DE2316161B2 - Vorrichtung an einer Bogenübergabetrommel zum Festhalten und Spannen der rückwärtigen Kante eines Papierbogens - Google Patents
Vorrichtung an einer Bogenübergabetrommel zum Festhalten und Spannen der rückwärtigen Kante eines PapierbogensInfo
- Publication number
- DE2316161B2 DE2316161B2 DE2316161A DE2316161A DE2316161B2 DE 2316161 B2 DE2316161 B2 DE 2316161B2 DE 2316161 A DE2316161 A DE 2316161A DE 2316161 A DE2316161 A DE 2316161A DE 2316161 B2 DE2316161 B2 DE 2316161B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attached
- sheet
- control
- gripper
- rear edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/10—Combinations of transfer drums and grippers
- B41F21/106—Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
Landscapes
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Bogenübergabetrommel zum Festhalten und Spannen
der rückwärtigen Kante eines Papierbogens einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren
Bogen-Rotationsdruckmaschine, die eine Bogenübergabetrommel mit einem doppelt so großen Durchmesser
wie dem des Druckzylinders aufweist, mit Steuersegmenten und in diesen verdrehbar sich gegenüberliegend
angeordneten Stangen.
Es ist bereits eine Einrichtung bekannt, mit der ein Papierbogen bei der Übergabe mit pneumatischen
Mitteln, d. h. durch Unterdruck gespannt wird (DE-OS 61 102). Durch das Spannen der Papierbögen durch
komplizierte Saugermittel ergibt sich eine nicht immer einwandfreie Funktion und verhältnismäßig hohe
Anschaffungs- und Betriebskosten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der an der
Bogenübergabetrommel einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogendruckmaschine die
rückwärtige Kante des Papierbogens bei der Übergabe mittels mechanischer Greifer festgehalten und gleichzeitig
der Bogen gespannt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß auf den drehbaren Stangen mittels Greiferauflageleisten verbundene Steuerträger und
Träger befestigt sind, in denen verdrehbar zwei sich gegenüberliegend angeordnete Greiferspindel gelagert
sind, die mit mechanischen Greifern zum Festhalten der rückwärtigen Kante eines Bogens versehen sind, das
ferner an einem Ende einer jeden der beiden Greiferspindeln ein Hebel befestigt ist, an dem eine
Rolle angebracht ist, die mit einer Führungskurve einer Scheibe zusammenwirkt, die an einer Seitenwand der
Druckmaschine befestigt ist, daß an jedem Steuerträger
ίο eine Rolle montiert ist, die mit einer exzentrischen
zweiten Führungskurve der Scheibe zusammenwirkt, daß an jeden Steuerträgern eine Anschlagfläche
ausgebildet ist, die gegen je einer Anschlagschraube je eines Anschlags bewegbar ist, der an jedem Sieuerseg-
is mentkörper befestigt ist.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Steuersegmentkörper und an
dem Hebel Zugstangen angeordnet, an denen Federn angebracht sind, wobei die Zugstangen mittels exzentrisehen
Justierbolzen verstellbar sind.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen in ihrer einfachen Konstruktion, wobei eine
maximale Genauigkeit bei der Übergabe der bedruckten Papierbögen zwischen den einzelnen Übergabezylindern
erreicht wird. Im Vergleich zu den bekannten Einrichtungen entfällt die gesamte Luftverteiiung
einschließlich der Einrichtung für die Überdruck- oder Unterdruckerzeugung, wozu im allgemeinen ein Kompressor
mit eigenem Antrieb verwendet werden muß.
Infolgedessen wird durch.die erfindungsgemäße Einrichtung
elektrische Energie, hohe Anschaffungs- und Betriebskosten erspart.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. eine Bogenübergabetrommel in teilweisem Querschnitt entlang der Ebene A-A der F i g. 2 und
Fig.2 einen Schnitt in der Ebene B-B der Fig. 1,
wobei die Nockenscheibe und der Tragarm nicht gezeigt ist
Der Mechanismus zum Festhalten und Spannen der hinteren Kante eines Bogens 57 ist auf einer Welle 1
einer Bogenübergabetrommel, die drehbar in Lagern 3 von Buchsen 4,5 gelagert ist, die in den Seitenwänden 2
der Druckmaschine besfestigt sind, aufgebaut. Die Buchse 4 ist mit einem Distanzrohr 7 und einer Mutter 6
für die Sicherung des Lagers 3 versehen. An einem Ende und in der Mitte der Welle 1 der Bogenübergabetrommel
sind Tragarme 8 befestigt. An dem zweiten Ende der Welle 1 ist ein dritter Tragarm 9 befestigt. Die
Tragarme 8 und 9 dienen zum Anbringen von nicht dargestellten Greifmitteln zum Festhalten der Vorderkante
des Bogens 57.
Auf der Welle 1 der Bogenübergabetrommel sind weiter zwei Rohre 10 montiert, die durch Schrauben 11 und Muttern 13 miteinander verbunden sind. Auf den Schrauben U sind zwischen Flanschen der Rohre 10 Distanzrohre 12 angeordnet. Auf den Rohren 10 sind Bogentragsegmente 15 und Stutzsegmente 55 mittels Schrauben 14 befestigt, wobei an einem Ende des einen Rohres 10 durch eine Schraube 14 ein Steuersegment-Körper 18 befestigt ist. Zudem sind auf den Rohren 10 verdrehbare Segmente 16 montiert.
In den Bogentragsegmenten 15 und dem Sieuersegment-Körper 18 sind in Lagern 17 verdrehbar zwei sich gegenüberliegend angeordnete Stangen 19 montiert, die durch Öffnungen hindurchgehen, die in den Stützsegmenten 55 ausgebildet sind. Auf jeder der beiden
Auf der Welle 1 der Bogenübergabetrommel sind weiter zwei Rohre 10 montiert, die durch Schrauben 11 und Muttern 13 miteinander verbunden sind. Auf den Schrauben U sind zwischen Flanschen der Rohre 10 Distanzrohre 12 angeordnet. Auf den Rohren 10 sind Bogentragsegmente 15 und Stutzsegmente 55 mittels Schrauben 14 befestigt, wobei an einem Ende des einen Rohres 10 durch eine Schraube 14 ein Steuersegment-Körper 18 befestigt ist. Zudem sind auf den Rohren 10 verdrehbare Segmente 16 montiert.
In den Bogentragsegmenten 15 und dem Sieuersegment-Körper 18 sind in Lagern 17 verdrehbar zwei sich gegenüberliegend angeordnete Stangen 19 montiert, die durch Öffnungen hindurchgehen, die in den Stützsegmenten 55 ausgebildet sind. Auf jeder der beiden
Stangen 19 sind durch Schrauben 20 mehrere Träger 22 befestigt, von denen einer an einem Ende als
Steuerträger 21 ausgebildet ist
Die Steuerträger 21 und die Träger 22 sind durch Greiferauflageleisten 23 miteinander verbunden. In
jedem Steuerträger 21 und den Trägern 22 sind :n
Lagern 24 ferner je eine Greiferwelle 26 verdrehbar gelagert. Auf diesen beiden Greiferwellen 26 sind
Greifer 27 befestigt, die zum Erfassen der hinteren Kante des Bogens 57 dienen. Die Greifer 27 sitzen mit ι ο
ihren Greiferfingern auf der Greiferauflageleiste 23 auf. An einem Ende jeder der Greiferwellen 26 ist ein Hebel
28 befestigt, der mit einem Zapfen 29 versehen ist, auf
dem eine Rolle 30 angeordnet ist. An einer Seitenwand 2 der Druckmaschine ist durch Schrauben 41 eine Scheibe
31 befestigt In der Scheibe ist eine erste Führungskurve
32 und eine exzentrisch verlaufende zweite "ührungskurve
39 ausgebildet. In der ersten Führungskurve 32 der Nockenscheibe 31 läuft die Rolle 30. Der
Steuerträger 21 trägt einen Bolzen 37, auf dem eine Rolle 38 angeordnet ist, die in der exzentrisch
verlaufenden zweiten Führungskurve 39 der Scheibe 31 läuft
Der Hebel 28 trägt an einem Ende eine Platte, in der ein exzentrischer Justierbolzen 25 verdrehbar get agert
und ein Bolzen 34 befestigt ist. An dem Bolzen 34 ist eine Zugstange 33 mit einem Ende verschwenkbar montiert,
die an ihrem anderen Ende mit einem Stift 35 versehen ist, an dem eine Feder 36 eingehängt ist deren anderes
Ende an dem die Rolle 38 tragenden Bolzen 37 angebracht ist Die Zugstange 33 wird mittels der Feder
36 gegen den exzentrischen Justierbolzen 25 gezogen:
In jedem Steuersegmentkörper 18 ist ein exzentrischer Justierbolzen 42 montiert, auf dem eine mit einem
Ende auf einem Bolzen 43 gelagerte, verschwenkbare Zugstange 44 min. Die Zugstange 44 ist an ihrem
anderen Ende mit einem Stift 45 versehen, an dem eine Feder 46 eingehängt ist deren anderes Ende ebenfalls
an dem die Rolle 38 tragenden Bolzen 37 angebracht ist. An jedem der Steuersegmentkörper 18 ist außerdem ein
Anschlag 47 befestigt, der mit einer Anschlagschraube 48 versehen ist. Gegen die Anschlagschraube 48 stößt
beim Spannen des Bogens 57 eine Anschlagfläche 49, die am Steuerträger 21 in der Nähe der Rolle 38 ausgebildet
ist
An dem Tragarm 9 ist ein Zahnrad 40 montiert, das Ober Bolzen 56 und Muttern 51 mit einem der
Segmentkörper 15 fest verbunden ist. An dem Ende der Welle 1 der Bogenübergabetrommel ist mittels einer
Keilverbindung 52 und einer Schraube 50 eine Nabe 53 befestigt die mit einem Zahnrad 54 versehen ist
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die folgende:
Die Rotation der Welle 1 der Bogenübergabetrommel
wird mittels des Zahnrads 54 von einem nicht dargestellten Antriebsmechanismus abgeleitet Beim
Abrollen der Rolle 30 in der Führungskurve 32 der Scheibe 31 kommt es zum Verschwenken des Hebels 28,
wodurch die Greiferwelle 26 mit den Greifern 27 verdreht wird, die die rückwärtige Kante des Papierbogens
57 erfassen. Sobald die hintere Kante des Bogens 57 von den Greifern 27 erfaßt wird, folgt die Rolle 30,
entlang der inneren Führungskurve 32 einem Kurvenverlauf, der bis zur Öffnung der Greifer 27 keine
Bewegung des Hebels 28 verursacht. Bei der Rotation der Welle ί der Bogenübergabetrommel walzt sich auch
die Rolle 38 in der exzentrischen zweiten Führungskurve 39 der Scheibe 31 ab. Durch den Verlauf der Kurve
bedingt, werden die Steuerträger 21 verschwenkt, so daß die Greiferauflageleisten 23 und die Greifer 27 sich
von einer Kante »S« des Steuersegmentkörpers 18, den Segmentkörpern 15 und den Stützsegmentkörpern 55
zu entfernen beginnen und dabei das Spannen des Bogens 57 bewirken. Das Spannen des Bogens 57 geht
so weit, bis die Anschlagfläche 49 des Steuerträgers 21 auf der Anschlagschraube 48 aufsitzt. In diesem
Augenblick hört die Rolle 38 auf, in der exzentrischen Führungskurve 39 der Scheibe 31 abzurollen. Die
Bewegung der Greifer 27 mit der Greiferauflageleiste 23 und somit auch das Spannen des Bogens 57 wird
beendet. Sobald bei weiterer Rotation der Bogenübergabetrommel die Rolle 30 in der Führungskurve 32, die
dann einen kleineren Halbmesser aufweist, abläuft, öffnen sich die Greifer 27. Damit wird die hintere Kante
des Bogens 57 frei. Bei weiterer Rotation der Welle t der Bogenübergabetrommel sitzt die Rolle 38 wieder
auf der exzentrischen zweiten Führungsbahn 39 auf, wodurch die Greifer 27 und die Greiferauflageleiste 23
sich wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegen.
Die Kraft der Federn 36 und 46 wird mittels der exzentrischen Justierbolzen 25 und 42 eingestellt, die die
Zugstangen 33 und 43 abstützen, durch deren Verschwenken die Federn 36, 46 mehr oder weniger
gespannt werden. Die Spannlänge, die zum Spannen des Bogens 57 nötig ist, wird mittels der Anschlagschraube
48 eingestellt.
Claims (2)
1. Vorrichtung an einer Bogenübsrgabetrommel zum Festhalten und Spannen der rückwärtigen
Kante eines Papierbogens, einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotationsdruckmaschine,
die eine Bogenübergabetrommel mit einem doppelten so großen Durchmesser
wie dem des Druckzylinders aufweist, mit Steuersegmentkörpern und in diesen verdrehbar sich gegenüberliegend
angeordneten Stangen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den drehbaren
Stangen (19) mittels Greiferauflagerleisten (23) verbundene Steuerträger (21) und Träger (22)
befestigt sind, in denen verdrehbar zwei sich gegenüberliegend angeordnete Greiferspindeln (26)
gelagert sind, die mit mechanischen Greifern (27) zurr Fasthalten der rückwärtigen Kante eines
Bogens (57) versehen sind, daß an einem Ende einer jeden der beiden GreiferspindeJn (26) ein Hebel (28)
befestigt ist, an dem eine Rolle (30) angebracht ist, die mit einer Führungskurve (32) einer Scheibe (31)
zusammenwirkt, die an einer Seitenwand (2) der Druckmaschine befestigt ist, daß an jedem Steuerträger
(21) eine Rolle (38) montiert ist, die mit einer exzentrischen zweiten Führungskurve (39) der
Scheibe (31) zusammenwirkt, daß an jedem Steuerträger (21) eine Anschlagfläche (49) ausgebildet ist,
die gegen je eine Anschlagschraube (48) je eines Anschlags (47) bewegbar ist, der an jedem
Steuersegmentkörper (18) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steuersegmentkörper (18) und
an dem Hebel (28) Zugstangen (33, 44) angeordnet sind, an denen Federn (36, 46) angebracht sind und
die Zugstangen (33, 44) mittels exzentrischen Justierbolzen (25,42) verstellbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS325472A CS156913B1 (de) | 1972-05-15 | 1972-05-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2316161A1 DE2316161A1 (de) | 1973-11-29 |
DE2316161B2 true DE2316161B2 (de) | 1980-01-03 |
DE2316161C3 DE2316161C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=5372052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2316161A Expired DE2316161C3 (de) | 1972-05-15 | 1973-03-31 | Vorrichtung an einer Bogenübergabetrommel zum Festhalten und Spannen der rückwärtigen Kante eines Papierbogen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3937142A (de) |
JP (1) | JPS5526980B2 (de) |
CH (1) | CH557746A (de) |
CS (1) | CS156913B1 (de) |
DD (1) | DD104258A1 (de) |
DE (1) | DE2316161C3 (de) |
FR (1) | FR2184870B1 (de) |
GB (1) | GB1413586A (de) |
IT (1) | IT987314B (de) |
SE (1) | SE415552B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220364A1 (de) * | 1982-05-29 | 1983-12-01 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum foerdern von bogen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4202268A (en) * | 1973-11-22 | 1980-05-13 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Transfer drum for printing presses with devices for gripping the leading and trailing edges of a sheet which is being imprinted |
GB1478765A (en) * | 1974-10-16 | 1977-07-06 | Heidelberger Druckmasch Ag | Sheet-fed rotary printing press |
SE7701468L (sv) * | 1976-02-18 | 1977-08-19 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Bojstyv griparvagn, serskilt avsedd for offsettryckmaskiner |
CS185093B1 (en) * | 1976-08-16 | 1978-09-15 | Arnost Cerny | Looper mechanism |
JPS55146761A (en) * | 1979-05-02 | 1980-11-15 | Shinohara Tekkosho:Kk | Paper drawing device for sheet-fed rotary press |
DD151134A1 (de) * | 1980-06-30 | 1981-10-08 | Otfried Rudolph | Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen |
DE3049067C2 (de) * | 1980-12-24 | 1982-12-16 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Greifeinrichtung am Druckzylinder für Bogenrotations-Tiefdruckmaschinen |
US4384526A (en) * | 1981-03-24 | 1983-05-24 | Cilinderscreen Holland B.V. | Cylinder screen printing machine with means for controlling the movement of the paper holding clips |
DE3128947C1 (de) * | 1981-07-22 | 1989-05-18 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Bogenuebergabetrommel fuer eine Druckmaschine |
JP2735286B2 (ja) * | 1989-04-26 | 1998-04-02 | 株式会社日立製作所 | 用紙位置決め機構 |
DE4012497A1 (de) * | 1990-04-19 | 1991-10-24 | Roland Man Druckmasch | Saugersteuerung in bogenuebergabetrommeln in mehrfarben-bogendruckmaschinen |
KR0160613B1 (ko) * | 1992-08-06 | 1999-01-15 | 강진구 | 화상형성장치 |
US5421257A (en) * | 1993-12-02 | 1995-06-06 | Okuda; Masaharu | Sheet transferring machine for printing machine |
DE4433380A1 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-21 | Roland Man Druckmasch | Greiferzylinder |
DE19644011A1 (de) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Heidelberger Druckmasch Ag | Überführtrommel in einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine |
DE10040951A1 (de) * | 1999-09-06 | 2001-03-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Druckmaschine mit Momentenausgleich |
DE10122215A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Koenig & Bauer Ag | Anordnung von Bogenhaltesystemenan Speichertrommeln in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen |
CN101301809B (zh) * | 2007-05-11 | 2012-05-30 | 海德堡印刷机械股份公司 | 单张纸印刷机印刷装置之间的递纸辊 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1285774A (en) * | 1917-02-01 | 1918-11-26 | Lyman Middleditch | Gripper mechanism. |
GB179637A (en) * | 1921-02-07 | 1922-05-08 | Arthur Burroughes Evans | Improvements relating to rotary printing machines |
US2757610A (en) * | 1952-03-18 | 1956-08-07 | Miller Printing Machinery Co | Sheet handling mechanism and method for multi-color perfector press |
US2767653A (en) * | 1952-05-16 | 1956-10-23 | Babicz George | Blanket cylinder construction for printing machines |
US3096088A (en) * | 1961-03-20 | 1963-07-02 | Miller Printing Machinery Co | Sheet holding and transfer mechanism for presses |
US3430946A (en) * | 1966-12-19 | 1969-03-04 | Miller Printing Machinery Co | Sheet tensioning and transfer mechanism for presses |
US3385597A (en) * | 1967-01-16 | 1968-05-28 | Miller Printing Machinery Co | Sheet holding and transfer apparatus |
US3455547A (en) * | 1967-07-12 | 1969-07-15 | Planeta Veb Druckmasch Werke | Drive mechanism for sheet turning device in multicolor printing machines |
US3463484A (en) * | 1967-07-12 | 1969-08-26 | Planeta Veb Druckmasch Werke | Sheet gripping control mechanism for printing machines |
US3537391A (en) * | 1967-10-18 | 1970-11-03 | Miller Printing Machinery Co | Sheet handling apparatus and method for multicolor perfector press |
US3654861A (en) * | 1970-04-06 | 1972-04-11 | Planeta Veb Druckmasch Werke | Sheet carrier cylinder for use in a polychrome rotary printing press adapted for both one-side and two-side printing |
-
1972
- 1972-05-15 CS CS325472A patent/CS156913B1/cs unknown
-
1973
- 1973-03-14 CH CH374073A patent/CH557746A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-03-31 DE DE2316161A patent/DE2316161C3/de not_active Expired
- 1973-04-24 DD DD170387A patent/DD104258A1/xx unknown
- 1973-05-07 IT IT23779/73A patent/IT987314B/it active
- 1973-05-10 US US05/359,183 patent/US3937142A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-11 JP JP5176873A patent/JPS5526980B2/ja not_active Expired
- 1973-05-14 GB GB2287073A patent/GB1413586A/en not_active Expired
- 1973-05-14 SE SE7306786A patent/SE415552B/xx unknown
- 1973-05-15 FR FR7317558A patent/FR2184870B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220364A1 (de) * | 1982-05-29 | 1983-12-01 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum foerdern von bogen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5526980B2 (de) | 1980-07-17 |
FR2184870A1 (de) | 1973-12-28 |
DD104258A1 (de) | 1974-03-05 |
IT987314B (it) | 1975-02-20 |
SE415552B (sv) | 1980-10-13 |
GB1413586A (en) | 1975-11-12 |
CS156913B1 (de) | 1974-08-23 |
FR2184870B1 (de) | 1977-04-29 |
US3937142A (en) | 1976-02-10 |
DE2316161C3 (de) | 1980-09-04 |
CH557746A (de) | 1975-01-15 |
DE2316161A1 (de) | 1973-11-29 |
JPS4955406A (de) | 1974-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2316161C3 (de) | Vorrichtung an einer Bogenübergabetrommel zum Festhalten und Spannen der rückwärtigen Kante eines Papierbogen | |
DE3036790C2 (de) | Bogenübergabetrommel für auf Schön- und Widerdruck umstellbare Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE3940795C2 (de) | ||
DE2354418A1 (de) | Bogenumfuehrzylinder fuer druckmaschinen | |
EP0734860A1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Druckformen | |
DE2308025C3 (de) | Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine | |
DE4442301C5 (de) | Bogenüberführtrommel | |
EP0061607A1 (de) | Bogenübertragungszylinder von Bogenrotationsdruckmaschinen mit einer Einrichtung zur Passerkorrektur der Aufdrucke | |
DE2724621A1 (de) | Bogenwendevorrichtung einer bogen- rotations-druckmaschine in reihenbauart | |
DE1152425B (de) | Druckerpresse | |
DE2040712C3 (de) | Bogenübergabe- und Wendezylinder inMehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen für Schön- oder Schön- und Widerdruck | |
DE960994C (de) | Bogen-Gummidruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck | |
EP0467832B1 (de) | Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE2724856A1 (de) | Bogenbrotationsdruckmaschine | |
DE2625750A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen wenden eines bogens in einer rotationsdruckmaschine | |
DE2621441A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer einen schwingenden vorgreifer eines bogenanlegers | |
DE2528535C3 (de) | Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE2314302A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer mehrfarbenbogenrotations-offsetdruckmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung | |
DE3017024A1 (de) | Bogenabziehvorrichtung fuer eine bogenrotationspresse | |
EP0275882A2 (de) | Fördervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE2708478A1 (de) | Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine | |
DE2111049A1 (de) | Kettenausleger fuer Bogendruckmaschinen | |
DE62926C (de) | Papierzuführungsvorrichtung für Druckpressen | |
DE2559735C3 (de) | Bogenübergabetrommel einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotationsdruckmaschine | |
DE2535113A1 (de) | Bogenuebertragungszylinder fuer bogen-rotations-druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |