Ultraschallaufnehiner und dem Generator 12 abgegebenen Signale gemischt, so dass an ihrem Ausgang ein Signal der Doppierfrequenz abgegeben wird.
Wie bereits erwähnt, weist das Ausgangssignal der Misohstufe 15, wie die Signale, die bei akustischen oder elektrischen Verfahren zur Untersuchung der Herztätigkeit
ΛίΛϊ,ΤΛνι^ j"* ·ν* ι.τργ>Λ i~% v\ rs "ΐ ν* r\ ^rr\-rr\-r\~\ nvn Wf\ T 1 Λνι -Ρ^\·*%Γη Oll *f^ rJ £\ ·*■»/-> vi "I?-v»i-\ ro"i *"» v» rv K -
Spektrum eine Mehrzahl von Komponenten enthält. Die Ausgangssignale der Mischstufe 15 werden in einer ITo rmie rungs einheit bearbeitet, welche ein Bandpassfüit^r 17 und ejn V/eülor,-former 17' enthält. Der Durchlassbereich des Bandpassfilters liegt, z.B, zwischen 100 und 400 Hz. Der Wellenforiaer 17' gibt Pulse normierter Dauer ab, z.B. 180 ms, was einer Herzfrequenz von ca. 5 1/2 HerzschD.äge/Sek. entspricht. Das Ausgangssignal des Bandpassfilters kann mittels eines Tonfrequenzverstärker an einen Kopfhörer oder an ein Registriergerät übertragen werden« Die Nonaierungseinheit 16 ist reit vier nacheinander geschalteten monostabilen Kippschaltungen 18, 19, 21 und 22 verbunden. Durch jedes Ausgangssignal der Normierungseinheit werden die Kippschaltungen 18, 19, 21 j.e für eine Dauer von 5 cas und die Kippschaltung 22 für eine Dauer von ca. 44f68 ms nacheinander getriggert.
Ein mit der monostabilen Kippschaltung 22 verbundener Punktionsgenorator 23 erzeugt durch ein exponentielles RC-Spannuiigsabkliiigen einen näherungsvreise hyperbolischen Spannungsverlauf, bsi dem, wie in Figur 2 gezeigt, die
309884/0471
_ 5 —
Spannung von einer Maximalamplitude von 6 V auf einen Wert von z.B. 0,6 V in einer Sekunde abnimmt. Die Aufladung der Kapazität im Funktionsgenerator fängt beim Empfang der vorderen Planke eines von der monostabilen Kippschaltung 22 erzeugten Pulses an. Die Spannung an der Kapazität wird bis zum Anfang ihrer Entladung beim Empfang der hinteren Planke desselben Pulses auf 6 Y konstant gehalten. Der Punktionsgenerator 22 ist so konzipiert, dass jeder Punkt, der auf der durch ihn erzeugten hyperbolischen Spannungsverlaufkurve liegt, einem bestimmten Herzfrequenzwert entspricht, der bei jedem Herzschlag abgelesen werden kann. Eine ähnliche Punktion kann auch durch Verwendung eines digitalen Zählers ausgeführt werden. Beim Empfang der vorderen Planke des nächsten Pulses, d&r von doi" lüOjiOötabilcn Kippschaltung 22 abgegeben wzjtcI, stellt die Spannung über die Kapazität, auf die den exponentiell abklingenden Spann.ungsver3.auf geführt hat, ein Herzfrequenzwert dar, der durch die Zeit zvrischen zwei nacheinander— folgenden vorderen Planken der in der monostabilen Kippschaltung 22 erzeugten Pulse bestimmt wird.
Der Punktionsgenerator 23 ist über Schalter 24', 25' und 26' mit drei nacheinander geschalteten Momentanwertspeichern 24, 25 und 26 verbunden. Der Momentanwertspeicher 24 ist auch mit einem Komparator 40 und über Schalter 27', 28' und 29' mit drei nacheinander geschalteten Momentanwertspeichern 27, 28 und 29 verbunden. Alle drei Momentanwertspeicher 27, 28 und sind über getrennte Widerstände mit einer Ausgangseinheit 31 verbunden, welche zur Bildung und Abgabe des Mittelwertes der in den Momentanwertspeichern 27, 28 und 29 gespeicherten Signale vorgesehen ist.
Die Momentarrwertspeicher 24 und 25 sind ferner mit einem Komparator 32 verbunden. Die Momentanwertspsicher 2p und 26 dinet ihrerseits mit einem Komparator 33 verbunden. Die
309884/0471
BAD ORIGINAL'
Komparatoren 32 und 33 dienen zur Auslese der empfangenen Signale, indem sie ein Ausgangssignal abgeben, wenn die Differenz zwischen ihren Eingangsspannungen grosser als ein vorgegebener zulässiger Grenzwert ist. Ein Schaltungsbeispiel eines solchen !Comparators i3t in Figur 3 gezeigt, worin das erwünschte Auslesekriterium mittels einstellbarer Widerstände ■ 34 und 35 eingestellt werden kann. Die Spannungen an den Eingängen 36 und 37 dieser Schaltung, hier V36, bzw. V37 genannt, könnten z.B. die von den Momentanwertspeichern 24,bzw. 25 abgegebenen sein. Diese Eingangsspannungen werden über die Widerstände 34 und 35 den Eingängen eines Operationsverstärkers angelegt. Ist die Differenz zwischen den Eingangsspannungen V36 und 737 grosser als ein vorgegebener zulässiger Grenzwert Ί ZjV, dann tritt eine Ausgangsspannung dos Verstärkers über einen BGÜastungowiderstand 41 auf. Ist die Spannung V36 grosser als V36 +/1V, dann leitet Transistor 39, ist V36 aber kleiner als V37 -AV, dann leitet Transistor 42. Im vorliegenden Beispiel könnte ein Grenzwert +Δν, der einem Unterschied von + 20 Herzschläge pro Kinute zwischen zwei nacheinander abgetasteten Herzfrequenzwerten entspricht, als Auslesekriterium verwendet werden.
Zurückkommend auf Figur 1 ist es ersichtlich, dass beide Komparatoren 32 und 33 mit einem NOR-Glied 43 verbunden sind, welches durch das Ausgangssignal von einem oder beiden Komparatoren inhibiert wird. Das NOR-Glied 43 ist mit einer Torschaltung 44 verbunden, welche auch mit der monostabilen Kippschaltung 22 so verbunden ist, dass die Torschaltung 44 deren Ausgangssignal nur in Abwesenheit eines Ausgangssignals des NOR-Gliedes 43 durchlässt, d.h. wenn die Komparatoren 32 und 33 kein Ausgangssignal aufweisen, Dan Ausgangesignal der Torschaltung 44 steuert.den Arbeitoochaltcr 2?', welcher eich am Eingang-des Konentanwertspeichers 27 befindet.
309884/0471
BAD ORIGrNAt
_ η
Der dritte Komparator 40, der mit den Momentanwertspeichern 24 und 25 verbunden ist, ist auch mit dem NOR-Glied 43 gekoppelt, um dieses zu hemmen, wenn die Spannungsdifferenz zwischen den Eingängen des Komparators kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist. Wie bei den Komparatoren 32, 33 kann dieser vorgegebene Grenzwert einem Unterschied von + 20 Herzschlägen pro Minute zwischen swei nacheinander abgetasteten Herzfrequenzwerten entsprechen. Die Hemmung des NOR-Gliedes 43 kann mit der Erdung seines Ausganges mittels eines durch den Konparator 40 gesteuerten Arbeitsschalters 40' ausgeführt werden.
Die Schalter 28' und 29' werden durch die.Ausgangssignale der monostabilen Kippschaltungen 19 bzw. 18 gesteuert. Das NOR-Glied 43 ist auch mit einem Ruheschalter 45 gekoppelt, der ijn Ruhezustand eine Wechselstroraquelle, z.B. eine über einen Widerstand 46 angelegte Netzspannung, erdet. Vird aber der Schalter 45 geöffnet, dann gelangt die angelegte Wechselstromspannung über eine Kapazität 47 und über die Ausgangseinheit 31 zu einem Registrier- oder ähnlichen Anzeigegerät.
Wie in den Figuren 1 und 4 gezeigt, verarbeitet die Normierungseinheit 16 die von der Mischstufe abgegebenen Signale, so dass an ihrem Ausgang Pulse einheitlicher Dauer, z.B, 180 ms, wie in der Figur 4-a gezeigt, abgegeben werden. Die vordere Flanke von diesen Pulsen triggert die mono3tabile Kippschaltung 18, die dadurch wie Figur 4-b zeigt, einen 5 ms Puls abgibt, dessen hintere Flanke wie Figur 4-e zeigt, einen zweiten 5 ms Puls am Ausgang der monostabilen Kippschaltung 19 erzeugt, dessen hintere Flanke wie Figur 4-d zeigt, einen dritten 5 ms Puls am Ausgang der monostabilen Kippschaltung 23. erzeugt. Die hintere Flanke des am Ausgang der niono stab ilen Kippschaltung 21 abgegebenen 5 ms Pulses triggert die monostabile Kippschaltung 22, die dadurch einen 44,68 ms
309884/0471
Puls abgibt, dessen vordere Flanke den Anfang der Aufladung der Kapazität im Punktionsgenerator 23 auf 6V bestimmt, wonach diese Spannung über die 44,68 ms Pulsdauer auf diesen V/ert gehalten wird. Die hintere Planke des von der monostabilen Kippschaltung 22 abgegebenen Pulses bestimmt den Anfang der Entladung der Kapazität des Funktionsgenerators 23, die sich dann nach der in Fig. 2 gezeigten hyperbolischen Spannungsverlaufkurve entlädt.
Auf diese Weise verursacht jeder von der Normierungseinheit 16 abgegebener Puls, der angeblich einem Herzschlag entspricht, die Abgabe eines Pulses durch die monostabile Kippschaltung 22, welcher die Aufladung der Kapazität des Funktionsgenerators veranlasst. Aber während 5 ms unmittelbar bevor die monostabile Kippschaltung 22 erneut getriggert wird, schliesst die inonostabile Kippschaltung 21 den Schalter 24', wodurch der Funktionsgenerator 23 dein Komentariwertspeicher 24 ein Signal abgibt. Dieses Signal ist eine Spannung, deren V/ert proportional zu dem Herzfrequenzwert ist, der durch den Intervall zwischen zwei nacheinander folgenden Pulsen der Normierungseinheit 16 bestimmt wird. Auf ähnliche'Weise, bei Triggering der monostabilen Kippschaltungen 18 und 19, werden die Schalter 26' bzw. 25' nacheinander vorübergehend geschlossen, so dass die Momentanwertspeicher 26 und 25 die in den Momentanwertspeichern 25 bzw. 24 gespeicherte Signale empfangen können. Die in den Momentanspeichern 24 und 25 vorhandenen Signale werden im Komparator 32 verglichen. In gleicher Weise werden die in den Momentanwertspeichern 26 und 25 vorhandenen Signale im Komparator 33 verglichen. Wenn die Spannungsdifferenz an jedem der Eingänge der Komparatoren 32, 33 und 40 den vorgegebenen zulässigen Grenzwert +ΔΥ nicht überschreitet, geben die drei Komparatoren kein Ausgangssignal
309884/0471
_ Q —
an das NOR-Glied 43 ab (siehe Figur 4-f). Der Ausgang des NOR-Gliedes 43 bleibt somit in einem Zustand, bei dem die _ -~r Torschaltung 44 des von der monostabilen Kippschaltung 22 abgegebenen Pulses durchlässt, um die Schliessung des Schalters 27' zu steuern. Wenn die Spannungsdifferenz am Eingang des Komparators 40 den vorgegebenen zulässigen Grenzwert nicht überschreitet, wird die Verbindung zwischen dem NOR-Glied und der Torschaltung 44 geerdet, wodurch die Schliessung des Schalters 27f und die Uebertragung des letzten Pulses der inonostabilen Kippschaltung 22, unabhängig von· den Ausgangssignalen der Komparatoren 32 und 33, gesichert wird. Durch die Schliessung des Schalters 27' wird das Signal aus dem Momentanwertspeieher 24 in den Momentanwertspeicher übertragen. Während des nächsten Zykluses wird daa Signal aus dem Momentanwertspeicher 27 nach der Triggerung der monostabilen Kippschaltung 19 in den Momentanwertspeicher übertragen. Während des übernächsten Zykluseo wird auf ähnliche V/eise das Signal aus dem Momentanwertspeicher 28, nach der Triggerung der monostabilen Kippschaltung 18, in den Momentanwert speicher 29 übertragen. Die in den Momentanwertspeicher 27, 28 und 29 gespeicherten Signale werden über deren Ausgangswiderstände an eine Ausgangseinheit zugeführt, in welcher der Mittelwert der drei Signale gebildet wird. Die Anzeige des ermittelten Mittelwertes kann z.B. mit einem Blattschreiber, einem digitalen oder analogen Voltmeter durchgeführt werden.
Wenn z.B. für irgend einen von der monostabilen Kippschaltung 22 abgegebenen Puls, der angeblich einem Herzschalg entspricht, die Spannungsdifferenz am Eingang des Komparators 32 den vorgegebenen zulässigen Grenzwert +AV überschreitet, hemmt dessen Ausgangssignal, da3 in der Figur 4-g gezeigt wird, das NOR-Glied 43, welches Ausgangssignal in Figur 4-h gezeigt wird. Dadurch wird veranlasst, dass die Torschaltung
309884/0471
die Steuerung des Schalters 27f durch den von der monostabilen Kippschaltung 22 abgegebenen Puls hindert. Der Schalter 27! bleibt somit offen und das Signal aus dem Momentanwertspeicher 24 kann nicht übertragen werden, da das Ausgangssignal des Komparators 32 die Speicherung eines möglicherweise ungültigen Signals im Momentanwertspeicher 24 seigt. Durch diese Unterbrechung der Datenübertragung an den Mcisentanwertspeicher bei Vorkommen eines ungültigen Signals, wird der letzte gültige Herzfrequenz wert in dem Konentanwertspeicher 27 in diesem beibehalten und an den nächsten Momentanwertspeicher übertragen.
Um die Tatsache anzuzeigen, dass neu eingegangene Signale das vorgegebene Auslesekriterium nicht erfüllt haben und demzufolge der Mittelwert der Herzfrequenz anhand von nur zwei anstelle von drei nacheinander abgetasteten Herzfrequenzwerten ermittelt wird, verursacht die Hemmung des NOR-Gliedes 43 auch die Oeffnung des Ruhoschalters 45. Dadurch wird die Spannung der über den Widerstand 46 angeschlossenen Wechselstromquelle, die normalerweise geerdet ist, über die Kapazität 47 an den Eingang der Ausgangseinheit 31 angelegt. Diese zusätzliche Einrichtung ermöglicht die Uebertragung von einem Teil der Wechselstromspannung an den Ausgang der Ausgangseinheit, wodurch die Schreiberanzeige beeinflusst wird, um das Vorkommen eines ungültigen Signals sichtbar- zu machen. Damit werden dem Beobachter die vorangehenden Herzfrequenzwerte gezeigt, wobei eine Anzeige erfolgt, dass die allerletzten eingegangenen Signale das Auslesekriterium nicht erfüllt haben, und dass eine Schwierigkeit vorhanden ist. ;
Es ist aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich, dass ohne den Komparator 40, die KOmparatcren 32, 33 mindestens 3 nacheinanderfolgende Signale innerhalb der Toleranz des oben erwähnten Auslesekriteriums erfordern wurden, bevor ein Eingangs
309884/0471
signal an den Momentanwertspeicher 27 übertragen werden kann. Obwohl eine solche Anordnung ziemlich zuverlässige Ergebnisse gibt, ist es vorteilhaft, einen zusätzlichen Komparator 40 vorzusehen, der die neuesten eingegangenen Signale im Momentanere rt speicher 24 Qit dem letzten gültigen Signal im Momentanvertspeicher 27 vergleicht. Wenn bei diesem Vergleich die Spannungsdifferenz am Eingang des Komparators 40 den vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wird die Entstehung des Ausgangssignals des NOR-Gliedes 43 auf die übliche Weise zugelassen, d.h. wenn an den Eingängen des einen oder der beiden Komparatoren 32, 33 der vorgegebene Grenzvrert "der Spannungsdifferenz überschritten wird. Das so entstandene Signal des ITOR-Gliedes 43 hemmt die Torschaltung 44, hindert dadurch uiu Uiiuux^Liiitiuiig der neuesten IiixurLiiciliüii ixu den Ilüiüeiilaiiwert— speicher 27, und bewirkt die Anzeige des Empfanges von ungültigen Signalen durch einen Schreiber und/oder eine almstische oder optische Alüriücinrichtung. Wenn aber der Vergleich im Komparator 40 die Erfüllung des Auslesekriteriums zeigt, d.h. dass die Differenz zwischen der neuesten Information im Momentanwertspeicher 24 und der letzten gültigen Information im Momentanwertspeicher 27 innerhalb der vorgegebenen Toleranz liegt, dann wird die Punktion des NOR-Gliedes 43 gehemmt, so dass die Information im Momentanwertspeicher 24, unabhängig von der Erfüllung oder Nichterfüllung des Auslecckriteriums. in den Komparatoren 32, 22, an den Momentanwertspeicher 27 übertragen werden kann.
Der Vorteil der Einbeziehung eines Komparators 40 liegt also darin, das3 er die direkte Uebertragung der neuesten gültigen Information an den Momentanwertspeicher 27 ermöglicht. Andernfalls findet diese Uebertragung erst statt, wenn die ungültige Information- die Momentanwertspeicher 25 und 26 verlassen hat, was mindestens einen aich über 3 Hersschläge erstreckenden Intervall erfordert. Der zusätzliche Komparator
309884/0471
BAD OBiOINAL
ermöglicht ausserdem,die Anzahl der Anzeigen, die den Empfang eines ungültigen Signals angeben, zu vermindern.
309884/0471

Claims (5)

-- 13 - Patentansprüche
1.) Herzfrequensmessgerät, gekennzeichnet durch die Kombination aus einer Untersuchungsanordnung zur Gewinnung von elektrischen, mit der Herztätigkeit verbundenen Signalen; einer mit der Untersuchungsanordnung verbundenen Ausleseeinhoit, in welcher je drei nacheinanderfolgende Signale verglichen werden, womit ein Kriterium zur Unterscheidung zwischen Nutzsignalen, d.h. S.i.gnale, die je einem Herzschalg entsprechen, und Störsignalen definiert wird; einer durch die Ausleseeinheit gesteigerten Torschaltung, welche die Abgabe der Nutzsignale an eine Ausgangseinheit ermöglicht und die Abgabe der Störsignale an diese Einheit hindert; und einer mit der Ausleseeinheat verbundenen Ausgangseinheit, welche die Imtzsignaie empfängt und deren Mittelwert über einen drei Herzschläge beinhaltenden Intervall bildet, um ein Ausgangsoignal, das die Herzfrequenz darstellt, abzugeben.
2. Herzfrequenzmessgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Ausleseeinheit, in welcher, als zweites Auslesekriterium, jeweils das dritte der nacheinanderfolgenden Signale in der ersten Ausleseeinheit, zur Prüfung seiner Eignung als Nutzsignal, mit dem letzten in der Ausgangseinheit emrjfangenen Nut2Signal verglichen wird, und durch weicht, wenn sich das dritte Signal als Nutzsignal erweist, die Sperrfunktion der Torschaltung gehemmt wird.
3. Herzfrequenzmeesgerät nach Anspruch 2, dadurch gekeimt zeichnet, dass der in der zweiten Ausleseeinheit durchgeführte Signalvergleich ein Grenzwertvergleich ist, bei dem der Grenzwert einer vorgegebenen zulässigen maximalen Differenz zwischen zwei Herzfrequenzwerten entspricht.
309884/0471
4. Herzfrecaienziuessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Ausleseeinheit durchgeführte Signalvergleich ein Grenzwertvergleich ist, bei dem tier Grenzwert einer vorgegebenen zulässigen maximalen Differenz zwischen zwei Herzfrequenzwerten entspricht, und dass der Signalvergleich jeweils zwischen dem ersten und den zweiten Signal und zwischen dem zweiten und dein dritten Signal durchgeführt wird.
5. Herzfrequenzmessgerät nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, dass es eine durch die Torschaltung gesteuerte Einrichtung zur Anzeige der Anwesenheit von Störsignalen in der Ausleseeinheit enthält.
309884/0471
Leerseite
DE2331551A 1972-07-13 1973-06-20 Herzfrequenzmeßgerät Expired DE2331551C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27130772A 1972-07-13 1972-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331551A1 true DE2331551A1 (de) 1974-01-24
DE2331551B2 DE2331551B2 (de) 1976-03-25
DE2331551C3 DE2331551C3 (de) 1982-08-12

Family

ID=23035033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331551A Expired DE2331551C3 (de) 1972-07-13 1973-06-20 Herzfrequenzmeßgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3780726A (de)
JP (1) JPS538145B2 (de)
CA (1) CA1009707A (de)
CH (1) CH557165A (de)
DD (1) DD105124A5 (de)
DE (1) DE2331551C3 (de)
DK (1) DK145114C (de)
FR (1) FR2192789B1 (de)
GB (1) GB1392155A (de)
NL (1) NL165050C (de)
SE (1) SE387837B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345853A1 (de) * 1983-12-19 1985-11-07 Regast Regelung-Automation-Steuerung Gmbh, 1000 Berlin Blutkreislaufkontrolleinrichtung
DE3715823A1 (de) * 1986-05-13 1987-12-03 Mirowski Mieczyslaw System zur erfassung anomaler herzaktivitaeten
US6512946B1 (en) 1999-06-23 2003-01-28 Biotronik Mess Und Therapiegerate Gmbh & Co. Ingenieurburo Berlin Method of detecting cardiac interval signals in cardiologic devices

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713368C3 (de) * 1977-03-25 1980-04-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Triggerimpulsen aus einem physiologischen elektrischen Meßsignal
DE2713945C2 (de) * 1977-03-29 1978-08-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Impulsabstände und/oder Folgefrequenz von Impulsen einer Impulsfolge
US4513748A (en) * 1983-08-30 1985-04-30 Rca Corporation Dual frequency heart rate monitor utilizing doppler radar
US4781200A (en) * 1985-10-04 1988-11-01 Baker Donald A Ambulatory non-invasive automatic fetal monitoring system
GB8816198D0 (en) * 1988-07-07 1988-08-10 Kirk D L Apparatus for monitoring fetal heart rate
US5749831A (en) * 1997-06-23 1998-05-12 Baker; Donald A. Fetal cardiac monitoring utilizing umbilical blood flow parameters and heartbeat information

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH474994A (de) * 1968-08-20 1969-07-15 Bosch & Sohn Fabrik Medizinisc Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Pulszahl von Menschen oder Tieren
US3561430A (en) * 1967-07-20 1971-02-09 William W Filler Jr Fetal heartbeat rate instrument for monitoring fetal distress
US3581735A (en) * 1968-06-12 1971-06-01 Hewlett Packard Gmbh Heartbeat frequency determining apparatus and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524442A (en) * 1967-12-01 1970-08-18 Hewlett Packard Co Arrhythmia detector and method
US3674015A (en) * 1968-04-11 1972-07-04 American Optical Corp Rate discriminatory electrocardiographic monitoring system
US3593705A (en) * 1968-10-03 1971-07-20 Merck & Co Inc Arrhythmia monitoring instrument and method using {37 normal{38 {0 and {37 total{38 {0 counting channels
GB1282051A (en) * 1969-03-14 1972-07-19 James Mcewan Mcintyre Neilson Apparatus for monitoring recurrent waveforms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561430A (en) * 1967-07-20 1971-02-09 William W Filler Jr Fetal heartbeat rate instrument for monitoring fetal distress
US3581735A (en) * 1968-06-12 1971-06-01 Hewlett Packard Gmbh Heartbeat frequency determining apparatus and method
CH474994A (de) * 1968-08-20 1969-07-15 Bosch & Sohn Fabrik Medizinisc Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Pulszahl von Menschen oder Tieren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"IEEE Transactions on Bio-Medical Engineering", 1964, Seiten 24 bis 28 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345853A1 (de) * 1983-12-19 1985-11-07 Regast Regelung-Automation-Steuerung Gmbh, 1000 Berlin Blutkreislaufkontrolleinrichtung
DE3715823A1 (de) * 1986-05-13 1987-12-03 Mirowski Mieczyslaw System zur erfassung anomaler herzaktivitaeten
US4796620A (en) * 1986-05-13 1989-01-10 Mieczyslaw Mirowski System for sensing abnormal heart activity by means of heart rate acceleration and deceleration detection
US6512946B1 (en) 1999-06-23 2003-01-28 Biotronik Mess Und Therapiegerate Gmbh & Co. Ingenieurburo Berlin Method of detecting cardiac interval signals in cardiologic devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2331551B2 (de) 1976-03-25
SE387837B (sv) 1976-09-20
DK145114B (da) 1982-09-06
DE2331551C3 (de) 1982-08-12
NL7309496A (de) 1974-01-15
DK145114C (da) 1983-02-07
CA1009707A (en) 1977-05-03
JPS4957686A (de) 1974-06-04
DD105124A5 (de) 1974-04-12
NL165050B (nl) 1980-10-15
NL165050C (nl) 1981-03-16
GB1392155A (en) 1975-04-30
US3780726A (en) 1973-12-25
FR2192789B1 (de) 1976-09-17
FR2192789A1 (de) 1974-02-15
JPS538145B2 (de) 1978-03-25
CH557165A (de) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1466669C3 (de)
DE1248225C2 (de) Vorrichtung zum genauen ermitteln der herzschlagfrequenz
DE2716739C3 (de) Verfahren zur Detektion von Signalen
DE69112703T2 (de) Tragbares Überwachungsgerät.
DE2757367C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störsignalen vermittels Kreuzkorrelation bei der Sphygmometrie
DE3144659A1 (de) Einrichtung zur auswertung von ekg-signalen
DE2449606B2 (de) Anordnung zur automatischen Verarbeitung von elektrischen Herzaktionssignalen
DE3732699A1 (de) Implantierbarer herzschrittmacher
DE2546856B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Frequenz bzw. Periodendauer eines Signals
DE3128171A1 (de) Periodendauermessvorrichtung
DE2515868C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Blutdrucks
DE2919108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten und sichtbarmachen eines lesesignals von einer elektrokardiogrammaufzeichnung, wobei die lesegeschwindigkeit groesser als die aufzeichnungsgeschwindigkeit ist
DE2253967C3 (de) Verfahren zur Erfassung von Arrhythmien im Verlauf von Herzaktionsspannungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2407399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herzfrequenzueberwachung
DE2331551A1 (de) Herzfrequenzmessgeraet
DE2021048A1 (de) Anordnung zur Auswertung von elektrokardiographischen Signalen
EP0005170A2 (de) Schaltanordnung zum Erkennen von Arrhythmien
DE2062752A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von vor zeitigen Herzkammerkontraktionen, die von mehreren reizbaren Stellen ausgelost werden
DE2633371C3 (de) Gerät zur Registrierung von Herzaktionsspannungen
DE2717530A1 (de) Verfahren zur stoerbefreiung von signalen
DE4024360A1 (de) Schaltungsanordnung zur klassifizierung der aenderungsgeschwindigkeit der signalgroesse herzfrequenz
DE2109179C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von formveränderten Pulsen einer Pulsfolge
DE2916067C2 (de) Vorrichtung zur Auswertung von physiologischen Signalen, die im wesentlichen periodischen Verlauf haben
DE2360660B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der foetalen Herzfrequenz
DE2555453A1 (de) Geraet zur automatischen blutdruckmessung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HELLFELD VON, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE WUERTENBERGER, G., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee