DE2058521C3 - Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxanenInfo
- Publication number
- DE2058521C3 DE2058521C3 DE19702058521 DE2058521A DE2058521C3 DE 2058521 C3 DE2058521 C3 DE 2058521C3 DE 19702058521 DE19702058521 DE 19702058521 DE 2058521 A DE2058521 A DE 2058521A DE 2058521 C3 DE2058521 C3 DE 2058521C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dihydroxy
- water
- dioxane
- glyoxal
- dioxanes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/10—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
- C07D319/12—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes not condensed with other rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
H O OH
in der R1 und R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-,
halogensubstituierte Alkyl-, eine Alkoxyalkyl-, Aryl- oder Aryloxyalkylgruppe und R3 und R4 ein
Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine Dioxy verbindung der allgemeinen Formel
HO —CH-CH-OH
Produkte verfärbt werden, da Reaktion während eines langen Zeitraums in Gegenwart eines Alkulis
wie Natriumcarbonat ausgeführt wird.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-l,4-dioxanen gefunden, das die Nachteile
der bekannten Verfahren nicht aufweist und nach dem diese Verbindungen in einfacher Weise und in
guten Ausbeuten erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-l,4-dioxanen der allgemeinen Formel
Ru Α Λ
R1 R2
in der R, und R2 die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, mit einem a-Diketon der allgemeinen Formel
R3-C-C-R4
I Il
O O
25
30
in der R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, in äquimolekularen Mengen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, das
mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet, bis auf eine niedriger als 100° C liegende Temperatur unter
Abdestillation des azeotropen Gemisches erhitzt.
40
45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von 2,3-Dihydroxy-l,4-dioxanen.
Es ist bekannt, 2,3-Dihydroxy-l,4-dioxane in der
Weise herzustellen, daß man eine wäßrige Lösung von Athylenglykol und Glyoxal vermischt und das
Gemisch über Phosphorpentoxyd bei Raumtemperatur unter verringertem Druck einige Tage bis zu
etwa 20 Tagen stehenläßt (vgl. Journal of the Chemical Society, S. 1036, 1955). Bei diesem Verfahren ist einerseits
eine lange Reaktionszeit erforderlich, und andererseits ist diese Methode wirtschaftlich nicht vorteilhaft.
Insbesondere ist dieses Verfahren für industrielle Maßstäbe auch wegen der niedrigen Produktivität
von wesentlichem Nachteil.
Ein weiteres bekanntes Verfahren besteht darin, daß man wäßrige Lösungen von Athylenglykol und
Glyoxal vermischt, zu der Mischung wasserfreies Natriumcarbonat hinzugibt und das Ganze Über
Ätznatron bei Raumtemperatur 48 Stunden stehenläßt (vgl. Chemistry and Industry, S. 166, 1956). Dieses
Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, daß die Ausbeute an 2,3-Dihydroxy-l,4-dioxan niedrig ist und die
eeeenüber Alkalien unstabilen Rohmaterialien und H-C
R,—C
R,—C
C-OH
C-R4
C-R4
OH
in der R1 und R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-,
halogensubstituierte Alkyl-, eine Alkoxyalkyl-, Aryl- oder Aryloxyalkylgruppe und R3 und R4 ein Wasserstoffatom,
eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuter, ist dadurch gekennzeichnet, da£>
man eine Dioxyverbindung der allgemeinen Formel
HO —CH-CH-OH
R1 R2
in der R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutunger,
besitzen, mit einem a-Diketon der allgemeinen Formel
R3-C-C-R4
il Il
ο ο
in der R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, in äquimolekularen Mengen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, das mit Wassers ein
azeotropes Gemisch bildet, bis auf eine niedriger als ICK)2C liegende Temperatur unter Abdestillation des
azeotropen Gemisches erhitzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im allgemeinen in der Weise gearbeitet, daß die aquitnolaren
Mengen der Ausgangsstoffe in einem Gemisch von Wasser mit einem organischen Lösungsmittel,
das zur Bildung eines azeotrop-'.n Gemisches mit Wasser befähigt ist, erhitzt werden. Das zu verwendende
«-Diketon wird gewöhnlich in Form einer wäßrigen Lösung gelagert und zugeführt. Es ist günstig,
die «-Diketone, insbesondere die betreffenden Aldoketone
in Form eines stabilen Hydrates anzuwenden, da diese eine starke Polymerisationsneigung besitzen.
Damit die Reaktion glatt abläuft und das 2,3-Dihydroxy-l,4-dioxan in hoher Ausbeute erhalten wird,
ist es notwendig, das gleichzeitig vorliegende Wasser aus dem Reaktionssystem abzutreiben.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur, die niedriger als 10O0C liegt, durchgerührt, wobei innerhalb
eines kurzen Zeitraums das Wasser azeotrop entfernt wird. Das zu verwendende «-Diketon zeigt nämlich
bei einer Temperatur, die höher als 100° C liegt, bei
gemeinsamer Anwesenheit von Wasser eine Neigung zur Bildung von Polymeren, während das herzustellende
2,3-Dihydroxy-l,4-dioxan bei einer Temperatur von höher als 10O0C bei gemeinsamer Anwesenheit
von Wasser unstabil ist.
Als Dioxyverbindung eignet sich beispielsweise Äthylenglykol, 1,2-PropancJiol, 3-Chlor-l,2-propandiol,
1,2-Octandiol, 1,2-Dodecandiol, 1,2-Octadecandiol,
2,3 - Butandiol, 3-n - Butoxy - 1,2-propandiol, 3-n-Dodecyloxy-1,2-propandiol, 2-Fhenyl-1,2-iithandiol
und 3-Phenoxy-l,2-propandiol.
Als ii-Diketon sind Glyoxal, Methylglyoxal, Athylglyoxal
und Diacetyl geeignet.
Als organische Lösungsmittel können organische Lösungsmittel verwendet werden, die eine einheitliche
oder nicht einheitliche flüssige Phase mit Wasser bilden und die einen azeotropen Siedepunkt, der niedriger
als der Siedepunkt von Wasser ist, bilden. Beispielsweise eignen sich als organische Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Hexan und Cyclohexan, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol,
Tetrachlorkohlenstoff, 1-Chlorbutan und 1,2-Dichloräthan,
Äther wie Methvlpropyläther, Ketone, wie Methyläthylketon und Methylpropylketon, Ester wie
Methylacetat \mu Äthylacetat und Nitrile, wie Acetonitril.
Die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit hängen etwas von den Eigenschaften der Ausgangsstoffe,
der Menge des enthaltenen V/assers, der Art und Menge des zu verwendenden organischen Lösungsmittels
und der Rührwirkung ab. Im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur zwischen Raumtemperatur
und 100° C und die Reaktionszeit zwischen einer Stunde und 10 Stunden. Ist die Reaktionstemperatur
niedrig und wir.' eine rasche Entfernung einer bestimmten Wassermenge aus dem Reaktionssystem
gewünscht, so kann Stickstoff oc;r Luft dem Reaktionssystem
zugeführt werden.
Die Verfahrensprodukte können zur Modifizierung von hochmolekularen Stoffen als Mittel zur Verbesserung
der Eigenschaften von natürlichen und synthetischen hochmolekularen Materialien mit
Aminogruppen und Hydroxylgruppen oder als Härter zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften
von photographischen lichtempfindlichen Materialien, die Gelatine enthalten, verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
152,5 g einer 40%igen wäßrigen Lösung von Glyoxal wurden mit 64 g Äthylenglykol und mit 250 ml Benzol
vermischt und unter Rühren auf einem Wasserbad erhitzt, wobei das Wasser azeotrop abdestilliert wurde.
Nach 4 Stunden betrug das im azeotropen Gemisch mit Benzol abdestillierte Wasser 90 ml (98,3% der
theoretischen Menge). Aus dem verbliebenen Reaktionsgemisch wurde dann das Benzol abgetrennt,
der erhaltene Niederschlag wurde dann mit einer geringen Menge an kaltem Aceton gewaschen und
stehengelassen. Man erhielt 121 g eines weißen und wachsartigen festen Produktes vom F. 83 bis 990C.
Durch Umkristallisation aus Äthanol wurden 77 g 2,3-Dihydroxy-l,4-dioxan vom F. 116 bis 118°C
erhalten.
Gewichtsanalyse in Prozent Tür C4H8O4:
Gefunden ... C 39,79, H 6,99%;
berechnet ... C 40,00, H 6,67%.
Gefunden ... C 39,79, H 6,99%;
berechnet ... C 40,00, H 6,67%.
25,6 g Äthylenglykol wurden
40%igen wäßrigen Lösung von
40%igen wäßrigen Lösung von
mit 60,8 g einer Glyoxal und mit 280 ml Acetonitril vermischt und unter Rühren auf
einem Wasserbad erhitzt, wobei das Wasser azeotrop abdestilliert wurde. Nach 2 Stunden betrug des Destillat
aus dem azeotropen Gemisch aus Wasser und Acetonitril 260 ml. Der Rückstand wurde weiterhin
unter verringertem Druck eingeengt, mit einer geringen Menge Aceton vermischt und zur Verfestigung abgekühlt,
wobei 48 g eines weißen kristallinen Produktes vom F. 86 bis 920C erhalten wurden. Durch Umkristallisation
aus Aceton wurden 37 g 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxan vom F. 116 bis 1170C erhalten. Die Verbindung
ergab mit der des Beispiels 1 keine Schmelzpunkterniedrigung ut.d stimmte mit jener über den
gesamten Wellenlängenbereich des Infrarotspektrums übercin.
22,8 g Propylenglykol wurden mit 45,7 g einer 40% igen wäßrigen Lösung von Glyoxal und mit
150 ml Äthylacetat vermischt und auf einem Wasserbad erhitzt, wobei das Wasser durch azeotrope Destillation
abdestilliert wurde.
Nach 3 Stunden waren 26,6 ml Wasser abdestilliert (97% der theoretischen Menge). Der Rückstand wurde
unter verringertem Druck eingeengt und abgekühlt, wobei 42 g eines weißen festen Produktes erhalten
wurden. Durch Umkristallisation aus Äthylacetat wurden 25,6 g 2,3-Dihydroxy-5-methyl-1.4-dioxan vom
F. 98 bis 1000C erhalten.
Gewichtsanalyse in Prozent für C5H10O4:
Gefunden ... C 44,91, H 7,71%;
berechnet ... C 44,78, H 7,46%.
Gefunden ... C 44,91, H 7,71%;
berechnet ... C 44,78, H 7,46%.
.Beispiel 4
99 g 2,3-Butandiol wurden mit'. ö7,5 g einer 40%igen
wäßrigen Lösung von Glyoxal und mit 300 ml Benzol vermischt und unter Rühren auf einem Wasserbad
erhitzt, wobei im Verlauf von 2 Stunden 100 ml Wasser azeotrop abdestilliert wurden. Der Rückstand
wurde dann unter verringertem Druck eingeengt, mit Aceton vermischt und abgekühlt. Es wurden 160 g
eines weißen festen Produktes erhalten. Durch Umkristailisation aus Aceton erhielt man 90,5 g 2,3-Dihydroxy-5,6-dimethyl-l,4-dioxan
vom F. 127 bis 128° C.
90 g 2,3-Butandiol wurden mit 198 g einer 40%igen wäßrigen Lösung von Methylglyoxal und mit 280 ml
Benzol vermischt und unter Rühren auf einem Wasserbad erhitzt, wobei Wasser azeotrop abdestilliert wurde.
Nach 4 Stunden waren 98 ml Wasser abdestilliert (83% der theoretischen Menge). Das Reaktionsgemisch
wurden dann unter verringertem Druck eingeengt und einige Stunden stehengelassen, wobei ein gelbes
festes Produkt erhalten wurde. Durch Umkristallisation aus Aceton wurden 27 g 2,3-Dihydroxy-2,5,6-trimethyl-l,4-dioxan
vom F. 120 bis 1220C erhalten.
Gemäß Beispie) 1 bis 5 wurden die in der folgenden Tabelle angegebenen 2,3-Dihydroxy-l,4-dioxane bei
Verwendung der betreffenden Dioxy verbindungen und «-Diketone erhalten:
.Auägiingsmalerial | ii-Dikeion |
Dio\>- verbindung |
Glyoxal |
3-n-Butoxy- | |
1,2-propan- | |
diol | Glyoxal |
1,2-Dodecan- | |
diol | Glyoxal |
3-Phenoxy- | |
1,2-pronan- | |
diol | Glyoxal |
2-Phenyl- | |
1,2-äthandiol | Methyl- |
Äthylen- | glyoxal |
glykol | Methyl- |
1,2-Propan- | glyoxal |
diol | Diacetyl |
2,3-Butan- | |
diol | Äthyl- |
Äthylen- | glyoxal |
glykol |
Org.
Lösungsmittel
1-Chlorbutan
Methylethylketon Benzol
Acetonitril Benzol
Benzol Benzol
Äthylacetat
2,3-Dihydroxy-l, 4-dioxane
Erhalten
nach
Verbindung
2,3-dihydroxy-5-n-butoxymethyl-1.4-dioxan
2,3-Dihydroxy-5-n-decyl-1,4-dioxan
2,3-Dihydruxy-5-phenoxymethyi-1,4-dioxan
2,3-Dihydroxy-5-phenyl-l,4-dioxan
2,3-Dihydroxy-2-methyl-1,4-dioxan
2,3-Dihydroxy-2-methyl-1,4-dioxan
2,3-Dihydroxy-2,5-dimethyl-1.4-dioxan
2,3-Dihydroxy-2,3,5,
6-tetramethy I-1,4-dioxan
2,3-Dihydroxy-2,3,5,
6-tetramethy I-1,4-dioxan
2,3-Dihydroxy-2-äthyI-1,4-dioxan
Schmelzpunkt _rci
104 bis 104
129 bis 130
145 bis
91 bis 107 bis
92 bis 89 bis
146
Analyse l%i
91
Aum- : beute
gefunden ί berechnet j (o.o|
C 52,24 H 8,91
C 64,42 H 10,73
C 58,33 H 6,48
C 60.98 H 6,03 93 iC 44,76
!Μ 7,60
108 )C H
8,34 C 54,42 H 9,31 C 48,61 H 8,13
C | 52,38 |
H | 8.73 |
C | 64.62 |
H | 10.77 |
C | 58,41 |
H | 6,19 |
C | 61,22 |
H | 6,12 |
C | 44,77 |
H | 7,46 |
C | 48,65 |
H | 8,11 |
C | 54,51 |
H | 9,08 |
C | 48,65 |
H | 8,11 |
·) Sirupöse Flüssigkeit;,'OH (3350 cm"),;· C — O — C(1150 ~ 1050 cm"1) und-/ CH (2950 - 285OCm"1.1460 cm ' und 1380 'cm).
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxanen der allgemeinen FormelRf~\ D1 *-J KiIOH-C C-OHI I
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9598969A JPS5320509B1 (de) | 1969-11-28 | 1969-11-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2058521A1 DE2058521A1 (de) | 1971-06-09 |
DE2058521B2 DE2058521B2 (de) | 1973-05-30 |
DE2058521C3 true DE2058521C3 (de) | 1974-01-24 |
Family
ID=14152527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702058521 Expired DE2058521C3 (de) | 1969-11-28 | 1970-11-27 | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxanen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5320509B1 (de) |
BE (1) | BE759354A (de) |
DE (1) | DE2058521C3 (de) |
FR (1) | FR2072309A5 (de) |
GB (1) | GB1283450A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4238500A (en) * | 1979-04-06 | 1980-12-09 | National Foundation For Cancer Research | Cyclic double hemiacetals of enediol compounds and compositions and methods for preparing and using same |
JPH09166853A (ja) * | 1995-12-15 | 1997-06-24 | Konica Corp | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の画像形成方法 |
RU2487126C1 (ru) * | 2011-11-28 | 2013-07-10 | Открытое акционерное общество "Федеральный научно-производственный центр "Алтай" | Способ получения 1,4-диоксан-2,3-диола |
-
0
- BE BE759354D patent/BE759354A/xx unknown
-
1969
- 1969-11-28 JP JP9598969A patent/JPS5320509B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-11-24 FR FR7042150A patent/FR2072309A5/fr not_active Expired
- 1970-11-25 GB GB5609370A patent/GB1283450A/en not_active Expired
- 1970-11-27 DE DE19702058521 patent/DE2058521C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5320509B1 (de) | 1978-06-27 |
FR2072309A5 (de) | 1971-09-24 |
BE759354A (fr) | 1971-04-30 |
DE2058521B2 (de) | 1973-05-30 |
GB1283450A (en) | 1972-07-26 |
DE2058521A1 (de) | 1971-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533920C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Resorcinen | |
CH628012A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cyklopentenonderivaten. | |
DE2058521C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxanen | |
DE2636994A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazol | |
DE1287571B (de) | Verfahren zur Herstellung von Enaminen | |
DE2108649C3 (de) | 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale | |
EP0193801B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Homologisierung von Methanol | |
DE1295560B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen | |
DE2151716B2 (de) | Verfahren zur Hersteilung von Estern von 2-Aryl-2-dimethylamino-lalkanolen | |
DE2438077A1 (de) | Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate | |
DE1180130B (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polykondensaten | |
DE2501220C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten l,7-Diphenyl-5-hydroxyhepta-( 1,4,6)-trien-(3)-onen | |
DE2231677C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen und Chinonen | |
DE1618310C3 (de) | ||
DE875804C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters | |
DE903212C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclohexenonverbindungen zur Schaedlingsbekaempfung | |
DE763489C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Aminoaethylestern substituierter Phenylessigsaeuren | |
AT254853B (de) | Verfahren zur Halogenierung der kernständigen Methylgruppe(n) von Methylphenylacetaten | |
AT252216B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkanolaminderivaten und deren Salzen | |
AT212305B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäureestern des 4, 6-Dinitro-2-sek. butylphenols | |
AT268295B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyridazon-(3)-Verbindungen, deren Salzen bzw. quartären Trialkylammoniumsalzen | |
DE1470133C (de) | Substituierte alpha Pyrazinyl succinimide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT268279B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metadioxanderivaten | |
AT211817B (de) | Verfahren zur Herstellung von β-Lactonen | |
DE1105424B (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktionsfaehigen Erythrinanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |