DE2012024A1 - Verfahren und Vorrichtung zum überwachen bzw. Auswerten von Wellenzügen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum überwachen bzw. Auswerten von WellenzügenInfo
- Publication number
- DE2012024A1 DE2012024A1 DE19702012024 DE2012024A DE2012024A1 DE 2012024 A1 DE2012024 A1 DE 2012024A1 DE 19702012024 DE19702012024 DE 19702012024 DE 2012024 A DE2012024 A DE 2012024A DE 2012024 A1 DE2012024 A1 DE 2012024A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- complex
- wave train
- wave
- pulse
- train
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 11
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002547 anomalous effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 14
- 238000000718 qrs complex Methods 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 6
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 2
- 208000003663 ventricular fibrillation Diseases 0.000 description 2
- KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 2-[(E)-N-[2-(4-chlorophenoxy)propoxy]-C-propylcarbonimidoyl]-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)cyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCC\C(=N/OCC(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1)C1=C(O)CC(CC1=O)C1CCCSC1 KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 0.000 description 1
- 206010003658 Atrial Fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 101100411591 Dictyostelium discoideum rab8B gene Proteins 0.000 description 1
- 101150029707 ERBB2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150103591 Segment-8 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100128231 Streptomyces exfoliatus lieB gene Proteins 0.000 description 1
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 206010047289 Ventricular extrasystoles Diseases 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000036540 impulse transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 1
- 206010047302 ventricular tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/346—Analysis of electrocardiograms
- A61B5/349—Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
- A61B5/364—Detecting abnormal ECG interval, e.g. extrasystoles, ectopic heartbeats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7235—Details of waveform analysis
- A61B5/7242—Details of waveform analysis using integration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R29/00—Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
- G01R29/02—Measuring characteristics of individual pulses, e.g. deviation from pulse flatness, rise time or duration
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/48—Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
- G06G7/60—Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for living beings, e.g. their nervous systems ; for problems in the medical field
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7235—Details of waveform analysis
- A61B5/7239—Details of waveform analysis using differentiation including higher order derivatives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
P 2994- -
James McEwen Mclntyre Neileon,
16 Barnton Park Crescent, Edinburgh 4-, Schottland
und
The University of Edinburgh, Old College,
South Bridge, Edinburgh 8« Schottland
"Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen bzw. Auswerten von Wellenzügen"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum überwachen bzw. Auswerten eines im
wesentlichen periodischen Wellenzuges zwecks Erfassung anomaler V/ellenaug-Komplexe.
Eine wichtige Anwendung der Erfindung besteht in der Überwachung
bzw. Auswertung von Elektrokardiograma-Wellenetigen,
die im folgenden kurz als EKG-Wellenssüge bezeichnet sind.
Es iet häufig erforderlich, solch© im wesentlichen periodischen
Wellenzüge zu überwachen bau. auszuwerten, ua
009340/1335
anomale Komplexe zu erfassen, im Falle von EKG-Wellenzügen
insbesondere Ventrikel-Ektopiekomplexe,, Es ist bekannt,
daß derartige Komplexe gegenüber Normalkomplexen einen Formunterschied aufweisen. Solche anomalen Komplexe werden
im folgenden "Fremdkomplexe11 genannt«
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu>
schaffen, um la wesentlichen periodische
Wellenzüge automatlach abzutasten and Abweichungen tob einem Normalrerlauf über einen willkürlichen Zeitraum zu
messen bzw. zu erfassen. '
Bei einem Verfahren der eingange erwähnten Art ist erfindungsgeaäfi vorgesehen t daß man aufeinanderfolgende Abschnitt·
eines Wellenzug-Komplexes integriert, Jeweils die Differenz
zwischen den integrierten Werten jedes Abschnittes des Komplexes und eines entsprechenden Abschnittes eines Hormalkomplexes mißt, die Differenzwerte quantitativ aufsusMiert
und ein Signal bzw. eine Aufzeichnung erzeugt oder vornimmt, wenn die Gesamt-Differenz einen vorbestimmten Wert;
überschreitet.
Die roin quantitative Summenbildung der Differenzen liefert ein Ergebnis, das die Formunterschiede anzeigt. Letzter«
können dazu benutzt werden, ein Steuersignal einzuleiten bzw. auszulösen, um festzustellen, ob der Komplex ein anomaler oder "Fremdkomplex" 1st.
Eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Integrieren
von aufeinanderfolgenden Abschnitten eines Well3B«ug~Iomplexes, durch eine Einrichtung zum Bestimmen der Differenz
zwischen dem integrierten Wert Jedes Abschnittes und dem des
003840/1365
entsprechenden Abschnittes eines SOrmalkomplexes, durch eine
Einrichtung sum Addieren der Beträge dieser Differenzen unabhängig
vom Vorzeichen zwecks Erhalt einer resultierenden
Differenz und durch eine Anzeigeeinrichtung dafür, ob der Betrag der resultierenden Differenz einen Fremdkomplex anzeigt.
Nach der Erfindung werden ferner erste und zweite Ableitungen
bzwο Differentiationen benutzt, um andere, weiter unten
erläuterte Funktionen auszuführen. Ein Merkmal der Erfin- | dung besteht in der Benutzung einer Verzögerungsleitung,
mittels welcher gewisse Teile eines Komplexes "austastbar" sind, um an den übrigen Komplexteilen Kessungen vorzunehmen
und die richtige Zeitgabe aufeinanderfolgender Steuersignale bewirken zu können, durch welche Integratoren für
Abschnitte des Komplexes beaufschlagt werden. Nach der Erfindung
ist eine Einrichtung zum Hessen des Zeitraumes zwischen auf einend erfolgenden Komplexen sowie eine Einrichtung
sum Erfassen von hochfrequenten oder niederfrequenten Störungen vorgesehen» Ferner dient erfindungsgemäß eine logische
Schaltungsanordnung aus Analysieren der Resultate,
die in verschiedene Kategorien wie "Normalforrn", "Früh-Normalfon/i",
'Fremdform" odor "Früh-Freiadfora" eingeordnet *
sind, sowie sum Erzeugen von Bsfehl !impulsen zum Steuern
der Integrier einrichtungen auf bestimmte, von diesen Ergebnissen
abhängige Weise. Außerdem ist nach der Erfindung eine Einrichtung zum Sperren der Ausgänge der überwachungsvorrichtung
vorhanden, wenn die Eingangssignale auf einen mit dem Rauschen in Beziehung stehenden Pegel herabgedrückt
sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der folgenden Beochroibimg von Ausi'ührungsbeispielen
009340/1395
anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 den zeitlichen Verlauf eines im wesentlichen periodischen Wellenzuges, auf dessen Oberwachung bzw. Auswertung die Erfindung anwendbar ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Verlaufs dreier
Perioden des Wellenzugea nach Fig. 1 mit eine»
Fremdkoeplex,
Vergleich eines Probekomplexes mit eines Normalkomplex,
Fig. 4 ein Blockschaltbild der allgemeinen Anordnung
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 5 "bis 11 Einzelschemata von Bestandteilen einer
Vorrichtung nach Fig. 5* nämlich
Fig. 6 und 7 ein Schaltbild eines Triggerteils mit
Sei tdi agr aminen,
Fig. 8 ein Schaltbild eines Steuerteils, Fig. 9 oiu Schaltbild einee Betriebstolles,
Fig.10 ein Schaltbild eines Sperrteiles und
Fig.11 ein Schaltbild einer logischen Schaltungsanordnung.
Die Erfindung ist allgemein verwendbar bei Vfillesaügen, die
aus einer Folge im wesentlichen ähnlicher &ee<fetn bew. Einschwingvoi'gange
oder Impulse be afc eher:, vfie si» mil Έ in
Pig. 1 bezeichnet sind» um das Vorhandensein und den Zeitpunkt des Auftretens einzelner· Sackes bzw» Siaechw
gänge oder Impulse in der Folge zu erfaeeea, beiepi
0098*0/1385
der in Fig* 1 mit F und E* beselctoeten, dta is iteö? Gestalt merklicii von den sonst
weichen·
weichen·
Bi@· Fig« 2 und 3 erläutern "die Isssrs&etag der ls?f
das "bdsoatere Problem, Elefetr@karfiI@^©iE®
Erfassung iron. Anaaaliaa su lilser^Fmefeeia,^ b©i©pi©löüels(i worn.
t:d© io £@lgQiai<iM ©pll®=» "
«Ho -?@TKM
is fesitaöfe©il-ma{
is all(p
is all(p
ι cäa® gleic
'Q>:i?w<. wiler-sad laijervalies "aBsg^tsiStafe" wird, <äi© so
,c4,®ggt sind j dsl si® di© Ql^Spitsoa ns@©&lieB©ns wird
©F Peg©l de© 2sweifc©hleifciaag©-8ignal
ORIGINAL INSPECTED
009840/1S8S
Rest fie3 iKG-EospicoL'ös snmiglich !tauschen gemeasei? und
dasu "benutzt, eiriüi Schvellwört(pegel) zu gewinnen, der
automatisch urd tv- allen Zeiten dem verbleibenden
"Zwischftn~QIif?-H;.iii c-i.cgr^nd" (Int·er-QHB background) proport
Jona"1 Ist.. .ü;.':.■--;op ^kWeIiWePt wird mit dem ursprüng*-
richTi,, r..U-.h;·. iaa^p-b^teoe:! Zw<;'laMeitTu^ga-öignal verglicruü,
übe: .'·"■;Ir, ■ ί ;'vui.-■;,·»η '"c: Fc"h.w»l}.rfertpagels durcfe
.·ϋ
/---it cIi.chen "Anfangs"
;■«" '"; r- -.^ ■ Xi ο her Hirt-
* ?« ■■· v
"- -neb la.
v- 'i
.:'-*t ti ^C aL·?
-» .)4ii.!.ligtft
dt
'·/■'■■. I i- -,f
muß, ;κ·
-h;,v.*.<?'"' rucht i;.n.bydingt
b::>{ reffende Komplex als
0 0 9 8 4 0/1385 ordinal inspected
201202A
"Normalkomplex" erfaßt* Die Erfassung eines Komplexes
mit "Fremdform" kann wiederum dazu dienen, aus der Schaltung
einen Ausgang zu gewinnen, der das Vorhandensein eines Herikammer-Ektopiekomplexes anzeigt.
Ein Blockachaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung ist in
Fig. 4 gezeigt. Das einlaufende EKG-Signal wird über eine
Verzögerungsleitung (Fig. 5) einem Betriebsteil (Big. 9) zugeführt, in welchem die Form der Komplexe an der rersö- a
gerten !Fachbildung des ursprünglichen Signals gemessen wird.
unterdessen wird das ursprüngliche EKG-Signal zusammen mit
«iner abgewandelten Form davon, die in der Verzögerungsleitung eine gewisse, kleinere Verzögerung erfahren hat, einem
•Triggerteil (Fig. 6 lind 7) zugeführt, in welchem das Auftreten
eines jeden QSS-Komplexes unter Verwendung der
Spitzen des Zweltableitungs-Signals erfaßt und dazu benutzt wird, für Jeden erfaßten QRS-Kammerkomplex einen Haupt-Taktimpuls sowie einen Haupt-Triggerimpuls zu erzeugen.
Die Haupt-Trigger- und -Taktimpulse werden einem Steuerteil
angeführt (Fig. 8), in welchem eine Folge von Steuerimpuls (|
een erzeugt wird, die des Betriebs v$il (Mg. 9) sowie einer
logischen Schaltungsanordsung (Fig« 11) zugeführt werden,
wsl diö in diesen Teilen ablaufenden ¥©rgäüg@ zeitg@r@cht
ia Seng au setzen und ablaufen zu lassen.
Betriebsteil tasten elektronisch gase&mltete Funlztione-Tsrstärker
aie" versogertea. MG-Komplexe afeD so daß ®ia Ntill
p©gsl unmittelbar vor tleii QES-Kosiplex erhalten wird; dann
Integrieren sia aufeinanderfolgende Abschnitt© des VJellenin
bezug auf dieeea Hullpegel und subtrahiere» die
'b%± 'äieseü. Abaclmittea gemessenen Flächen Ψοη den Flächen
009840/1385
2Ö12024
entsprechender Abschnitte im abgetasteten EKG-Normalwellenzug,
der in ©iner Gruppe von Abtast- und Halteetufen gespeichert
ist. Andere Funktionsverstärker dieses Betriebsteils berechnen die Betragsäule der Differenzen t zwischen
entsprechenden Abschnitten der beiden Komplexe und erzeugen iogiach3 Spannungspegel "Fremdform" bzw. "Honaalform"
Je nachdem, ob ε voreingestellte "3?reiBd"- oder"Normaln-Schwellenwerte
überschreitet oder nicht erreicht.
Die Haupt-Taktimpulse werden auch einem Zeitgeberteil zugeführt,
in welchem ein linearer Zeitbasie-Vellerusug bei
Ankunft jedes TriggeriiapulBes abgefragt wird, um ein Maß
für den Zeitraum syrischen einem einlaufenden QRS-Komplex
und seinea Vorgänger SiU gewinnen. Dieses Intervall wird
nit einem voreingestellten Schwellwert» beispielsweise
entsprechend 4-00 bia 500 aia, verglichen. Wird dieser Wert
nicht erreicht, so wird ein logisches Signal "Früh" erzeugt. Tßt aeit der Ariliiinft des Komplexes genügend Zeit
verstrichen, daait ein engemassener Teil des Wellenzugee
iri;- ,jenen de3 g^opeiclierten Norraalkomplexes verglichen
werden konnte, so erzeugt dor Steuerteil einen "Eatscheidim£3:i-'-mpuls,
v;elcher der logischen Schaltungsanordnung zugeführt wird.
Bein Eintreffen des Impulses "Entscheidung" werden in der logischen Schaltungsanordnung die logischen Spannungspegel
"Premdform", "Normalfomi", "Früh" uew. zur Erzeugung eines
Außgangfiimpulses an einem oder mehreren Ausgängen zusammengefaßt,
die jeweils einem "Normalkomplöx", "Prüh-Normalkcmplex",
'-'JVemdfonakomplex", "Früh-Fremdforakomplex" usw.
entsprechen,
Zeigt der Komplex-Befund "Normalfomj", so erzeugt die logische
009840/1385 ^0 0R,Q1NM.
Q _
Schaltungsanordnung oinsn Impulo ''Übertragimg", der dem
Betriebsteil zugeführt wird υηδ. die Abtast- und Kältespeicher,
welche die Äbfragevmrte des gespeicherten Hbrzaal-Wellcnzuges
enthalten, <sur Anpassung ihres Inhalts bringt, indem der Inhalt der Integratoren abgefragt wird» welche
die gegenwärtigen Wellenzug-Abfragewerte enthalten» Anschließend
werden die Integratoren in Berelfcschaftsstsllung
für die Ankunft des nächsten Komplexes auf Hull aurüekgeate3.lt.
Wird der Komplex nicht als "STormalform" beurteilt$ so werden
die gespeicherten Abfragewert© nicht angepaßts sondern
die Integratoren werden unmittelbar xiach äm& Impuls "Entscheidung"
zurückgestellt. Ein Sperrteil erzeugt dann Signale» welche das Auftreten jeglicher Ausgangsspannung
am Computer während Zeiten besonders starker Störungen
unterbinden.
Wird das »System bei eines EKG«Signal in Gaag gesetzt, so
drückt eine Bedienungsperson, weiche den We 11anzug auf
einem Oazillogrephexi oder Schreibor beobachtet, einen
Driicicschclter, w&nn einigo EEG-Komplexe dor Art vorbei laufen,
die von der Anordnung als "noriaal" betrachtet werden M
soll. Der Schalter schickt ia die logisch© Schaltuagßanoi?di2ung
einea logischen Spannun^pegel "Lernen" t welcher
vorübergehend den Ueg ändert, auf dem die verschiedenen
logischen Sig&ale aur Erseuguag eines Impulses "Übertragung"
bei 4®^@® SompleäE sussmengefafit w^rdon, der bei gedrückte®
Schalter auftritt» Auf öiea© ¥©is© wird der We'ilejasug d©s
gewünschte& EKG-Hormalkoeplexte anfangs in. des Abtast- und
Haltestufös des Betriebsteils gespeichert»
009ΘΑ0/1385
- ίο -
Aufbau und Arbeitswelse der einzelnen Teile des erfindungsgemäßen
Systems werden in* folgenden ins einzelne gehend erläutert.
Fig. 5 zeigt schematisch, eine VerzÖgerungsleitung, in welcher
das einlaufende Signal aura Frequenzmodulieren eines
Impulsgenerators benutzt wird« Die frequenzmoduliert Impulsfolge
wird dem Eingang einer langen Kette von Univibratoren
bzw. monostabllen Schaltungen zugeführt, die in
Kaskade angeordnet sind, so daß die Abfallflanke dos von
einer Univibratorsfcufe erzeugten Impulses den Beginn des
Impulses in c?er nächsten UniTibratoretufe trigger*. Die
frequenzmoduliert© Impulsfolge, welche die letzt· Dhlvibratoretufe
in der Kett« verläSt, wird demoduliert und gibt
das ursprüngliche Signal getreu wieder, Jedoch mit einer
Verzögerung, die gleich der Summe der Impulsbreiten der in jeder Uniribratorotufa erseugten Impulse ist. Finden beispielsweise
iünfaig Univibrator st ufert Verwendung, die Jeweils
Impulse von 2 sas Dauer erzeugen, so beträgt die gesamte Verzögerung 100 aas.
In Fig. 6 und ? ist ein Triggerteil dargestellt, welcher
das Vorhandeneein einzelner Komplexe im einlaufenden EKG~
Signal durch abfragen "b&w. Abfühlen d©s ^S-Kammerkomplexee
in Jedes Welleneug »rfaßt. Beim Auftreten eines Jeden QHS-Komplexea
werden zwei Impulse arzeiagt, näialich ein Haupt-
d*r in f#sfc»r Zei.thesi$hung zuo Anfang des QRS-eteht,
uad ^iB Haupt-Triggerlwpuls, der ein·
Bexle&mg *&*·■ Mi tt« ä$a rom QBS-Koopl«x
in Anspruch -genoeeen»» Intoi^&lles hat.
Der Triggerteil erzielt dies la zwei Stufen. Zunächst werden in der AustastechAltung (Fig. 6) des Triggerteils die
009840/1385
Zeitpunkte dea Auftretens der QRS-Komplexe ungefähr ermittelt. Zu diesem ungefähren Zeitpunkt wird jeweils ein Austastimpuls
erzeugt, dessen Dauer erheblich langer ist als
die von der Abtastschaltung abgeschätzte Dauer des QRS-Komplexes.
Sodann wird eine verzögerte Nachbildung des einlaufenden Signale zusammen mit den Austastimpulsen (welche eine Zeitdauer überdecken, die vor dem wahrscheinlichen Auftreten
eines QBS-Komplexea in der verzögerten Signal-Nachbildung
beginnt und über sein Side hinausreicht) dazu benützt, die- f
jenigen Zeiträume des Signals zu trennen, welche QRS-Komplexe
nicht enthalten. Hit MIfe des so gebildeten "ausgetasteten" Signals wird der Pegel des "Hintergrundrauschens"
im Signal infolge aller übrigen Anteile des 2KG (VorhOfzacke F, Finalschwankung T, Störgeräusche usw.) gemessen
und zum Erzeugen eines Haupt-Triggerschwellwertes benutzt, dessen Pegel ständig und automatisch so geregelt wird, daß
er oberhalb des Hintergrundrauschens bleibt. QBS-Komplexe,
welche genügend oberhalb des Hintergrundrauschpegels liegen,
überschreiten auch den Haupt-TriggerBchwellwert und
bewirken daher die Erzeugung der Haupt-Taktimpulse und der Haupt-Triggerimpulse. -
Im einzelnen arbeitet die AnordhuiL, wie folgt. In der Austastschaltung
(Fig. 6) des Triggerteils gelangt das einlaufende EKG-Signal (a) durch Differ®azierstufen 1 und 2
sowie einen Vollweg-Gleichrichter 3, wobei ein Wellenzug
(b) erzeugt wird, welcher dea Betrag der aweiten Ableitung entspricht. Dieser Wellenzug wird in einem Tiefpaßfilter 4
geglättet, dessen Ausgang (c) der Einhüllenden des Betrage* des
Zweitableitung8-Signals entspricht. Ein© Mfferenzierstufe
5 verarbeitet diese Einhüllende tmd erseiagt eine negative
Spitze jedesmal, >renn die Einhüllende einen genügenden
009840/1385
Amplitudenzuwachs aufweist. Allgemein führen die QRS-Komplexe
zu den größten solchen negativen Spitzen im Ausgang
(d) der Differenzieratufe 5· Der Scheitelwert (e) dieser
größten negativen Impulse wird durch den Spitzengleichrichter eines Funktionsverstärkers 6 orfaßt. Die negativen
Spitzen des Wellenzuges (d) werden durch den Einweg-Gleichrichter 7 getrennt und einem Komparator 8 zusammen mit einem
Schwellwertpegel (f) zugeführt» der dem Scheitelwert
(e) proportional ist. Der Anteil ist so voreingestellt, daß der Schwellwert (f) oberhalb der kleinen Spitzen im
Wellenzug (d) liegt, welche den Zacken ϊ*Γ entsprechen.
Beispielsweise kann der Anteil etwa 1/3 des Scheitelwertes (e) der negativen Impuls© betragen, die QfiS-Komplexe darstellen.
Am Ausgang; des Eooperators 8 tritt ein positiver Impuls
. g) auf, v:enn ein einem QHS-Komplex zugeordneter negativer
Iiapuls den Sciiwellwert (f) überschreitet. Der Ausgang des
Kcßiperatoro 6 wird einer "Dehnungsschaltung" 9 zugeführt,
in welcher ein Kondensator während jedes Impulses (g) rasch auf eine feste Spannung aufgeladen wird und erst nach dem
Ende dieses Impulses entladbar ist. Nach der Aufladung des Kondensators erscheint am Ausgang der Vergleichs-Dehnungsschaltung
8, 9 ein positiver "Austastimpuls" (h), der solange
bestehen bleibt, bis der Kondensator von der erwähnten
Festspannung bis auf ©ine voreingestellte, niedrigere Spannung entladen ist. Die Wirkung der Dehnungsschaltung 9
besteht darin, daß jeder Impuls (g) um eine feste Zeit verlängert wird, die so gewählt ist, d&ß die Dauer des Auetastimpulses
die Dauer des ihn auslösenden QRS-Komplexes beispielsweise
um 150 ms überschreitet.
Eine Störvng des Au3tast-3chviellwertes (f) durch nur gelageat-
009840/1385
lieh auftretende Anteile des einlaufenden EKG-Wellenzuges,,
beispielsweise große Henlcamnier-Ektopiekomplexe, Bauschspitzen usw., wird durch eine Anordnung verhindert, in
welcher der über mehrere Komplexe gebildete Mittelwert der gleichgerichteten Wellenzugspitze (e) durch ein Tiefpaß-HO-
Filter abgetastet wird, das an den Auegang des Spitzengleichrichters 6 angeschlossen ist. Dieses "mittlere
Scheitelwert-Signal" läuft über eine Spannungsfolgerstufe 10 und eine Umkehrstufe 11 zur Anode einer Schwellwert-Begrenzerdiode
D. Der Gewinn bzw. die Verstärkung der Umkehrstufe 11 ist so eingestellt, daß die Spannung
an der Anode der Diode D die Spitzenwerte des einlaufenden Signals (d) nur ganz geringfügig überschreitet. Gelegentliche
große Spitzen Iu Wellenzug (d) werden durch die Schwellwert- Begrenzerdiode D auf eineas Pegel abgeschnitten,
der eben oberhalb des durchschnittlichen Sehseitelwertes
der letzten Komplexe liegt, und dadurch daran gehindert, in den Spitzengleichrichter 6 einzulaufen.
Die übrigen Schaltkreise des (Triggerteils sind in Fig. 7
gezeigt, An einer geeigneten Stelle der Kette von Univibratoren,
welche die Verzögerungsleitung des Computers bilden, ist ein verstellbarer Abgriff vorgesehen, über den die Verzögerungsleitungs-Impulse
einem Hilfsdemodulator und -Filter
12 zugeführt werden. Die in dieser Weise erhaltene verzögerte Nachbildung des einlaufenden EKG-Signals wird
in Differenzierstufen 1$, 14 zweifach differenziert und
in einem Vollweg-Gleichrichter 15 gleichgerichtet, so daß
sich ein Wellenzug (i) bildet, welcher dem Betrag der zweiten
Ableitung der verzögerten Nachbildung des EKG-Signals entspricht.
Von der Abtastschaltung (Flg. 6) kommende Austastimpuls«
009840/1386
werden eines Transistor V^ zugeführt» so daß dieser während
eines Jeden Austastimpulses leitet, aber auch nur dann*
Zwei Widerstände BI und S2 sind so angeordnet und bemessen,
daß während eines Austastimpulses (bei leitendes Transistor
Vφ) die am Schaltungspunkt X eintreffende Ausgangespannung
des Gleichrichters I5 um einen Paktor abschwächbar ist, der
den dem QHS-Komplex entsprechenden Teil des Wellenzuges (i)
fast vollständig zu eliminieren gestattet. Die vorgenommene Dämpfung kann beispielsweise 10 : 1 betragen*
Am Schaltungapunkt Z ist der Wellenzug dann eine Nachbildung des Wellenzuges (i), Jedoch ohne das Intervall, welches
alle Teile des QES-Kompleiea enthält. Kurs vor und nach diesen Teilen ist die Amplitude stark herabgesetzt» wie der
"ausgetastete" Wellenzug (J) erkennen läßt. Eine Umkehrstufe 16 und ein Spitzengleichrichter 17 erzeugen einen
Ausgang (k), der dem vom ausgetasteten Wellenzug (J) erreichten Scheitelwert gleichkommt, also dem Scheitelwert
des Hintergrundrauschens.
Der über mehrere Komplexe gebildete Mittelwert dieses Scheitel-Hintergrundrauschpegels (k) wird durch einen Filterteil R1C1 abgefühlt und über einen Spannungsfolger 18
an die Kathode einer Diode D* weitergeleitet. Der Gewinn bzw. die Verstärkung des Spannungsfolgers 18 1st so eingestellt, daß das Potential an der Kathode D' den Scheitelwert des Hintergrundrauschens ganz geringfügig überschreitet. Ein plötzlicher Anstieg im Eintergrundrauaeh-Signal,
der z.B. auftreten kann, wenn ein kleiner QBS-Ektopieko·-
plex ausgetastet wird, kann das Scheitel-Hintergrundrausch-Signal (k) nicht stören, weil derartige Zacken durch die
Diode D* auf einem Pegel abgeschnitten werden, der eben oberhalb dea mittleren Scheitel-Rauschpegels liegt.
009840/1315
Ein Anteil (1) des nicht ausgetasteten Ausgangs (i) des
Gleichrichters 15 mit den die QRS-Xomplexe darstellenden
Spitzen gelangt an einen Komparator, 19, wo er mit einem
größeren, einstellbaren Anteil des Scheitel-Hintergrundrausch-Signals
(k) verglichen wird. Letzteres ist so eingestellt, daß es einen Haupt-Schwellwertpegel (m) liefert,
der proportional zum Scheitelwert des im Wellenzug (1) auftretenden Hintergrundrauschens ist, ihn aber überschreitet.
Bei jeder den Haupt-Schwellwert (m) übersteigenden Spitze des Wellenzuges (1), beispielsweise in einer QBS-Gruppe
von Spitzen, erzeugt der Komparator 19 einen positiven
Impuls. Der erste Impuls einer jeden solchen Gruppe positiver Impulse (n) am Ausgang des Comparators 19 triggert
einen .Haupt-Taktimpuls-Univibrator 20, der an seinem
Ausgang einen Haupt-Taktimpuls (o) abgibt. Die Vorderflanke dieses Haupt-Taktimpulses steht in fester zeitlicher
Beziehung zum Anfang des QRS-Komplexes.
Die Gruppe von Impulsen (n), welche den scharfen Ecken der
einlaufenden QRS-Wellenzüge entsprechen, laufen vom Ausgang
des Komparators 19 in ein Tiefpaßfilter 21. Dieses
kann als Potenzfilter ausgebildet sein und eine Butterworth-Charakterietik
vierter Ordnung mit einer Grenzfrequenz
von beispielsweise 5 HZ habei, Der Ausgang (p) des
Filters 21 erreicht seinen Scheitel, srt jeweils eine feste
Zeit nach der Ankunft der "Mitte"einer jeden solchen Impulsgruppe (n) am Eingang des Filters 21« Der Scheitelwert des Filterausgangs (p) wird abgetastet, indem dieser
Wellenzug durch eine Differenzierstufe 22 feindurchgefÜhrt
und die Nulldurchgangsflanke des DifferönsiTOausgangs (q)
sum Triggern des Haupt-Triggerimpuls-TJnivibrators 23 benützt wird. Die Vorderflanken der von letzteres erzeugten
Emipt-Trigga.rimpulse haben eine feste zeitlich© Beziehung
009840/1385
zu der "Mitte" der sie herbeiführenden QBS-Komplexe.
Fig. 8 zeigt einen Steuerteil, in welchem die Haupt-Triggerimpulse und die Haupt-Taktimpulse aus dem Triggerteil
zwei Gruppen von Univibratorschaltungen ansteuern. In diesen Gruppen wird Jeweils eine Stufe durch die Abfallflanke
des Ausgangsimpulaes der vorhergehenden Stufe getriggert.
Bei der vom Haupt-Tatctimpuls angesteuerten Gruppe liefert
der erste univibrator ''Bezugsverzögerung" einen Ausgangeimpuls
von einstellbarer Dauer, so daß der Impule vom
nächsten Univibrator "IntegrationbezugsabBchnitt" Jeweils
während des 20-ms-Intervalls auftreten kann, das dem Eintreffen
des QRS-Komplexes aua der Verzögerungsleitung unmittelbar
vorausgeht. Dieser Befehlsimpuls veranlaßt einen Integrator im Betriebsteil zu einer Ausgangsspannung,
die dem mittleren Pegel des EKG-Wellenzuges während dieses 20-ms-Bezugsabschnitte8 entspricht. Die Dauer der Probe
bzw. Abfragung ist so gewählt, daß sie einer oder mehreren Perioden der Netzfrequenz gleichkommt, damit die erhaltene
Bezugsprobe bzw. -amplitude keinen Anteil enthalten kann, der von Wecheelspannungs-Störungen im HKG-Signal herrührt.
In ähnlicher Weise steuert der Haupt-Triggerimpule einen
Univibrator "Messversögerung" an, der einen Ausgangsimpule
von einstellbarer Dauer abgibt, so daß der Impuls aus dem nächsten Univibrator "1.Integrierteil" Jeweils in dem
erwünschten Intervall unmittelbar vor oder beim Beginn dee in den Betriebeteil einlaufenden versögerten QRS-Komplexee
auftreten kann«
Der Schluß des Impulses "1.Integrierteil" triggert den
nächsten Univibrator "2.Integrierteil" sum Abgeben eines
009840/1385
Impulses usw.., so daß 3ede monostabile Schaltung in der
Kette Jeweils einen entsprechenden Integrator im Betriebsteii beaufschlagt. Die Integratoren sind jeweils während
der Dauer ihrer Befehlsimpulse in !Tätigkeit, die vorzugsweise
ein Vielfaches von 20 ms beträgt, wenn die Netzfrequenz
50 Hz ist; dann kehren sie in ihre "Halte"- bzw*
Wartestellung zurück.
Sind genügende Abschnitte des EKG-Komplexes in dieser Weise
abgefragt worden, so triggert die Abfallflanke des letzten Impulses "n.Integrierteil" einen Univibrator, der einen Im-
puls "Entscheidung" an die logische Schaltungsanordnung ab- ™
Fig. 9 zeigt denjenigen Teil des Betriebsteils, der die
erste Integrierstufe umfaßt. Das aus der Verzogerungsleitu3ig
kommende verzögerte EXG-Signal wird durch einen elektro-D
sch geschalteten Bezugsprobenintegrator 41 über die Dauer des aus dem zweiten Univibrator des Steuerteils kommenden
Befehlsimpulses "Integrationsbezugsabschnitt" integriert. Am Endfc dieses Impulses fährt der integrator in seine Halte-
bzw. Wartestellung zurück, wobei an seinem Ausgang eine Spannung bestehen bleibt, die dem Pegel des EXG-Wellenzugea
im Bezugsabschnitt vor dem QfiS-Komplex entspricht. Die Stel- g
lungsumschaltung des Integrators erfolgt durch ?eldeffekt-Transistorschalter
S, welche durch die Befehlsimpuls© gesteuert werden.
D., » Ankunft; des Befehlsimpulses am 1. Integrierteil veranlagt
eine Meßproben-Integrierstufe 42, die Differenz zwischen
dem verzögerten EKG-Signal und der Bezugsprobe zu integrieren, die am Ausgang der Bezugsproben-Integrierstufe 41 zur Verfügung steht. Während dieses ersten Meßabschnitteß
bildet sich am Ausgang der Heßproben-Integrier-
009840/1385
stufe 42 eine Spannung, die des? Fläche entspricht, welche
von dem EKG-WeIlenzug sowie vom Beginn und Ende des Abschnittes
begrenzt ist, bezogen auf den von der Bezugaprobe
festgelegten Sfullpegel (Fig. 5)· Die Differenz zwischen
diesem Signal und dem Wert für den entsprechenden Abschnitt im gespeicherten EKG-If ormalkompl ex, der in einer Abtast-
und Haltestufe 43 verfügbar ist, wird in einer Subtraktionsstufe 44 gebildet« Der vorzeichenunabhängige Betrag dieser
Differenz wird in einem Funktionaverstärker "Absolutwert-Schaltung"
berechnet.
Für ,Jede der folgenden Meßabschnitte an dem MG-Wellenzug
ist eine weitere Gruppe von Funk tionsveretärker stuf en vorgesehen,
die jeweils eine Keßproben-Integrierstufe (entsprechend 42), eine Abtast- und Haltestufe (entsprechend
43), eine Subtraktionsstufe (entsprechend 44) und eine Absolutwert-Schaltung (entsprechend 45) aufweisen. Jede solche
Gruppe von Stufen wird durch einen Befehlsimpuls au«
dem Steuerteil während des eigenen Meßabschnittee in Betrieb
gesetzt.
Vorzugsweise sind die Anzahl und die Intervalle der Meßabschnitte so gewählt, daß der Zeitraum vom Beginn des ersten
Meßabschnittes bis zum Ende des letzten den EKG-Komplex
überdeckt, und zwar ohne Unterbrechung vom ersten Anfang eines QRS-Komplexes bis reichlich hinter dom Ende des breitesten
zu erwartenden QRß-Komplexes· Am Sude des eigenen
Meßabschnittea hält jede Gruppe von Stufen an dem Ausgang der Absolutwert-Schaltung ein Signal bereit, das dem Differenzbetrag zwischen der Fläche innerhalb des untersuchten
Abschnittes des EKG-Komplexee und der Fläche des entsprechenden
Abschnittes im gespeicherten EKG-Hormalkomplez
entspricht.
009840/U85
Die Ausgänge aller Gruppen \*e?äen in einem Funktionsaddierer
46 aufaddiert, der ein Signal erzeugt, welches die Sumse
der Differensbeträge ε darstellt. Dieses Signal ist ein
Maß des Gestaltuuterschiedes zwischen dem untersuchten
Komplex und dem NormalkorapleXj der durch die Abfragewerte
in den Abtast- und Haltespeichern dargestellt ist.
Ist der Gestaltunterschied klein, so geht das Signal ε
am Ende der Integration des letzten Meßabschnittes gegen Null. In diesem Augenblick wird der Impuls "Entscheidung"
erzeugt und der Wert von ε wird mit zwei Schwellwertpegeln " verglichen, die einer"Premdfora" bzw. der "Normalfora" entsprechen.
Hat der untersuchte Komplex eine Normalfora, d.h. liegt £ unterhalb des Schwellwertpegela "Normal", so erzeugt
die logische Schaltungsanordnung einen Befehlsimpuls
"übertragung", der das Abfragen der Werte für diesen Komplex,
welche an den Ausgängen der Meßproben-Integrierstufen
(z.B. 42) verfügbar sind, durch die Abtast- und Haltestufen (z.B. 4,5) bewirkt.
Sobald ein solcher Impuls "Übertragung" aufgetreten ist»
werden alle Brobenintegrierstufen durch einen Befehlsimpuls
"Bücketeilen" von der logischen Schaltungsanordnung λ
sofort auf Full'zurückgestellt. Ist ^in Komplex "Fremdform"
erfaßt worden, so wird der Rückstellungsimpuls unmittelbar
nach dam Impuls "Entscheidung" erzeugt und die Erzeugung
eines Befehlsimpulses "Übertragung" unterbleibt.
Nachdem die Frobenintegrierstufen auf Null zurückgestellt
sind und bevor die Abtastung bzw. Abfragung des nächsten
Komplexes beginnt, stellt das Signal die Betragesumme der gespeicherten Normalkomplex-Abschnitte dar, d. h. die
"Gesamtfläche11 des Komplexes. Dieser Signalpegel wird während
009840/1385
des Befehlsimpulses "Integrationbepugaabuchnitt" durch
eine Abtast- und Haltestufe 4-7 abgefragt- Geeignete Anteile
des gespeicherten Gesamtflächenßigaals werden Formvergleicherstufen
48, 49 zugeführt, welche die Schwellwertpegel
zum Vergleich mit dem Signal t im Augenblick der "Entscheidung"
bereitstellen.
Vorbestimmte feste Spannungen werden den an die Formvergleicheretufen
weitergeleiteten Anteilen des Geeamtf lächensignals hinzugefügt. Diese Festspannungen können so gewählt
sein, daß sie Minimalwerte der "Fremd"- und"Normal"-Schwellen.
darstellen, falls nämlich bei bestimmten Arten des EKG-Signals
das Geeaiatflächensignal besonders klein ist.
Der in Fig. 10 dargestellte Sperrteil hat die Aufgabe, alle Ausgänge des Computers während Intervallen zu sperren, in
welchen das Eingangs-EKG-Signal durch Störgeräusche beeinträchtigt
bzw. herabgesetzt wird, deren Intensität eine korrekte Analyse des EKG-Signals stört oder erschwert. Derartige
Störungen können hochfrequent sein, z.B. bei einem Muskelpotential-Artefakt, oder niederfrequent, z.B. bei
Grundlinienschwankungen, oder beides. In ähnlicher Weise kann der Sperrteil den Betrieb des Computers bei« Empfang
eines äußeren Befehls!gnala unterbrechen, beispielsweise
von einer Herzschrittmacher-Vorrichtung.
Die Schaltungsanordnung des Sperrteils goht aus Fig. 10
hervor. Zur Erfassung einer Hochfrequenzatörung wird ein Anteil (s) des Wellenzuges (i) am Ausgang des Vollweg-Gleichrichters
15 im Triggerteil (Fig. 7^ mit einem Schwellwert
"Ηϊί-Störcing" (t) verglichen, der vou Scheitelwert des
HintergrundrauschBignals (Ic) hergeleitet wird (Fig. 7). Der
Vergleich erfolgt über einen Komparator 24 (Fig. 8). Der
009840/1385
-.21 -
Schwellwert (t) wird vorzugsweise so eingestellt, daß er
von allen QRS-Spitzen sowie von einigen P- und T-Zacken
überschritten wird, nicht jedoch von Spitzen is hochfrequenten Hauschen des Wellenzuges (s), welche deutlich unterhalb
des Haupt-Triggerschwellwertpegela liegen, der
etwas höher als die T- und P-Zacken eingestellt ist. Ein
schneller implitudenanstieg der HF-Bauschspitzen ermöglicht
es ihnen, den Schwellwert Ct) zu überschreiten. Bei Vorhandensein von signifikantem HF-Sauschen ninmt die Frequenz
bzw. Häufigkeit solcher SchwelIwertüberschreitungen daher
zu.
Die Frequenz bzw. Häufigkeit solcher ßchwellwertüberechreitungen
wird durch eine herkömmliche Impulsfr-oques&iaesser-Schaltung
beobachtet bzw. überwacht, die einen Univibrator 25 und ein Tiefpaßfilter 26 aufweist. Eine Steigerung der
gemessenen Frequenz über einen voreingestelltem drenzwert
hinaus wird durch einen Komparator 2? erfaßt» der einen
positiven Warnimpuls "HF-Störung" an seine« Ausgang erzeugt.
Der Warnimpuls wird über ein OBEB-Diodeogatter 28
an eine Dehnungaschaltung 29 weitergeleitet, die as» ihrem Ausgang einen Impula "Sperren" orveugt, dessin Breit·
gleich der Bauer des dem ODEH-Gatter angeführten Warnietpulses zuzüglich einer Zeit ist, welche so gewählt ist,
daß alle zum Zeitpunkt des Varnirapulees in der Verzögerungsleitung
vorhandenen Signale vor dem Ende des Impulses "Sperren" den Betriebsteil durchlaufen haben können. Vorzugsweise
ist die Dauer dieser zusätzlichen "Dehnungazelt"
größer ale diejenige Zeit, welche von der inkunft eine·
Signals am Computereingang bis sun Augenblick des holst
Einlaufen dieses Signals in den Sdtriebstell erzeugten
Impulses "Sateeheidung" verstreicht. Die Dehnungseeit kann
beispieleweisse 500 ms betragen. D©r Impuls "Sperren" wird
009840/1316
der logischen Schaltungsanordnung zugeführt, so daß während
seines Vorhandenseins sämtliche Ausgänge gesperrt sind.
Baa Erfassen einer niederfrequenten Störung (ITfl-Storung)
beispielsweise infolge von Grundlinienschwankungen geschieht
durch Abtasten bzv». Abfragen eines Bezugseignale, das am Ausgang der Bezugsproben-Integrierstufe 41 im Betriebstell
(Fig. 9) bei jedem der aufeinanderfolgenden Komplexe zur Verfügung steht, und zwar während des Befehlsimpulses
"Integrationsabachnitt Nr. 1" aus dem Steuerteil. Hiereu
ist eine Abtast- und Haltestufe 50 vorgesehen (Fig. 8). Jede plötzliche Fegeländerung im Bezugssignal wird auf
diese Weise über eine Wechaelspannungs-Kopplung an einen
Vollweg-Gleichrichter J1 weitergeleitet. Der Betrag der
Änderung des Bezugspegels am Ausgang des Gleichrichters 31 wird durch einen Komparator 32 Jedesmal abgeführt, wenn
die Veränderung einen Schwellwertpegel überschreitet, entsprechend einer ernsteren bzw. stärkeren Grundlinienschwankung.
Dieser Schwel!wert wird von einer Vereinigung einer
Festepennung mit einem geeignet gewählten Anteil de« Gesaratflächensignals
am Ausgang der Abtest- und Haltestufβ
"Gesamtfläche" 46 hergeleitet (Fig. 9).
Wird eine Veränderung des Bezugssign&ls von solcher Größe
erfaßt, so wird durch den Komparator 32 dem einen der Eingänge
des ODER-Gatters 28 «in Warnimpuls "NF-Störung11 «ugeführt,
was einen Impuls "Sperren" von der Dehnungsschaltung 29 bewirkt.
um Spevrimpulse nach Erfordernis einzuleiten, können Befehlsimpuls»
von äußeren Vorrichtungen beliebigen weiteren Eingängen zum ODER-Gatter 28 zugeführt werden.
009840/1385
In Fig. 11 ist eine Ausführungsform einer logischen Schaltungsanordnung dargestellt, deren elektronische Logikelemente
dazu dienen können, logische Pegel"Stemdform P", .
"ITormalform N", "Früh E", "Entscheidung D", "Lernen L"
usw. zu gewinnen, um den richtigen Betriebsablauf der Anordnung zum Erzeugen der Befehlsimpulse "Übertragung",
"Bückstellen" sowie einer Anzahl von Ausgängen sicherzustellen, z. B. der Ausgänge "Freindkomplex", "Srüh-Fremdkomplex",
"Norraalkomplex" , "Früh-Normalkompleac" usw. Auch
andere Anordnungen sind möglich.
Einige der ankommenden logischen Pegel durchlaufen logische
"Sicht"-Elemente und erzeugen logische Signale alt
den Bedeutungen bzw. Beträgen "!ficht Fremd F,K, "Ficht
Normal f", "Nicht Früh 1", "Nicht Lernen L* usw. Diese
Signale werden mit den einlauf fenden in "UND"- und "ODER"-Gattern,
wie dargestellt, vereinigt, um Univibratoren zu triggern, welche die Signale "Übertragung", "Eückstellen"
sowie gegebenenfalls "Ausdrucken" erzeugen. Außer den dargestellten Ausgängen können viele andere Ausgänge von
dem System erhalten werden, indem man dafür sorgt, daß Signale "Ausdrucken" aus der logischen Schaltungsanordnung
elektronische Schalter betätigen, welche die in irgend·!- nem gewählten Dell des Systems vorhandenen Vellensüge abfragen
und weiterleiten. Beispielsweise kann man einen Impuls,
dessen Amplitude dem Zeitintervall zwischen dem QBS-Komplex
eines jeden erfaßten Freradkompl&xes und dem vorausgehenden
QES-Weilenzug entspricht, dadurch erhalten,
daß der Ausgang nFremdkomplex" den gerade vorhandenen ' Zwischen-QBS-Intervallkomplex
abfragt, der in der Abtast- und Haltestufe des Zeit- bzw. Taktgeberteile gehalten ist.
Das erfindungsgemäße System läßt sich zur Lösung weiterer
009840/1385
Plan ersieht aus der vorstehenden Beschreibung, daS das er*
findungsgemäße System automatisch und "direkt" die breiteren Kategorien erfaßt, in welche die einzelnen EKG-Komplexe
fallen, nämlich 'Normal1, 'Fremd', 1SrUh1 und Kombinationen davon. Der Leistungsbereich kann noch stark erweitert werden,
indem man diese Eigenschaften unter Verwendung dieser Ausgänge in Verbindung mit weiteren (nicht dargestellten)
Schaltkreisen des Systems dazu ausnutzt, gewiss« andere, bekannte Störungen des Herzrhythmus automatisch zu diagnostizieren, die durch das Auftreten bestirnter Komplexarten
mit gewissen Frequenzen bei schwankender Regelmäßigkeit der Frequenz und der Gleichmäßigkeit der Komplexgeetalt
gekennzeichnet sind. Beispiele hierfür sind die folgenden*
a) Herzkammerflimaern ist gekennzeichnet durch Äußerste
Unregelmäßigkeit der Gestalt der EKG-Komplexe. Die Ausgangsimpulse "Fremdfora" können dazu verwendet werden,
die Betragssumme der Differenzsignale im Augenblick "Entscheidung" abzufragen, so daß sich ein stufenweiser
Vellenzug von äußerster unregelmäßigkeit ergibt. Dieser
Vellenzug wird wechselstromgekoppelt, um »ine Bein· von
exponentiell abfallenden Zacken xu erzeugen, deren Amplitude in Gestaltänderungen von Pulsechlag zu Puleschlag
proportional 1st* Diese Zackenfolg· wird vollweg-gleichgerichtet und geglättet, so daß »in Spannungspegel entsteht, dtr zur "mittleren Geetaltunregelmäßigkeit" der
EKG-Komplexe in Beziehung steht, überschreitet dieser
Spannungspegel einen voreingesteilten Schwellwert, so
wird ein Signal "Herzkammerflimmern vorhanden" erzeugt.
b) Herzkammer-Tachykardie. In diesem Pail'· werden die Aus-
009840/1385
gangs impulse entsprechend "Fr\ili~-Fremdkoffipl@s:®n!l' durch,
ein Tiefpaßfilter geleitet, tun einen Spannungspeg©! au
erzeugen, welcher der frequenz der Sxüh-Herzkaimaer·-
Ektopiekomplexe proportional ist. Erscheinen der Reihe
nach drei oder mehr solcher Impulse» so überschreitet die FiIter-AuEgangsspannung eines. Sehwell^ertpeg®!,
wodurch ein Signal 'Oer^kaiaaep-Taeüykardie ¥orhandea"
erzeugt wird.
c) Yarhof-Tachykardie. Hierbei w©i?d®a von &®r
iSchaltungsanordnuiig Aus gangs isjpis,le©
nKormalfora"-K:oaiplexen einem Me^kinalicfeta Impulsfnt
quenzimesser zugeführt. Überscteeitet die fr·®^®
Normalforsöiomplexe einen T©relag®steilten Wert,
wird ©in Signal "
d) 'übergroß© Ventrikel--Ekt©pi©k©®pl©x:eö Atas d^E1 logischen
Schaltungsaßordnung werdea iß die^as Fall® Ausgangs-
entspreclaead "feemdkoapleissia" abgeg©b©mc welche
r-EktopiekoB^lezen eatapr©eh@n6 Di@a© Impulse
werden ia einem herköaimlich©a Iapmlsfr©gB«sasB©ss@r ©ingeleitet.
Ein Signal "übergroß® ¥eatrik©l-EktopiekOH«-
plexe vorhanden" wird erseugt9 s@sia der liasgaag d®s
d©r
5/Mia» entspricht,,
e) ?©rhcf-»Flimmern· In diee@m FaIIe wird der Aiaggpag d@r
Abtast- und Haltestufe des Zeit- bsw» faktg®"b@rt®il8
entsprechend dea Iat@r¥allea ^©a Palsscfelag zu Pulsschlag awioohea den Komplexen ^eohselstronsgekoppolt
und ®ine Folge von e^ponentiellen Zacken erzeugt, die
009840/138S
voliweg-gleichgeriehcet und gefiltert wird wie oben bei
a). Falle die resultierende, der "mittleren Unregelmäßigkeit des Her2.sch.laga" entsprechende Spannung einen voreingestellten Schwel!wert überschreitet, wird ein Signal
"unregeImäßiger Herzschlag" erzeugt. In einem logischen
UNJ>-Gatter wird dieses Signal mit einem Signal "nicht
übergroße Ventrikel-^kbopiokosiplexe" vereinigt, das gemäß der Anordnung d) für die Erzeugung eines Signale
"Vorhof-Flimmern vorhanden51 hergeleitet wird*
übergroße Ventrikel-^kbopiokosiplexe" vereinigt, das gemäß der Anordnung d) für die Erzeugung eines Signale
"Vorhof-Flimmern vorhanden51 hergeleitet wird*
009840/1385
Claims (13)
- 20Ί2024 tiPatentansprücheίΛ^)Verfahren zum überwachen "bzw. Auswerten eines im wesentlichen periodischen Wellenzuges zwecks Erfassung anomaler Wellenzug-Komplex«, dadurch gekennzeich- f net, daß man aufeinanderfolgende Abschnitte eines Wellenzug-Komplexes integriert, jeweils die Differenz zwischen den integrierten Werten jedes Abschnittes des Komplexes und eines entsprechenden Abschnittes eines Normalkomplexes mißt, die Differenzwerte quantitativ aufsummiert und ein Signal bzw* eine Aufzeichnung erzeugt oder vor-niramt. wenn die Gesamt-Differenz einen vorbestimmten Wert überschreitet«
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Normal-Komplex als Bezugs-'oasis gespeichert wird, daß von dem im wesentlichen pe- Λ riodischen Wellenzug Taktsignair hergeleitet werden, 4 ™ welche die zeitliche Anordnung bestimmter ausgewählter Abschnitte des Wellenzug-Komplexee festlegen, die mit entsprechenden Abschnitten des gespeicherten Hoxmalkoraplexes zu vergleichen sind, daß durch Abtasten bzw. Abfragen des periodischen Wellenzuges unmittelbar vor dem Beginn eines jeden Komplexes eine Besugsepannung gewonnen wird und daß mit Hilfe der Taktsignale und der BazugsspannuQg jeder Wellenzugkomplex dem gespeicherten Bsaugß-Wollenzug überlagert wird, bevor die aufeinanderfolgende Integration der Abschnitte durchgeführt wird.00 9840/138520Ί2024es
- 3. Verfahren nach Anspinich 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Taktsignale aus dem Wellenzug abgeleitet werden, indem zuerst jeder Wellenuug-Komplex zweimal differenziert wird, so daß Spitzensignale erhalten werden, die der ungefähren zeitlichen Anordnung des betreffenden Teils des Wellenzug-Komplexea zum Vergleich mit dem gespeicherten Komplex ausgewählten entsprechen, indem sodann die Zweitableitungs-Signale in anderer Form während Intervallen ausgetastet werden, welche so festgelegt sind, daß sie die Spitzen enthalten, wodurch ein Schwellwertpegel erhalten wird, der dem Best des Komplexes zuzüglich dem Rauschpegel entspricht, und indem die ursprünglichen, nicht ausgetasteten Zweitableitungs-Signale mit dem Schwellwertpegel verglichen werden, um. den "Anfang" und die "Mitte" Jenes Teiles eines jeden einzelnen Wellenzug-Komplexes zu bestimmen, welcher dem gespeicherten Bezugs-Wellenzug zu überlagern ist.
- 4·. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der periodische Wellenzug über eine Verzögerungsleitung einem Triggerteil zugeführt wird, in welchem jeder Wellenzug-Komplex unter Verwendung der Spitzen der Zweitableitungs-Signale abgetastet bzw. erfaßt wird, und daß für jeden abgetasteten bzw. erfaßten Wellenzug-Komplex ein Haupt-Taktimpule und ein Haupt-Triggerimpuls erzeugt wird.
- 5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die einander entsprechenden Abschnitte des gespeicherten Be r.ugs-Wellenzug-Komplexes und des jeweils damit zu vergleichenden Überlagerungs-Wellenzug-Komplexes nacheinander durch Funktionsver-009840/13852 O Ί 2 ü 2 Astärker integriert werden, die gemäß der Steuerung durch die Haupt-Taktimpulse und durch die von dem Triggerteil erzeugten Haupt-Triggerimpulse elektronisch geschaltet werden.
- 6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet » daß mittels Punktionsverstärkerstufen die Differenzen zwischen jedem integrierten Abschnitt des Vellenaug-Komplexes und dem gespeicherten Wellenzug (-Komplex) sowie die Summe I dieser Einzeldifferenzen über einen Zeitraum gebildet werden, der den Anfang dos Wellenzug-Komplexes und das Ende des breitesten der erwarteten Wellenzug-Komplexe umschließt.
- 7» Vorrichtung zum Überwachen bzw. Auswerten im wesentlichen periodischer Wellenzüge zwecks Erfassung anomaler Wellenzug-Komplexe, insbesondere zum Durchführen des Verfahrene nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Integrieren von aufeinanderfolgenden Abschnitten eines Wellenzug-Kompl®5ees (Fig« 1 bis 3), μdurch eine Einrichtung zum Bestimmen der Differenz zwischen dem integrierten Wert jed@s Abschnittes und dem des entsprechenden Abschnittes ©ines Hormalkomplexest durch eine Einrichtimg zum Addieren der Baträg® dieser Differenzen unabhängig vom Vorzeichen zwecks Erhalt einer resultierenden Differenz und durch ®ia© Αββ®1@θ-einrichtung dafür, ob der Betrag der resultierenden Differenz einen Freadkomple^ anzeigt (ffig· 4)«
- 8· Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennseichnet durch eine Speicherainrichtung für einen als Beziagsbasis009840/138520Ί202Αdienenden Normalkamplex, durch einen Triggerteil (Big. 6 iind 7) Bum Ableiten von faktsignalen aus dem periodischen Wellenzug (ilg. 1 bis 3)» die der zeitlichen Anordnung von bestimmten ausgewählten Teilen der Wellenzug-Komplexe entsprechen, welche mit entsprechenden Teilen dee gespeicherten Normalkomplexes zu vergleichen sind, durch eine Einrichtung zum Herleiten eines BezugsepannungspegelB durch Abtasten bzw* Abfragen des Wellenzuges unmittelbar vor dem Beginn eines jeden Komplexes und durch eine Einrichtung zum überlagern jedes Wellenzug-Komplexes auf den gespeicherten Bezugs-Wellenzug mit Hilfe der Taktsignale und der Besugespannung.
- 9· Torrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Triggerteil (Fig. 6) eine Einrichtung (1, 2) turn zweimaligen Differenzieren jedes Wellensug-Komplexes aufweist, um Spitzensignale zu erhaltent die der ungefähren zaiblichen Anordnung des betreffenden ,zum Vergleich au6gewählten Wellenzug-Komplexteiles entsprechen, daß die Zweitableitungs-Signale während Intervallen anatasfcbar sind» weiche so festgelegt sind, daß sie die Spitzen anthalten, wodurch sich ein Schwöliwertpegel ergibt, der dem Rest des Komplexes zuzüglich dem SnuBchpegel entspricht, und daß in einer Vergleichseinrtcfatung (8, 8) die ursprünglichen nicht ausgatasteten Zwaitableituugssignale iait dem 3cnwellwertpegel vergleichbar sind und ein Haupt-Taktimpuls erzeugbsr ißt, der in bestimmter Beziehung zum "Anfang" des mit dam gespeicherten Beauga-Wellonzug zu vergleichenden einzelnen Wellenzug-Komplexteilea steht, und daß eine Einrichtung (2?) sum Erzeugen eines Haupt-Triggerimpulses vorhanden isfct der in bestimmter Zeltbeziehung zur "Mitte" dieeea Wellenssug-Komplexteilee steht009840/1385
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der periodische Wellenzug über eine Verzögerungsleitung Schaltkreisen (20, 23) des Triggerteils zum Erzeugen des Haupt-Taktimpulses und des Haupt-Triggerimpulses zuführbar ist und daß eine Austast-Impulsschaltung (8, 9) mit ihrem Ausgang zu der Impulserzeugerochaltung (20 bzw. 23) führt.
- 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 hie .g . 10, gekennzeichnet durch einen Be-triebe teil (Fig. 9)» in welchem die Abschnitte des gespeicherten Bezugs-Wellenzug-Komplexes und des überlagerten Wellenzug-Komplexea nacheinander mittels Fpnktionsveratärkern(41, 42) integrierbar sind, und durch eine Steuereinrichtung (Fig. 8), von welcher in Abhängigkeit von den Haupt-Taktimpulsen und den in dem Triggerteil erzeugten Haupt-Triggerimpulsen eine Folge von Befehlsimpulsen erzeugbar ist, die der Reihe nach . an den Betriebsteil gelangen.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Betriebsteil Verstarkerstufen A (44 bis 49) .enthält, mittele welöher die Jweiligen Differenzen zwischen jedem integrierten Abschnitt des Wellenzug-Komplex·» und dem entsprechenden integrierten Abschnitt des gespeicherten Bezugs-Welleneugkomplexes und die Summe dieser einzelnen Differenzen über einen Zeitraum erzielbar sind, der den Anfang des Wellensug-Komplexes und das Ende des breitesten der erwarteten Wellenzug-Komplexe umschließt.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß zt-rn Aufnehmen eines je009840/1385nach den Vergleichsergebnissen des Betriebsteiles einen Fremdkompleac oder einen Koraialkoßplox darstellenden Auogangssignals vom Betriebsteil (Fig. 9) eine logische Schaltungsanordnung (Fig. 11) vorhanden ist, die in Abhängigkeit von einem "Normalkomplex"-Signal einen Befehlsimpuls abgibt, der Proben- bzw. Haltestufen (4-3, 4-7) im Betriebsteil «uführbar ist, in welchen di· werte des Wellenzug-Komplexes abtastbar sind, dl· «m Ausgang von Proben-Integrierstufen (Nr. 1 bis n) des Betriebsteils zur Verfügung stehen bzw. gehalten sind.^.Vorrichtung nach wenigstens einen der Ansprüche 11 bis 13t dadurch gekennzeichnet , daß eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher all· Ausgänge der Vorrichtung sperrbar sind, wenn die Eingangssignale durch Hauschen auf einen die korrekte Auswertung nicht mehr gestattenden Pegel herabgedrückt sind, und welche einen Warnimpuls sowie einen Sperrimpr.ls von solcher Bauer und zu solchem Zeitpunkt erzeugt, daß wenigstens die Zeit überstrichen ist, die zwischen der Ankunft eines Eingangseignais bis zur Beendigung der Integration und dem Vergleich mit dem gespeicherten Probenkomplex vergeht (Fig.10).009840/1385
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB03659/69A GB1282051A (en) | 1969-03-14 | 1969-03-14 | Apparatus for monitoring recurrent waveforms |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2012024A1 true DE2012024A1 (de) | 1970-10-01 |
DE2012024B2 DE2012024B2 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=10027065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702012024 Withdrawn DE2012024B2 (de) | 1969-03-14 | 1970-03-13 | Verfahren und vorrichtung zum erfassen anomaler wellenzugkomplexe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3654916A (de) |
DE (1) | DE2012024B2 (de) |
GB (1) | GB1282051A (de) |
SE (1) | SE365397B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826487A1 (de) * | 1978-03-15 | 1979-09-20 | Asahi Medical Co | Diagnosevorrichtung zur diagnose von information von einem lebewesen |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3616791A (en) * | 1969-04-30 | 1971-11-02 | American Optical Corp | Electrocardiographic morphology recognition system |
US3807392A (en) * | 1969-04-30 | 1974-04-30 | Optical Corp | Electro-cardiographic patient monitoring and morphology recognition method |
US3821948A (en) * | 1971-11-03 | 1974-07-02 | Hoffmann La Roche | System and method for analyzing absolute derivative signal from heartbeat |
US3780726A (en) * | 1972-07-13 | 1973-12-25 | Hoffmann La Roche | Heartbeat rate monitoring |
GB1443705A (en) * | 1972-12-15 | 1976-07-21 | Int Research & Dev Co Ltd | Rock drills |
US3790818A (en) * | 1973-03-26 | 1974-02-05 | Ncr | Supply voltage and clock signal monitor |
US3863625A (en) * | 1973-11-02 | 1975-02-04 | Us Health | Epileptic seizure warning system |
US4197854A (en) * | 1974-07-19 | 1980-04-15 | Medicor Muvek | Process and apparatus for patient danger recognition and forecasting of a danger condition, especially in case of intensive medical care |
US3978856A (en) * | 1975-03-20 | 1976-09-07 | Michel Walter A | Heart beat waveform monitoring apparatus |
US4066069A (en) * | 1976-05-18 | 1978-01-03 | Volker Dolch | Heart rate change sensor |
US4090505A (en) * | 1976-06-01 | 1978-05-23 | Marquette Electronics, Inc. | Electrocardiographic recording method and means |
IL51805A0 (en) * | 1977-04-01 | 1977-06-30 | Univ Ramot | Method and apparatus particularly useful for h-wave electrocardiography for processing electrical signals to increase signal-to-noise ratio |
US4181135A (en) * | 1978-03-03 | 1980-01-01 | American Optical Corporation | Method and apparatus for monitoring electrocardiographic waveforms |
US4296755A (en) * | 1980-03-19 | 1981-10-27 | Datamedix Inc. | Method and apparatus for determining ventricular fibrillation |
US4336810A (en) * | 1980-09-30 | 1982-06-29 | Del Mar Avionics | Method and apparatus for arrhythmia analysis of ECG recordings |
IL61465A (en) * | 1980-11-12 | 1984-09-30 | Univ Ramot | Method and apparatus for monitoring electrocardiogram(ecg)signals |
US4649931A (en) * | 1981-03-02 | 1987-03-17 | Medtronic, Inc. | Sampled data sense amplifier |
US4478224A (en) * | 1982-11-26 | 1984-10-23 | Camino Laboratories, Inc. | Artifact detector for heartbeat rate measuring system |
US4499904A (en) * | 1983-02-23 | 1985-02-19 | Belorussky Nauchnoissledovatelsky Institut Kardiologii | Heart monitoring device |
FR2600777B1 (fr) * | 1986-06-26 | 1988-11-25 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de detection d'une impulsion electromagnetique, due notamment a une explosion nucleaire |
US4893632A (en) * | 1988-04-13 | 1990-01-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and apparatus for comparing waveform shapes of time-varying signals |
US5649544A (en) * | 1989-10-30 | 1997-07-22 | Feng; Genquan | Method of and arrangement for diagnosing heart disease |
US5052398A (en) * | 1990-06-29 | 1991-10-01 | North American Philips Corporation | QRS filter for real time heart imaging with ECG monitoring in the magnetic field of an NMR imaging system and NMR imaging apparatus employing such filter |
US5139027A (en) * | 1990-12-03 | 1992-08-18 | Cinventa Aktiebolag | Method of filtering an analog ecg signal |
US5400795A (en) * | 1993-10-22 | 1995-03-28 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Method of classifying heart rhythms by analyzing several morphology defining metrics derived for a patient's QRS complex |
US5613496A (en) * | 1995-11-29 | 1997-03-25 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for creating a representative heartbeat from an ECG waveform |
KR0182501B1 (ko) * | 1996-06-12 | 1999-04-15 | 김광호 | 하드디스크드라이버의 채널특성 파라메타 측정장치 |
US6070097A (en) * | 1998-12-30 | 2000-05-30 | General Electric Company | Method for generating a gating signal for cardiac MRI |
US7181054B2 (en) * | 2001-08-31 | 2007-02-20 | Siemens Medical Solutions Health Services Corporation | System for processing image representative data |
US20030101076A1 (en) * | 2001-10-02 | 2003-05-29 | Zaleski John R. | System for supporting clinical decision making through the modeling of acquired patient medical information |
DE102005027438B4 (de) * | 2005-06-14 | 2011-12-22 | Siemens Ag | Verfahren zur EKG-Triggerung einer Messsequenz eines Magnetresonanzgeräts |
US7542795B2 (en) * | 2005-08-01 | 2009-06-02 | The General Electric Company | Vector superimposition and graphical display of physiological data without or before analysis |
US7536214B2 (en) * | 2005-10-26 | 2009-05-19 | Hutchinson Technology Incorporated | Dynamic StO2 measurements and analysis |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2524442A (en) * | 1944-11-27 | 1950-10-03 | Lucas Ltd Joseph | Retractable cover for vehicle head lamps |
US3215136A (en) * | 1962-07-06 | 1965-11-02 | Holter Res Foundation Inc | Electrocardiographic means |
US3533402A (en) * | 1965-10-01 | 1970-10-13 | Westinghouse Electric Corp | Cardiac monitoring apparatus |
-
1969
- 1969-03-14 GB GB03659/69A patent/GB1282051A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-03-13 DE DE19702012024 patent/DE2012024B2/de not_active Withdrawn
- 1970-03-13 SE SE03410/70A patent/SE365397B/xx unknown
- 1970-03-16 US US19715A patent/US3654916A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826487A1 (de) * | 1978-03-15 | 1979-09-20 | Asahi Medical Co | Diagnosevorrichtung zur diagnose von information von einem lebewesen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3654916A (en) | 1972-04-11 |
DE2012024B2 (de) | 1977-09-01 |
GB1282051A (en) | 1972-07-19 |
SE365397B (de) | 1974-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012024A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum überwachen bzw. Auswerten von Wellenzügen | |
DE2447052C2 (de) | Gerät zur Erkennung der R-Zacke in einem Herzaktionssignal | |
DE19942658B4 (de) | Vorrichtungen und zugehörige Verfahren zur multivariablen Artefaktbeurteilung | |
DE2546856C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Frequenz bzw. Periodendauer eines Signals | |
DE2838360C2 (de) | ||
DE69727236T2 (de) | Vorrichtung zum aufzeichnen von galvanischen hautreaktionen | |
DE2263180C2 (de) | Signalverarbeitungsschaltung zum Bestimmen der Folgefrequenz einer Komponente physiologischer Signale | |
DE2716739A1 (de) | Verfahren zur detektion von signalen | |
DE1803011A1 (de) | System zum Verarbeiten von Elektrokardiogrammen | |
DE3912028A1 (de) | Verfahren und anordnung zum vergleichen von wellenformen von zeitveraenderlichen signalen | |
DE3144659A1 (de) | Einrichtung zur auswertung von ekg-signalen | |
DE2905407A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das ueberwachen elektrokardiographischer wellenformen | |
DE2449606A1 (de) | Elektrokardiographischer rechner | |
DE10042342B4 (de) | Verfahren und Gerät zur automatischen Erfassung und Interpretation von durch einen Schrittmacher beeinflussten Elektrokardiogrammen | |
DE4405827A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten eines elektrischen Langzeit-EKG-Signales | |
DE2515868C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Blutdrucks | |
DE2021048C2 (de) | Anordnung zum Analysieren und Anzeigen elektrischer Herzaktionssignale | |
DE102020208000A1 (de) | Photonenzählender Röntgendetektor, medizinisches Bildgebungsgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Röntgenbilddatensatzes | |
DE2253967C3 (de) | Verfahren zur Erfassung von Arrhythmien im Verlauf von Herzaktionsspannungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2331551C3 (de) | Herzfrequenzmeßgerät | |
EP0005170A2 (de) | Schaltanordnung zum Erkennen von Arrhythmien | |
DE2062752A1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von vor zeitigen Herzkammerkontraktionen, die von mehreren reizbaren Stellen ausgelost werden | |
EP1192897B1 (de) | Risikomonitoring | |
DE2717530A1 (de) | Verfahren zur stoerbefreiung von signalen | |
EP0646901A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung der Signale eines passiven Infrarot-Detektors und Infrarot-Detektor zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8276 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2362276 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2362276 Country of ref document: DE |
|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |