DE2326242A1 - Rutschfestes material, insbesondere bodenbelag, sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Rutschfestes material, insbesondere bodenbelag, sowie verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2326242A1 DE2326242A1 DE19732326242 DE2326242A DE2326242A1 DE 2326242 A1 DE2326242 A1 DE 2326242A1 DE 19732326242 DE19732326242 DE 19732326242 DE 2326242 A DE2326242 A DE 2326242A DE 2326242 A1 DE2326242 A1 DE 2326242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cork
- plastic
- granules
- sheet
- protruding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/16—Flooring, e.g. parquet on flexible web, laid as flexible webs; Webs specially adapted for use as flooring; Parquet on flexible web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0057—Producing floor coverings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3017—Floor coverings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
- Rutschfestes Material, insbesondere Bodenbelag9 sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein rutschfestes platten-oder bahnenförmiges Material und insbesondere auf derartiges Material aus einer Mischung von Plastik und Korkkörnern für die bevorzugte, aber nicht ausschließliche Verwendung als Fußbodenbelag.
- Platten und Bahnen aus derartigem Material sind mit glatter Oberfläche hergestellt worden, so daß die Reibung ausübenden Eigenschaften der Korkbestandteile nicht vollständig zur Wirkung kamen. Während derartige Bahnen oder Platten in trockenem Zustand den Anfordernissen genügen können, haben sie sich in nassem Zustand als unzulänglich erwiesen.
- Um bei derartigem Material die Anti-Rutsch-Eigenschaften zu verbessern, wurde das Abschmirgeln der Oberfläche vorgeschlagen, um die Korkkörnchen freizulegen.
- Die freigelegten Korkkörnchen verlieren jedoch ihre Stabilität, wenn sie Wasser absorbieren und die Teilchen aufquellen. Ferner sammelt sich an den ungeschützten Korkkörnchen Schmutz an, wodurch die Reinigung des Materials verhindert wird.
- Die vorliegende Erfindung richtet auf ein rutschfestes Material, das seine Eigenschaften auch im nassen Zustand behält, sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Das erfindungsgemäße rutschfeste, platten- oder bahnenförmige Material besteht aus einer Mischung von Plastikmaterial und Korkkörnchen, wobei mindestens eine Fläche des Materials mit aus der Plattenfläche steil hervorstehenden Kork-Körnchen versehen ist.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erstreckt sich das Plastikmaterial über die hervorstehenden Korkkörnchen.
- Nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für das Material wird flüssiges Plastikmaterial mit Korkkörnchen gemischt und die Mischung durch mindestens zwei Walzen gegeben, um die Mischung in Bahnenform zu pressen, wobei eine der beiden Walzen sich schneller bewegt als die andere Walze.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
- Eine Mischung aus flüssigem Polyvenylchlorid und Korkkörner wird gut gemischt. Die mittlere lineare Größe der Korkkörner beträgt etwa 1 -. Es werden vorzugsweise Korkkörner von weniger als 2,5 mm verwendet, je nach den einzelnen Erfordernissen. Die Mischung verfestigt sich, bis sie sich in einem plastischen Zustand befindet, worauf sie durch Walzen von der Art geführt wird, wie sie beim Vorgang des Kautschukwalzens für die Bildung von Kautschukplatten verwendet werden.
- Der Korkanteil der Mischung beträgt vorzugsweise mindestens 40 Vol.%.
- Derartige Walzvorrichtungen sind bekannt und bestehen grundsätzlich aus zwei parallelen mit-verschiedenen Geschwindigkeiten rotierenden Walzen. Da die Reibungseigenschaften von Kork besser sind als die von Plastik, neigt die schnellere Walze dazu, die Korkkörnchen aus der Fläche der gebildeten Bahn oder Platte zu heben.
- Nach dem vollständigen Erhärten der Platte' oder Bahn werden daher die Korkkörnchen aus der Fläche des Plastikbindemittels vorstehen.
- Das resultierende platten- oder bahnenförmige, Reibung ausübende Material besitzt eine im wesentlichen glatte Oberfläche, während die andere Fläche wegen der aus ihr vorstehenden Körnchen rauh ist0 Wegen der im flüssigen Zustand erfolgten Mischung mit dem Polyvenylchlorid-Plastik sind die meisten der vorstehenden Korkkornchen mit einer Schicht aus Plastikmaterial überzogen. Das Plastikmaterial kann in jeder gewünschten Farbe ausgeführt werden, aber die Beschichtung über den vor-.stehenden Korkkörnchen läßt die natürliche Korkfärbung sichtbar werden.
- Es ist hervorzuheben, daß die meisten der vorstehenden Körnchen mit einer Plastikschicht überzogen sind, so daß die Reinigung einer solchen Materialfläche erleichtert ist. Keine weiteren Arbeitsgänge, etwa durch Polieren, sind zur Erzeugung einer Fläche nötig, welche sowohl im trockenen als im nassen Zustand geeignete das Rutschen verhindernde Eigenschaften besitzt.
- Derartiges Material wird hauptsächlich als Fußbodenbelag verwendet, kann aber selbstverständlich für jeden geeigneten Zweck und insbesondere als Dichtungsmaterial Verwendung finden. Bei dieser Anwendung wird das Material wegen der guten Reibungseigenschaften des Kork nicht zwischen den zwei die Dichtung haltenden Flächen herausgequetscht, was häufig mit Gummidichtungen geschieht.
- Das Plastikmaterial für die rutschfeste Platte oder Bahn wird gewöhnlich so gewählt, daß es der fertigen Platte große Flexibilität verleiht. Das erfindungsgemäß hergestellte Material besitzt sowohl hochgradige isolierende Eigenschaften als auch ein großes Maß von Elastizität.
Claims (8)
- PatentansprüchePlatten- oder bahnenförmiges rutschfestes Material, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einer Mischung von Plastik und Korkkörnern bestehende Platte oder Bahn mindestens eine Fläche aufweist, welche mit aus dem Grundmaterial der Platte oder Bahn steil hervorragenden Korkkörnchen versehen ist.
- 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Platten- oder Bahnmaterial flexibel ist.
- 3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Körnchen mit Plastikmaterial beschichtet sind.
- 4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korkkörnchen eine Korngr ße von weniger als 2,4 mm besitzen.
- 5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Korkanteil mehr als 40 Vor.% beträgt.
- 6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastikmaterial gefärbt ist und daß die Beschichtung der vorstehenden Körnchen nicht hinreichend undurchsichtig ist, um die Farbe der Korkteilchen vollständig zu verdunkeln.
- 7. Verfahren zur Herstellung von Platten, Bahnen o.dgl.aus rutschfestem Material nach einem der vorstehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß flüssiges Plastikmaterial mit Korkkörnern vermischt und die Mischung zum Pressen in Platten, Bahnen, o.dgle. zwischen mindestens zwei Walzen hindurchgeführt wird, wobei eine der Walzen schneller läuft als die anderek
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen Gummi durchwalkende Walzen, insbesondere Gummiwalzen, sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732326242 DE2326242A1 (de) | 1973-05-23 | 1973-05-23 | Rutschfestes material, insbesondere bodenbelag, sowie verfahren zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732326242 DE2326242A1 (de) | 1973-05-23 | 1973-05-23 | Rutschfestes material, insbesondere bodenbelag, sowie verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2326242A1 true DE2326242A1 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=5881894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732326242 Pending DE2326242A1 (de) | 1973-05-23 | 1973-05-23 | Rutschfestes material, insbesondere bodenbelag, sowie verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2326242A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0094524A2 (de) * | 1982-05-19 | 1983-11-23 | Metzeler Kautschuk Gmbh | Mit Noppen versehene Bahn aus einem Elastomer und Korkmehl sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Bahn |
-
1973
- 1973-05-23 DE DE19732326242 patent/DE2326242A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0094524A2 (de) * | 1982-05-19 | 1983-11-23 | Metzeler Kautschuk Gmbh | Mit Noppen versehene Bahn aus einem Elastomer und Korkmehl sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Bahn |
EP0094524A3 (de) * | 1982-05-19 | 1985-01-09 | Metzeler Kautschuk Gmbh | Mit Noppen versehene Bahn aus einem Elastomer und Korkmehl sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Bahn |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0857442B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie | |
EP2907655B1 (de) | Elastischer bodenbelag | |
DE2419962A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines in reliefform zusammengesetzten belages und belaege nach diesem verfahren | |
DE3323853A1 (de) | Dekorativer schichtkoerper | |
EP0162948B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wenigstens zwei Schichten enthaltenden, profilierten Platte | |
DE1560709C3 (de) | Faserfußmatte | |
DE3233448A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrfarbigen fussbodenbelages | |
DE2326242A1 (de) | Rutschfestes material, insbesondere bodenbelag, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0388391B1 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Zementprodukten sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte | |
DE3515756C2 (de) | ||
DE10001148A1 (de) | Flächengebilde mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10139864C5 (de) | Bauplatte mit rutschfester Oberfläche | |
DE2052581C3 (de) | Fußbodenbelag in Form eines Mehrschichtkörpers | |
DE954582C (de) | Verfahren zum Herstellen von Wand- oder Bodenbelagplatten | |
DE1957553A1 (de) | Aus Papier bestehender,als Kern oder Mittellage bei Bau- und Moebelelementen,Tueren und dergleichen dienenden Wabenkoerper | |
DE742919C (de) | Mehrschichtiger Fussbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0078424A2 (de) | Schichtstoffplatte und Verfahren zur Kontinuierlichen Herstellung einer Schichtstoffplatte | |
DE748322C (de) | Verfahren zur Herstellung von Foerderbaendern | |
DE4313547C1 (de) | Papier zur Herstellung von Waschbeton | |
DE972584C (de) | Kunststoff-Fussboden | |
DE1953878A1 (de) | Papierlaminat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT327493B (de) | Verfahren zum herstellen eines fussboden- oder wandbelages | |
DE2840075A1 (de) | Gleitschutzbelag, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung | |
DE1619261C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dachabdeckungs- und Verkleldu ngsmaterials | |
DE1947856A1 (de) | Materialbahn zur Verwendung als Makulatur bei der Anbringung von Wandbekleidungen |