[go: up one dir, main page]

DE4433380A1 - Greiferzylinder - Google Patents

Greiferzylinder

Info

Publication number
DE4433380A1
DE4433380A1 DE4433380A DE4433380A DE4433380A1 DE 4433380 A1 DE4433380 A1 DE 4433380A1 DE 4433380 A DE4433380 A DE 4433380A DE 4433380 A DE4433380 A DE 4433380A DE 4433380 A1 DE4433380 A1 DE 4433380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
cylinder
armature
gripper cylinder
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4433380A
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver Bachmeir
Johannes Ruschkowski
Eckhard Dipl Ing Tusche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE4433380A priority Critical patent/DE4433380A1/de
Priority to EP95114284A priority patent/EP0703075B1/de
Priority to DE59504477T priority patent/DE59504477D1/de
Priority to JP7235640A priority patent/JP2865597B2/ja
Priority to CA002158592A priority patent/CA2158592C/en
Publication of DE4433380A1 publication Critical patent/DE4433380A1/de
Priority to US08/761,331 priority patent/US5678486A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Greiferzylinder zum Transport von Druckexemplaren mit einer eine Reihe Greifer tragenden Greiferspindel, die zwischen einem Öffnungs- und einem Schließzustand schwenkbar ist.
Greiferzylinder finden Verwendung in Bogendruckmaschinen, beispielsweise als Druckzylinder, die zum Festhalten eines Bogens mit einem Greifer, insbesondere einer Greiferreihe, ausgestattet sein müssen. Die Greifer der Greiferreihe übernehmen den Bogen beispielsweise von einer Anlegetrommel oder unmittelbar von einem Bogenanlagetisch und übergeben ihn, nachdem der Bogen bedruckt worden ist, über eine Ableitzunge an eine Überführtrommel. Auch eine derartige Überführtrommel stellt einen Greiferzylinder im Sinne des Oberbegriffs dar. Ebenso kommen Greiferzylinder in Falzwerken vor.
Bei den bekannten Greiferzylindern, beispielsweise bei dem aus der EP 0 061 607 B1 bekannten Bogenübertragungszylinder, wird das Öffnen und Schließen der Greifer über Steuerkurven mechanisch gesteuert. Die Steuerkurven bilden entweder eine Innen- oder eine Außenkurve, gegen die eine Kurvenrolle durch die von einer Feder erzeugte Vorspannung gedrückt werden. Die Außen- und Innenkurven dienen somit zur Zwangssteuerung der Kurvenrolle. Es gibt sowohl einseitige als auch doppelseitige Axialkurven. Bei diesen Kurvensystemen muß bei jeder Umdrehung eine fest vorgegebene Kurvenbahn wiederholt werden. Für den Fall, daß Bewegungen der Greifer erforderlich sind, die sich nicht mit jeder Umdrehung des Greiferzylinders wiederholen, sondern sich beispielsweise erst bei jeder zweiten Umdrehung des Greiferzylinders wiederholen (dieser Fall kann bei einem Greifer- und Sammelzylinder in einem Falzwerk eintreten), muß eine weitere Steuerkurve vorgesehen werden, die gerade in Verbindung mit der ersten Steuerkurve diese Periodizität ergibt. Derselbe Fall tritt ein, wenn der als Greiferzylinder ausgebildete Druckzylinder einer Bogendruckmaschine den Bogen entweder über einen Gummituchzylinder oder direkt an einem Formzylinder mit einem Umfang, der ein Mehrfaches des Umfangs des Druckzylinders betragt, beispielsweise einem mit vier Druckformen belegten Formzylinder, vorbeiführt. In diesem Fall muß der Druckzylinder den Bogen über die Dauer mehrerer Umdrehungen festhalten, wobei die Zahl der Umdrehungen dem Verhältnis des Umfangs des Formzylinders zu dem Umfang des Druckzylinders entspricht, also in diesem Beispiel vier Umdrehungen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Greiferzylinder mit einem einfachen Steuermechanismus für die Bewegung seiner Greifer auszustatten.
Diese Aufgabe wird, wie in Patentanspruch 1 angegeben, gelöst.
Durch die Erfindung wird ein einfacherer Steuermechanismus angegeben, der gerade dann, wenn die Greiferbewegung nicht zur Anzahl der Umdrehungen des Greiferzylinders synchron ist, eine erhebliche Vereinfachung des mechanischen Aufbaus darstellt. Die Kurvenbahn muß, obwohl nur eine einzige Steuerkurve vorhanden ist, nicht bei jeder Umdrehung des Greiferzylinders wiederholt werden, d. h. es läßt sich eine beliebige Taktsteuerung verwirklichen. Neben der Einsparung der zweiten Steuerkurve werden die entsprechenden Federn und die Kurvenrolle, die für diese nötig sind, eingespart. Die erfindungsgemäß elektrisch steuerbare Steuerkurve ist gleichzeitig ein Bestandteil des Elektromagneten. Die Erfindung zeichnet sich durch kleine Abmessungen aus.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine seitliche Draufsicht auf den Greiferzylinder mit einer Greifervorrichtung,
Fig. 2 eine weitere seitliche Draufsicht auf den Greiferzylinder mit einem Anker,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Greiferzylinder und
Fig. 4a, b zwei als stationäre kreisförmige Ringe ausgebildete Elektromagnete in der Draufsicht und im Querschnitt.
Ein Greiferzylinder 1 (Fig. 1) ist über seine Welle 2 in einer Druckmaschine drehbar gelagert. Er weist eine Greiferspindel 3 auf, die eine Vielzahl von einzelnen Greifern 4 umfaßt, die Druckexemplare oder Bögen gegen eine Greiferauflage 5 klemmen. Die Greiferauflage 5 ist über eine Schraube 6 im Zylinderkörper des Greiferzylinders 2 befestigt. Der Greifer 4 ist um einen Schwenkpunkt 7 schwenkbar gelagert. Eine einerseits an dem Greifer 4 und andererseits an dem Zylinderkörper des Greiferzylinders 2 befestigte Druckfeder 8 drückt eine Unterkante 40 des Greifers 4 auf eine Oberkante 50 der Greiferauflage 5, um damit das Ende eines Bogens festzuhalten. In Fig. 1 ist die Vorrichtung 3 im geöffnetem Zustand gezeigt.
Um den Schwenkpunkt 7 ist gemeinsam mit einem Anker 9 (Fig. 2) eine auf der Greiferspindel 3 um einen Drehpunkt 100 drehbar gelagerte Kurvenrolle 10 schwenkbar. Solange der Anker 9, der Teil eines Elektromagneten ist, nicht von Strom durchflossen wird, wird der Greifer 4 von der Druckfeder 8 um den Schwenkpunkt 7 zur Welle 2 des Greiferzylinders 1 hingeschwenkt und werden somit die Greifer 4 geklemmt gehalten. Wenigstens in dem durch eine gestrichelte Linie gekennzeichneten Bereich 11 ist ein im wesentlichen als Kreisbogenabschnitt ausgebildeter Stator 12 (Fig. 3) vorhanden. Eine vorspringende Lippe 130 eines Gehäuses 13 des Stators 12 bildet in dem Bereich 11 eine Außenkurve für die Kurvenrolle 10. Wenn der Stator 12 von Strom durchflossen wird und dadurch sein Gehäuse 13 magnetisiert wird, wird durch die magnetische Anziehung der Anker 9 und damit auch die Kurvenrolle 10 in dem Bereich 11 von der Lippe 130 angezogen und somit gegen die von ihr gebildete Außenkurve gedrückt. Sowohl der Anker 9 als auch das Gehäuse 13 bestehen aus einem magnetisierbaren, nicht-dauermagnetischen Material. Wenn die Greifervorrichtung 3 beispielsweise in dem Punkt A geöffnet ist, nimmt sie dort von einer Anlagetrommel einen Bogen auf und dreht diesen in Richtung eines Pfeils C weiter in einen Bereich 14 (durch Punkte gekennzeichnet), in dem der Stator 12 nicht vorhanden ist und in dem daher der Greifer 4 durch das rücktreibende Drehmoment der Druckfeder 8 wieder geschlossen wird.
Wenn in einem anderen Ausführungsbeispiel der Stator 12 als ein dem Greiferzylinder 1 stirnseitig umgebender konzentrischer Ring ausgebildet ist und entsprechend die Lippe 130 in den Bereichen 11 und 14 vorhanden ist, wird die Kurvenrolle in dem Bereich 14, auch dann wenn der Stator 12 von Strom durchflossen wird, zwangsgesteuert in Richtung der Welle 2 geschwenkt und hält dort den Bogen fest, bis sie wieder in den Bereich 11 gelangt.
Mit jeder der beiden Ausführungsformen ist es daher möglich, einen einmal von den Greifern 4 ergriffenen Bogen entweder allein durch die Druckkraft der Druckfeder 8 oder durch die Zwangssteuerung in dem Bereich 14 solange wie nötig festzuhalten und ihn dann, wenn es gewünscht wird, durch Erzeugen eines Magnetfeldes in dem Gehäuse 13 des Stators 12 in dem Bereich 11 wieder freizugeben, d. h., ihn beispielsweise an eine im Punkt B angeordnete Ableitzunge weiterzugeben. Wenn also der Greiferzylinder 1 ein Druckzylinder in einer Bogendruckmaschine ist und der Bogen von einem vierfach großen Formzylinder mit vier Farben bedruckt werden soll, muß der Bogen für vier Umdrehungen des Druckzylinders auf dessen Mantelfläche verbleiben, bevor er an die Ableitzunge abgegeben wird. Daher muß lediglich bei der vierten Umdrehung des Druckzylinders, bevor der Bogen aus dem Bereich 14 in den Bereich 11 gelangt, ein Magnetfeld in dem Gehäuse 13 erzeugt werden, um den Anker 9 nach außen wegzuschwenken und damit den Greifer 4 von dem Böden wegzuziehen.
Der Greiferzylinder 1 (Fig. 3) ist über Doppel-Kugellager 15 zwischen Seitenwänden 16 und 17 gelagert.
Durch die Erfindung wird ein Greiferzylinder 1 geschaffen, der entweder als Druckzylinder einer Bogendruckmaschine, als Anlege­ oder Überführtrommel in einer Bogendruckmaschine oder als Greiferzylinder eines Falzwerk einsetzbar ist. Anstelle einer mechanischen Kurvensteuerung seines Greifers 4 wird dieser über einen magnetisierbaren, nicht-dauermagnetischen Anker 9, der zusammen mit einer Kurvenrolle 10 schwenkbar ist, geschwenkt, wenn durch einen Stator 12 ein elektrischer Strom fließt, dieser ein Gehäuse 13 des Stators 12 magnetisiert und dadurch den Anker 9 in Richtung zu dem Gehäuse 13 gegen das rücktreibende Drehmoment der Druckfeder 8 anzieht.
Statt die Kurvenrolle 10 auf einer Außenkurve, wie in Fig. 2 dargestellt, zu führen, kann sie in äquivalenter Weise auch auf einer Innenkurve geführt werden, wobei in diesem Fall der Stator 12 als Ring zwischen der Welle 2 und der Kurvenrolle 10 ausgebildet ist, wobei der Stator 12 von einem, dem Gehäuse 13 in Fig. 2, 3 entsprechenden Gehäuse umgeben ist. Statt nur eine einzige Greiferspindel 3 vorzusehen, die eine Vielzahl von Greifern 4 aufweist, ist es auch möglich, mehrere, beispielsweise drei über den Umfang des Greiferzylinders 1 verteilte Greiferspindeln 3, vorzusehen.
Anstelle der Druckfeder 8 kann auch ein Dauermagnet oder ein weiterer Elektromagnet (Fig. 4a, b) mit einem Stator 12′, einem Gehäuse 13′ und einer Gehäuselippe 130′ vorhanden sein. Ein Anker 90 wird zwischen den Lippen 130 und 130′ hin- und hergeschwenkt (Pfeil D), je nachdem, durch welchen der beiden Elektromagnete ein Strom fließt oder der stärkere Strom fließt, der das größere Drehmoment auf den Anker 90 ausübt und mit ihm die Greiferspindel 3 verschwenkt. Im Schließzustand bildet die Greiferauflage 5 einen Anschlag für die Greifer 4 und somit auch für den Anker 90. Ein anderer Anschlag für den Anker wird beispielsweise durch einen an der Stirnseite des Greiferzylinders 1 angebrachten Bolzen gebildet; in diesem Fall sind weder eine Steuerkurve noch eine Kurvenrolle notwendig.
Die Elektromagneten können stationär an einer Stirnseite oder an beiden Stirnseiten (Fig. 3) des Greiferzylinders als auch auf dem Greiferzylinder 1 selbst angebracht sein, wenn dieser jeweils für beide Elektromagneten eine Stromzuführung, beispielsweise einen Schleifring, aufweist. Auch im Falle eines einzigen Elektromagneten, der den Anker 9 oder 90 mit einem dem von der Druckfeder 8 oder einen Dauermagneten erzeugten Drehmoment entgegengerichteten Drehmoment beaufschlagt, kann dieser entweder stationär oder auf dem Greiferzylinder 1 angeordnet sein.
Die Elektromagneten lassen sich unabhängig von der Bewegung des Greiferzylinders 1 beispielsweise durch einen Encoder steuern. Äquivalent zur magnetischen Anziehung kann auch die magnetische Abstoßung von mit gleichen Polen einander zugewandten Magneten oder Elektromagneten ausgenutzt werden.

Claims (10)

1. Greiferzylinder (1) zum Transport von Druckexemplaren mit einer eine Reihe Greifer (4) tragenden Greiferspindel (3), die zwischen einem Öffnungs- und einem Schließzustand schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Greiferspindel (3) ein Anker (9) aus einem magnetisierbaren, nicht-dauermagnetischen Material befestigt ist, der von einem ersten Elektromagneten (12), wenn dieser von Strom durchflossen wird, magnetisch anziehbar ist und der die mit einem, dem Drehmoment des Ankers (9) entgegengesetzten Drehmoment beaufschlagte Greiferspindel (3) vorn einen in den anderen Schaltzustand schaltet.
2. Greiferzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das entgegengesetzte Drehmoment von einer Feder (8), einem Dauermagneten oder einem zweiten Elektromagneten (12′) erzeugt wird.
3. Greiferzylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (9, 90) entweder die Greifer (4) gegen eine Greiferauflage (5) klemmt oder die Greifer (4) öffnet und gegen einen Anschlag (14) drückt.
4. Greiferzylinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Ankers (9, 90) von einem stationären, wenigstens im wesentlichen als Kreisbogenabschnitt ausgebildeten Gehäuseteil (130) des Stators (12, 12′) des ersten oder des zweiten Elektromagneten gebildet wird.
5. Greiferzylinder (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (130, 130′) der Statoren (12, 12′) beider Elektromagneten jeweils im wesentlichen als Kreisbogenabschnitte oder als im wesentlichen kreisförmige Ringe ausgebildet sind und der Anker (9, 90) in Abhängigkeit davon, welcher der Elektromagnete von Strom durchflossen wird oder welcher von ihnen, wenn beide stromdurchflossen sind, das stärkere Drehmoment auf den Anker (9, 90) ausübt, die Greiferspindel (3) verschwenkt.
6. Greiferzylinder (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (12) des ersten Elektromagneten an einer Stirnseite des Greiferzylinders (1) als konzentrischer Ring stationär angeordnet ist, daß das Gehäuseteil (130) des Stators (12) eine durchgehende Steuerkurve für eine gemeinsam mit dem Anker (9) schwenkbare Kurvenrolle (10), die in dem Anker (9) drehbar gelagert ist, bildet und daß nur bei jeder n-ten Umdrehung und in einer festgesetzten Kreisphase ein Strom durch den Stator (12) fließt, wodurch das Druckexemplar entweder von den Greifern (4) ergriffen oder freigegeben wird.
7. Greiferzylinder (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (130) entweder eine Innen- oder eine Außensteuerkurve bildet.
8. Greiferzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere Greiferspindeln (3) mit einer Vielzahl von Einzelgreifern auf seinem Umfang aufweist.
9. Greiferzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferzylinder (1) Stromzuführungen hat und der erste und/oder der zweite Elektromagnet (12, 12′) auf seinem Zylinderkörper angebracht sind und daß die Greiferspindel (3) in Abhängigkeit von den in den Elektromagneten fließenden Strömen mit einem Drehmoment beaufschlagbar ist.
10. Verwendung des Greiferzylinders (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Anlege- oder Überführtrommel in einer Bogendruckmaschine, als Druckzylinder in einer Bogendruckmaschine oder als Greiferzylinder in einem Falzwerk.
DE4433380A 1994-09-20 1994-09-20 Greiferzylinder Withdrawn DE4433380A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433380A DE4433380A1 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Greiferzylinder
EP95114284A EP0703075B1 (de) 1994-09-20 1995-09-12 Greiferzylinder
DE59504477T DE59504477D1 (de) 1994-09-20 1995-09-12 Greiferzylinder
JP7235640A JP2865597B2 (ja) 1994-09-20 1995-09-13 くわえ胴
CA002158592A CA2158592C (en) 1994-09-20 1995-09-19 Gripper cylinder
US08/761,331 US5678486A (en) 1994-09-20 1996-12-10 Gripper cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433380A DE4433380A1 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Greiferzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433380A1 true DE4433380A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433380A Withdrawn DE4433380A1 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Greiferzylinder
DE59504477T Expired - Lifetime DE59504477D1 (de) 1994-09-20 1995-09-12 Greiferzylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504477T Expired - Lifetime DE59504477D1 (de) 1994-09-20 1995-09-12 Greiferzylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5678486A (de)
EP (1) EP0703075B1 (de)
JP (1) JP2865597B2 (de)
CA (1) CA2158592C (de)
DE (2) DE4433380A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025789A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102006025787A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102017201722A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Koenig & Bauer Ag Fördereinrichtung für flächiges Fördergut

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3196667B2 (ja) * 1996-10-31 2001-08-06 アキヤマ印刷機製造株式会社 枚葉印刷機における紙搬送用胴の爪開閉機構
DE19719624C1 (de) * 1997-05-09 1998-06-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotationsdruckmaschine
US6684774B2 (en) 1997-05-09 2004-02-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-fed rotary printing press
AU6227998A (en) * 1998-02-23 1999-09-06 Indigo N.V. Sheet grippers
US6729235B2 (en) 2001-04-30 2004-05-04 Eastman Kodak Company Imaging apparatus and imaging drum having material clamp
DE102007005016A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung
JP4764508B2 (ja) 2007-04-05 2011-09-07 富士通セミコンダクター株式会社 表面形状センサとその製造方法
US9656487B2 (en) * 2015-10-13 2017-05-23 Intermec Technologies Corporation Magnetic media holder for printer
US10460877B2 (en) 2016-05-27 2019-10-29 Tdk Corporation Thin-film capacitor including groove portions
CN108942993B (zh) * 2018-10-17 2024-03-22 安徽理工大学 一种机械控制式自动下料机械手
GB2582333B (en) * 2019-03-19 2021-08-18 Landa Labs 2012 Ltd Arrangements for securing cylinder jackets
GB2582334B (en) 2019-03-19 2022-02-23 Landa Labs 2012 Ltd Condensation curable coating composition comprising polydimethylsiloxane-silanol and silicone resin-silanol and use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259237C (de) *
DE2113750B2 (de) * 1970-04-01 1973-09-06 VEB Polygraph Leipzig, Kombinat für polygraphische Maschinen und Ausrüstungen, χ 7050 Leipzig Vorrichtung zum erfassen von bogenfoermigem material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS156913B1 (de) * 1972-05-15 1974-08-23
US3768406A (en) * 1972-07-03 1973-10-30 Polygraph Leipzig Sheet gripper
JPS5661255A (en) * 1979-10-24 1981-05-26 Ricoh Co Ltd Winder of paper web
DE3112964A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg "bogenuebertragungszylinder von bogenrotationsdruckmaschinen mit einer einrichtung zur passerkorrektur der aufdrucke"
DE3541138A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Sharp K.K., Osaka Blatt-aufwickel/ausgabevorrichtung
DE3936345C1 (de) * 1989-11-02 1991-03-07 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4200406C2 (de) * 1992-01-10 1996-10-10 Heidelberger Druckmasch Ag Greifereinrichtung an bogenverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259237C (de) *
DE2113750B2 (de) * 1970-04-01 1973-09-06 VEB Polygraph Leipzig, Kombinat für polygraphische Maschinen und Ausrüstungen, χ 7050 Leipzig Vorrichtung zum erfassen von bogenfoermigem material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025789A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102006025787A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102017201722A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Koenig & Bauer Ag Fördereinrichtung für flächiges Fördergut
DE102017201722B4 (de) * 2017-02-03 2020-02-27 Koenig & Bauer Ag Fördereinrichtung für flächiges Fördergut

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504477D1 (de) 1999-01-21
EP0703075A2 (de) 1996-03-27
CA2158592A1 (en) 1996-03-21
US5678486A (en) 1997-10-21
CA2158592C (en) 2000-09-05
JPH08103992A (ja) 1996-04-23
JP2865597B2 (ja) 1999-03-08
EP0703075A3 (de) 1996-12-27
EP0703075B1 (de) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0703075B1 (de) Greiferzylinder
DE60127018T2 (de) beidseitige Druckmaschine mit einer Qualitätskontrolleinrichtung
EP0718112A1 (de) Druckwerk
DE69830933T2 (de) Verfahren zum Befestigen einer Platte auf einer Rotationstrommel
DE2649689C2 (de) Antriebs- und Spannvorrichtung für ein Farbtuch eines Druckers
DD299165A5 (de) Anti-markierungsverfahren und vorrichtung zur verwendung mit wiederdruckzylindern von druckbogenrotationspressen
DE2911490A1 (de) Einrichtung zur anordnung eines flaechenfoermigen originals
DE2521291B2 (de) Entwicklereinrichtung
DE219802C (de)
DD246524A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der leitzungen einer produktenweiche
DE2607774C3 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Halten von Vorlagen an einer bewegten Auflagefläche eines Fotokopiergeräts
DE2836439C2 (de) Vervielfältigungsvorrichtung
DE2941144A1 (de) Betriebsartumschaltvorrichtung fuer ein magnetbandgeraet
DE3047390A1 (de) Einstellvorrichtung fuer ein druckwerk
DE68914098T2 (de) Magnetbalken für einen Rollrakel in einer Rotationssiebdruckmaschine.
DE69607234T2 (de) Klemmvorrichtung für lithographische Platten
EP0567054B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschinen-Druckwerk
DE3222581C2 (de) Elektromagnetisch steuerbare Kupplung einer Textilmaschine
DE2448581C2 (de) Druckhammeranordnung in einer Schreibvorrichtung
DE2651895C2 (de) Kopiergerät mit einer Abdeckung für die Vorlage
DE2744577A1 (de) Blattgespeister offset-vervielfaeltiger der widerdruck-bauart
DE2446608B2 (de) Buero-offsetdruckmaschine mit automatischer druckplatten-zufuehreinrichtung
CH621294A5 (de)
DE1217407B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen oder zeilenweisen Abdrucken von Druckformen
AT221548B (de) Rotationsvervielfältiger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal