[go: up one dir, main page]

DE2302128C3 - Einrichtung zur visuellen Informationsübermittlung - Google Patents

Einrichtung zur visuellen Informationsübermittlung

Info

Publication number
DE2302128C3
DE2302128C3 DE19732302128 DE2302128A DE2302128C3 DE 2302128 C3 DE2302128 C3 DE 2302128C3 DE 19732302128 DE19732302128 DE 19732302128 DE 2302128 A DE2302128 A DE 2302128A DE 2302128 C3 DE2302128 C3 DE 2302128C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
individual
train
movement
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732302128
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302128B2 (de
DE2302128A1 (de
Inventor
Ricardo Teheran Tarrega Gandia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2302128A1 publication Critical patent/DE2302128A1/de
Publication of DE2302128B2 publication Critical patent/DE2302128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302128C3 publication Critical patent/DE2302128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur visuellen Informationsübermittlung durch intermittierende Beleuchtung von entlang einer Bahnlinie in einer Reihe angeordneten Einzelbildern, welche nacheinanderfolgende Phaser einer Bewegung beinhalten, und welche aus einem entlang der Bahnlinie sich bewegenden Fahrzeug aus betrachtet werden, wobei jedem Bild eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist.
Es ist schon mehrfach vorgeschlagen worden, Bildtafeln mit erzieherischem, reklamehaftem oder unterhaltendem Inhalt entlang von Straßen, Bahnlinien od. dgl. aufzustellen. Man hat auch schon bald erkannt, daß das bloße Aulstellen von Einzeltafeln, die einzelne Bewegungsphasen darstellen, während des Vorbeifahrens noch keine Illusion eines sich bewegenden Bildes erzeugt, sondern daß Mittel erforderlich sind, um ein absatzweises Erscheinen und Verschwinden der Bilder hervorzurufen.
Um dies zu erreichen, hat man beispielsweise im französischen Patent No. 10 08 912 vorgeschlagen, entweder vor jedem Einzelbild tafelartige, gegen den Betrachter hin konvergierend angeordnete Blenden vorzusehen oder jedes Einzelbild intermittierend zu beleuchten, wobei die einzelnen Lichtimpulse synchron mit der Bewegung des Betrachters erfolgen. Die erstgenannte Lösung besitzt den Nachteil, daß der Betrachter an einen genau definierten Betrachtungsort gebunden ist, um den gewünschten Effekt zu erzielen, während die andere Lösung einen großen Aufwand erfordert, um die Synchronisierung zwischen Beleuchtung und Bewegung des Betrachters zu verwirklichen.
Ferner sind aus den US-PS 20 26 753 und 22 99 731 ähnliche Einrichtungen bekannt geworden, bei welchen die Impulsfolge zum Zünden einer Beleuchtungslampe mittels eines Steuergerätes bestimmt wird, welches durch die Zugbewegung direkt beeinflußt wird. Dazu ist aber eine komplizierte und teure Steuerungseinrichtung erforderlich, wie dies in den zitierten Patenten ausführlich beschrieber, ist.
Demgegenüber wurde erkannt, daß durch einfache Mittel und in großen Grenzen unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit die Illusion eines sich bewegenden Bildes erreicht werden kann, wenn zur
S Steuerung der Beleuchtungseinrichtung ein gemeinsames, von der Zugbewegung unbeeinflußtes Steuergerät verwendet wird, mittels welchem jedes Einzelbild während der Betrachtungszeit durch eine Anzahl kürzerer Lichtimpulse beleuchtet wird, so daß eine
ίο Bildsynchronisation in bestimmten Grenzen unabhängig von der Zuggeschwindigkeit gewährleistet ist.
Dabei entspricht die durch das Steuerorgan bestimmte Lichtimpulsfolge während der kürzest möglichen Betrachtungszeit eines Einzelbildes mindestens zehn Beleuchtungen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegeustandes schematisch dargestellt
Für die Verwirklichung des Erfindungsgedankens sind insbesondere die Untergrundbahnen geeignet.
jo Bekanntlich wird die Bewegung eines U-Bahn-Zuges iO auf Geleise 12 mehr oder weniger automatisch gesteuert, in der Weise, daß der Zug 10 beim Verlassen einer Haltestelle 14 für eine gewisse Zeit beschleunigt wird, bis er eine vorgegebene Reisegeschwindigkeit erreicht hat. Diese Reisegeschwindigkeit wird dann während einer bestimmten Strecke konstant gehalten, bis ein Punkt erreicht ist, an dem eine Verzögerung des Zuges einsetzt, um diesen bei der folgenden Haltestelle zum Stillsland zu bringen. Der Zug 10 legt also eine bestimmte Strecke zwischen den Haltestellen mit bekannter und konstanter Geschwindigkeit zurück. Entlang dieser Strecke werden ein Anzahl auswechselbarer Einzelbilder 22 entlang der Tunnelwand 16 in der Höhe der Fenster des Zuges angeordnet, wobei die Breite eines einzelnen Bildes 22 beispielsweise 1 m und der gegenseitige Abstand der Einzelbilder 22 ebenfalls 1 m betragen soll. Die einzelnen Bilder beinhalten, in durch Pfeil angedeuteten Fahrrici.ii'.ng des Zuges gesehen, einzelne, aufeinanderfolgende Phasen 32 eines Bewegungsablaufes, jedes der auswechselbaren Einzelbilder kann beispielsweise aus transparentem Material ausgebildet und in einem kastenartigen Rahmen 24, 30 durch Einschieben in denselben gehalten sein. Im Innern des Rahmens 24,30 ist eine Beleuchtungseinrichtung 26 angeordnet, wobei die Beleuchtungseinrichtungen 26 aller Rahmen 30 oder zumindest eines Teiles derselben, an ein zentrales Steuergerät 20 angeschlossen sind, welches eine Netzverbindung 18 aufweist.
Es wird angenommen, daß sich der Zug 10 auf der mit den Bildern versehenen Strecke mit einer mehr oder weniger konstanten Geschwindigkeit von 20 m/sec bewegt. Bei der vorstehend erwähnten Ausdehnung und Anordnung der Bilder 22 ziehen also in jeder Sekunde 10 Bilder am Betrachter im Zug drin vorbei, sodaß die
;s zur Betrachtung eines Einzelbildes zur Verfugung stehende Zeit 1/10 see beträgt. Das Steuergerät 20 für die Beleuchtungseinrichtungen 25 wird so eingestellt, daß jedes einzelne Bild in der ermittelten Betrachtungszeit (1/10 see) mehrmals beleuchtet wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Einzelbild während dieser Zeit zumindest zehnmal oder noch öfters durch einzelne Lichtimpulse zu beleuchten, so daß sich eine Impulsanzahl von 100 Impulsen/sec oder mehr ergibt.
Die Beleuchtungseinrichtung 26 für jeden Rahmen 24, 30 kann in irgendeiner geeigneten Weise ausgebildet sein. Als denkbare Möglichkeit sei hier nur auf eine Einrichtung mit einer rasch arbeitenden Gasentladungsröhre in der Art eines Stroboskops oder auf eine
Einrichtung mit kontinuierlich brennender Lichtquelle und davor angeordneter, rotierender Lochmaske hingewiesen. Im ersten Fall wird dann das Steuergerät auf elektronischem Wege die Lichtimpulsanzahl direkt bestimmen, während dies im zweiten Fall über die Umdrehungsgeschwindigkeit der Lochmaske erfolgt
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Beleuchtungsimpulse nicht nehr mit der Bewegung des Betrachters synchronisiert sein müssen. Vielmehr kann die theoretisch vorbekannte und konstante Geschwindigkeit in gewissen Grenzen variieren, ohne daß eine Beeinträchtigung in der Funktion zu beobachten wäre.
Außerdem hat die vorgeschlagene Ausbildung der Einzelbilder und der Beleuchtungseinrichtung den Vorteil, eine rasche Anpassung an wechselnde Verhältnisse zu ermöglichen. So können z. ß. von Zeit zu Zeit die Einzelbilder 22 auf leichteste Art ausgewechselt werden, indem sie einfach aus dem Rahmen 30 herausgezogen und durch neue ersetzt werden. Falls die Reisegeschwindigkeit des Zuges geändert wird, kann gegebenenfalls die Impulsanzahl am Steuergerät 20 neu eingestellt werden. Selbstverständlich ist die Verwirklichung der Erfindung auch in Tunnels von gewöhnlichen Eisenbahnen oder sogar auf freier Sirecke möglich, sofern an den einzelnen Tafeln eine, die Blendwirkung ausschließende Abschirmung angebracht wird.
Die vorgeschlagene Einrichtung ist insbesondere für Werbezwecke geeignet. Es kann damit ein riesiges, bisher kaum ausgenütztes Potential nutzbar gemacht werden, wobei insbesondere auch auf die Möglichkeit hingewiesen werden soll, die Einrichtung für erzieherische Werbekampagnen oder Wahlkampagnen zu verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur visuellen Informationsübermittlung durch intermittierende Beleuchtung von entlang einer Bahnlinie in einer Reihe angeordneten Einzelbildern, welche nacheinanderfolgende Phasen einer Bewegung beinhalten, und welche aus einem entlang der Bahnlinie sich bewegenden Fahrzeug aus betrachtet werden, wobei jedem Bild eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtungen ein gemeinsames, von der Zugbewegung unbeeinflußtes Steuergerät vorhanden ist, mittels welchem jedes Einzelbild während der Betrachtungszeit durch eine Anzahl kurzer Lichtimpulse beleuchtet wird, so daß eine Bildsynchronisation in bestimmten Grenzen unabhängig von der Zuggeschwindigkeit gewährleistet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Steuerorgan bestimmte Lichtimpulsfolge während der kürzest möglichen Betrachtungszeit eines Einzelbildes mindestens zehn Beleuchtungen entspricht.
DE19732302128 1972-01-21 1973-01-17 Einrichtung zur visuellen Informationsübermittlung Expired DE2302128C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51872A AT317731B (de) 1972-01-21 1972-01-21 Verfahren und Einrichtung zur visuellen Informationsübermittlung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302128A1 DE2302128A1 (de) 1973-07-26
DE2302128B2 DE2302128B2 (de) 1977-08-25
DE2302128C3 true DE2302128C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=3492729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302128 Expired DE2302128C3 (de) 1972-01-21 1973-01-17 Einrichtung zur visuellen Informationsübermittlung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4884597A (de)
AT (1) AT317731B (de)
DE (1) DE2302128C3 (de)
FR (1) FR2174556A5 (de)
GB (1) GB1385641A (de)
IT (1) IT1003071B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138499A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Manfred 6000 Frankfurt Beil Vorrichtung zur darbietung einer information
DE29608838U1 (de) * 1996-05-15 1997-04-03 Martin, Roland, Dipl.-Wirtsch.-Ing., 82110 Germering Vorrichtung zum Darstellen von eine Abfolge von Motiven enthaltenden Bildern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241813B (en) * 1990-03-07 1994-01-05 George Arnold Helcke Display means
GB2254930B (en) * 1991-04-18 1995-05-10 Masaomi Yamamoto Continuous motion picture system and succesive screen boxes for display of a motion picture
AUPM913294A0 (en) * 1994-10-28 1994-11-24 Stinziani, Andrew Animation method and device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138499A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Manfred 6000 Frankfurt Beil Vorrichtung zur darbietung einer information
DE29608838U1 (de) * 1996-05-15 1997-04-03 Martin, Roland, Dipl.-Wirtsch.-Ing., 82110 Germering Vorrichtung zum Darstellen von eine Abfolge von Motiven enthaltenden Bildern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2302128B2 (de) 1977-08-25
AT317731B (de) 1974-09-10
FR2174556A5 (de) 1973-10-12
GB1385641A (en) 1975-02-26
JPS4884597A (de) 1973-11-09
DE2302128A1 (de) 1973-07-26
IT1003071B (it) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302128C3 (de) Einrichtung zur visuellen Informationsübermittlung
DE4113943A1 (de) Kontinuierliches laufbildsystem und aufeinanderfolgende bildschirmkaesten zum zeigen von laufbildern
DE2415329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von werbe- und aehnlichen hinweiszeichen
DE2534750A1 (de) Optisches metronom
DE1911494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren von Einzelbildern eines kontinuierlich bewegten Laufbildfilms
GB2230104A (en) A system for creating the effect of a stationary or moving image
DE3105820C2 (de) Verfahren zur Erzeugung stehender oder sich bewegender Laufbilder vor den Fenstern der durch Tunnels fahrenden Untergrund- und Eisenbahnen
DE526182C (de) Vorrichtung zum Erkennen einer lesbaren Schrift oder lebender Bilder von Fahrzeugen aus
DE2252847C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines zeitlich andauernden, insbesondere bewegten Bildeindrucks mittels einer Reihe stationärer Bilddarstellungen
DE647650C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtfiguren, insbesondere zu Reklamezwecken
DE2133407A1 (de) Einrichtung zur motorischen einstellung eines gegenstandes
DE2339482C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE964247C (de) Einrichtung zur jeweils beliebigen Bildung, UEbertragung und Anzeige umschaltbarer Zeichen
DE432619C (de) Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame gelochter Schauflaechen durch mehrere dahinter angeordnete, zur Schauflaeche verschiebbare und gelochte Reklametraeger
DE2413649C3 (de) Anzeigetafel mit Objektdarstellung und Signallämpchen
DE560420C (de) Verfahren zur Erzielung von bewegten Leuchtbildern, besonders fuer Werbezwecke
DE2264652C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Einschaltfrequenz von Lichtquellen zur Erzeugung eines bewegten Bildeindruckes bei einem bewegten Betrachter
DE827002C (de) Reklameapparat mit Laufschrift
DE2743210A1 (de) Lichtgrafische reklametafel oder modell
DE2100128C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Farbkompositionen
DE634377C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsflaeche
DE4315148A1 (de) Anordnung von Einzelbildern
DE451833C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Lichtreklame, die auf universal gelochten Stirnplatten erscheint, hinter denen im Zuge von Buchstaben, Zeichen o. dgl. uebereinstimmend gelochte Reklameplatten, die von hinten durchleuchtet werden, verschiebbar angeordnet sind
DE2136340C3 (de) Einrichtung zur Fehler- oder Störungsanzeige bei Fahrzeugen
DE69721082T2 (de) Verfahren zur herstellung von bildern in systemen ,in welchen sich objekte relativ zueinander bewegen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee