[go: up one dir, main page]

DE2310103C3 - Elektronischer Überstromauslöser - Google Patents

Elektronischer Überstromauslöser

Info

Publication number
DE2310103C3
DE2310103C3 DE19732310103 DE2310103A DE2310103C3 DE 2310103 C3 DE2310103 C3 DE 2310103C3 DE 19732310103 DE19732310103 DE 19732310103 DE 2310103 A DE2310103 A DE 2310103A DE 2310103 C3 DE2310103 C3 DE 2310103C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
counter
current
counting down
counter reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732310103
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310103A1 (de
DE2310103B2 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. 2350 Neumuenster Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732310103 priority Critical patent/DE2310103C3/de
Priority to FR7407108A priority patent/FR2220105B1/fr
Priority to IT4883074D priority patent/IT1008348B/it
Publication of DE2310103A1 publication Critical patent/DE2310103A1/de
Publication of DE2310103B2 publication Critical patent/DE2310103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310103C3 publication Critical patent/DE2310103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • H02H6/005Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images using digital thermal images

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen, thermisch verzögerten Überstromauslöser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs.
Zum Schutz von Motoren, Leitungen, Anlagen u. dgl. sind die bekannten Leistungsschaltelemente — wie Schütze, Leistungsschalter, Motorschutzschalter u. dgl. — mit Überstromauslösern ausgerüstet oder arbeiten zumindest mit solchen zusammen. Ein wesentliches gemeinsames Merkmal aller dieser Auslöseeinrichtungen ist ein Auslösezeitverhalten, das umgekehrt proportional zum überwachten Strom ist. Einige Einrichtungen dieser Art enthalten noch weitere Funktionen, wie z. B. die Kurzschlußschnellauslösung und die Differentialauslösung, die eine Auslösung für den Fall bewirkt, daß die Unterschiede in der Stromhöhe in den einzelnen Phasen einen vorbestimmten Betrag überschreiten.
Neben den bekannten Lösungen auf Bimetall- und elektromagnetischer Basis sind in letzter Zeit mehr und mehr elektronische Lösungen auf den Markt gekommen (Druckschrift der Fa. Siemens, Elektronischer Motorschutz, Elektronisches Wärmebild zur Temperaturüberwachung großer Drehstromkäfigläufermotoren, Bestell-Nr. E21/1212, 1967). Bei diesen Einrichtungen wird das Äusiöseverhaiten durch im wesentlichen analog wirkende elektronische Einrichtungen bewirkt. So kann z. B. das strominverse Auslösezeitverhalten durch Integration des Stromquadrates mit gleichzeitiger Rückführung des integrierten Wertes an einen sogenannten "Integrierverstärker" bewirkt werden. Derartige analog wirkende Lösungen haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. Eines der Hauptprobleme stellt die Langzeitstabilität dar. Zu ihrer Erzielung ist besonderer Aufwand erforderlich. Außerdem müssen zur Erzielung des Zeitverhaltens relativ große und damit teure Kondensatoren und andere Bauelemente verwendet werden. Bisher ist es nicht möglich gewesen, derartige Einrichtungen zu einem auch für kleine konventionelle Oberstromauslöser konkurrenzfähigen Preis herzustellen.
Durch die Veröffentlichung "Fehlerschutz durch Digitalrechner" in der Zeitschrift "Elektrie", 26 (1972), H. 1, Seiten U 10 und U 11 ist es bereits bekannt, Rechner für die Aufgabe von Schutzeinrichtungen heranzuziehen. Dabei wird ein Analog-Digital-Wandler sowie ein Digitalschaltkreis verwendet, der im Auslösefall eine Auslöseentscheidung herbeiführt Dabei werden die Wechselströme und -Spannungen in Abständen von 0,5 ms abgetastet und in Digitalsignale umgewandelt. Aus den zeitgetreu gespeicherten Digitalsignalen werden dann Rückschlüsse für die Überwachungsfunktion gezogen.
Für die Anwendung bei einem elektronischen Überstromauslöser sind diese Maßnahmen nicht ohne weiteres geeignet, da bei einer dauernden Abtastung der Temperaturverlauf, wenn überhaupt, nur mit sehr großem technischem Aufwand errechnet werden kann.
Bekannt ist auch, bei On-line-Rechnern Prozeßmessungen mit analogen Instrumenten durchzuführen, wobei die Signale dieser Instrumente in einem Analog-Digital-Wandler in Digitaldaten umgewandelt und im Prozeßrechner auf bestimmte Alarmpegel hin abgefragt werden ("Regelkreistheorie und Datenverarbeitung", von D. Bell und A. W. Griffin, Walter de Gruyter u. Co., Berlin 1971, S. 66 und 74-76).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Überstromauslöser der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, der genau arbeitet und ohne großen Aufwand herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Temperatur des Bimetalls wird durch einen Geradeaus-Zähler simuliert. In einem Frequenzteiler werden aus der Taktfrequenz eine Reihe von Teilerfrequenzen zur Verfügung gestellt, die je nach Höhe des Stromes zum Vorwärtszählen des Temperaturzählers benutzt werden. Die gleichzeitige Abkühlung wird durch Rückwärtszählung bewirkt. Die Rückwärtszählung erfolgt mit um so höherer Frequenz, je näher der Zählerstand an den vorgewählten Auslösezählerstand herankommt. Dieses Verfahren erfordert eine relativ grobe Stufung der Auslösekennlinie. Aus einem Analog-Digital-Wandler 31 wird in einigen relativ groben Stufen der Stromwert dem Verknüpfungsteil signalisiert. Der Taktgeber liefert an den Frequenzteiler eine Frequenz, die z. B. aus der Netzfrequenz bestehen kann, und am Ausgang des Frequenzteilers stehen eine Vielzahl von Teilfrequenzen zur Verfügung. Aus diesen Frequenzen wird mittels der Verknüpfungslogik 32 je nach Höhe des Stromes eine Frequenz ausgewählt, die zum Vorwärtszählen des Zählers 33 führt. Dabei kann das Vorwärtszählen zweckmäßigerweise durch die aufsteigende Flanke des Taktimpulses erfolgen. Der Zählerstand wird der Verknüpfungslogik ebenfalls signalisiert, die daraus Rückwärtszählimpulse mit Hilfe des Frequenzteilers 34 und des Taktgebers 35 macht, dabei wird zum Rückwärtszählen vorzugsweise die abfallende Flanke be-
nutzt Auf diese Weise ist es möglich, den Zähler so zu steuern, daß der Zählerstand ein Abbild der Temperatur ist Im Beharrungszustand ändert sich der Zählerstand nicht, d. hu auf jeden Vorwärtszählschritt fcigt unmittelbar ein Rückwärtszählschritt Die Auslösung wird dann signalisiert, wenn der vorgewählte Zählerstand erreicht ist
Diese Einrichtung läßt sich mit integrierten Schaltkreisen ausführen. Dabei können z.T. bereits handelsübliche TTJ -Schaltkreise verwendet werden, die gegebenenfalls eine sehr preisgünstige Lösung ermöglichen.
Zur Realisierung des beschriebenen Digital-Sehaltkreises bedient man sich vorzugsweise der Großintegration mittels MOS-Schaltkreisen. Der gesamte Aufwand für den digitalen Schaltkreis in dem beschriebenen Umfang läßt sich leicht auf einem einzelnen Chip unterbringen. Der Analog-Digital-Wandler kann gegebenenfalls ebenfalls in MOS-Technik ausgeführt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektronischer, thermisch verzögerter Überstromauslöser zum Schutz von Motoren, Leitungen, Anlagen u. dgl. für die Zusammenarbeit mit Leistungsschaltelementen, wie Schützen, Leistungsschaltern, Motorschutzschaltern u. dgl.,
    mit einem elektronischen Schaltkreis, der aus abgetasteten Stromwerten einen dem Stromverlauf entsprechenden Temperaturverlauf nachbildet und mit einer vorgewählten Auslösetemperatur vergleicht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in vorbestimmten Zeitabständen {At) abgetastete Stromwerte über einen Analog-Digital-Wandler (31) einem in Form eines Zählers (33) aufgebauten digitalen Schaltkreis zugeführt sind, daß ein Frequenzteiler (34) vorgesehen ist, der aus einer Taktfrequenz eine Reihe von Teilerfrequenzen erzeugt, die je nach Höhe des Stroms zum Vorwärtszählen des Zählers (33) benutzt werden, daß die Abkühlung durch gleichzeitige Rückwärtszählung erfaßt wird, daß die Rückwärtszählung mit um so höherer Frequenz erfolgt, je näher der Zählerstand an den die vorgewählte Auslösetemperatur angebenden Auslösezählerstand herankommt, daß eine Verknüpfungslogik (32) vorgesehen ist, der der Stromwert und der Zählerstand zugeführt werden und die die Frequenzen für die Vorwärtszählung und die Rückwärtszählung auswählt und daß zum Vorwärtszählen die ansteigenden Flanken der Zählimpulse und zum Rückwärtszählen die abfallenden Flanken der Zählimpulse benutzt werden.
DE19732310103 1973-03-01 1973-03-01 Elektronischer Überstromauslöser Expired DE2310103C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310103 DE2310103C3 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Elektronischer Überstromauslöser
FR7407108A FR2220105B1 (de) 1973-03-01 1974-03-01
IT4883074D IT1008348B (it) 1973-03-01 1974-03-01 Interruttore elettronico di massi ma corrente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310103 DE2310103C3 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Elektronischer Überstromauslöser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310103A1 DE2310103A1 (de) 1974-10-24
DE2310103B2 DE2310103B2 (de) 1976-11-25
DE2310103C3 true DE2310103C3 (de) 1987-07-09

Family

ID=5873431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310103 Expired DE2310103C3 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Elektronischer Überstromauslöser

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2310103C3 (de)
FR (1) FR2220105B1 (de)
IT (1) IT1008348B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156609B4 (de) * 2001-11-16 2006-07-13 Karl Karner Sicherungseinheit und Sicherungsanordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH591776A5 (de) * 1975-11-14 1977-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2609654B2 (de) * 1976-03-09 1978-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Digitaler ueberstromausloeser
ES468764A1 (es) * 1978-04-13 1979-10-01 Arteche Instr Sistemas Ÿnueva proteccion electrica con tiempo de retardo dependien-te de una magnitud reguladaŸ
JPS55157927A (en) * 1979-05-24 1980-12-09 Fuji Electric Co Ltd Electronic overload protecting device
US4291355A (en) * 1979-07-30 1981-09-22 General Electric Company Programmable overload circuit
AT364419B (de) * 1979-10-02 1981-10-27 Naimer H L Rechnergesteuertes schaltgeraet
DE3169934D1 (en) * 1980-01-28 1985-05-23 Black & Decker Inc Method and control circuit for temperature monitoring of an electric motor
US4317176A (en) * 1980-03-24 1982-02-23 Black & Decker Inc. Microcomputer controlled power tool
DE3114213C3 (de) * 1980-04-15 1994-09-01 Westinghouse Electric Corp Verfahren zum Betreiben eines Trennschalters
DE3122109A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronische schalt-, schutz- und ueberwachungsvorrichtung fuer niederspannungs-verteileranlagen
DE3137496C2 (de) * 1981-09-21 1990-01-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Digitaler Überstromauslöser
CA1193317A (en) * 1982-05-07 1985-09-10 Canadian General Electric Company Limited Thermal model for electrical apparatus
JPS63204307A (ja) * 1987-02-19 1988-08-24 Fanuc Ltd 過電流検出装置
FR2626725B1 (fr) * 1988-01-29 1993-10-08 Telemecanique Electrique Procede et dispositif de protection d'une charge telle qu'un moteur electrique
FR2670337A1 (fr) * 1990-12-06 1992-06-12 Marelli Autronica Procede et dispositif de commande d'un circuit de limitation de courant.
GB9514528D0 (en) * 1995-07-15 1995-09-13 Smiths Industries Plc Electrical apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442492A (de) * 1966-08-22 1967-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie Schutzeinrichtung für elektrische Netze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156609B4 (de) * 2001-11-16 2006-07-13 Karl Karner Sicherungseinheit und Sicherungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220105A1 (de) 1974-09-27
DE2310103A1 (de) 1974-10-24
FR2220105B1 (de) 1981-09-25
IT1008348B (it) 1976-11-10
DE2310103B2 (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310103C3 (de) Elektronischer Überstromauslöser
EP2017867B1 (de) Messvorrichtung zum Messen eines periodischen Analogsignals
DE69117712T2 (de) Schutzschalter mit einer Schnittstellenkarte für einen Auslöser
DE2917174A1 (de) Ueberstrom-schutzvorrichtung
DE2754409B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schützen von Fernsprechleitungen
DE2701614A1 (de) Anzeigesystem
DE3782056T2 (de) Ueberstromdetektor und leistungsschalter.
DE2303993A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung eines durch phasenausfall oder erdschluss in der stromversorgung eines drehstrommotors bedingten fehlers
DE3329023C2 (de)
DE3626398A1 (de) Elektronischer ueberstromausloeser
DE2530910A1 (de) Schutzvorrichtung fuer einen reihenkondensator
DE4111831A1 (de) Verfahren zur ausloesung eines elektrischen schalters sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3114213C2 (de)
DE10036698A1 (de) Digitales Schutzrelais
DE2939938A1 (de) Ueberlast-schutzanordnung fuer eine elektrische maschine
EP0915347A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Schleifenwiderstandes in Schutzschalter-geschützten Netzen
DE19710480C2 (de) Unterbrechungsanzeigevorrichtung für eine Vielzahl von Halbleiterschaltelementen, welche eine Überstrom/Übertemperatur-Schutzfunktion aufweisen und die eine Identifizierung des unterbrochenen Halbleiterschaltelementes ermöglicht
DE2552359C3 (de) Belichtungswertanzeigeeinrichtung mit einer Digitalanzeige für einen gemessenen oder eingestellten Belichtungswert
DE1812926B2 (de) Auf den Schlupfeines Asynchronmotors ansprechende Anordnung
DE2413399C2 (de)
EP0355559A1 (de) Schaltungsanordnung für die Kontrolle und Überwachung der Funktion eines elektronischen Elektrizitätszählers
DE962143C (de) Signalvorrichtung mit Steuerung durch AEnderungen eines elektrischen Feldes
DE2322981C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung, Anpassung und zum Abgleich der Differenzströme in einer Differentialschutzeinrichtung
DE2258174C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Erwärmung von stromdurchflossenen Schützlingen
DE2527392A1 (de) Elektronischer mehrphasenleistungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MEYER, HERBERT, DR.-ING., 2350 NEUMUENSTER, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)