DE2318071B2 - Schaltungsanordnung zur Korrektur von Bildfehlern bei stark gesättigten Farben in einem Farbfernsehempfänger - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Korrektur von Bildfehlern bei stark gesättigten Farben in einem FarbfernsehempfängerInfo
- Publication number
- DE2318071B2 DE2318071B2 DE2318071A DE2318071A DE2318071B2 DE 2318071 B2 DE2318071 B2 DE 2318071B2 DE 2318071 A DE2318071 A DE 2318071A DE 2318071 A DE2318071 A DE 2318071A DE 2318071 B2 DE2318071 B2 DE 2318071B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- signal
- color difference
- circuit
- difference signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
- H04N9/646—Circuits for processing colour signals for image enhancement, e.g. vertical detail restoration, cross-colour elimination, contour correction, chrominance trapping filters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
- H04N9/68—Circuits for processing colour signals for controlling the amplitude of colour signals, e.g. automatic chroma control circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
3 4
einen bestimmten Amplitudenteil des Farbdifferenz- verstärkt und den Gitterelektroden 206, 216, 226 der
signals herausgreift, der auf dem Bildschirm eine stark Farbbildröhre 10 zugeführt.
gesättigte Farbe erzeugt, daraus ein Steuersignal zur Die Farbbildröhre 10 erzeugt drei Elektronenstrahlen
Herabsetzung der Amplitude des Farbdifferenzsignals 20c, 21 c, 22c, die auf die die blauen, grünen und roten
ableitet und einer nichtlinear arbeitenden Begrenzer- 5 Phosphorpunkte fallen. Diese strahlen ein blaues, ein
schaltung zuführt, der außerdem das Farbdifferenz- grünes und ein rotes Licht aus, wobei durch additive
signal zugeführt ist Farbmischung das farbige Fernsehbild erzeugt wird.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Die Güte der Farbbildwiedergabe wird Jedoch von
Unteransprüche. einigen Faktoren beeinflußt, von denen die wichtigsten
Durch die Erfindung wird erreicht, daß Unscharfen io Faktoren die Demodulationseigenschaften des Farb-
beseitigt werden, die bei stark gesättigter Farbe eines demoduiaiionsblockes 30 sind, d. h., die Demodula-
Bildes auf dem Bildschirm auftreten. Außerdem tionsachsen und die Verstärkungen der Demodu-
werden Farbfehler vermindert. latoren R-Y, G-Y und B— Y sowie die Farbarten
An Hand der Zeichnungen werden Ausgestaltungen der roten, grünen und blauen Phosphore (drei Primär-
der Erfindung näher beschrieben. In den Zeichnungen 15 farben) und das Bezugsweiß der Farbbildröhre 10.
«st die Bei der NTSC-Norm sind die Farbarten der drei
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines normalen Farbfern- Primärfarben und das Bezugsweiß wie folgt definiert:
sehempfängers, n ._
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Farbart £2,?"™- * - S'57' * - X 7?
der NTSC-Primärfarben, der derzeitigen Primärfarben 20 £.run pPm„ar x ~ "'^' * ~ °.'™
und der Farbartfehler, *lau Prima„r * = °·\Α>
* = °·°*
F i g. 3 ein Farbdiagramm, das die Farbartfehler wXnkt >C T ^ =
zeigt, die von einem Farbwiedergabesystem verursacht p ■"
werden, das die Farbartfehler nach der F i g. 2 wobei χ und y die Koordinaten des 1931-CIE-(XjO-
herabsetzt, 25 Farbartdiagramms sind.
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung der Fig. 3, Diese Werte sind für eine genaue kolorimetrische
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Leucht- Wiedergabe notwendig, da die ausgesendeten NTSC-
dichtekomponenten, die vom Farbartsignal saitgeführt Signale auf di;se Farbarten abgestimmt sind,
werden als eine Funktion der normalisierten Färb- Für die Erläuterung der Theorie wird angenommen,
amplitude, 30 daß der Verstärkungsgrad des Videoverstärkers 2
F i g. 6 eine weitere graphische Darstellung der Eins beträgt und daß das Bezugsweiß erhalten wird,
Leuchtdichtekomponenten des Farbsignals, wenn die drei Elektrodenkatoden 20a, 21a und 22 a
F i g. 7 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform mit denselben Leuchtdichtesignalen mit gleichen
einer ernndungsgemäßen Einrichtung zum Verbessern Amplituden betrieben werden und wenn den Gitter-
der Bildgüte eines Farbfernsehbildes, 35 elektroden 206, 216 und 226 keine Farbdifferenz-
F i g. 8 ein Schaltbild für eine Ausführungsform signale zugeführt werden. Weist dann der NTSC-
der Erfindung, Demodulator die nachstehend angeführten Demodu-
F i g. 9 eine graphische Darstellung der Eingang- latiansachsen und Verstärkungsgrade auf, so kann eine
Ausgang-Beziehung bei der Schaltung nach der genaue kolorimetrische Wiedergabe erfolgen, wenn die
Fig. 8, 40 NTSC-Primärfarben zusammen mit dem Bezugsweiß
Fig. 10 ein Schaltbild für eine andere Ausführungs- des Punktes »C« verwendet werden,
form der Erfindung,
Fig. 11 eine graphische Darstellung der Eingang- Achse Verstärkungsgrad
Ausgang-Beziehung in der Schaltung nach der
F i g. 10, 45
F i g. 12 ein Schaltbild für eine weitere andere Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 13 ein Schaltbild für eine weitere andere
Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 14 ein Schaltbild für noch eine weitere andere 50 In den vergangenen Jahren wurden die Leuchtsub-
Ausführungsform der Erfindung. stanzen stark verbessert und deren Helligkeit erhöht
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrie- mit der Folge, daß sich die Farbarten veränderten,
ben. Die F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Die F i g. 2 zeigt die Farbarten neuzeitlicher
herkömmlichen Farbfernsehempfängers für den Emp- Leuchtstoffe im Vergleich mit denjenigen der NTSC-
fang von NTSC-Fernsehsignalen. 55 Primärfarben nach eiern 1960-CIE-Diagramm für
Der Detektor 1 leitet von einem ZF-Signal (/—/) gleichmäßige Farbart.
ein zusammengesetztes Videosignal ab. Von diesem Die F i g. 2 zeigt ferner die reproduzierten Farbart-Signal
wird ein Lcuchtdichtesignal abgetrennt, im verschiebungen verschiedener Farben, wenn an Stelle
Videoverstärker 2 verstärkt und den Katoden 20«, der NTSC-Primärfarben neuzeitliche Leuchtsubstan-21a,
22a der Farbbildröhre 10 zugeführt. 60 zen verwendet werden. Aus der F i g. 2 ist zu ersehen,
Vom zusammengesetzten Videosignal wird ein daß die neuzeitlichen Phosphorsubstanzen sehr große
moduliertes Farbsignal abgetrennt, vom bandpaß- Farbartfehlcr verursachen.
beschränkten Verstärker 3 verstärkt und den Synchron- Diese Fehler und Abweichungen können gering
detektoren 4, 5, 6 zugeführt. In den Synchrondetekto- gehalten werden, wenn der genannte Demodulatorren
4, 5, 6 wird das modulierte Farbsignal demoduliert 65 block 30 nach der Theorie von N. W. P a r k e r anders
und Farbdifferenzsignale (R-Y), (G- Y) bzw. [B-Y) eingerichtet wird, die in der Druckschrift mit dem
herausgegriffen. Diese Farbdifferenzsignale werden Titel »An Analysis of the Necessary Decoder Correcvon
den betreffenden Farbdifferenzverstärkern 7, 8, 9 tions for Color Receiver Operation with Non-standard
R-Y | 90° | 1,1474 |
G-Y | 236° | 0,7062 |
B-Y | 0° | 2,0458 |
R-Y | 82° | 2,0494 |
G-Y | 246° | 0,7461 |
B-Y | 2° | 2,4347 |
5 6
Receiver Primaries« in IEEE Transactions on Broadcast nicht mehr benutzt. Für die Farbwiedergabe ist daher
and Television Receivers, April 1966, erläutert ist. ein ec von 1,5 bis 2,14 (Θ = 103°) nicht erforderlich,
Die erforderlichen Demodulationsachsen und Ver- welche Werte sich bei dem modernen Phosphorstärkungsgrade
für neuzeitliche Leuchtstoffe sind system nur sehr nachteilig auswirken, wie später noch
weiter unten angeführt. Dieser Demodulator soll als 5 beschrieben wird,
»moderner Phosphor-Demodulator« bezeichnet werden. Ist bei dem NTSC-System der y-Wert der Farbbild-
röhre, der deren Nichtlinearität darstellt, gleich Eins,
Achse Verstärkungsgrad so weist das Farbsignal keine Leuchtdichtekompo-
nenten auf. Dies wird als das »Prinzip konstanter
»ο Leuchtdichte« bezeichnet. Da jedoch bei den Betriebsbedingungen
der γ-Wert der Bildröhre 2 bis 3 beträgt, enthält das Farbsignal einen gewissen Anteil an Leuchtdichtekomponenten,
und zwar beim modenen Phosphor-System einen größeren Anteil als barn NTSC-Die
F i g. 3 zeigt einen Vergleich der reproduzierten 15 System.
Farbarten bei zwei Farbwiedergabesystemen, wobei bei In der F i g. 5 sind die Leuchtdichtekomponenten
dem genannten »modernen Phosphorsystem« neuzeit- dargestellt, die in beiden Systemen im Farbsignal nahe
liehe Phosphorsubstanzen und ein neuzeitlicher Phos- am Rotteil (d. h. Θ -:-100°) enthalten sind. Nach der
phordemodulator,beidemanderen,mit»NTSC-System« F i g. 5 ist die Ordinate normalisiert durch die Leuchtbezeichneten
System die NTSC-Primärfarben und ein ao dichtekomponente, die über den Leuchtdichtekanal
NTSC-Demodulator verwendet werden. wiedergegeben wird. Bei dem NTSC-System werden
Im Vergleich mit der F i g. 2 sind die Farbartfehler die im Farbsignal enthaltenen Leuchtdichtekomponenwesentlich
vermindert. ten für eine genaue kolorimetrische Reproduktion
Die F i g. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung im jeduch benötigt. Die Differenz der Leuchtdichte-Rot-Bezirk
des UCS-Diagramms (gleichmäßige Färb- 25 komponenten bei dem modernen Phosphor-System im
art). Vergleich zum NTSC-System besteht daher aus den
Die Parameter ec, Θο in der F i g. 4 werden wie folgt Leuchtdichteabweichungen bei der wiedergegebenen
definiert: Farbe. Je größer ec ist, um so größere Leuchtdichte-
Das zusammengesetzte NTSC-Videosignal Em wird abweichungen treten auf, wie aus der F i g. 5 zu
ausgedrückt als die Gleichung 30 ersehen ist. Die Leuchtdichtefehler sind außerordent
lich groß im Bereich von 2,14 ^ ec
> 1,5. Diese
Em — En + Ec sin (2 π fc t + O0) , (1) großen Fehler bei der roten Farbe lassen das wieder
gegebene Rot wesentlich heller erscheinen als das
wobei ursprüngliche Rot und werden von einem Betrachter
Ε« das Leuchtdichtesignal 35 als eine Bevorzugung der roten Farbe wahrgenommen.
Eo die Amplitude des Farbträgers, Außerdem vermindert sich die subjektive Schärfe
0c der Phasenwinkel des Farbträgers und der ^™" rotf ^' da J"5 übe5 den' Biwtband-
/c die Frequenz des Farbträgers ist. Leuchtdichtekanal wiedergegebenen Leuchtdichteem-
zelhetten überdeckt werden von den großen Leucht-
Die Gleichung (1) kann auch wie folgt geschrieben 40 dichtekomponenten, die über den Schmalband-Farbwerden:
kanal übertragen werden. Bei einem herkömmlichen
Farbfernsehempfänger wird daher die Güte des ein Em — Ey[I + ec sin (2 π/ei + 0C)], (2) stark gesättigtes Rot enthaltenen Bildes bei der
Wiedergabe außerordentlich stark beeinträchtigt.
wobei ee = E0JEy die sogenannte normalisierte Am- 45 Hiervon abgesehen, werden die größten Mangel
plitude des Farbträgers ist. Die Sättigung und der verursacht von dem unnötigen Teil von 2,14 g ec = 1,5,
Farbton der reproduzierten Farben werden wesentlich d. h. eine Rauschstörung, die bei stark gesättigtem
bestimmt von ec bzw. von Θ<·. Rot auftritt und als »Farbrauschstörung« bezeichnet
Das der roten Farbe entsprechende modulierte werden kann.
Farbsignal, das von einem herkömmlichen Färb- 50 Angenommen, die Rauschkomponente en (t) sin
generator erzeugt wird, weist für ec den Wert 2,14 [2 π fc t +Θ (i)] wird dem Farbsignal ec sin (2 π
und für 0C den Wert 103° auf. Aus der F i g. 4 ist fc t + Qc) hinzugefügt, wobei en (i) die Momentanzu
ersehen, daß das reine Rot (d. h. das gesättigte Rot), amplitude des Rauschens und Θ(ΐ) der Momentandas
die Farbe des NTSC-Primärrots aufweist, wird im phasenwinkel des Rauschens ist Die Rauschkompo-NTSC-System
bei ec = 2,14 und 0C = 100° (==103°) 55 nente kann wie folgt beschrieben werden:
wiedergegeben. Bei dem modernen Phosphor-System
wird andererseits reines Rot mit der Farbart des en sin {In fet +G(t)]
modernen roten Phosphors bei verhältnismäßig kleine- = e, s\n (2 π /c f + 0C) + e9 cos (2 π fc t + 6>c)
rem ec von 1,5 wiedergegeben, und im größeren. ec
Bezirk von 1,5 bis 2,14 tritt keine Änderung der 60 . ^3'
Farbart bei der roten Farbe auf. Ist bei Q0 der Wert wobei
von Cc größer als 2,14, so kann nach dem NTSC-Sy- ^i _ γ* _ —^
von Cc größer als 2,14, so kann nach dem NTSC-Sy- ^i _ γ* _ —^
stern keine Farbe ausgesendet werden, deren Sättigung * " '
größer als die NTSC-Primärfarbe Rot ist. ist.
Das ausgesendete NTSC-Signal enthält Farbkornpo- 65 Der erste Ausdruck auf der rechten Seite d«
nenten von 2,14 ^ ec ^ 0 bei Θ — 103". Bei dem Gleichung (3) stellt die gleichphasige Rauschkompc
modernen Phosphorsystem wird das ausgesendete nente des ausgesendeten Farbsignals dar, währen
Signal von 2,14 2 ec >
1,5 für die Farbwiedergabe der zweite Ausdruck die phasenabweichende Rausd
7 8
komponente darstellt. Den Synchrondetektoren 4, 5 Die Erfindung beruht auf den obenstehenden
und 6 wird daher die folgende Spannung zugeführt: Feststellungen.
Die F i g. 7 ist ein Blockschaltbild für eine Aus-
(ec + ei) sin (2 nfc t + &e) führungsform der Erfindung und läßt den allgemeinen
+ e„cos(2ttfet + Qc). (4) 5 Gedanken erkennen, auf dem die Erfindung beruht.
Das genannte modulierte Farbsignal wird dem Sy n-
Bezeichnet man den Zusammenhang zwischen der chrondetektor 4 an der Eingangsklemme 4a zugeführt,
normalisierten Amplitude ec und der in der F i g. 5 Der Synchrondetektor 4 demoduliert synchron das modargestellten
reproduzierten Leuchtdichtekomponen- dulierte Farbsignal und erzeugt an der Ausgangsklemme
ten mit Y (ec, 0C), wird auf dem Bildschirm über den io das genannte Farbdifferenzsignal, das der nichtlinear
Farbkanal eine Rauschkomponente Yn wiedergegeben wirkenden Behandlungseinrichtung 15 zugeführt wird,
nach der Gleichung: in der die Amplitude des unnötigen Teiles des Farb
differenzsignals herabgesetzt wird. Der Signaldetektor
1 14 weist zwei Eingangsanschlüsse 14a, 14i auf, wobei
[y(e«,0e)]V ^e* 15 dem Eingangsanschluß 14a das Farbdifferenzsignal
Je c i Silll i biili d h
[(«,e)]V * 15 dem Eingangsanschluß 14a das Farbdifferenzsignal
*· e Jec = cc aus einer Signalquelle wie beispielsweise dem Synchron-
( $ ι detektor 4 zugeführt wird, während dem anderen
+ <--—[Y(ee,6c + 90°)]\ Xeq (5) Eingangsanschluß 14b das Leuchtdichtesignal aus
I e J«c = o ejner signalquelle wie beispielsweise dem genannten
20 Videoverstärker 2 zugeführt wird.
als Folge der kleineren Amplituden von ei und eq im Der Signaldetektor greift den besonderen Teil des
Vergleich zu ec. Farbdifferenzsignals heraus, der die beschriebene
Die F i g. 5 zeigt die Beziehung Y (ec, 0C), wenn Bildverschlechterung verursacht. Das vom Detektor 14
Oc = 100° ist, während die F i g. 6 die Beziehung erzeugte Ausgangssignal wird der nichtlinear arbeiten-F(ec»
190°) zeigt, deren Phasenwinkel um 90° gegen 25 den Behandlungseinrichtung 15 zugeführt, in der die
den Phasenwinkel nach der F i g. 5 versetzt ist. Nach Amplitude des Farbdifferenzsignals herabgesetzt wird,
der Fig. ό kann der nächste Ausdruck geschrieben Der Ausgang aus der Behandlungseinrichtung 15 wird
werden als Gleichung: vom Farbdifferenzverstärker 7 verstärkt und zur
Farbbildröhre 10 geleitet, die nunmehr Bilder mit stark
__ [Y(ec, 190°)] 1 =0. 30 verbesserter Güte wiedergibt.
Ϊ ee ' Jee = 0 Die F i g. 8 zeigt das Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung. Die Kästen in der Zeichnung
Die Gleichung (5) läßt sich daher wie folgt um- entsprechen den in der F i g. 7 mit den gleichen
schreiben: Bezugszeichen versehenen. Die mit unterbrochenen
r s , 35 Linien umrandete Schaltung übt die Funktion des
Yn = J [Y (ec, 100°m χ et (6) Signaldetektors 14 und der nichtlinear wirkenden
\ <5 ec J ec = Cc Behandlungseinrichtung 15 aus. Das vom Synchron-
. _ .. „ , detektor 4 demodulierte Farbdifferenzsignal wird über
Aus der Gleichung (6) geht hervor, daß die Rausch- den EingangsanschluCi 55 zugeführt und vom Transtorung
Yn proportional dem Gradienten 4O _istor so V^^. Das verstärkte Farbdifferenzsignal
f £ -j tritt am Lastwidersta.nd 51 auf. Die Diode 52, die
< -— i^C^c, 100°)H eine an sich bekannte Clipperschaltung bildet, ist
I ° e« i zwischen die Kollektorelektrode 56 des Transistors 50
ist. und den Verbindungspunkt zwischen den Wider-
Je steiler der Gradient der Kurve Y in der F i g. 5 45 ständen 53, 54 geschaltet, wie dargestellt. Die Widerist,
um so größer wird die Rauschstörung, die über den stände 53, 54 bewirken eine Teilung der Spannung Ecc,
Farbkanal reproduziert wird. wobei am genannten Verbindungspunkt eine Gleich-
Aus der F i g. 5 kann der Schluß gezogen werden, spannung K0 liegt. 1st die Spannung des Farbdaß
die Farbrauschstörung bei einem neuzeitlichen differenzsignals am Verbindungspunkt 56 niedriger
Phosphorsystem immer größer ist als bei dem NTSC- 5° ais die Spannung Va so fließt durch die Diode 52 kein
System, und starke Farbrauschstörungen werden bei Strom, wobei die normale Verstärkung des Transistors
dem neuzeitlichen Phosphor-System verursacht, wenn 50 aufrechterhalten wird. Übersteigt die am Verbineine
ziemlich stark gesättigte Rotfarbe (d. h. ec größer dungspunkt 56 liegende Spannung des Farbdifferenzals
1,5) ausgesendet wird. signals die Spannung Va, so wird die Diode 52 leitend
Die obenstehendenen Ausführungen legen daher 55 niit der Folge, daß der Verstärkungsgrad des Trannahe,
den nicht erforderlichen Teil des Farbdifferenz- sistors 50 herabgesetzt wird, da der Lastwiderstand 51
signals aus dem ausgesendeten NTSC-Signal in einem von den Widerständen 53, 54 überbrückt wird.
Farbfernsehempfänger zu entfernen, der mit dem Infolgedessen wird der bestimmte Teil des Farbneuzeitlichen Phosphor-System ausgestattet ist, um differenzsignais, der eine ziemlich große Amplitude
die Mangel der lästigen Farbrauschstörcngen, der 60 aufweist, abgeschnitten, wodurch die Bildgüte versubjektiven
Verminderung der Schärfe und der großen bessert wird. Die Höhe der Spannung Va kann durch
Leuchtdichtefehler zu beheben. den Wert des Widerstandes 54 auf den geeigneten
Obwohl bisher nur die bei der roten Farbe auf- Wert eingestellt werden. Der Verstärkungsgrad, der
tretenden Schwierigkeiten behandelt wurden, so von dem leitenden Zustand der Diode 52 bestimmt
gelten die obenstehenden Ausführungen in gleichem 65 wird, läßt sich durch geeignete Bemessung der Wider-Maße
auch für die Farben Blau und Grün. Zwecks stände 53, 54 einstellen. Zum Erzielen der günstigsten
Vereinfachung der Beschreibung wird diese jedoch auf Wirkung wird vorzugsweise der Verstärkungsgrad um
die Farbe Rot beschränkt. ungefähr 5 bis 6 dB herabgesetzt und der Schwellen-
9 10
wert von K0 etwas höher bemessen als unbedingt nötig. Spannung-Kennlinien der Dioden 108 und 117 inein-
Diese Beziehungen sind in der F i g. 9 dargestellt. ander gleich sind. Die Widerstände 109, 118 dienen
Die Fig. 10 zeigt den Schaltplan für eine andere zum Schutz der Dioden 108,117 und der Transistoren
Ausführungsform der Erfindung, wobei deren Bezie- 107, 116 gegen eine Zerstörung durch zu starke
hung zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung in 5 Ströme. Die Kondensatoren 110 und 119 stellen Entder
F i g. 11 dargestellt ist. Erläuterungen der Arbeits- kopplungskondensatoren dar. Die Transistoren 111,
weise dieser Schaltung werden nicht für erforderlich 114 und die Widerstände 112, 113, 115 bilden zugehalten,
da beide Schaltungen nach den F i g. 8 sammen einen Differenzverstärker, der eine Differenz-
und 10 in ähnlicher Weise arbeiten. Bei der Schaltung spannung erzeugt, die der an der Kollektorelektrode
nach der F i g. 10 werden zwei Clipperschaltungen io des Transistors 111 liegenden Spannung (Vt-V1)
verwendet, von denen die eine Schaltung aus der proportional ist.
Diode 52 und den Widerständen 53, 54 besteht mit Die an der KoUektorelektrode des Transistors 111
einem Schwellenwertpegel Va, während die andere liegende Spannung kann daher durch die folgende
Schaltung aus einer Diode 60 und den Widerständen Gleichung ausgedrückt werden:
61, 62 mit dem Schwellenwertpegel K6 besteht. Mil 15
der Schaltung nach der Fig. 10 wird eine Glättung χ,γ —v\ — —oik loe ^r
und wirksame Herabsetzung des Verstärkungsgrades 21 0 ^
erreicht und verhindert, daß sich durch eine plötzliche
Herabsetzung der Verstärkung durch die Schaltung wohei λ eine Konstante ist, die den Verstärkungsgrad
nach der F i g. 8 das wiedergegebene Bild verschlech- 20 des Diiierenzverstärkers darstellt. Die Spannung
tert. α (K2- Kx) wird dem Transistor 120 zugeführt. An
In den Schaltungen nach den F i g. 8 und 10 wird den Widerständen 121,122 tritt eine Vorspannung K0'
kein Leuchtdichtesignal zum Steuern der Amplituden- auf, die die Schwellwertspannung darstellt und an die
herabsetzung des Farbdifferenzsignals benutzt. Wie Emitterelektrode des Transistors 120 gelegt wird. Der
aus den F i g. 4 und 5 zu ersehen ist, soll die Herab- 25 Transistor 120 ist ein p-n-p-Transistor; wird dessen
Setzung der Amplitude erfolgen, wenn die normali- Basisspannung, die aus dem Signal « (K2-K1) und aus
sierte Amplitude ec = EdEv an Stelle der nicht einer Gleid spannung als Basisvorspannung besteht,
normalisierten Amplitude Ec den bestimmten Schwel- niedriger als die Schwellspannung K0', so wird der
lenwert übersteigt. Um theoretisch ein genaueres Transistor 120 leitend und verstärkt das Eingangs-Arbeiten
zu erreichen, muß ec an Stelle von Ee heraus- 30 signal. Die Basisvorspannung des Transistors 120
gegriffen werden. wird aufgehoben, wenn der Transistor 120 aktiv wird,
Die Fig. 12 zeigt den Schaltplan für eine weitere wenn der absolute Wert von X(V2-Vj) den beandere
Ausführungsform der Erfindung, die die stimmten Schwellenwert übersteigt. Wird dieser absonormalisierte
Amplitude ec abgreift. Es wird darauf lute Wert gleich
hingewiesen, daß die normierte Hilfsträgeramplitude ec 35
durch das normierteFarbdifferenzsignal,wie(i?B—£y)/ « kB log [(Er-Ey)IEy],
Ey ersetzt werden kann, da Ec dem Wert (En—Ey)
entspricht, wobei (En-Ey) das (R- y)-Farbdifferenz- so demoduliert der Transistor 120 denjenigen Teil von
signal und Iy das Leuchtdichtesignal bedeutet. Der
Synchrondetektor 4 erzeugt das (R- y)-Farbdifferenz- 4° log [(Er-Ey))Ey],
signal, das dem aus dem Transistor 102 und dem
Widerstand 103 bestehenden Schaltungsteil zugeführt der größer ist als der bestimmte Schwellenwert,
wird. Dieser Schwellenv/ert soll erwünschtermaßen der be-
Der Transistor 104 verstärkt das Farbdifferenzsignal, sonderen normalisierten Amplitude ec von ungefähr
das in der herkömmlichen Weise über den Färb- 45 1,5 beispielsweise entsprechen,
differenzverstärker 7 der Farbbildröhre zugeführt wird. Weist der Transistor 120 einen hohen Verstärkungs-Das
genannte Farbdifferenzsignal wird über die grad auf und wird der Transistor über den Schwellen-Eingangsklemme
14ö zum Transistor 107 geleitet, der wert K0' hinaus betrieben, so wird der Transistor
bewirkt, daß durch die Diode 108 ein Strom propor- sofort leitend und damit gesättigt,
tional dem Farbdifferenzsignal (Er—Ey) fließt. 50 An der Kollektorelektrode des Transistors 120 liegt
Zwischen dem durch die Diode fließenden Strom / daher eine positive Spannung K0n. Im übrigen liegt
und der an der Diode liegenden Spannung V besteht am Kollektor des Transistors die Spannung Null,
die folgende Beziehung Die Diode 124 wird umgekehrt vorgespannt, wenn die
Kollektorspannung des Transistors 120 den Wert NuI!
V 4= Ar0 log / + /cx, 55 aufweist, so daß der Transistor 104 nicht beeinflußi
wird. Bei einer Kollektorspannung von K0n wird du
wobei k0 und Zt1 Konstanten sind. An der Diode Diode 124 leitend und setzt als Folge der Parallel
liegt die Spannung: schaltung der Belastungswiderstände 105 und 123 dei
Verstärkungsgrad des Transistors 104 herab. Di«
K1 =k0log(ER—Ey) +Ar1. 60 gewünschte Herabsetzung der Amplitude des Färb
differenzsignals wird daher erreicht bei [(Er-Ey)IEy]
Ferner wird über den Eingangsanschluß 14 fr dem d. h. wenn ec den besonderen Wert übersteigt.
Transistor 116 das Leuchtdichtesignal Ey zugeführt. Die in der Fig. 12 dargestellte Schaltung is
An der Diode 117 liegt die Spannung ziemlich kompliziert; die Fig. 13 zeigt das Block
65 schaltbild einer weiteren anderen Ausführungsfon
Vt=^k0IOgEr + Jt1. .. der Erfindung, die etwas vereinfacht ist.
Wie leicht einzusehen ist, wird der Wert vo
In diesem Falle wird angenommen,-'daß die Strom- [(Er-Ey)IEy] größer, je größer (En-Ey) und ·
kleiner Ey wird, und umgekehrt. An Stelle von
[(Er-Ey)IEy] kann daher der Wert [(Εη-Εγ)-Εγ]
benutzt werden zum Demodulieren des Signalteiles, der die nichtlinear wirkende Behandlungsschaltung
steuert. Die in der Fig. 13 dargestellte Schaltung beruht auf diesem Prinzip. Die in der Fig. 13 umrandeten
Schaltungsteile entsprechen den in der Fig. 12 mit den gleichen Bezugszeichen versehenen
Schaltungsteilen, so daß deren Arbeitsweise nicht mehr beschrieben zu werden braucht.
Der Transistor 130 empfängt das Farbdifferenzsignal {Er—Ey) aus dem Transistor 102. Dem Transistor 131
wird über den Eingangskontakt 146 das Leuchtdichtesignal Ey zugeführt. Die Transistoren 130, 131 bilden
zusammen mit den Widerständen 132, 133 einen Differenzverstärker, der das Differenzsignal
an der Kollektorelektrode des Transistors erzeugt, wobei oc eine Konstante ist. Der p-n-p-Transistor 120
wird leitend, wenn der absoluteWertet [(Er-Ey)-Ey]
den von den Widerständen 121, 122 bestimmten Schwellenwert übersteigt, wie bereits in Verbindung
mit der F i g. 12 beschrieben. Wird der Transistor 120 leitend, so wird auch die Diode 124 leitend. Hierbei
wird der Lastwiderstand 105 des Transistors 104 vom Widerstand 123 überbrückt und der Verstärkungsgrad
des Transistors 104 herabgesetzt. Auf diese Weise wird die gewünschte Herabsetzung der Amplitude
erreicht.
Die Fig. 14 zeigt eine Schaltung einer weiteren
anderen Ausführungsform der Erfindung. Der Transistor 171 empfängt das (B- K)-Farbdifferenzsignal
aus dem Synchrondetektor 4. Die Kollektorelektrode des Transistors 171 steht über den Kopplungskondensator
161 mit der Diode 160 und dem Widerstand 161 in Verbindung. Da der Wert des Widerstandes 161
sehr groß ist, kann bei nichtleitender Diode 160 der Lastwiderstand des Transistors 171 als aus dem Widerstand
172 bestehend angesehen werden. Ist der Transistor 156 nichtleitend, so sind die Gleichspannungen
an den Verbindungspunkten 164 und 192 gleich der Versorgungsspannung E1X1. Da die Schwellspannung
an der Siliziumdiode 160 ungefähr 0,7 Volt beträgt, ist die Diode 160 nichtleitend, wenn das Farbdifferenzsignal
am Verbindungspunkt 164 positiv oder etwas negativ gerichtet ist. Andererseits wird die Diode 160
leitend, wenn dem Verbindungspunkt 164 ein negativ
gerichtetes Farbdifferenzsignal zugeführt wird, das den Schwellenwert übersteigt. In diesem Falle wird der
Widerstand 172 vom Widerstand 190 überbrückt und der Verstärkungsgrad des Transistors 171 herabgesetzt.
Diese Arbeitsweise gleicht der Arbeitsweise der Schaltung Θ nach der Fig. 8. Die Schaltung nach
der Fig. 14 ist in der F i g. 8 als Kasten 14 dargestellt.
Dem Eingangsanschluß 146 wird das Leuchtdichtesignal mit einem Synchronimpuls zugeführt, der annahmegemäß
negativ gerichtet sein soll. Der Kondensator 151 bildet zusammen mit der Diode 152 eine
Klemmschaltung, die die Gleichspannungskomponente des Leuchtdichtesignals wiederhergestellt. Das Leüchtdichtesignal
wird dem Transistor 156 über die Widerstände 153, 155 zugeführt. Der Widerstand 153 trennt
die Klemmschaltung von der nächsten Stufe, so daß die Klemmschaltung genau arbeiten kann. Der Transistor
156 bildet einen Verstärker mit einem hohen Verstärkungsgrad mit den Lastwiderständen 190, 192 und
mit der Vorlasidiode 157. Die Diode 157 bildet zusammen mit der Basis-Emitter-Verbindung des
Transistors 156 ein Schwellwertelement. Übersteigt das der Basis des Transistors 56 zugeführte Leuchtdichtesignal
den Schwellwert des Schwellwertelementes, wird der Transistor 156 leitend, da der aus dem
Transistor 156 bestehende Verstärker einen hohen
ίο Verstärkungsgrad aufweist. Dann erreicht die Kollektorspannung
am Transistor 156 den Wert von ungefähr Null Volt. Die Spannung an der Anode 192 der Diode
160 sinkt dann ab, und die Diode 160 erhält eine Vorspannung im umgekehrten Sinne. Dies bedeutet, daß
der Schwellwert der Diode 160 größer wird, so daß die Diode nichtleitend bleibt, selbst wenn ein negatives
großes Farbdifferenzsignal der Katode 164 der Diode 160 zugeführt wird. Die Diode 158 schützt den Transistor
156 zusammen mit dem Widerstand 155 gegen
eine Übersättigung, wie an sich bekannt. Übersteigt das Leuchtdichtesignal den bestimmten Schwellwert,
so daß der Transistor 156 leitend wird, kann man die Wirkungsweise der Diode 160 wie folgt beschreiben:
Farbdifferenz- | Leuchtdichte | Diode 160 |
signal | signal | |
^ klein | leitend | |
negativ groß <^ | ||
\ groß | gesperrt | |
negativ klein „- | ^ klein | gesperrt |
oder positiv \ | \ groß | gesperrt |
Hieraus ist zu ersehen, daß die Diode 160 nur dann leitend wird, wenn das Farbdifferenzsignal eine negativ
große Amplitude und das Leuchtdichtesignal eine kleine Amplitude aufweist. Die Herabsetzung der
Amplitude des Farbdifferenzsignals erfolgt daher dann, wenn das wiedergegebene Farbbild verhältnismäßig
dunkel (entsprechend einem kleinen Leuchtdichtesignal) und stark mit Rot gesättigt ist. Dies ist eine
Folge des Umstandes, daß das negativ gerichtete Farbdifferenzsignal am genannten Verbindungspunkt
164 den Rotstrahlstrom in der Bildröhre verstärkt infolge der Polaritätsumkehr im Farbdifferenzverstärker
7. Dieser Effekt in den F i g. 8 und 10 wurde zwecks Vereinfachung der Beschreibung außer Acht
gelassen. Auf diese Weise wird der besondere Anteil des großen ec [entsprechend einem großen (Eh-Ey)JE^
oder einem großen (E-E)-E] wirksam und leichtei
herausgegriffen.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu ersehei
ist, bewirkt die Einrichtung nach der Erfindung ein« wirksame Verminderung des Farbrauschens, ein<
Beseitigung der Leuchtdichtefehler und eine Ver besserung der Bildschärfe, die bei stark gesättigte]
Farben in einem herkömmlichen Farbfernsehempfän ger auftreten.
Die oben beschriebenen Schaltungen können nien nur für den (R- F)-Farbdifferenzkanal, sonder:
auch für die (G-Y)- und die (B- rj-Farbdifferenj
kanäle verwendet werden. Obwohl die vorstehend Beschreibung sich auf das NTSC-System bezieh
kann die Erfindung jedoch auch ebensogut für ds PAL- und das SECAM-System eingerichtet werdei
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung zur Korrektur von Übertragusgsfehler von Übertragungsleitungen und
Bildfehlern bei stark gesättigten Farben in einem 5 dem Empfänger in einem Farbfernsehsystem verFarbfernsehempfänger,
dadurch gekenn- ursacht werden. Zuweilen ist das wiedergegebene Bild
zeichnet, daß ein Signaldetektor (14) mit zwei stärker gesättigt als die ursprüngliche Bildszene, da
Eingängen für ein Farbdifferenzsignal und das auf der Übertragungsleitung Schwankungen der
Leuchtdichtesignal einen bestimmten Amplituden- Übertragungseigenschaften auftreten.
teil des Farbdifferenzsignals herausgreift, der auf io Die DT-OS 20 15 588 beschreibt eine automatische
dem Bildschirm eine stark gesättigte Farbe erzeugt, Farbton- und Sättigungskorrektur für Farbfemseh-
daraus ein Steuersignal zur Herabsetzung der Empfänger, die in der Lage ist, Schwankungen der
Amplitude des Farbdifferenzsignals ableitet und Übertragungseigenschaften von Leitungen zu kompen-
einer nichtlinear arbeitenden Begrenzerichaltung sieren und die Sättigung der wiedergegebenen Farbe
(15) zuführt, der außerdem das Farbdifferenzsignal 15 konstant zu halten. Diese Anordnung kann folglich
zugeführt ist. die Rauschstörungen reduzieren, die bei einer un-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- nötigen Zunahme der Sättigung bei Leistungsschwandurch
gekennzeichnet, daß der Signaldetektor (14) kungen von Übertragungsleitungen auftreten. In
aus einer ersten Einrichtung (108, 111, 114, 117) Farbfernseh-Empfängern treten jedoch noch andere
besteht, die ein normiertes Farbdifferenzsignal 20 Rausekstörungen auf.
durch Teilung des Farbdifferenzsignals durch das Die US-PS 35 78 903 zeigt eine Steuerungsschaltung,
Leuchtdichtesignal erzeugt, sowie aus einer zweiten mit der sich die Bildröhrenfarbsättigung vermeiden
Einrichtung (120,121,122), die mit der Einrichtung läßt, die auftritt, wenn die Lastanforderungen an die
(108, 111, 114, 117) verbunden ist und denjenigen Ablenkschaltung ein Überstrahlen, d. h. Übersteuern
Teil des normierten Farbdifferenzsignals ermittelt, as an hellen Bildstellen, verursachen,
der einen bestimmten Schwellenwert übersteigt. Ferner zeigt die US-PS 32 42 259 eine Anordnung,
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- mit der sich das Rausch verhalten von Farbfernsehdurch
gekennzeichnet, daß der Signaldetektor (14) Empfängern mit Zeilenphosphorbildröhren verbessern
einen besonderen Anteil des Leuchtdichtesignals läßt, wobei es der Sinn dieser Anordnung ist, die
herausgreift, der einen bestimmten Schwellenwert 30 Auswirkungen des Rauschens beim Empfang von
übersteigt, und ein Steuersignal erzeugt, daß die Schwarzweißbildern und beim Empfang von Signalen
nichtlinear arbeitende Begrenzerschaltung (15) einen mit schwachem Farbinhalt zu verbessern, die durch
anderen Schwellenwert aufweist und die Amplitude das Fehlverhalten von Schaltungssteilen — wie beides
Farbdifferenzsignals, die den anderen Schwellen- spielsweise unnötige Impedanzänderungen — verurwert
übersteigt, herabsetzt, wenn kein Steuersignal 35 sachi werden.
zugeführt wird, wobei die Amplitude des Färb- Diese drei Druckschriften betreffen die Verbessedifferenzsignals
trotz Annäherung an den anderen rung von Rauschstörungen, die durch das anomale Schwellenwert nicht herabgesetzt wird, wenn das oder fehlerhafte Verhalten der Übertragungsleitung
Steuersignal zugeführt wird. oder des Empfängers auftreten. Es hat sich jedoch
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- 40 herausgestellt, daß bei stark gesättigten Farben auch
durch gekennzeichnet, daß die nichtlinear arbeitende dann Rauschquellen verbleiben, wenn die Über-Begrenzerschaltung
(15) eine Nebenschlußschal- tragungsleitung und der Empfänger fehlerfrei arbeiten,
tung aufweist, die den Lastwiderstand (51) eines Es hat sich nämlich ergeben, daß bei einem Farb-Farbdifferenzverstärkers
ansprechend auf das fernseh-System, das eine Übertragungsleitung und Steuersignal überbrückt. 45 einen Farbfernseh-Empfänger enthält und nach dem
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, Stand der Technik vollkommen fehlerfrei arbeitet, bei
dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlinear arbei- stark gesättigten Farben trotzdem Rauschstörungen
tende Begrenzerschaltung (15) und der Signal- auftreten. Diese Schwierigkeiten sind bisher nicht
detektor (14) aus Clipperschaltungen bestehen. angesprochen worden.
50 In den letzten Jahren ist der Leuchtwirkungsgrad von Leuchtstoffen fortwährend verbessert worden,
was zu einer Änderung der Farbarten geführt hat.
Entsprechend mußte der Farbdemodulator des Empfängers
umkonstruiert werden, um eine getreuere
55 Farbwiedergabe zu erreichen. Diese Änderung des
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Farbdemodulator erhöhte die Rauschstörungen bei
zur Korrektur von Bildfehlern bei stark gesättigten stark gesättigten Farben, wie weiter unten im einzelnen
Farben in einem Farbfernsehempfänger. erläutert wird.
Bei bekannten Fernsehempfängern erscheinen bei Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfinstark
gesättigter Farbe, beispielsweise bei Rot oder 60 dung, eine Schaltungsanordnung anzugeben, die bei
Blau, Rauschstörungen, und da diese Störungen in einem Farbfernseh-Empfänger Bildfehler bei starker
waagerechter Richtung auf dem Bildschirm verhältnis- Farbsättigung korrigieren kann, die als Rauschmäßig groß sind, wird die Bildgüte erheblich beein- störungen auch in den besten bekannten Empfängern
trächtigt. auftreten und hauptsächlich vom Farbdemodulator
Außer den Rauschstörungen vermindert sich bei 65 erzeugt werden.
gesättigter Farbe die Schärfe, und es treten Farbfehler Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
auf, wobei bei dem Betrachten des Bildes der Eindruck gelöst, daß ein Signalcletektor mit zwei Eingängen für
einer verminderten Schärfe in den sehr hellen Teilen ein Farbdifferenzsignal und das Leuchtdichtesignal
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3547472A JPS5331334B2 (de) | 1972-04-07 | 1972-04-07 | |
JP3547472 | 1972-04-07 | ||
JP6932272A JPS5331335B2 (de) | 1972-07-10 | 1972-07-10 | |
JP6932372A JPS549449B2 (de) | 1972-07-10 | 1972-07-10 | |
JP6932272 | 1972-07-10 | ||
JP6932372 | 1972-07-10 | ||
JP10510272A JPS5331336B2 (de) | 1972-10-19 | 1972-10-19 | |
JP10510272 | 1972-10-19 | ||
JP10510372A JPS545927B2 (de) | 1972-10-19 | 1972-10-19 | |
JP10510372 | 1972-10-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2318071A1 DE2318071A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2318071B2 true DE2318071B2 (de) | 1975-05-22 |
DE2318071C3 DE2318071C3 (de) | 1976-01-15 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438686A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-23 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Farbfernsehempfaenger |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438686A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-23 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Farbfernsehempfaenger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2179202A1 (de) | 1973-11-16 |
DE2318071A1 (de) | 1973-11-08 |
GB1428415A (en) | 1976-03-17 |
IT982990B (it) | 1974-10-21 |
FR2179202B1 (de) | 1978-03-10 |
NL170585C (nl) | 1982-11-16 |
CA996252A (en) | 1976-08-31 |
NL7304757A (de) | 1973-10-09 |
US3835243A (en) | 1974-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941673C2 (de) | ||
DE3438686C2 (de) | Farbfernsehempfänger | |
DE69224598T2 (de) | Strahlstrombegrenzungsanordnung für ein Fernsehsystem mit Bild-im-Bild Betrieb | |
DE2111177C3 (de) | Farbfernsehempfänger mit einer Farbton- und Farbsättigungskorrektur | |
DE1911394C3 (de) | Fernsehempfänger mit einer Strahlstromregelschaltung | |
DE69020939T2 (de) | Videosignalsteuerschaltung. | |
DE1762856A1 (de) | Signaltrennschaltung fuer Farbfernsehempfaenger | |
DE2448505B2 (de) | System zur selbsttaetigen korrektur der farbbalance | |
DE2538545C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung der Bandbreite des Leuchtdichtekanals in Abhängigkeit von der Amplitude der Farbbildinformation | |
DE2136737A1 (de) | Anordnung zur Übertragung von Nach nchtensignalen | |
DE2819773B2 (de) | Strahlstrombegrenzungsschaltung | |
DE2263335A1 (de) | Strahlstromsteuersystem fuer eine bildroehre | |
DE3103998C2 (de) | Strahlstrombegrenzerschaltung | |
DE2452892A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen fernsehempfaenger | |
DE2703552C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Bildgüte in Farbfernsehempfängern | |
DE2318071C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur von Bildfehlern bei stark gesättigten Farben in einem Farbfernsehempfänger | |
DE68915815T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Farbartkorrektur. | |
DE69029369T2 (de) | Videosignalverarbeitung | |
DE2318071B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur von Bildfehlern bei stark gesättigten Farben in einem Farbfernsehempfänger | |
DE1246802B (de) | Farbsaettigungs-Regelschaltung in einem NTSC-Farbfernsehempfaenger | |
DE2206135C3 (de) | Dekodierschaltung | |
DE2015588A1 (de) | Automatische Farbton bzw Sattigungs regelung fur Farbfernsehempfänger | |
DE1246020B (de) | Schaltungsanordnung in einem Farbfernseh-Empfaenger zur Korrektur der im wieder-gegebenen Farbfernsehbild auftretenden Helligkeitsfehler | |
DE2041265C3 (de) | Serviceschaltung zur Einstellung der Sperrpunkte einer Mehrstrahl-Farbbildwiedergaberöhre | |
DE2140716B2 (de) | Videosignal-Steuerschaltung für einen Farbfernsehempfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences |