DE232987C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE232987C DE232987C DENDAT232987D DE232987DA DE232987C DE 232987 C DE232987 C DE 232987C DE NDAT232987 D DENDAT232987 D DE NDAT232987D DE 232987D A DE232987D A DE 232987DA DE 232987 C DE232987 C DE 232987C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water level
- valves
- motors
- torque
- equilibrium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 230000005301 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22D—PREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
- F22D5/00—Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
- F22D5/24—Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators with electric switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 232987 KLASSE 13 b. GRUPPE
KARL REUBOLD in HANNOVER-LINDEN.
Zusatz zum Patente 216920 vom 10. März 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juli 1910 ab. Längste Dauer: 9. März 1924.
Gegenstand der Erfindung ist eine Ausführungsform der durch Patent 216920 geschützten
Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln mittels Schwimmers
und elektrischen Stromes. Soll die Vorrichtung nach Patent 216920 mit Wechselstrom
betrieben werden, so zeigt sich der Nachteil, daß bei der geringen magnetischen Wirkung
des Wechselstromes zur Erregung des Elektromagneten ein sehr starker Strom aufzuwenden
ist, um bei geschlossenem magnetischen Stromkreis eine Anziehung des Ankers und hiermit
die Schließung der Kontakte zu bewirken. Ferner müssen die Kontakte sehr kräftig bemessen
sein, da die Erregung der Hubmagnete der Ventile durch Wechselstrom ebenfalls einen
sehr starken Strom bedingt.
Ferner wird bei der Vorrichtung nach Patent 216920 das Speisewasser dem Kessel absetzend
zugeführt. Die neue Vorrichtung für Wechselstrom ermöglicht eine ununterbrochene
Zuführung des Wassers, genau der jeweiligen Belastung des Kessels ensprechend, außerdem
vermeidet sie stromschließende Kontakte. Die benötigten Stromstärken bewegen sich in den
gleichen Grenzen wie bei der Vorrichtung nach Patent 216920.
Die neue Vorrichtung ist auf der Zeichnung . in Verbindung mit einem Kessel teils in Ansieht,
teils in Höhenschnitt dargestellt.
Ein Schwimmer α trägt einen Eisenkern c, welcher nicht vollmassiv, sondern spiralförmig
aus einem Eisenblechstreifen gewickelt ist. Der Eisenkern bewegt sich wie beim Hauptpatent
frei mit Spiel in einem Rohr d, welches aus einem Metall mit geringer elektrischer
Leitungsfähigkeit hergestellt ist. Dieses Metallrohr ist gleichachsig von einer Magnetspule
e umgeben, welche von einer Wechselstromquelle erregt wird. Der magnetische
Stromkreis wird außen durch die aus lamelliertem
Eisen bestehenden Jochstücke f und g geschlossen. Das Ganze stellt eine Drosselspule
mit veränderlicher Selbstinduktion dar. In der gezeichneten Lage des Eisenkernes, die
dem normalen Wasserstand im Kessel entspricht, ist der magnetische Stromkreis der
Drosselspule völlig geschlossen, und die Spule entwickelt die höchste elektromotorische Kraft
der Selbstinduktion. Mit dem Sinken, des Eisenkernes durch den fallenden Wasserstand
wird der magnetische Widerstand des Kraftlinienpfades größer, und die Erregerstromstärke
der Drosselspule nimmt zu.
In Reihe mit der Drosselspule sind die das Speiseventil h des Kessels sowie das Dampfabsperrventil
i der Speisepumpe k steuernden Einphasenrepulsionsmotoren / und m geschaltet,
welche durch Verdrehung der Zahnsegmente η und 0 die Öffnung des als Drosselventil
ausgebildeten Dampf absperrventil i und des Speiseventils A bewirken. Die Schließung
der Ventile erfolgt durch die der Drehung der Zahnsegmente entgegenwirkenden Zugfedern p
und q. Das Drehmoment eines Einphasenrepulsionsmotors ist abhängig von der dem
Stator zugeführten Stromstärke. Bei normalem Wasserstand ist die Drosselwirkung der Drosselspule
am größten und hiermit die Erregerstromstärke bzw. die Stromstärke in den Statorkreisen
derRepulsionsmotoren am geringsten. Das Drehmoment der Motoren reicht nicht hin, die entgegenwirkende Kraft der Federn
ίο zu überwinden und die Ventile zu öffnen. Bei
sinkendem Wasserstand nimmt die Drosselwirkung mehr und mehr ab und das Drehmoment
der Motoren zu. Es erfolgt eine Verdrehung der Zahnsegmente und eine Spannung der Zugfedern, bis ein Gleichgewichtszustand
zwischen Drehmoment und Federspannung eingetreten ist. Das Speiseventil h des Kessels
und das Dampf absperrventil i der Pumpe werden geöffnet, und der Kessel wird gespeist.
Genügt die Wasserzufuhr noch nicht, um den Wasserstand auf gleicher Höhe zu halten, so
verkleinert sich die Drosselwirkung der Drosselspule durch den sinkenden Eisenkern noch
weiter. Das Drehmoment der Motoren nimmt zu und die Ventile werden weiter geöffnet,
bis ein Gleichgewichtszustand zwischen Wasserzufuhr und Verdampfung eingetreten ist.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Ausführungsform der durch Patent 216920 geschützten Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln mittels Schwimmers und elektrischen Stromes, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkörper (c) den magnetischen Widerstand einer das Rohr umgebenden Drosselspule (e) derart ändert, daß bei steigendem Wasserstand eine Abnahme der Erregerstromstärke und bei fallendem Wasserstand eine Zunahme der Erregerstromstärke eintritt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Erregerstromkreis der Drosselspule (e) zwei Repulsionsmotoren (I und m) eingeschaltet sind, welche bei fallendem Wasserstand eine öffnung des Speiseventils (h), des Kessels und des Dampfabsperrventils (i) der Pumpe und bei steigendem Wasserstand eine Schließung der Ventile derart bewirken, daß immer ein Gleichgewichtszustand zwischen Verdampfung und Wasserzufuhr stattfindet.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Repulsionsmotoren (I und m) mit den Ventilen (h und i) durch Zahnsegmente mit gegenwirkenden Zugfedern (p und q) verbunden sind, so daß bei jeder Verdrehung der Zahnsegmente ein Gleichgewichtszustand zwischen 6a Zugkraft der Federn und Drehmoment der Motoren eintritt sowie eine dem Drehmoment entsprechende öffnung und Schließung der Ventile bewirkt wird.Hierzu .1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE232987C true DE232987C (de) |
Family
ID=492962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT232987D Active DE232987C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE232987C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970018C (de) * | 1950-03-07 | 1958-08-14 | Schoppe & Faeser Gmbh | Anwendung des induktiven Ferngebers als Kommandoferngeber |
-
0
- DE DENDAT232987D patent/DE232987C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970018C (de) * | 1950-03-07 | 1958-08-14 | Schoppe & Faeser Gmbh | Anwendung des induktiven Ferngebers als Kommandoferngeber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE232987C (de) | ||
DE105036C (de) | ||
DE183322C (de) | ||
DE191605C (de) | ||
DE98277C (de) | ||
DE232128C (de) | ||
DE266592C (de) | ||
DE159611C (de) | ||
DE143836C (de) | ||
DE199110C (de) | ||
DE196430C (de) | ||
DE32639C (de) | Automatischer Abstellapparat für Motoren dynamo-elektrischer Maschinen | |
DE233557C (de) | ||
DE158335C (de) | ||
DE187963C (de) | ||
DE812569C (de) | Rueckstromschalter | |
DE266798C (de) | ||
DE23908C (de) | Neuerungen an elektrischen Bogenlampen | |
AT137969B (de) | Vereinigter Regler und Selbstschalter, inbesondere für Lichtmaschinen an Kraftfahrzeugen. | |
DE291822C (de) | ||
AT63903B (de) | Als Elektromagnet ausgebildeter Zeitschalter. | |
DE129431C (de) | ||
DE198726C (de) | ||
DE470823C (de) | Elektrischer Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE251007C (de) |