DE2140716B2 - Videosignal-Steuerschaltung für einen Farbfernsehempfänger - Google Patents
Videosignal-Steuerschaltung für einen FarbfernsehempfängerInfo
- Publication number
- DE2140716B2 DE2140716B2 DE2140716A DE2140716A DE2140716B2 DE 2140716 B2 DE2140716 B2 DE 2140716B2 DE 2140716 A DE2140716 A DE 2140716A DE 2140716 A DE2140716 A DE 2140716A DE 2140716 B2 DE2140716 B2 DE 2140716B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- level
- control circuit
- luminance
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/57—Control of contrast or brightness
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/57—Control of contrast or brightness
- H04N5/59—Control of contrast or brightness in dependence upon beam current of cathode ray tube
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
- H04N9/72—Circuits for processing colour signals for reinsertion of DC and slowly varying components of colour signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
kleiner, was eine Schwarzverzerrung auf dem Bildschirm
zur Folge hat. Und eine farbgetreue Wiedergabe verhindert. Ist die Amplitude des Videosignals
»roß, so wird beispielsweise die Hautfarbe einer ahgebildeten
Person od. dgl. schwärzlich. Selbst wenn daher die Pegel der Leuchtdichte- und Farbartsignale
so gesteuert werden, daß sie sich in der gleichen Richtung ändern, läßt sich keine farbgetreue Bildwiedergabe
erreichen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Videosignal-Steuerschaltung
der eingangs beschriebenen /CtI zu schaffen, die bei einem Farbfernsehempfänger
eine Bilderzeugung mit hoher Wiedergabetreue ermöglicht. Diese exakt farbgetreue Wiedergabe soll
vor allem dann gewährleistet sein, wenn der Farbbildröhre ein Videosignal mit verhältnismäßig großer
Amplitude zugeführt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Videosignal-Steuerschiiltune
für einen Farbfernsehempfänger der eineantis
beschriebenen Art gelöst, die sich gemäß der Erfindung dadurch kennzeichnet, daß eine zusätzliche
Steuerschaltung vorgesehen ist, die einerseits mit der
ersten Pegelsteuerschaltung und mit der zweiten Pcizelsteuerschaltung und andererseits mit einer
ten Ausgangssignalen der Demodulatoren 12, 13. d. h. aus dem roten und dem blauen Farbdifferenzsignal
R-Y bzw. B-Y her. Diese Farbdifferenzsignale R-Y. B-Y und G-Y werden der Matrixschaltung 15
zugeführt, wo sie in einem vorbestimmten Verhältnis mit dem Leuchtdichtesignal vermischt werden, so
daß sich rote, blaue und grüne Farbvideosignale ergeben,
die dann einer Farbbildröhre 23 zugeführt
werden.
ίο Ein Synchronisiersignaltrenner 16 trennt die vertikalen
und horizontalen Synchronisiersignale vom Videosignal; die Synchronisiersignale werden dem
vertikalen und horizontalen Ablenkkreis 17 bzw. 18 zugeführt. Das Ausgangssignal des horizontalen Abis lenkkreises 18 läßt einen Rücklauftransformator 22
einen Hochspannungsimpuls erzeugen, der durch eine Gleichrichterschaltung 21 unter Erzeugung einer
hohen Spannung gleichgerichtet wird. Die so erzeugte Hochspannung wird einer Anode der Farbbildröhre
so 23 zugeführt.
Erfindungsgemäß wird der Pegel des Leuchtdichtesignals
in Abhängigkeit von der Bildhelligkeit der Farbbildröhre 23 gesteuert, ohne daß der Austastpegei
des Leuchtdichtesignals geändert wird, derart. Zfüh i Leuchtdichtesignals von
Pceelsteuerschaltung und andererseits mit einer pegel des Leucntaicmesign^ ε™— ' ■ '., von
Anodenschaltung der Bildröhre zum Nachweisen 25 daß bei Zuführung eines LeucMdic^ a^ «m
bzw. Gleichrichten des Anodenstroms derselben zur hohem Pegel zur Farbbildröhre 23 zwecks s arK
Erzeugung eines Steuersignals und zur Zuführung Vergrößerung der Bildhelligkeit eier regt
de, Steuersignals an die beiden Pegelsteuerschaltun- Leuchtdichtesignals unterdruckt wird, so daß.sein
Jen /ur Änderung der Pegel von Leuchtdichte- und durchschnittlicher Gleichspannungspegel «"ingert
Farbartsignal zur" Antwort auf die Helligkeit des 30 wird; dadurch ergibt »ch ei η ausgez.»*gg£™
Farnbildes auf der Bildröhre verbunden ist. bild selbst im FaI großer HeIl^eit· G'^3
Ein Ausführurigsbeispiel der Erfindung ist in dei wird auch der Pegel des f^^Ä^!^.
Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt der Pegelsteuerung des Leuchtdichtes,AtSe-
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen ert, so daß das Farbartsignal und.d^s^chjSXn
VKleosignal-Steuerschahung für Farbfernsehempfän- 35 ^£^^J^)^£L·«**-
tor20 zur Gleichrichtung des Anodenstroms der
Farbbildröhre 23 in Verbindung mit der Hochspannungsseite des Rücklauftransformators 22 vorgesehen,
um eine Gleichspannung proportional zum Anodenstrom zu liefern. Der Anodenstrom der Farbbildröhre
23 vergrößert und verkleinert sich_ proportional
zur Helligkeit des Bildes auf dem Schirm der Farbbildröhre 23; die vom Anodenstromdetektor
F i g. 2 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispieles des Hauptteiles der Steuerschaltung,
Fig. 3a und 3b Diagramme zur Erläuterung der
Funktion.
Ein von der Antenne 1 (Fig. 1) empfangenes zusammengesetztes
Farbfernsehsignal wird durch einen
Tuner 2 in ein Video-Zwischenfrequenzsignal umgewandelt, das durch einen Video-Zwischenfrequenz- barboiiaronre^; u,c v«.» 'V^rr ""■";_ortionai Vcrstärker3 verstärkt und dann durch einen Video- 45 gewonnene Gleichspannung .st dahe£°Portl° ie detektor 4 gleichgerichtet wird. Das Ausgangssignal zur Helligkeit des Bllde n s^"^^^hei^ des Detektors 4 wird einer Pegelsteuerschaltung zur Gleichspannung, %^^^1^^^ψ^%^- Steuerung des Pegels eines Leuchtdichtesignals zu- ^^^Ρ^^^^^^κ-ceführt und dann durch einen Verstärker 6 auf einen schaltungen 5 und 8 »Ρ5^, die η torgegebenen Wert verstärkt, wonach es einem 50 dichte- und F«^8?alka"a^ Mafrixkreis 15 zugeführt wird. Ein Teil des Aus- durch die Pegel de '^^^ Αΐ5^&- cangssignals des Videodetektors 4 wird ferner einem entsprechend dem'Ausgangs signaloes «n Bandpaßfilter 7 zur Abtrennung eines Farbartsignals detektors 20 geändert werden^ De^le.chspannung zugeführt. Das abgetrennte Farbartsignal wird über wert des Farbartsignals wird durch d^e Aa y g eine Pegelsteuerschaltung 8 zur Steuerung des Pegels 55 signale der Demodulatoren 12 13 bestimmt una a L TToLinncU „„H iihPr pinPn Farbartverstärker9 Gleichspannungspegel ist im wesentlichen ken
Tuner 2 in ein Video-Zwischenfrequenzsignal umgewandelt, das durch einen Video-Zwischenfrequenz- barboiiaronre^; u,c v«.» 'V^rr ""■";_ortionai Vcrstärker3 verstärkt und dann durch einen Video- 45 gewonnene Gleichspannung .st dahe£°Portl° ie detektor 4 gleichgerichtet wird. Das Ausgangssignal zur Helligkeit des Bllde n s^"^^^hei^ des Detektors 4 wird einer Pegelsteuerschaltung zur Gleichspannung, %^^^1^^^ψ^%^- Steuerung des Pegels eines Leuchtdichtesignals zu- ^^^Ρ^^^^^^κ-ceführt und dann durch einen Verstärker 6 auf einen schaltungen 5 und 8 »Ρ5^, die η torgegebenen Wert verstärkt, wonach es einem 50 dichte- und F«^8?alka"a^ Mafrixkreis 15 zugeführt wird. Ein Teil des Aus- durch die Pegel de '^^^ Αΐ5^&- cangssignals des Videodetektors 4 wird ferner einem entsprechend dem'Ausgangs signaloes «n Bandpaßfilter 7 zur Abtrennung eines Farbartsignals detektors 20 geändert werden^ De^le.chspannung zugeführt. Das abgetrennte Farbartsignal wird über wert des Farbartsignals wird durch d^e Aa y g eine Pegelsteuerschaltung 8 zur Steuerung des Pegels 55 signale der Demodulatoren 12 13 bestimmt una a L TToLinncU „„H iihPr pinPn Farbartverstärker9 Gleichspannungspegel ist im wesentlichen ken
Gleichspannungspegel ist im wesentlichen ken Problem mehr in der Pegelsteuerschaltung. D
Gleichspannungskomponente des Leuchtdichtesignals wird daeegen nach Gewinnung vom V.deodetektor
übertragen, so daß dann, wenn sich der Austastpegcl
d h der Schwarzwert mit dem in der Pegelsteuerschaltung 5 geänderten Leuchtdichtesignalpegel, andert
ein ausgezeichnetes Farbbild nicht erzeugl
rote und blaue Farbdifferenzsignale R-Y bzw. B-Y. werden kann. Es wird daher nur der S^.pege. g ^
Die roten und blauen FarbdiflFerenzsignaleÄ-y und 65 steuert. ^^...^"^SfSse^egelsteuerscnal-
B-Y werden durch die Demodulatoren 12. 13 de- ze.gt ein AusfuJrung^ibe.sP1^ dicsfr h^nd Farbartmoduliert.
Eine Schaltung 14 stellt synthetisch e.n tungenS und 8 fur die Leuchtdiente
grünes Farbdifferenzsignal G-Y aus den demodulier- signale.
eine Pegelsteuerschaltung 8 zur Steuerung des Pegel des Farbsignals und über einen Farbartverstärker
Dcmodulatoren 12, 13 zugeführt. Ein Bezugsoszillator 11 wird phasengesteuert durch ein Farbsynchronsignal,
das von einer Farbsynchronsignaltorstufe 10 gewonnen wird. Das Ausgangssignal des
Bezugsoszillators 11 gelangt zu den Demodulaforen 12. 13 mit einer Phasenlage, die den jeweiligen demodulierenden
Achsen entsprechen, beispielsweise rote und blaue Farbdifferenzsignale R-Y bzw. B-Y.
i d bl Fbdiffnzsignale RY und
In Fi g. 2 ist ein Eingangsanschluß 25 für das Ausgangssignal des Videodetektors mit der Basis eines
npn-Transistors 26 verbunden, der einen Konstantstromkreis bildet; der Emitter des Transistors 26 liegt
über einen Widerstand27 an Masse. npn-Transistoren 28, 29 bilden einen Differentialverstärker. Die Emitter
dieser Transistoren 28, 29 sind verbunden; der Verbindungspunkt ist an den Kollektor des Transistors
26 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 28 ist über einen Lastwiderstand 30 mit dem
Stromquellenanschluß +B verbunden. Der Kollektor des Transistors 29 liegt unmittelbar an diesem Stromquellenanschluß
+ B; die Basis ist an den AbgrifI31a
eines veränderlichen Widerstands 31 angeschlossen, der zwischen dem Stromquellenanschluß +B und
Masse liegt. In diesem Fall wird die Basis des Transistors 29 mit einer konstanten Spannung V1 versorgt.
npn-Transistoren 32, 33 bilden einen Differentialverstärker. Die Basis des Transistors 32 ist mit dem
Abgriff 31 α des veränderlichen Widerstandes 31 verbunden und wird gleichfalls mit der konstanten Spannung
V1 versorgt. Der Kollektor des Transistors 32 ist mit dem Kollektor des Transistors 28 sowie mit
einem Ausgangsanschluß 34 verbunden, der an den Leuchtdichteverstärker 6 angeschlossen ist. Der KoI-lektor
des Transistors 33 liegt am Stromquellenanschluß -I- B; die Emitter der Transistoren 32, 33
sind miteinander verbunden, wobei der Verbindungspunkt an dem Kollektor eines npn-Transistors 35 angeschlossen
ist, der einen Konstantstromkreis bildet. Der Emitter des Transistors 35 liegt über einen
Widerstand 37 an Masse; die Basis ist an den Abgriff 37 a eines veränderlichen Widerstandes 37 angeichlossen,
der zwischen dem Stromquellenanschluß + B und Masse liegt. In diesem Fall wird der Bezugspegel,
d. h. der Austastpegel des Leuchtdichtesignals, durch die der Basis des Transistors 35 zugeführte
Spannung bestimmt.
Eine Steuerspannung V2, nämlich die Helligkeit
der Farbbildröhre, wird gleichgerichtet; eine Gleichipannung entsprechend der ermittelten Helligkeit
wird den Basen der Transistoren 28 und 33 zugeführt. Zu diesem Zweck ist bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel ein Ende des Rücklauf tr ansformators 22 auf der Hochspannungsseite über die
Gleichrichterschaltung 21 mit einem Hochspannungsanschluß24
verbunden, der an die Anode der Farbbildröhre 23 angeschlossen ist. Das andere Ende des
Rücklauftransformators 22 auf der Hochspannungsseite ist mit der Kathode einer Diode 38 verbunden,
die in die Anodenstrom-Gleichrichterschaltung 20 eingefügt ist. Die Anode der Diode 38 ist an den Verbindungspunkt
der Widerstände 39, 40 angeschlossen, die in Reihe zwischen dem Stromquellenanschluß
· B und Masse liegen. Die Kathode der Diode 38 ist über einen Widerstand 41 mit dem
Stromquellenanschluß +B verbunden und gleichzeitig über einen Kondensator 42 an Masse gelegt.
Die Widerstände 39,40 und 41 bestimmen eine Spannung, bei der die Diode 38 leitend wird. Steigt die
Helligkeit des Bildes der Farbbildröhre 23 an, so daß sich ihr Anodenstrom vergrößert, so sinkt das Potential
am Punkt A auf der Seite der Kathode der Diode 38, so daß die Diode38 leitend wird; eine Spannung
V2 an der Anode der Diode 38, d. h. am Verbindungspunkt
B der Widerstände 39, 40, verringert sich auf Grund der Verkleinerung des Potentials im
Punkt Λ.
Der Verbindungspunkt der Widerstände 39, 40 ist an die Basis der Transistoren 28, 33 angeschlossen.
In diesem Fall besitzen ein Ausgangssignal, das am Ausgangsanschluß 34 abgenommen wird und auf der
Spannungsdifferenz K2- V1 zwischen den Spannungen
V2 und V1 beruht, die den Basen der Transistoren
28 bzw. 29 zugeführt werden, und ein Ausgangssignal, das am Anschluß 34 gewonnen wird und auf
der Spannungsdifferenz V1 — V2 zwischen den Spannungen
V1 und K., beruht, die den Basen der Transistoren
32, 33 zugeführt werden, entgegengesetzte Polarität.
Bezeichnet man bei einer solchen Anordnung den Kollektorstrom des Transistors 28 mit 1,. so ergibt
sich
I =
As-
qV
■exp-j-ψ
Hierbei ist λ der Stromverstärkungsfaktor des Transistors 28, V die Differenz V1 — V., zwischen den
Spannungen V1 und V.2, Is ein Strom eines vom Anschluß
25 abgenommenen Signals, q die Elektronenladung, k die Boltzmannsche Konstante und T die
absolute Temperatur.
Bezeichnet man den Kollektorstrom des Transistors 32 mit /,, so gilt
1 +exp
-qV
kT
Hierbei ist /0 ein den Transistor 35 durchfließender
konstanter Strom. Auch in diesem Falle ist der Stromverstärkungsfaktor des Transistors 32 mit λ bezeichnet.
Bei a=l fließt im Lastwiderstand 30 folgender Ausgangsstrom I1:
I1 = I1 +1. =
1 + exp
kT
1 + exp
-9 V
kT
Wird der Signalstrom unterteilt in einen Signalstrom is, der höher als der Bezugspegel, beispielsweise
der Austastpegel VB ist, und einen Signalstrom id, der kleiner als der Austastpegel V0 ist (vgl.
F i g. 3), d. h. /s = I5-Ti1;, so ergibt sich
■ i, +
1 +exp f
1+ exp If 1 + exp -
Λ-
kT
Wird der Konstantstromwert des Konstantstromkreises, d. h. des Transistors 35, durch Einstellung
des veränderlichen Widerstandes 37 so gewählt, daß An = /',,, so ergibt sich
Λ ~~
1 + exp
kT
1+expfy
j.
-<lv
Der Wert von id kann also unabhängig von der
Steuerspannung F (= V1-V2) konstant gemacht
werden.
Wird daher ein Videosignal, wie in F i g. 3 dargestellt, dem Eingangsanschluß 25 zugeführt, so erhält
man am Ausgangsanschluß 34 ein Videosignal, wie es die Kurve α in F i g. 3 b zeigt; der mittlere Gleichspannungspegel
dieses Signals ist F0. Nimmt man an, daß sich zu diesem Zeitpunkt die Helligkeit des
Schirmes der Farbbildröhre 23 vergrößert, so daß eine Verringerung der den Basen der Transistoren
28, 33 zugeführten Spannung F2 die Folge ist, so verkleinert sich der Verstärkungsgrad des Transistors
28; das am Ausgangsanschluß 34 abgenommene Videosignal nimmt die Form der Kurve b in F i g. 3 b
an, wobei sich nur der Strom/s, der höher als der
Bezugspegel, d. h. der Austastpegel Fß ist, verringert,
während der Strom id, der kleiner als der Austastpegel
ist, unverändert bleibt; es verkleinert sich also nur der über dem Austastpegel liegende Pegel. Infolgedessen
ändert sich der Austastpegel nicht, und man erhält ein Videosignal, dessen mittlerer Gleichspannungswert
bis auf V0' verringert ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ferner der Farbartsignal-Eingangsanschluß
45 mit der Basis eines npn-Transistors 43 verbunden, der einen Konstantstromkreis
bildet; der Emitter des Transistors 43 liegt über einen Widerstand 44 an Masse. npn-Transistoren46,
47 bilden einen Differential verstärker; ihre Emitter sind miteinander verbunden; der Verbindungspunkt
ist an den Kollektor des Transistors 43 angeschlossen. Der Transistor 46 ist ferner mit dem
ίο Stromquellenanschluß +B über einen Lastwiderstand
48 verbunden; der Kollektor des Transistors 46 ist mit dem Ausgangsanschluß 49 verbunden, der seinerseits
an die Eingangsseite des Farbartsignalverslärkers9
angeschlossen ist; der Kollektor des Transistors 47 ist mit dem Stromquellenanschluß + B verbunden
und bildet die Pegelsteuerschaltung 8 für das Farbartsignal. Die Basis des Transistors 46 ist mit
dem Verbindungspunkt B der Widerstände 39, 40 verbunden und wird mit der Steuerspannung F2 v-jrao
sorgt, während die Basis des Transistors 47 an den Abgriff 31 α des veränderlichen Widerstandes 31 angeschlossen
ist und mit der konstanten Spannung V1 versorgt wird. Der Verstärkungsgrad des Transistors
46 verringert sich damit bei einer Verkleinerung der »5 Spannung am PunktB, wodurch das Farbartsignal,
das am Ausgangsanschluß 49 gewonnen wird, entsprechend gesteuert wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden somit die Leuchtdichte- und Farbartsignale gleichzeitig gesteuert,
basierend auf dem gleichgerichteten Leuchtdichtesignal der Farbbildstrahlröhre; der Austastpcgel
des Videosignals bleibt dagegen unverändert.
Vorteilhafterweise werden durch die Erfindung damit die Pegel der Leuchtdichte- und Farbartsignale
gleichzeitig entsprechend der Helligkeit des Schirmes der Farbbildröhre geändert; diese Signale werden in
normalem Verhältnis gehalten; gleichzeitig ändert sich jedoch der Austastpegel nicht, so daß man stets
ein getreues Farbbild erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 510/241
7 ϊ Κ ζ
Claims (6)
1. Videosignal-Steuerschaltung für einen Farbfernsehempfänger, bei der ein Leuchtdichte- und
ein Farbartsignal aus einem zusammengesetzten Farbvideosignal zwecks Verstärkung und Farbdemodulation
getrennt und anschließend zur Erzeugung eines Farbbildes auf dem Bildschirm der Farbbildröhre zugeführt werden, mit einer ersten
Pegelsteuerschaltung zur Änderung des Pegels des Leuchtdichtesignals und einer zweiten Pegeisteuerschaltung
für die Änderung des Pegels des Farbartsignals, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Steuerschaltung (19,20) vorgesehen
ist, die einerseits mit der ersteh Pegelsteuerschaltung
(5) und mit der zweiten Pegelsteuerschaltung (8) und andererseits mit einer
Anodenschaltung (21, 22) der Bildröhre (23) zum Nachweisen bzw. Gleichrichten des Anodenstroms
derselben zur Erzeugung eines Steuersignals und zur Zuführung des Steuersignals an
die beiden Pegelsteuerschaltungen (5, 8) zur Änderung der Pegel von Leuchtdichte- und Farbartsignal
als Antwort auf die Helligkeit des Farbbildes auf der Bildröhre (23) verbunden ist.
2. Videosignal-Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuerschaltung (19, 20) einen Anodenstromdetektor (20) zur Erzeugung des Steuersignals als
Funktion des Anodenstroms aufweist.
3. Videosignal-Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Pegelsteuerschaltung (5) einen ersten Differentiülverstärker
(28, 29) mit einem mit einer einstellbaren Spannungsquelle (31, 31a) verbundenen
ersten Eingangspunkt, einem mit einer das Steuersignal führenden Leitung verbundenen zweiten
Eingangskontaktpunkt und einem von dem Leuchtdichtesignal betätigten Transistor (26) und
einen zweiten Differentialverstärker (32, 33), der mit dem ersten Difierentialverstärker (28, 29)
einen gemeinsamen Ausgang (34) und gegenüber diesem umgekehrte Eingangspunkte und einen
zweiten Transistor (35), welcher durch die Spannung von der den Austastpegel des Leuchtdichtesignals
bestimmenden Spannungsquelle (31. 31a) betätigt wird, besitzt, aufweist.
4. Videosignal-Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Pegelsteuerschaltung (8) einen dritten Differentialverstärker (46, 47) mit getrenntem Ausgang,
einem Paar zu den Eingängen des ersten Differentialverstärkers (28, 29) parallelen Eingängen und
einem dritten, durch das Leuchtdichtesignal betätigten Transistor (43) aufweist.
5. Videosignal-Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
und zweite Pegelsteuerschaltung (5, 8) die Pegel von Leuchtdichte- und Farbartsignal in gleicher
Richtung ändern.
6. Videosignal-Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anodenstromdetektor (20) mit einem in der Anodenschaltung (21. 22) vorgesehenen Rücklauftransformator
(22) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Videosignal-Steuerschaltung
für einen Farbfernsehempfänger, bei der ein Leuchtdichte- und ein Farbartsignal aus einem
zusammengesetzten Farbvideosignal zwecks Verstärkung und Farbdemodulation getrennt und anschließend
zur Erzeugung eines Farbbildes auf dem Bildschirm der Farbbildröhre zugeführt werden, mit einer
ersten Pegelsteuerschaltung zur Änderung des Pegels des Leuchtdichtesignals und einer zweiten Pegel-
steuerschaltung für die Änderung des Pegels des Farbartsignals.
In Farbfernsehempfängern wird im allgemeinen ein zusammengesetztes Farbvideosignal nach der
Gleichrichtung "in Leuchtdichte- und Farbartsignale
getrennt und durch unabhängige Kreise jeweils verstärkt. Das Farbartsignal wird ferner einer Synchrongleichrichtung
mit einer Gleichrichterachse von vorbestimmter Phase unterworfen und dann durch einen
Matrixkreis mit dem Leuchtdichtesignal vermischt,
ao so daß ein Farbvideosignal entsteht. Das reproduzierte Farbvideosignal wird einer Farbbildröhre zugeführt.
In manchen Fällen sind das Leuchtdichte- und Farbartsignal miteinander nicht vermischt, sondern
werden der Bildröhre über gesonderte Eingänge
as zugeführt, so daß die Mischung der Signale erst in
der Bildröhre erfolgt. Damit das reproduzierte Farbartsignal, welches man durch Mischen der Leuchtdichte-
und Farbartsignale im Matrixkreis oder in der Farbbildröhre erhält, dem ausgesandten Signal
genau entspricht, müssen sich die zu mischenden Leuchtdichte- und Farbartsignale im Pegel miteinander
ändern, so daß ihr Verhältnis etwa konstant bleibt. Erforderlich ist ferner, daß ihre Bezugspegel,
beispielsweise die Austastpegel, konstant gehalten werden.
Das Leuchtdichtesignal wird üblicherweise mit einer Gleichstromkomponente übertragen; wird
jedoch die Farbbildröhre mit einem Videosignal von extrem hohem Gleichstrompegel gespeist, der durch
einen durchschnittlichen Gleichstrompegel des Leuchtdichtesignals bestimmt wird, wenn also der Pegel des
Videosignals hoch und die Helligkeit sehr groß int, so kann kein einwandfreies Farbbild reproduziert
werden. Es wurde kürzlich ein System vorgeschlagen, um den durchschnittlichen Gleichstromwert des der
Farbbildröhre zugeführten Videosignals in Abhängigkeit von der durchschnittlichen Helligkeit des reproduzierten
Bildes (dem durchschnittlichen Gleichstromwert des Videosignals) zu steuern, d. h. die
Verwendung eines automatischen Helligkeitsbegrenzers, um dadurch die Reproduktion des Farbbildes
zu verbessern.
Bei einem üblichen automatischen Helligkeitsbegrenzer wird die Helligkeit des Bildschirmes fest-
gestellt und das gewonnene Signal in ein Gleichspannungssignal umgewandelt, welches einem Leuchtdichtesignalverstärker
und einem Video-Ausgangsverstärker zugeführt, so daß die Gleichstromkompo
nentcn der Signale an den Ausgängen des Leucht dichtesignalverstärkers und des Video-Ausgangsver
stärkers gesteuert werden. Ist der mittlere deich strompegel des Leuchtdichtesignals hoch, ist also mi
anderen Worten der Pegel des Videosignals hoch, si verringert das am Video-Ausgangsverstärker abge
nommene Signal den Gleichstrompegel des Signal als Ganzes. Ist daher bei dem bekannten automati
sehen Helligkeitsbegrenzer die Amplitude des Video signals groß, so wird der Austastpegel (Schwarzwert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7335470A JPS542044B1 (de) | 1970-08-21 | 1970-08-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2140716A1 DE2140716A1 (de) | 1972-02-24 |
DE2140716B2 true DE2140716B2 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=13515728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2140716A Ceased DE2140716B2 (de) | 1970-08-21 | 1971-08-13 | Videosignal-Steuerschaltung für einen Farbfernsehempfänger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3705260A (de) |
JP (1) | JPS542044B1 (de) |
CA (1) | CA937323A (de) |
DE (1) | DE2140716B2 (de) |
FR (1) | FR2103431B1 (de) |
GB (1) | GB1332590A (de) |
NL (1) | NL7111573A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216909A1 (de) * | 1982-05-06 | 1983-11-17 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Verfahren zur begrenzung des strahlstromes in der bildroehre eines fernsehempfaengers |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5610840A (en) * | 1993-09-02 | 1997-03-11 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Signal processing device |
US6480241B1 (en) | 1996-08-27 | 2002-11-12 | Gordon J. Gow Technologies, Inc. | S-video signal loss compensation processing apparatus and method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19C (de) * | 1877-07-04 | Ludwig Löwe & Co | Ein Fasspund | |
DE394C (de) * | 1877-08-13 | Steigung und konischem Dampfleiter. C. L. strube, Kaufmann, in Buckau | Funkenfänger mit Spiralen von abnehmender | |
US3465095A (en) * | 1967-04-26 | 1969-09-02 | Motorola Inc | Automatic beam intensity limiter |
US3637923A (en) * | 1970-10-30 | 1972-01-25 | Zenith Radio Corp | Automatic brightness limiter |
-
1970
- 1970-08-21 JP JP7335470A patent/JPS542044B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-08-13 DE DE2140716A patent/DE2140716B2/de not_active Ceased
- 1971-08-18 GB GB3881871A patent/GB1332590A/en not_active Expired
- 1971-08-19 US US173104A patent/US3705260A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-20 CA CA121010A patent/CA937323A/en not_active Expired
- 1971-08-20 FR FR7130363A patent/FR2103431B1/fr not_active Expired
- 1971-08-23 NL NL7111573A patent/NL7111573A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216909A1 (de) * | 1982-05-06 | 1983-11-17 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Verfahren zur begrenzung des strahlstromes in der bildroehre eines fernsehempfaengers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS542044B1 (de) | 1979-02-01 |
NL7111573A (de) | 1972-02-23 |
DE2140716A1 (de) | 1972-02-24 |
CA937323A (en) | 1973-11-20 |
GB1332590A (en) | 1973-10-03 |
US3705260A (en) | 1972-12-05 |
FR2103431B1 (de) | 1974-10-11 |
FR2103431A1 (de) | 1972-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1911394C3 (de) | Fernsehempfänger mit einer Strahlstromregelschaltung | |
DE2828654C2 (de) | ||
DE2819773A1 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung des mittleren strahlstroms | |
DE2519359A1 (de) | Schwarzwert-klemmschaltung fuer eine einrichtung zum verarbeiten eines videosignals | |
DE3632486A1 (de) | Fernsehempfaenger mit waehlbaren videoeingangssignalen | |
DE2946358A1 (de) | Bildsignalmischsystem | |
DE2263335A1 (de) | Strahlstromsteuersystem fuer eine bildroehre | |
DE2140716B2 (de) | Videosignal-Steuerschaltung für einen Farbfernsehempfänger | |
DE68915815T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Farbartkorrektur. | |
DE1246802B (de) | Farbsaettigungs-Regelschaltung in einem NTSC-Farbfernsehempfaenger | |
DE959467C (de) | Farbfernsehempfaenger | |
DE2206135C3 (de) | Dekodierschaltung | |
DE1274625B (de) | Schaltungsanordnung zur Farbtonregelung in einem Farbfernsehempfaenger fuer ein Farbfernsehsystem der NTSC-Art | |
DE2015588A1 (de) | Automatische Farbton bzw Sattigungs regelung fur Farbfernsehempfänger | |
DE2318071C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur von Bildfehlern bei stark gesättigten Farben in einem Farbfernsehempfänger | |
DE1029053B (de) | Einrichtung zur Erzeugung zweier Steuerspannungen, welche vom gegenseitigen Phasen-verhaeltnis zweier der Einrichtung zugefuehrten Spannungen in verschiedener Weise abhaengig sind | |
DE1537015B2 (de) | Synchron-Demodulatorschaltung fuer Farbfernsehgeraete | |
DE2459442A1 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung des weisswertes von videosignalen in einem videosichtgeraet | |
DE1537962C3 (de) | Schaltungsanordnung zum automatischen Verfärben des Weißtons in einem Farbfern sehempfänger | |
DE1762323C3 (de) | Fernsehempfänger mit Grundhelligkeits-Einstellung | |
DE1963052B2 (de) | Regelschaltung fuer den farbverstaerker eines farbfernsehempfaengers | |
DE1462914C (de) | Farbsynchrondemodulatorschaltung mit einer Mehrgitterrohre | |
DE1537258C3 (de) | Farbfernsehempfänger-Schaltung mit Farbart-Verstärkungsregelung | |
DE1462423B2 (de) | Farbsperrschaltung in einem Farbfernsehempfänger | |
DE1194444B (de) | Anordnung zur Demodulation von Farbfernsehsignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |