DE3323853A1 - Dekorativer schichtkoerper - Google Patents
Dekorativer schichtkoerperInfo
- Publication number
- DE3323853A1 DE3323853A1 DE19833323853 DE3323853A DE3323853A1 DE 3323853 A1 DE3323853 A1 DE 3323853A1 DE 19833323853 DE19833323853 DE 19833323853 DE 3323853 A DE3323853 A DE 3323853A DE 3323853 A1 DE3323853 A1 DE 3323853A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyvinyl chloride
- chloride resin
- resin particles
- substrate
- decorative laminate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F1/00—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
- B44F1/02—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0005—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
- D06N7/0007—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0005—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
- D06N7/0039—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
- D06N7/0052—Compounding ingredients, e.g. rigid elements
- D06N7/0055—Particulate material such as cork, rubber particles, reclaimed resin particles, magnetic particles, metal particles, glass beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/02—Synthetic macromolecular particles
- B32B2264/0214—Particles made of materials belonging to B32B27/00
- B32B2264/0228—Vinyl resin particles, e.g. polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol polymers or ethylene-vinyl acetate copolymers
- B32B2264/0242—Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF or PVDF (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/406—Bright, glossy, shiny surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2471/00—Floor coverings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
- Y10T428/24868—Translucent outer layer
- Y10T428/24876—Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
- Y10T428/24901—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft dekorative Schichtkörper, die als Oberflächenbeläge für Fußböden, Wände usw. geeignet
sind und insbesondere ein Dekorlaminat mit unterschiedlicher Oberflächentextur und unterschiedlichem
Oberflächenglanz.
Dekorative Schichtkörper bzw. Dekorlaminate, die als Oberflächenbeläge für Fußböden in Frage kommen, sind
allgemein bekannt und haben im Haushalt sowie in Industrie und Handel bereits breite Anwendung gefunden.
So werden z.B. schon seit vielen Jahren als bahnförmige Bodenbeläge dekorative Schichtkörper in Form von Bahnmaterial
aus Polymerharzzusammensetzungen, wie Polyvinylchlorid, auf einem geeigneten Substrat, z.B. auf
einer Fasergrundschicht, verwendet. Alle Hersteller ' von Fußbodenbelägen haben das Ziel, Bodenbelagsprodukte
bereitzustellen, die sowohl eine ästhetisch ansprechende dekorative Oberfläche aufweisen, als auch von ihrer
Funktion her entsprechend geeignet sind. Zur Erzielung von Oberflächeneffekten mit Kontrast und damit von
dekorativen Wirkungen bei Fußbodenbelägen sind bisher viele Verfahren, wie etwa mechanisches oder chemisches
ς ο 9 q ο c
ν w Z- \J KJ \J \J
Prägen oder Einlegen eingesetzt worden. So werden z.B. in den US-PSn 3 000 754, 3 121 642 und 4 298
verschiedene Techniken oder Einrichtungen zur Herstellung von Bodenbelagsprodukten, wie Bodenfliesen
oder Belagbahnen beschrieben, die dekorative Oberflächeneffekte haben.
Erfindungsgemäß wird nun ein dekorativer Schichtkörper mit unterschiedlicher Oberflächentextur und
unterschiedlichem Oberflächenglanz geschaffen, der als Fußbodenbelag geeignet ist. Der Schichtkörper
hat ein Substrat mit einem Aufdruck bzw. aufgedrucktem Bild, mit dem Substrat haftend verbundene Polyvinylchlorid-Harzteilchen
im Register bzw. in Deckung mit dem Aufdruck und eine haftend mit der Oberfläche
der Polyvinylchlorid-Harzteilchen und der zwischen den Polyvinylchlorid-Harzteilchen befindlichen Abschnittei
des Substrats verbundene Schicht aus einem transparenten, synthetischen, organischen Polymer,
wobei die über den Polyvinylchlorid-Harzteilchen angeordneten Bereiche des dekorativen Schichtkörpers
eine rauhere Oberflächentextur und einen geringeren Glanz zeigen als die Bereiche des zwischen den Polyvinylchlorid-Harzteilchen
angeordneten dekorativen Schichtkörpers.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Herstellung
eines dekorativen Schichtkörpers mit unter-■ schiedlicher Oberflächentextur und unterschiedlichem
Oberflächenglanz, der als Fußbodenbelag geeignet ist, geschaffen. Bei diesem Verfahren wird auf ein Substrat
eine Vinylplastisoldruckfarbe im Register mit einem Aufdruck auf dem Substrat aufgebracht. Dann wird auf
die Vinylplastisoldruckfarbe und auf die Oberfläche des Substrats ein Überschuß an Polyvinylchlorid-Harz-
teilchen aufgebracht. Überschüssige Polyvinylchlorid-Harzteilchen,
die nicht an der Vinylplastisoldruckfarbe haften, werden anschließend entfernt. Das Substrat
wird dann erhitzt, damit die Vinylplastisoldruckfarbe geliert, wodurch eine feste Haftverbindung
der Polyvinylchlorid-Harzteilchen mit der Vinylplastisoldruckfarbe erreicht wird. Auf den Polyvinylchlorid-Harzteilchen
und dem Oberflächenanteil des Substrats zwischen den Polyvinylchlorid-Harzteilchen wird eine
obere Harzschicht ausgebildet, indem auf die Polyvinylchlorid-Harzteilchen
und die freiliegende Oberfläche des Substrats ein transparentes synthetisches organisches Polymer aufgebracht wird. Die so erhaltene
obere Harzschicht wird zur Bildung eines verschmolzenen dekorativen Schichtkörpers erhitzt, wobei die über den
Polyvinylchlorid-Harzteilchen liegenden Bereiche des dekorativen Schichtkörpers eine rauhere Oberflächenstruktur
und einen geringeren Glanz zeigen als die Bereiche des dekorativen Schichtkörpers, die zwischen
den Polyvinylchlorid-Harzteilchen liegen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch im Querschnitt eine erste Ausführungsform eines dekorativen Schichtkörpers,
Fig. 2 wie Fig. 1 eine zweite Ausführungsform eines dekorativen Schichtkörpers und
Fig. 3 wie Fig. 1 eine dritte Ausführungsform eines dekorativen Schichtkörpers.
Der in Fig. 1 und 2 gezeigte dekorative Schichtkörper 10 hat ein Substrat 11, auf das auch als
Basis- oder Grundschicht Bezug genommen wird. Das Substrat 11 trägt auf einer Oberfläche einen Aufdruck
12 bzw. ein aufgedrucktes Bild oder Muster.
Im Register mit dem Aufdruck 12 ist auf dem Substrat 11 eine Schicht 14 einer Vinylplastisoldruckfarbe
angeordnet. Auf der Schicht 14 der Vinylplastisoldruckfarbe sind Teilchen aus Polyvinylchlorid 16
angeordnet und an ihr befestigt, die im Register bzw. in Deckung mit dem Aufdruck 12 auf dem Substrat 11
angeordnet oder verteilt sind. Eine obere Schicht aus einem transparenten synthetischen organischen
Polymermaterial überzieht sowohl die Polyvinylchlorid-Harzteilchen 16 als auch die Bereiche über dem Substrat
11 zwischen den Polyvinylchlorid-Harzteilchen. Die obere Schicht 17 des Schichtkörpers 10 wird, wenn
er als Fußbodenbelag verwendet wird, häufig als "Verschleiß- bzw. Trittschicht" bezeichnet. Der in
Fig. 1 dargestellte dekorative Schichtkörper 10 hat einen einstückigen Aufbau, wobei seine einzelnen,
oben beschriebenen Bauelemente oder Komponenten nach dem später beschriebenen Verfahren durch Wärme miteinander
verschmolzen werden.
Der in Fig. 2 gezeigte dekorative Schichtkörper unterscheidet sich von dem in Fig. 1 durch eine
Schicht 13 aus einem transparenten synthetischen organischen
Polymermaterial, welche sowohl den Aufdruck 12 als auch die Oberfläche der Substratschicht 11
zwischen dem Aufdruck 12 abdeckt. Die gestrichelte Linie 15 in Fig. 2 veranschaulicht die Oberseite der
Schicht 13. Bei der Ausführungsform von Fig. 2 ist die Schicht 14 der Vinylplastisoldruckfarbe auf der
Schicht 13 im Register mit dem Aufdruck 12 auf dem Substrat 11 angeordnet.
Die einzelnen Elemente des dekorativen Schichtkörpers 10 werden im folgenden mit dem Verfahren
zur Verbindung dieser Elemente zur Herstellung des dekorativen Schichtkörpers einzeln beschrieben.
Der dekorative Schichtkörper 10 wird auf dem Substrat 11 bzw. der Unterschicht aus festem dauerhaften,
flexiblen Material gebildet. Die flexible Unterschicht kann eine Bahn aus gewebtem, verfilzten oder
festen synthetischen oder natürlichen Material sein. Eine herkömmliche Unterschicht ist eine Faserfilzbahn.
Der Filz wird gewöhnlich auf einer Fourdrinier- bzw. Zylinderpapiermaschine hergestellt, wobei die Dicke
der auf diese Weise erhaltenen Bahn gewöhnlich der entspricht, wie sie für Fußboden- und Wandbeläge verwendet
werden, d.h. von 0,5 bis 2 mm. Bevorzugt wird gewöhnlich eine Dicke von ca. 0,8 mm. Als Fasermaterial
kommt gewöhnlich ein Material auf Cellulose- oder Asbestgrundlage in Frage, obwohl auch andere
Fasern einschließlich Fasern mineralischer und tierischer Herkunft verwendet werden können. Als Quellen
für das Cellulosematerial kommen in Frage Baumwolle oder anderes Hadernmaterial, Zellstoff, einschließlich
Rohzellstoff und chemisch verarbeiteter Zellstoff, Papier, Karton oder Gemische davon in einem beliebigen
Mischungsverhältnis. Die Bahn kann außerdem noch Füller wie z.B. Holzmehl enthalten.
' Die Wasserbeständigkeit des Filzes kann durch Imprägnieren mit einem bituminösen Material verstärkt und
verbessert sein. Als Imprägnierungsmittel für die Herstellung von bedruckten OberflächenbeSchichtungen
sind zahlreiche bituminöse Stoffe bekannt. Sie umfassen aus dem Erdöl stammende Asphalte oder solche
natürlichen Ursprungs sowie Teere und Pechrückstände
tierischen oder pflanzlischen Ursprungs. Diese Stoffe können zur Erzielung der gewünschten physikalischen
Eigenschaften, d.h. des entsprechenden Erweichungspunktes oder der entsprechenden Viskosität,
wie sie für eine Behandlung durch Einblasen von Luft, Dampfdestillation usw. erforderlich sind,
entsprechend behandelt werden.
Das Imprägnierungsmittel sollte gleichmäßig über die gesamte Filzbahn dispergiert werden. Dies kann bis
zu einem gewissen Grade durch die Sättigungstechnik unter Verwendung von Preßwalzen in einem Sättigungsbad kontrolliert werden. Ist das Imprägnierungsmittel
nicht durchgehend gleichmäßig dispergiert, kommt es aufgrund der hohen Konzentrationen des Materials,
angrenzend an eine Oberfläche des Filzes, häufig zu Blasenbildungen.
Für die Faserbahn können zur Bildung von Unterschichten bei der Herstellung von bedruckten Flächenbelägen
auch andere Imprägnierungsmittel verwendet werden, wie Phenolformaldehyd- und Phenolharnstoff-Harze, polymerisierte
Vinylverbindungen, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat und andere, Celluloseacetat, Cellulosennitrat,
Butadienstyrolcopolymerisat, Butadienacrylnitrilcopolymerisat, natürlicher Kautschuk und andere.
In den Filz und in die Bahn können auch polymerisierbare Stoffe eingearbeitet werden, wobei diese zur
Härtung und Polymerisierung des Materials einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Es können auch Stoffe,
wie natürliche und synthetische trocknende Öle, Gemische von mehrwertigen Alkoholen und mehrbasigen
Säuren, die unter Bildung von Polyestern härten, Gemische aus mehrwertigen Alkoholen und Polyisocyanaten,
die unter Bildung von Urethanpolymeren härten usw.
verwendet werden.
Wird eine imprägnierte Unterschicht verwendet, so wird diese vor dem Bedrucken mit dem Dekormuster gewöhnlich
mit einer oder mehreren AbdichtungsbeSchichtungen versehen. Diese gewährleisten die gewünschte
Maskierung der Farbe des Filzes und verhindern, daß das Imprägnierungsmittel durchdringt und die abriebfeste
Schicht anfärbt. Außerdem erzeugen sie eine glatte gleichmäßige Oberfläche, die eine entsprechende
. Grundlage für den Druck abgibt. Filzbahnen von der üblicherweise als Substrate für bedruckte Flächenbeläge
verwendeten Art haben geringfügige Oberflachenunregelmäßigkeiten,
da die Vorrichtung zur Filzherstellung Ungleichmäßigkeiten aufweist. Außerdem zeigen
derartige Bahnen häufig eine Anzahl kleiner vorstehender Fasern. Die AbdichtbeSchichtungen dienen nun zur
Überdeckung all dieser Unregelmäßigkeiten.
Die Gesamtdicke der AbdichtbeSchichtungen beträgt gewöhnlich
ca. 0,02 bis ca. 0,3 mm. Diese Dicke kann durch Verwendung einer einzigen dicken Beschichtung
oder von mehreren übereinander aufgebrachten dünnen Beschichtungen erzielt werden. Bedient man sich der
üblichen Beschichtungstechnik, wie z.B. flexibler
Abstreifwalzen, wird die gewünschte Dicke durch mehrmalige Beschichtung erzielt. Diese ist auch wünschenswert
im Hinblick auf die Erzielung einer optimalen Haftung der abriebfesten Schicht auf der Trägerschicht,
da die unmittelbar auf die Fasersubstratschicht aufgebrachte Abdichtbeschichtung für die Erzielung einer
optimalen Abdichtung gegenüber Migration des bituminösen Imprägniermittels vorgesehen sein kann und die
oberste Abdichtbeschichtung für eine optimale Haftverbindung mit der Polyvinylchlorid-Trittschicht
ausgelegt sein kann. Die Abdichtbeschichtung wird gewöhnlich in Form einer wässrigen Emulsion eines
harzartigen Binders und eines Füllers aufgebracht. Zur Herstellung der Abdichtbeschichtung werden der
harzartige Binder und der Füller in Wasser in Gegenwart der üblichen Benetzungsmittel, Eindicker, Antischaummittel,
Trennmittel usw. in Wasser emulgiert.
Nach Aufbringen der Abdichtbeschichtung auf das Substrat wird die Beschichtung durch Wärmebehandlung,
z.B. innerhalb eines Temperaturbereiches von ca. 38° bis ca. 66°C während ca. 30 min bis ca. 2 h getrocknet.
Die Trocknung kann auch durch Wärmebehandlung der bereits beschichteten Bahn innerhalb eines
Temperaturbereiches von 177 bis 204°C während ca. 30 bis ca. 300 s durchgeführt werden.
Die Harzverbindung der Abdichtschicht ist vorzugsweise ein Vinylharz. Geeignete Harze sind Handelsprodukte
in Form wässriger Dispersionen, die 40 bis 50 % Feststoffe und Vinylharzplastisole und -organosole enthalten.
Zusätzlich zum Weichmacher kann die Dispersion noch Harze, Pigmente und Füller, die üblichen Benetzungsmittel,
Eindicker, Antischaummittel, Trennmittel und Alkalien enthalten. Geeignete Benetzungsmittel sind das
Natriumsalz der polymerisierten Alkylarylsulfonsäure,
Kaliumoleat, Alkylarylpolyäthersulfonat, Harzsäureseife
u.a. Als Eindicker kommen in Frage Ammoniumkaseinat, boriertes Kasein, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose,
Hydroxyäthylcellulose u.a. Als Beispiele für geeignete
Antischaummittel sind zu nennen Fichtenöl und Siliconantischaummittel, Diglycollaurat und Octylalkohol.
Geeignete Trennmittel sind Tetranatriumpyrophosphat und das Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetra-
essigsaure. Das zugesetzte Alkali sorgt für einen pH-Wert von ca. 7t0, wodurch eine Koagulierung des
Latex verhindert wird. Zu diesem Zweck verwendet man Calcium-, Natrium-, Ammonium- und Kaliumhydroxid.
Die Pigmente und Füller werden gewöhnlich mit Wasser in Gegenwart von Benetzungsmitteln, Eindickern u.a.
Mitteln vermählen, wonach die Pigmentdispersion mit dem Vinylharz und dem Weichmacher vermischt werden.
Die Abdichtbeschichtung kann auch in Form einer Lösung
aufgebracht werden, wobei z.B. als Lösungsmittel Toluol oder Methyläthylketon verwendet wird. Letztere
^ethode ist jedoch aufgrund der Kosten für das Lösungsmittel sowie seiner Feuergefährlichkeit und des Risikos
für die Gesundheit wenig geeignet.
Die Abdichtbeschichtung kann außerdem noch zur Hemmung des Abbaus des Vinylharzes und zur Steigerung
der Lebensdauer des Produktes Stabilisatoren enthalten, wie Aluminium-, Silber- Calcium-, Cadmium-, Barium-,
Natrium-, Magnesium- und Strontium-Sulfide bzw. Sulfite, Blei- und Zinnstearate, Oleate und andere Komplexe,
Glycerin, Leucin, Alanin, ο- und p-Aminobenzoesäure und Sulfanilsäuren, Hexamethylentetramin, Salze, wie Phosphate,
Stearate, Palmitate, Oleate, Rizinoleate, Abietate, Laurate, Salicylate u.a.
Wie bereits ausgeführt, ist die Harzkomponente der Abdichtbeschichtung
vorzugsweise ein Vinylharz, d.h. ein Polymerprodukt der Polymerisation von Verbindungen,
die mindestens einen Rest -CH=CH2 enthalten. Geeignete Vinylharze sind Homopolymerisate wie Polyvinylchlorid,
-acetat, -propionat, -butyrat, polymerisiertes Vinylidenchlorid, polymerisierte Acrylsäure, polymerisiertes
Äthylenacrylat, polymerisiertes Methylacrylat, polyme-
risiertes Propylacrylat, polymerisiertes Butylacrylat u.a., Copolymerisate der genannten Produkte, wie
Vinylchlorid-Vinylacetat-, Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-,
Methylmethacrylat-Vinylchlorid-, Methylacrylat-Äthylacrylat-,
Äthylacrylat-Butylacrylat-Copolymerisat u.a. und Copolymerisate der genannten Produkte
mit anderen damit copolymerisierbaren Monomeren, wie Vinylester, einschließlich Vinylbromid, -fluorid, -chloracetat,
-alkylsulfonate, Trichloräthylen u.a., Vinyläther,
wie Vinyläthyläther, -isopropyläther, -chloräthyläther u.a., cyclische ungesättigte Verbindungen
wie Styrol, Chlorstyrol, Cumaron, Vinylpyridin u.a., Malein- und Fumarsäure und deren Derivate wie Diäthylmaleat,
Dibutylfuiaarat u.a., ungesättigte Kohlenwasserstoffe
wie Äthylen, Propylen, Butylen u.a., Allylverbindungen
wie Allylacetat, -Chlorid, -äthyläther u.a., konjugierte und querkonjugierte ungesättigte Verbindungen,
wie Butadien, Isopren, Chloropren, 2,3-Dimethylbutadien-1,3,
Divinylketon u.a. Die aufgeführten Monomeren
sind geeignet zur Herstellung von Copolymer!sater,
mit Vinylharz und können als Polymerisationsmodifikatoren
verwendet werden, und zwar in einer Menge von einigen wenigen Prozenten oder in größeren Mengen bis
zu 40 Gew.-% des zu polymerisierenden Gemisches. Gegebenenfalls
kann auch ein Gemisch aus Vinylharzen zur Herstellung von Besenichtungslacken verwendet werden.
Die Abdichtbeschichtung enthält ferner häufig einen
Weichmacher für das Vinylharz. Geeignete Weichmacher sind solche vom Estertyp wie Tributylphosphat, Dioctylphthalat,
Dipropylenglycoldibenzoat, Phenylphosphat, Dibutyltartrat, Amyltartrat, Butylbenzylbenzoat, Dibutylsebacat,
Dioctyladipat, Didecyladipat u.a., Kautschukweichmacher
wie Butadien-Styrol-Copolymerisat, Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat
u.a., ferner auch andere
Stoffe mit weichmachender Wirkung wie epoxydierte
trocknende Öle, aromatische Kohlenwasserstoffkondensate
u.a. Werden zur Formulierung der Abdichtbe,-schichtung
bestimmte flexible weiche Vinylharze verwendet, wie Polymerisate, die größere Mengen an
Äthylacrylat enthalten, ist ein Weichmacher nicht notwendig. In den meisten Fällen ist ein solcher jedoch
erforderlich, um dem getrockneten Abdichtbeschichtungsfilm die erforderliche Flexibilität zu verleihen.
Die Abdichtbeschichtung muß mit der nachfolgend aufgebrachten
Schicht verträglich sein.
Für AbdichtbeSchichtungen auf einer der Oberflächen
des Substrats 11 bzw. auf beiden Oberflächen sind in gleicher Weise Plastisol- oder Organosoldispersionen
von Vinylharzen verwendbar.
Die Dicke des relativ flachen Fasersubstrats 11 hängt weitgehend von dem konkreten,jeweils herzustellenden
Produkt und vom beabsichtigten Verwendungszweck ab. Gewöhnlich ist eine Dicke von ca. 0,3 bis ca. 2,3 mm
ausreichend.
Das Substrat 11 in Fig. 1 und 2 und das Substrat 21 in Fig. 3 können auch aus einer dünnen Bahn oder Matte aus
Glasfasern bestehen, die mit wärmegehärtetem Polyvinylchloridplastisol
oder -organosol gesättigt oder vollständig beschichtet sind. Solche Glasfasermatten sind
in den US-PSn 3 980 511, 4 018 647 und 4 234 379 sowie in der DE-OS 2 605 879 beschrieben.
Auf die beschichtete Oberfläche des Substrats 11 wird nach dem Trocknen der Beschichtung ein Dekoraufdruck
aufgebracht, wobei man sich der üblichen Drucktechniken sowie Farben und Tinten bedient, wie sie gewöhnlich
Β» *
a if
- 17 -
zur Aufbringung eines Dekonnusters auf eine Vinylfolie
oder eine Vinylbahn verwendet werden. Die Zusammensetzung wird vorzugsweise so formuliert, daß
der Binder der Farbe eine beträchtliche Menge an Vinylharz enthält. Dafür geeignete Vinylharze sind
Vinylchloridpolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat, Vinylchlorid-Vinylpropionat-Copolymerisat,
Vinylbutyratpolymer, Vinylidenchloridpolymer, Vinylidenchlorid- Vinylchlorid-Copolymerisat , Copolymerisate
von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid mit Male in- und Fumarsäureestern wie Dimethyl-, Diäthyl- und Dibutylmaleat
und-fumarat u.a. Als Komponenten des Bindemittels der Tinte bzw. der Farbe können auch Streckmittelharze
wie Nitrocellulose- oder Acrylpolymerisate verwendet werden.
Die Dekordruckmasse kann den gewünschten Farben entsprechende Pigmente aufweisen und wird vorzugsweise
als Lösung in einem Lösungsmittel, wie Cyclohexanon, Methyläthylketon, Methylisobutylketon u.a. formuliert.
Die Dekordruckmasse kann auf die mit der Abdichtbeschichtung überzogene Oberfläche der Bahn oder des
Substrats auf eine für die gewünschte Dekorerzeugung geeignete Weise aufgebracht werden, wobei die verschiedensten
Verfahren des Rotationsdrucks für graphische Zwecke wie Zylindertiefdruck, Offsetdruck oder
Lithographie verwendet werden können. Gegebenenfalls ' kann das Muster auch durch übliche Blockdrucktechnik
aufgebracht werden.
Auf das bedruckte Substrat 11 kann eine wahlweise Basisschicht 13 aus einem transparenten, synthetischen, organischen
Polymermaterial aufgebracht werden. Die Polymerzusammensetzung der Basisschicht 13 kann beliebige
bekannte Kunstharze wie z.B. Vinylchloridpolymerisat oder -copolymerisat oder andere Harze, wie entsprechend
maßhaltiges Polyurethan, ein Elastomer, wie Natur- oder Synthesekautschuk usw. darstellen. Obwohl
einem Vinylchloridpolymerisat oder -copolymerisat in Form eines Plastisols der Vorzug gegeben wird
und diese typische Kunstharze darstellen, wie sie in die Basisharzpolymerzusammensetzung eingearbeitet
werden, sind doch auch viele andere Harze gleichermaßen anwendbar und zwar nicht nur in Plastisolform,
sondern auch als Organosol, Latex oder Lösungsmittel.
Die Basisschicht 13 der Harzzusammensetzung kann mit Hilfe eines Rakels oder durch Walzenbeschichtung oder
durch Vergießen oder auf andere Weise aufgebracht, geformt und mit dem Trägerschichtmaterial, wie z.B. dem
Fasersubstratschichtmaterial 11 in einer im wesentlichen gleichmäßigen Form und relativ gleichmäßig dünnen Beschichtung
auf bekannte Weise aufgebracht werden. Die Dicke der aufgebrachten und noch feuchten Basisharzschicht
13 bewegt sich zwischen ca. 0,03 und 1,3 mm. Gegebenenfalls bzw. aufgrund des nachfolgenden Verwendungszweckes
kann sie jedoch auch noch darüber liegen.
Nach dem Aufbringen bzw. dem Formen der Basisschicht der Harzplastisolzusammensetzung auf dem Trägerschichtmaterial
wird Erstere während ca. 1 min- bis ca. 4 min mäßig und unter milden Bedingungen bei erhöhter Temperatur
zwischen ca. 116°C und ca. 2320C, üblicherweise unter
technischen Bedingungen jedoch zwischen ca. 143 und ca. 177°C erhitzt, wobei das Plastisol geliert und erstarrt,
was seine nachfolgende Bearbeitbarkeit erleichtert. Die Temperatur darf jedoch nicht so hoch sein, daß es dadurch
zur Schäumung der Basisharzpolymerzusammensetzung kommt.
Das Substrat 11 oder wahlweise die gelierte Basisschicht 13 der Harzzusammensetzung wird mit einer
geeigneten Druckfarbenzusammensetzung 14 im Register mit dem auf das Substrat 11 aufgedruckten Muster 12
bedruckt bzw. beschichtet, das beliebig gewählt werden kann.
Die Schicht 14, vorzugsweise aus Vinylplastisol, ist ca. 0,08 bis 1,0 mm dick, es ist jedoch auch jede
gewünschte Dicke möglich. Die Schicht 14 wird vorzugsweise auf das Substrat 11 mit einer Drehsieb-Rakel-Beschichtung
svorrichtung aufgebracht. Die Kombination aus einer RotationsSiebdruckvorrichtung und einer
Rakel-Rollenquetsche ermöglicht eine gute Kontrolle der Beschichtung mit der Plastisolfarbe und läßt das
Rotationssieb zur Erzielung einer guten Deckung des Druckfarbenplastisols gleiten. Im Gegensatz dazu hat ein
mit einer Rollenquetsche ausgestattetes Rotationsdrucksieb zu keinen guten Ergebnissen geführt. Eine derartige
Kombination ist gegenwärtig daher nicht empfehlenswert. Die Polyvinylchloridharzteilchen 16 werden auf das
Druckfarbenplastisol vorzugsweise durch Übergießen des gesamten Substrats bzw. der Basisschicht 13 und der
darüber angeordneten Schicht 14 mit den Polyvinylchlorid-Harzteilchen 16 aufgebracht. Die Polyvinylchlorid-Harzteilchen
16 haften an der Druckfarbe 14 und die überschüssigen
Polyvinylchlorid-Harzteilchen 16, welche die unbedruckten Oberflächenanteile des Substrats 11 bzw.
der Basisschicht 13 bedecken, werden mit geeigneten Mitteln", z.B. mit einem Luftrakel, unter Vakuum oder
durch Absaugtechniken und -vorrichtungen entfernt.
Die für die Herstellung des dekorativen Schichtkörpers 10 verwendeten Polyvinylchlorid-Harzteilchen 16 müssen
zwei wesentliche Merkmale aufweisen, und zwar entsprechende Teilchengröße und Weichmacherabsorption.
Die Polyvinylchlorid-Teilchen 16 müssen konkret einen Teilchendurchmesser zwischen 0,1 und ca. 0,5 mm aufweisen,
vorzugsweise jedoch einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser zwischen 0,2 und 0,3 nun.
Außerdem müssen die Polyvinylchlorid-Harzteilchen 16 dem Typ der GP-Harze angehören (wie in Tabelle 1 von
ASTM-D-1755 angegeben) und eine Weichmacherabsorption von über ca. 40 g pro 100 g Polyvinylchlorid-Harzteilchen
(gemessen nach ASTM-D-3367, abgewandelt für eine Haltedauer von 5 Minuten anstelle von 15 Minuten nach
Punkt 7,06 der ASTM-Vorschriften) aufweisen. Zufriedenstellende
Ergebnisse im Hinblick auf unterschiedlichen Glanz und unterschiedliche Textur wurden mit GP-Harzen
mit einer Zellklassifikationszahl 4 (ASTM-D-1755) erzielt.
Die Polyvinylchlorid-Harzteilchen 16 mit der angeführten Teilchengröße und den genannten Weichmacherabsorptionseigenschaften
sind erforderlich, um den gewünschten unterschiedlichen Glanz und die unterschiedliche Textur
des dekorativen Schichtkörpers zu erzielen. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden mit dem in Teilchenform
vorliegenden Polyvinylchlorid-Harz mit der Handelsbezeichnung "Geon 92" der Firma B.F. Goodrich Chemical
Company, Inc., Cleveland, Ohio, erzielt. In Teilchenform vorliegende Polyvinylchlorid-Harze, welche den gewünschten
unterschiedlichen Glanz und die unterschiedliche Textur nicht erbrachten, sind Mischharze wie
TENNECO 501 und Goodyear Pliovic M-70, und Dispersions-PVC-Harze, wie TENNECO 1732 und TENNECO 1755.
Die Polyvinylchlorid-Harzteilchen 16 können entweder
ungefärbt oder gefärbt sein. Entsprechend gefärbte Polyvinylchlorid-Harzteilchen 16 erhält man durch
Mischen von ungefärbten Polyvinylchlorid-Harzteilchen mit trockenen lichtundurchlässigen bzw. opaken Pigmenten
mit einer geeigneten Menge an Weichmachern. Die Konzentration des verwendeten opaken Pigments
darf nicht zu hoch sein, um eine negative Wirkung auf die Absorptionseigenschaften der Polyvinylchlorid-Harzteilchen
zu verhindern, da sonst die gewünschte Absorption sowie der unterschiedliche Glanz und die
unterschiedliche Textur des fertigen dekorativen Schichtkörpers nicht erzielt werden. Bei der Herstellung
von gefärbten Polyvinylchlorid-Harzteilchen 16 sollte eine zu hohe Menge an Weichmacher vermieden
werden. Hohe Weichmachermengen üben nämlich eine negative Wirkung auf die gewünschte unterschiedliche
Textur und den unterschiedlichen Glanz des fertiggestellten Laminats aus, d.h. der fertiggestellte
Schichtkörper zeigt dann eine geringere Oberflächentextur und einen höheren Glanz. Die Menge an primärem
Weichmacher, die dem Polyvinylchlorid-Harz zugesetzt werden kann, wie z.B. Geon 92, sollte unter ca. 30 phr
(pro Hundert) liegen.
Das Substrat 11 bzw. die Basisschicht 13 mit der Schicht 14, wobei Polyvinylchlorid-Harzteilchen 16
an der Plastisolfarbe der Schicht 14 haften, wird mit
den üblichen Mitteln erhitzt, z.B. in einem Konvektionsofen oder mit einem Strahlungserhitzer, um das Plastisol
zu gelieren und die Polyvinylchlorid-Harzteilchen damit fest haften zu lassen. Dabei muß ein Überhitzen
der Schicht 14 während des Gelierens vermieden werden, da sonst die Polyvinylchlorid-Harzteilchen 16 das aufgedruckte
Plastisol der Schicht 14 nicht absorbieren,
und der erwünschte unterschiedliche Glanz und die erwünschte unterschiedliche Textur im Endprodukt
nicht erzielt werden. Der entsprechende Erhitzungsbereich liegt zwischen ca. 121 und ca. 232°C, vorzugsweise
beträgt die Erhitzungstemperatur 1490C.
Das Substrat 11 bzw. die Basisschicht 13 mit den selektiv darauf angeordneten und damit verbundenen
Polyvinylchlorid-Harzteilchen 16 wird mit einer oberen Schicht 17 aus einem transparenten, synthetischen
organischen Polymermaterial, z.B. Polyvinylchloridplastisol,
beschichtet. Das Polyvinylchlorid-Plastisol hat eine Viskosität von ca. 1,0 Pa«s und wird
auf das Zwischenprodukt des Schichtkörpers mit Hilfe eines mit einer Rakel-Rollenquetsche ausgestatteten
Flächenrotationssiebs aufgebracht. Zufriedenstellende Ergebnisse werden mit Plastisolen mit einer Viskosität
zwischen ca. 0,35 Pa«s und ca. 1,25 Pa»s erzielt. Die
Kombination aus einer Druckvorrichtung mit einem Flächenrotationssieb und einer Rakelbeschichtungsvorrichtung
hat bisher zu besseren Ergebnissen geführt als andere Kombinationen von Beschichtungsvorrichtungen
bzw. -techniken, wie Methoden mit Rakelüberwalze, Luftrakel, Umkehrwalzenrakel, Walzenrakel und Rotationssiebbeschichtungsverfahren.
Die Verwendung von Plastisolen mit einer Viskosität von weit über ca. 1,25 Pa*s ist nicht zu empfehlen, da
die erforderliche Plastisolmenge schwer zu kontrollieren ist. Derartige Plastisole haben ungleiche Fließeigenschaften,
was ihre Umgebung betrifft bzw. das Eindringen in die Polyvinylchlorid-Harzteilchen 16. Dies bewirkt,
daß der gewünschte unterschiedliche Glanz und die unterschiedliche Textur im Endprodukt nicht erreicht werden.
Die obere Schicht 17 aus Polyvinylchlorid-Plastisol erstreckt sich über die gesamte Oberfläche des Zwischenprodukts
des dekorativen Schichtkörpers und überzieht sowohl die Polyvinylchlorid-Harzteilchen
16 als auch die Bereiche auf dem Substrat 11 bzw. auf
der Basisschicht 13 zwischen den Polyvinylchlorid-Harzteilchen
16. Die Verwendung eines Rotationssiebapplikators, der mit einer Rakel-Rollenquetsch-Vorrichtung
ausgestattet ist, ermöglicht eine dünne gleichmäßige Polyvinylchlorid-Plastisolbeschichtung
auf den Polyvinylchlorid-Harzteilchen, welche den die Polyvinylchlorid-Harzteilchen enthaltenden Bereich
gut absättigt und gleichzeitig auch die Bereiche auf dem Substrat 11 bzw. der Basisschicht 13 zwischen
den Polyvinylchlorid-Harzteilchen 16 überzieht.
Nach dem Aufbringen der oberen Schicht 17 aus Harzpias ti solmas se auf die gesamte obere Oberfläche des
Zwischenprodukts des dekorativen Schichtkörpers wird es nach üblichen Verfahren erhitzt, z.B. in einem Konvektionsofen
oder mit Strahlungsenergie, und zwar bei erhöhter Temperatur, um das Gesamtprodukt miteinander
zu verschmelzen und ein Produkt von einstückigem Aufbau zu erzielen. Der für die Erhitzung der oberen
Schicht 17 geeignete Temperaturbereich bewegt sich zwischen ca. 177°C und ca. 2600C, vorzugsweise beträgt
die Erhitzungstemperatur 20A-0C.
Wie Fig. 1, 2 und 3 zeigen, hat der so erhaltene verschmolzene dekorative Schichtkörper einzigartige Oberflächenmerkmale,
und zwar in Form von erhabenen Abschnitten bzw. Bereichen 18, die eine rauhere Oberflächentextur
und einen geringeren Glanz aufweisen, und in Form von vertieften Abschnitten bzw. Bereichen 19,
die glatt sind und einen hohen Glanz aufweisen. Außer-
dem haben die Oberflächenbereiche 18, die Polyvinylchlorid-Harzteilchen
16 enthalten, eine größere Dicke als die Bereiche 19, wodurch ein Prägeeffekt erzielt
wird.
Bemerkenswerterweise wird der Prägeeffekt des dekorativen Schichtkörpers ohne sekundäre oder zusätzliche
Maßnahmen, wie chemische oder mechanische Behandlung des Laminats, erzielt. Gegebenenfalls können verbesserte
Prägeeffekte durch Einsatz üblicher chemischer oder mechanischer Prägetechniken erzielt werden. So z.B.
können durch Kombination der erwähnten Techniken Dekorvinylbodenbeläge mit zahlreichen unterschiedlichen optischen
Effekten erzielt werden. Ein Vinylbodenbelag mit den charakteristischen Merkmalen von Keramikboden kann
z.B. dadurch erzielt werden, daß man die Polyvinylchlorid-Harzteilchen im Register mit dem bedruckten Bereich
12 des Substrats 20 anordnet, was die Wirkung von Fugen
bei Keramik- oder Ziegelfliesen erzielen läßt. Das schäumbare Vinylplastisol kann sowohl auf die Polyvinylchlorid-Harzteilchen
enthaltenden Bereiche als auch auf die daran angrenzenden, keine Polyvinylchlorid-Harzteilchen
enthaltenden Bereiche aufgebracht werden. In diesem Fall wird auf die keine Polyvinylchlorid-Harzteilchen
enthaltenden Bereiche ein chemischer Inhibitor .aufgebracht. Das Zwischenprodukt des Schichtkörpers
wird zur Schäumung der schäumbaren Plastisolschicht erwärmt, wodurch man eine Dekorbodenbeschichtung mit
unterschiedliches Profil, d.h. mit einer geprägten Oberfläche erhält, wobei die vertieften Bereiche, welche die
Fugen darstellen, die Polyvinylchlorid-Harzteilchen enthalten und einen geringeren Glanz aufweisen. Die erhabenen
Bereiche, welche die Oberfläche von Keramikbodenfliesen darstellen, enthalten keine Polyvinylchlorid-Harzteilchen
und haben eine glattere Textur und einen höheren Glanz als die vertieften Fugenbereiche.
„,
- 25 -
Die Oberflächentextur der erhabenen Bereiche 18 zeichnet sich durch ein Oberflächenprofil mit einem
quadratischen Mittelwert (rms) von mindestens 13 pm,
vorzugsweise zwischen ca. 2,0 pm und ca. 26 pm
(80 bis 1000 microinch) aus. Der Glanz der texturierten erhabenen Bereiche 18 hat einen Gardner-60°-
Glanz von weniger als etwa 30 Glanzeinheiten, vorzugsweise
unter ca. 10 Glanzeinheiten. Im Gegensatz dazu haben die glatten und sich durch hohen Glanz.
auszeichnenden vertieften Bereiche 19 einen Gardner-60°-Glanz von über 30 Glanzeinheiten, vorzugsweise
zwischen etwa 50 und etwa 100 Glanzeinheiten, insbesondere etwa 80 Glanzeinheiten.
Die Ausführung des dekorativen Schichtkörpers von Fig. 3 entspricht im wesentlichen der von Fig. 1 und 2,
wobei nur die Substratschicht 20 einen zusammengesetzten Aufbau aufweist. Die Substratschicht 20 besteht
nämlich aus einer Basisschicht 21 aus demselben Material wie die Basisschicht 11 von Fig. 1, und aus einer
Basisschicht 22, die mit der Basisschicht 21 haftend verbunden ist. Die Basisschicht 22 besteht aus einem
geschäumten Harzpolymer, z.B. aus geblähtem oder geschäumten Polyvinylchlorid.
Anhand von Beispielen wird die Erfindung weiter erläutert. Sämtliche Teile und Prozentanteile sind Gewichtsteile
und -prozente, sofern nichts anderes angegeben ist.
Dabei werden Glanz und Oberflächenprofil der texturierten
Bereiche des dekorativen Schichtkörpers nach folgenden
Methoden ermittelt:
Die Glanzmessung erfolgt mit einem Gardner-Multi-Angle-Gloss-Meter,
Model Nr. GG9095 der Gardner Lab, Inc., Bethesda, Maryland, bei einem Winkel von 60°.
Die Muster sind so gewählt, daß sich texturierte Polyvinylchlorid-Teilchen enthaltende Bereiche und
glatte Bereiche ergeben, die größer sind als 10 cm χ 10 cm-Quadrate, um in Jedem Bereich unabhängig
60°-Glanz-Werte zu erhalten.
Das Profil bzw. die Oberflächentopograhpie der erhabenen Polyvinylchlorid-Teilchen enthaltenden Bereiche
wird mit Hilfe eines "Profilometer" der Micrometrical
Manufacturing Company, Ann Arbor, Michigan, ermittelt. Das Instrument hat einen Diamantstift mit
einem Radius von 13 um, wobei die Einheiten des quadratischen Mittelwerts (rms) der Oberflächenrauhigkeit
unmittelbar abgelesen werden können, was ein Mittelwert einer Probenabtastung über 0,8 mm ist. Das "Profilometer"
wird unter Verwendung eines Stylus Radial Check standard of 9-13 RMS der Firma Bendix Corporation,
Automation & Measurement Division geeicht.
Die Proben werden mit einer Geschwindigkeit von 2,5 mm/s
abgetastet. In den Beispielen ist der quadratische Mittelwert pro 25 mm abgetasteter Probe angegeben.
Beispiel 1 bezieht sich auf den dekorativen Schichtkörper von Fig. 2.
Eine schäumbare Plastisolzusammensetzung der
Formulierung A Teile pro Hundert (phr):
Vinylchlorid-Dispersionsharz (Firestone FPC 605) Vinylchlorid-Mischharz (Goodyear Pliovic M 70)
Primärer Weichmacher (DOP)
Epoxystabilisator (Drapex 4,4) 1,0
Zinkoctat 1,4
ABFA-Schäummittel (Azo-bis-formamid) Kempore AF 2,5
wird bis zu einer Dicke von 0,2 mm auf ein 0,8 mm dickes Bodenbelagfilzsubstrat aufgebracht und bei
16O°C während 1 min in einem Luftaufprallofen zur
Gelbildung gebracht.
Danach wird auf die schäumbare Plastisolschicht im Zylindertiefdruckverfahren ein Bild aufgedruckt.
Danach wird eine transparente Polyvinylchlorid-Plastisolschicht mit einer Dicke von 0,1 mm der
Formulierung B Teile (phr):
Vinylchlorid-Dispersionsharz (Tenneco 1755) 90 Vinylchlorid-Mischharz (Borden 260 SS) 10
Primärer Weichmacher (DOP) 25
Sekundärer Weichmacher (TXIB-Texanol-iso-
butyrat) 17
Epoxystabilisator (Drapex 4,4) 3
Zinnstabilisator (Mark 275) 1
auf den Aufdruck aufgebracht und bei 1600C der Gelbildung
unterzogen.
Danach wird eine ca. 0,1 mm dicke Schicht aus Vinylplastisolkleber
der Zusammensetzung:
Teile (phr):
Vinylchlorid-Dispersionsharz (Tenneco 1.732) 100 Primärer Weichmacher (DOP) 35
Sekundärer Weichmacher (ΤΧΓΒ-Texanol-isobutyrat)
17
Epoxystabilisator (Drapex 4,4) 3
Zinnstabilisator (Mark 275) 1
unter Verwendung eines Rotationssieb-Rakel-Beschichters im Register mit dem Rotationstiefdruckmuster beschichtet,
Die erhaltene aufgedruckte Plastisolschicht wird dann mit Polyvinylchlorid-Harz Geon 92 übergössen. Das Vinylharz
Geon 92 haftet an dem aufgedruckten Plastisol.
Der Harzüberschuß wird durch Abkippen entfernt. Der so erhaltene Verbundwerkstoff wird dann vrie
oben beschrieben zur Gelbildung gebracht.
Der erhaltene Gelverbundwerkstoff mit den Geon 92 Polyvinylchlorid-Harz enthaltenden erhabenen Abschnitten
wird dann mit Hilfe eines Flächenrotationssieb-Rakel-Beschichters klar beschichtet. Danach wird
eine dünne gleichmäßige Plastisolbeschichtung der Formulierung B auf die Oberfläche der Geon 92 Polyvinylchlorid-Teilchen
aufgebracht. Unter diesen Bedingungen wird die gesamte Oberfläche des Verbundwerkstoffes
klar beschichtet. Aufgrund der erhabenen, Geon 92 enthaltenden Bereiche ist jedoch die Dicke
der Plastisolklarschicht in den Geon 92 enthaltenden Bereichen und in den keine Geon 92 Vinylteilchen enthaltenden
Bereichen unterschiedlich. Danach wird der
ο erhaltene Verbundwerkstoff verschmolzen und bei 204 C
geschäumt, wodurch man ein .Endprodukt erhält, das einen erhabenen Geon 92 Teilchen aufweisenden Bereich
mit texturierter Oberfläche und niedrigem Glanz und einen glatten Bereich mit höherem Glanz hat.
Zwischen den einzelnen Bereichen ergibt sich eine Prägung von ca. 0,13
Der gemessene Gardner-60°-Glanz des texturierten Bereiches liegt zwischen ca. 2 und 3 Glanzeinheiten.
Im Gegensatz dazu ergeben die glatten Bereiche einen Gardner-60°-Glanz von ca. 80 Glanzeinheiten.
Das gemessene Oberilächenprofil der texturierten Bereiche
liegt in einem Bereich der quadratischen Mittelwerte (rms) zwischen ca. 1,3 μπι und ca. 4,8 um, im
Kittel bei 3,0 pm.
Anstelle der üblichen Filzsubstratschicht für Bodenbeläge
nach Beispiel 1 wird eine Substratschicht
aus einem Vinyl/Glasverbundwerkstoff verwendet. Es wird eine Schöller 55/3-Glasfaserbahn mit der folgenden
schäumbaren Plastisolmasse vollständig abgesättigt.
Der erhaltene Verbundwerkstoff wird bei 1490C geliert.
Plastisol-Absättipmgsfonaulierunff Teile (phr)
Vinylchlorid-Dispersionsharz 67
(Firestone FP605;
Vinylchlorid-Mischharz 33
(Goodyear Pliovic M70)
Primärer 'Weichmacher (DOP) 36
Sekundärer Weichmacher (ΤΧΣΒ) 21
EpoxyStabilisator 5
Wärmestabilisator
(Barium- und Zink-Neodecanoat) 1,7
ABFA Schäummittel (Kempore AF) 0,9
Auf den Glas-Vinylverbundwerkstoff wird eine 0,2 mm
dicke Beschichtung aus schäumbarem Plastisol aufgebracht, geliert und dann wie in Beispiel 1 beschrieben
bedruckt. Das bedruckte Substrat wird dann wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt, wodurch man ein eine
Prägung aufweisendes Produkt mit unterschiedlichem Glanz und unterschiedlicher Oberflächentextur erhält.
Gegebenenfalls kann das erhaltene Produkt auf der Rückseite mit einer glättenden Plastisolbeschichtung überzogen
und zur vollständigen Verkapselung der Glasfaserbahn in dem Fertigprodukt erwärmt werden.
Das gemessene Oberflächenprofil der texturierten Bereiche des Produkts nach Beispiel 2 ergibt einen quadratischen
Mittelwert von ca. 1,3 um bis ca. 4,4 um, durchschnittlich 2,8 pm.
Leerseite
Claims (1)
- ϋ N E R E B-B-I VE Kl A U I S. . : FlNCKPATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYSMARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 9b O1 60, D-SOOO MÜNCHEN 9bARMSTRONG WORLD INDUSTRIES, INC. DEAC-3 0827.01. Juli 1983Dekorativer Schichtkörper Patentansprüche1. Dekorativer Schichtkörper mit unterschiedlicher Oberflächentextur und unterschiedlichem Glanz für Fußbodenbeläge, gekennzeichnet durch ein Substrat (11, 20), das einen Aufdruck (12) trägt, durch Polyvinylchloridharzteilchen (16), die an dem Substrat (11) im Register mit dem Aufdruck (12) haftend befestigt sind, und durch eine Schicht (17) aus im wesentlichen transparenten synthetischen organischen Polymeren, die an der Oberfläche der Polyvinylchloridharzteilchen (16) und an dem Abschnitt des Substrats (11) zwischen den Polyvinylchloridharzteilchen (16) haftend befestigt ist, wobei die Bereiche (18) des dekorativen Schichtkörpers (10), die über den Polyvinylchloridharzteilchen (16) liegen, eine rauhere Oberflächentextur und einen geringeren Glanz haben als die Bereiche (19) des dekorativen Schichtkörpers (10), die sich zwischen den Polyvinylchloridharzteilchen (16) befinden.2. Dekorativer Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (11, 20) eine gelierte Plastisolschicht (14) trägt, die im Register über dem Aufdruck (12) liegt.3. Dekorativer Schichtkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (11, 20) eine wahlweise Basisschicht (13) aus transparenten synthetischen organischen polymeren Material trägt, die mit dem Aufdruck (12) und unbedruckten Abschnitten des Substrats (11, 20) liegt und die Plastisolschicht (14) im Register mit dem Aufdruck (12) trägt.4. Dekorativer Schichtkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht (13) ein Polymer oder Copolymer von Vinylchlorid aufweist.5. Dekorativer Schichtkörper nach einem der Ansprüche1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (11, 20) eine flexible Basisschicht aufweist.6. Dekorativer Schichtkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Basisschicht (11, 21) eine harzimprägnierte Faserfilzbahn ist.7. Dekorativer Schichtkörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (20) eine Schicht (22) aus geschäumten Polyvinylchloridharz aufweist, das mit wenigstens einer Oberfläche der flexiblen Basisschicht (21) verbunden ist.8. Dekorativer Schichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (19) des Schichtkörpers (10) zwischen den Polyvinylchloridharzteilchen (16) einen 60°-Glanz nach Gardner haben, der größer als etwa 30 ist.O O O Q Γ ο^ J ί~ ■-,' V J J9. Dekorativer Schichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die texturierten Bereiche (18) des Schichtkörpers (10) ein Oberflächenprofil mit einem quadratischen Mittelwert von wenigstens 1,3 μΐη haben.10. Dekorativer Schichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyvinylchloridharzteilchen (16) aus Polyvinylchloridharz vom Typ GP bestehen.11. Dekorativer Schichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyvinylchloridharzteilchen (16) einen Teilchengrößendurchmesser zwischen etwa 0,1 mm und etwa 0,5 mm haben.12. Dekorativer Schichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyvinylchloridharzteilchen (16) die ZellenklassifikationszahJ 4 haben.13. Dekorativer Schichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyvinylchloridharzteilchen (16) eine Weichmacherabsorption aufweisen, die größer als etwa 40 ist.14. Dekorativer Schichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyvinylchloridharzteilchen (16) pigmentiert sind.15. Dekorativer Schichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (17) aus transparentem synthetischen organischem Polymerisatpolyvinylchlorid besteht.:- :4 Γ-Ιβ. Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Schichtkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit einer unterschiedlichen Oberflächentextur und einem unterschiedlichen Oberflächenglanz für Fußbodenbeläge, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat verwendet wird, an welchem Teilchen nicht haften und das einen Aufdruck trägt, an dem Teilchen haften, daß ein Überschuß an Polyvinylchloridharzteilchen auf den Aufdruck und die Oberfläche des Substrats aufgebracht wird und die überschüssigen Polyvinylchloridharzteilchen, die nicht an dem Aufdruck haften, entfernt werden, daß eine obere Harzschicht auf den Polyvinylchloridharzteilchen und dem Oberflächenabschnitt des Substrats zwischen den Polyvinylchloridharzteilchen dadurch ausgebildet wird, daß ein synthetisches organisches Polymer auf den Polyvinylchloridharzteilchen und der freiliegenden Oberfläche des Substrats aufgebracht wird, daß die so erhaltene obere Harzschicht erhitzt wird, um dadurch einen verschmolzenen dekorativen Schichtkörper zu erhalten.17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Plastisol-Druckfarbenzusammensetzung auf das Substrat im Register mit dem Aufdruck auf dem Substrat aufgebracht wird, daß das Substrat erhitzt wird, um die Plastisol-Druckfarbe zu gelieren, nachdem der Überschuß an Polyvinylchloridharz teilchen auf die Druckfarbenzusammensetzung und die Oberfläche des Substrats aufgebracht worden ist und nachdem die überschüssigen Polyvinylchloridharzteilchen entfernt worden sind, die nicht an der Druckfarbenzusammensetzung haften, um dadurch die Polyvinylchloridharzteilchen fest mit der Plastisoldruckfarbe haftend zu verbinden, ehe die obere Harzschicht ausgebildet wird.1 Q O O Q !Γ Ο O O JL ο 1J J ν;<- -J3 -r18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat eine gedruckte gelierte harzförmige Basisschicht durch Aufbringen eines transparenten synthetischen organischen Polymerisats auf das Substrat aufgebracht wird, welches den Aufdruck trägt, daß die harzförmige Schicht erhitzt wird, um dadurch die bedruckte, gelierte harzförmige Basisschicht zu erzeugen, bevor die Plastisol-Druckfarbenzusammensetzung in Register mit dem Aufdruck auf das gelierte harzförmige Basismaterial aufgebracht wird, und daß die gelierte harzförmige Basisschicht erwärmt wird, um die Plastisol-Druckfarbe darauf zu gelieren, nachdem ein Überschuß von pigmentierten Polyvinylchloridharzteilchen auf die Druckfarbenzusammensetzung und die Oberfläche der gelierten harzförmigen Basisschicht aufgebracht worden ist und nachdem die überschüssigen pigmentierten Polyvinylchloridharzteilchen entfernt worden sind, die nicht an der Druckfarbenzusammensetzung haften, um dadurch die Polyvinylchloridharzteilchen fest mit der Plastisol-Druckfarbe haftend zu verbinden, wobei danach die obere Harzschicht ausgebildet wird.19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basisschicht aus Polyvinylchlorid ausgebildet wird.20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vinylplastisol-Druckfarbenzusammensetzung aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/402,954 US4450194A (en) | 1982-07-29 | 1982-07-29 | Decorative laminate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3323853A1 true DE3323853A1 (de) | 1984-02-09 |
DE3323853C2 DE3323853C2 (de) | 1987-03-05 |
Family
ID=23593950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3323853A Expired DE3323853C2 (de) | 1982-07-29 | 1983-07-01 | Dekorativer Schichtkörper |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4450194A (de) |
JP (1) | JPS5924700A (de) |
AU (1) | AU564612B2 (de) |
CA (1) | CA1195884A (de) |
DE (1) | DE3323853C2 (de) |
FR (1) | FR2531009B1 (de) |
GB (1) | GB2124516B (de) |
SE (1) | SE460273B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536344A1 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-30 | Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. | Dekorativer schichtkoerper und verfahren zu dessen herstellung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4599264A (en) * | 1984-10-24 | 1986-07-08 | Armstrong World Industries, Inc. | Decorative laminate |
IE76461B1 (en) * | 1985-09-09 | 1997-10-22 | Tarkett Inc | Decorative inlaid types of sheet materials |
US4879148A (en) * | 1987-03-02 | 1989-11-07 | Raychem Limited | Marker assembly |
GB9612981D0 (en) | 1996-06-20 | 1996-08-21 | Rumsey Ian | Printing process |
US6228463B1 (en) * | 1997-02-20 | 2001-05-08 | Mannington Mills, Inc. | Contrasting gloss surface coverings optionally containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same |
US6287681B1 (en) | 1999-07-20 | 2001-09-11 | The Mead Corporation | Preparation of wear-resistant laminates using mineral pigment composites |
US6399670B1 (en) | 2000-01-21 | 2002-06-04 | Congoleum Corporation | Coating having macroscopic texture and process for making same |
US6517674B1 (en) | 2000-02-02 | 2003-02-11 | The Mead Corporation | Process for manufacturing wear resistant paper |
US6908663B1 (en) * | 2000-11-15 | 2005-06-21 | Awi Licensing Company | Pigmented radiation cured wear layer |
US6759096B2 (en) | 2001-09-24 | 2004-07-06 | Congoleum Corporation | Method for making differential gloss coverings |
FR2841582B1 (fr) * | 2002-06-28 | 2004-09-10 | Gerflor | Revetement de sols et de murs avec effets de brillance contrastes |
JP4645407B2 (ja) * | 2005-06-21 | 2011-03-09 | 株式会社デンソー | 計器用表示板とその製造方法およびそれを備えた指針計器 |
JP4978362B2 (ja) * | 2007-07-30 | 2012-07-18 | 大日本印刷株式会社 | 化粧シート |
US8480841B2 (en) | 2010-04-13 | 2013-07-09 | Ceralog Innovation Belgium BVBA | Powder overlay |
EP2820099B1 (de) * | 2012-02-28 | 2018-12-05 | 3M Innovative Properties Company | Mikrostrukturiertes band mit koextensiven, sich kreuzenden lackfixierungs- und handabreissmustern |
EP2730430B1 (de) * | 2012-11-12 | 2014-11-05 | Flooring Technologies Ltd. | Verfahren zur Behandlung einer Holzwerkstoffplatte und Bauplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff |
PL3169532T3 (pl) | 2014-07-16 | 2023-12-18 | Välinge Innovation AB | Sposób wytwarzania folii termoplastycznej odpornej na ścieranie |
KR102469131B1 (ko) * | 2015-01-14 | 2022-11-18 | 뵈린게 이노베이션 에이비이 | 상이한 광택 레벨들을 갖는 내마모성 층을 제조하는 방법 |
EP4058509A1 (de) * | 2019-11-15 | 2022-09-21 | Beaulieu International Group NV | Mehrschichtige bodenplatte basierend auf einem pvc-plastisol |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3000754A (en) * | 1959-01-22 | 1961-09-19 | Armstrong Cork Co | Plastic surface covering having embossed appearance and method of making same |
US3121642A (en) * | 1961-09-29 | 1964-02-18 | Congoleum Nairn Inc | Process for producing decorative surface covering |
FR2251446A1 (de) * | 1973-11-21 | 1975-06-13 | Eurofloor Sa | |
DE1410233B1 (de) * | 1958-12-09 | 1976-03-11 | Armstrong Cork Co | Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Oberflaechenbelages |
DE2605879A1 (de) * | 1975-02-14 | 1976-09-02 | Marley Tile Ag | Oberflaechenbelagmaterialien |
US3980511A (en) * | 1971-07-23 | 1976-09-14 | Saint-Gobain Industries | Manufacture of products having high acoustic insulating characteristics |
US4018647A (en) * | 1973-06-18 | 1977-04-19 | Chemische Industrie Aku-Goodrick B.V. | Process for the impregnation of a wet fiber web with a heat sensitized foamed latex binder |
GB1569943A (en) * | 1976-03-03 | 1980-06-25 | Gaf Corp | Decorative sheet-type material containing chips and process for making same |
US4234379A (en) * | 1978-06-02 | 1980-11-18 | The Dexter Corporation | Process for producing a uniform fiber dispersion and machine made light weight glass fiber web material |
GB1588972A (en) * | 1976-10-01 | 1981-05-07 | Nairn Floors Ltd | Floor or wall coverings |
US4298646A (en) * | 1980-06-30 | 1981-11-03 | Congoleum Corporation | Differential gloss products and methods of making the same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1033923A (en) * | 1962-06-02 | 1966-06-22 | Belgrave Plastic Developments | Polyvinyl chloride-coated articles |
JPS5380416A (en) * | 1976-12-25 | 1978-07-15 | Tetsuji Takemura | Method of making decprative panel |
GB2045111B (en) * | 1979-03-30 | 1982-12-15 | Reed International Ltd | Wall coverings |
JPS5624610A (en) * | 1979-08-06 | 1981-03-09 | Fuji Electric Co Ltd | Filtered flow rate control device |
-
1982
- 1982-07-29 US US06/402,954 patent/US4450194A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-03-17 CA CA000423868A patent/CA1195884A/en not_active Expired
- 1983-05-09 JP JP58079473A patent/JPS5924700A/ja active Granted
- 1983-07-01 DE DE3323853A patent/DE3323853C2/de not_active Expired
- 1983-07-12 AU AU16770/83A patent/AU564612B2/en not_active Ceased
- 1983-07-28 FR FR8312483A patent/FR2531009B1/fr not_active Expired
- 1983-07-28 GB GB08320428A patent/GB2124516B/en not_active Expired
- 1983-07-28 SE SE8304178A patent/SE460273B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1410233B1 (de) * | 1958-12-09 | 1976-03-11 | Armstrong Cork Co | Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Oberflaechenbelages |
US3000754A (en) * | 1959-01-22 | 1961-09-19 | Armstrong Cork Co | Plastic surface covering having embossed appearance and method of making same |
US3121642A (en) * | 1961-09-29 | 1964-02-18 | Congoleum Nairn Inc | Process for producing decorative surface covering |
US3980511A (en) * | 1971-07-23 | 1976-09-14 | Saint-Gobain Industries | Manufacture of products having high acoustic insulating characteristics |
US4018647A (en) * | 1973-06-18 | 1977-04-19 | Chemische Industrie Aku-Goodrick B.V. | Process for the impregnation of a wet fiber web with a heat sensitized foamed latex binder |
FR2251446A1 (de) * | 1973-11-21 | 1975-06-13 | Eurofloor Sa | |
DE2605879A1 (de) * | 1975-02-14 | 1976-09-02 | Marley Tile Ag | Oberflaechenbelagmaterialien |
GB1569943A (en) * | 1976-03-03 | 1980-06-25 | Gaf Corp | Decorative sheet-type material containing chips and process for making same |
GB1588972A (en) * | 1976-10-01 | 1981-05-07 | Nairn Floors Ltd | Floor or wall coverings |
US4234379A (en) * | 1978-06-02 | 1980-11-18 | The Dexter Corporation | Process for producing a uniform fiber dispersion and machine made light weight glass fiber web material |
US4298646A (en) * | 1980-06-30 | 1981-11-03 | Congoleum Corporation | Differential gloss products and methods of making the same |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chemie u. Technologie d. Kunststoffe, 4.Aufl., Bd. II, Leipzig 1963, S. 293-294 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536344A1 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-30 | Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. | Dekorativer schichtkoerper und verfahren zu dessen herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5924700A (ja) | 1984-02-08 |
AU564612B2 (en) | 1987-08-20 |
GB2124516A (en) | 1984-02-22 |
SE8304178L (sv) | 1984-01-30 |
SE460273B (sv) | 1989-09-25 |
US4450194A (en) | 1984-05-22 |
AU1677083A (en) | 1984-02-02 |
FR2531009B1 (fr) | 1985-07-12 |
CA1195884A (en) | 1985-10-29 |
GB8320428D0 (en) | 1983-09-01 |
DE3323853C2 (de) | 1987-03-05 |
JPS645840B2 (de) | 1989-02-01 |
GB2124516B (en) | 1985-12-18 |
SE8304178D0 (sv) | 1983-07-28 |
FR2531009A1 (fr) | 1984-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3323854A1 (de) | Dekorativer schichtkoerper | |
DE3323853C2 (de) | Dekorativer Schichtkörper | |
DE3688134T2 (de) | Verfahren zur herstellung von plattenmaterial der inkrustationstyps. | |
DE69626284T4 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorativen wärmehärtbarenkunsstoffverbundmaterials | |
DE2419962C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Belages in Relief | |
DE2551291A1 (de) | Bodenbelag und traeger zu seiner herstellung | |
EP2006447B1 (de) | Abriebfestes Laminat mit besonderem optischem Effekt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2135072A1 (de) | Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren | |
EP1144752B1 (de) | Flexibles, mehrschichtiges flächengebilde mit verstärkter deckschicht | |
WO2021219640A1 (de) | Zusammensetzung zur mattierung und reduzierung von anti-fingerprint-effekten von oberflächen auf trägermaterialien | |
DE2604915A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dem druckbild entsprechende poren oder strukturen aufweisenden sogenannten fertigeffektfilmes | |
DE3650594T2 (de) | Blattmaterialien mit einlegedekor | |
EP2730430B1 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Holzwerkstoffplatte und Bauplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff | |
EP2723561B1 (de) | Bedrucktes flächengebilde auf linoleum-basis | |
US5102716A (en) | Embossed and wiped decorative surface coverings | |
EP3754109B1 (de) | Vorimprägnat mit verbesserter planlage | |
DE10307966A1 (de) | Vorimprägnat | |
DE3536344A1 (de) | Dekorativer schichtkoerper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1546413A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Papier und nach dem Verfahren beschichtetes Papier | |
EP4011612B1 (de) | Imprägnat mit antistatischen eigenschaften | |
DE2052581C3 (de) | Fußbodenbelag in Form eines Mehrschichtkörpers | |
CA2028527C (en) | Decorative surface covering and method of manufacture | |
DE2605879A1 (de) | Oberflaechenbelagmaterialien | |
DE2420710C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Belags mit dekorativer Oberfläche | |
DE1115214B (de) | Verfahren zur Herstellung von geschichtetem Blattmaterial (Fussboden-, Wandbelag usw.) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |