DE2302701A1 - Alarmvorrichtung - Google Patents
AlarmvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2302701A1 DE2302701A1 DE2302701A DE2302701A DE2302701A1 DE 2302701 A1 DE2302701 A1 DE 2302701A1 DE 2302701 A DE2302701 A DE 2302701A DE 2302701 A DE2302701 A DE 2302701A DE 2302701 A1 DE2302701 A1 DE 2302701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alarm
- transistor
- rectifier
- delay
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2428—Tag details
- G08B13/2431—Tag circuit details
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2428—Tag details
- G08B13/2437—Tag layered structure, processes for making layered tags
- G08B13/2445—Tag integrated into item to be protected, e.g. source tagging
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B15/00—Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
23 292/3
DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
D-8000 MDNCHEN 81 - ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (08U) 911087
ICI America Inc., Wilmington,
Delaware / USA
Delaware / USA
Alarmvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch den Durchgang durch ein Detektorfeld auslösbare Alarmvorrichtung., und insbesondere auf
eine Vorrichtung zur leichteren Feststellung einer widerrechtlichen Entfernung von Eigentum aus geschützten Gebäuden, und besonders
auf Verbesserungen bei Falschgeldpäckchen mit Alarmeinrichtung, die zur Abschreckung von Bankräubern, zur leichteren Ergreifung
des Bankräubers und der Wiederbeschaffung der Beute mit Erfolg verwendbar sind. *
Bis jetzt sind Alarmsysteme bekannt, bei denen die Alarmeinrichtung
mit dem widerrechtlich entfernten Eigentum so verbunden ist, daß bei unberechtigter Entfernung die Alarmeinrichtung automatisch so betätigt
wird, daß ein sichtbares und/oder hörbares Alarmsignal erzeugt wird, beispielsweise Rauch, Tränengas, oder Explosionen, die nicht
nur auf den Dieb aufmerksam machen, sondern auch seine Festnahme erleichtern oder ihn so erschrecken, daß er die Beute fallenläßt. Die
Alarmeinrichtung kann auch die Beute oder den Dieb bzw. dessen Kleidung markieren oder färben, und somit zur Verhaftung des Diebes und
zur Wiederbeschaffung der Beute beitragen.
309830/0530
ORIGINAL INSPECTED
Auch wenn die Erfindung nicht auf den Raub von Banknoten aus einem
Gebäude, beispielsweise einer Bank, beschränkt ist, so wird sie doch
unter besonderer Bezugnahme auf diesen Fall beschrieben. Beispielsweise wurde in der US-PS 3 424 122 vorgeschlagen, am Aufbewahrungsort
für das Geld, beispielsweise in der Schublade am Kassenschalter, ein Paket mit falschen Banknoten aufzuheben, in welchen die Alarmeinrichtung
versteckt ist, beispielsweise ein Teil mit explosivem Rauchpulver, einem Aufschlagzünder mit Verzögerung und einer elektrischen
Zündeinrichtung für diesen. Bei einem Bankraub wird das Paket zusammen mit echten Banknoten dem. Räuber übergeben, wobei die darin befindliche
Alarmanlage von Hand oder automatisch so betätigt wird, daß der Verzögerungszünder betätigt wird, und daß nach einer vorgegebenen
Zeitspanne die Ladung explodiert, wobei beispielsweise Rauch entsteht, die Sprengstoffe detonieren oder laute Geräusche erzeugt werden.
Bei einer derartigen Vorrichtung besteht die Schwierigkeit darin, daß
die Verzögerung normalerweise vom Zeitpunkt der Übergabe des Pakets
an den Räuber an festgelegt ist, während es keine Möglichkeit gibt, die für die Flucht benötigte Zeit vorwegzunehmen. Ist nun der Verzögerungszünder
auf eine kurze Zeit eingestellt, so kann sich der Räuber immer noch im Kundenraum der Bank aufhalten, wenn das Paket explodiert, wobei
möglicherweise Unschuldige dadurch verletzt werden können, insbesondere wenn Tränengas freigesetzt wird, und zudem mag dies für den
Räuber ein Anlaß sein, gegen die in der Bank oder in seiner Umgebung befindlichen Personen in gefährlicher Weise vorzugehen.
Die genannte US-PS 3 424 122 schlägt außerdem vor, daß die Verzögerungszeit
nicht durch Übergabe des Pakets an den Räuber eingeleitet wird,
309830/0630
sondern dadurch, daß er durch einen Ausgang geht, welcher mit einem
örtlich begrenzten Feld bestrahlt ist, welches einen elektrischen Empfänger im Paket so betätigt, daß ein relativ langsamer Verzögerungszünder
betätigt wird. In diesem Fall beruht die Grundidee darauf, daß das Paket erst dann explodiert, wenn der Räuber den Ausgang erreicht
und dann auch nur nach einer kurzen Verzögerung, während welcher er sich wahrscheinlich vom Ausgang der Bank entfernen und vielleicht
in ein Automobil oder ein anderes Fahrzeug einsteigen wird.
In der US-PS 3 564 525 ist eine besondere Art der Konstruktion eines
elektrischen Schaltkreises und einer in einem Falschgeldpaket versteckten Alarmeinrichtung genauer beschrieben, welche durch den Einfluß
eines örtlich begrenzten Feldes betätigt wird, welches den Ausgang aus der Bank bestrahlt. Der dabei beschriebene Schaltkreis verwendet
gesteuerte Si-Gleichrichter, von denen einer beim Entfernen des Paketes
zu dem örtlich begrenzten Feld hin eingeschaltet wird, und danach eingeschaltet bleibt, wodurch ein Verzögerungskondensator solange
aufgeladen vird, bis nach einer vorgegebenen Zeitspanne der andere Si-Gleichrichter eingeschaltet wird und damit eine den Räuber kampfunfähig
machende Ladung, beispielsweise Tränengas und Rauch, gezündet wird.
Das letztere System weist nun den Nachteil auf, daß die Zündung erfolgen
kann, während der Räuber noch in dem Bereich nahe des Ausgangs, an welchem das örtlich begrenzte Feld erzeugt wird, bleibt
oder in dieses vielleicht zurückkehrt; dabei können wiederum Personen, die sich in der Bank oder in deren Nähe aufhalten, durch die explodierende
Ladung oder durch die Reaktion des Räubers auf die Explosion verletzt oder sehr erschreckt werden.
309830/0830
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Alarmvorrichtung
zu schaffen., welche bei unberechtigter Aneignung von Eigentum mit diesem entfernt werden kann, worauf automatisch ein Alarm
ausgelöst wird, welcher nur dann betätigt werden kann, nachdem die Alarmvorrichtung an eine Stelle innerhalb eines örtlich begrenzten Feldes
auf dem Weg des Räubers nach außen bewegt wurde. Solange der Räuber sich in dem Feld aufhält, oder sich von diesem entfernt, jedoch
innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne zurückkehrt, wird die Alarmvorrichtung nicht ausgelöst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Alarmvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Vorrichtung eine Einrichtung
zum Verhindern der Auslösung eines Alarmes enthält, bis die Vorrichtung in das Detektorfeld gebracht und aus diesem entfernt wurde,
sowie eine auf die Entfernung aus dem Feld zum Auslösen des Alarms ansprechende Betätigungseinrichtung.
Somit wird insbesondere eine Vorrichtung zur Verwendung als Schutz
gegen unberechtigte Entfernung von Eigentum aus einem Bereich über einen Weg geschaffen, welcher sich durch ein örtlich begrenztes Feld
erstreckt, wobei die Alarmvorrichtung mit dem Eigentum so verbunden sein kann, daß sie aus dem Bereich mit dem geraubten Eigentum entfernt
wird. Die Vorrichtung umfaßt ein elektrisches Alarmsystem, welches auf die Entfernung der Einrichtung aus dem Bereich durch das
vorgenannte Feld so anspricht, daß ein Alarm ausgelöst wird. Gemäß der erfindungsgemäßen Verbesserung umfaßt das Alarmsystem eine
Einrichtung, welche die Auslösung des Alarms solange verhindert, bis die Vorrichtung in das örtlich begrenzte Feld gebracht und dann aus
diesem entfernt wurde, sowie eine Einrichtung, welche auf die Entfernung aus dem Feld so anspricht, daß der Alarm ausgelöst wird.
309830/0530
Da der Alarm nicht ausgelöst wird, bis die Vorrichtung aus dem
Feld entfernt wurde, besteht nicht die Gefahr, daß der Alarm ausgelöst
wird, wenn, der Dieb sich im Bereich des Ausgangs aufhalten sollte, wie es geschehen kann, wenn er einen besonders günstigen
Flucht Zeitpunkt abwartet oder auf Mittäter, oder beispielsweise ein
Fluchtfahrzeug, wartet, usw. Dementsprechend besteht für Unschuldige in der Nähe des Ausgangs keine Gefahr durch die Auslösung der
Alarmeinrichtung oder durch die Reaktion des Diebes auf den Alarm.
Vorzugsweise leitet die Entfernung der Vorrichtung aus dem Feld eine Verzögerungszeit ein, so daß die Auslösung des Alarms um
eine vorgegebene Zeit verzögert wird, auch nach Entfernung der Vorrichtung aus dem Feld, so daß der Alarm nicht in unmittelbarer Nähe
des Ausgangs ausgelöst wird.
In diesem Fall umfaßt die Vorrichtung vorzugsweise eine Einrichtung,
welche auf das Zurückbringen der Vorrichtung an eine Stelle innerhalb des örtlich begrenzten Feldes vor Ablauf der Verzögerungszeit
so anspricht, daß eine Auslösung des Alarms so lange verhindert wird, bis die Vorrichtung wieder aus diesem Feld eine Zeit entfernt wurde,
die langer ist als die vorgegebene Verzögerungszeit. Falls der Räuber
den Bereich des Ausgangs nur kurz verlassen und dann zu diesem zurückkehren sollte, besteht unter Verwendung dieses Merkmales der
Erfindung keine Gefahr mehr, daß der Alarm ausgelöst wird, während der sich der Räuber beim Ausgang befindet, noch bevor die vorgegebene
Verzögerungszeit abgelaufen ist, nachdem er den Bereich des Ausgangs wieder verlassen hat.
in einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Erfindung ein Alarmpaket
aus falschen Banknoten, welches eine geeignete Alarmeinrichtung und einen Schaltkreis zur Auslösung des Alarmes umfaßt, welcher
309830/0530
auf ein örtlich begrenztes Feld anspricht, welches einen Ausgang im
Fluchtweg eines Bankräubers bestrahlt; dieser Schaltkreis umfaßt einen Empfänger, welcher auf das örtlich begrenzte Feld so anspricht,
daß ein Eingangssignal mit ausreichender Stärke erzeugt wird, wodurch
eine Speichereinrichtung, beispielsweise ein gesteuerter Si-Gleichrichter, eingeschaltet wird. Zudem ist eine Einrichtung vorgesehen,
welche gleichzeitig den "eingeschalteten" Zustand der Speichereinrichtung und das Fehlen des Eingangssignales aufgrund des
örtlich begrenzten Feldes feststellt und ein Ausgangssignal erzeugt, welches zeigt, daß das Paket nicht nur in das Feld gebracht wurde,
sondern später dieses Feld verlassen hat. Dieses Aus gangs signal kann zur unmittelbaren Auslösung des Alarms verwendet werden,
vorzugsweise leitet es jedoch einen Verzögerungszyklus mit vorgegebener
Dauer ein, nach welchem die Alan ""Einrichtung automatisch
betätigt wird. Auch bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Schaltkreis so angeordnet, daß das empfangene Signal, welches erzeugt
wird, wenn die Vorrichtung in das örtlich begrenzte Feld zurückgebracht wird, den Verzögerungszyklus beendet und bewirkt, daß die
Vorrichtung in den Zustand zurückgestellt wird, in welchem sie sich befand, als sie zum ersten Mal in das örtlich begrenzte Feld gebracht
wurde, wodurch eine Auslösung der Alarmeinrichtung verhindert wird, bis sie wieder aus dem Feld für eine Zeit entfernt wurde, welche länger
ist als die vorgegebene Verzögerungszeit. Ein weiteres Merkmal der bevorzugten eründungsgemäßen Ausführungsforra ist die besondere
Anordnung des Schaltkreises zur Durchführung der vorgenannten Funktionen in besonders vorteilhafter Weise.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden in folgenden anhand
eines besonderen Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
309830/0530
Fig. 1 einen schematisehen Grundriß des Bankgebäudes und dessen
unmittelbarer Umgebung, in welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden kann;
Fig. 1 a einen schematisehen Teilaufriß der Linie Ia-Ia aus Fig. 1
mit der Darstellung des Ausgangs aus dem in Fig. 1 gezeigten Gebäude;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Banknotenatrappe, welche die erfindungsgemäße
Alarmeinrichtung enthält, wobei einige Teile weggebrochen sind;
Fig. 2 a einen Seitenaufriß der Banknotenatrappe aus Fig. 2, wobei
einige Teile weggebrochen sind;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Alarmvorrichtung,
und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels für den Stromkreis
der erfindungsgemäßen Alarmvorrichtung.
Es wird nun auf das besondere Ausführungsbeispiel der Erfindung Bezug
genommen, welches in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist.
Fig. 1 und 1 a zeigen das Bankgebäude, welches die Mauern 10 und die
Kassenschalter 12 umfaßt, zwischen welchen der Kundenraum 14 liegt. Der Ausgang 16 aus der Bank umfaßt ein Paar von der Frontseite zurück-
309830/0630
gesetzte Türen 18, welche einen Türraum 20 begrenzen, der sich zum
Gehsteig 22 nahe der Straße 24 öffnet, auf welcher ein Fahrzeug 26 gezeigt ist, welches beispielsweise das Fluchtauto der Bankräuber
sein kann.
Die Kundenschalter 30, 32 und 34 befinden sich am Kassenschalter 12,
hinter welchen sich normalerweise jeweils Kassierer 36, 38 und 40 aufhalten. An jedem Kundenschalter befindet sich normalerweise eine
Schublade, welche die gebündelten Banknoten enthält.
Eine Strahlungsquelle 46 ist nahe dem Ausgang so angeordnet, daß ein
örtlich begrenztes Strahlungsfeld erzeugt wird; teilweise kann dieses Feld auch in unraittelbarer Nähe des Ausgangs vorgesehen sein, wie
durch den gepunkteten Bereich 48 gezeigt ist. Für diesen Zweck werden Strahlungen bevorzugt, welche ein magnetisches Feld, ein elektrisches
Feld oder eine Kombination beider Felder erzeugen; dabei wird im folgenden dieses Feld kurz als elektromagnetisches Feld bezeichnet. Bei
dem bevorzugten Ausführungsbeispiel erzeugt die Quelle 46 ein Nahfeld mit magnetischen Strahlungen mit relativ niedriger Frequenz, welche
leicht so lokalisiert werden, daß ihre Wirkung hauptsächlich auf den
Bereich 48 nahe dem Ausgang 16 beschränkt ist. Solch eine Vorrichtung
ist nach dem bisherigen Stand der Technik bekannt und muß im Weiteren nicht genauer beschrieben werden.
Es wird nun auf die Fig. 2 und 2 a Bezug genommen, welche genauer eine Art eines Alarmpäckchens mit Falschgeld darstellen, bei welcher
die Erfindung angewendet werden kann.
309820/0530
Die Notenbündelatrappe 50 ist von der normalen Banderole 52 umschlossen,
und dabei ist es typisch, daß nur eine oder ein paar Noten nahe der oberen und der unteren Seite des Bündels echt sind, während die in
der Mitte befindlichen Noten Falschgeld sein können. Eine in dem Falschgeldpaket
ausgebildete Ausnehmung 54 enthält eine Alarmvorrichtung. Bei diesem Beispiel umfaßt die Vorrichtung eine gedruckte Schaltung 56,
an welcher die Alarmeinrichtung 59 mittels eines geeigneten Befestigungsbandes 60 befestigt ist, und welche bei Betätigung Rauch, Farbstoff,
Tränengas, Sprengstoff oder eine Kombination aus diesen Materialien freisetzt. Auf der gedruckten Schaltung ist außerdem die elektrische
Einrichtung zur Auslösung des Alarms angeordnet, welche elektrische Schaltelemente umfaßt, die in einem Kunststoffblock 62 zusammen
mit einer Batterie 64 und Widerständen 66 und 68 eingebettet sind, welche bei diesem Ausführungsbeispiel zur Vereinfachung voneinander
getrennt auf der gedruckten Schaltung angebracht sind.
Das Notenbündel 50 befindet sich normalerweise in der Schublade am
Kundenschalter, wobei die obere Innenfläche der Schublade unter 65 dargestellt ist. Das Bündel befindet sich normalerweise auf einer Magnethalterung
70, welche an der Oberfläche der Schublade 65 befestigt ist. Die Magnethalterung wirkt mit einem magnetisch betätigbaren
Zungenschalter 71 im Paket so zusammen, daß die Alarmauslöseeinrichtung in sicherem, nicht betätigtem Zustand gehalten wird, während
sie sich auf der Magnethalterung befindet. Bei diesem Beispiel umfaßt die Vorrichtung eine untere Stahlplatte 72, welche oben auf der Innenfläche
65 der Schublade am Kundenschalter befestigt ist; ein geeigneter Magnet 74 mit entgegengesetzten Magnetpolen auf der Ober- und Unterseite
ist in der Mitte der Oberfläche der Stahlplatte 62 befestigt. Ein Paar Phenoplastabstandhalter 76 und 78 sind auf jeder Seite des Magneten
74 vorgesehen; weiterhin bedeckt eine Kunststoffplatte 79 die
- 10 -
309830/0530
Oberseite der Vorrichtung und ist an dieser zur Vervollständigung befestigt.
Befindet sich das Notenbündel· 50 in seiner richtigen Lage auf der Magnethalterung,
wie in Fig. 2 a gezeigt, so hält das vom Magnet 74 erzeugte magnetische Feld den Zungenschalter 71 in geöffnetem Zustand,
wodurch an den Alarmauslösekreis keine Spannung angelegt werden kann, wie im folgenden näher beschrieben werden wird.
Es wird nun wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Werden Banknoten vomeinen Bankschalter entfernt, so muß dafür Sorge getragen werden,
daß sich die Notenbündelatrappe 50 unter den anderen geraubten Notenbündeln befindet; wird beispielsweise der Kassierer vom Bankräuber
aufgefordert, einen Behälter mit Notenbündeln zu füllen, so legt dieser eine der Atrappen zusammen mit den echten "-anknoten in den Behälter.
Wird dann das Paket 50 von der Magnethalterung entfernt, schließt sich der Zungenschalter 71, so daß der elektrische Alarmbetätigungskreis
eingeschaltet ist.
Das erfindungsgemäße Paket ist so konstruiert, daß sich die elektrischen
Gegebenheiten innerhalb des Paketes ändern, so lange sich der Bankräuber im Kundenraum 14 aufhält und nicht den bestrahlten Raum 48 nahe dem
Ausgang 16 betritt. Kommt er jedoch auf seinem Fluchtweg durch den bestrahlten Bereich 48, wird im Paket damit automatisch "die Zündung
vorgespannt" oder der Schaltkreis wird eingestellt, jedoch erfolgt keine Auslösung bevor der Bankräuber den bestrahlten Bereich 48 verläßt.
Solange er sich also innerhalb des bestrahlten Raumes nahe dem
Ausgang der Bank befindet,, besteht somit keine Gefahr einer vorzeitigen
Betätigung der Alarmeinrichtung. Weiterhin wird bei dem bevorzugten
Äusführungsbeispiel der Erfindung durch die Entfernung des Paketes aus dem bestrahlten Raum 48 keine sofortige Zündung der Alarmein-
- 11 -
30983Ü/0530
richtung bewirkt, es wird vielmehr dadurch ein Verzögerungszyklus eingeleitet, nach dessen Ablauf die Zündung erfolgt. Gemäß
einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist der elektrische Schaltkreis so gestaltet, daß die Auslösung des Alarmes verhindert
und die Schaltung wieder in ihren zur Zündung vorbereiteten Zustand zurückgeführt wird, falls der Bankräuber mit dem Paket
in den bestrahlten Raum 48 zurückkehrt, nachdem er diesen schon einmal verlassen hat, und falls diese Rückkehr innerhalb
des Zeitintervalls des Verzögerungszyklusses erfolgt. Solange er sich wieder innerhalb des bestrahlten Raumes 48 aufhält, erfolgt
keine Zündung. Dementsprechend wird die Alarmeinrichtung erst dann gezündet, nachdem der Bankräuber das Paket in den bestrahlten
Raum 48 verbracht hat, es aus dem Raum 48 entfernt und sich außerhalb des bestrahlten Raumes langer aufgehalten hat
als der Verzögerungszyklus dauert. Dieser Verzögerungszyklus ist vorzugsweise auf eine Zeitdauer so eingestellt, daß der Bankräuber
sich normalerweise in einiger Entfernung vom Ausgang befindet, wenn die Alarmeinrichtung gezündet wird, wodurch die Gefahr
für Unschuldige in der Bank oder in deren Nähe vermieden oder verringert wird.
Es wird auf Fig. 3 Bezug genommen, welche in großen Zügen eine erfindungsgemäße Anordnung des im Notenbündel 50 enthaltenen
Elektronischen Kreises darstellt. Dieser Schaltkreis hat einen Empfänger 80 mit einer Ansprechschaltung 82, welche die von der
Quelle 46 kommende Strahlung aufnimmt oder erfühlt; weiterhin ist ein Verstärker 84 zum Verstärken der von der Ansprechschaltung
82 kommenden Signale vorgesehen, sowie ein Gleichrichter- und Filterkreis 86, welcher nur dann, wenn sich die Ansprechschaltung
82 innerhalb des bestrahlten Rahmens 48 befindet, im wesentlichen eine Gleichspannung abgibt und störende Strahlungen ausfiltert.
30983 0/ÖS 30
Eine geeignete Empfängereinrichtung für diesen Zweck ist nach dem bisherigen Stand der Technik wohl bekannt, und eine bevorzugte
Form derselben wird in Verbindung mit Fig. 4 genauer beschrieben.
Der Ausgang des Gleichrichter- und Filterkreises 86 wird an einen Speicherkreis 88 angelegt, dessen Ausgang an die Eingangsklemme
90 a eines Simultankreises 90 angelegt wird. Der Ausgang des Kreises 86 wird auch direkt an die Eingangsklemme 90 b des Kreises 90
angelegt. Nur dann, wenn der Simultankreis 90 an seiner Eingangs klemme
90 a, jedoch nicht an der Klemme 90 b, ein Signal empfängt, wird ein Zyklus der Zeitschaltung 92, an welche der Ausgang angelegt
ist, eingeleitet, und nachdem die Zeitschaltung 92 eine vorgegebene Zeit lang gelaufen ist, wird die Alarmeinrichtung 94 betätigt.
Der Speicherkreis 88 wird durch das vom Gleichrichter- und Filterkreis erzeugte Ausgangs signal eingestellt, wenn das Paket in den
bestrahlten Raum 48 bewegt wird und danach dieser Kreis in dem eingestellten Zustand bleibt. Deshalb gibt dieser Kreis anschließend
ein Signal an den Eingang 90 a der Simultanschaltung 90 ab. An die
andere Eingangsklemme 90 b des Kreises wird nur dann ein Eingangssignal abgegeben, wenn das Paket später aus dem bestrahlten Raum
48 entfernt wird, und dementsprechend wird die Simultanschaltung 90 nur dann eingeschaltet, wenn das Paket in den bestrahlten Raum
bewegt wurde, wodurch der Speicherkreis 88 betätigt wird, und dann
aus dem Raum 48 so bewegt wurde, daß das Ausgangs signal des Gleichrichter- und Filterkreises nicht mehr vorliegt. Falls der
Gleichrichter- und Filterkreis 86 später wieder ein Ausgangssignal abgibt, was geschieht, wenn das Paket wieder in den bestrahlten
Raum 48 verbracht wird, wird der Simultankreis 19 wieder so betätigt, daß der Verzögerungszyklus beendet und in seinen ursprünglichen
Zustand zurückgeführt wird. Dementsprechend muß das Paket aus dem bestrahlten Raum 48 für eine Zeit entfernt worden sein, die länger
ist aid die Dauer des Verzögerungszyklusses, damit die Alarmeinrichtung
94 ausgelöst wird.
2n9fi30/nS3fl . ι a ,
Es wird nun auf das genau in Fig. 4 dargestellt Ausführungsbeispiel
der Erfindung Bezug genommen, bei welchem die Teile, die denen aus vorhergehenden Figuren entsprechen, durch entsprechende
Bezugsziffern bezeichnet sind. Zwischen einer Niederspannungsleitung
100 und einer Hochspannungsleitung 102 ist eine Batterie 64 angeschlossen, welche bezüglich der Niederspannungsleitung positiv
ist. Der Zungenschalter 71 ist mit der Hochspannungsleitung in Serie geschaltet und normalerweise geöffnet, wie dargestellt, wenn
sich das Paket auf der Magnethalte rung befindet. Wird das Paket von dieser entfernt, so wird der Zungenschalter 72 so geschlossen,
daß das positive Potential zur Leitung 102 an die verschiedenen Elemente des Schaltkreises geleitet wird.
Spulen 106 und 108 stellen Aufnehmspulen zum Feststellen periodisch
schwankender elektromagnetischer Strahlen von der Quelle 46 dar, während ein Kondensator 110 über die Serienschaltung der Spulen
106 und 108 geschaltet ist, und als Einstellkondensator dient, um den Schaltkreis auf die Frequenz der elektromagnetischen Wechselstrahlung
einzustellen. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel kann die Quelle 46 magnetische Nahfeldsignale mit einer Frequenz
von 1600 Hz erzeugen, wobei die Induktanz jeder Spule 106 bzw.
108 etwa 350 Millihenry beträgt, während der Kondensator 110 einen
Wert von 0,01 Mikrofarad aufweisen kann. Die Spulen 106 und 108 sind vorzugsweise in rechtem Winkel zueinander angeordnet, so daß
ein entsprechendes Signal unabhängig von der Richtung, in welcher sich das Paket bezüglich der Quelle 46 befindet, erfaßt werden kann.
Der Ausgang der Serienschaltung der Spulen 106 und 108 wird zwischen
dem invertierenden Anschluß 2 und dem nicht invertierenden
308830/0530 obiginm. inspected
Anschluß 3 eines Eingangsdifferentialverstärkers 114 über einen
kleinen strombegrenzenden Widerstand 116 angelegt, welcher beispielsweise
einen Wert von 1000 Ohm aufweisen kann. Ein Rückkoppelungswiderstand
120 ist zwischen der Äusgangsklemme 6 des Verstärkers
114 und der invertierenden Eingangsklemme 2 desselben in der üblichen Weise angeschlossen; die Anschlußklemme 7 des Verstärkers
114 ist direkt mit der Hochspannungsleitung 102 verbunden, während die Anschlußklemme 4 an der Niederspannungsleitung 100
angeschlossen ist. Typischer weise sollte der Verstärker 114 eine
Zunahme von etwa 200 aufweisen, wozu ein Widerstandswert von
•etwa 200. 000 Ohm für den Widerstand 120 geeignet ist.
Zur Vorspannung der Eingangsklemmen des Verstärkers 114 ist ein
Spannungsteiler vorgesehen, welcher aus Widerständen 126 und 128 besteht, deren Abgriff 130 über den Widei.-rand 116 mit der invertierenden
Klemme des Verstärkers verbunden ist. Ein geeigneter Wert für die Widerstände 126 und 128 ist jeweils 2. 200 Ohm, wobei
angenommen wird, daß die Spannung der Batteriequelle 64 etwa 12, 6
Volt beträgt.
Der Ausgang der Anschlußklemme 6 des Funktionsverstärkers 114 wird über einen Reihenwiderstand 140 (typischer Wert 10. 000 Ohm)
und einen Kondensator 142 (typischer Wert 0, 01 Mikrofarad) an die
Eingangsklemme 2 eines Funktionsverstärkers 146 angelegt, welcher
in diesem Fall kein Differentialverstärker ist. Die Vorspannung für
die Anschlußklemme 3 des Verstärkers 146 wird vom Abgriff zwischen
Widerständen 150 und 152 abgegeben, die als Spannungsteiler
zwischen der Niederspannungs- und der Hochspannungsleitung 100
bzw. 102 angeschlossen sind. Geeignete Werte für die Teilerwiderstände
sind jeweils 2. 200 Ohm.
3 0 9 8 3 0 / 0 B 3 ß mmNL 1HSPECte|)
Die Anschlußklemme 7 des Verstärkers 146 ist mit der Hochspannungsleitung
un der Anschlußklemme 4 zur Niederspannungsleitung 100 verbunden.
Die Ausgangsanschlußklemme 6 des Verstärkers 146 ist mit deren Eingang über einen Rückkoppelungskreis verbunden, welcher einen
Widerstand 116 aufweist (typischer Wert 200. 000 Ohm) der direkt mit der Eingangsklemme verbunden ist; weiterhin sind in diesem
Kreis ein Kondensator 162 (typischer Wert O3 01 Mikrofarad), welcher
mit dem Verbindungspunkt 164 zwischen dem Widerstand 140 und dem Kondensator 142 verbunden ist, und ein weiterer Widerstand 165 vorgesehen
(typischer Wert 536 Ohm), welcher zwischen dem Verbindungspunkt 164 und der Eingangsklemme 3 des Verstärkers angeschlossen
ist. Der Verstärker 146 und der zugeordnete Kreis dienen als ein auf die Frequenz des Eingangssignals eingestellter Verstärker,
wobei in diesem Fall angenommen wird, daß die Frequenz etwa 1. 600 Hz beträgt.
Die Wechselausgangsgröße der Ausgangsklemme 6 des Verstärkers wird dann an einen Kreis angelegt, welcher eine zur Amplitude des
Wechselsignals proportionale Gleichspannung ableitet. Somit wird das Signal an der Ausgangsklemme 6 des Verstärkers 146 durch einen Kondensator
167 zum Verbindungspunkt 168 geleitet, welcher seinerseits mit der Kathode eines Diodengleichrichters 170 verbunden ist, dessen
Anode jedoch direkt mit der Niederspannungsleitung 100 in Verbindung steht, wobei die negativen Halbwellen des Wechselsignals wirksam gesperrt
und entfernt werden. Ein typischer Wert für den Kondensator ist 0, 01 Mikrofarad. Der Verbindungspunkt 168 ist außerdem mit der
Anode eines Diodengleichrichters 172 verbunden, dessen Kathode mit einem Teilerwiderstand verbunden ist, der aus Widerständen 174 und
176 besteht und sich zur Niederspannungsleitung erstreckt. Typische
Werte für die Widerstände 174 und 176 sind 33. 000 bzw. 330. 000 Ohm.
8 3070130
Der Verbindungspunkt 180 zwischen den Widerständen 174 und 176 ist mit der Basis eines npn-Transistors 180 und einem Kondensator
182 verbunden, während der andere Anschluß des Kondensators mit der Niederspannungsleitung 100 verbunden ist. Der Kondensator
182 kann einen typischen Wert von 4, 7 Mikrofarad aufweisen.
Die Diode 172 leitet die positiven Halbwellen des daran angelegten
Wechselsignals weiter, während die negativen Halbwellen gesperrt werden; und die Schaltung der Widerstände 174 und 176 mit dem
Kondensator 182 liefert nicht nur eine geeignete Betriebs vor spannung
für den Transistor 180 sondern auch eine Zeitkonstante zum Laden und Entladen des Kondensators 182, welche zur Ausschaltung
gewisser Arten von Interferenzspurensignalen geeignet ist, die eine wesentlich andere Frequenz als das von der Quelle 68 abgegebene
Signal aufweisen.
Während der Transistor in Form eines gewöhnlichen Transistors dargestellt ist, in der er in einigen Fällen verwendet werden kann,
wird vorzugsweise ein integrierter Darlington-Kreis verwendet, welcher eine höhere Isolierung zwischen den Eingangs- und Ausgangsklemmen
aufweist. Die durch den vorbeschriebenen Schaltkreis an den
Transistor 180 angelegte Vorspannung ist normalerweise so hoch, daß der Transistor in nichtleitendem Zustand gehalten ist, wenn
keine Signale empfangen werden, während jedoch der Transistor stark leitend wird, wenn das von der Quelle 46 empfangene Signal
größer als eine vorgegebene Minimalstärke ist. Der Kollektor des Transistors 180 ist direkt mit der Hochspannungsleitung 102 verbunden,
während dessen Emitter direkt mit der Niederspannungsleitung 100 über einen Emitter-Belastungswiderstand 186 verbunden ist.
- 17 -
30983Ö/0S3G
Wird nun das den Schaltkreis enthaltende Paket in den bestrahlten Raum 48 verbracht, so wird dementsprechend eine beträchtliche
Spannung über den Emitter-Belastungswiderstand 88 erzeugt, und wenn sich das Paket mit dem Schaltkreis außerhalb des bestrahlten
Raumes 48 befindet, so liegt die Spannung am Widerstand 186 bei nahezu Null. Ein geeigneter Wert für den Widerstand 186 ist 1500 Ohm.
Die Sp ei eher funktion wird in jedem Fall von einem gesteuerten Si-Gleichrichter
(SCR 190) und einem zugeordneten Schaltkreis übernommen. Die Kathode des gesteuerten Si-Gleichrichters 190 ist
direkt mit der Niederspannungsleitung 100 verbunden, während dessen Anode über einen Widerstand 192 mit einem typischen Wert
von 1.500 Ohm mit der Hochspannungsleitung 102 verbunden ist. Die Eingangselektrode des gesteuerten Si-Gleichrichters ist über einen
Isolierwiderstand 198 mit dem Emitter des Transistors 180 verbunden. Liegt die Spannung am Emitterwiderstand 186 bei nahezu Null,
befindet sich der gesteuerte Si-Gleichrichter in nichtleitendem. Zustand.
Wird ein Signal empfangen, so genügt die Spannungszunahme am Widerstand 186, um den gesteuerten Si-Gleichrichter auszulösen
und in leitenden Zustand überzuführen. Wegen der gesteuerten Si-Gleichrichtern eigenen Merkmale bleibt der Gleichrichter danach in
stark leitendem Zustand, auch wenn die Spannung am Widerstand 186 völlig
verschwindet. Der gesteuerte Si-Gleichrichter 190 dient aus diesem Grunde als Speichereinrichtung für die Tatsache, daß ein Signal empfangen
wurde, d. h. daß das Paket in den bestrahlten Bereich 48 gebracht wurde.
Zwei npn-Transistoren 100 und 202 sind parallel geschaltet und übernehmen
die Funktion eines Simultankreises. Die Emitter dieser Transistoren sind direkt miteinander und mit der Niederspannungsleitung
100 verbunden, während die Kollektoren derselben direkt miteinander
309830/0530 -
und über einen gemeinsamen Belastungswiderstand 206 mit der
Hochspannungsleitung 102 verbunden sind. Die Basis des Transistors
200 ist mit dem Verbindungspunkt 210 zwischen Trennwiderständen
212 und 214 verbunden, welche zwischen der Anode des gesteuerten Si-Gleichrichters 190 und der Niederspannungsleitung
100 angeschlossen sind. Die Höhe der auf diese Weise an die Basis des Transistors 200 angelegten Vorspannung ist damit
so groß, daß sich der Transistor 200 bei nichtleitendem Zustand des gesteuerten Si-Gleichrichters 190 in stark leitendem Zustand
befindet, und daß bei leitendem Zustand des gesteuerten Si-Gleichrichters 190 der Transistor 200 vom Strom abgeschnitten oder
in nicht leitenden Zustand versetzt ist.
Der Transistor 202 befindet sich andererseits normalerweise in
ausgeschaltetem oder nichtleitendem Zustt id, wenn kein Signal
empfangen wird, da seine Basis mit dem Emitter des Transistors 180 über den Isolierwiderstand 206 verbunden ist, wobei die Spannung
am Emitter des Transistors 180 zu diesem Zeitpunkt etwa
Null beträgt. Wird ein Signal empfangen und die Spannung am Widerstand 188 in positiver Richtung erhöht, so wird der Transistor
eingeschaltet oder in stark leitenden Zustand versetzt.
Die typischen Werte für die soeben beschriebenen Widerstände betragen
1. 500 Ohm für den Widerstand 192; 4. 300 Ohm für jeden der Widerstände 212 und 214; 3. 300 Ohm für den Widerstand 206 und
33. 000 Ohm für den Widerstand 216.
Aus diesem Grund ist es doch wichtig, daß die Verbindung der Transistoren 200 und 204 stark leitend ist>
bevor ein Signal empfangen wird, da der Transistor 200 normalerweise eingeschaltet ist;
- 19 -
309830/0S30 original inspected
und daß er stark leitend ist, wenn sich das Bündel mit falschen
Banknoten im bestrahlten Raum. 48 befindet, da dann der Transistor
202 stark leitend ist; und daß die Verbindung der Transistoren 200 und 202 nicht leitend ist, wenn das Paket in den bestrahlten
Raum verbracht und anschließend aus diesem entfernt wurde, da der gesteuerte Si-Gleichrichter 190 leitend bleibt, so daß der
Transistor 200 immer ausgeschaltet bleibt, weshalb am Emitter-Belastungswiderstand
186 keine Spannung liegt, um den Transistor 202 in eingeschaltetem Zustand zu halten.
Ein Kondensator 220, der einen Wert von etwa 3, 3 Mikrofarad
aufweisen kann, ist vorzugsweise zwischen der Niederspannungsleitung
100 und dem Abschnitt der Hochspannungsleitung 102 hinter dem Zungenschalter 72 dazu vorgesehen, die großen Einschaltstoße
in der zugeführten Spannung, die beispielsweise durch Schließen oder Öffnen des Zungenschalters 72 erzeugt werden,
und sich als nachteilig für den Schaltkreis erweisen können, zu beseitigen oder deren Wirkungen zu verringern.
Die Kollektoren der parallelgeschalteten Widerstände 200 und 202 sind mit einem Verzögerungskreis verbunden, welcher einen Widerstand
224 und einen Kondensator 22 6 umfaßt, welche mit dem Diodengleichrichter 228 zum Einleiten der Verzögerung zusammenwirken.
Insbesondere sind der Widerstand 224 und der Kondensator 226 zur Hochspannungsleitung 102 und zur Niederspannungsleitung
100 so in Reihe geschaltet, daß der Kondensator 226 durch den Widerstand 224 von Null auf die zugeführte Spannung aufgeladen wird,
wenn der Zungenschalter 22 geschlossen ist, falls keine parallelen oder Streustromwege vorhanden sind..,.
309830/0530
Jedoch ist die Kathode des Diodengleichrichters 28 mit den Kollektoren
der Transistoren 200 und 202 verbunden, während die Anode mit dem Abgriff 230 zwischen dem Widerstand 224 und dem Kondensator
22 6 so verbunden ist, daß ein steuerbarer umleitender Stromweg vom Abgriff 230 an die Niederspannungsleitung 100 mittels der
parallel geschalteten Transistoren 200 und 202 vorgesehen wird. Befindet sich somit einer der Transistoren 200 oder 202 in stark
leitendem Zustand, wird die Kathode des Diodengleichrichters 22 8 nahe dem an die Leitung 100 angelegten Potential gehalten, während
verhindert wird, daß der Kondensator 226 im wesentlichen über dieses Potential hinaus aufgeladen wird. Nur wenn sich die beiden
Transistoren 200 und 202 in nichtleitendem Zustand befinden, d.h. wenn der gesteuerte Si-Gleichrichter 190 eingeschaltet und der
Transistor 184 nicht leitend ist, da kein entsprechendes Signal von der Quelle 46 empfangen wurde, ist der Diodengleichrichter 28
gesperrt und der Kondensator 226 kann sich auf einen Wert aufladen, welcher auf das an die Hochspannungsleitung angelegte Potential zugeht.
Auch wenn der Ladevorgang 226 eingeleitet wurde, wird der Diodengleichrichter 228 wieder leitend und der Kondensator 22 6 auf
seinen ursprünglichen Zustand entladen, sobald von der Quelle 46 wieder ein Signal empfangen werden sollte, welches den Transistor
202 einschaltet.
Bei einem Beispiel, bei welchem ein auf 20 Sekunden eingestellter Verzögerungskreis -gewünscht wurde, betrug der Wert des Widerstandes
224 etwa 560. 000 Ohm und der Wert des Kondensators 22 6 ca. 22 Mikrofarad.
Der Abgriff 230 ist mit dem Emitter eines Unijunctionstransistors 250 verbunden,
- 21 -
309830/0630
"21~ 23Ü2701
dessen eine Basis über einen Widerstand 222 mit der Hochspannungsleitung
102 verbunden ist, währenddessen andere Basis über einen Widerstand 254 mit der Niederspannungsleitung 250 in Verbindung
steht. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel, bei welchem der Unijunctionstransistor vom Typ 2N4870 war, wies
der Widerstand 152 einen Wert von 470 Ohm, und der Widerstand 254 einen Wert von etwa 37 Ohm auf. Ist die Spannung am Abgriff
230, (d. h. am Emitter des Unijunctionstransistors 250) gleich Null,
befindet sich der Unijunctionstransistor in nichtleitendem Zustand. Steigt jedoch die Spannung auf einen vorgegebenen Schwellwert an,
wird der Unijunctionstransistor stark leitend, so daß an der Auslaßbasis seines Widerstandes 254 eine beträchtliche Spannung abgegeben
wird. Da eine vorgegebene Zeitspanne erforderlich ist, damit die Spannung am Verbindungspunkt 230 auf diesen Schwellwert
ansteigt, wird der Unijunctionstransistor erst zum Ende einer vorgegebenen Zeitspanne ab der Zeit leitend, zu welcher beide Transistoren
200 und 202 nichtleitend waren. Die am Widerstand 254 dann entwickelte Spannung, wenn somit der Unijunctionstransistor
250 leitend wird, wird der Steuerelektrode eines weiteren gesteuerten Si-Gleichrichters 260 zugeführt, dessen Kathode direkt mit der
Niederspannungsleitung 100 und dessen Anode über einen Widerstand mit der Hochspannungsleitung 102 verbunden ist. Bei einem typischen
Anwendungsbeispiel kann der Widerstand 272 einen Wert von etwa 470 Ohm aufweisen. Die Hochspannungsleitung 102 ist mit einer Ausgangsklemme
266 verbunden, während die Anode des gesteuerten Si-Gleichrichters 260 mit einer weiteren Ausgangsklemme 268 verbunden
ist, wobei zwischen diesen beiden Ausgangsklemmen ein Auslösewiderstand 270 angeschlossen ist, welcher sich physisch
normalerweise in der Alarmvorrichfung 58 aus Fig. 2 befindet.
x - 22 -
309830/0530
Der gesteuerte Si-Gleichrichter 260 ist normalerweise nichtleitend,
spricht jedoch auf die Spannung an, welche am Widerstand 254 entwickelt wird, wenn der Unijunctionstransistor 250 selbst leitend
wird.
Somit wird dieser Gleichrichter 60 selbst stark leitend und verbleibt
anschließend in diesem Zustand, so daß die daraus folgende Leitung durch den Auslösewiderstand 270 die anfangs beschriebene
Zündung bewirkt.
Beim Gesamtbetrieb des Schaltkreises schließt sich der Zungenschalter
automatisch, wenn das Paket mit falschen Banknoten von der Magnethalte rung entfernt wird, wodurch an den gesamten Stromkreis
ein Betriebspotential angelegt wird. Befindet sich das Paket immer noch im Kundenraum 14 und in einiger Entfernung vom bestrahlten
Raum 48, so sind der Transistor 180, der gesteuerte Si-Gleichrichter
190, der Unijunctionstransistor 250 und der gesteuerte Si-Gleichrichter 260 alle im wesentlichen nichtleitend. Auch
unter diesen Bedingungen ist der Transistor 200 leitend und versetzt den Diodengleichrichter 228 in leitenden Zustand, so daß eine
Aufladung des Verzögerungskondensators 226 verhindert wird. Erhält man an einer oder an beiden Aufnahme spulen 106 bzw. 108 ein Signal
von der Quelle 46, d. h. wenn das Paket in dem bestrahlten Raum 48 bei der Flucht des das Paket tragenden Räubers bewegt wurde, wird
das resultierende Signal verstärkt, gleichgerichtet und zum Einschalten des Transistors 180 verwendet. Folglich wird der gesteuerte Si-Gleichrichter
190 permanent eingeschaltet, der Transistor 200 permanent ausgeschaltet und der Transistor zeitweise eingeschaltet,
während das empfangene Signal vorhanden ist. Unter diesen Bedingungen, kann sich der Verzögerungskondensator 226 nicht aufladen.
Sobald das Paket jedoch anschließend aus dem bestrahlten Raum 48 entfernt wurde, beispielsweise wenn der Räuber das Gebäude durch
den Ausgang verläßt und über den anschließenden Gehsteig läuft, wird auch der Transistor 202 nicht leitend und der Kondensator
309830/0530
226 fängt an, sich über den Widerstand 227 aufzuladen. Erreicht die
Spannung am Kondensator 226 einen vorgegebenen,Schwellwert - was nach einer vorgegebenen Zeitspanne der Fall sein wird - wird der
Unijuctionstransistor 250 leitend und der gesteuerte Si-Gleichrichter 260 permanent so eingeschaltet, ,daß der Auslösewiderstand 270 betätigt
wird,die Zündung erfolgt und der Alarm ausgelöst wird.
Wurde jedoch das Paket ays dem bestrahlten Raum 48 entfernt, und
hat der Kondensator 226 angefangen, sich aufzuladen, hat er jedoch noch nicht den zum Einschalten des Unijunction stransistors erforderlichen
Schwellwert erreicht, und wird das Paket in den bestrahlten Bereich wieder zurückgebracht - was geschehen kann, wenn der Bankräuber
in der Nähe des Ausgangs 16 zurückkehrt, während er auf ein Auto wartet oder versucht, in der Nähe befindlichen Polizisten auszuweichen
- wird der Transistor 202 wiederum so eingeschaltet, daß der Kondensator 226 entladen und in diesem Zustand gehalten wird, bis
der Bankräuber mit dem Paket wieder den bestrahlten Raum verläßt, s·"·. daß zu diesem Zeitpunkt der Verzögerungszyklus wieder eingeleitet
wirr. Nur wenn das Paket wieder in den bestrahlten Raum zurückgebracht
wird, dann aus diesem entfernt und für eine vorgegebene Zeitspanne außerhalb des bestrahlten Raumes gehalten wird, kann die Alarmeinrichtung
gezündet werden. Dementsprechend werden die Chancen, daß Unschuldige in der Bank oder in der Nähe des Ausgangs verletzt
oder erschreckt werden, beträchtlich verringert, wobei jedoch dafür gesorgt ist, daß der Alarm zu einem etwas späteren Zeitpunkt erfolgt.
Die Erfindung kann nicht nur zum Schutz von Banken, sondern auch von
anderen Gebäuden, und gegen die Entfernung von anderen Gegenständen außer Banknoten oder Hartgeld verwendet werden, bei Bedarf kann sie
auch zur Auslösung eines ferngesteuerten Alarmgeräts durch
- 24 -
309830/0530
Einschalten eines Senders im Paket verwendet werden, anstatt zur
Betätigung einer im Paket befindlichen Alarmvorrichtung.
30983Ü/Q63G
Claims (1)
- PatentansprücheDurch den Durchgang durch ein Detektorfeld auslösbare Alarm vorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung eine Einrichtung zum Verhindern der Auslösung eines Alarmes enthält, bis die Vorrichtung in das Detektorfeld gebracht und aus diesem entfernt wurde, sowie eine auf die Entfernung aus dem Feld zum Auslösen des Alarms ansprechende Betätigungseinrichtung.Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich eine Verzögerungseinrichtung zum Verhindern der Auslösung des Alarms nach Entfernung der Vorrichtung aus dem Detektorfeld vorgesehen ist.3. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze i chne t , daß die Einrichtung zum Verhindern der Auslösung des Alarms durch Zurückbringen in das Detektorfeld zum Verhindern der Auslösung des Alarms wieder betätigbar ist.4. Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sensor zum Feststellen des örtlich begrenzten Detektorfeldes und zum Erzeugen eines ersten Ausgangssignals aufweist, sowie eine Signalspeichereinrichtung, welche normalerweise ausgeschaltet und ansprechend auf das erste Ausgangssignal eingeschaltet ist, eine auf das erste- 26-309830/0530Ausgangssignal und auf den Zustand der Signalspeichereinrichtung ansprechende Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines zweiten Ausgangs signales bei Betätigung der Signalspeichereinrichtung und bei gleichzeitigem Fehlen des ersten Ausgangssignals, und ferner eine auf das zweite Ausgangssignal ansprechende Betätigungseinrichtung.5. Alarmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalspeichereinrichtung einen Festkörper-Steuergleichrichter mit einer Steuerelektrode aufweist, an welche das erste Ausgangssignal zum Einschalten des Gleichrichters im Ansprechen auf das erste Ausgangssignal angelegt ist, und daß die zweite Signalerzeugungseinrichtung einen ersten, normalerweisen eingeschalteten Transistor und einen zweiten, normalerweise ausgeschalteten Transistor aufweist, deren Stromwege vom Emitter zum Kollektor parallel zueinander verlaufen, und daß ferner Steuereinrichtungen zum Aufrechterhalten des ausgeschalteten Zustan-^es des ersten Transistors, wenn der Steuergleichrichter eingeschaltet ist, und zum Aufrechterhalten des eingeschalteten Zustandes des zweiten Transistors, wenn das erste Ausgangssignal vorhanden ist, vorgesehen sind, wobei die Parallelschaltung des ersten mit dem zweiten Transistor in nichtleitenden Zustand versetzbar ist, so daß nur nach dem Auftreten und Verschwinden des ersten Ausgangssignals das zweite Ausgangssignal erzeugbar ist.6. Alarmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmauslöseeinrichtung einen Verzögerungskreis aufweist, an welchen das zweite Ausgangssignal zum Einleiten eines Verzögerungszyklusses zum Verzögern der Auslösung des Alarmes um eine vorgegebene Zeitspanne nach dem Auftreten des zweiten Ausgangssignals angelegt ist.- 27 -ORIGINAL if4SPECTED309830/05307. Alarmvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungskreis einen wirksam zu der Parallelschaltung des ersten und des zweiten Transistors parallel geschalteten Verzögerungskondensator aufweist, welcher aufladbar ist, wenn sich die Parallelschaltung in leitendem Zustand befindet, und wenn die Alarmvorrichtung an eine Stelle innerhalb des Detektorfeldes zurückgebracht ist, wobei der Verzögerungskondensator durch die Parallelschaltung entladbar und der Verzögerungskreis damit rückstellbar ist.8. Alarmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorfeld ein örtlich begrenztes, elektromagnetisches Wechselfeld ist, daß die Alarmvorrichtung einen Empfänger zum Empfangen, Verstärken und Gleichrichten von von dem Detektorfeld abgegebenen Signalen zum Erzeugen eines Gleichstrom-Eingangssignals aufweist, welches über einem ersten Schwellwert liegt, wenn sich die Alarmvorrichtung in dem Detektorfeld befindet, sowie einen ersten gesteuerten Si-Gleichrichter, eine Gleichspannungsquelle zum Anlegen einer Anoden-Kathodenspannung an den ersten gesteuerten Si-Gleichrichter, eine Vorspanneinrichtung zum normalerweise Vorspannen der Steuerelektrode des ersten gesteuerten Si-Gleichrichters mit einer Größe, bei welcher der Si-Gleichrichter nichtleitend ist, eine Signalabgabeeinrichtung zum Anlegen des ersten Eingangssignals an die Steuerelektrode, so daß der gesteuerte Si-Gleichrichter leitend ist, wenn die Eingangsspannung über dem ersten Schwellwert liegt, einen Verzögerungswiderstand und einen Verzögerungskondensator, welche in Reihe über die Stromquelle geschaltet sind, eine Auslöseeinrichtung zum Einleiten des Verzögerungszyklusses, welche parallel zu dem Kondensator geschaltet und normalerweise leitend ist, so daß ein Aufladen des Kondensators auf eine309830/0 530 -^-- Ζδ -vorgegebene Spannung verhindert ist, eine Steuereinrichtung zum. Steuern des Verzögerungszyklusses, welche auf das gleichzeitige Auftreten des leitenden Zustandes des gesteuerten Si-Gleichrichters und das Fehlen des ersten Schwellwertes des Eingangssignals so anspricht, daß die Leitfähigkeit der Auslöseeinrichtung für den Verzögerungszyklus ausreichend verringerbar ist, so daß der Kondensator auf die vorgegebene Spannung aufladbar ist, sowie eine auf das Auftreten der vorgegebenen Spannung am Kondensator ansprechende Schwellwerteinrichtung zum. Auslösen des Alarmes, zum Betätigen der Auslöseeinrichtung für den Verzögerungszyklus im Ansprechen auf das Vorhandensein des Schwellwerts des Eingangssignals in der Weise, daß sie in ihren leitenden Zustand zurückstellbar ist, und zum Betätigen des Verzögerungskondensators.9. Alarmvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung für den Verzögerungszyklus einen normalerweise eingeschalteten Transistor und einen parallel zu diesem geschalteten, normalerweise abgeschalteten Transistor aufweist, ferner ein Belastungselement, welches die Parallelschaltung über die Stromquelle schaltet, ein Verbindungselement zum Verbinden der Steuerelektrode des normalerweise eingeschalteten Transistors mit dem gesteuerten Si-Gleichrichter zum Abschalten des normalerweise eingeschalteten Transistors, wenn der gesteuerte Si-Gleichrichter eingeschaltet ist, eine Signalerzeugungseinrichtung zum Anlegen des Eingangs signals an die Steuerelektrode des normalerweise ausgeschalteten Transistors, und einen einseitig leitenden Stromleiter, welcher die Parallelschaltung mit dem Verzögerungskondensator mit der zu sperrenden Polarität verbindet, wenn sich beide Transistoren im ausgeschaltenen Zustand befinden.- 29 -309830/063010. Alarmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen elektrischen Auslösewiderstand und auf Wärme ansprechendes Material nahe dem Auslösewiderstand aufweist, welches auslösbar ist, wenn durch den Auslösewiderstand Strom fließt.11. Alarmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorfeld ein magnetisches Wechselnahfeld mit einer Frequenz von weniger als 2.200 Hz aufweist.12. Alarmvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorfeld eine Frequenz zwischen 400 und 1. 600 Hz aufweist.309830/0530
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00219349A US3828341A (en) | 1972-01-20 | 1972-01-20 | Alarm apparatus for facilitating the detection of an unauthorized removal of property |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2302701A1 true DE2302701A1 (de) | 1973-07-26 |
DE2302701C2 DE2302701C2 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=22818928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2302701A Expired DE2302701C2 (de) | 1972-01-20 | 1973-01-19 | Alarmvorrichtung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3828341A (de) |
JP (1) | JPS5636477B2 (de) |
AR (1) | AR195997A1 (de) |
AU (1) | AU476232B2 (de) |
BE (1) | BE794184A (de) |
BR (1) | BR7300410D0 (de) |
CA (1) | CA990379A (de) |
DE (1) | DE2302701C2 (de) |
DK (1) | DK138769B (de) |
ES (1) | ES410792A1 (de) |
FR (1) | FR2168517B1 (de) |
GB (1) | GB1364349A (de) |
IT (1) | IT976929B (de) |
NL (1) | NL183325C (de) |
SE (1) | SE385056B (de) |
ZA (1) | ZA73145B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4023176A (en) * | 1975-04-02 | 1977-05-10 | Texas Instruments Incorporated | Beacon tracking display system |
JPS5394074U (de) * | 1976-12-28 | 1978-08-01 | ||
US4511888A (en) * | 1983-06-29 | 1985-04-16 | U.S. Currency Protection Corp. | Dual signal electromagnetic article theft detector |
US4559529A (en) * | 1983-06-29 | 1985-12-17 | U.S. Currency Protection Corp. | Antitheft system with digitally coded signal |
US4639716A (en) * | 1984-11-19 | 1987-01-27 | Ici Americas Inc. | Alarm packet system |
DE3825051C1 (de) * | 1988-07-23 | 1990-01-18 | Karl-Heinz Ing. Wien At Bradavka | |
US4975680A (en) * | 1990-01-16 | 1990-12-04 | Ici Americas Inc. | Local-field type article removal alarm |
US5059949A (en) * | 1990-05-10 | 1991-10-22 | Ici Americas Inc. | Currency alarm pack |
US5196828A (en) * | 1992-01-14 | 1993-03-23 | U.S. Currency Protection Corp. | Bendable currency security dye pack |
US5280268A (en) * | 1992-05-15 | 1994-01-18 | Matthews Edward J | Auto anti-theft system |
US5410295A (en) * | 1992-07-22 | 1995-04-25 | Ici Americas Inc. | Anti-theft system for currency stored in a vault |
US5398016A (en) * | 1992-11-25 | 1995-03-14 | Burayez; Taher | Vehicle defense system |
GB2278944A (en) * | 1993-06-01 | 1994-12-14 | Ici America Inc | Jewellery anti-theft system |
EP0632418B1 (de) * | 1993-07-02 | 1998-09-30 | U.S. Currency Protection Corporation | Sicherheitspäckchen mit Farbsprüheinrichtung und flexiblem flammwidrigen chemischen Beutel |
US5448223A (en) * | 1994-09-28 | 1995-09-05 | Ici Americas, Inc. | Currency alarm pack having receiver automatic gain hysteresis |
US5515032A (en) * | 1995-02-08 | 1996-05-07 | Ici Americas Inc. | Alarm device |
US5734325A (en) * | 1995-10-10 | 1998-03-31 | Ici Americas Inc. | Alarm device |
JP3266089B2 (ja) | 1997-12-25 | 2002-03-18 | 三菱マテリアル株式会社 | 電波式盗難検出装置 |
DE69927726T2 (de) * | 1998-01-30 | 2006-07-06 | Mitsubishi Materials Corp. | HF-Antidiebstahlvorrichtung |
JP3470619B2 (ja) * | 1998-02-24 | 2003-11-25 | 三菱マテリアル株式会社 | 盗難検出用タグ |
US5952920A (en) * | 1998-06-29 | 1999-09-14 | Mace Security International | Currency anti-theft device |
US20020070874A1 (en) * | 2000-06-08 | 2002-06-13 | George Williams | Apparatus and method for tracking stolen articles |
FR2822032B1 (fr) * | 2001-03-15 | 2004-01-23 | Brinks France | Enveloppe pour le transport ou le stockage de documents ou de valeurs et dispositif de securite pourvu d'une telle enveloppe |
FR2822277B1 (fr) * | 2001-03-15 | 2005-03-11 | Brinks France | Dispositif de securite destine a etre associe a des objets ou a des valeurs |
US6801129B2 (en) * | 2001-10-01 | 2004-10-05 | Uscpc, Llc | Tracking system for locating stolen currency |
US7075426B2 (en) * | 2002-09-06 | 2006-07-11 | 3Si Security Systems, Inc. | Flex motion wake-up circuit for a security pack |
US7656292B2 (en) * | 2007-02-16 | 2010-02-02 | 3Si Security Systems, Inc. | Flexible anti-theft pack for tracking and location |
GB2534177B (en) * | 2015-01-15 | 2016-11-30 | Spinnaker Int Ltd | Removable security device |
US9786146B2 (en) | 2015-05-22 | 2017-10-10 | 3Si Security Systems, Inc. | Asset tracking device configured to selectively retain information during loss of communication |
US9734687B1 (en) * | 2015-11-27 | 2017-08-15 | Elias Santiago | Battery-less tone signal reminder |
ES2784601T3 (es) * | 2016-11-04 | 2020-09-29 | Verisure Sarl | Generador de humo con deflector |
MX2019008526A (es) | 2018-07-20 | 2020-01-21 | 3Si Security Systems Inc | Paquete antirrobo flexible para seguimiento y ubicacion. |
CN117463643B (zh) * | 2023-12-28 | 2024-03-26 | 四川帝威能源技术有限公司 | 退役动力锂电池容量分选方法、系统、电子设备及介质 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3424122A (en) * | 1966-07-18 | 1969-01-28 | Sidney M De Angelis | Alarm device |
US3564525A (en) * | 1967-09-19 | 1971-02-16 | Harold J Robeson | Robbery protection system and device for temporarily disabling a robber and visibly marking his location |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3423674A (en) * | 1965-06-29 | 1969-01-21 | Nytronics Inc | Theft-detection system for library use including a plurality of hall cells |
US3500373A (en) * | 1966-05-06 | 1970-03-10 | Nat Bank Of North America The | Method and apparatus for article theft detection |
US3577136A (en) * | 1967-08-04 | 1971-05-04 | Security Systems Inc | Short-range signaling system |
US3582931A (en) * | 1967-10-18 | 1971-06-01 | Daniel Nawrocki | Pilferage-prevention system |
US3618059A (en) * | 1968-06-19 | 1971-11-02 | Milton F Allen | Electronic detection and tracing means |
US3624631A (en) * | 1970-04-27 | 1971-11-30 | Sanders Associates Inc | Pilferage control system |
-
1972
- 1972-01-20 US US00219349A patent/US3828341A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-15 CA CA159,183A patent/CA990379A/en not_active Expired
- 1972-12-21 GB GB5907372A patent/GB1364349A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-09 ZA ZA730145A patent/ZA73145B/xx unknown
- 1973-01-11 AU AU51020/73A patent/AU476232B2/en not_active Expired
- 1973-01-17 IT IT47739/73A patent/IT976929B/it active
- 1973-01-18 BE BE794184D patent/BE794184A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-01-18 BR BR73410A patent/BR7300410D0/pt unknown
- 1973-01-18 NL NLAANVRAGE7300749,A patent/NL183325C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-01-19 AR AR246208A patent/AR195997A1/es active
- 1973-01-19 SE SE7300795A patent/SE385056B/xx unknown
- 1973-01-19 DK DK31973AA patent/DK138769B/da not_active IP Right Cessation
- 1973-01-19 JP JP848473A patent/JPS5636477B2/ja not_active Expired
- 1973-01-19 DE DE2302701A patent/DE2302701C2/de not_active Expired
- 1973-01-19 FR FR7301850A patent/FR2168517B1/fr not_active Expired
- 1973-01-19 ES ES410792A patent/ES410792A1/es not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3424122A (en) * | 1966-07-18 | 1969-01-28 | Sidney M De Angelis | Alarm device |
US3564525A (en) * | 1967-09-19 | 1971-02-16 | Harold J Robeson | Robbery protection system and device for temporarily disabling a robber and visibly marking his location |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK138769B (da) | 1978-10-23 |
JPS4883799A (de) | 1973-11-08 |
BE794184A (fr) | 1973-07-18 |
DE2302701C2 (de) | 1981-10-08 |
AU476232B2 (en) | 1976-09-16 |
NL183325C (nl) | 1988-09-16 |
FR2168517A1 (de) | 1973-08-31 |
AU5102073A (en) | 1974-07-11 |
BR7300410D0 (pt) | 1973-09-27 |
AR195997A1 (es) | 1973-11-23 |
NL183325B (nl) | 1988-04-18 |
SE385056B (sv) | 1976-05-31 |
JPS5636477B2 (de) | 1981-08-24 |
ES410792A1 (es) | 1975-12-01 |
CA990379A (en) | 1976-06-01 |
US3828341A (en) | 1974-08-06 |
GB1364349A (en) | 1974-08-21 |
ZA73145B (en) | 1973-09-26 |
IT976929B (it) | 1974-09-10 |
DK138769C (de) | 1979-04-02 |
FR2168517B1 (de) | 1977-09-02 |
NL7300749A (de) | 1973-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2302701A1 (de) | Alarmvorrichtung | |
DE3235434C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Ware beim Heraustransport aus einer Überwachungszone | |
DE69413607T2 (de) | Sicherheitspäckchen mit Farbsprüheinrichtung und flexiblem flammwidrigen chemischen Beutel | |
DE2737129C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung eines sich innerhalb eines Überwachungsbereichs befindlichen Gegenstandes | |
DE3128980C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des unerlaubten Hindurchführens von geschützten Gegenständen durch eine Überwachungszone | |
DE2417928C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Fehlaiarmen bei Diebstahldetektionssystemen | |
DE69318191T2 (de) | Knickbares Sicherheitspäckchen aus Geldscheinen mit Farbsprüheinrichtung | |
DE3143002A1 (de) | Vorrichtung zum erkennen eines diebstahls | |
DE68921100T2 (de) | Sicherungssystem. | |
DE3736884C2 (de) | ||
DE69925026T2 (de) | Ein safe für wertvolle dokumente | |
DE60114191T2 (de) | Markierungsetikettensystem mit verbreiterter erfassung und reduziertem überlauf | |
DE2312484A1 (de) | Funkvorrichtung zum abtasten der bewegung von personen oder gegenstaenden in einem begrenzten raum | |
DE3446815C2 (de) | Reizstoffe verwendende Diebstahls- bzw. Einbruchssicherung | |
DE19512045A1 (de) | Drahtloses Diebstahlwarngerät | |
DE9415572U1 (de) | Automatische Reizgassprühanlage für Alarmanlagensysteme | |
DE3825051C1 (de) | ||
DE2805759C3 (de) | Wert-Transportbehälter mit einer in einem Gehäuse angeordneten Vorrichtung zum Schütze des Transportgutes gegen Diebstahl | |
DE2548889A1 (de) | Verfahren und elektrische einrichtung zum schuetzen von kassenschubladen, moebeln sowie der tueren von geldschraenken, tresoren und anderen wiederverschliessbaren raeumen | |
DE2709522C3 (de) | Anlage zur Meldung von Markieningskörpern | |
DE19941580A1 (de) | Elektronische Diebstahlsicherung | |
WO1983000402A1 (en) | Alarm apparatus, particularly for conveying brief-case | |
DE2204743A1 (de) | Schaltungsanordnung zur anzeige des diebstahls eines wertgegenstandes | |
DE2041770A1 (de) | Automatische Alarmvorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE1759383A1 (de) | Beraubungssichere Kassette mit Alarmvorrichtung zur Aufbewahrung von Wertgegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |