DE2312373B2 - Verfahren zur herstellung von azinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von azinenInfo
- Publication number
- DE2312373B2 DE2312373B2 DE19732312373 DE2312373A DE2312373B2 DE 2312373 B2 DE2312373 B2 DE 2312373B2 DE 19732312373 DE19732312373 DE 19732312373 DE 2312373 A DE2312373 A DE 2312373A DE 2312373 B2 DE2312373 B2 DE 2312373B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radicals
- branched
- carbon atoms
- ester
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/72—Hydrazones
- C07C251/88—Hydrazones having also the other nitrogen atom doubly-bound to a carbon atom, e.g. azines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Azinen der allgemeinen Formel
R2
C=N-N=C
/ \
/ \
in der Ri und R2 Wasserstoff, geradkettige Ci-n-Alkylreste,
verzweigte C3-12-Alkylreste, C3_i2-Cycloalkylreste
oder Q- ^-Kohlenwasserstoffreste mit einem
aromatischen Ring bedeuten und gleich oder verschieden sind oder gemeinsam einen kettenförmigen oder
verzweigten C3_ii-Alkylenrest bedeuten, wobei diese
Reste eine oder mehrere Doppelbindungen tragen können oder durch Chlor, Brom, Fluor, Nitro-,
Hydroxy-, Alkoxy-, Carbonsäure-, Carbonsäureamide Carbonsäureester- und/oder Nitrilgruppen substituiert
sein können, wobei man Ammoniak und eine oder mehrere Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel
(Π)
in welcher Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung
haben, mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines weiteren Reaktanden umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Reaktand ein Carbonsäureester
der allgemeinen Formel
R3-COO-R4
eingesetzt wird, der ein einwertiger Ester von Monoalkoholen R4-OH, wobei R4 eine kettenförmige,
verzweigte oder cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu etwa 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
Phenolen R4-OH, wobei R4 eine Phenylgruppe
bedeutet, und einwertigen Carbonsäuren R3 COOH ist, wobei R3 entweder ein Wasserstoffatom oder einen
linearen oder verzweigten Alkylrest, einen Cycloalkyl-, Arylalkyl- oder aromatischen Rest mit bis zu etwa 12
Kohlenstoffatomen bedeutet, oder ein mehrwertiger Ester von einwertigen Alkoholen oder Phenolen
R4-OH und mehrwertigen Carbonsäuren R3XCOOH)n,
wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 6 und R3' eine
einfache Bindung, in welchem Fall η ausschließlich 2 ist,
oder einen kettenförmigen, verzweigten, cyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit der
Wertigkeit η und bis zu etwa 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder ein mehrwertiger Ester von Monocarbonsäuren
RjCOOH und Polyalkanolen oder Polyphenolen R4'- (OH)m, wobei m eine ganze Zahl von 2 bis 6
und R4' einen aliphatischen oder aromatischen Kohlen-
wasserstoffrest der Wertigkeit m mit bis zu etwa 12
Kohlenstoffatomen bedeutet, oder ein cyclischer tster,
d.h. ein Lacton, wobei die miteinander verbundenen
Reste Rs und R4 einen kettenförmigen oder verzweigten
Ca-it-Alkylenrest bedeuten, die mit der Carboxylgruppe
Lactonringe von 4 bis 12 Gliedern darstellen, oder ein cyclisches oder nicht cyclisches Oligomer dieser
Lactone ist wobei die Reste R3, R3', R4 und R4' durch
Chlor, Brom, Fluor, Nitro-, Alkoxy- Hydroxy- und/oder Carbonsäuregruppen in einer Anzahl von nicht mehr als
6 substituiert sein können, verwendet wird.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Carbonylverbindungen (II) sind Aldehyde, bei denen
mindestens einer der Reste Ri oder R2 einen Wasserstoffrest
bedeutet, und Ketone, bei denen kein Rest ein Wasserstoffatom bedeutet Die Art des oder der
eingesetzten Carbonylverbindungen legt die AiI des
oder der erhaltenen Azine fest Einsatz eines Aldehyds führt also zu einem Aldazin und Einsatz eines Ketons zu
einem Ketazin.
Man kann erfindungsgemäß auch Mischungen von zwei verschiedenen Aldehyden, von zwei verschiedenen
Ketonen, von einem Aldehyd und einem Keton oder sogar noch komplizierter zusammengesetzte Mischungen
von Carbonylverbindungen einsetzen, um Mischungen von symmetrischen und asymmetrischen Azinen zu
erhalten. Wenn man also mit Ri-CO-R2 (II) und
R,'-CO—R2' (H'), wobei Ri' und R2' gleich oder
verschieden von Ri und R2 sein können und die oben
genannten Bedeutungen für Ri und R2 haben, zwei in
einer komplexen Mischung anwesende Carbonylverbindungen bezeichnet erhält man Mischungen von
symmetrischen und asymmetrischen Azinen, die den Formeln (I), (Γ) und (I") entsprechen.
C=N-N=C
R2
r;
(Γ)
R2'
C=N-N=C
Ri
(Γ)
R,'
Als Carbonylverbindungen (II), die für das erfindungsgemäße
Verfahren in Frage kommen, können beispielsweise genannt werden:
die folgenden Aldehyde:
Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd,
Butyraldehyd, Isobutyraldehyd,
n-Valeraldehyd.Trimethylacetaldehyd,
n-Heptaldehyd, Äthyl-2-hexanal,
4-3-Tetrahydrobenzaldehyd,
Hexahydrobenzaldehyd,
Norbornen-5-carboxaldehyd-2,
Tetrahydropyran-carboxaldehyd-2,
Benzaldehyd, die Monochlorbenzaldehyde,
p-Nitrobenzaldehyd.jJ-Chlorpropionaldehyd,
/?-Methoxypropionaldehyd,
Cyano-4-dimethyl-2,2-bulyraldehyd usw.
Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd,
Butyraldehyd, Isobutyraldehyd,
n-Valeraldehyd.Trimethylacetaldehyd,
n-Heptaldehyd, Äthyl-2-hexanal,
4-3-Tetrahydrobenzaldehyd,
Hexahydrobenzaldehyd,
Norbornen-5-carboxaldehyd-2,
Tetrahydropyran-carboxaldehyd-2,
Benzaldehyd, die Monochlorbenzaldehyde,
p-Nitrobenzaldehyd.jJ-Chlorpropionaldehyd,
/?-Methoxypropionaldehyd,
Cyano-4-dimethyl-2,2-bulyraldehyd usw.
die folgenden Ketone:
Azeton, Butanon-2, Pentanon-2,
Pentanon-3,Methylisopropylketon,
Methylisobutylketon, Athylamylketon,
Methylcyclohexylketon, Acetophenon,
Azeton, Butanon-2, Pentanon-2,
Pentanon-3,Methylisopropylketon,
Methylisobutylketon, Athylamylketon,
Methylcyclohexylketon, Acetophenon,
Benzophenon, Cyclobutanon, Cyclopentanon,
Cyclohexanon, Methyl-3-cyclohexanon,
Methyl-4-cyclohexanon,
Dimethyl-2,4-cyclobexanon,
Trimethyl-3,3,5-cyclohexanon,
^AS-TrimethylcycIohexen^-on-l,
Cyclobeptanon, Cydooctanon, Cyclodecanon,
Cyclododecanon, Methyl^-cyclohexanon usw.
Es ist bekannt, daß Aldehyde in einer komplexen Reaktion mit Ammoniak verschiedene Additions-, Kondensations- oder Polymerisationsprodukte ergeben (siehe z.B. S. Pata.i, The Chemistry of the Carbon-Nitrogen Bond, Interscience, London, 1970, S. 67), die mit Wasserstoffperoxid unter Bildung von instabilen peroxidischem Verbindungen reagieren können und die bei Reaktion mit Ammoniak und Wasserstoffperoxid zu peroxidischen Produkten führen (siehe z. B. Journal Chemical Society, 1969, C, S. 2678).
Cyclohexanon, Methyl-3-cyclohexanon,
Methyl-4-cyclohexanon,
Dimethyl-2,4-cyclobexanon,
Trimethyl-3,3,5-cyclohexanon,
^AS-TrimethylcycIohexen^-on-l,
Cyclobeptanon, Cydooctanon, Cyclodecanon,
Cyclododecanon, Methyl^-cyclohexanon usw.
Es ist bekannt, daß Aldehyde in einer komplexen Reaktion mit Ammoniak verschiedene Additions-, Kondensations- oder Polymerisationsprodukte ergeben (siehe z.B. S. Pata.i, The Chemistry of the Carbon-Nitrogen Bond, Interscience, London, 1970, S. 67), die mit Wasserstoffperoxid unter Bildung von instabilen peroxidischem Verbindungen reagieren können und die bei Reaktion mit Ammoniak und Wasserstoffperoxid zu peroxidischen Produkten führen (siehe z. B. Journal Chemical Society, 1969, C, S. 2678).
Es ist auch bekannt, daß die Reaktion von Ammoniak,
Wasserstoffperoxid und einem Keton zu Aminoperoxiden führt (siehe z. B. Journal Chemical Society, 1969, C,
S. 2663) und daß diese Reaktion in Gegenwart von Wolframsäure oder Molybdänsäure als Katalysator zu
einem Oxim führt (siehe z. B. Journal Gen. Chem. URSS,
1960,30, S. 1635).
In den deutschen Patentanmeldungen P 21 27 229.7, P
In den deutschen Patentanmeldungen P 21 27 229.7, P
21 43 5165 und P 22 10 790.0 wird beschrieben, daß man
Azine der Formel (I) durch Reaktion von Ammoniak mit einer Carbonylverbindung (II) und Wasserstoffperoxid
in Gegenwart eines Nitrils, wobei das Nitril als Reaktand und nicht als Katalysator eingreift und sich ein
entsprechendes Amid bildet herstellen kann. Die Bildung von Azinen (I) wird ebenfalls beobachtet wenn
man Ammoniak mit einer Carbonylverbindung (II) und Wasserstoffperoxid unter geeigneten Bedingungen in
Gegenwart einer katalytischen Menge gewisser Salze umsetzt, wie in der deutschen Patentanmeldung P
22 33 67S.4 beschrieben.
Es wurde nun überraschend eine andere Reaktion zur Herstellung von Azinen (I) durch Umsetzung von
Ammoniak mit einer Carbonylverbindung (II) und Wasserstoffperoxid gefunden, die darin besteht, daß
man in Gegenwart eines Carbonsäureesters arbeitet. Bei dieser neuen Reaktion, deren Mechanismus noch
nicht aufgeklärt ist, tritt der Carbonsäureester als Reaktand auf und wandelt sich während der Reaktion in
das Ammoniumsalz der entsprechenden Carbonsäure um, wobei der zugehörige Alkohol freigesetzt wird. Man
kann daher diese Reaktion durch folgende schematische Gleichung beschreiben, die allerdings hypothetisch ist
und nicht nachgewiesen wurde:
2Rj-CO-R2 + 3 NH3 + H2O2 + R3-COO-R4.
C=N-N=C
+ R3COONH4 + R4-OH + 3 H2O
Als erfindungsgemäß einsetzbare Carbonsäureester kann man beispielsweise die folgenden nennen:
die Formiate, Acetate, Monochloracetate.
Trichloracetate, Trifluoracetate,
Propionate, Butyrate, Isobutyrate,
Valerate, Hexanoate, Octanoate, Nonanoate,
die Formiate, Acetate, Monochloracetate.
Trichloracetate, Trifluoracetate,
Propionate, Butyrate, Isobutyrate,
Valerate, Hexanoate, Octanoate, Nonanoate,
Dodecanoate, Benzoate,
ο-, m- oder p-Chlorbenzoate,
p-Methoxybenzoate, p-Nitrobenzoate,
Oxalate, Malonate, Succinate, Glutarate,
Adipate, Pimelate,
ο-, m- oder p-Chlorbenzoate,
p-Methoxybenzoate, p-Nitrobenzoate,
Oxalate, Malonate, Succinate, Glutarate,
Adipate, Pimelate,
Butan-1 - 2,4-tricarboxylate, o-Phthalate,
Isophthalate, Terephthalate, Trimellitate,
Pyromellitate./f-Hydroxypropionate,
Tartrate und Citrate der folgenden
Alkohole oder Phenole:
Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol,
n-Butanol, Isobutanol, Butanol-2,
tert-Butanol, der Amylalkohole, n-Hexanol,
n-Hept?jiol, n-Octanol, Äthyl-2-hexanol,
n-Dodekanol, Cyclohexanol der
Methylcydohexanole,
Allylalkohol, Krotonalkohol,
4-3-Tetrahydrobenzylalkohol, Benzylalkohol,
Methoxy-2-äthanol,Methoxy-3-propanol,
Äthoxy-2-äthanol, Äthoxy-3- propanol,
Äthylenglykol, Propylenglykol,
Propandiol-1,3, Buten-1 -diol-3,4,
Buten-2-diol-1,4, Methylen-2-propandiol-1,3,
Glycerin, Butan-tetrol-1,23.4,
Trimethyloll ,1,1 -äthan,
Trimethylol-1,1,1 -propan. Pentaerythrit,
Sorbit, 4-3-Dimethylol-U-cydohexan,
Phenol, die Mono- und Dichlorphenole,
die Mononitrophenole, die Monomethoxyphenole, Kresole, Brenzkatechin, Resorzin,
Hydrochinon, wie auch die folgenden Lactone:
jS-Propiolacton, y-Butyrolacton,
ό-Valerolacton und ε-Caprolacton.
Der Einfachkeit halber und wegen ihrer Wirtschaftlichkeit werden vorzugsweise Ester mit niedrigem Molekulargewicht, insbesondere niedrige Alkylester, deren Alkylrest weniger als 6 Kohlenstoffatome trägt, eingesetzt
Isophthalate, Terephthalate, Trimellitate,
Pyromellitate./f-Hydroxypropionate,
Tartrate und Citrate der folgenden
Alkohole oder Phenole:
Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol,
n-Butanol, Isobutanol, Butanol-2,
tert-Butanol, der Amylalkohole, n-Hexanol,
n-Hept?jiol, n-Octanol, Äthyl-2-hexanol,
n-Dodekanol, Cyclohexanol der
Methylcydohexanole,
Allylalkohol, Krotonalkohol,
4-3-Tetrahydrobenzylalkohol, Benzylalkohol,
Methoxy-2-äthanol,Methoxy-3-propanol,
Äthoxy-2-äthanol, Äthoxy-3- propanol,
Äthylenglykol, Propylenglykol,
Propandiol-1,3, Buten-1 -diol-3,4,
Buten-2-diol-1,4, Methylen-2-propandiol-1,3,
Glycerin, Butan-tetrol-1,23.4,
Trimethyloll ,1,1 -äthan,
Trimethylol-1,1,1 -propan. Pentaerythrit,
Sorbit, 4-3-Dimethylol-U-cydohexan,
Phenol, die Mono- und Dichlorphenole,
die Mononitrophenole, die Monomethoxyphenole, Kresole, Brenzkatechin, Resorzin,
Hydrochinon, wie auch die folgenden Lactone:
jS-Propiolacton, y-Butyrolacton,
ό-Valerolacton und ε-Caprolacton.
Der Einfachkeit halber und wegen ihrer Wirtschaftlichkeit werden vorzugsweise Ester mit niedrigem Molekulargewicht, insbesondere niedrige Alkylester, deren Alkylrest weniger als 6 Kohlenstoffatome trägt, eingesetzt
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bringt man die Reaktanden in wäßrigem Milieu in Kontakt, indem
man sie in beliebiger Reihenfolge oder in beliebigen Kombinationen miteinander mischt Man kann sie
beispielsweise diskontinuierlich oder kontinuierlich getrennt und gleichzeitig in ein Reaktionsgefäß
einleiten oder das Wasserstoffperoxid in ein Gemisch, das den Ammoniak, die Carbonylverbindung und den
Carbonsäureester enthält, einleiten, oder den Ammoniak oder eine ammoniakalische Lösung zu einem
Gemisch zu geben, das das Wasserstoffperoxid, die Carbonylverbindung und den Carbonsäureester enthält,
oder den Carbonsäureester in ein Gemisch von Ammoniak, Wasserstoffperoxid und Carbonylverbindung
einleiten, oder eine Vormischung aus Wasserstoffperoxid und Carbonylverbindung herstellen, um eine
Mischung zu erhalten, die ein oder mehrere bekannte peroxidische Derivate der carbonylierten Verbindung
enthält, und dieses Gemisch mit Ammoniak und Carbonsäureester umsetzen, usw.
Um ein homogenes Reaktionsgemisch aufrecht zu erhalten, oder um zumindest eine partielle Löslichkeit
der Reaktanden zu gewährleisten, kann es vorteilhaft sein, ein Lösungsmittel oder ein Gemisch von
Lösungsmitteln zu verwenden. Bevorzugte Lösungsmittel sind Wasser, gesättigte Alkohole mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen wie z. B. Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Butanol-2, Isobutanol,
tert.-Butanol, Amylalkohole, Cyclohexanol usw.
Die Reaktion kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, wird jedoch bevorzugt zwischen -200C und -r-100°C durchgeführt Sie kann unter Atmosphärendruck oder einem Überdruck bis zu 10 Atmosphären durchgeführt werden, wenn dieses notwendig ist um die Reaktanden im,Gemisch in Lösung zu halten.
Die Reaktion kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, wird jedoch bevorzugt zwischen -200C und -r-100°C durchgeführt Sie kann unter Atmosphärendruck oder einem Überdruck bis zu 10 Atmosphären durchgeführt werden, wenn dieses notwendig ist um die Reaktanden im,Gemisch in Lösung zu halten.
Die Reaktanden können in stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden, man kann sie aber auch in
unterschiedlichen Anteilen einsetzen, wobei man einen
ίο oder mehrere Reaktanden mit einem bis zu lOfachem
Überschuß der theoretischen Menge einsetzt Es ist im allgemeinen von Vorteil, keinen Überschuß von
Wasserstoffperoxid gegenüber den anderen Reaktanden einzusetzen, um sekundäre Zersetzungen dieses
Reaktanden oder unerwünschte Oxydationsreaktionen zu vermeiden oder so gering wie möglich zu halten.
Es kann vorteilhaft sein, dem Reaktionsgemisch einen oder mehrere bekannte Stabilisatoren für peroxidische
Verbindungen zuzugeben oder solche Verbindungen,
die einen Puffereffekt auf den pH der Mischung haben, wie z. B. Phosphorsäure oder Pyrophosphorsäure,
Zitronensäure, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure usw. oder ihre Ammonium- oder Alkalisalze
in einer Menge von jeweils 0,01 bis 1% des gesamten Reaktionsgemisches.
Nach der Reaktion kann man die Azine aus dem Reaktionsgemisch durch an sich bekannte Mittel, wie
Extrahieren mit einem nicht löslichen Lösungsmittel, fraktionierte Destillation oder eine Kombination dieser
beiden Mittel abtrennen.
In den folgenden Beispielen, die die Erfindung verdeutlichen sollen, ohne sie hierauf zu begrenzen,
wurde in Glaskolben geeigneter Größe mit mechanischem Rührer und Rückflußkühler gearbeitet
In einen Kolben gibt man 14,5 g Azeton (0,25 Mol), 5 g
Wasser, 65 g Methanol, 43 g einer wäßrig in Lösung mit
70 Gew.-% Wasserstoffperoxid (0,1 Mol) und 0,25 g Dinatriumäthylendiamintetraacetat (EDTA), dann löst
man in dem Gemisch 5,1 g Ammoniak (03 Mol). Man erwärmt auf 400C und gibt während 10 min 6 g
Methylformiat (0,1 Mol) hinzu. Man hält das Gemisch 3 h 30 min lang auf 4O0C, dann 2 h lang auf 500C Man
bestimmt das in der Lösung enthaltene Azetonazin auf chemischem Weg oder gaschromatographisch. Es
binden sich 8,2 g Azetonazin (0,073 Mol), was einer Ausbeute von 73%, bezogen auf eingesetztes Wasserstoffperoxid,
entspricht
so Man läßt die Reaktion vollständig ablaufen, indem
man das Gemisch bei Raumtemperatur 24 h lang stehen läßt, und erhält so eine endgültige Ausbeute an
Azetonazin von 76%.
Man arbeitet unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1, wobei man das Methanol durch denselben
Gewichtsanteil Wasser ersetzt. Nach 3 h 30 min Reaktion bei 400C ergibt die Bestimmung der Lösung
einen Gehalt von 6,1 g Azetonazin (0,054 Mol), was einer Ausbeute von 54% der Theorie, bezogen auf
eingesetztes Wasserstoffperoxid, entspricht
Man arbeitet unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1, wobei man jedoch das Azeton durch eine
äquivalente Menge Butanon-2, nämlich 18 g (0,25 Mol) ersetzt. Nach 3 h 30 min Reaktion bei 400C ergibt eine
Bestimmung der Lösung, daß 9,5 g Butanon-2-azin (0,068 Mol) gebildet wurden, was einer Ausbeute von
68% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Wasserstoffperoxid, entspricht.
Man arbeitet unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1, wobei man jedoch das Azeton durch eine
äquivalente Menge Cyclohexanon, nämlich 24,5 (0,25 Mol) ersetzt. Nach 3 h 30 min Reaktion bei 400C ergibt ro
eine Bestimmung der Lösung einen Gehalt von 4,4 g Cyclohcxanonazin (0,023 Mol), was einer Ausbeute von
23% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Wasserstoffperoxid, entspricht
Beispiel 5 '5
Man arbeitet unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1, wobei man jedoch das Methylformiat durch
eine entsprechende Menge n-Propylformiat, nämlich 8,8 g (0,1 Mol) ersetzt und bei 200C arbeitet. Nach 7 h
Reaktion bei 200C ergibt eine Bestimmung der Lösung
einen Gehalt von 5,6 g Azetonazin (0,050 Mol), was einer Ausbeute von 50% der Theorie, bezogen auf
eingesetztes Wasserstoffperoxid, entspricht Durch Erwärmen des Gemisches auf 500C und 2 h 30 min
Stehenlassen bei dieser Temperatur läuft die Reaktion zu Ende. Die Ausbeute an Azetonazin beträgt danach
62% der Theorie.
Man arbeitet unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1, wobei man jedoch das Methylformiat durch
eine entsprechende Menge Phenylbenzoat, nämlich 19,8 g (0,1 Mol) ersetzt, das man während 3 min bei 2O0C
zu dem Gemisch der anderen Reaktanden zugibt Nach 3stündiger Reaktion bei dieser Temperatur wird
ausgefallenes Ammoniumbenzoat abfiltriert und der Gehalt an Azetonazin in der Lösung bestimmt Es bilden
sich 6,4 g Azetonazin (0,057 Mol), was einer Ausbeute von 57% der Theorie, bezogen auf eingesetztes
Wasserstoffperoxid, entspricht
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man jedoch das Methylformiat durch 11,4g e-Caprolacton (0,1 Mol)
ersetzt, das man während 10 min bei 200C zu dem
Gemisch der anderen Reaktanden zugibt Nach 3stündiger Reaktion bei 200C ergibt eine Bestimmung
einen Gehalt von 0,8 g Azetonazin in der Lösung (0,007 Mol), was einer Ausbeute von 7% der Theorie, bezogen
auf eingesetztes Wasserstoffperoxid, entspricht
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man jedoch das Methylformiat durch 7,05 g ß-Propriolacton (0,098 Mol)
ersetzt, das man während 10 min bei 400C zu dem Gemisch der anderen Reaktanden zugibt Nach
1 stündiger Reaktion bei 40° C ergibt die Bestimmung 6,7 g Azetonazin (0,060 Mol) in der Lösung, was einer
Ausbeute von 60% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Wasserstoffperoxid, entspricht
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man jedoch das Methylformiat durch 8,6 g y-Butyrolacton (0,1 Mol)
ersetzt, das man während 10 min bei 400C zum Gemisch
der anderen Reaktanden zugibt Nach 5stündiger Reaktion bei 400C ergibt eine Bestimmung 6,7 g
Azetonazin (0,060 Mol) in der Lösung, was einer Ausbeute von 60% der Theorie, bezogen auf eingesetztes
Wasserstoffperoxid, entspricht
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man jedoch das Methylformiat durch 11,8 g Äthyllactat (0,1 Mol) ersetzt,
das man während 10 min bei 500C zum Gemisch der anderen Reaktanden zugibt Nach 7stündiger Reaktion
bei 500C ergibt eine Bestimmung 2,46 g Azetonazin (0,022 Mol) in der Lösung, was einer Ausbeute von 22%
der Theorie, bezogen auf eingesetztes Wasserstoffperoxid, entspricht
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man jedoch das Methylformiat durch 12,9 g Äthylmonochloracetat (0,10
Mol) ersetzt, das man während 10 min bei 500C zu dem
Gemisch der anderen Reaktanden zugibt Nach 4 h 30 min Reaktion bei 50° C ergibt eine Bestimmung 4,9 g
Azetonazin (0,0436 Mol) in der Lösung, was einer Ausbeute von 43,6% der Theorie, bezogen auf
eingesetztes Wasserstoffperoxid, entspricht
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man jedoch das Methylformiat durch 22,8 g Butylmaleat (0,1 Mol)
ersetzt, das man während 10 min bei 500C zu dem
Gemisch der anderen Reaktanden zugibt Nach 8stündiger Reaktion bei 500C ergibt eine Bestimmung
1,56 g Azetonazin (0,014 Mol) in der Lösung, was einer Ausbeute von 14% der Theorie, bezogen auf eingesetztes
Wasserstoffperoxid, entspricht
Claims (4)
- Patentansprüche:ί,-1. Verfahren zur Herstellung von Azinen der allgemeinen FormelC=N-N=CR2in der Ri und R2 Wasserstoff, geradkettige Ct - «- A.!- kylreste, verzweigte Cs-irAlkylreste, C3_i2-Cycloalkylreste oder C6_i2-Kohlenwasserstoffreste mit einem aromatischen Ring bedeuten und gleich oder verschieden sind oder gemeinsam einen kettenförmigen oder verzweigten C3_n-Alkylenrest bedeuten, wobei diese Reste eine oder mehrere Doppelbindungen tragen können oder durch Chlor, Brom, Fluor, Nitro-, Hydroxy-, Alkoxy-, Carbonsäure-, Carbonsäureamide Carbonsäureester- und/oder Ni-Irilgruppen substituiert sein können, wobei man Ammoniak und eine oder mehrere Carbonylverbindungen der allgemeinen FormelR1-CO-R2in welcher Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines weiteren Reaktanden umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Reaktand ein CarbonsäureesterR3-COO-R4der ein einwertiger Ester von Monoalkoholen R4-OH, wobei R4 eine kettenförmige, verzweigte oder cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu etwa 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder Phenolen R4-OH, wobei R4 eine Phenylgruppe bedeutet, und einwertigen Carbonsäuren R3 COOH ist, wobei R3 entweder ein Wasserstoffatom oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest, einen Cycloalkyl-, Arylalkyl- oder aromatischen Rest mit bis zu etwa 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder ein mehrwertiger Ester von einwertigen Alkoholen oder Phenolen R4-OH und mehrwertigen Carbonsäuren R3'(COOH)n, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 6 und R3' eine einfache Bindung, in welchem Fall π ausschließlich 2 ist, oder einen kettenförmigen, verzweigten, cyclischen oder aromatischen Kehlen-Wasserstoffrest mit der Wertigkeit η und bis zu etwa 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder ein mehrwertiger Ester von Monocarbonsäuren R3COOH und Polyalkanolen oder Polyphenolen R4'-(OH)7n, wobei m eine ganze Zahl von 2 bis 6 und R4' einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest der Wertigkeit m mit bis zu etwa 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder ein cyclischer Ester, d. h. ein Lacton, wobei die miteinander verbundenen Reste R3 und R4 einen kettenförmigen oder verzweigten C2..n-Alkylenrest bedeuten, die mit der Carboxylgruppe Lactonringe von 4 bis 12 Gliedern darstellen, oder ein cyclisches oder nicht cyclisches Oligomer dieser Lactone ist, wobei die Reste R3, R3', R4 und R4' durch Chlor, Brom, Fluor, Nitro-, Alkoxy- Hydroxy- und/oder Carbonsäuregruppen in einer Anzahl von nicht mehr als 6 substituiert sein können, verwendet wird.
- 2. Verfahren flach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ester Ci_6-Alkylformiate eingesetztwerden. '■?'._
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet' daß die Reaktion in Lösung durchgeführt wird,
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein gesättigter Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7209134A FR2175614B1 (de) | 1972-03-16 | 1972-03-16 | |
FR7209134 | 1972-03-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2312373A1 DE2312373A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2312373B2 true DE2312373B2 (de) | 1976-12-30 |
DE2312373C3 DE2312373C3 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2175614B1 (de) | 1979-09-14 |
BE796513A (fr) | 1973-07-02 |
CA1002968A (fr) | 1977-01-04 |
ES412566A1 (es) | 1976-01-01 |
JPS5136246B2 (de) | 1976-10-07 |
US3956282A (en) | 1976-05-11 |
AT321259B (de) | 1975-03-25 |
NL7303634A (de) | 1973-09-18 |
IT980607B (it) | 1974-10-10 |
FR2175614A1 (de) | 1973-10-26 |
NL179204C (nl) | 1986-08-01 |
CH573401A5 (de) | 1976-03-15 |
JPS495912A (de) | 1974-01-19 |
DE2312373A1 (de) | 1973-09-27 |
NL179204B (nl) | 1986-03-03 |
GB1403686A (en) | 1975-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2256347B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von a , ß -ungesättigten Ketonen | |
DE2639009A1 (de) | Verfahren zur herstellung von azinen | |
DE2923805A1 (de) | Verfahren zur herstellung von salicylaldehyd | |
DE2115551A1 (de) | ||
DE1014089B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) | |
DE2127229C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azinen | |
EP0246646A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Acetalen des Butendial-(1,4) und neue Acetale des Butendial-(1,4) | |
DE2312373C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azinen | |
DE2312373B2 (de) | Verfahren zur herstellung von azinen | |
CH631146A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen. | |
DE2157035C3 (de) | Verfahren zur Herstellung höhermolekularer alpha-beta-ungesättigter Aldehyde | |
DE3435003C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyliden-cyclohexanon | |
DE2058521C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxanen | |
EP0421271B1 (de) | 3-substituierte 2-Hydroxy-3-formylpropionsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von 3-substituierten 3-Formyl-acrylsäurereestern | |
EP0591799B1 (de) | Oxidation von Hydroxybenzaldehyden zur Herstellung von Dihydroxybenzol Verbindungen | |
DE19747226A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Methylen-beta-methyl-gamma-butyrolacton und als Zwischenprodukt wertvolle 4-Hydroxybutyraldehyde sowie 2-Hydroxy-3-methylen-4-methyltetrahydrofuran | |
DE2329923A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5oxohexannitril | |
DE2314038A1 (de) | Verfahren zur darstellung von azinen | |
US3024232A (en) | Reaction products of nitroolefins and carbonyl compounds | |
AT254853B (de) | Verfahren zur Halogenierung der kernständigen Methylgruppe(n) von Methylphenylacetaten | |
DE1493883B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsproduktes eines Aryloxyalkanols mit Formaldehyd | |
DE2426863A1 (de) | Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden | |
AT268279B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metadioxanderivaten | |
DE1493572A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloacetal- und Cycloketalestern | |
DE950123C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,5,5-Tetraalkoxypentanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |