DE3125528C2 - Schaltungsanordnung für einen Schaltregler für induktive Lasten - Google Patents
Schaltungsanordnung für einen Schaltregler für induktive LastenInfo
- Publication number
- DE3125528C2 DE3125528C2 DE3125528A DE3125528A DE3125528C2 DE 3125528 C2 DE3125528 C2 DE 3125528C2 DE 3125528 A DE3125528 A DE 3125528A DE 3125528 A DE3125528 A DE 3125528A DE 3125528 C2 DE3125528 C2 DE 3125528C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current measuring
- measuring resistor
- comparator
- resistor
- switching element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/02—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
- H02M3/04—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/10—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
- H03K17/64—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/687—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/02—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
- H02M3/04—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/10—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/1555—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für einen Schaltregler für induktive Lasten. Ein solcher Schalt regler findet beispielsweise Anwendung bei einem Kraftfahrzeug und regelt den Betrieb eines Lüftermotors, abhängig von der Kühlertemperatur. In dem Lastkreis sind in Reihe zwischen den Polen der Stromversorgung ein Schaltelement, meist in Form eines Transistors, ein Strommeßwiderstand und der Lüftermotor angeordnet. Am Strommeßwiderstand wird das Nutzsignal abgenommen und über ein Widerstandsnetz werk einem Komparator zugeführt. Diesem Komparator wird außerdem das von einem NTC-Widerstand erzeugte Kühler temperatursignal zugleitet. Abhängig von diesem wird der Kühlermotor über den als Schaltelement dienenden Transistor taktweise gesteuert. Das Widerstandsnetzwerk ist so ausgebildet, daß das vom Strommeßwiderstand erzeugte Nutzsignal in den für den Komparator zulässigen Gleichtaktbereich transformiert wird. Dadurch wird es möglich, zur Auswertung des stromabhängigen Nutzsignals mit einem einzigen Komparator auszukommen. Durch den direkten Anschluß des Lüftermotors im Lastkreis an den Stromversorgungspol mit dem in Reihe geschalteten Strommeßwiderstand und Schalttransistor bleibt eine präzise Regelung erhalten.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Schaltungsanordnung für einen Schaltregler für induktive Lasten ist aus der DE-OS 28 41 781 vorbekannt.
Hierbei sind im Lastkreis in Serie die induktive Last, ein Strommeßwiderstand und ein Schaltelement in
Form eines Transistors angeordnet. Dabei ist die induktive Last am + Pol der Stromversorgung direkt
angeschlossen, während der Transistor mit dem - Pol der Stromversorgung verbunden ist. Ein Freilaufkreis in
Form einer Diode ist parallel zum Strommeßwiderstand und induktiver Last geschaltet. Am Strommeßwiderstand
wird ein kleines Nutzsignal abgenommen und einer Steuervorrichtung für den als Schaltelement
wirkenden Transistor zugeleitet. Bei dieser Schaltungsanordnung erweist sich das dem kleinen Nutzsignal
überlagerte große Gleichtaktsignal als Problem. In der Ein-Phase des als Schaltelement wirkenden Transistors
liegt der Strommeßwiderstand an einem Potential von ca. Ucekii über dem Potential des — Pols der Stromversorgung.
In der Aus-Phase liegt er in etwa um die Freilaufdiodenspannung unter dem +Potential der
Stromversorgung. Es werden daher zwei getrennte Komparatoren verwendet, deren Gleichtaktbereiche
auf die Ein- bzw. Aus-Phase abgestimmt sind. Dies bedeutet einen erheblichen Aufwand.
Es sind aus den DE-OS 26 12 914, 27 06 436 und 29 50 692 auch andere Ausbildungen des Lastkreises
bekannt, bei denen entweder die induktive La;t nicht
ίο direkt an einem Po! der Stromversorgung oder aber das
Schaltelement nicht direkt an einem Pol der Stromversorgung angeschlossen ist. Solche Lastkreise besitzen
aber Nachteile, sei es hinsichtlich des Aufwandes für den Strommeßwiderstand, de; Ist-Werterfassung in Ein- und
Aus-Phase, Zahl der benötigten Regleranschlüsse und Aufwand für den Regler selbst
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus der DE-OS 28 41781 bekannte Schaltungsanordnung dahingehend
zu verbessern, daß sie einen einfacheren und kostengünstigeren Aufbau des Schaltreglers ermöglicht
und die Regelung trotzdem präzise bleibt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß durch die Zuordnung eines Teilernetzes zu dem Strommeßwiderstand im Lastkreis bei direktem Anschluß der induktiven Last an t'flem Pol der Stromversorgung es möglich wird, den Schaltregler unter Verwendung nur eines einzigen !Comparators aufzubauen. Trotz dieses einfachen Aufbaues bleiben alle Vorteile, wie präzise Steuerung und dgL, erhalten. Trotz des Teilernetzes bleibt das ankommende, vom Strommeßwiderstand abgenommene Nutzsignal genügend groß bzw. die Dämpfung des Nutzsignals kann trotz der Transformierung in den Gleichtaktbereich des !Comparators relativ gering gehalten werden.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß durch die Zuordnung eines Teilernetzes zu dem Strommeßwiderstand im Lastkreis bei direktem Anschluß der induktiven Last an t'flem Pol der Stromversorgung es möglich wird, den Schaltregler unter Verwendung nur eines einzigen !Comparators aufzubauen. Trotz dieses einfachen Aufbaues bleiben alle Vorteile, wie präzise Steuerung und dgL, erhalten. Trotz des Teilernetzes bleibt das ankommende, vom Strommeßwiderstand abgenommene Nutzsignal genügend groß bzw. die Dämpfung des Nutzsignals kann trotz der Transformierung in den Gleichtaktbereich des !Comparators relativ gering gehalten werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind zur Hystereseerzeugung die Widerstände des Teilernetzwerkes
derart unsymmetrisch, daß irf als Mit-Kopplung
■♦ο wirkenden Zweig eine stärkere Einkopplung des
transformierten Ist-Wert-Signals auftritt als im als Gegenkopplung wirkenden Zweig. Für diese Hysteresewirkung
sind keine zusätzlichen baulichen Mittel erforderlich. Je nach geforderter Hysterese muß z. B. für
A5-0,98 · R4 gewählt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild eines Schaltreglers für induktive
5P Lasten, z. B. eines Proportionalreglers für die Kühlwassertemperatur
eines Kraftfahrzeuges, bei dem eine schaltende Stromregelung des Lüftermotors vorgesehen
ist,
F i g. 2 ein Spannungsdiagramm und
F i g. 3 ein Schaltbild eines Reglers nach F i g. 1 einer
geänderten Ausführung.
Das in Fig. 1 dargestellte Schaltbild enthält strichpunktiert
umrandet den eigentlichen Schaltregler 5 für einen Lüftermotor Λ/eines Kraftlahrzeuges. Abhängig
so von der Kühlwassertemperatur des Kraftfahrzeugmotors
soll in einer schältenden Stromregelung der
Lüftermotor Mbetrieben werden.
In dem an die -Batt und +Bau-Pole der Fahrzeugbatterie angeschlossenen Lastkreis sind in
Reihe geschaltet der Lüftermotor M. der Strommeßwiderstand Ri und der als Schaltelement verwendete
pnp-Darlington-Transistor Ti. Der Lüftermotor M ist dabei direkt an den — Batt-Pol der Fahrzeuebatterie
angeschlossen.
Parallel zu dem. Strommeßwiderstand Ri und dem
Lüftermotor M ist als Freilaufkreis eine Diode D\ geschaltet.
Der den Lastkreis ein- und ausschaltende Darlington-Transistor Γι ist mit seinem Emitter an den + Batt-Pol
der Fahrzeugbatterie und mit seinem Kollektor an den Strommeßwiderstand Rl angeschlossen. Seine Basis
wird über einen Widerstand Ra von einem Trigger-Transistor
T2 gesteuert, dessen Kollektor mit dem Widerstand
R2 und dessen Emitter mit dem — Batt-Pöl der
Fahrzeugbatterie verbunden ist. Außerdem ist die Basis des Transistors Ti mit dem Kollektor über einen
Widerstand A3 verbunden.
Die Basis des Transistors T2 ist mit dem Ausgang
eines Komparators B\ verbunden. Der — Eingang dieses Komparators Si ist über einen Widerstand Ra mit dem
einen ende des Strommeßwiderstandes Ri, der +Eingang
ist über den Widerstand R5 mit dem anderen Ende des Strommeßwiderstandes Ri verbunden. Parallel zu
den beiden Eingängen des Komparators Si liegt ein Kondensator Q1 der zur Störunterdrückung etwa
eingekoppelter, parasitärer Störspannungen dient. Der + Eingang des Komparators Si ist über einen Spannungsteiler
bildende Widerstände Re und R7 an den
+ Batt-Pol der Fahrzeugbatterie bzw. an den — Batt-Pol der Fahrzeugbatterie angeschlossen. Auch der —Eingang
des Komparators Si ist mit einen Spannungsteiler
bildenden Widerständen Re und R9 verbunden. Der Widerstand R» ist über einen weiteren Widerstand Ri0
mit dem + Batt-Pol der Fahrzeugbatterie verbunden, während der Spannungsteilerwiderstand R9 direkt mr.
dem — Batt-Pol der Fahrzeugbatterie verbunden ist.
Außerdem ist der Ausgang des Komparators noch über einen Widerstand Rn an den +Batt-Pol der
Fahrzeugbatterie angeschlossen.
Ein Temperatursensor Gi, der die Kühlwassertemperatur
überwacht, und von dem NTC-Widerstand gebildet wird, ist über einen Widerstand Rt2 und einen
Vorwiders'and Ru an den +Batt-Pol der Fahrzeugbatterie
angeschlossen. Andererseits ist der Temperatursensor G\ mit dem —Batt-Pol der Fahrzeugbatterie
verbunden.
Der dem Widerstand Ru und dem Temperatursensor
Ci parallel geschaltete Kondensator Cj und die
Zenerdicde D2 dienen zusammen mit dem Vorwiderstand
R' j als Stör- und Zerstörschutz.
Das am Punkt a abgegriffene, der Kühlwassertempcratur
entsprechende, vom Temperatursensor G\ erzeugte Temperatursignal w:'yd über einen Vorwiderstand R\*
einem Eingang des Operationsverstärkers B2 zugeführt.
Der andere Eingang des Operationsverstärkers B2 ist an
einen von den Widerständen R15 und R|b gebildeten
Spannungsteiler angeschlossen. Ein Kondensator C2,
parallel zu den Eingängen des Komparators B2 angeschlossen und ein Widerstand Ri7, der vom einen
Eingang zum Ausgang des Operationsverstärkers B2
angeschlossen ist, sowie ein Widerstand Ri8 bilden
zusammen mit den Widerständen Rn, Ru, Ria und Rh
eine Verstärkerstufe für das vom Temperatursensor G\ gelieferte Temperatursignal.
Komparatoren besitzen vorgegebene zulässige Gleichtaktbereiche. Die eine Grenze eines Gleichtaktbereiches
kann geringfügig über Null Volt, die andere bis zu einigen Veit unter + UBatt liegen. Wird für einen
Komparator B\ der Typ LM 2903 verwendet, so liegt der erlaubte Gleicht?'itbereich in den Grenzen von
-0.3 Volt bis VCC -1.5 Volt.
Für einen realisierten 10-A-Regler liegt der Strommeßwiderstand
R, im Bereich von c 1. 30 ΐηΩ, um
einerseits ein Strommeßsignal genügender Größe und andererseits keine zu große Verlustleistung und zu
hohen Spannungsverlust zu erhalten.
Unter der Annahme von UBatt =\2 Volt; UR1 ~
250 mV; Uce^T, = 1 Volt; Komparator LM 2903 ergibt
sich dann ein Spannungsdiagramm, wie in Fig.2 dargestellt
hi Im Ein-Zustand des Transistors Ti liegen die
Potentiale A, S des Strommeßwiderstandes Ri überhalb der zulässigen oberen Grenze F0 des Gleichtaktbereiches
GKB des Komparators Si und im Aus-Zustand unterhalb der unteren Grenze /^desselben.
Das Teilernetzwerk, bestehend aus den Widerständen R4, Rs, Rq und R5, Re und R7 hat nun dafür zu sorgen, daß die Potentiale A, B auch im »worst case« in die Potentiale C, D transformiert werden, die sowohl bei Ein- als auch be: Aus-Zustand des Lastkreises sicher innerhalb des erlaubten GleichtaktHereiches GKB des als Komparator B\ verwendeten IC liegen.
Das Teilernetzwerk, bestehend aus den Widerständen R4, Rs, Rq und R5, Re und R7 hat nun dafür zu sorgen, daß die Potentiale A, B auch im »worst case« in die Potentiale C, D transformiert werden, die sowohl bei Ein- als auch be: Aus-Zustand des Lastkreises sicher innerhalb des erlaubten GleichtaktHereiches GKB des als Komparator B\ verwendeten IC liegen.
Wie ersichtlich, ist hierfür nur eine geringe Teilerwirkung
erforderlich. Mithin ist der am Eingang des Komparators Si ankommende Nutzsignalhub von t/«,
"Ά noch genügend groß bzw. die Dämpfung des Nutzsignals
läßt sich bei dieser Transformierung relativ gering halten.
Der Schaltregler funktioniert folgendermaßen:
Wird aufgrund zu tiefer Kühlwassertemperatur keine Temperatur-Signal-Spannung über den Ausgang des Operationsverstärkers B2 am Widerstand Rio eingekoppelt, ist wegen R\o<Rg. R9 und Rn = R1, und R? = R7, R5 = 0,98 R4 der Punkt D gegenüber dem Punkt C geringfügig negativer.
Wird aufgrund zu tiefer Kühlwassertemperatur keine Temperatur-Signal-Spannung über den Ausgang des Operationsverstärkers B2 am Widerstand Rio eingekoppelt, ist wegen R\o<Rg. R9 und Rn = R1, und R? = R7, R5 = 0,98 R4 der Punkt D gegenüber dem Punkt C geringfügig negativer.
Somit liegt der Ausgang des Operationsverstärkers St auf Low und die Transistoren T2 und 71 sperren. Der
Lastkreis ist unterbrochen, der Kühlmotor M steht still. Wird am Widerstand R1n bei entsprechender Kühltemperatur
eine Temperatur-Signal-Spannung eingekoppelt, so wird Punkt Cgegenüber Dnegativer und der
Acsgang des Komparators Si geht auf High und demzufolge werden die Transistoren T2 und Ti leitend.
Der wegen Rj < R4 vorher etwas stärker als Cnegativ
verstimmte Punkt D wird nunmehr über R5 positiver
verstimmt als Punkt C durch Ri. Deshalb mu&erst ein
gewisser Motorstromanstieg und damit Vergrößerung von URi stattfinden, bis die High-Potentiale von Cund
D gleich werden und der Regler ausschaltet. Im Low-Zustand verstimmt R5 Punkt D wieder negativer.
so so daß erst ein gewisser Stromabfall durch Ri wieder ein
Einschalten bewirkt.
Der Transistor T2 wirkt als Treiber, da kostengünstige,
handelsübliche Komparatoren (LM 2903, LM 2901, iv1C3302 usw.) nur einige mA Ausgangsstrom liefern,
ein bipolarer Darlington-Transistor bei ca. 1OA Kollektorstrom aber mit einigen 10 mA Basisstrom
angesteuert werden muß.
Die Diode D\ im Freilaufkreis des Schaltreglers S übernimmt den Motorstrom, wenn Transistor 7Ί
ausschaltet. Sie verhindert zerstörende, induktive Abschaltspitzen und sorgt mit ihrer kleinen Freilaufspannung
im Fall des nichtleitendem Transistors 7Ί gemäß der Beziehung
d/
1
Mol
dt
JIl
für einen langsamen, energiesparenden Stromabfall im
Motor M.
Bei der in F i g. 3 dargestellten, geänderten Ausführung
eines Schaltreglers Ssoll für einen Lüftermotor M
die Drehzahl gesteuert werden. Es wird ein Switch-Mode-Stromregler
verwendet. Bei dem im wesentlichen gleichen Aufbau des Reglers sind für gleiche Bauteile
gleiche Bezugszeichen verwendet. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach F i g. 1 ist der Lüftermotor Mmit
seinem einen Pol an den + Batt-Pol der Fahrzeugbatterie angeschlossen. In Reihe mit ihm liegt wieder der
Strommeßwiderstand R, und ein als Schaltelement dienender Transistor Γι, für den ein MOSFET-Power-Transistor
verwendet wird. Hierdurch kann eine zusätzliche Treiberstufe in Form eines Transistors T2
nach F i g. I entfallen.
Als Freilaufkreis dient wieder eine Diode D\, die parallel zum Lüftermotor Mund Strommeßwiderstand
R\ geschaltet ist.
uu v«v.i L.ui«.r iiiuiui trt «.iiuvrit^, «ta« uviu Γ *j** h'i v»
der Fahrzeugbatterie geschaltet ist und das Schaltelement in Form des Transistors Ti am -Batt-Pol der
Batterie angeschlossen ist, ist der am Strommeßwiderstand R\ auftretende Gleichtaktbereich stets positiv, so
daß ein Transformieren der Potentiale ins Positive nicht notwendig ist. Damit können die in F i g. 2 vorhandenen
Widerstände R1 und R6 entfallen.
Mitkoppelnd wirkt hier der Widerstand /?5. weshalb
zur Hystereseerzeugung zu dimensionieren ist:
z.B.
Κη
Λ»
Der Soll-Wert der Drehzahl wird vom Potentiometer /?i<) über den Widerstand Rm am Widerstand Λ21
eingekoppelt.
Ansonsten gelten die Ausführungen zu der Schaltungsanordnung
nach Fig. 1 auch für die vorliegende, geänderte Ausführungsform nach F i g. 3.
Die Schaltungsanordnung eignet sich ebenso zur Steuerung der Erreger anderer induktiver Verbraucher,
wie 2. B. von H1JbHiS0HCtCn. E!'.k!rorru\crn*M-F'nsnrit'/-ventilen
etc.
Der Komparator kann auch als Operationsverstärker ausgebildet sein.
Fig. 1
Fig. 2
Komparator | LM 2903 P | LM 2903 P | Widerstände | 2,2 ΚΏ Potentiometer | 10 nF |
fl, = | A1, = | 2,2 KiI | 1OnF | ||
Operationsverstärker | D - | 0,3 ΚΏ | 11 -iF | ||
B2 = | 30 mil | R21 = | |||
430 Ω | Kondensatoren | ||||
Widerstände | 2ΚΏ | Cl = | By 29 bF | ||
Rx = | 2ΚΩ | C2 = | Zy 20 | ||
R2 = | 2ΚΏ | r. = | |||
A3 = | 13 ΚΏ | ||||
Ra = | 13 ΚΏ | Dioden | pnp Darlington-Transistor BDW 94 A |
||
R< = | Π ΚΩ | D1 = | npn Transistor BC 137 | ||
Re = | 1 J Λ\-Λΐ 13 ΚΏ |
D2 = | |||
Rj = | 0,3 ΚΏ | ||||
5,1 ΚΏ | Transistoren | ||||
Ä, = | 2 ΚΏ | Ά = | |||
#10 = | 22 ΚΩ | T2 = | |||
Rn = | 10 ΚΩ | ||||
A12 - | 20 ΚΏ | ||||
A13 = | 20 ΚΏ | ||||
Λ,4 = | 390 ΚΩ | Blatt Zeichnungen | |||
A15 = | 2,2 ΚΏ | ||||
Hierzu 3 | |||||
Rn = | |||||
Claims (3)
1. Schaltungsanordnung für einen Schaltregler für induktive Lasten mit einem Schaltelement, einem
Strommeßwiderstand und einer Last in Reihe zwischen den Polen einer Stromversorgung, wobei
die Last an den einen Stromversorgungspol, das Schaltelement an den anderen Stromversorgungspol
angeschlossen und der Strommeßwiderstand zwischen Last und Schaltelement angeordnet ist, einem
parallel zur Reihenschaltung von Strommeßwiderstand und Last liegendem Freilaufkreis und einem an
den Strommeßwiderstand und das Schaltelement angeschlossenen Steuerkreis zur Auswertung eines
Sollwertes und eines über den Strommeßwiderstand gewonnenen Ist-Wertes, dadurch gekennzeichnet,
daß nur ein Komparator (Bi) vorhanden ist, dessen Eingänge mit dem Strommeßwiderstand
(Ri) und mit einem Soll-Wertgeber (Gi)
verbunden jind und dessen Ausgang mit dem Schaltelement (T1) im Lastkreis (Ti, R\, m) in
Verbindung steht, sowie daß ein im wesentlichen symmetrisches Teilernetzwerk (Rg, Rg, Rf, R6, R7, R5)
ZWischenStrommeBWiderstandfTiiXKomparatoreingängen
und Soll-Wertgeber vorhanden ist, welches das außerhalb des Gleichtaktbireiches des !Comparators
(Bi) auftretende, vom Strommeßwiderstand erzeugte Ist-Wertsignal verarbeitbar in den Gleichtaktbereich
(GKB) des !Comparators (Bi) transformiert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß <~ur Hj-.ereseerzeugung die
Widerstände des Teilenvuzwerkes (Rx, /?* R4, R^ R7.
/?-,) derart unsymmetrisch sind. o. t im als Mit-Kopplung
wirkenden Zweig (R-,) eine stärkere Einkopplung des transformierten Ist-Wert-Sjgnals auftritt als
im als Gegenkopplung wirkenden Zweig (Ri).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilernetzwerk nur die
Widerstände (Ri. R*. R^ R7. R2t) aufweist, die die
Eingänge des !Comparators (B\) mit dem Strommeßwiderstand (Ri) und dem einen Stromversorgungspoi
verbinden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3125528A DE3125528C2 (de) | 1981-06-29 | 1981-06-29 | Schaltungsanordnung für einen Schaltregler für induktive Lasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3125528A DE3125528C2 (de) | 1981-06-29 | 1981-06-29 | Schaltungsanordnung für einen Schaltregler für induktive Lasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3125528A1 DE3125528A1 (de) | 1983-01-13 |
DE3125528C2 true DE3125528C2 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=6135628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3125528A Expired DE3125528C2 (de) | 1981-06-29 | 1981-06-29 | Schaltungsanordnung für einen Schaltregler für induktive Lasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3125528C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223338A1 (de) * | 1992-07-16 | 1994-01-20 | Ant Nachrichtentech | Einrichtung zur Stromerfassung |
DE4034081C2 (de) * | 1990-10-26 | 2000-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Stromregelschaltung für einen induktiven Verbraucher |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333223A1 (de) * | 1983-09-14 | 1985-03-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltregler mit einem komparator, dem eine periodische vergleichsgroesse mit vorgegebenem zeitlichen verlauf zugefuehrt ist |
WO1992007415A1 (de) * | 1990-10-18 | 1992-04-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Stromregelschaltung für ein elektromagnetisches proportional-stellglied |
US6721893B1 (en) * | 2000-06-12 | 2004-04-13 | Advanced Micro Devices, Inc. | System for suspending operation of a switching regulator circuit in a power supply if the temperature of the switching regulator is too high |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706436A1 (de) * | 1977-02-16 | 1978-08-17 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur stromgeregelten ansteuerung von elektromagnetischen schaltsystemen |
DE2612914C2 (de) * | 1976-03-26 | 1983-11-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur stromgeregelten Ansteuerung von elektromagnetischen einer Brennkraftmaschine zugeordneten Einspritzventilen |
DE2841781A1 (de) * | 1978-09-26 | 1980-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum betrieb von elektromagnetischen verbrauchern bei brennkraftmaschinen |
DE2950692A1 (de) * | 1979-12-17 | 1981-07-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum steuern des elektrischen stromes durch einen induktiven verbraucher, insbesondere durch eine kraftstoffzumessventil bei einer brennkraftmaschine |
-
1981
- 1981-06-29 DE DE3125528A patent/DE3125528C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4034081C2 (de) * | 1990-10-26 | 2000-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Stromregelschaltung für einen induktiven Verbraucher |
DE4223338A1 (de) * | 1992-07-16 | 1994-01-20 | Ant Nachrichtentech | Einrichtung zur Stromerfassung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3125528A1 (de) | 1983-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0281684B1 (de) | Überspannungsgeschützter Darlingtonschalter | |
DE102014110748B4 (de) | System und verfahren für eine wandlerschaltung | |
DE3715939C2 (de) | ||
DE102012223606A1 (de) | Halbleitertreiberschaltung und Halbleitervorrichtung | |
DE1487396A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Steuer- oder Kompensationsspannung | |
DE2420158A1 (de) | Differenzverstaerker | |
DE1907669B2 (de) | Temperaturkompensierte emittergekoppelte Schaltungsanordnung | |
DE3125528C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Schaltregler für induktive Lasten | |
DE2052521C2 (de) | Zweidraht-Meßanordnung | |
EP0255067A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung | |
EP0280261A2 (de) | Schaltung zur Gewinnung eines temperaturunabhängigen Rechtecksignals aus einem Messsignal | |
EP0285047A2 (de) | Schaltung zur Formung einer Messsignalspannung in ein Rechtecksignal | |
DE102014202611A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Strommessung | |
DE2422536A1 (de) | Regelschaltung fuer einen gleichstromsteller | |
DE1815203C2 (de) | Verwendung einer Transistoren-Schaltung | |
DE102020205403A1 (de) | Pegelumsetzer und Schaltungsanordnung umfassend solche Pegelumsetzer | |
DE3212942C2 (de) | ||
DE3010618C2 (de) | ||
DE1275198B (de) | Transistorbrueckenwechselrichter | |
EP0296307A1 (de) | Schaltungsanordnung für einen analogen, elektronischen Regler | |
DE2325552C3 (de) | Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie | |
DE2838171C2 (de) | Konstantstrom-Schalter | |
DE2327142A1 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung der ausgangsspannung eines regelverstaerkers ohne beeintraechtigung der regelgenauigkeit | |
DE102020204923A1 (de) | Vorrichtung zur Spannungsmessung in einem elektrischen System mit zwei isolierten Bordnetzen | |
DE1638049C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen elektronischen Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TRW MESSMER GMBH & CO KG, 7760 RADOLFZELL, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |