AT404768B - Relais - Google Patents
Relais Download PDFInfo
- Publication number
- AT404768B AT404768B AT0131093A AT131093A AT404768B AT 404768 B AT404768 B AT 404768B AT 0131093 A AT0131093 A AT 0131093A AT 131093 A AT131093 A AT 131093A AT 404768 B AT404768 B AT 404768B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- contact
- fixed
- resilient holder
- carrier
- relay
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/24—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
AT 404 768 B
Die Erfindung betrifft ein Relais mit einer Spule, einem Magnetsystem und einem von diesem über einen aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellten Kamm betätigbaren Kontaktsystem, bei dem mindestens ein feststehender Kontakt und ein vom Magnetsystem gesteuerter Kontakt vorgesehen sind.
Bekannte Relais dieser Art haben den Nachteil, daß die Vorspannkraft des feststehenden Kontaktes in sehr aufwendiger Weise bei der Produktion eingestellt werden muß, da sonst der Mitgang des Kontakts nicht definiert ist und eine schlechte Kontaktgabe erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Relais zu schaffen, welches mit einem Kontakthalter versehen ist, dessen Kontaktmitgang in weiten Grenzen schwanken kann und bei dem sich die Vorspannkraft automatisch einstellt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein feststehender Kontakt (3) auf einem federnden Halter (21) angeordnet ist, wobei der federnde Halter (21) an einem starren Kontaktträger (3') gehalten ist, wobei der federnde Halter (21) gegen den Kontaktträger (3') durch einen aus diesem Kontaktträger (3') ausgebogenen Anschlag, auf den sich der federnde Halter (21) abstützt, vorgespannt ist.
Durch die Anordnung des im wesentlichen festen Kontaktes an einem federnden Halter kann der Mitgang des Kontaktes in weiten Grenzen schwanken. Der Anschlag ermöglicht die Vorspannung des federnden Halters durch ein mehr oder weniger starkes Ausbiegen desselben, sehr einfach zu verändern. Durch diese Anordnung ergibt sich, daß sich die Vorspannkraft des federnden Halters zum zugehörigen Kontaktträger bei vorgegebenem Anschlag automatisch einstellt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann ein Relais gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2 mit den Merkmalen des Anspruches 2 ausgestattet sein. Dadurch läßt sich ein in vorteilhafterweise angeordnetes Kontaktsystem mit zwei festen Kontakten erreichen, bei welchem sich die Vorspannkraft des Kontakts mit federndem Halter automatisch einstellt.
Die Merkmale des Anspruches 3 ermöglichen eine sehr einfache Justierung des beweglichen Kontaktes.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Relais mit teilweise weggebrochenem Gehäuse-Deckel,
Fig. 2 das Relais nach Fig. 1 mit weggebrochener Stirnwand des Gehäuse-Deckels, wobei das Kontaktsystem weggelassen ist,
Fig. 3 das Relais nach Fig. 1 mit teilweise weggebrochener Gehäuse-Deckel-Oberseite, wobei das Kontaktsystem weggelassen ist, und
Fig. 4 und 5 Stirn- und Seitenansicht einer festen Kontaktanordnung.
Das Relais weist einen Grundkörper 1 auf, in dem die festen Kontakte 2 und 3, bzw. die Kontaktträger 3’ eingesetzt sind. Dabei weist das Kontaktsystem zwei Polstrecken auf, von denen nur eine in der Fig. 1 dargestellt ist.
Im Grundkörper ist weiters eine Spule 4 gehalten die ein Magnetsystem aufnimmt. Dabei greift ein Anker 5 in einen Kamm 6 ein, der an der Oberseite der Aufnahme der Spule 4 aufliegt und auf dieser verschiebbar ist. Der Kamm 6 ist im wesentlichen lyraförmig gestaltet und hält einen Lappen 7 zwischen Ansätzen 8. Dieser Lappen 7 ist in einer Nut 9 geführt, die in einem zwischen den Polstrecken angeordneten Steg 10 des Grundkörpers 1 eingearbeitet ist, wobei die Nut 9 in einer Kopfleiste 11 des Steges 10 angeordnet ist.
Die Ansätze 8 des Kammes 6 dienen gleichzeitig als Mitnehmer für die bewegliche Kontaktfeder 12, die die beweglichen Kontakte 23 trägt. Diese Kontaktfeder 12 ist im wesentlichen U-Förmig ausgebildet und ist an einem Kontaktträger 12' befestigt, der auch eine Anschlußfahne 13 aufweist. Der feste Kontakt 21 ist ebenfalls mit einer Anschlußfahne 14 versehen, desgleichen der Kontaktträger 3', der eine Anschlußfahne 15 aufweist, wobei die Anschlußfahnen den Grundkörper 1 durchsetzen. Dabei ist an dem Kontaktträger 3' ein federnder Halter 21 mit Nieten 22 befestigt, in dem der feste Kontakt 3 gehalten ist.
Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, ist der Lappen 7 auch in einer Nut 16 eines Deckels 17 geführt, die in einer nach innen vorspringenden Leiste 18 eingearbeitet ist.
Der Lappen 7, der ebenso wie der Kamm 6 aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist, trennt in Verbindung mit dem Steg 9 und der Leiste 18 des Deckels 17 die beiden Polstrecken des Kontaktsystems, von denen nur eine 2, 3,12 dargestellt ist.
Wie aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, ist der federnde Halter 21 vorzugsweise T-förmig ausgebildet, wobei der federnde Halter 21 im Bereich seines Querriegels mit den Nieten 22 mit dem Kontaktträger 3' verbunden ist. Dabei ist der federnde Halter 21 gegen den Kontaktträger zu vorgespannt. Dabei ist im oberen Bereich des Kontaktträgers 3' ein Anschlag 24 ausgebogen, der eine einfache Justierung der Vorspannung des festen Kontaktes 3 ermöglicht.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, ist der federnde Halter 21 an jener Seite des Kontaktträgers 3’ angeordnet, die vom zweiten festen Kontakt 2 abgekehrt ist. 2
Claims (3)
- AT 404 768 B Durch die Anordnung des einen festen Kontaktes 3 an einem federnden Halter 21 und dem Anschlag 24 an diesen, sowie die U-förmige Ausbildung der Kontaktfeder 12, die die beweglichen Kontakte 23 trägt, kann die Justierung des Relais allein an den federnden Teilen vorgenommen werden. Patentansprüche 1. Relais mit einer Spule, einem Magnetsystem und einem von diesem über einen aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellten Kamm betätigbaren Kontaktsystem, bei dem mindestens ein feststehender Kontakt und ein vom Magnetsystem gesteuerter Kontakt vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein feststehender Kontakt (3) auf einem federnden Halter (21) angeordnet ist, wobei der federnde Halter (21) an einem starren Kontaktträger (3') gehalten ist, wobei der federnde Halter (21) gegen den Kontaktträger (3') durch einen aus diesem Kontaktträger (3') ausgebogenen Anschlag, auf den sich der federnde Halter (21) abstützt, vorgespannt ist.
- 2. Relais nach Anspruch 1, bei dem das Kontaktsystem zwei feste Kontakte und einen zwischen diesen angeordneten beweglichen Kontakt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem an dem federnden Halter (21) angeordneten festen Kontakt (3) ein an einem starren Kontaktträger (20) gehaltener fester Kontakt (2) vorgesehen ist, wobei der federnde Halter (21) an der vom zweiten festen Kontakt (2) abgekehrten Seite des zugehörigen Kontaktträgers (3') gehalten ist.
- 3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (23) an einer U-förmig gestalteten Kontaktfeder (12) angeordnet ist, die an einem starren Kontaktträger (12') befestigt ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 3
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0131093A AT404768B (de) | 1993-07-02 | 1993-07-02 | Relais |
US08/269,007 US5497132A (en) | 1993-07-02 | 1994-06-30 | Relay |
CH02101/94A CH689989A5 (de) | 1993-07-02 | 1994-07-01 | Relais. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0131093A AT404768B (de) | 1993-07-02 | 1993-07-02 | Relais |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA131093A ATA131093A (de) | 1998-06-15 |
AT404768B true AT404768B (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=3511119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0131093A AT404768B (de) | 1993-07-02 | 1993-07-02 | Relais |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5497132A (de) |
AT (1) | AT404768B (de) |
CH (1) | CH689989A5 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602643A1 (de) * | 1996-01-25 | 1997-07-31 | Siemens Ag | Elektromagnetisches Relais in schmaler Bauweise und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2000007199A2 (de) * | 1998-07-30 | 2000-02-10 | Siemens Electromechanical Components Gmbh & Co. Kg | Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung |
ITPC20050004U1 (it) * | 2005-03-10 | 2006-09-11 | Electrica Srl | Rele' voltmetrico con aggancio migliorato dei terminali |
DE102006036613B3 (de) * | 2006-08-04 | 2008-04-10 | Tyco Electronics Austria Gmbh | Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern |
TW201019364A (en) * | 2008-11-12 | 2010-05-16 | Good Sky Electric Co Ltd | An electromagnetic relay |
JP7253906B2 (ja) * | 2018-11-30 | 2023-04-07 | 富士通コンポーネント株式会社 | 電磁継電器の端子、及び電磁継電器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835118A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Siemens Ag | Elektromagnetisches relais |
BR9001560A (pt) * | 1990-04-04 | 1990-11-06 | Schrack Eletronica Ltda | Tele miniatura aperfeicoada |
EP0579832B1 (de) * | 1991-04-09 | 1999-10-06 | Omron Corporation | Elektromagnetisches relais |
-
1993
- 1993-07-02 AT AT0131093A patent/AT404768B/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-06-30 US US08/269,007 patent/US5497132A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-01 CH CH02101/94A patent/CH689989A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5497132A (en) | 1996-03-05 |
ATA131093A (de) | 1998-06-15 |
CH689989A5 (de) | 2000-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204624T2 (de) | Vorrichtung zum Längsverstellen von Kraftfahrzeugsitzen. | |
DE19825225A1 (de) | Wölbungsverstellbare Stütze, insbesondere Lordosenstütze, für Sitze und Liegen aller Art | |
DE2506269A1 (de) | Sicherheitsgurt-verankerung | |
EP0370172B1 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl. | |
DE3516565A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines elektrischen geraetes an einem rahmen | |
AT404768B (de) | Relais | |
DE2458210B2 (de) | Anschlußelement für Uhrarmbänder | |
DE2944666A1 (de) | Vorrichtung zum ablaengen und biegen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen | |
DE2557127C3 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE731121C (de) | Kontaktfedergruppe | |
DE1937570C3 (de) | In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
AT389958B (de) | Relais | |
DE3724033C2 (de) | ||
DE3341432C2 (de) | Spielgerät | |
DE3539894A1 (de) | Verkleidung fuer bauwerke | |
EP0634767A1 (de) | Relais | |
WO1994019210A1 (de) | Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge | |
DE3806807A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE3214187C2 (de) | Entstöreinrichtung für Isolatorketten | |
DE1490225A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mehrfachkontaktbruecken fuer Schaltgeraete od.dgl. | |
DE2705956C2 (de) | Federeinlage für Polsterungen | |
AT406221B (de) | Wölbungsverstellbare stütze, insbesondere lordosenstütze, für sitze und liegen aller art | |
DE2058870A1 (de) | Halter fuer Schmelzsicherungen | |
DE958402C (de) | Mehrfachschalter nach dem Koordinatenprinzip mit loetstellenfreiem Vielfachkontaktfeld | |
DE3415866C2 (de) | Vorrichtung zum achsgleichen oder achsparallelen Verbinden und Verspannen stangenförmiger Bauteile oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties | ||
MK07 | Expiry |
Effective date: 20130702 |