DE2326553A1 - Elektromechanisches kraftfahrzeugrelais - Google Patents
Elektromechanisches kraftfahrzeugrelaisInfo
- Publication number
- DE2326553A1 DE2326553A1 DE19732326553 DE2326553A DE2326553A1 DE 2326553 A1 DE2326553 A1 DE 2326553A1 DE 19732326553 DE19732326553 DE 19732326553 DE 2326553 A DE2326553 A DE 2326553A DE 2326553 A1 DE2326553 A1 DE 2326553A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mounting flange
- base
- rivet
- iron core
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H50/04—Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
- H01H50/041—Details concerning assembly of relays
- H01H50/042—Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/36—Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
- H01H2050/362—Part of the magnetic circuit conducts current to be switched or coil current, e.g. connector and magnetic circuit formed of one single part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/36—Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
- H01H2050/365—Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke formed from a single sheet of magnetic material by punching, bending, plying
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
DIpI.-Ing. K. Sch is sch Ke
β Mflnohen 13, EUeabethetrefie 34
TRW Inc.,
Euclid, Ohio /USA
Euclid, Ohio /USA
Elektroraechanisches Kraftfahrzeugrelais
Die Erfindung bezieht sich auf ein einfaches und robustes Relais, das besonders für die Kraftfahrzeugtechnik geeignet
ist, über mehr als 100.000 Arbeitsspiele unter Erschütterungen, Temperatursohwankungen und Feuchtigkeitseinflüssen zuverlässig
arbeitet und die strukturellen Sohwäohen der bekannten
Relais vermeidet.
309850/091 1
Üblicherweise ist bei wlnem nolcren. Relais eine '»v ick.Lung
auf einem Kern aufgebracht, der uiit. dem übrigen Eisenkern,
versohraubt oder vernietet und auf einer isolierenden Baals
befestigt ist. An der Basis sind die Anschlüsse mit Metallnieten angebracht, ebenso wie von der Basin abgehende und
darauf angebrachte Me t,?l Ikontakte. Eo hat Dich herau3ge3te ι Lc,
daß beirr. I'u^Dimncmb-m von Relais mit einer isolierenden BaB.U,
und mit Meiiallnieten, Einpassen unter Druck, Verklemmen
oder dergleichen uchoii sehr i'rUhaeitig infolge der Vibration
eine strukturelle Schwächung auftritt» Auch die Vernietung
der Eisenkernteile, etwa die Verbindung des Wioklungakerne
mit den übrigen Kernteilen neigt dazu, sich zu lösen» Teilweise rühren diese Schwierigkeiten hör von der Verbindung,
von Metallteilen und PlantLkteilen duroh ntarre Metallnifite«
beispielsweise mit dor iuolierendon Baoise Temperaturschwnr. kungen
und Peuchtigkcitceinfliiaae führen «u geringen Veränderungen
der Abmessungen den Plap tikmatt.rlals um den Niet,
ao daß bei vielen KraftfahrKeugrolaia aolion naoh kurzex' Zeit:
eine lockere Verbindung entateht. Kraftfahrzougrelüiy müssen
ferner in großer Stüoknahl und mit geringen Kosten hergestelJt
werden. Deshalb muß die. Anzahl der Bearbeibungs- und I.Iontage·-
vorgänge bei der Herstellung eines solchen Relai« möglichst
klein aein unt? alle Vorgänge müssen einfaoh aurjfUlirbar sein.
Duroh die Erfindung wird deshalb ein einfaches Relais gosohaffen,
bai dem eine Spulenwicklung eine Basis aus isolierendem
Material einsohließt, mit Schlitzen für Zusammenbau und Montage, Ausnehmungen und zugeordneten Nietbolzen
und einem Kernteil mit Ansohlüusen, die teilweise in die
Spulenwioklung elnsohiebbar und uuroh thermoplastische Verformung
der Niete mit dieser verbindbar sind, so daß man eine Nietverbindung mit dem Material der Wioklung erhält..
309850/0911
7^26553
den. solion ου: ·■. Κ.!·.i".' ■ 11 Iv br:l:r, ·. n.lgü. ι. i ■ π /^uiuüiinenbau
durch Jarinbehandlun·-; von üiolen damit star 7' vcri'.i mlbar
seil.
Zux· weiteren Erläuterung d-.sr rii'i'indung wird auf dos in der
Zeichnung darges te 1..I. tu AUHOhr mgubtiispi al J5e/,vi/;; fienoninn.ri»
Jarin zeigt:
r'l/·. 1 eine perapektivioclie Atisioiit eines einfachen
Kraftf aiiri;ougreJ ■·. ia goniii^ der /1Ir Γ in dung ,
^iC.. 2 eine perspektivische Ansicht des Rel^i^^chäusea,
Fig. 3 eine peröpeictiviaoiie Ansiclrt den .Vioklung«-
körpcrs,
Fig. A eine auiju j.ii■'n'l^w^ii.o^; r:.!1 Uairs ( ullun;; der Vx--
J.aisteile und
i''ig„ 5 eine ebenfalls auaeinajider^ezo^o.··'· Dart;ti-: .lun^
der Teile den Re Lai8u.nltci*a o
In der Zeichnung ist ein RelaJ y 10 dargcatil.l t, lall uinom
./icklungrkörper oder ./ickiuii^GiOx-mtoil 11 einschlio^Iicli
einer damit aus einem Stunk botitiihendon ba^ia ',:, einer
hohlen Spulen- oder .iicklun^:r.;süule 1"· und ein-t., oboren
■,/icklungsflanach 14- Hie Basis 12 niruiit verri·: ,---lbar dai.
äuüere Gehäuse \b auf, das die ./Lokiung \κ. aaJ' ; er Spu'r- Λ'-j
und die AnIc er an Ordnung 17 au.i%niir,!;it,; a;:; Kerni.<'i. |;3 i'üstff;-macht
und mit dem ..ick.Lungskörporteil. 11 uo v« .mdfii, da'3
Anschlüsse 19 nitc'.i aujen ragen, l'iaoii dem :'.vir,;!.n: .lbau hj. t/.tauf
der Basis d.i(.· .lick J un;· :ni t. le::i i;.in,:jeü''t/,t; · i.i.m'u''..·· i 1. 1.-3,
3Q9850/091 1
7 3 2 B 5 b 3
■!■■:.. )'■;■ ,.ii,:·.' Vi' Ul,'-:· :;r:M' Ü Ιπί UlHl 1· Γ ΓΙ. 1J ].' -:ίΐ'ν'. :'-U3;i l."J. i-
'. ·;;', >v, dor Ko:.ii;i.:.v.t.:..ni arid in der ges:eisten F or η; vereinfachen
I··;:. ■:> :i:..mi:H:nb;'.u und crir.o, J. ich up. die Anwendung .einfacher und
■;:u\· -.:r L;u.iü.i.%<.-: ν Tocatiikon zur k· !.vG:jti/;un.g d'-ir 'l'e i.lo boiin Zusüjn—
iJor :.ipu.leiLkörperi:eii 11 oei-stoht, aus einem thermoplastischen
l.;oiii;:rm^torial rn Lt roo/tuciri^'.r Basis ΛΊ mit Verriegelunysn
2:1 zum ^inf;rirr nac-: innen gerichtoter Verriege-J':;
22 des ;i.u iü υ r ο η üohauoes 13. Basis 12 und .Flansch
14 woiaen -ihejr.iiue^ veriomoare Niotlasohen 2'i, iJ4, ^5 auf,
π io .iu:j dorn f- ie lohen th(-jrinoplaLit.ir>chGn i.latorial wio der Spuionkörper
bestehen. i'Orner umbaut die Basis 1 ? entsprechend
αη;·-'2θΐ·αη.ο·ΐ;(-! Schlitze 2o and 21. Die Säule 13 des V/icJclun^s-.k'jrprira
i.;l; mit einem im .jujr3cim.itt vorzugsweise' rechteckigen
Durctigang '?.β versehen.
Das äußere G-ehäuse '\ij j;uigt naci·. oben ragende ./iinde 29, die
vom VGrriegülungsi'larLSoh JO am unteren Rand oder offenen ünde
51 abgehen, und oben durch eine obere ./and 33 verschlossen
sind ο Die Seitenwinde 34tragen eingedrückte oder zurückgesetzte
■-/andabschnitte 35, die gegenüber dem Anker 17 innerhalb des Gehäuses
so angeordnet sind, daß durch Berührung mit einem Kontaktteil
36, das die Innenseiten des zurückgesetzten Abschnittes 35 der Seitenwand 34 beruhigt, das Re Laiogeräusch nach auf3en
übertragen wird. Das Gehäuse besteht aus einem flexiblen,
thermoplastischen Material, dessen Verriegelungsflansch 30 mit
seinen Ansätzen 22 übor die Basis 12 drückbar ist, so daf.die
Ansätze 22 in die Vertiefungen 21 eingreifen und dadurch Λas
Gehäuse fest auf der Basis 12 halten.
309850/09
- 5 - '^ 7326553
Von besonderem Interesse für Herstellung und Montage und zur
Vereinfachung des erfindungsgemäßen Relai3 ist es, daß der Eisenkern 18 so aus einem Eisenblech gestanzt oder gepreßt
ist, daß man einen Montageflansch 37 mit zwei Nietöffnungen
38, 39 erhält und rechtwinklig zu dem seitlich umgeschlagenen './icklungskernschenkel 40, im Abstand von dem parallelen nach
oben ragenden Kernschenkel 41, von dazwischenliegenden Montageflansch 37 in einer Richtung und mit einer Verlängerung
in der anderen Richtung, rechtwinkelig zum Plansch der beiden Anschlüsse 19 und 42. Der dazwischenliegende Plansch der Kernachenkel
und die Anschlüsse 19 und 42 sind aus dem gleichen Blech gestanzt, s~ daß man ein einfaches Bauteil erhält. Dieses
wird mit dem Kernschenkel 40 in den rechteckigen Durchgang 28 und mit dem nach oben ragenden Kernschenkel 4-1 in den
Schlitz 27 des Spulenkörperteiles 11 gesetzt. Dieser Zusammenbau erfolgt vorzugsweise nach dem Aufbringen der Wicklung
auf den Spulenkörper.
Der Anker 17 gemäß Pig. 5 umfaßt einen elektrisch leitenden Streifen 43 mit einem abstehenden, bev/eglichen Peiler armabschnitt
44» der an seinem freien Ende 45 die angeschweißte Kontaktleiate
46 trägt. An einem dazwischenliegenden Bereich 47 des
Streifens ist der starre, bewegliche Kernteil 48 aus Elsen an den Punkten 49 des Absohnittes 47 so angeschweißt, daß das andere
Ende 50 des Streifens 47 an den Punkten 51 mit dem starr nach oben ragenden Kernteil 41 punktgesohweißt werden kann,
nachdem letzterer mit dem Spulenkörper 11 zusammengesetzt ist· Der bewegliche Kernteil 48 ist so lang, daß er die Oberflächen
52 des Wicklungskernschenkäs 40 überlappt, jedoch etwas im Abstand am inneren Ende 53 vom nächsten Rand 54 des Kernsohenkels
41» so daß ein flexibler Abschnitt 55 im Streifen 47 für den
Relaisanker vorhanden ist. Das Relaiskontaktelement 36 besitzt
309850/091 1
7326553
eine Kontaktidiste 56, rechtwinkelig zum Montageflansch 57,
mit einer Nietöffnung 58 für die Nietlasche 25 in der drehungssicheren
Vertiefung 59 des Spulenkörperflansches 14, ^ur
Festlegung der Kontaktleiste 46 des Relaisankers 17. Die Anschlußlasche 60 ist ebenso wie die anderen Relaisteile
aus bandförmigem Material hergestellt und besitzt einen Montagoflansch
62 mit einer Nietöffnung 63 für eine Nietlasche 23 auf der Basis 11. Der Anschluß 60 gehört zur ITietlasche 23
und geht durch dis"rechtwinkelige Öffnung 36 der Basis in der
ärehsicheren Vertiefung oder der Passung 64, so daß sich der Endflansch 62 nicht drehen kann. Der Endflansch weist außerdem
eine Traganschlußlasche 65 auf. Ebenso trägt der Kontaktbügel 36 im Montageflansch 57 eine Traganschlußlasche 66. Die
Laschen 65 und 66 sind zur Verwendung mit den Tragenden 67 und 68 der Wioklung 16 vorgesehen. '
Die Nietlaschen 23, 24» 25 werden dvxch Wärmeeinwirkung zu
plastischen Nietköpfen verformt, die das damit verbundene Metallteil
des Relais mit dem Spulenkörperteil zusammenhalten.
Durch die Erfindung wird somit ein einfaches Relais geschaffen mit einem isolierenden ./icklungskör pert eil einschließlich
einer Basis, mit einem hohlen Wicklungskörperabschnitt bzw. Spulenabschnitt und einem von der Basis durch den ./icklungsabschnitt
getrennten Flansch, wobei diese Teile sämtlich aus isolierendem und thermoplastischem Material hergestellt sind
und geeignete Sohlitze und zugehörige Nietbolzen zum Zusammenbau mit metallenen Relaisteilen aufweisen. Ein magnetisierbarer
Relaiskernteil, aus Eisenblech gestanzt, beeitzt im Abstand angeordnete,
starre Schenkel, einen dazwischenliegenden Stützflansoh und mindestens ein Kontaktelement, entgegengesetzt zum
309850/0911
■' 3 " G ', S j
..·'.!.: iiu/.cu r;' r.ij::V-^ Ji-- i/:i'ju;c..i:v:k;.'i ν,or : ·■"■' .iu ·.:■,;.. '·;:;": .>,.;■".; .'..
ir. :ier ύ·-oia u.n;i in den .1 ick J.nr:.;;::u;o o-.;. .a i. t; t Φ1;: .ί· ■. !.ο.:!"' :·ρ· : "■'.'
> iii£-:".et:-:\j * Aiii ;;t :.t.:.on;iro3 1·'. :■ i t la!·.', t·· i ' i'no /U~. ".·.·;■ -j ■.■!,<..! 1. ,.·;■
I.'jh, d(iü iv:.'i'!iLi! i ΙΟΣ.; und iJor1 .-,m -■.:.; ..a · t-·; ;i. 1 ■ .· ::;init i.v-: ■■ !.r, ;:: ·. ^ .:i
•iic.;"Tvi oci<.'■:- Oi'i'imn;^ ·η i'ur Jio .■: i >.■■ L Ι;^;ονι':·ιΐ :iec ■ ■ ;. Lunr;:>;.<.'i-L
■.'.nd darait durch .r;irinv;:r ",Or!nun:··· .im· :.i'.:J;bül/r-iji jv.:.· c vor1·'1 iiid I)
..";· ^ iuJoro"! Gehäuse bev/, d.i.y /vbdeukun^ L'.'sit/.'. C ^1L. ■ ·->··' 11- 'av/;;.]i
uio /'ur"~üchaiiubortr.'!.,-,i.iri;^ d;i:j leHtiVtehonciö Kont.: *;t.'jii doii
■i::i,ai3 berührt. Der nacn oben raf;unde Kurnuoh onst·".· o\i)ui i Ir./. '~'x?i£ tragt eine Dewet:.iicao j'uiiioranordnun^; \χηύ a'i :·' '.b.-.;'':i; Ί1.
von ein beweglichea Kernteilc
■i::i,ai3 berührt. Der nacn oben raf;unde Kurnuoh onst·".· o\i)ui i Ir./. '~'x?i£ tragt eine Dewet:.iicao j'uiiioranordnun^; \χηύ a'i :·' '.b.-.;'':i; Ί1.
von ein beweglichea Kernteilc
^!lP; inn- K. Schioachkd
'IM
Ί09850/091 1
Claims (1)
- DIpI.-Ing. E. Edor ft ^Dipl.-Ing. K. Schieschke ■ δMünchen 13, Elieabethstraee 34PatentansprücheElektromechanisches Relais mit auf einer Basis angeordneten Eisenkern-, Wicklungs- und Anschlußbeilen, wobei der rohrförmige ./icklungslcörper zusammen mit einem '^lanach am einen ßnde und der Basis am anderen Ende aus einem Stück aus einem thermoplastischen, isolierenden Werkstoff angefertigt ist, gekennzeichnet durch einen Eisenkern nit Mon·- tageflansoh und einem dazu rechtwinkelig angebrachten Anschluß, wobei im Abstand zwei parallele Schenkel des Eisenkernes entgegengesetzt zum Anschluß verlaufen und der Montageflansoh mindestens eine Nietöffnung aufweist, durch mindestens einen weiteren Anschluß mit einem Montageflansch und Nietöffnung in diesem, durch einen Schlitz in der Basis des Wioklungskcrperteiles zur Aufnahme eines der durch die Basis gehenden Kernschenkel{ während der andere Kernsohenkel in dem rohrförmigen Wicklungskörper sitzt, duroh je eine Niet pro öffnung der Montageflansche, wobei die Niete mit dem V/icklungskörper aus einem Stück bestehen, aus diesem herausragen und die Montageflansehe fest mit diesem verbinden, und duroh einen an einem dar Schenkel angebrachten, beweglichen Anker.2· Relais naoh Anspruoh 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern aus Blech gestanzt ist und daß einer der Kernschenkel eine doppelte Lage des Bleches aufweist.309850/0911J ■"< ? b b b J";■. Relais nach Anspruch 1 dadurch i'dceniizciohnst, :;aB der V/ickluiigskörperteil eint-n Monkagexlansch mit öl..:·.■-:·.? Vertiefung aufweist, die ein Verdrehen eines daran angenieteten Montageflansches verhindert»4c Relais nach Anspruch 1 und 3 dadurch ^ekennzeie net, du3 der Vertiefung ein Schlitz sugeordnet ist, der ...nen Abschnitt des dem Montageflanaoh zugeordneten Tel 'es aufnimmt und starr festhält.Dip!.-Ino.,A Edar Dipl.-Ing. ^.'^fehiaschke a Mönchen 13, r" '-^/ethstraSe 34309850/091 1Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA143,247A CA970805A (en) | 1972-05-24 | 1972-05-24 | Simple relay structure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2326553A1 true DE2326553A1 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=4093383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732326553 Pending DE2326553A1 (de) | 1972-05-24 | 1973-05-24 | Elektromechanisches kraftfahrzeugrelais |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA970805A (de) |
DE (1) | DE2326553A1 (de) |
FR (1) | FR2185852B3 (de) |
GB (1) | GB1435937A (de) |
NL (1) | NL7306717A (de) |
SE (1) | SE394050B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1442288A (en) * | 1987-04-09 | 1988-10-13 | Ped Limited | Improvements in and relating to relays |
JP4389653B2 (ja) | 2004-04-30 | 2009-12-24 | オムロン株式会社 | 電磁継電器 |
CN104241029B (zh) * | 2014-08-29 | 2016-08-24 | 宁波市鄞州永林电子电器有限公司 | 一种汽车用电磁继电器 |
-
1972
- 1972-05-24 CA CA143,247A patent/CA970805A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-05-15 NL NL7306717A patent/NL7306717A/xx unknown
- 1973-05-23 SE SE7307252A patent/SE394050B/xx unknown
- 1973-05-23 FR FR7318768A patent/FR2185852B3/fr not_active Expired
- 1973-05-24 GB GB2483773A patent/GB1435937A/en not_active Expired
- 1973-05-24 DE DE19732326553 patent/DE2326553A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1435937A (en) | 1976-05-19 |
CA970805A (en) | 1975-07-08 |
SE394050B (sv) | 1977-05-31 |
NL7306717A (de) | 1973-11-27 |
FR2185852A1 (de) | 1974-01-04 |
AU5560573A (en) | 1974-11-14 |
FR2185852B3 (de) | 1976-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1151578B (de) | Loetfreier Verbinder | |
DE2326553A1 (de) | Elektromechanisches kraftfahrzeugrelais | |
EP1610425A1 (de) | Bürstenfeder für einen Schleifringübertrager | |
DE2719870A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE3405094A1 (de) | Elastische halteklammer fuer rundstaebe mit variablen durchmessern | |
AT404768B (de) | Relais | |
DE19748704B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe | |
DE3142890C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE10016514B4 (de) | Lenkrad mit durch Verschiebung des Airbagmoduls ausgelöster Hupenfunktion | |
DE2643833A1 (de) | Halterung fuer die lamelle eines lamellenventils | |
DE3124353C2 (de) | Heizkörper-Armatur für Plattenheizkörper | |
DE449832C (de) | Triebrad mit Federbefestigungsbuegel | |
AT402580B (de) | Kontaktfeder, insbesondere für ein relais | |
AT21430B (de) | Druckknopfverschluß. | |
DE2353095C3 (de) | Koordinatenschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE333538C (de) | Klinkenstreifen fuer Fernsprechzwecke | |
DE2248189C2 (de) | Elektrische Verbindungsklemme | |
AT388468B (de) | Relais | |
DE7327063U (de) | Befestigungsvorrichtung fur elektrische Beheizungen von Bimetall Streifen | |
DE1808819C3 (de) | Kontaktelement für Kontaktfederleisten | |
DE1067709B (de) | Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Schalter fuer Signale, insbesondere Blinkgeber fuer Fahrt-richtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen | |
DE1219246B (de) | Schleifdrahtgeber fuer eine elektrische Fluessigkeitsstandanzeige | |
DE1613951C (de) | Kurzschlußschalter fur Zund anlagen | |
AT44148B (de) | Lösbare Spornbefestigung. | |
DE102024117814A1 (de) | Elektromagnetisches relais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |