DE2312424A1 - Vorrichtung zur anzeige der erwaermung eines elektromotors - Google Patents
Vorrichtung zur anzeige der erwaermung eines elektromotorsInfo
- Publication number
- DE2312424A1 DE2312424A1 DE2312424A DE2312424A DE2312424A1 DE 2312424 A1 DE2312424 A1 DE 2312424A1 DE 2312424 A DE2312424 A DE 2312424A DE 2312424 A DE2312424 A DE 2312424A DE 2312424 A1 DE2312424 A1 DE 2312424A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- voltage
- squaring
- reference voltage
- time constant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title description 6
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/24—Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/34—Testing dynamo-electric machines
- G01R31/343—Testing dynamo-electric machines in operation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/48—Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
- G06G7/56—Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for heat flow
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/48—Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
- G06G7/62—Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for electric systems or apparatus
- G06G7/63—Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for electric systems or apparatus for power apparatus, e.g. motors, or supply distribution networks
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H6/00—Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/07—Isotope separation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Protection Of Generators And Motors (AREA)
Description
Societe Honeywell Bull
94t Avenue Gambetta
94t Avenue Gambetta
Paris XX
Frankreich
Vorrichtung zur Anzeige der Erwärmung eines Elektromotors
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige der
Erwärmung des läufers eines Elektromotors.
Bekanntlich erwärmt sich der Läufer eines Motors unter der Wirkung des hindurchfließenden Stroms. Wenn die
AugenlDlickstemperatur des Läufers zu groß wird, ergeben sich daraus Verformungen des Läufers, welche die Beschädigung
und sogar die Zerstörung des Motors zur Folge haben können. Dies gilt insbesondere für Gleichstrommotoren,
bei denen der Läufer durch eine gedruckte Schaltung gebildet ist.
Es ist daher wichtig, die Erwärmung des Läufers eines arbeitenden
Motors zu kennen, damit gegebenenfalls die Leistung und damit die Temperatur des Motors begrenzt
werden kann. Die Verlustleistung im Läufer hängt nämlich direkt von der vom Motor gelieferten Arbeit ab.
Lei/Pe
309838/1010
- 2 - ■ . ■ ■ .
Die Ideale Lösung würde darin bestehen, die Temperatur des Läufers direkt zu messen. Dies ist jedoch mit einfachen
und billigen Mitteln unmöglich. .
Erfindungsgemäß wird außerhalb des Motors die Augenblickstemperatur des Läufers aufgrund des durch den Laufer fließenden
Stroms simuliert.
Nach der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Anzeige der Erwärmung des Läufers eines Elektromotors gekennzeichnet durch
einen in Serie mit dem Läufer geschalteten Widerstand, eine Quadrieranordnung, die die Klemmenspannung des Widerstands
abgreift und eine Ausgangs spannung liefert, die dem Quadrat
ihrer Eingangsspannung entspricht, eine mit dem Ausgang der Qüadrieranordnung verbundene Simulieranordnung zur Nachbildung
der Zeltkonstante des Wärmeaustausche zwischen dem Läufer und seiner Umgebung, welche die Ausgangsspannung der
Quadrieranordnung in Übereinstimmung mit dieser Zeitkonstante zeitlich verändert, eine Anordnung zur Lieferung einer Bezugsspannung,
welche die Grenztemperatur darstellt, die von dem Läufer nicht überschritten werden darf, und durch eine
Vergleichsanordnung zum Vergleich dieser Bezugs spannung mit
der Ausgangsspannung der Zeitkonstanten-Simulieranordnung.
Die Klemmenspannung des Widerstands ist dem durch den Läufer fließenden Strom proportional. Das Quadrat dieser Spannung
ist somit der auf der Stromwärme beruhenden Verlustleistung im Läufer und damit auch der Augenblickserwärmung des Läufers
proportional, Demzufolge stellt die Ausgangsspannung der
Zeitkonstanten-Simulieranordnung die Augenblickstemperatur des Läufers dar.
In Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs zwischen der Ausgangsspannung der Zeitkonstanten-Simulieranordnung und der
309838/1010 ''
Bezugsspannung kann dann die Vergleichsanordnung einen Lüfter in Gang setzen oder stillsetzen, die Leistung des
Motors begrenzen, eine Alarmeinrichtung betätigen usw.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders bei Druckmaschinen
von Vorteil, bei denen der Vorschub des Aufzeichnungsträgers vor den Anschlaghämmern durch die Wirkung eines
-Gleichstrommotors erfolgt. Sie ermöglicht es dann, im Bedarfsfall die Wiederholungsfrequenz der Papiervorschübe zu
begrenzen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Quadrieranordnung durch eine Multiplizieranordnung gebildet. Eine andere
Ausführungsform besteht darin, daß die Quadrieranordnung durch einen Spannungsteiler gebildet ist, der einen
spannungsabhängigen Widerstand enthält.
Zwischen die Quadrieranordnung und die Zeitkonstanten-Simulieranordnung
kann ein Verstärker eingefügt sein. Die Zeitkonatanten-Simulieranordnung
kann durch ein BC-Glied gebildet sein. Die Werte dieses RC-Gliedes sind so bemessen, daß die
Zeitkonstante R . C gleich der wirklichen Zeitkonstante des Wärmeaustausche zwischen dem Läufer und seiner Umgebung ist,
wobei diese Zeitkonstante zuvor in an sich bekannter Weise gemessen worden ist. So weist beispielsweise ein Gleichstrommotor
CEM-Parvex vom Typ P 12 F4HA mit einem Läufer mit gedruckter
Wicklung, der durch eine Luftströmung von fünf Litern pro Sekunde belüftet wird, eine Zeitkonstante von 15s
auf.
Die Anordnung zur Lieferung der Bezugs spannung kann so ausgebildet
sein, daß die Bezugsspannung abnimmt, wenn die Umgebungstemperatur steigt, und umgekehrt, damit Änderungen
der Umgebungstemperatur berücksichtigt werden können. Dies
309838/1010
kann in an sich bekannter Weise durch einen Thermistor
erreicht werden. Falls der Motor durch Leistungstransistoren gespeist wird, ist vorzugsweise die Bezugsspannung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur
so bemessen, daß die von .den Transistoren erreichte
Grenztemperatur konstant bleibt.
Die Vergleichsanordnung kann durch wenigstens einen Differenzkomparatar von an sich bekannter Art gebildet
sein. Vorzugsweise enthält sie ebensoviele parallel geschaltete Komparatoren dieser Art, wie Operationen durchzuführen
Bind, wenn die Temperatur des Läufers den nicht zu überschreitenden Grenzwert erreicht. So kann beispielsweise einer dieser Komparatoren das Ingangsetzen
eines Lüfters steuern, ein weiterer Komparator die Begrenzung der Leistung usw.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielshalber
beschrieben. Darin zeigen:
Pig. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung nach der
Erfindung, . . '
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform
der in der Vorrichtung von Fig. 1 enthaltenen Anordnung
zur Lieferung einer Spannung, die dem Quadrat der Spannung an den Klemmen des in Serie mit dem Läufer
geschalteten Widerstands entspricht, und
Fig. 3 eine Ausführungsform der Anordnung zur Lieferung der - ■ Bezugsspannung. ' .. ■ '
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung enthält einen Widerstand BH von bekanntem Wert, der mit dem Läufer des Motors M in
309838/1010
Serie geschaltet ist. Der Widerstand RM und- der läufer werden
durch eine Stromversorgungsanordnung gespeist, die an die Stromversorgungsklemmen 1, 2 angeschlossen ist. Diese
Stromversorgungsanordnung ist "beispielsweise eine Transistor-Brücken
schaltung "bekannter Art, die von einer an die eine Brückendiagonale angeschlossenen Gleichspannungsquelle gespeist
wird, während der Läufer in der anderen Brückendiagonale liegt.
Die Spannung IJ an den Klemmen 3 und 4 des Widerstandes RM wird zu einer.Anordnung P übertragen, die so ausgebildet
ist, daß sie an ihren Ausgangsklemmen 5, 6 eine Spannung abgibt, die das Quadrat der an den Klemmen 3,4 erscheinenden
Spannung ist. Die an den Klemmen 5 und 6 auftretende Spannung U wird anschließend von einem Verstärker A verstärkt
und an ein RC - Glied angelegt, das die Zeitkonstante nachbildet, die für den Wärmeaustausch zwischen dem Läufer des
Motors M und der Umgebung dieses Läufers kennzeichnend ist.
Somit erscheint zwischen der Ausgangsklemme 7 des RC-Glieds
und Masse eine Spannung, die der Augenblickstemperatur des Läufers des Motors M proportional ist. Der Ausgang 7 ist
mit dem einen Eingang eines Komparators Op verbunden, dessen
anderer Eingang 8 von einer Anordnung Rf eine Bezugsspannung empfängt, welche der Grenzerwärmung entspricht, die für den
Läufer des Motors M nicht überschritten werden darf.
Je nach der Polarität der Differenz der an den Klemmen 7 und
8 auftretenden Signale erscheint am Ausgang 9 des Komparators
Cp ein Signal, das anzeigt, ob die !Bemparatur des Läufers über
oder unter der Grenztemperatur liegt. Dieses Signal eignet sich für die Steuerung jeder geeigneten Vorrichtung zur Ausführung
eines entsprechenden Manövers» Es ist zu bemerken, daß mehrere Komparatoren Cp, Cp1... parallel geschaltet werden können,
309838/1010
so" daß jeder von ihnen einem besonderen Manöver zugeordnet
werden kann.
Die Anordnung P kann eine Multiplizieranordnung bekannter
Art sein, welche die ihr zugeführte Spannung mit sich selbst multipliziert. Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform der
Anordnung P, die einen Varistor (spannungsabhängigen Widerstand oder VDR-Widerstand) enthält. Bekanntlich ist ein
Varistor ein Bauelement, dessen Kennlinie so beschaffen ist, daß der hindurchfließende Strom i die Form i = K . Vn hat;
dabei ist K ein Proportionalitätsfaktor, V die Klemmenspannung des Varistors, und η eine Zahl, die größer als 1 ist. Es
wird ein Varistor 10 gewählt, für den gilt η « 2, und dieser wird in Serie mit einem Widerstand 11 geschaltet, dessen Wert
klein gegen denjenigen des Varistors 10 ist. Man kann also
2
unterstellen, daß gilt i»K . ü . Da die Spannung U dem durch den läufer des Motors M fließenden Strom I proportional ist, kann man schreiben U = K1 . I. Wenn r der Wert des Widerstands 11 ist, hat demzufolge die Spannung ν zwischen den Klemmen 5 und 6 den folgenden Wert:
unterstellen, daß gilt i»K . ü . Da die Spannung U dem durch den läufer des Motors M fließenden Strom I proportional ist, kann man schreiben U = K1 . I. Wenn r der Wert des Widerstands 11 ist, hat demzufolge die Spannung ν zwischen den Klemmen 5 und 6 den folgenden Wert:
ν = r.i»K.r.U2 = Κ2·Ι2
mit Kg = K.K^.r
Die Spannung zwischen den Klemmen 5 und 6 ist somit dem
Quadrat des durch den Läufer fließenden Stroms proportional.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Anordnung Rf, welche
die Bezugsspannung liefert. Diese Anordnung enthält einen
npn-Transistor 12, dessen Kollektor mit der Klemme +e einer
{rleiehspannungsquelle verbunden ist. Die Basis des Transistors 12 ist an den Schleifer eines Potentiometers 13 angeschlossen,
das zusammen mit Widerständen 14 und 15 einen Spannungsteiler
zwischen der Klemme +e und Masse (-e) bildet. Das Potential
309838/1010
a» *f —
an dem Verbindungspunkt 16 zwischen den (an die Klemme +e
angeschlossenen) Widerstand 15 und dem Potentiometer 13 wird durch, eine Zehnerdiode 17 stabilisiert. Der Emitter
des Transistors 12 ist über zwei in Serie geschaltete Widerstände 18 und 19 mit Hasse verbunden. Die Klemme 8 ist an
dem Verbindungspunkt zwischen diesen beiden Widerständen angeschlossen. Sin Thermistor 20 ist parallel zu dem mit
Masse verbundenen Widerstand 19 geschaltet.
Somit wird, wenn der Transistor 12 stromführend ist, das !Potential an der Klemme 8 durch den Spannungsteiler 18,
19, 20 bestimmt. Wenn die Umgebungstemperatur steigt, nimmt der Wert des Thermistors 20 ab. Dies hat zur Folge,
daß das Potential an der Klemme 8 ebenfalls abnimmt. Die Stromführung des Transistors 12 wird durch den Schleifer
des Potentiometers 13 eingestellt. Wenn der Motor M über eine Transistor-Brückenschaltung gespeist wird, wird vorzugsweise
die Spannung an der Klemme 8 durch den Thermistor 20 so eingestellt, daß die von den Transistoren erreichte
Grenztemperatur konstant bleibt.
309838/1010
Claims (1)
- Patentan Sprüche1. !"Vorrichtung zur Anzeige der Erwärmung des Läufers eines ^-"'Elektromotors, gekennzeichnet durch einen in Serie mit dem Läufer geschalteten Widerstand, eine Quadrieranordnung, die die Klemmenspannung des Widerstands abgreift und eine Ausgangsspannung liefert, die dem Quadrat ihrer Eingangsspannung entspricht, eine mit dem Ausgang der Quadrieranordnung verbundene Simulieranordnung zur Fachbildung der Zeitkonstante des Wärmeaustausche zwischen dem Läufer und seiner Umgebung, welche die Ausgangsspannung der Quadrieranordnung in Übereinstimmung mit dieser Zeitkonstante zeitlich verändert,, eine Anordnung zur Lieferung einer Bezugsspannung, welche die Grenztemperatur darstellt, die von dem Läufer nicht überschritten werden darf, und durch eine Vergleichsanordnung zum Vergleich dieser Bezugsspannung mit der Ausgangsspannung der Zeitkonstanten-Simulieranordnung.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quadrieranordnung durch eine Multiplizieranordnung gebildet ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quadrieranordnung durch einen Spannungsteiler gebildet ist, der einen spannungsabhängigen Widerstand enthält, dessen Strom-Spannungs-Kennlinie die Form i = K.V hat, wobei K eine Konstante ist.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärker zwischen die "Quadrieranordnung und die Zeitkonstanten-Simulieranordnung eingefügt ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch ge-30983*8/1010kennzeichnet, daß die Zeitkonstanten-Simulieranordnung durch ein RG-Glied gebildet ist.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Lieferung der BezugBspannung so ausgebildet ist, daß die Bezugsspannung abnimmt, wenn die Umgebungstemperatur steigt, und umgekehrt. v7. Vorrichtung nach Anspruch 6 zur Verwendung bei einem Motor, der durch Leistungstransistoren gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsspannung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur so bemessen ist, daß die für die Transistoren erreichte Grenztemperatur konstant bleibt. ·8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Lieferung der Bezugsspannung einen Widerstands-Spannungsteiler aufweist, der wenigstens einen Thermistor enthält.9. Vorrichtung nach Anspruch 8f dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstands-Spannungsteiler in Serie in den Emitter-Kollektor-Kreis eines Transistors eingeschaltet ist, dessen Basisvorspannung veränderlich ist.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsanordnung mehrere parallel geschaltete Komparatoren enthält.30S838/1010Leers ei te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7208659A FR2175537B1 (de) | 1972-03-13 | 1972-03-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2312424A1 true DE2312424A1 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=9095090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2312424A Ceased DE2312424A1 (de) | 1972-03-13 | 1973-03-13 | Vorrichtung zur anzeige der erwaermung eines elektromotors |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3809960A (de) |
JP (1) | JPS4912874A (de) |
BR (1) | BR7301755D0 (de) |
DE (1) | DE2312424A1 (de) |
FR (1) | FR2175537B1 (de) |
GB (1) | GB1426247A (de) |
IT (1) | IT982528B (de) |
NL (1) | NL7302602A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3849705A (en) * | 1973-07-11 | 1974-11-19 | Westinghouse Electric Corp | Fluid-cooled transformer having a temperature responsive indicating and controlling device |
US3959692A (en) * | 1974-09-18 | 1976-05-25 | Westinghouse Electric Corporation | Monitor and controller for heating a resistive element |
US4035692A (en) * | 1975-11-20 | 1977-07-12 | Cutler-Hammer, Inc. | Resistor protection systems |
JPS52137650A (en) * | 1976-05-14 | 1977-11-17 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Protector for motor |
US4097790A (en) * | 1976-08-16 | 1978-06-27 | General Motors Corporation | Motor protector with remote temperature simulation |
EP0000585B1 (de) * | 1977-08-01 | 1983-03-09 | General Electric Company | Automatisches Steuerungssystem zur Verarbeitung der Ausgangssignale einer Überhitzungs- Überwachungseinrichtung für eine dynamoelektrische Maschine |
GB1589624A (en) * | 1977-08-03 | 1981-05-13 | Caterpillar Tractor Co | Dc motors |
FR2400788A1 (fr) * | 1977-08-19 | 1979-03-16 | Cii Honeywell Bull | Dispositif de simulation thermique d'un moteur electrique a charge constante |
US4301396A (en) * | 1978-09-19 | 1981-11-17 | Gould Inc. | Thermal current limiting controller |
AT385378B (de) * | 1981-12-21 | 1988-03-25 | Siemens Ag Oesterreich | Schaltungsanordnung zum ueberlastungsschutz von schalttransistoren |
US4442393A (en) * | 1982-03-04 | 1984-04-10 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus and method for determining the operation of an induction motor |
DE3342031B4 (de) * | 1982-11-23 | 2005-01-13 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Elektromotors |
US4800292A (en) * | 1984-04-17 | 1989-01-24 | Ranco Incorporated | Temperature sensing circuit |
EP0235324B1 (de) * | 1986-03-01 | 1996-12-27 | ABB Management AG | Verfahren zur Bestimmung der Temperatur von elektrischen Betriebsmitteln |
US5448442A (en) * | 1988-06-22 | 1995-09-05 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Motor controller with instantaneous trip protection |
US4939437A (en) * | 1988-06-22 | 1990-07-03 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Motor controller |
US5206572A (en) * | 1988-06-22 | 1993-04-27 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Motor controller |
US5386183A (en) * | 1990-01-03 | 1995-01-31 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Method and apparatus for sensing a ground fault in a motor control system |
US5448143A (en) * | 1993-11-17 | 1995-09-05 | Dell Usa, L.P. | Sensor for monitoring fan operation in a PC or PC based system |
US5539601A (en) * | 1994-05-12 | 1996-07-23 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Apparatus and method for thermal protection of electric motors |
US5576632A (en) * | 1994-06-30 | 1996-11-19 | Siemens Corporate Research, Inc. | Neural network auto-associator and method for induction motor monitoring |
US5574387A (en) * | 1994-06-30 | 1996-11-12 | Siemens Corporate Research, Inc. | Radial basis function neural network autoassociator and method for induction motor monitoring |
GB9514528D0 (en) * | 1995-07-15 | 1995-09-13 | Smiths Industries Plc | Electrical apparatus |
KR100263638B1 (ko) * | 1997-11-29 | 2000-08-01 | 윤종용 | 모터의 온도제어 방법 |
US7006911B2 (en) * | 2003-11-04 | 2006-02-28 | Cummins, Inc. | Actuator control system |
JP4503624B2 (ja) * | 2006-03-30 | 2010-07-14 | 住友電工デバイス・イノベーション株式会社 | 電子回路 |
CN102608529B (zh) * | 2012-02-21 | 2015-08-05 | 杭州日鼎控制技术有限公司 | 用于测量异步电机转子时间常数的装置及方法 |
US20190238082A1 (en) * | 2018-01-31 | 2019-08-01 | Hamilton Beach Brands, Inc. | Appliance With Load Sensing Electrical Circuit |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH375071A (de) * | 1960-02-03 | 1964-02-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Ein thermisches Abbild darstellende Schutzschaltung für ein elektrisches Gerät |
US3114872A (en) * | 1961-12-29 | 1963-12-17 | Gen Electric | Constant current source |
FR1386751A (fr) * | 1963-03-01 | 1965-01-22 | Bbc Brown Boveri & Cie | Dispositif thermique de protection contre les surcharges, pour parties d'installations électriques |
US3339114A (en) * | 1965-02-19 | 1967-08-29 | Ite Circuit Breaker Ltd | Static overload relay means for use in circuit breakers and having inverse time current characteristics |
FR2029881A5 (de) * | 1969-01-29 | 1970-10-23 | Comp Generale Electricite | |
US3643130A (en) * | 1969-05-31 | 1972-02-15 | Siemens Ag | Supervisory device for rectifier having semiconductor valve-type components |
US3735219A (en) * | 1971-08-25 | 1973-05-22 | Memorex Corp | Thermal protection device for linear motor |
US3721880A (en) * | 1971-10-12 | 1973-03-20 | Carrier Corp | Refrigerant compressor motor control |
-
1972
- 1972-03-13 FR FR7208659A patent/FR2175537B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-02-23 NL NL7302602A patent/NL7302602A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-06 US US00338491A patent/US3809960A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-09 JP JP48027209A patent/JPS4912874A/ja active Pending
- 1973-03-12 GB GB1184173A patent/GB1426247A/en not_active Expired
- 1973-03-12 IT IT21452/73A patent/IT982528B/it active
- 1973-03-12 BR BR731755A patent/BR7301755D0/pt unknown
- 1973-03-13 DE DE2312424A patent/DE2312424A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3809960A (en) | 1974-05-07 |
FR2175537B1 (de) | 1978-03-03 |
BR7301755D0 (pt) | 1974-07-11 |
NL7302602A (de) | 1973-09-17 |
GB1426247A (en) | 1976-02-25 |
JPS4912874A (de) | 1974-02-04 |
IT982528B (it) | 1974-10-21 |
FR2175537A1 (de) | 1973-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2312424A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige der erwaermung eines elektromotors | |
DE3390260T1 (de) | System zum Beheizen eines Fluidschlauches | |
DE2052521C2 (de) | Zweidraht-Meßanordnung | |
DE2836264A1 (de) | Anordnung zum simulieren des thermischen verhaltens eines elektromotors mit konstanter last | |
DE3012364A1 (de) | Verfahren zur regelung eines elektromotors | |
DE10045976A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Verbrauchers | |
DE2611292A1 (de) | Einrichtung zur steuerung des motors des absauggeblaeses von gasheizgeraeten mit zwangszug | |
DE8904733U1 (de) | Heißluftpistole | |
DE3125528C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Schaltregler für induktive Lasten | |
DE3803609A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer in brueckenschaltung betriebenen stroemungssonde | |
DE2753118A1 (de) | Einrichtung zur durchflussmengenmessung | |
DE2353812B2 (de) | Temperaturmefischaltung | |
DE2852904A1 (de) | Durchflussmesseinrichtung | |
DE2805905A1 (de) | Linearer halbleitertemperaturfuehler | |
DE3128734C2 (de) | ||
DE2452529C3 (de) | Einrichtung zum unabhängigen Einstellen des Anfangs- und Endwertes eines elektrischen Meßbereiches mit einer Brückenschaltung | |
DE102016117323B3 (de) | Verfahren zur Konstanthaltung des dem Brennerraum eines mobilen Heizgerätes zugeführten Verbrennungsluft-Massenstroms und nach einem solchen Verfahren arbeitendes Heizgerät | |
DE762398C (de) | Vorrichtung zur Messung oder Regelung von mittleren spezifischen Gewichten oder Verweilzeiten stroemender Mittel in geschlossenen Raeumen | |
DE1588037A1 (de) | Spannungsregelung fuer batteriegespeiste Geraete | |
DE2124314A1 (de) | ||
DE1640295B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellung einer mehrstellig dekadisch abgestuften Spannung | |
DE2127535A1 (de) | Geschwindigkeitsregler fur Flugzeuge | |
DE1538302A1 (de) | Temperaturkompensiertes Pruefgeraet fuer Spannungskonstanthalter | |
DE1499544C (de) | Anordnung zur Anzeige der Lebens dauer eines Triebwerks, insbesondere eines Gasturbinentriebwerks | |
AT244617B (de) | Einrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die Messung von mittels einer Drosselstelle erfaßten Mengenströmen von gasförmigen Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |