DE2719870A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents
Elektromagnetisches relaisInfo
- Publication number
- DE2719870A1 DE2719870A1 DE19772719870 DE2719870A DE2719870A1 DE 2719870 A1 DE2719870 A1 DE 2719870A1 DE 19772719870 DE19772719870 DE 19772719870 DE 2719870 A DE2719870 A DE 2719870A DE 2719870 A1 DE2719870 A1 DE 2719870A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electromagnetic relay
- insulating body
- relay according
- contact
- way
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/64—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
- H01H50/641—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
- H01H50/642—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
- H01H50/56—Contact spring sets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/04—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
- H01H11/06—Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
- H01H2011/062—Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier by inserting only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H50/04—Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
- H01H50/041—Details concerning assembly of relays
- H01H50/043—Details particular to miniaturised relays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/14—Terminal arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
- Contacts (AREA)
- Breakers (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
271987Q
2.Mai 1977 P 5513 - real
Sie Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais,
insbesondere der flachen Art, für gedruckte Schaltungen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf ein elektromagnetisches Relais gans allgemein und insbesondere auf ein
flaches elektromagnetisches Relais mit Abmessungen, die im wesentlichen in Richtung der Höhe beaohtlioh ist,
das insbesondere für die Verwendung bei gedruckten Schaltungen bestimmt ist, die in kleinem Abstand zueinander Seite
an Seite und Oroflfläche su Grofifläohe angeordnet sind·
Im allgemeinen sind bei den elektromagnetischen Relais, wie bekannt ist, die Kontaktbleohe an einem Ende am Isolierkörper mit Hilfe von Schrauben befestigt oder indem sie
als Einsatz im Isolierkörper selbst eingesprittt oder
809831/0538 _2_
schließlich indem sie durch Eindrücken von an den Blechen vorgesehenen gewölbten Zonen oder Nasen in Schlitze oder
Nuten bzw. Ausnehmungen des Isolierkörpers angebracht sind, die dann noch mit Gießharz gefüllt sind.
Während das erste oben beschriebene Befestigungssystem
der Bleche keine Nachteile mit sich bringt, jedoch einen gewissen minimalen Raumaufwand erforderlich macht, können
die beiden anderen Befestigungssysteme permanente Verformungen der Bleche erzeugen und demzufolge eine Justierung der
Bleche selbst verlangen, damit die charakteristischen Parameter eingehalten werden, die für eine sichere und
dauerhafte Funktion notwendig sind, wie z.B. die Abstände zwischen den Kontakten und die Koηtaktdrücke.
Aus Kostengründen ist es zweckmäßig, daß die Befestigung der Bleche einfach ist und schnell vor sich geht, ohne
daß viel Justierarbeit verlangt wird.
anderes wesentliches Merkmal, das verlangt wird, besteht darin, daß man eine empfindliche Funktion erhält,
die regelmäßig verläuft und für längere Zeit gilt, wobei die beweglichen Teile des Relais bei ihrer Bewegung
eine minimale und auf die Dauer gesehen konstante Reibung erfahren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist allgemein ein
- 3 -809831/0535
elektromagnetisches Relais und insbesondere ein flaches elektromagnetisches Relais für gedruckte Schaltungen od.dgl.,
bei dem die Kontaktbleche am isolierenden Träger oder Isolierkörper bzw. Isolierträger mit Hilfe einer besonderen Art
von Verbindung befestigt sind, die es den Blechen selbst gestattet, ihre mechanischen Merkmale hinsichtlich der
Elastizität und der Hßxibilität oder Biegsamkeit einzeln
identifizierbar und gut erkennbar und konstant zu halten, wobei die maximale Einfachheit bei der Montage erreicht
wird.
Nach einem Merkmal der Erfindung besitzen die Bleche keine Wölbung und keine Biegung: es wird auf diese Weise
jede permanente vorherige Verformung der Bleche selbst vermieden, die einfach durch Schneiden oder Stanzen erzielt
werden. Die Verbindung der Bleche mit dem isolierenden Träger oder Isolierkörper bzw. Isolierträger wird durch die
besondere Form des Trägers selbst sichergestellt, der die schnelle Montage der Bleche zuläßt und ihre sichere Befestigung
bewirkt, ohne daß andere dazu beitragende Mittel, z.B. Schrauben, Gießharz oder sonstige Harze notwendig sind.
Dies gestattet es, u.a. die Länge des Blechabschnitts, der sich frei biegen kann, genau einzeln zu bestimmen,
wobei auf diese Weise die Einhaltung der für eine gute Funktion geeigneten Abstände und Kontaktdrücke erleichtert
wird.
809831/0536
271987Q
-Mr-
?
Die obigen Merkmale ermöglichen eine Produktion der größtmöglichen
konstanten Qualität, wobei gleichzeitig die individuelle Justierung der einzelnen Apparate auf ein Minimum
reduziert wird. Die Verbindung der Kontaktbleche mit dem tragenden Isolierkörper bzw. Isolierträger ist gemäß der
Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß am Isolierkörper ein Einschnitt oder ein Schlitz vorgesehen ist, dar
an den einander zugewandten Wänden mindestens drei alternierende Vorsprünge mit beliebigem Profil aufweist, die quer zur
Längsachse des Bleches angeordnet sind und deren Spitzen mit der Dicke des Bleches selbst interferieren, d.h.
in das Blech selbst eindringen können.
Das Blech wird montiert, und es erfährt, indem es mit diesen VorSprüngen in Berührung kommt, eine elastische Deformation
und demzufolge erzeugt es einen gewünschten Druck, der den in den Schlitz eingeführten Abschnitt des Bleches festlegt
und immobilisiert, jedoch gleichzeitig die Möglichkeit des übrigen freien Teils ganz beibehält, elastisch zu oszillieren,
die auf diese Weise hierdurch genau definiert wird.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung haben die drei vorgenannten alternierenden Vorsprünge an den einander zuge
wandten Wänden jedes Schlitzes oder jedes Einschnittes eine solche relative Höhe oder ErStreckung, daß die bewegliehe
Partie des Kontaktbleches schräg sur Längsachse des Schlitze«
809831/0538
oder des Einschnittes verläuft, so daß es auf diese Weise
in Richtung auf das zugewandte feste Kontaktblech elastisch vorgespannt wird, derart, daß der notwendige und gewünschte Kontaktdruck sichergestellt wird, ohne daß vorher
eine Regulierung oder eine Abbiegung des Bleches selbst vorgenommen werden muß.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Tatsache, daß die Abmessungen der Einschnitte oder Schlitze wegen
des Vorhandenseins der alternierenden Vorsprünge nicht kritisch sind mit Bezug auf Befestigung der Bleche, und
demzufolge können sie in den Größen hergestellt werden, die geeignet sind für das Spritzen aus thermohärtbarem
Kunststoffmaterial, das das Material ist, das normalerweise für die Herstellung von Isolierkörpern als Träger für
Relais verwendet wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Vorrichtung, die den Anker am Rahmen des magnetischen Stromkreises anhält«
aus einer Drahtfeder gebildet, die kleine Abmessungen besitzt und im Isolierkörper untergebracht ist und die wegen der runden Torrn des Drahtes auf dem begrenzten Kontaktbereich
des Ankere eine minimale und auf die Zeit gesehen konatante Reibung erzeugt, wobei auf diese Weise eine empfindliche,
regelmäßige und über lange Zeit währende Funktion bewirkt wird.
809831 /0538 "6"
der folgenden Beschreibung eines elektromagnetischen Relais
der flachen Art mit vier Doppelkontakten. In der Zeichnung
sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Relais gemäß der Erfindung bei abgenommenem
Deckel in einer Gesamtansicht von der Vorderseite aus gesehen,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt gemäß der Linie H-II der Fig. 1, wobei auch der Deckel
aufgesetzt gezeigt ist,
Fig. 3 ein bewegliches Kontaktblech der erfindungsgemäßen
Anordnung, das bereits befestigt, jedoch noch nicht vorgespannt ist, in einer Seitenansicht, wobei
das zugewandte feststehende Kontaktblech mit Absicht nicht gezeigt ist, und
Fig. 4 eine Einzelheit einer Variante zu der Befestigung
eines beweglichen Kontaktblechs in größerem Maßstab und im Schnitt.
Das Relais, das in der Zeichnung in größerem Maßstab gezeigt ist, hat einen magnetischen Stromkreis, der ein Halterungsstück
oder einen Rahmen (Statoi) 1 aus Weicheisen enthält,
809831 /0S3S
der in L-Form gebogen ist und in einem Gehäuse aus thermohärtbarem
Material 2 eingesetzt ist. Das Relais enthält weiterhin einen Kern aus Weicheisen 3» der am Rahmen (Stator)
vernietet ist, und einen flachen Anker 4 aus Weicheisen,
der den magnetischen Stromkreis schließt und um den Schwenkpunkt 5 verschwenken kann, der durch eine schneidenartige
&ante des Rahmens 1 gebildet ist. Der Anker 4- wird mit
Hilfe einer kleinen Drahtfeder 6 immer am Schwenkpunkt 5 anliegend gehalten, die im Gehäuse 2 untergebracht ist und die
infolge der runden Gestalt des Drahtes auf der begrenzten ebenen Kontaktfläche des Ankers eine minimale und während
der Zeit konstante Reibung erzeugt, so daß auf diese Weise eine sehr sensible, regelmäßige und lange Zeit andauernde
Funktion bewirkt wird. Auf dem Kern 3 ist eine Spule 7 aus
thermoplastischem Material aufgesetzt, die eine Wicklung aus dünnem Draht 8 trägt, dessen Enden elektrisch mit zwei
Endstücken 9 und 1o verschweißt sind, die zur Herstellung der Verbindung mit der gedrückten Schaltung dienen.
Die Hülle 2 dient auch gleichzeitig als Isolierkörper der festen und beweglichen Kontaktbleche, die jeweils mit
Endstücken versehen sind zur Herstellung der Verbindung mit der gedruckten Schaltung. Die acht festen Kontaktbleche,
von denen vier Kontaktbleche 11,12,13 und 14 untereinander identische Form haben, während die anderen vier
Kontaktbleche 15,16,17 und 18 eine von der Form der ersten vier Kontaktbleche verschiedene Form haben, jedoch unter-
- 8 809831/0535
~
271987Q
ΛΑ
einander gleich ausgebildet sind, sind in Schlitzen der
Hülle 2 eingesetzt und werden in diesen festgehalten, indem sie einerseits am Boden der Hülse anschlagen und andererseits
am Inneren eines Deckels aus thermoplastischem Material 19» der schnappend an der Hülle 2 angebracht ist und ausserdem
auch noch die Funktion des Staubschutzes hat.
Die vier beweglichen Kontaktbleche 2o,21,22 und 23, die untereinander identische Form haben, sind in Tier gleichen
schlitzen 24,25,26 und 27 der Hülle 2 eingesetzt, die eine besondere Form haben, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß drei alternierende Vorsprünge 28,29»3o vorgesehen sind, die an den einander zugewandten Wänden jedes Schlitzes
angebracht sind und in dem Schlitz in einer Richtung quer zur Längsachse des Blechs angeordnet sind, wobei ihre
Spitzen mit der Dicke des Bleches selbst interferieren und am Blech angreifen, indem sie über die zugewandte Blechfläche
zur Mitte hin vorstehen. Jedes bewegliche Kontaktblech 2o, 21,22 und 23 wird eingesetzt und, indem es mit diesen drei
Spitzen zusammenwirkt, erfährt es eine elastische Verformung und demzufolge wird ein gewünschter Druck erzeugt,
der es, soweit es um den eingesetzten Abschnitt geht, immobilisiert und festhält, wobei trotzalledem die Möglichkeit
des übrigen Teils der freien Länge der Blattfeder, elastisch zu oszillieren, bestehen bleibt, die auf diese
Weise genau definiert wird. Die Befestigung wird auf diese
- 9 -809831/0535
V/eise auch in Abwesenheit von gewölbten Zonen oder Nasen
am Blech selbst sichergestellt, die eine vorhergehende permanente Verformung erzeugen könnten, ohne daß irgendwelche
zusätzlichen Hilfsmittel für die Blockierung, wie Schrauben oder gegossenes oder gespritzes Harz notwendig
sein sollten. Die drei alternierenden Vorsprünge 28, 29 und
3o, die in jedem Schlitz 24,25,26 und 27 vorgesehen worden sind, haben eine solche relative Höhe, daß jedes bewegliche
Kontaktblech 2o,21,22 und 23 geneigt zur Längsachse des Schlitzes selbst verläuft, so daß es auf diese Weise
elastisch in Hichtung auf das zugewandte feststehende Kontaktblech 15»16,17 und 18 vorgespannt wird, derart,
daß man auf diese Weise den gewünschten und notwendigen Kontaktdruck erzeugt, ohne daß man auf irgend eine Regulierung,
Einstellung oder Abbiegung des Kontaktblechs selbst, das vorher geschehen müßte, zurückgreifen müßte, ^ig. 3 zeigt
eine der vier beweglichen Kontaktbleche 2o,21,22 und 23 und hierbei insbesondere das Kontaktblech 2o, das zwischen
die drei alternierenden Vorsprünge 28,29 und 3o eingesetzt
worden ist, das jedoch nicht vorgespannt ist, wobei das zugewandte feststehende Kontaktblech zum besseren Verständnis
der Erfindung mit Absicht nicht eingesetzt gezeigt worden ist. Pig. 4 zeigt eine Variante der Ausführung, bei der die Kante
24' den Vorsprung 3o ersetzt.
Die Bewegung wird vom Anker 4 den beweglichen Kontaktbleohen
2o,21,22 und 23 mit Hilfe einer Schubstange aus
- 1© 809831/0535
isolierendem Material 31» die in Fig. 1 im Querschnitt
gezeichnet ist, übertragen, die in Schlitzen der Hülle 2 geführt ist und mit dem Anker mit Hilfe eines Schlitzes
32 verbunden ist, der an der Schubstange 31 selbst angeordnet ist.
- 11 -
809831/053S
Claims (9)
1.1 Elektromagnetisches Relais, insbesondere der flachen
rt, für gedruckte Schaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbleche mit dem tragenden Isolierkörper
durch eine besondere Gestaltung des tragenden Körpers selbst verbunden sind, damit auf diese Weise verhergehende
permanente Verformungen an den Kontaktblechen vermieden werden und auf zusätzliche Befestigungsmittel
wie Schrauben, Gießharz od.dgl. nicht zurückgegriffen werden muß.
2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die den Anker
am Rahmen (Stator) des magnetischen Stromkreises anliegen läßt, aus einer Drahtfeder besteht mit zylindrischem Querschnitt
und mit geringen Abmessungen, die im tragenden Isolierkörper untergebracht ist und hierbei auf dem begrenzten
ebenen oder kurvenförmigen Kontaktbereich dee Ankers eine minimale Reibung erzeugt, die zeitlich gesehen
konstant ist.
3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Kontaktbleche
mit dem tragenden Isolierkörper im wesentlichen aus
- 12 -
809831/0B3S ,Λ ^n
OR1GlNAL INSPECTED
einem Einschnitt oder Schlitz besteht, an dessen einander zugewandten Flächen alternierende Vorsprünge mit beliebigem
Profil vorgesehen sind, die quer zur Längsachse des Blechs angeordnet sind und deren Spitzen mit der
Dicke des Blechs selbst interferieren, wobei sie am Blech angreifen, derart, daß auf diese Weise eine elastische Verformung
des in den Schlitz eingesetzten Abschnitts des Kontaktblechs erzeugt und die Möglichkeit einer elastischen
Oszillation des übrigen freien Teils der Blechlänge beibehalten wird.
4. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge mindestens in der Zahl
von drei sind.
5. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche
1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die alternierenden Vorsprünge eine solche Höhe haben, daß die beweglichen
Eontaktbleche geneigt zur Längsachse des Schlitzes selbst verlaufen und dieae Kontaktbleche auf diese Weise elastisch
in Richtung auf die zugewandten feststehenden Kontaktbleche vorgespannt sind, derart, daß auf diese Weise der gewünschte
und notwendige Kontaktdruck erzeugt wird.
6. Elektromagnetisches Beiais nach einem der Ansprüche
1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß die alternierenden Vorsprünge aus Erhebungen bestehen, die in der Ebene des
tragenden Isolierkörpers herausgearbeitet sind.
- 13 . 809831/0535
7* Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die alternierenden Vorsprünge an einander zugewandten Wänden τοη einfachen
Einschnitten vorgesehen sind, die an drei Seiten offen sind und die an den Händern des tragenden Isolierkörpers
eingearbeitet sind.
8. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche
1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß einer der mindestens
drei Vorsprünge aus einer ^ante des Schlitzes oder des
Einschnitts besteht.
9. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 71 dadurch
gekennzeichnet, daß die mit den alternierenden Vorsprüngen versehenen Einschnitte aus Paaren von Rippen bestehen,
die in der Ebene des tragenden Isolierkörpers eingearbeitet sind.
809831/0638
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1986977A IT1075619B (it) | 1977-02-02 | 1977-02-02 | Rele' elettromagnetico piatto |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2719870A1 true DE2719870A1 (de) | 1978-08-03 |
DE2719870C2 DE2719870C2 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=11161927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772719870 Expired DE2719870C2 (de) | 1977-02-02 | 1977-05-04 | Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2719870C2 (de) |
FR (1) | FR2379904A1 (de) |
GB (1) | GB1566933A (de) |
IT (1) | IT1075619B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202579A1 (de) * | 1982-01-27 | 1983-08-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Relais mit brueckenkontaktanordnung |
DE3246256A1 (de) * | 1982-12-14 | 1984-06-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektromagnetisches relais |
US4618842A (en) * | 1984-04-18 | 1986-10-21 | Wolfgang Nestlen | Miniature relay |
US4922216A (en) * | 1987-12-18 | 1990-05-01 | Sds - Relais Ag | Electromagnetic switching device |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112349C2 (de) * | 1991-04-16 | 2001-06-07 | Schupa Gmbh | Elektromagnetischer Stromstoßschalter |
IT1290310B1 (it) * | 1997-02-13 | 1998-10-22 | Mti S R L | Rele elettromagnetico di sicurezza |
DE19847831C2 (de) | 1998-10-16 | 2002-11-21 | Tyco Electronics Austria Gmbh | Sicherheitsrelais |
DE19848734C2 (de) * | 1998-10-22 | 2000-09-28 | Eberle Controls Gmbh | Elektromagnetisches Schaltrelais |
EP3968351B1 (de) * | 2020-09-15 | 2024-07-31 | Xiamen Hongfa Electroacoustic Co., Ltd. | Elektromagnetisches relais |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB702858A (en) * | 1951-07-14 | 1954-01-27 | Automatic Telephone & Elect | Improvements in or relating to electric contact spring assemblies |
DE963887C (de) * | 1954-11-19 | 1957-05-16 | Rudolf Schadow | Befestigung von Kontaktfedern in einem isolierten Schaltertraeger |
CH401267A (de) * | 1962-08-22 | 1965-10-31 | Kuhnke Helmuth | Relais |
GB1271389A (en) * | 1968-08-05 | 1972-04-19 | Westinghouse Air Brake Co | Improvements in electromagnetic relays |
US3750060A (en) * | 1971-04-22 | 1973-07-31 | Bach & Co | Electromagnetic relay |
DE2218494B1 (de) * | 1972-04-17 | 1973-10-11 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Elektromagnetisches Relais |
DE2219315B2 (de) * | 1972-04-20 | 1975-10-23 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektromagnetisches Relais |
DE2536740A1 (de) * | 1975-08-18 | 1977-02-24 | Siemens Ag | Kontaktfedersatz fuer elektromagnetische relais |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2217218C2 (de) * | 1972-04-10 | 1982-09-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kontaktfedersatz für ein elektromagnetisches Karten-Relais in Flachbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE2348981A1 (de) * | 1973-09-28 | 1975-04-24 | Siemens Ag | Elektromagnetisches relais mit in einem federsatzgehaeuse justierfrei geschichteten kontaktfedersaetzen |
-
1977
- 1977-02-02 IT IT1986977A patent/IT1075619B/it active
- 1977-05-03 GB GB1854377A patent/GB1566933A/en not_active Expired
- 1977-05-03 FR FR7713400A patent/FR2379904A1/fr active Granted
- 1977-05-04 DE DE19772719870 patent/DE2719870C2/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB702858A (en) * | 1951-07-14 | 1954-01-27 | Automatic Telephone & Elect | Improvements in or relating to electric contact spring assemblies |
DE963887C (de) * | 1954-11-19 | 1957-05-16 | Rudolf Schadow | Befestigung von Kontaktfedern in einem isolierten Schaltertraeger |
CH401267A (de) * | 1962-08-22 | 1965-10-31 | Kuhnke Helmuth | Relais |
GB1271389A (en) * | 1968-08-05 | 1972-04-19 | Westinghouse Air Brake Co | Improvements in electromagnetic relays |
US3750060A (en) * | 1971-04-22 | 1973-07-31 | Bach & Co | Electromagnetic relay |
DE2218494B1 (de) * | 1972-04-17 | 1973-10-11 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Elektromagnetisches Relais |
DE2219315B2 (de) * | 1972-04-20 | 1975-10-23 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektromagnetisches Relais |
DE2536740A1 (de) * | 1975-08-18 | 1977-02-24 | Siemens Ag | Kontaktfedersatz fuer elektromagnetische relais |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202579A1 (de) * | 1982-01-27 | 1983-08-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Relais mit brueckenkontaktanordnung |
DE3246256A1 (de) * | 1982-12-14 | 1984-06-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektromagnetisches relais |
US4618842A (en) * | 1984-04-18 | 1986-10-21 | Wolfgang Nestlen | Miniature relay |
US4922216A (en) * | 1987-12-18 | 1990-05-01 | Sds - Relais Ag | Electromagnetic switching device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1075619B (it) | 1985-04-22 |
FR2379904B1 (de) | 1980-01-18 |
FR2379904A1 (fr) | 1978-09-01 |
DE2719870C2 (de) | 1984-11-15 |
GB1566933A (en) | 1980-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9211726U1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3590369C2 (de) | ||
DE2619002C3 (de) | Elektromagnetisches Klappankerrelais | |
DE3744274C2 (de) | Elektromotor, insbesondere elektrischer Kleinmotor | |
DE2719870A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE2619035C2 (de) | Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme | |
DE9112548U1 (de) | Anschlußklemme | |
DE1804228A1 (de) | Vorrichtung,vorzugsweise zur Betaetigung von Kontakten fuer Schalt- oder Steuereinrichtungen u.dgl. | |
DE2256044B2 (de) | Umschaltkontakt | |
DE3713698C1 (de) | Beschleunigungsschalter | |
DE8424056U1 (de) | Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte, insbesondere für Installationsgeräte | |
EP0120422A2 (de) | Magnetauslöser | |
DE2716192C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE69300207T2 (de) | Sicherheitsverbinder für elektrische Verteilervorrichtung mit mehrfachen Abzweigungen. | |
DE102021105362A1 (de) | Frontschraubklemme | |
EP0291019B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE69303366T2 (de) | Elektromagnetische abschirmungsvorrichtung | |
DE69500292T2 (de) | Kontaktdruckknopfschalter | |
DE1614754B2 (de) | Schutzrohrankerkontakt | |
DE7527010U (de) | Kontakteinheit | |
DE3640326A1 (de) | Elektromagnetisches relais mit klappanker | |
DE2058864A1 (de) | Kontaktfedersatz | |
AT402580B (de) | Kontaktfeder, insbesondere für ein relais | |
DE2905377C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE8137939U1 (de) | Gehäuse, insbesondere Vergußgehäuse, für elektrische Bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |