DE2326745A1 - Anzeigevorrichtung fuer eine waage - Google Patents
Anzeigevorrichtung fuer eine waageInfo
- Publication number
- DE2326745A1 DE2326745A1 DE2326745A DE2326745A DE2326745A1 DE 2326745 A1 DE2326745 A1 DE 2326745A1 DE 2326745 A DE2326745 A DE 2326745A DE 2326745 A DE2326745 A DE 2326745A DE 2326745 A1 DE2326745 A1 DE 2326745A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dial
- axis
- display device
- support plate
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/44—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
- G01G19/46—Spring balances specially adapted for this purpose
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Anzeigevorrichtung für eine Waage
(Mir diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden
US-Anmeldung, Serial Hr. 258 839» vom
1. Juni 1972 in Anspruch genommen β)
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für eine Waage mit Deckelplatte.
Üblicherweise weist eine solche Waage einen Rahmen mit schwenkbar befestigten Hebeln auf, die von
einer Feder in Aufwärtsrichtung beaufschlagt werden und die das Gewicht aufnehmende Deckelplatte tragen. Wenn
eine Person sich auf die Deckelplatte stellt, verursacht die Bewegung der Hebel gegen die Rückstellkraft der Federn
eine Verstellung des Zifferblatts gegenüber einer Bezugslinie so weit, daß der Ausschlag das Gewicht der
auf der Waage stehenden Person angibt. Die Hebel können so angeordnet sein, daß sie eine umlenkbare Zahnstange
betätigen. Diese Zahnstange steht im Eingriff mit einer senkrechten Drehachse, an der das Zifferblatt befestigt
909884/CU3S
ist. Die US-Patente 2 960 329 und'3 134 451 beziehen
sich auf Waagen dieser Bauart.
Bei den älteren Waagen ist das anzeigende Zifferblatt eine ziemlich große runde Scheibe von dünnem
Metall, die mit ihrem Mittelteil an der Drehachse befestigt ist und in dem um die Drehachse liegenden Bereich
unterstützt ist. In den oben bezeichneten Patenten dient zur Halterung des Mittelteils des Zifferblattes
eine runde Tragplatte, die an der Achse befestigt ist. Die Platte weist Stifte -auf, die sich in Öffnungen des
Zifferblatts erstrecken, so daß sich die beiden zusammen drehen. Mit einer Schraube am Ende der Achse ist das
Zifferblatt auf der Platte befestigt.
Es ist wünschenswert, die Befestigung des Zifferblatts auf der Drehachse zu vereinfachen. Aufgabe
der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Befestigung eines Zifferblatts auf einer Trägerachse
- zu schaffen.
Insbesondere kommt es darauf an, eine Anzeigevorrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, die für
das Zifferblatt eine mit einer Drehachse fest verbundene Trägerplatte und ein auf der Trägerplatte befestigtes
Zifferblatt aufweist, das mit am Zifferblatt bzw. der Tragplatte vorgesehenen ineinandergreifenden Durchsteckschlitzen
und "Verb indungskl amme rn mit der Tragplatte verbunden ist.
30988A/0A39
Außerdem soll die Anzeigevorrichtung so verbessert werden, daß eine zentrale Bohrung im Zifferblatt
zur Aufnahme des Achsenendes bei der Befestigung des Zifferblattes auf der Trägerplatte vorgesehen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Anzeigevorrichtung der einleitend genannten Art folgende
Merkmale aufweistt
a) eine Drehachse mit einem daran befestigten Ritzel, das mit einer hin und her gehenden Zahnstange kämmt,
b) eine Trägerplatte,die mit der Achse zur Ausführung
gemeinsamer Umdrehungen verbunden ist und
c) ein auf der Trägerplatte befestigtes Zifferblatt,
das gewichtsanzeigende Markierungen aufweist und mit
Hilfe von Bajonettschlitzen und Yerbindungshaken
an der Trägerplatte befestigt ist.
Diese Anzeigevorrichtung kann leicht und mit großer Genauigkeit montiert werden. Die Einzelteile sind
billig in der Herstellung.,
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind beidseits des Ritzels Lagerstellen auf
der Drehachse vorgesehen, die drehbar in entsprechenden Lagern befestigt sind.
Diese Ausführungsform weist eine drehbare
Achse mit einem daran befestigten Ritzel auf, das mit einer umlenkbaren Zahnstange zusammenarbeitet. Sie hat
außerdem eine Trägerplatte für das Zifferblatt. Diese
109884/0438
Trageplatte ist mit der Achse drehbar verbunden. Das
Zifferblatt ist auf der Trageplatte befestigt. Auf ihm sind Markierungen für Gewichtsangaben aufgetragen. Ineinandergreifende
Durchsteckschlitze und Verbindungsklammern. auf dem Zifferblatt und der Trageplatte halten
das Zifferblatt auf der Platte fest. In der Mitte des Zifferblattes befindet sich eine Öffnung zur Aufnahme
eines Achsenendes, auf dem das Zifferblatt mit der Trageplatte befestigt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. In den Zeichnungen
zeigen:
Fig. 1 eine zum Teil aufgebrochene Draufsicht
auf eine Waage für den Baderaum,
Fig. 2 eine Teilansicht. der Waage ohne Standplatte
und Zifferblatt und
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt entlang der
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt entlang der
Linie 3-3 in Fig. 2 mit aufgesetztem
Zifferblatt»
Die Beschreibung von Einzelheiten der Erfindung geht aus von einer Baderaümwaage mit Deckelplatte.
In einem Rahmen sind schwenkbare Hebel für die Gewichtsaufnahme befestigt. Die Deckelplatte ist dekorativ gestaltet
und paßt teleskopartig auf den Rahmen. Sie wird von den Hebeln getragen. Ein Mechanismus für die Gewichtsanzeige
arbeitet mit den Hebeln entsprechend ihrer Auslenkung zusammen. Mit ihm ist das Zifferblatt verbun-
§09884/0438
den, das durch ein in einer Abdeckplatte 16 vorgesehenen
Fenster eingesehen -werden kann. Das Zifferblatt zeigt das auf der Tragplatte liegende Gewicht bezüglich einer
stationären Bezugslinie an» Die Waage weist einen Rahmen
10 auf, der aus einem gestanzten Metall hergestellt ist.
Er ist mit einem sich über den Umfang erstreckenden Rand
11 und Eckstücken 12 versehen. Der Rahmen 10 kann beliebig geformt sein. Im vorliegenden Beispiel ist er im
■wesentlichen rechteckig ausgebildet. Er liegt direkt auf einem Boden oder einem Bodenbelag auf und nimmt den
Mechanismus der Waage auf. Zum Tragen der Schwenkhebel sind senkrecht verlaufende Hüten 13 in den Ecken 12 des
Rahmens 10 ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Gewichtsanzeigemechanismus besteht aus einem Paar ersten Hebeln 14 und einem Paar
zweiten Hebeln 16, die schwenkbar in den Nuten 13 der
Ecken 12 des Gehäuses 10 vorgesehen sind. Die ersten Hebel 14 sind schwenkbar an der Hinterkante des Gehäuses
10 befestigt und erstrecken sich konvergierend nach vorne in eine übliche Halterung von der Form einer Platte 15»
die der Vorderwand des Gehäuses 10 benachbart ist. Die zweiten Hebel 16 sind schwenkbar befestigt an den Vorderecken
12 des Gehäuses 10 und erstrecken sich konvergierend nach hinten. Das hintere ,Ende von jedem der
zweiten Hebel 16 ist mit der Mitte 18 eines ersten Hebels 14 verbunden. Jeder der ersten und zweiten Hebel
14, 16 hat eine V-förmige Kerbe 19» die nahe des
309884/0438
Schwenkendes angebracht ist und zur Aufnahme von schneidenförmigen
Auflagern 20 dient, die auf der V-förmigen Kerbe 19 des jeweils zugeordneten Hebels 14, 16 ruhen,,
Eine Deckelplatte 21 nimmt das Gewicht von der zu wiegenden Person auf und ist vorzugsweise mit vier
herabhängenden U-förmigen Trageplatten 22 versehen, von
denen jede eine V-förmige nach unten vorstehende Oberfläche aufweist. Diese ruht auf den schneidenförmigen
Auflagern 20. Die herabhängenden Trageplatten 22 können mit geeigneten Befestigungsmitteln an der Deckelplatte
21'befestigt sein. Diese ist vorzugsweise mit einem überkragenden Hand 25 versehen, der über den Rahmen 10
hinausragt und den Mechanismus weitgehend verdeckt.
Di& Deckelplatte 21 weist eine gewichtsaufnehmende Oberfläche auf, auf der eine Person stehen kann.
Das Gewicht wird über die Trageplatte 22 und die Auflager 20 auf die Hebel 14 und 16 übertragen. Dadurch
•bewegen sich die Hebel und die Platte 15 zum Boden abwärts.
Eine durchsichtige Vergrößerungslinse 26 ist in einer öffnung- der Deckelplatte 21 vorgesehen. Durch sie
kann ein Zifferblatt 27 eingesehen werden. Das Gewicht
der Person,, die auf der Waage steht, ergibt sich zu dem Betrag, der von dem Zifferblatt 27 unterhalb einer Bezugslinie
28 angezeigt wird, die auf der Linse 26 vorgesehen ist.
Die gewichtsaufnehmenden Hebel 14 und 16 sind im Gleichgewicht mit der Platte 15* Die vorderen Enden
309834/0438
der ersten Hebel 14 sind an der Platte 15 durch nach
hinten gebogene Laschen 14a befestigt* Eine Spiralfeder
42 ist auf einem schwenkbaren Stift 43 befestigt. Die unteren Windungen der Feder 42 tragen die Platte
15· Der schwenkbare Stift 43 weist einen quer über sein
oberes Ende verlaufenden Schlitz zur Aufnahme und Lagerung des oberen Endes der Spiralfeder 42 auf. Er durchdringt
die Platte 15 und die Feder 42 und hat eine
schwenkbare Befestigung bei 45 auf dem Rahmen 10, so
daß er beschränkte Schwenkbewegungen in Quer- und Längsrichtung des Rahmens ausführen kann. Falls es gewünscht
ist, kann der Deckel oder die Deckelplatte .21 lösbar und nachgiebig in einer Stellung auf dem Rahmen 10 mit
Hilfe von nicht dargestellten Spiralfedern festgehalten werden, die zwischen der Deckelplatte 21 und dem Rahmen
10 befestigt sind»
Das gewichtsanzeigende Zifferblatt 27 wird
von der Bewegung der Hebel 14 und 16 gegen die Rückstellkräfte der Feder 42 bewegt. Der das Zifferblatt
27 bewegende Mechanismus ist mit einem kanalartigen Träger 50 verbunden, der auf dem Rahmen 10,im allgemeinen
in der Mitte des Rahmens 10, befestigt ist« Das gewichtsanzeigende Zifferblatt 27 ist am oberen Ende
einer senkrechten Drehachse 52 angebracht, die von einem entsprechenden Ritzel 53 angetrieben wird. Das
Ritzel 53 kämmt mit einer sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckenden Zahnstange 5^? deren
vorderes Ende drehbeweglich mit einem Kurbeltrieb 55
verbunden ist. Dieser ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und dreht sich um eine Achse 56. Diese erstreckt
sich in Querrichtung durch den Kurbeltrieb 55 und ist
drehbar in einem ,Traggerüst 57 gelagert. Die Zahnstange 54- ist schwenkbar bei 58 mit -dem unteren Ende des Kurbeltriebes
55 verbunden, so daß sie sich mit diesem bewegen kann. Die Zahnstange ^A- wird durch eine Feder 59 in Richtung
auf das Ritzel 53 beaufschlagt, die bei 60 mit dem
kanalförmigen Träger 50 und bei 61 mit der Zahnstange 54-verbunden
ist.
Eins auf der Platte 15 befestigte aufrechtstehende
Öse 62 bildet ein Lager unterhalb des Kurbeltriebes 55» so daß durch das Ausschwenken der Hebel 14 und 16
eine Bewegung des Kurbeltriebes 55 und damit des Anzeigemechanismus
ausgelöst wird. Diese Bexi/egung steht unter
dem Einfluß der leder 59.
Wie aus den I1Ig. 2 und 3 zu erkennen ist, erstreckt
sich der kanalartige Träger 50 im wesentlichen über die gesamte Länge der Waage in Richtung ven.!V©rne
nach hinten. In ihm wird ein Wagen 64 gleitend auf Stiften
geführt, die auf dem Träger 50 wie z· B· t>ei 65 liegen.
Diese Stifte ragen durch Schlitze des Wagens 64 wie z. B. bei 66. Eine Spindel ist in dem Rand 11 des Rahmens
10 befestigt und mit dem Wagen 64 bei 68 verbunden. Die Spindel endet in einem Knauf 69} der an der Außenseite
der Waage zur Bewegung des Wagens 64 in Längsrichtung des Rahmens 10 vorgesehen ist. Auf dem Wagen 64 sind die
Achse 52 und das Ritzel 53 befestigt, so daß durch das
309884/0438
Drehen des Knaufes 69 die Spindel langsam in Längsrichtung
bewegt wird, um den Wagen 64- zu justieren. Beim Bewegen des Wagens 64· in Längsrichtung der Zahnstange 5^ kann das
Ziffernblatt 27 auf UuIl justiert werden, wenn kein Gewicht
auf der Waage liegt.
Die' Achse 52 wird geführt auf dem einstellbaren
Wagen 64-. Das untere Ende der Achse 52 ist als eine Lagerstelle
70 mit kleinerem Durchmesser ausgebildet, die drehbar im Wagen 64- unterhalb des Ritzels 53 befestigt ist. Am
oberen Ende des Zahnrades 53 ist die Achse 52 mit einer zusätzlichen
Lagerstelle 71 versehen, die drehbar im Kreuzstück eines aufrechtstehenden Lagerbockes 72 gelagert ist,
der mit dem Wagen 64- verbunden ist. Benachbart der Lagerstelle
71 weist die Achse 52 eine Verdickung 7^ auf. Mit
dieser ist fest eine Trägerplatte 76 verbunden, die am
Zifferblatt 27 befestigt ist. Ein oberes Ende der Achse 52
erstreckt sich durch eine zentrale Öffnung im Zifferblatt 27-
Die das Zifferblatt 27 tragende Platte 76 ist .
als eine rechtwinklig geformte Acht ausgebildet. In den vier Ecken sind aufrechtstehende Verbindungshaken 78 vorgesehen,
die in Bajonettschlitze 80 hineinragen, die sich im Zifferblatt 27 befinden. Jeder der Verbindungshaken 78
weist eine dünnere Biegestelle 79 auf, (Fig. 1) die nur wenig aus der Ebene des dünnen Metallzifferblattes 27 herausragt.
An seinem oberen Teil hat jeder Verbindungshaken 78 einen vergrößerten Kopf 81.
3098 8 4/0438
. - 10 -
Beim Zusammenbau-wird der vergrößerte Kopf 81 der Verbindungshaken
78 "von unten durch eine Erweiterung 82
der Bajonettschlitze 80 hindurchgesteckt und dann wird
das Zifferblatt 27 seitlich (nach links gemäß Fig. 1 und
2) in eine Stellung bewegt, in der die Biegestellen 79 der Verbindungshaken 78 durch die engen Teile der Bajonettschlitze
80 hindurchragen und der Kopf 81 axif dem ihm benachbarten Material des Zifferblattes 27 aufliegt.
Auf diese Weise ist das Zifferblatt 27 fest verbunden
mit der Trägerplatte 76? mi"t der es sich dreht. Gleichzeitig
unterstützt die Trägerplatte 76 den mittleren Teil des Zifferblattes 27· Wenn die Verbindungshaken
78 durch den engen Schlitz 80 hindurchragen, läuft die Mittelöffnung des Zifferblattes 27 mit der in der Habe
der Trägerplatte 76 parallel. Die Drehachse 52 kann
sich durch die Öffnung im Zifferblatt 27 erstrecken, so daß dieses auf der Trägerplatte 76 gegen seitliche Bewegungen
festgelegt ist. Durch seitliche Bewegungen könnte sich das Zifferblatt 27 in seiner Befestigung
lockern.
309884/0438
Claims (6)
- Patentansprüche1, Anze ige ν or richtung für eine Waage mit Deckelplatte, gekennzeichnet durcha) eine. Drehachse (52) mit einem daran befestigten Ritzel (53)5 cLas mit einer hin und her gehenden Zahnstange (54·) kämmt,b) eine Trägerplatte (76), die mit der Achse (52) zur Ausführung gemeinsamer Umdrehungen verbunden ist undc) ein auf der Trägerplatte (76) befestigtes Zifferblatt (27), das gewichtsanzeigende Markierungen aufweist und mit Hilfe von·Bajonettschlitzen (80) und Verbindungshaken (78) an der Trägerplatte (76) befestigt "ist.
- 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Ritzels (53) Lagerstellen' (?0j 71) auf der Drehachse (52) vorgesehen sind, die drehbar in entsprechenden Lagern gelagert sind.
- 3- Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (52) eine Verdickung (74-) und in der Trägerplatte (76) eine Nabe vorgesehen sind, die mit enger Passung auf der Verdickung (74-) befestigt ist.-o v
- 4-. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zifferblatt (27) eine Mittelöffnung zur Aufnahme eines Endes der Drehachse (52) beim Befestigen des Zifferblattes (27) auf der Trägerplatte (7G) vorgesehen ist. 309884/043:8
- 5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (76) aufrechtstehende Verbindungshaken (78) aufweist, die in den Ecken der Trägerplatte (76) angeordnet sind und dünne Biegestellen (79) und verdickte Köpfe ''(8I) aufweisen, daß im Zifferblatt (27) Bajonettschlitze (80) zur Aufnahme der Verbindungshaken (78) vorgesehen sind, daß jeder Baöonettschlitz (80) eine Erweiterung (82) seines Querschnittes zum Durchlaß der Verdickung des Kopfes (81) des Verbindungshakens (78) und eine schmale Stelle zur Aufnahme- der Biegestelle (79) des Verbindungshakens (78) bei in die Verschlußstelluhg eingeführtem Kopf (81) aufweist.
- 6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 für eine Waage zum Gebrauch in einem Baderaum mit einer Deckelplatte, die von federbeaufschlagten Hebeln getragen wird, mit denen eine hin- und herlaufende Zahnstange zur Anzeige des Gewichtes verbunden ist,und mit einer Anzeigevorrichtung, gekennzeichnet durcha) eine in aufrechter Stellung befestigte Achse (52),b) ein auf der Achse (52) befestigtes Ritzel (53) s das von einer Zahnstange (52O beaufschlagt wird,c) auf der Achse (52) vorgesehene Lagerstellen (70, 71), die beidseits des Ritzels (53) vorgesehen. sind und in Lagern drehbar gelagert sind,d) eine Verdickung (7^) in1 oberen Teil der Drehachse (52),e) eine das Zifferblatt (27) tragende Trägerplatte.. . 309884/043 8.(76) mit einer zentralen Nabe, die mit enger Passung auf der Verdickung (74·) befestigt ist und sich mit der Achse (52) dreht,f) ein Zifferblatt (27), das auf der Trägerplatte (76) befestigt ist,g) Bajonettschlitze (80) im Zifferblatt (27),h) Verbindungshaken (78) auf der Trägerplatte (76), die in Bajonettschlitze (80) des Zifferblattes (27) hineinragen und Köpfe (81) zum Befestigen des Zifferblattes (27) auf der Trägerplatte (76) aufweisen, die bei einer seitlichen Bewegung der Verbindungshaken (78) mit Erweiterungen (82) der Schlitze (80) eine Verbindung herbeifuhren,undi) eine Hittelöffnung im Zifferblatt (27) zur Aufnahme des oberen Endes der I)Är«hachse (52) bei Verbindung des Zifferblattes (27) mit-der Trägerplatte (76).309994/0*31Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25883972A | 1972-06-01 | 1972-06-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2326745A1 true DE2326745A1 (de) | 1974-01-24 |
Family
ID=22982338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2326745A Pending DE2326745A1 (de) | 1972-06-01 | 1973-05-25 | Anzeigevorrichtung fuer eine waage |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3759338A (de) |
AU (1) | AU473501B2 (de) |
DE (1) | DE2326745A1 (de) |
ES (1) | ES414273A1 (de) |
FR (1) | FR2186643B1 (de) |
GB (1) | GB1398140A (de) |
IT (1) | IT977147B (de) |
NO (1) | NO135800C (de) |
SE (1) | SE394518B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4030559A (en) * | 1975-05-19 | 1977-06-21 | Fish Leonard A | Portable weighing scale |
US4462475A (en) * | 1979-07-16 | 1984-07-31 | Continental Scale Corporation | Weighing scale |
IT8423539V0 (it) * | 1984-10-17 | 1984-10-17 | Baccini Giovanni | Bilancia pesapersone perfezionata. |
US4836316A (en) * | 1987-09-28 | 1989-06-06 | Sunbeam Corporation | Bath scale |
CA2096980C (en) * | 1992-05-29 | 1998-09-22 | Delbert B. Graves | Weigh scale and method for calibrating same |
US7337580B2 (en) * | 2004-11-20 | 2008-03-04 | Kehan Han | Weight change indicating apparatus |
US20090205876A1 (en) * | 2008-02-19 | 2009-08-20 | Rubbermaid Incorporated | Digital Scale with Magnetic Engagement of a User Interface Unit |
GB2486720B (en) * | 2010-12-22 | 2015-10-07 | Dg Int Holdings Ltd | Portable luggage scale |
CN108151857A (zh) * | 2017-12-25 | 2018-06-12 | 江阴市索菲电子科技有限公司 | 一种便于安装的电子秤底座 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US958172A (en) * | 1909-09-20 | 1910-05-17 | Henry B Puffenberger | Spring-scale weighing device. |
US1680192A (en) * | 1922-07-28 | 1928-08-07 | George L Zucker | Weighing mechanism |
US1656267A (en) * | 1923-05-29 | 1928-01-17 | Dayton Scale Co | Scale |
US1902233A (en) * | 1931-01-05 | 1933-03-21 | Hanson Scale Co | Weighing scale |
US1982939A (en) * | 1932-10-17 | 1934-12-04 | Continental Scale Works | Platform scale |
US2255110A (en) * | 1938-02-28 | 1941-09-09 | Continental Scale Corp | Weighing scale |
US2766038A (en) * | 1950-08-03 | 1956-10-09 | Continental Scale Corp | Scale |
US3193034A (en) * | 1961-01-06 | 1965-07-06 | Continental Scale Corp | Weighing scale |
US3161244A (en) * | 1961-06-15 | 1964-12-15 | Hanson Scale Co | Zeroing device for bathroom type scales |
US3169594A (en) * | 1962-09-07 | 1965-02-16 | Ohaus Scale Corp | Spring scale with dial indication |
US3167144A (en) * | 1963-09-11 | 1965-01-26 | Detecto Scales Inc | Scale |
FR1389971A (fr) * | 1964-04-10 | 1965-02-19 | Hollands And Blair Ltd | Bascule à plate-forme, notamment pèse-personne |
US3405775A (en) * | 1965-08-19 | 1968-10-15 | Metrodynamics Corp | Weighing mechanism |
US3666031A (en) * | 1970-04-10 | 1972-05-30 | Brearley Co | Damage resistant bathroom scale construction |
-
1972
- 1972-06-01 US US00258839A patent/US3759338A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-25 GB GB4925372A patent/GB1398140A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-09 NO NO82/73A patent/NO135800C/no unknown
- 1973-01-30 IT IT47970/73A patent/IT977147B/it active
- 1973-02-05 FR FR7303949A patent/FR2186643B1/fr not_active Expired
- 1973-02-13 AU AU52112/73A patent/AU473501B2/en not_active Expired
- 1973-03-27 SE SE7304280A patent/SE394518B/xx unknown
- 1973-05-02 ES ES414273A patent/ES414273A1/es not_active Expired
- 1973-05-25 DE DE2326745A patent/DE2326745A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU473501B2 (en) | 1976-06-24 |
FR2186643A1 (de) | 1974-01-11 |
SE394518B (sv) | 1977-06-27 |
US3759338A (en) | 1973-09-18 |
GB1398140A (en) | 1975-06-18 |
IT977147B (it) | 1974-09-10 |
ES414273A1 (es) | 1976-01-16 |
AU5211273A (en) | 1974-08-15 |
NO135800B (de) | 1977-02-21 |
FR2186643B1 (de) | 1978-07-21 |
NO135800C (de) | 1977-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2233674C3 (de) | Abgefederter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz | |
DE1862234U (de) | Badezimmerwaage mit plattform. | |
DE2338075C2 (de) | Karteikartenständer | |
DE2326745A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer eine waage | |
DE3341389C2 (de) | ||
DE2358992B2 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE70940C (de) | Reklame-Säule | |
DE656333C (de) | Vorrichtung zur graphischen Anzeige veraenderlicher Groessen | |
DE536387C (de) | Anzeigevorrichtung an Waagen | |
DE945612C (de) | Scheibenwischer | |
DE8708837U1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen | |
AT103313B (de) | Multiplikationsvorrichtung für Wagen. | |
DE2153949A1 (de) | Sitzanordnung, insbesondere fuer landund forstwirtschaftlich nutzbare fahrzeuge sowie baumaschinen | |
DE10124541A1 (de) | Lagerkasten für Teile für einen Montageposten | |
DE462570C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Leersitze in Fahrzeugen, insbesondere Kraftmietswagen | |
DE805448C (de) | Schaufelwaage | |
DE2327697A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer eine plattformwaage | |
DE67105C (de) | Verwendung von aus Leisten oder Walzen gebildeten Tafeln zu Reklamezwecken | |
DE93528C (de) | ||
DE1957493C3 (de) | Kippvorrichtung für Stuhllehnen und Stuhlsitze | |
DE574364C (de) | Schreibmaschinengestell | |
DE415531C (de) | Elektrizitaetszaehler | |
DE1285126B (de) | Vorhang-Fuehrungsschiene | |
DE504726C (de) | Gestell fuer Soziussaettel | |
DE8236784U1 (de) | Demonstrationsvorrichtung zum Anzeigen der Wasserbenetzung eines Surfbretts in Abhängigkeit von seiner Belastung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |