DE2314613A1 - Vorrichtung zum automatischen anzeigen abnormer konditionen bei fahrzeugreifen - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen anzeigen abnormer konditionen bei fahrzeugreifenInfo
- Publication number
- DE2314613A1 DE2314613A1 DE19732314613 DE2314613A DE2314613A1 DE 2314613 A1 DE2314613 A1 DE 2314613A1 DE 19732314613 DE19732314613 DE 19732314613 DE 2314613 A DE2314613 A DE 2314613A DE 2314613 A1 DE2314613 A1 DE 2314613A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- abnormal conditions
- attached
- tire
- vehicle
- air pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0491—Constructional details of means for attaching the control device
- B60C23/0498—Constructional details of means for attaching the control device for rim attachments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0427—Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
- B60C23/043—Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using transformer type signal transducers, e.g. rotary transformers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
München, den 23. März 1973
Nissan Motor Company, Limited Yokohama City / Japan
Vorrichtung zum automatischen Anzeigen abnormer Konditionen
bei Fahrzeugreifen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die automatisch gewisse unerwünschte und abnorme Konditionen in
einem Fahrzeugreifen anzeigt, z.B. unter der Norm liegenden Luftdruck oder übermäßige Reifentemperatur, um den Fahrer
zu warnen.
t die Fahrzeugreifen ihre wesentlichen Funktionen ausüben, ist es wichtig, daß der richtige Druck in den
Reifen beibehalten wird. Nieuriger Druck erschwert nicht nur das Lenken, sondern führt auch zu ungleichmäßiger Rei-
309841/0423
ORIGINAL INSPECTED
fenprofilabnutzung, was eine kürzere- Lebensdauer mit sich
bringt. Ein Reifen mit unzureichendem Druck, wird bei hoher Fahrgeschwindigkeit dazu tendieren, "stehende Wellen" zu
induzieren, woraus- sidh ergibt, daß .der Reifen polygonal
verf ornit wird. Unzureichender Luftdruck, wird bei .Fahrten in
regnerischem Wetter auch eine als "Hydroplaning" bekannte Gleiterscheinung verursachen. Diese, beiden ungewöhnlichen
Konditionen sind oft Anlaß zu schweren Unfällen. Ferner erwärmt sich ein Reifen mit unrichtigem Druck übermäßig
aufgrund der inneren Reibung der Karkasse -, es besteht dann in großem Maße die Gefahr, daß er platzen könnte.
Verschiedene Verfahren zum Anzeigen, derartiger abnormer
Konditionen in Fahrzeugreifen .sind schon vorgeschlagen
und demonstriert worden. Bin typisches Anzeigeverfahren
besteht darin, eine auf eiern Reifen angebrachte Sensoreinheit zu verwenden, die mit einer Detektoreinheit auf dem Fahrzeugrahmen
oder der Karosserie durch ringförmige primäre und sekundäre Spulen, die auf der Achsanordnung des Fahrzeugs angebracht
sind, gekuppelt ist. Die Detektoreinheit ist dergestalt, daß sie imstande ist, eine Veränderung in der Induktivität
der sekundären Spule, welche sich aus den abnormen Konditionen im Reifen ergibt, anzuzeigen. Es ergeben
sich jedoch Schwierigkeiten bei Vorrichtungen dieser Art bei der Suche nach geeigneten Stellen zur Anbringung der
309 841/0423
primären und sekundären Spulen auf der Achsanordnung, da
der Raum, der zur Anbringung der Windungen zur Verfügung steht, beschränkt ist. Ferner können diese Vorrichtungen
nicht ohne weiteres auf der Radanordnung der bekannten Art installiert werden, ohne daß dafür zahlreiche Montageteiler
erforderlich wären.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum automatischen
Anzeigen abnormer Konditionen in den Reifen eines mit Rädern versehenen Fahrzeugs vorgesehen, v/ie bei zu
niedrigem Luftdruck und bei übermäßiger Reifentemperatur, um den Fahrer zu warnen; die Vorrichtung enthält Sensoreinrichtungen,
die auf den Radfelgen der Reifen angebracht sind, um zu niedrigen Luftdruck und übermäßige Temperatur
darin anzuzeigen, ferner Verbindungseinrichtungen, wovon jede eine primäre und eine sekundäre Spule umfaßt und wobei
jede primäre Spule auf dem inneren Umfang der Radfelge sich befestigt ist und elektrisch mit der entsprechenden
Sensoreinrichtung verbunden ist, während jede sekundäre Spule starr mit Bezug auf die Achse des Fahrzeugs und
konzentrisch zur entsprechenden primären Spule sicher befestigt ist, so daß die sekundäre Spule eine deutliche
Induktivitätsveränderung bei abnormen Konditionen zeigt, die durch die Sensoreinrichtung angegeben werden, weiterhin
Detektoreinrichtungen, die mit den sekundären Spulen
verbunden sind, um die angegebene Induktivitätsverände-
309841/0423
rung anzuzeigen, die für das Vorhandensein der abnormen Konditionen Indikativ ist, und außerdem Warneinrichtungen,
die mit den Detektoreinrichtungen verbunden sind, zur Warnung des Fahrers vor den abnormen Konditionen in Reaktion
auf die festgestellte und angegebene Induktivitätsveränderung.
In den Zeichnungen bedeuten:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt einer Reifen- und Radanordnung, die mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung versehen ist;
~ Fig. 2 einen Längsschnitt einer typischen, in
Fig. V gezeigten Sensoreinheit in vergrößertem Maßstab.
. I-
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist dort schematisch im Schnitt ein Teil der Reifen- und Radanordnung gezeigt,
auf der die erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht ist. Mit 1o ist ein Achsstummel bezeichnet, von dem zur Vereinfachung
der Darstellung nur die obere Hälfte gezeigt ist. Der Achsstummel 1o ist von üblicher Art mit einer
Achse 1oa, um die die Reifen- und Radanordnung rotiert. Ein Achsgehäuse 11 ist vorgesehen und drehbar durch den
Achsstummel 1o mittels eines Lagers 12 gestützt, das da-
3 0 9841/04 23
zwischen angeordnet ist. Das Lager 12 wird durch einen Lagerkäfig
oder eine Lagerbuchse 13 in seiner Lage gehalten, die am Achsgehäuse 11 mittels Bolzen-Mutter-Verbindungen sicher
befestigt ist. Der Achssturamel 1o weist einen sich radial
erstreckenden Abschnitt 1ob auf, in dem eine Vielzahl von Öffnungen 15 ausgebildet sind (eine davon ist in Fig. 1
gezeigt), nämlich zur Anbringung der Reifen- und Radanordnung auf der Achse To.
Die Reifen- und Radanordnung enthält auch ein Kraftfahrzeugrad 16 von besonderer Schnittkonstruktion mit einem
sich generell radial erstreckenden Abschnitt 16a und einem
sich generell axial erstreckenden Abschnitt oder entsprechender Felge 16b. Das innerste Ende des Kraftfahrzeugrads 1G ist
mit einer Vielzahl von öffnungen versehen, wovon jede einer der Öffnungen 15 entspricht, die im sich radial erstreckenden
Abschnitt 1ob des Achsstummels 1o ausgebildet sind. Das
Kraftfahrzeugrad 16 zusammen mit einer Bremstrommel 19 ist
am Achssturamelabschnitt 1ob mittels einer Vielzahl von Bolzen-Mutter
-Verbindungen 21 gesichert. Die Bremstrommel 19 ist, wie ersichtlich, von üblicher Art und weist einen sich
radial erstreckenden Abschnitt 19a und einen sich axial erstreckenden Abschnitt 19b auf, wobei der sich axial erstrekkende
Abschnitt 19b an seinem äußersten Ende, wenn er im Querschnitt
gezeigt ist, gegabelt ist. Eine Reifenschulter 25 ist auf dem Felgenabschnitt 16b des Kraftfahrzeugrads 16 in be-
309841/0423
kannter Weise angebracht. Wie ersichtlich, ist die Erfindung
in ihrer Anwendung an einem schlauchlosen Reifen beschrieben, der so auf der Felge hefestigt ist, daß die Luft zwischen der
Felge und der Reifenschulter zurückgehalten wird.
Eine Sensoreinheit 27 ist auf der oberea Fläche des Felgenabschnitts 16b des Kraftfahrzeugrads 16 angebracht, um
so den Luftdruck im Reifen sowie die Reifentemperatur anzugeben.
Obwohl der Sensor auf der Felge statt auf dem Reifen selbst angebracht ist, ist ersichtlich, daß die festgestellte
Temperatur im wesentlichen die gleiche ist wie diejenige
des Reifens. Das Anbringen der Sensoreinheit 27 v/ird dadurch
erreicht, daß ein Dichtungsteil 3o aus Gummi oder anderem geeigneten
Material verwendet wird, welches in einer öffnung angebracht wird, die im Felgenabschnitt 16b ausgebildet ist, um
dichtend die Sensoreinheit 27 auf dem Felgenabschnitt 16b zu sichern. Die Sensoreinheit 27 hat zwei Kontakte, wovon einer
zur Masse mit dem Fahrzeugrad 16 verbunden ist und der andere
mit einer primären Spule 32 durch einen Draht 34 verbunden ist, der sich durch das Dichtungsteil 3o erstreckt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsforni der Erfindung
ist die primäre Spule 32 so gelegen, daß sie sich entlang deia inneren Umfang der Felge 16b des Kraftfahrzeugrads 16.
erstreckt, nämlich im Unterschied zu bekannten Anordnungen, bei denen die primäre Spule angrenzend an den Achsstummel
30984 1/04 2 3
angebracht ist. Die zahlreichen Vorteile, die aus einer solchen Anbringung resultieren, werden im folgenden näher
beschrieben. Die primäre Spule 32 wird/ bevor sie auf der Felge 16b angebracht wird, einer Harzbehandlung unterworfen,
so daß die Spule 32 mit einem geeigne€en Harz überzogen ist. Nach der Behandlung wird die primäre Spule
auf die Felge 16b durch eine darauf wirkende Kraft aufgebracht und durch Reibung oder mittels eines geeigneten Klebematerials
in ihrer Lage gehalten.
In konzentrischer Relation zur primären Spule
ist eine sekundäre Spule 38 gelegen, die von etwas kleinerem
Durchmesser als die primäre Spule 32 ist. Die sekundäre Spule 38 wird auch mit Harz behandelt und liegt
auf einem sich axial erstreckenden Abschnitt 4oa eines ringförmigen Stützteils 4o auf. Das ringförmige Stützteil
4o weist auch einen sich radial erstreckenden Abschnitt 4ob auf, dessen innerstes Ende an einer Rückplatte
45 durch Schweißen oder durch ein anderes geeignetes Verfahren sicher befestigt ist. Die Rückplatte 45 ist an
ihrem inneren Ende mit einer Vielzahl von öffnungen 47 versehen, durch welche die Rückplatte 45-am Achsgehäuse 11
mittels Bolzen-Mutter-Verbindungen 14 sicher befestigt ist.
Die sekundäre Spule 38 hat zwei Kontakte, wovon einer mit dem ringförmigen Stützteil 4o zur Masse und der andere mit
einer Detektoreinheit 5o durch einen Draht 51 verbunden
309841/04 2 3
23U613
ist. Die Detektoreinheit 5o ist von bekannter Art, die es ermöglicht, eine Veränderung in der Induktivität der sekundären
Spule 38 festzustellen, welche aus den abnormen Konditionen im Reifen resultiert. Auf die Feststellung der
Veränderung hin betätigt die Detektoreinheit 5o eine Warn- oder Alarmeinheit 55, ura so den Fahrer zu warnen.
Veränderung hin betätigt die Detektoreinheit 5o eine Warn- oder Alarmeinheit 55, ura so den Fahrer zu warnen.
Obwohl in der dargestellten Ausführungsform das
ringförmige Stützteil 4o an der Rückplatte 45 sicher befestigt ist, um darauf die sekundäre Spule 38 in konzentrischer Relation zur primären Spule 32 starr zu stützen, ist zu beachten, daß das Stützteil 4o mit der Rückplatte 45
ein einheitliches Ganzes bilden kann. Ferner ist zu beachten, daß die Erfindung ebenso bei einer Reifen- und Radanordnung anwendbar ist, die eine andere Bremse als die veranschaulichte Trommelbremse, z.B. eine Scheibenbremse, aufweist.
ringförmige Stützteil 4o an der Rückplatte 45 sicher befestigt ist, um darauf die sekundäre Spule 38 in konzentrischer Relation zur primären Spule 32 starr zu stützen, ist zu beachten, daß das Stützteil 4o mit der Rückplatte 45
ein einheitliches Ganzes bilden kann. Ferner ist zu beachten, daß die Erfindung ebenso bei einer Reifen- und Radanordnung anwendbar ist, die eine andere Bremse als die veranschaulichte Trommelbremse, z.B. eine Scheibenbremse, aufweist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist dort ein typisches Beispiel der Sensoreinheit 27, wie sie in der vorliegenden
Vorrichtung verwendet wird, gezeigt. Die Sensoreinheit 27 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 6o,
das auf dem Felgenabschnitt 16b durch das Dichtungsteil 3o
mittels einer Mutter 61, die an einem Ende des.Gehäuses 6o
aufgeschraubt ist, angebracht ist.
309841/0423
Das Gehäuse 60 hat eine Kammer 63, worin sich ein druckempfindlicher Kolben 65 für achsparallel gleitende Bewegung
befindet. Die Kammer 63 öffnet sich ins Innere der Reifenschulter (nicht gezeigt in Fig. 2) durch eine öffnung
67 im Gehäuse 60.
Eine Kolbenstange 69 ist am Kolben 65 befestigt oder einstückig damit ausgebildet und erstreckt sich achsparallel
und zentral durch das Gehäuse 60. Wie ersichtlich, erstreckt sich die Kammer 69 auch achsparallel, so daß eine
Kammer 71 zur Unterbringung einer Feder 73 gebildet wird.
Die Feder 73 dient dazu, den Kolben 65 in linke Richtung zu drücken, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Um das Entweichen von
Luft in die Kammer 71 zu verhindern, sind zwei ringförmige
Dichtungen 75 innerhalb der Kammer 6 9 in üblicher Weise angebracht
.
Das Gehäuse 60 hat auch eine Bohrung 77, die darin gebildet wird, um eine Kontaktanordnung und einen PTC-Cpositiver
Temperaturkoeffizient)-Thermistor 79 der Sensoreinheit 27 unterzubringen. Die Kontaktanordnung umfaßt einen
festen Kontakt 81 und einen bewegbaren Kontakt 83, die beide an ihren Enden auf einem isolierenden Teil 85 befestigt sind,
das in die Bohrung 77 eingepaßt ist, d.h. mittels Bolzen-Mutteranordnungen 87. Die Spitze 89 der Kolbenstange 69 er-
309841/0423
- 1ο -
streckt sich in die Bohrung 77; die Spitze 39 ist so ausgebildet,
daß sie den bewegbaren Kontakt 83 in die rechte Richtung drückt, d.h. auf den festen Kontakt 31 zu, wenn der
Luftdruck im Reifen ansteigt und die Kolbenstange 69 nach
rechts gegen die Wirkung der Feder 73 bewegt. Die Kraft der Feder 73 ist so gewählt, daß dann, wenn der Luftdruck einen
vorher festgesetzten Wert übersteigt, der bewegbare Kontakt 83 durch die Kolbenstange 69 in Berührung mit dem festen Kontakt
81 gebracht wird. So ist ersichtlich, daß die festen und bewegbaren Kontakte 81 und 83 geschlossen werden, wenn
der Luftdruck unter, dem vorher festgesetzten Wert liegt,
d.h. während der abnormen Konditionen.
Der PTC-Thermistor 79 ist so ausgebildet, daß bei
kritischer Temperatur eine Veränderung des Widerstands in der Größe von 1 ο mit einer Temperaturveränderung von etwa
Io C angezeigt wird. Mit der Anwendung eines solchen Thermistors ist es möglich nachzuweisen, daß eine Reifentemperatur eine vorher festgesetzte Größe erreicht hat,
oberhalb der das Vorhandensein einer abnormen Kondition im Reifen angenommen wird.
Der Thermistor 79 ist innerhalb der Bohrung 77 fest
angebracht und hat eine Leitung, die mit demselben Bolzen verbunden ist, der den festen Kontakt 81 festlegt. Die an-
309841/0423
dere Leitung des Thermistors 79 ist mit dem Gehäuse 6o und
so mit der Fahrzeugkarosserie leitend verbunden. Der Thermistor 79 und der Druckschalter mit den festen und dein bewegbaren
Kontakt 81 und 83 sind in Serie zwischen dem Draht 51 und der Hasse geschaltet. Zu beachten ist, daß anstelle
aes Thermistors 79 ein Bimetall verwendet v/erden kann.
Obwohl vorstehend eine bevorzugte Ausführungsforni der Sensoreinheit 27 beschrieben wurde, ist ersichtlich,
daß andere Arten von Sensoreinheiten ebenso verwendet v/erden können. Ferner ist ersichtlich, daß die Detektoreinheit
5o und die Warneinheit 55 technisch bekannt sind, so daß deren Beschreibung bezüglich Aufbau und Wirkungsweise
entfallen kann.
Wie vorstehend beschrieben, bietet die Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Feststellen abnormer Konditionen
in Fahrzeugreifen, wobei sich viele Vorteile gegenüber ähnlichen Vorrichtungen bekannter Ausführungsformen
ergeben. Ein Vorteil liegt darin, daß relativ viel Kaum zur Verfügung steht, um die erfindungsgemäße Vorrichtung
auf der Rollenanordnung anzubringen. Weiterhin ist es nicht nötiy, ein /insclilußteil zum Verbinden der
Sensoreinheit mit der primären Spule zu verwenden, da die priiaäre Spule ebenfalls auf der Felge angebracht ist; daher
ist nicht erforderlich, sie während des Radwechsels
309841/0423
von der Sensoreinheit zu trennen. Ferner können die Sensoreinheit und die primäre und sekundäre Spule leicht auf der
Reifen- und Radanordnung angebracht werden, indem man lediglich den Reifen von der Radfelge abnimmt. Da die Spulen außerhalb der Bremstrommel angebracht sind, ist es ziemlich unwahrscheinlich, daß Teile der Spulen die Bremsvorrichtung beschädigen/ wenn die Spulen gebrochen sind.
Reifen- und Radanordnung angebracht werden, indem man lediglich den Reifen von der Radfelge abnimmt. Da die Spulen außerhalb der Bremstrommel angebracht sind, ist es ziemlich unwahrscheinlich, daß Teile der Spulen die Bremsvorrichtung beschädigen/ wenn die Spulen gebrochen sind.
309841/0423
Claims (5)
- Patentansprüche)
1./Vorrichtung zum automatischen Anzeigen abnormerKonditionen in den Reifen eines mit Rädern versehenen Fahrzeugs, wie bei zu niedrigem Luftdruck und bei übermäßiger Reifentemperatur, uia den Fahrer zu warnen, gekennzeichnet durch auf den Radfelgen der Reifen angebrachte Sensoreinrichtunyen zum Feststellen zu niedrigen Luftdrucks und übermäßiger Reifenteiaperatur, ferner Verbindungseinrichtungen, wovon jede eine primäre und eine sekundäre Spule aufv/eist und wobei jede primäre Spule auf den inneren Umfang der Radfelge befestigt ist und mit der entsprechenden Sensoreinrichtung elektrisch verbunden ist und wobei ferner jede sekundäre Spule starr mit Bezug auf die Achse des Fahrzeugs und konzentrisch zur entsprechenden primären Spule angeordnet ist, so daß die sekundäre Spule eine festgestellte Induktivitätsveränderung bei abnormen Konditionen, die von der Sensoreinrichtung festgestellt werden, anzeigt, weiterhin durch Detektoreinrichtungen, die mit den sekundären Spulen verbunden sind, um die festgestellte Induktivitätsveränderung, die das Vorhandensein der abnormen Konditionen zeigt, anzugeben, und durch mit den Detektoreinrichtungen verbundene Warneinrichtungen zur Warnung des Fahrers hinsichtlich abnormer Konditionen in Reaktion auf die festgestellte und angegebene Induktivitätsveränderung.309841/0423 - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der sekundären Spulen auf einem sich axial erstreckenden Abschnitt eines ringförmigen Stützteils befestigt ist.
- 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Stützteil einen sich radial erstreckenden Abschnitt auf v/eist, der an einer Rückplatte befestigt ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückplatte auf der Radauflageanordnung des Fahrzeugs befestigt ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Stützteil einstückig mit der Rückplatte ausgebildet ist.309841/0423
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1972035046U JPS48111181U (de) | 1972-03-27 | 1972-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2314613A1 true DE2314613A1 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=12431083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732314613 Pending DE2314613A1 (de) | 1972-03-27 | 1973-03-23 | Vorrichtung zum automatischen anzeigen abnormer konditionen bei fahrzeugreifen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3881170A (de) |
JP (1) | JPS48111181U (de) |
AU (1) | AU447293B2 (de) |
CA (1) | CA1030242A (de) |
DE (1) | DE2314613A1 (de) |
FR (1) | FR2177947B1 (de) |
GB (1) | GB1391164A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027059A1 (de) * | 1980-07-17 | 1982-02-11 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Vorrichtung zum uebertragen eines messwertes von fahrzeugreifen |
DE3324041A1 (de) * | 1982-07-05 | 1984-01-05 | Précision Mécanique Labinal, 78390 Bois d'Arcy | Vorrichtung zum messen eines parameters in einem radmontierten reifen, insbesondere bei einem kraftfahrzeug |
DE3842723A1 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der effektiven lufttemperatur in mindestens einem der luftreifen eines fahrzeuges sowie deren verwendung |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT998462B (it) * | 1973-08-23 | 1976-01-20 | Pirelli | Cerchio per pneumatici con trasduttore di segnali |
US4074227A (en) * | 1974-11-15 | 1978-02-14 | Kalmus Henry P | Tire pressure indicator |
US4148008A (en) * | 1977-09-29 | 1979-04-03 | Lusk Joe F | Tire pressure monitoring system |
US4334215A (en) * | 1979-04-27 | 1982-06-08 | Tire-Tronics, Inc. | Continuous heat and pressure surveillance system for pneumatic tires |
US4237445A (en) * | 1979-07-30 | 1980-12-02 | Goodyear Aerospace Corporation | Tire pressure communication devices |
JPS56111993A (en) * | 1980-02-07 | 1981-09-04 | Meisei Electric Co Ltd | Abnormality detector for pressure in tire |
US4609905A (en) * | 1984-05-11 | 1986-09-02 | Eaton Corporation | Tire condition monitoring system |
DE3523774A1 (de) * | 1985-07-03 | 1987-01-08 | Bosch Gmbh Robert | Drucksensor |
FR2584346B1 (fr) * | 1985-07-03 | 1987-09-25 | Michelin & Cie | Boitier servant de support aux circuits electriques de roue pour un dispositif de surveillance des pneumatiques |
FR2613291B1 (fr) * | 1987-03-30 | 1989-11-03 | Jaeger | Dispositif universel d'alarme pour pneumatique de vehicule |
FR2615042B1 (fr) * | 1987-05-07 | 1989-06-16 | Michelin & Cie | Support destine a monter sur la jante un element utilise pour la surveillance des pneumatiques |
US5061917A (en) * | 1988-05-06 | 1991-10-29 | Higgs Nigel H | Electronic warning apparatus |
DE3815677A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Drucksensor zur erfassung des reifendrucks |
GB2236885A (en) * | 1989-09-27 | 1991-04-17 | Eric Greenslade | Vehicle tyre fatigue warning device |
JP2714588B2 (ja) * | 1989-12-13 | 1998-02-16 | 株式会社ブリヂストン | タイヤ点検装置 |
EP0450653B1 (de) * | 1990-04-05 | 1994-06-15 | Nippondenso Co., Ltd. | Reifendruckdetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug |
US5531109A (en) * | 1992-10-07 | 1996-07-02 | Tsagas; Nicolaos | Indicator of the air pressure in the pneumatic tires of a vehicle based on a capacitive coupling |
FR2723037A1 (fr) * | 1994-08-01 | 1996-02-02 | Michelin & Cie | Dispositif de surveillance de l'etat des pneumatiques et de la temperature des freins d'un vehicule |
DE69618397T2 (de) * | 1995-08-08 | 2002-08-22 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie., Clermont-Ferrand | Vorrichtung zur Ueberwachung von Reifen eines Fahrzeuges |
GB0211663D0 (en) * | 2002-05-21 | 2002-07-03 | Transense Technologies Plc | Tyre sensor interrogation |
US7075421B1 (en) * | 2002-07-19 | 2006-07-11 | Tuttle John R | Tire temperature and pressure monitoring sensors and systems |
AU2002952723A0 (en) * | 2002-11-18 | 2002-12-05 | Phillip Albert Cohen | Improvements in tyre pressure and temperature monitoring systems |
US7205885B2 (en) * | 2003-08-25 | 2007-04-17 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Tire sensor communication system |
JP3700719B2 (ja) * | 2003-12-09 | 2005-09-28 | オムロン株式会社 | 離脱検出装置および方法 |
US6938468B1 (en) * | 2004-02-27 | 2005-09-06 | Trw Automotive U.S. Llc | Tire parameter sensing system having a magnetically conductive rim and an associated method |
RU2509656C1 (ru) * | 2012-09-20 | 2014-03-20 | Михаил Михайлович Закатов | Пассивный измеритель давления и температуры воздуха в шине колеса автомобиля |
DE202013104533U1 (de) * | 2013-10-07 | 2015-01-16 | Hayes Lemmerz Holding Gmbh | System zur indirekten Luftdruckkontrolle von luftbereiften Fahrzeugrädern und Fahrzeugrad hierfür |
US11237067B2 (en) * | 2019-08-20 | 2022-02-01 | Kidde Technologies, Inc. | Uncertainty diagnosis for temperature detection systems |
JP7235848B2 (ja) * | 2020-05-29 | 2023-03-08 | 太平洋工業株式会社 | コネクタ及びコネクタの製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3155938A (en) * | 1959-12-07 | 1964-11-03 | Mcculloch Invest | Tire deflation device and system |
US3602884A (en) * | 1970-02-11 | 1971-08-31 | Joseph S Brumbelow | Tire condition monitoring system |
US3715719A (en) * | 1970-03-03 | 1973-02-06 | U Sugiyama | Tire pressure indication system |
-
1972
- 1972-03-27 JP JP1972035046U patent/JPS48111181U/ja active Pending
-
1973
- 1973-03-07 AU AU52996/73A patent/AU447293B2/en not_active Expired
- 1973-03-08 GB GB1128773A patent/GB1391164A/en not_active Expired
- 1973-03-23 FR FR7310628A patent/FR2177947B1/fr not_active Expired
- 1973-03-23 DE DE19732314613 patent/DE2314613A1/de active Pending
- 1973-03-26 US US344486A patent/US3881170A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-27 CA CA167,188A patent/CA1030242A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027059A1 (de) * | 1980-07-17 | 1982-02-11 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Vorrichtung zum uebertragen eines messwertes von fahrzeugreifen |
DE3324041A1 (de) * | 1982-07-05 | 1984-01-05 | Précision Mécanique Labinal, 78390 Bois d'Arcy | Vorrichtung zum messen eines parameters in einem radmontierten reifen, insbesondere bei einem kraftfahrzeug |
DE3842723A1 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der effektiven lufttemperatur in mindestens einem der luftreifen eines fahrzeuges sowie deren verwendung |
US5050110A (en) * | 1988-12-19 | 1991-09-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Process and mechanism for determining the effective air temperature in at least one pneumatic tire of a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1391164A (en) | 1975-04-16 |
CA1030242A (en) | 1978-04-25 |
FR2177947B1 (de) | 1978-03-10 |
JPS48111181U (de) | 1973-12-20 |
FR2177947A1 (de) | 1973-11-09 |
US3881170A (en) | 1975-04-29 |
AU5299673A (en) | 1974-04-11 |
AU447293B2 (en) | 1974-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314613A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen anzeigen abnormer konditionen bei fahrzeugreifen | |
EP0373170B1 (de) | Einrichtung zum schutz der aggregate und der ladung von kraftfahrzeugen | |
DE102006043873B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer Reifendruck-Überwachungsvorrichtung | |
DE2257341A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen erkennen unnormaler zustaende in fahrzeugreifen | |
DE69827708T2 (de) | Gerät zur Überwachung der Beanspruchungen eines Reifens | |
DE2830024A1 (de) | Sicherheitsrad fuer fahrzeuge | |
DE69831797T2 (de) | Sicherheitseinsatz, der ein Vibrationssignal in Querrichtung erzeugt, und Vorrichtung zum Detektieren des Aufliegens eines Reifens auf einem Einsatz | |
DE3019742C2 (de) | Fahrzeugrad | |
DE2756844C2 (de) | Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse | |
DE3150869A1 (de) | Reifendruckwarnvorrichtung | |
DE69310137T2 (de) | Fahrzeugrad mit reifendrucksensor | |
DE2649507C3 (de) | Reifenwächter für Kraftfahrzeuge | |
DE3825515A1 (de) | Radialreifen | |
EP1963109B1 (de) | Radnabenanordnung | |
DE69215170T2 (de) | Radiale schlauchlose Luftreifen für LKW's | |
DE102016221267A1 (de) | Vollgummireifen und Verfahren zur Herstellung eines Vollgummireifens | |
DE1755280B1 (de) | Sensor fuer ein antiblockierregelsystem fuer kraftfahrzeug bremsen | |
DE2653438A1 (de) | Verfahren zum feststellen eines loches in einem pneumatischen reifen | |
EP0681689B2 (de) | Anordnung für drehmomentmessungen an kraftfahrzeugen | |
EP0168688A2 (de) | Fahrzeugrad | |
WO2018077501A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vollgummireifens und vollgummireifen | |
DE2924464A1 (de) | Resonanzeinrichtung eines warngeraets zur anzeige eines druckabfalls in einem luftreifen | |
DE2407382A1 (de) | Unterdruck-anzeigevorrichtung | |
DE1944638A1 (de) | Fahrzeug-Radaufhaengung | |
DE2643314C3 (de) | Radzierblende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |