DE2305507C3 - Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2305507C3 DE2305507C3 DE2305507A DE2305507A DE2305507C3 DE 2305507 C3 DE2305507 C3 DE 2305507C3 DE 2305507 A DE2305507 A DE 2305507A DE 2305507 A DE2305507 A DE 2305507A DE 2305507 C3 DE2305507 C3 DE 2305507C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- transistor
- voltage
- capacitance
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/32—Controlling fuel injection of the low pressure type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Brennstoffsteuersystem zur drehzahlabhängigen Steuerung der an
eine Brennkraftmaschine intermittierend abgegebenen
'"' Brennstoffmenge, mit Fühlern zum Abtasten verschiedener
Betriebspai jmeter der Maschine, die den im
Ansaugrohr der Maschine herrschenden Druck und die Drehzahl der Maschine betreffen, mit wenigstens einer
Vergleichsschaltung und mit zw. ei, die Einspritz-Impuls-
Vt dauer bestimmenden, abwechselnd arbeitenden und
jeweils einen Kondensator enthaltenden Sägezahnsignalgeneratoren, die immer während der Betriebspausen
der Sägezahnsignalgeneratoren durch von einer Zeitstufe abgegebene Impulse bestimmter Länge auf
κ einen Ausgangsspannungswert eingestellt werden, und
wobei die Erzeugung der Sägezahnspannung durch stufenweises Aufladen jeweils eines der beiden Sägezahn-Kondensatoren
bis zu einem Maximalwert erfolgt und zum Aufbau der Stufen die vom Drehzahlfühler
n() erzeugten Impulse und die von der Zeitstufe abgebenen
Impulse dienen, und wobei die Vergleichsschaltung die Sägezahnspannungen mit wenigstens ein^m intern
erzeugten Bezugswert zur Einstellung der Dauer der erzeugten Einspritzimpulse vergleicht.
" Ein derartiges elektronisches Brennstoffsteuersysiem
entspricht einem älteren Vorschlag gemäß dem deutschen Patent 21 63 108.
Beim Gegenstand dieses älteren Patents wird die
Sägezahnspannung zwischen ihrem Grundwert und ihrem maximalen Wert durch Spannungsstufen mit
positiver Steigung aufgebaut, zu welchem Zweck die beiden Kondensatoren stufenweise bis zu einem
Maximalwert aufgeladen werden und wobei zum Aufbau der Stufen die von zwei Kurbelwellenschaltern
erzeugten Impulse und der von einer Zeitstufe erzeugte Impuls verwendet werden.
Ein weiterer älterer Vorschlag gemäß der DE-PS 22 50 628 betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung
von Brennsloffeinspritzventilen an einer Brennkraftmaschine, mit einem Kondensator, an welchem
eine Signalwellenform mit mehreren Pegein erzeugt wird, indem von einer Stromversorgungseinrichtung der
Kondensator auf eine bestimmte Spannung aufgeladen is
wird, weiter mit einer Entladestufe, über welche der Kondensator selektiv entladen wird, mit einer Vergleichsstufe,
welche mit dem Kondensator und mit den Brennstoffeinspritzventilen verbunden ist, mit einer
Schalterstufe, welche mit der Stromversorgungseinrichtung
und dem Kondensator verbunden ist, und mit einer Zeitsteuerstufe, weiche mit der Schalterstufe verbunden
ist und zur Steuerung derjenigen Zeitpunkte dient, bei weichen die Pegel der Signalwellenform jeweils
verändert werden. 2^
Bei der Schaltungsanordnung gemäß diesem älteren Vorschlag soll die Aufgabe gelöst werden, die
Öffnungsdauer der Einspritzventile auch bei Brennkraftmaschinen, deren Drehzahlbereich in einem weiten
Umfang verändert werden kann, mit besonderer jo
Präzision zu steuern.
Z'i diesem Zweck ist ein Spannungsregler mit einem Differentialverstärker vorgesehen, welcher mit dem
Kondensator verbunden ist Weiter ist eine Bezugsschaltung vorhanden, welche eine Mehrzahl von ü
Bezugsspannungen liefert, die im wesentlichen den Spannungspegeln der Wellenform entsprechen, ebenso
eine Bezugspannungsauswahlstufe, welche zwischen der Bezugsschaltung und dem Spannungsregler angeordnet
ist, um eine Auswahl zu treffen, welche Bezugsspannung dem Spannungsregler zugeführt wird, wobei der
Spannungsregler die Spannung am Kondensator selektiv auf einen der Bezugspege! während ausgewählter
Zeitperioden hält Der Spannungsregler steuert die Entladestufe, um den Kondensator von einem Spannungspegel
während weiterer Zeitperioden linear auf einen anderen Spannungspegel zu t/uladen. wobei die
Stromversorgungseinrichtung den Kondensator von einem Spannungspegel 'inear während eines nocli
weiteren Zeitintervalls auflädt, so daß eine Wellenform w an dem Kondensator eiusteht, welche eine Mehrzahl
von exakten Spannungspegeln aufweist.
Aus der DE-OS 20 29 123 ist eine Brennstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen bekannt, die einen
Schaltungsabschnitt enthält, in welchem sowohl ein Λή
Sägezahn-Signalgenerator, ein Druckdetektor und ein Drehzahldetektor gemeinsam auf eine Schaltung
einwirken, die aus einem Diskriminator besteht und die ein Ausgangssignal abgibt, wenn ein bestimmter
vorgegebener Schwellenwert durch die Summe aus den 6tt Signalen des Druckdetektors und des Drehzahldetektors
nicht überschritten wird. Der dabei stattfindende Vergleich des Summensignals mit dem Bezugssignal
erfolgt unter Zuhilfenahme der Sägezahnspannung des Sägezahn-Signalsgenerators. Diese bekannte Brenn- μ
stoffeinspritzanlags ist jedoch nicht besonders anpassungsfähig bzw. IaBt sich nur bei einem ganz bestimmten
Maschinentyp einsetzen.
Aus der DE-OS 18 05 088 ist eine Steuereinrichtung für eine Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
bekannt, die einen monostabilen Multivibrator mit einem Eingangstransistor und einem Ausgangstransistor
zur Erzeugung von rechteckförmigen, die Öffnungsdauer der Einspritzventile bestimmenden Einspritzimpulsen
enthält, wobei die jeweilige Dauer der Einspritzimpulse durch eine Steuerspannung drehzahlabhängig
veränderbar ist die eine im Takt der Schaltimpulse periodisch sich ändernde Kurvenform hat
und durch eine Steuerschaltung erzeugt wird, die wenigstens zwei mit zeitlicher Verzögerung gegenüber
dem jeweiligen Ende des vorausgehenden Schaltimpulses wirksamwerdende Schalttransistoren enthält, von
denen der erste Schalttransistor mit seiner Basis über einen ersten Kondensator an den Kollektor des
Eingangstransistors und der zweite Schalttransistor mit seiner Basis über einen zweiten Kondensator und einen
Koppelwiderstand an den signalführenden Anschluß des Arbeitswiderstandes des vorhergehenden Transistors
angeschlossen ist.
Bei dieser bekannten Steuereinrichtung wird eine unveränderliche Funktion zur Steuerung der Impulsdauer
des monostabilen Multivibrators verwendet, so daß diese bekannte Steuereinrichtung zwar für eine;; ganz
bestimmten Maschinentyp optimal ausgelegt werden kann, jedoch nicht an unterschiedliche Kennlinien einer
drehzahlabhängigen Brennstoffanforderung angepaßt werden kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, das elektronische Brennstoffsteuersystem der
eingangs definierten Art derart zu verbessern, daß eine beliebige Zuordnung der Einspritzimpulslänge zur
jeweiligen Drehzahl der Brennkraftmaschine möglich ist.
Ausgehend von dem elektronischen Brennstoffsteuersystem der eingangs definierten Art wird diese
Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst daß eine Auf- und Entladeschaltung vorgesehen ist, durch die die
Sägezahn-Kondensatoren stufenweise auf- und entladen werden, und daß die Zeitstufe einen weiteren Impuls
erzeugt, durch den die Sägezahn-Kondensatoren entladen werden und durch den der Sägezahn über
einen bestimmten Bereich mit einer negativen Flankensteilheit versehen wird.
Bei dem elektronischen Brennstoffstcuersystem nach der Erfindung besteht die Möglichkeit, irgendeinen
bestimmten Abschnitt der Brennstoffanforderungskennlinie zu ändern, wobei der übrige Verlauf dieser
Kennlinie nicht verändert wird, was eine einfache Justierung und eine große Anpassungsfähigkeit des
Brennstoffsteuersysiems an unterschiedliche Maschinentypen bedeutet.
Das elektronische Brennstoffsteuersystem nach der Erfindung spricht auch unmittelbar auf Drehzahländerungen
der Brennkraftmaschine an, was de- Tatsache zu verdanken ist, daß zwei sich abwechselnde Sägezahn-Signalgeneratoren
zur Anv/endung gelangen, die jeweils vorbereitet werden, wenn der andere der zwei
Generatoren in B. !rieb ist.
Bei dem elektronischen Brennstoffsteuersystem nach der Erfindung wird die Ausgangs- oder G: undsDannung
der jeweiligen, die Einspritzimpulsdauer bestimmenden
Ausgangsspannung stufenförmig aufgebaut, wobei die einzelnen Stufen durch eine Reihe von Bezugswertspannungen
definiert sii.-J, so daß also der Ausgangs- oder
Grundspannungswert jeder Ausgangsspannung, jedes Sägezahl-Signalgenerators drehzahlabhängig einer an-
deren Funktion folgt.
Besonders vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Ansprüchen 2 und 3.
Weitere Vorteile der Erfindung und diese weiterausbildende Einzelheiten ergeben sich aus der nun
folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung. Es zeigt
Fig. I in schematischer Form ein elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine,
bei welcher der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ausgenutzt wird;
I" ig. 2 ein Blockschaltbild der in I" i g. 1 gezeigten
elektronischen Steuereinheit;
Fig. J eine elektronische .Schaltungsanordnung aus
der elektronischen Steuereinheit von F i g. 2;
F i g. 4 eine weitere elektronische Schaltungsanordnung aus der elektronischen Steuereinheit von Fig. 2
für die Verwendung mit der Schaltungsanordnung gemäB Fi g. 3; und
F i g. 5 eine Reihe von Spannungs-Wellenformen,
welche die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung^ gemäß F i g. 3 und 4 veranschaulichen.
Gemäß Fig. I ist ein elektronisches Brennstoffsteucrsystem
in schematischer Form dargestellt. Das System umfaßt eine elektronische Steuereinheit 10, einen
Ansaugrohr-Druckabtaster 12, einen Temperaturabtaster 14, eine F.ingangs-Zeitsteucreinrichtung 16 und
verschiedene weitere mit 18 bezeichnete Abtaster. Der Ansaugrohr-Druckabtastcr 12 und die zugeordneten
weiteren Abtaster 18 sind am Drosselkörper 20 angeordnet, es sei jedoch hervorgehoben, daß andere
Befestigungsstellen ebenso möglich sind. Der Ausgang der Steuereinheit 10 ist mit einem elektromagnetischen
Einspritzventilteil 22 gekoppelt, welches im Einlaßsaugrohr 24 angeordnet ist, so daß Brennstoff aus dem Tank
26 über eine Pumpeinrichtung 28 und durch geeignete Brennstofflv-itungen 30 für die Abgabe an die Verbrennungskammer
32 einer Brennkraftmaschine, die verschiedene Formen haben kann (nicht gezeigt), vorzusehen.
Obwohl das Einspritzventilteil 22 so dargestellt ist. daß es einen Sprühstrahl an Brennstoff gegen ein
uiiciics EiiiiiiDvcmii 54 abgioi, sei ciwäimi. üaG üicsc
Darstellung lediglich als Beispiel gewählt wurde und daß andere Abgabeanordnungen gut bekannt sind und zur
Anwendung gelangen können. Die Steuereinheit 10 kann eine Einspritzventilvorrichtung steuern, die aus
einem oder mehreren Einspritzventilteilen besteht, die so angeordnet sind, daß sie einzeln betätigt werden
können oder in Gruppen verschiedener Anzahl in einer Aufeinanderfolge, jedoch auch gleichzeitig betätigbar
sind. Die Steuereinheit wird, wie dies gezeigt ist. durch die Batterie 36 erregt, welche die Fahrzeugbatterie
und/oder das Batterieladesystem, aber auch eine getrennte Batterie sein kann.
Das in Fig.2 gezeigte Blockschaltbild veranschaulicht
die Steuereinheit 10 in einer nicht speziellen Ausführung, angewandt auf eine Zweigruppeneinspritzung.
In Fig.2 ist eine schaltende Vorrichtung 38 gezeigt, welche sich abwechselnde Ausgangssignale
erzeugen kann und als Eingangsgröße ein Signal oder Signal empfängt, welche kennzeichnend für den
Kurbelwinkel der Maschine, wie vom Abtaster 16 geliefert, sind. Bei der mechanischen Ausführungsform
kann der Abtaster 16 eine Nocke mit einem Vorsprung sein, die durch die Maschine angetrieben wird und
abwechselnd ein Kontaktpaar öffnet und schließt Weil diese Anordnung Störsignale erzeugen kann, beispielsweise
durch Kontaktprellung, soll die schallendi Vorrichtung 38 im folgenden in Form eines Flip-Flop
beschrieben und erläutert werden, da der Flip-FIo;
bekanntlich einen im wesentlichen konstanten Aus
') giingswert an einem Ausgang erzeugt und einen Wer
von Null an dem anderen Ausgangsanschluß, und zwa in Abhängigkeit von einem Triggersignal, welches nu
aus einer Eingangsspannungsspitze zu bestehen brauchl wie dies durch die Kurvenzüge 1 und 2 veranschaulich
to ist, jedoch ebenso von längerer Dauer sein kann, und eir
Flip-Flop unmittelbar unempfindlich gegenüber ande reu .Signaltypen gemacht werden kann. Signale, die an
Nichttriggereingang empfangen werden, haben natür lieh keine Wirkung auf einen Flip-Flop. Die Ausgangs
ι ■> leitungen 40 und 42 sind mit dem Eingang der F.inheit 5(
verbunden. Die Ausgangslcitungen 40 und 42 sine ebenso mit den Eingängen eines Paares von UND-Gut
tern verbunden, wobei die Ausgangsleitung 40 mi einem Eingang des UND-Gatters 46 verbunden ist unt
2i) die Ausgangsleitung 42 mit dem einen Eingang de
UND-Gatters48 verbunden ist. Die Einheit 50empfang
als primäre Steucreingangsgröße Signale aus den Druckabtasler 12, die kennzeichnend für die Betriebsbe
dingung der Maschine sind und daher kennzeichnend fii
r> die Brennstoffanforderung der Maschine. Der Abtaste 12 ist hier an eine Ansaugrohrleitung oder Einsaugkana
52 angeschlossen. Die tatsächliche Lage des Abtaster 12 hänpi von den dynamischen Eigenschaften de
Einlaßansaugrohres und der Drosselkörper ab. Dii
to Einheit 50 empfängt auch ein Signal von de Umdrchungszahl-Informations-Signalisicrcinrichtuny
54, die so angeordnet ist, daß sie ebenfalls di< Triggersignalc von den Ausgangsleitern 40, 42 emp
fängt. Der Ausgang der Einheit 50 ist mit einem zweitei
Γι Eingang von jedem UND-Gatter 46 und 48 verbunden
Der Ausgang des UND-Gatters 46 ist mit den Verstärker 56 verbunden, der seinerseits einen Steuer
strom für die erste Einspritzgruppe vorsieht. Da UND-Gatter 48 ist mit dem Verstärker 58 verbunder
der einen Steuerstrom für die zweite Einspritzgruppi
vorsieht. Der Einfachheit halber wurden die zusätzli chen Steuereingänge weggelassen.
*VY IC MLfUM MCIVUIgClICII VVIIU, Il lit CHI Au3g<Ulg33tglld
aus dem Flip-Flop 38 an einem Ausgangsanschluß aul
•»ϊ und zwar unter Ausschluß des anderen. Dieses Signa
erscheint dann an einem Eingang von nur einen UND-Gatter von nur einem Verstärker. Dieses Signa
bestimmt selektiv eine Einspritzvorrichtung ode Einspritzgruppe für eine bevorstehende Einspritzung
V) Es sei als Beispiel angenommen, daß das Ausgangssigna
des Flip-Flops 38 am Ausgangsanschluß 40 ersche;-it, s<
daß das Signal auch an einem Eingang des UND-Gat ters 46 erscheint. Das Signal vom Ausgang 40 de
Flip-Flops 38 erscheint ebenso bei der Einheit 50 al.
auch bei der Umdrehungszahl-Informationssignalisie
reinrichtung 54. Die Einheit 50 erzeugt eine Ausgangs größe während einer vorher stimmbaren Zeitdauer
Diese Zeit wird durch die Werte des Abtasteingang: bestimmt, welcher der Einheit 50 zugeführt wird, abei
auch durch die Eingangsgröße, die durch die Umdre hungszahl-lnformations-Signalisiereinrichtung 54 vor
gesehen wird. Während dieser Zeitperiode wird an Ausgang der Einheit 50 ein volles Ausgangssigna
vorgesehen. Dieses Signal wird einem Eingang jedes de UND-Gatter 46 und 48 zugeführt. Aufgrund de
Eigenheit von UND-Gattem wird nur ein Ausgangssig nal erzeugt wenn ein Eingangssignal jedem und allet
Eingängen zugeführt ist Dies hat dann zur Folge, dal
das UND-Gatter 46 eine Ausgangsgröße erzeugt, die durch den Verstärker 56 verstärkt wird, um die erste
Einspritzgruppe zu öffnen, da sie einen Einspritzauswählbefehl direkt vom Flip-Flop 38 und einen
Einspritzsteuerbefehl von der Einheit 50 empfängt. Am Ende der Zeitverzögerungsperiode erzeugt die Einheit
50 ein Signal mit dem Wert Null, so daß das Einspp'zsteuerbefehlssignal vom Eingang zum UND-Gatter
46 entfernt wird und die Ausgangsgröße des UND-Gatters 46 auf Null fällt, wodurch die erste in
Einspritzgruppe die Möglichkeit erhält v\ schließen.
Während der Zeitperiode, während welcher die erste
Einspritzgruppe offen ist. wird eine abgemessene Brennstoffmenge unter Druck durch die erste Einspritzgi
tippe eingesprit/t In Abhängigkeit von speziellen π
ausgewählten elektronischen F.inrichtungen können geeignete Verstärker und/oder Inverterstufen verwendet
werden, um die erhaltbaren Signale an gewünschte oder erforderliche Schaltungsansprechverhalten anzupassen.
In F i g. 3 ist eine elektronische Schaltung veranschaulicht.
welche die funktionellen Anforderungen des Blocks 50 im Blockschaltbild von F i g. 2 zufriedenstellt.
Die Einheit 50 umfaßt ein Paar von Stromquellen 101, 102, die abwechselnd mit einem Paar von Zeitsteuerkapazitäten
103, 104 durch ein schaltendes Netzwerk 105 verbunden werden, welches die Triggersignale von den
Ausgängen 40, 42 empfängt. Das ebenfalls von den Ausgängen 40, 42 Triggersignalc empfangende Netzwerk
106 steuert den Wert der Spannung an der w ausgewählten Kapazität 103, 104, und zwar vor der
Erzeugung des Einspritzbefehlssignals. Eine Schaltung 107, die einen Schwellenwert vorgibt bzw. aufbaut.
tastet die höchste Spannung ab, die über den Kapazitäten 103, 104 erscheint, und vergleicht diesen Ji
Wert mit dem Wert, der durch das Signal aufgebaut wird, welches vom Druckabtaster 12 am Eingangsan-Schluß
170 empfangen wird, um das Brennstoffeinspritzbefehlssignal zu berechnen.
Die Stromquelle 101 besteht aus dem Transistor 108, dessen Basis mit dem Verbindungspunkt zwischen
einem Paar von Spannungsteilerwiderständen 110, 111
5SC11 IlllllllCI Hill UCIIl vVlUCI MdIIU
112 verbunden ist. Die Widerstände 111 und 112 sind an
eine Potentialquelle angeschlossen, die mit B + bezeichnet ist, während der Widerstand 110 nach Masse
oder Erde führt. Die Stromquelle 102 besteht ähnlich aus einem Transistor 109, dessen Basis mit dem Verbindungspunkt
von Spannungsteilerwiderständen 114, 115 gekoppelt ist und dessen Emitter mit dem Widerstand
113 verbunden ist, der ebenso mit der B + Quelle verbunden ist. Diese Anordnung kann einen bekannten
Stromflußwert aufbauen, welcher in den Kollektoren der Transistoren 108, 109 jeweils fließt. Der Kollektor
des Transistors 108 ist dann zu den Kollektoren eines Transistorpaares 131,132 parallelgeschalteL Ähnlich ist
der Kollektor des Transistors 109 parallel zu den Kollektoren eines Transistorpaares 133,134 geschaltet.
Die Basisanschlüsse der Transistoren 131 und 134 sind
über Widerstände 141, 142 zusammengeschaltet, während
die Basisanschlüsse der Transistoren 132,133 über Widerstände 143, 144 verbunden sind. Der Verbindungspunkt
der Widerstände 141, 142 empfängt Triggersignale vom Ausgang 40, während der Verbindungspunkt
der Widerstände 143, 144 Triggersignale vom Ausgang 42 empfängt Die Emitter der Transästoren
131 und 133 sind mit der Kapazität 103 verbunden, während die Emitter der Transistoren 132 und 134 mit
der Kapazität 104 verbunden sind. Die Schaltung ist so angeordnet, daß Strom aus der Stromquelle 101 durch
den Transistor 131 zur Kapazität 103 fließt und Strom aus der Quelle 102 durch den Transistor 134 zur
Kapazität 104 fließt, wann immer ein hohes Spannungssignal am Ausgang 40 erscheint und ein niedriges
Spannungssignal am Ausgang 42 erscheint. Immer dann, wenn ein niedriges Spannungssignal am Ausgang 40
vorhanden ist und ein hohes Spannungssignal am Ausgang 42 vorhanden ist, fließt Strom aus der Quelle
101 durch den Transistor 132 zur Kapazität 104, während Strom aus der Quelle 102 durch den Transistor
133 zur Kapazität 103 fließt.
Die eine Schwelle aufbauende Schaltung 107 empfängt ein Signal, welches kennzeichnend für den
Ansaugrohrdruck ist bei 170, und dieses Signal gelangt zur Basis des Transistors 172. Die Basis des Transistors
171 empfängt über Dioden 161,162 das Signal von einer
der Kapazitäten 103, 104, deren Ladungsmenge oder Spanriungswert der höchste ist. Da die Emitter der
Transistoren 171, 172 zusammengeschaltet sind, befindet sich einer dieser Transistoren im leitenden Zustand,
was davon abhängig ist, wessen Basis einen höheren Spannungswert aufweist. Wenn der an der Basis des
Transistors 171 erscheinende Wert den Wert überschreitet, der am Schaltungseingangsanschluß 170
erscheint, so gelangt der Transistor 171 in den leitenden Zustand und der Transistor 172 gelangt in den nicht
leitenden Zustand. Das Ende der Leitfähigkeit des Transistors 172 hat demnach das Ende des Leitzustandes
des Transistors 17.3 zur Folge. Während der Transistor 172 im leitenden Zustand ist. ist auch der
Transistor 173 im leitenden Zustand und am Schaltungspunkt 174 ist ein relativ hohes Spannungssignal
vorhanden, und zwar aufgrund der spannungsteilenden Wirkung der Widerstände 182, 183. Das Ende des
Leitzustandes des Transistors 173 führt dazu, daß ein Signal von Null oder Massepotential am Schaltungsan-Schluß
174 erscheint, und zwar aufgrund des Fehlens eines Stromflusses durch die Widerstände 182, 183.
Dieses Ausgangssignal kann den UND-Gattern 46, 48 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 zugeführt
VUt^USCIICII.
Schaltung 106, welche die Zeitsteuerkapazität entlädt und die Anfangsladung steuert, besteht aus einer
Vielzahl von Bezugswert-aufbauenden Vorrichtungen 210, 212 und 214, einem Paar von Entladeeinrichtungen
216, 218, einer Schaltereinrichtung 220 und einer Stromquelle 222. Die einen Bezugswert aufbauenden
Vorrichtungen 210, 212 und 214 sind mit der Stromversorgungsquelle, die mit B+ bezeichnet ist.
verbunden und bestehen jeweils aus Spannungsteilern 224, 226 und 228 und jeweils aus Signalspannung
zuführenden Transistoren 230, 232 und 234. Die spannungübertragenden Transistoren 230, 232 und 234
sind so angeordnet, daß deren Basisanschlüsse mit einem Abschnitt der Spannungsteilereinrichtung verbunden
sind, so daß ein bekannter Spannungswert an dieser erscheinen kann, und deren Emitter in einem
gemeinsamen Punkt verbunden sind. Die Kollektoren der Transistoren 230 und 232 sind zusammengeschaltet
und sind über eine Diodeneinrichtung 236 mit Masse verbunden, während der Kollektor des Transistors 234
über eine getrennte Diodenvorrichtung 238 nach Masse oder Erde führt. Der Kollektor/Diodenübergang der
Transistoren 230,232 und der Diodeneinrichtung 236 ist mit der Entladeeinrichtung 216 verbunden, während der
Kollektor/Diodenübergang des Transistors 234 und
Diodeneinrichtung 238 mit der Entladeeinrichtung 218 verbunden ist.
Die einen Bezugswert aufbauende Einrichtung 210 enthält weiter einen Transistor 240. dessen Kollektor
und Emitter so angeordnet und geschaltet sind, daß diese wenigstens einen Abschnitt der Spannungsteilereinrichtung
224 kurzschließen, wenn sich der Transistor im leitenden Zustand befindet. Die Basis des Transistors
240 ist mit dem Widerstand 242 verbunden, der wiederum mit dem äußeren Anschluß 244 verbunden ist.
Ähnlich enthält die einen Bezugswert aufbauende Einrichtung 214 einen Transistor 246. der so angeordnet
und geschaltet ist. daß dieser wenigstens einen Abschnitt der .Spannungsteilereinrichtung 228 kurzschließen
kann. Der Widerstand 248 erscheint im Basiskreis des Transistors 246 und dieser führt /um
äußeren Anschluß 250. Energievernichtendc Vorrichtungen
216 und 218 bestehen hier aus Transistorelementen, deren Emitter mit Masse verbunden sind und deren
Transistoren 230 und 232 und des Transistors 234 verbunden sind. Der Kollektor des Transistors 216 ist
mil der schaltenden Vorrichtung 220 verbunden, während der Kollektor des Transistors 218 mit dem
Widerstand 219 verbunden ist. der seinerseits mil der 2ϊ
.Schaltereinrichtung 220 verbunden ist.
Die Schaltereinrichtung 220 besieht aus einem Paar von Transistoren 252, 254 und Widerständen 256 und
258 in den Basiskreisen derselben Transistoren. Der Widerstand 256 ist weiter mit dem Anschluß 40 jo
verbunden, und der Widerstand 258 ist mit dem Anschluß 42 verbunden. Die Emitter der Transistoren
252 und 254 sind über eine Schaltungsverbindung 260 zusammengeschaltet, und diese gemeinsame Schaltungsverbindung
ist mit der energievernichtenden H Einrichtung 216 und 218 verbunden. Bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, indem man den Kollektor des Transistors 216 mit dem
gemeinsamen Verbindungspunkt verbindet und den Kollektor des Transistors 218 über den weiteren -to
Widerstand 219 verbindet, welcher dann an den gemeinsamen Verbindungspunkt 260 angeschlossen
wird. Der Kollektor vo:i iedem der Schalttransistoren
252, 254 ist mit der Basis eines Regeltransistors 262, 264 verbunden, und jede dieser Kollektor-Basisverbindun- 4i
gen ist mit einem der zwei Zeitsteuerkapazitäten 103. 104 verbunden, so daß der Schalttransistor 252 mit dem
Regeltransistor 262 gekoppelt ist und ebenso mit der Zeitstcuerkapazit.il 103, während der Schalttransistor
254 mit dem Regel'ransistor 264 und ebenso mit der ϊο
Zeitsteuerkapazitäi 104 gekoppelt ist.
Die Rcgelstransistoren 262, 264 und die gesteuerten Regeltransistoren 230, 232 und 234 sind in einer
Emitterschaltung am gemeinsamen Schaltungspunkt 266 zusammengeschaltet, d. h. die zuvor aufgeführten
fünf Transistoren sind jeweils an den Emittern direkt zusammengeschaltet. Jeder der fünf Transistoren ist ein
PNP-Transistor, wobei die Regeltransistoren 262, 264 bzw. deren Kollektoren mit Masse verbunden sind und
die Kollektoren der gesteuerten Regeltransistoren 230, 232 und 234 durch eine Diodeneinrichtung mit Masse
oder Erde verbunden sind, die hier als Paare von Dioden 236 und 238 dargestellt ist.
Die Stromquelle 222, die hier als herkömmliche transistorisierte Stromquelle dargestellt ist, kann einen
bekannten Stromwert am gemeinsamen Schaliungspunkt
266 vorsehen. Wie dies auf dem vorliegenden Gebiet bekannt ist, kann der Schaltungsanordnung,
bestehend aus den Transistoren 230, 232, 234, 262 und 264 ein Spannungssignal jeweils an der Basis zugeführt
werden, und lediglich diejenigen Transistoren befinden sich im leitenden Zustand, welche die niedrigste
identische Basisspannung aufweisen. In dem Fall, daß
eine eine einzige Basis ein niedrigstes Potential aufweist, bedeutet, daß dieser Transistor und lediglich dieser
Transistor leitend ist und daß alle andern sich im nicht leitenden Zustand befinden, und zwar aufgrund der
Talsache, daß die zusammengeschalteten Emitter auf einem Potential liegen, welches um einen PN-Übergang
oberhalb dem Wert der niedrigsten Basisspanming liegt,
wobei dieser Weil nicht ausreichend ist. irgendwelche
anderen Emitter-Basis-Übergänge vorwärts vorzuspannen.
Die gezeigte Schaltung ist so ausgelegt und angeordnet, daß das niedrigste Spannungspotential "i
der Basis des gesteuerten Regeltransistors 232 erscheint, wenn Signale an jedem der E'ingangsansehlüsse
1ΛΛ. 250 viü-h:;":!:-" '.ir>'.!. Rei ein.sr «"!chen Anordnen«
und unter der Annahme, daß eine veränderliche Spannung über beiden Zeitsteuerkap.i/itiiten 103, 104
erscheint, wann immer das über einem geeigneten der Zeitstcuerkapazitäten erscheinende Potential gleich
wird oder identisch wird mit der an der Basis des gesteuerten Regeltransistors 232 erscheinenden Spannung,
fängt der Regeltransistor, welcher mit dieser geeigneten Zeitsteuerkapazität verbunden ist. an /u
leiten, um also diese Zcitsieucrkapa/iiiii auf dem dann
an der Basis des Transistors 232 erscheinenden Potential zu halten. Durch geeignete Wahl der
verschiedenen Widerstatulswerte in den Spannungsteilernetzwerken
224, 226 und 228 kann erreicht werden, daß die Basis des gesteuerten Regeltransistors
232 auf einen Spannungsweri gelangt, der unterhalb dem Spannungswert der Basisanschlüsse von einem der
gesteuerten Regeltransistoren 230, 234 liegt, während die Kurzschlußtransistoren 240 und 246 eingeschaltet
werden und sich auf einem höheren Wert befinden als wenigstens einer der Basisanschlüsse der gesteuerten
Regeltransistoren 230, 234. während einer der kurzschließenden Transistoren 240 und 246 nie11 leitend ist.
Es kann darüber hinaus erreicht werden, daß die niedrigste Spannung, die an irgendeinem der drei
Basisanschlüsse der Transistoren 230,232,234 erscheint,
daran anschließend durch Steuern der l.eitfähigkeitszustände der kurzschließenden Transistoren durch die den
äußeren Anschlüssen 244, 250 zugeführten Signale verändert werden kann.
Fig.4 zeigt eine Schaltungsanordnung nach der vorliegenden Erfindung, um eine Umdrehungszahl-Information
bzw. -Informationen in einer zur Zeit bevorzugten Ausführungsform zu erzeugen, um selektiv
die Spannung zu steuern, die an den äußeren Anschlüssen 244, 250 der Schaltung von F i g. 3
erscheint. Die Schaltung besteht aus einem Triggerabschnitt 302, aus einer Vielzahl von Schalterabschnitten
304, 306 und einer Vielzahl von signalerzeugenden Einrichtungen 308,310. Der Triggerabschnitt ist um die
Kapazität 312 konzentriert und umfaßt eine Widerstandsvorrichtung 314, beinhaltend einen Spannungsteiler
zwischen der Stromversorgungsquellc B+ und Masse oder Erde, wie dies für jeden Anschluß der
Kapazität 312 angezeigt ist, und Dioden 317 und 321, welche die Anschlüsse der Kapazität 312 mit Masse
oder Erde verbinden. Eingangssignalleitungen weisen eine Diode und einen Widerstand auf und verbinden
ebenfalls jeden Anschluß der Kapazität 312 mit
1 rigpcrausgangsleitungen 40 und 42. Beispielsweise
verbindet die Diode .316 und der Widerstand 318 die
Ausgangsleitung 40 mit einer Seite der Kapazität 312, während -Ve Diode 320 und der Widerstand 322 die
andere Seite der Kapazität 312 mit dem Absgangsleiter ■>
42 verbindet. Jede Seite der Kapazität 312 ist ebenso mit den Basisanschlüssen zweier Transistoren in den
Schalterabschniiten 304, 306 über weitere Dioden 324,
326 verbunden.
Der Schalterabschnitt 304 besteht aus einem emittergekoppelten Transistorpaar 328,329 und einer Bezugsspannungsteilereinrichtung
330. Das emittergekoppelte Transistorpaar besteht aus einem Paar von NPN-Transisloren.
deren Emitter mit einem weiteren Widerstand 332 gekoppelt sind, der nach Masse oder Erde führt und ι ί
wobei der Kollektor des Transistors 329 mit der signalerzeugendcn Einrichtung 308 und der Kollektor
des Transistors 328 mit der signalerzeugcnden Einrichtung 3t0 verbunden ist.
Df>r Srhallrrabschnilt 306 besteht ähnlich aus einem :o
emittergekoppelten Transistorpaar 334, 335 und einer Bezugsspui.jiungsteilercinrichtung 336. DhS emittergekoppelte
Transistorpaar weist Emitter auf, die mit einem weiteren Widerstand 338 verbunden sind, der
nach Masse führt, während der Kollektor des Transistors 335 mit der B +-Quelle und der Kollektor des
Transistors 334 mit der signalerzeugenden Einrichtung 310 gekoppelt ist.
Die signalerzeugende Einrichtung 308 besteht aus dem Transistor 340, dessen Basis mit dem Kollektor des Jd
Transistors 329 verbunden ist und dessen Emitter mit der S+-Stromversorgungsquelle verbunden ist. Der
Kollektor des Transistors 340 ist mit der Anode der Diode 342 verbunden, deren Kathode mit der Basis des
Transistors 344 über den Widerstand 346 verbunden ist. r>
Die Kathode der Diode 342 ist ebenso über den Widerstand 348 nach Masse oder Erde geführt. Der
Kollektor des Transistors 344 ist über den Widerstand 350 an die Stromversorgungsquelle ß+ verbunden, und
die Verbindung zwischen Widerstand 350 und Kollektor 4ii
des Transistors 344 führt zum Anschluß 244, so daß bei Vorhandensein eines Stromflusses durch den Transistor
344 das am Anschluß 244 vorhandene Signal im wesentlichen aus dem Massepotential-Signal oder
niedrigem Signal besteht, und bei Fehlen eines ■»*>
Stromflusses durch den Transistor 344 sich der Anschluß 244 auf einen relativ hohen Spannungswert in
der Nähe der ß/-Versorgungsspannung befindet.
Ähnlich besteht die signalerzeugende Einrichtung 310 aus einem Eingangstransistor 352, dessen Emitter mit w
der B +-Signalquelle verbunden ist und dessen Basis zum Kollektor des Transistors 328 führt. Der Kollektor
des Transistors 352 ist mit der Anode der Diode 354 verbunden, während die Kathode der Diode 354 mit der
Basis des Ausgangsiransistors 356 über den Widerstand
358 verbunden ist Die Basis des Transistors 356 ist ebenso über den Widerstand 360 mit Masse oder Erde
verbunden. Der Kollektor des Transistors 356 führt über den Widerstand 362 zur B +-Stromquelle und die
Verbindung zwischen Kollektor des Transistors 356 und Widerstand 361 führt zum Anschluß 250. Die signalerzeugende
Einrichtung 310 enthält auch einen weiteren Transistor 364, der so geschaltet ist, daß er den
Widerstand 360 kurzschließen kann. Die Basis des Transistors 364 führt zu einer Seite eines Widerstandes
366 und zur Kathode der Diode 368, während der Emitter des Transistors 364 mit Masse oder Erde
verbunden ist. ebenso wie die andere Seite des Widerstandes 366. Die Anode der Diode 3ö8 ist mit dam
Kollektor des Transistors 370 verbunden, dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors 334 gekoppelt ist,
und zwar innerhalb dem Schalterabschnitt 306, und dessen Emitter mit der Stromversorgungsquelle B+
verbunden ist.
Imfolgenden soll nun unter Hinweis auf die F i g. 3, 4
und die Betriebsweise der erfindurigsgemäßen Schaltungsanordnung
beschrieben werden. Der Empfang eines Triggersignals an der richtigen bzw. geeigneter
Eingangsleitung führt zu dem Erscheinen von Signalen auf den Ausgangsleitungen 40 und 42, wie diese in F i g. 5
veranschaulicht sind. D. h., ein relativ hohes Signal erscheint auf dem Leiter 40 und ein Signal von Null odei
Massepotential erscheint auf dem Leiter oder der Leitung 42. Das Signal mit Massepotential b/.w. dem
Wert Null, welches auf der Leitung 42 empfangen wird, kann, wenn es den geeigneten Anschlüssen der
Schaltung von F i g. 3 zugeführt wird, die verschiedenen Transistoren ausschalten, die sich über ihre Steueranschlüsse
mit der Leitung 42 in l.eitverbindung befinden (beispielsweise die Transistoren 132, 133 und 254). Das
Vorhandensein eines hohen Spannungssignals auf der Leitung 40 hat zur Folge, daß diejenigen Transistoren
eingeschaltet werden, deren Steueranschlüsse sich in Leitvc-rbindung mit der Leitung 40 befinden (beispielsweise
die Transistoren 131, 134 und 252). Demzufolge wird der mit /| bezeichnete Strom der Zeitsteuerkapazität
103 zugeführt, während der mit h bezeichnete Strom
der Zeitsteuerkapazität 104 zugeführt wird. Auch die Zeitsteuerkapazität 103 wird über den Transistor 352
mit dem gemeinsamen Schaltungspunkt 260 verbunden. Der vorangegangene Betriebszyklus dieses Systems hai
die Zeitsteuerkapazität 103 mit einer relativ hohen Spannung im Moment des Schaltens versehen. Diese
Spannung gelangt zur Basis des Transistors 262. während die dann an der Zeitsteuerkapazität 104
erscheinende Spannung, die einen niedrigeren Wert aufweist, zur Basis des Transistors 264 gelangt.
Unmittelbar auf ein Triggerereignis folgend fließt ein Strom durch die Diodeneinrichtung 236 von der
Bezugswert-aufbauenden Einrichtung 210. wie dies im folgenden beschrieben werden soll. Das Vorhandensein
dieses Stromllusses hat zur holge, dab der energievernichtende
Transistors 216 eingeschaltet wir.. Dieser Transistor, wenn er eingeschaltet ist und mit dem
gemeinsamen Schaltungspunkt 260 in Verbindung steht, dämpft die dann an der Zeitsteuerkapazität 103
erscheinende Spannung, und die Spannung auf der Basis des Transistors 262 fällt ab. Wenn sich diese Spannung
der auf der Basis des einen Transistors des Transistorpaares 230 und 232 erscheinende Spannung nähen,
welches des Stromfluß durch die Diodeneinrichtung 236 vorsieht, wird dieser Transistor anfangen zu schließen,
und der Transistor 262 fängt an zu leiten, und zwar aufgrund der Emitterzusammenschaltung. Das Ausschalten
des Transistors 230 führt dazu, daß der Transistor 218 ausgeschaltet wird, und die an der
Zeitsteuerkapazität 103 erscheinende Spannung wird dann auf den niedrigsten Spannungswert geregelt,
welcher auf den Basisanschlüssen der Transistoren 230, 232 und 234 erscheint. Da diese Anfaugsphase der
Regelung innerhalb der Nennschaltzeit elektronischer Vorrichtungen stattfindet (die bekanntlich sehr kurz ist)
wird die Spannung an der Kapazität 103 auf den Wert des Abschnitts 401 der Kurve D von F i g. 5 geregelt.
Das Vorhandensein eines hohen Spannungssignais auf der Leitung 40 hat auf die Schaltung von F i g. 4
keinen Einfluß, da diese durch das Diodengiied 316 für
eine Übertragung zur Kapazität 312 blockiert ist. Das Vorhandensein eines niedrigen Spannungssignals auf
der Eingangsleitung 42 hat jedoch die Wirkung, daß die Seite der Kapazität Ϊ12, die zur Leitung 42 führt, auf ein
sehr niedriges Potential nahe dem Masse- oder Erdpotential gezogen wird. Die andere Seite der
Kapazität 312, welche sich nahe dem Massepotential während der vorangegangenen Betriebsphase befand,
wird durch die Diode 317 nahe Masse oder Erdpotential gehalten. Die Transistoren 329 und 335 gelangen
aufgrund des Vorhandenseins relativ hoher Spannungssignale an deren Basisanschlüsse in den leitenden
Zustand. Das Leitendsein des Transistors 329 bewirkt, daß der Transistor 340 leitend wird, wodurch ein
Basisstrom zum Transistor 344 Ober die Diode 342 zum Widerstand 346 fließt und bewirkt wird, daß der
Transistor 344 in den leitenden Zustand gelangt. Hierdurch entsteht ein relativ niedriges Signal, welches
nahe dem Massepotential liegt, am Anschluß 224, wodurch der Transistor 240 in der Bezugswert
aufbauenden Einrichtung 210 nichtleitend wird. Hierdurch wird bewirkt, daß die Spannungsteilereinrichtung
224 ein niedriges Spannungssignai an der Basis des Transistors 230 aufbaut, welcher, durch geeignete Wahl
und Anordnung der Widerstandselemente in dem Spannungsteiler-Netzwerk 224, 226, 228 so ausgelegt
und angeordnet werden kann, daß die Basis des Transistors 230 auf ein Spannungspotential gelangt,
welches niedriger ist als dasjenige der Basisanschlüsse der Transistoren 232 und 234.
Während sich die Transistoren 328 und 324 im nichtleitenden Zustand befinden, sind die Transistoren,
deren Basisanschlüsse mit den Kollektoren der nichtleitenden Transistoren 328 und 334 (Transistoren 352 und
370 verbunden sind, im nichtleitenden Zustand. Dies hat zur Folge, daß der Transistor 356 nichtleitend wird und
die am Anschluß 250 erscheinende Spannung zu einer relativ hohen Spannung wird. Diese relativ hohe
Spannung gelangt über den Widerstand 248 zur Basis des Transistors 246 und bewirkt, daß der Transistor 246
leitend wird, wodurch ein Abschnitt der Spannungsteilereinrichtung 228 kurzgeschlossen wird und ein
Spannungssignal mit relativ hohem Spannungswert zur Basis des Transistors 234 gelangt.
Wenn die auf der Kapazität 312 entstehende Ladung anfängt zuzunehmen, so wächst die den Basisanschlüssen der nichtleitenden Transistoren 328,334 zugeführte
Spannung an. Wenn diese Spannung die Schaltwerte erreicht, die durch die Spannungsteilereinrichtungen
330 und 336 aufgebaut werden, so kehrt sich der Leitfähigkeitszustand der Transistoren in den zwei
emittergekoppelten Paaren um. Durch geeignete Wahl und Auslegung der Spannungsteiler 330 und 336 können
die emittergekoppelten Transistoren, bestehend aus den Transistoren 328 und 329, so angeordnet werden, daß
diese zu einem früheren Zeitpunkt in den leitenden Zustand schalten, als das emittergekoppelte Transistorpaar, welches aus den Transistoren 334 und 335 besteht.
Dies kann dadurch erreicht werden, indem man die Basisspannung am Transistor 329 niedriger wählt als die
Basisspannung am Transistor 335, so daß die Ladung auf der Kapazität 312 beim Anwachsen den Spannungswert
auf der Basis des Transistors 329 vor einem Zeitpunkt erreicht, wenn diese den Spannungswert an der Basis
des Transistors 335 erreicht. Nach dem Schalten des Stromflusses vom Transistors 329 zum Transistor 328
gelangt der Transistor 340 in den nichtleitenden
Zustand, während der Transistor 352 anfängt zu leiten.
Dies hat zur Folge, daß der Transistor 344 ausgeschaltet wird und der Transistor 356 eingeschaltet wird. Dadurch
nimmt die am Anschluß 244 erscheinende Spannung zu,
und die am Anschluß 250 erscheinende Spannung nimmt
ab. Hierdurch wird die Tatsache festgelegt, daß die Maschinenumdrehungszahl kleiner ist als die Umdrehungszahl, welche der Zeitperiode zugeordnet ist, die
für die Kapazität 312 erforderlich ist, damit sie sich auf
ίο den durch den Spannungsteiler 330 vorgegebenen
Spannungswert aufladen kann. Die Wirkung hiervon auf die Bezugswert aufbauenden Einrichtungen 210 und 214
besteht darin, daß der Transistor 240 eingeschaltet wird und der Transistor 246 ausgeschaltet wird, so daß die an
der Basis des Transistors 234 erscheinende Spannung abnimmt Durch geeignete Wahl der verschiedenen
Widerstandswerte kann die Spannung an der Basis des Transistors 234 so gewählt werden, daß sie niedriger ist
als die Spannung an der Basis von einem der
Nimmt man an, daß der tatsächliche Maschinenumdrehungszahlwert relativ klein ist so daß die Zeitperiode zwischen aufeinanderfolgenden Triggerereignissen
relativ lang ist, so nimmt die Ladung auf der Kapazität
312 weiterhin zu, und zwar bis zu dem Zeitpunkt, bei
welchem diese einen Wert erreicht welcher durch der Spannungsteiler 336 aufgebaut wird, was kennzeichnend dafür ist, daO die Maschinenumdrehungszahl
geringer ist als ein zweiter vorherbestimmter Wert. Der
Stromfluß schaltet dann vom Transistor 335 auf der
Transistor 334 um, und der Transistor 370 wird eingeschaltet. Hierdurch entsteht ein Stromfluß durch
die Diode 368 zum Transistor 364 innerhalb dei signalerzeugenden Einrichtung 310, so daß der Strom
vom Transistor 352 kurzgeschlossen wird. Die Wirkung dieses Kurzschlusses besteht darin, den Basisstrorr
darsin zu hindern, zur Basis des Transistors 356 zu gelangen, wodurch dieser Transistor ausgeschaltet wird
und bewirkt wird, daß die am Anschluß 250 erscheinen
de '.Spannung bzw. Spannungssignal, ausgehend vor
einem Signalwert nahe Massepotential oder Erdpoten tial, bis zu einem relativ hohen Signal anwächst
wodurch der zweite Umdrehungszahlknickpunkt aufgebaut wird. Diese Spannungszunahme am Anschluß 25C
der Bezugswert aufbauenden Einrichtung 214 führt zu einer Triggerung des Transistors 246 zurück in der
leitenden Zustand, wodurch die Spannung ansteigt, die der Basis des Transistors 234 zugeführt wird. Diese
Spannungszunahme an der Basis des Transistors 234, ir
so Verbindung mit der früheren Spannungszunahme, die
der Basis des Transistors 230 zugeführt wurde, kann se ausgelegt werden, und zwar durch geeignete Wahl dei
Widerstandswerte in dem Spannungsteiler-Netzwerk 226, daß die Basis des Transistors 232 die niedrigste
ss Spannung unter den drei Basisspannungen aufweist, die
den Transistoren 230, 232 und 234 zugeführt wird, se
daß die über der geeigneten Zeitsteuerkapazitäi
erscheinende Spannung auf diesen Wert reguliert wird.
werden. Die mit A bezeichnete Kurve stellt die der Basil
des Transistors 230 zugeführte Spannung als Funktior der Zeit dar, während die Kurve B die der Basis de:
Transistors 232 zugeführte Spannung als Funktion dei Zeit darstellt und die Kurve C die Spannung ah
Funktion der Zeit darstellt, welche der Basis de; Transistors 234 zugeführt wird. Die Wirkung dei
Kurven A. Sund Ckann durch den zuvor beschriebener
Reguliervorgang kombiniert werden, um die Umdre
hungszahl-Korrekturwellenform zu erzeugen, die in der
Zeichnung dargestellt ist und die Spannung darstellt, welche den Zeitsteuerkapazitäten zugeführt wird. Diese
Spannungswellenform ist mit D bezeichnet und stellt die Spannung dar, welche der Zeitsteuerkapazität 103 s
zugeführt wird, um die gewünschte Umdrehungszahl-Korrektur vorzusehen, während der mit E bezeichnete
Abschnitt der Kurve die Spannung darstellt, welche der Zeitsteuerkapazität 103 (durch den Strom /2) zugeführt
wird, um den Einspritzimpuls zu erzeugen. Es sind auch Wellenformen D' und E' dargestellt, und diese stellen
die Spannungen dar, die an der Zeitsteuerkapazität 104 während der gleichen Zeitperiode erscheinen. Die
Spannungswellenformen Fund G stellen die Triggersignale dar, die jeweils auf den Triggerleitungen 40 und 42
erscheinen. Es sei hervorgehoben, daß die Wellenform D nicht genau mit den Wellenformen A, B, Ckoinzidiert,
während die Wellenform D Sägezahnabschnitte enthält, die zu Zeitpunkten auftreten, die mit den Stufenfunktionen
koinzidieren.
Die Wellenformen D und D' bestehen aus Abschnitten, die mit 401, 403, 405 bezeichnet sind, und aus zwei
abfallenden Abschnitten 402, 404. Schließlich ist der
Übergang der Wellenform E' in die anschließende Wellenform D' mit 400 bezeichnet. Der mit 401
bezeichnete Abschnitt der Kurve D ist ein Spannungswert, welcher dem niedrigsten Abschnitt der Wellen
form A, ebenfalls mit 401 bezeichnet, entspricht, und der mit 403 bezeichnete Abschnitt entspricht dem niedrigsten
Abschnitt der mit C bezeichneten Wellenform, ebenfalls mit 403 bezeichnet, während der mit 405
bezeichnete Abschnitt der Kurve B entspricht Der abfallende oder geneigt verlaufende Abschnitt 402 stellt
die Abfallfolge der auf der Zeitsteuerkapazität angesammelten Ladung durch den Widerstand 219 und den
Transistor 218 dar, und die Neigung dieses Abschnitts wird durch den Widerstandswert des Widerstandes 219
gesteuert Der geneigt verlaufende oder abfallende Abschnitt 404 wird durch die Ladefolge der geeigneten
Zeitsteuerkapazität gesteuert, welche durch den Strom I\ vorgesehen wird. Der nahezu vertikal verlaufende
Abschnitt 400 stellt den Spannungsabfall über der geeigneten Zeitsteuerkapazität dar, wenn der Spannungswert
von demjenigen aus abfällt, der dcrch die
Kurve Edargestellt ist und durch denjenigen Wert fällt, der durch den Anfangsabschnitt der Kurve Ddargestellt
ist, wenn die angesammelte Ladung durch den Transistor 216 »abgelassen« wird. Die Kurve E wird
durch den Stromfluß /2 erzeugt, welcher über geeignete Schalttransistoren der geeigneten Zeitsteuerkapazität
zugeführt wird und additiv zum Spannungswert über der geeigneten Zeitsteuerkapazität zum Zeitpunkt des
Schaltens beiträgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Elektronisches Brennstoffsteuersystem zur drehzahlabhängigen Steuerung der an eine Brennkraftmaschine
intermittierend abgegebenen Brennstoffmenge, mit Fühlern zum Abiasten verschiedener
Betriebsparameter der Maschine, die den im Ansaugrohr der Maschine herrschenden Druck und
die Drehzahl der Maschine betreffen, mit wenigstens einer Vergleichsschaltung und mit zwei, die Einspritz-lmpulsdauer
bestimmenden, abwechselnd arbeitenden und jeweils einen Kondensator enthaltenden
Sägezahnsignalgeneratoren, die immer während der Betriebspausen der Sägezahnsignalgeneratoren
durch von einer Zeitstufe abgegebene Impulse bestimmter Länge auf einen Ausgangsspannungswert
eingestellt werden, und wobei die Erzeugung der Sägezahnspannung durch stufenweises Aufladen
jeweils eines der beiden Sägezahn-Kondensatoren bis zu einem Maximalwert erfolgt und zum Aufbau
der Stufen die vom Drehzahlfühler erzeugten Impulse und die von der Zeits:ufe abgegebenen
Impulse dienen, und wobei die Vergleichsschaltung die Sägezahnspannungen mit wenigstens einem
intern erzeugten Bezugswert zur Einstellung der Dauer der erzeugten Einspritzimpulse vergleicht,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Auf- und Entladeschaltung (54,214) vorgesehen ist, durch
die die Sägezahn-Kondensatoren (103, 104) stufenweise auf- und entladen werden, und daß die
Zeitstufe (54) einen weiteren Impuls (403) erzeugt, durch den di·' Sägezahn-Kondensatoren (103, 104)
entladen werden und durch den der Sägezahn über einen bestimmten Bereich mit einer negativen
Flankensteilheit versehen -*ird.
2. Brennstoffsteuersystem wach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitstufe (54)
folgendes enthält: Eine signalerzeugende Einrichtung (302), die auf die von den Fühlern erzeugten
Impulse anspricht und ein Signal mit einer Größe erzeugt, die bei einem vorbestimmten Anfangswert
in Abhängigkeit von dem Anfangsabschnitt eines Fühlerimpulses beginnt, sich mit einer vorbestimmten
Geschwindigkeit entsprechend der Dauer des Fühlerimpulses ändert und entsprechend dem
Endabschnitt des Fühlerimpulses auf den Anfangswert zurückgestellt wird, mehrere einen Bezugswert
vorgebende Einrichtungen (330, 336), um mehrere Bezugswertsignale vorzugeben, von denen jedes
eine unterschiedliche Größe einer verstrichenen Zeit vom Auftreten des Anfangsabschnitts des
Impulses wiedergibt; mehrere Vergleichsstufen (304, 306), um das hinsichtlich seiner Größe veränderliche
Signal mit jedem der Bezugswertsignale zu vergleichen, und um ein Steuersignal zu erzeugen, wenn das
Signal mit veränderlicher Größe und das jeweilige ßezugswertsignal gleich sind, und mehrere Drehzahlsignal-Generatoreinrichtungcn
(308, 310), die auf jedes der Steuersignale ansprechen und die ein Aiisgar.gsdreh/.ahlsignal erzeugen, welches von
einem ersten auf einen /weiten Wert in Abhängigkeil von einem jeweiligen Steuersignal schaltbar ist.
3. Brennstoffsteuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (302)
zum Erzeugen eines Signals auf erste und zweite Eingangssignale anspricht, die mit den Fühlersignalen
synchronisiert sind und von denen jedes einen hohen und einen niedrigen Spannungspegel auf-
weist, und daß die signalerzeugende Einrichtung (302) folgendes enthält: Eine Kapazität (312), eine
erste, aus der Reihenschaltung einer Diode und eines Widerstandes bestehende Signalübertragungseinrichlung
(316,318) zum Übertragen eines der ersten
und zweiten Eingangssignale zu einer Seite der Kapazität (312), wobei das Anlegen eines Signals mit
niedrigem Pegel an die erste Übertragungseinrichtung (3ΐ6, 318) die eine Seite der Kapazität (312)
entlädt und wobei das Anlegen eines Signals mit hohem Pegel an die erste Übertragungseinrichtung
(316,318) ein Aufladen der einen Seite der Kapazität (312) ermöglicht, weiter eine zweite, ebenfalls aus
der Reihenschaltung einer Diode und eines Widerstands bestehende Signalübertragungseinrichtung
(320, 322) zum Übertragen des anderen der ersten und zweiten Eingangssignale zur anderen Seite der
Kapazität (312), wobei das Anlegen eines Signals mit niedrigem Pegel an die zweite Signalüberüagungseinrichtung
(320, 322) zu einer Entladung der anderen Seite der Kapazität (312) führt, und das
Anlegen eines Signals mit hohem Pegel an die zweite Signalübertragungseinrichtung (322,320) eine Aufladung
der anderen Seite der Kapazität (312) ermöglicht, eine dritte, aus einem Widerstand
bestehende Signalübertragungseinrichtung (314) zum Übertragen einer Spannung ai;f beide Seiten
der Kapazität (3t2) in einer vorbestimmten Folge, wobei die Spannung an der Kapazität (312) das
Signal mit der veränderlichen Größe darstellt; und eine als Diode ausgebildete Verbindungseinrichtung
(324, 326) zum Verbinden jeder Seite der Kapazität (312) mit den mehreren Vergleichsstufen (304, 306),
derart, daß das Signal mit veränderlicher Größe in Abhängigkeit von einer Signalzunahme auf einer der
Seiten der Kapazität (312) den mehreren Vergleichsstufen (304,306) zuführbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/226,486 US4238697A (en) | 1972-02-15 | 1972-02-15 | RPM Information signal generating circuitry for electronic fuel control system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2305507A1 DE2305507A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2305507B2 DE2305507B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2305507C3 true DE2305507C3 (de) | 1980-07-24 |
Family
ID=22849096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2305507A Expired DE2305507C3 (de) | 1972-02-15 | 1973-02-05 | Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4238697A (de) |
JP (1) | JPS5034166B2 (de) |
AU (1) | AU469492B2 (de) |
BR (1) | BR7301018D0 (de) |
CA (1) | CA953389A (de) |
DE (1) | DE2305507C3 (de) |
ES (1) | ES411658A1 (de) |
FR (1) | FR2172111B1 (de) |
GB (1) | GB1367264A (de) |
IT (1) | IT979099B (de) |
SE (1) | SE395749B (de) |
SU (1) | SU522816A3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010056031B4 (de) * | 2010-12-27 | 2019-10-24 | Atmel Corp. | Passiver Transponder mit einer Ladeschaltung und Verfahren zur Erzeugung einer Versorgungsspannung für einen passiven Transponder |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3386037A (en) * | 1963-09-12 | 1968-05-28 | Tokyo Shibaura Electric Co | Phase angle triggering control for an scr, for example |
US3337814A (en) * | 1966-08-23 | 1967-08-22 | Collins Radio Co | Phase comparator for use in frequency synthesizer phase locked loop |
US3521174A (en) * | 1967-03-23 | 1970-07-21 | Us Navy | Frequency sensitive control circuit |
US3482170A (en) * | 1967-03-27 | 1969-12-02 | Burroughs Corp | Pulse discrimination circuit |
US3391344A (en) * | 1967-04-07 | 1968-07-02 | Army Usa | Digital signal synchronous detector with noise blanking means |
US3563219A (en) * | 1969-07-23 | 1971-02-16 | Ford Motor Co | Maximum engine speed limiter |
US3725795A (en) * | 1971-12-22 | 1973-04-03 | Lorain Prod Corp | A-c voltage detector |
-
1972
- 1972-02-15 US US05/226,486 patent/US4238697A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-28 CA CA152,767A patent/CA953389A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-22 GB GB322073A patent/GB1367264A/en not_active Expired
- 1973-01-31 FR FR7303298A patent/FR2172111B1/fr not_active Expired
- 1973-02-05 DE DE2305507A patent/DE2305507C3/de not_active Expired
- 1973-02-12 BR BR731018A patent/BR7301018D0/pt unknown
- 1973-02-12 AU AU52074/73A patent/AU469492B2/en not_active Expired
- 1973-02-14 SU SU1888322A patent/SU522816A3/ru active
- 1973-02-14 IT IT20378/73A patent/IT979099B/it active
- 1973-02-15 JP JP48019142A patent/JPS5034166B2/ja not_active Expired
- 1973-02-15 ES ES411658A patent/ES411658A1/es not_active Expired
- 1973-02-15 SE SE7302141A patent/SE395749B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2305507B2 (de) | 1979-11-08 |
FR2172111B1 (de) | 1976-04-30 |
FR2172111A1 (de) | 1973-09-28 |
ES411658A1 (es) | 1976-01-01 |
DE2305507A1 (de) | 1973-08-23 |
BR7301018D0 (pt) | 1973-12-06 |
US4238697A (en) | 1980-12-09 |
AU5207473A (en) | 1974-08-15 |
JPS5034166B2 (de) | 1975-11-06 |
AU469492B2 (en) | 1976-02-12 |
SE395749B (sv) | 1977-08-22 |
GB1367264A (en) | 1974-09-18 |
JPS4892725A (de) | 1973-12-01 |
IT979099B (it) | 1974-09-30 |
SU522816A3 (ru) | 1976-07-25 |
CA953389A (en) | 1974-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623254C3 (de) | Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2551610C3 (de) | ||
DE2418177A1 (de) | Elektronische zuendanlage fuer verbrennungsmotoren | |
DE2300177A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die erwaermungs-brennstoffanreicherung bei einem elektronischen brennstoffeinspritzsystem | |
DE2445317C3 (de) | Elektrische Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Steuerung durch die Ansaugluftmenge und mit einer Vorrichtung zur Verhinderung von Drehzahlschwingungen | |
DE2522283B2 (de) | Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten, mittels einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches | |
DE2227541B2 (de) | Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2814397A1 (de) | Einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine | |
DE3001447A1 (de) | Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschine | |
DE1788063C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Impulsdauer von sich wieder holenden elektrischen Rechtecksteuenm pulsen | |
EP0046490B1 (de) | Elektronische Einrichtung zur Leerlaufstabilisierung von Verbrennungsmotoren | |
DE2305507C3 (de) | Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2709187A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage | |
DE69413206T2 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE2526128A1 (de) | Analogrechner | |
DE2433441A1 (de) | Elektronisches brennstoffsteuersystem | |
DE3224742A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmenge bei brennkraftmaschinen | |
DE2300176C3 (de) | Brennstoff-Steuersystem für Brennkraftmaschinen | |
DE2237017C3 (de) | ||
DE2305506A1 (de) | Elektronisches brennstoffsteuersystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE2824007A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen von kraftstoffzumessimpulsen fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2817510A1 (de) | Elektronisches brennstoffsteuersystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE2248530A1 (de) | Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine dieselbrennkraftmaschine | |
DE2331265C3 (de) | Folgeeinspritzsystem für das elektronisch gesteuerte Einspritzen von Brennkraftstoff während des Ansaughubes in die Zylinder mehrzylindriger Brennkraftmaschinen | |
DE1954485C3 (de) | Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |