DE2301010C2 - Medizinische Behandlungsvorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten Dauermagneten - Google Patents
Medizinische Behandlungsvorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten DauermagnetenInfo
- Publication number
- DE2301010C2 DE2301010C2 DE2301010A DE2301010A DE2301010C2 DE 2301010 C2 DE2301010 C2 DE 2301010C2 DE 2301010 A DE2301010 A DE 2301010A DE 2301010 A DE2301010 A DE 2301010A DE 2301010 C2 DE2301010 C2 DE 2301010C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permanent magnets
- magnets
- body surface
- treatment device
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N2/00—Magnetotherapy
- A61N2/06—Magnetotherapy using magnetic fields produced by permanent magnets
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine medizinische Behandlungsvorrichtung zum Anlegen gegen eine Körperoberfläche, mit mehren nebeneinander angeordneten Dauermagneten, deren Magnetisierungsrichtung etwa senkrecht zur Körperoberfläche verläuft, und an deren von
der Körperoberfläche abgewandten Polen Ferromagnete als magnetischer Rückschluß angeordnet sind.
Eine solche Behandlungsvorrichtung ist aus dem DE-GM 70 17 124 bekannt. Sie ist als Massagebürste ausgebildet, bei der im Borstenträger, also im Bereich der
Wurzel der Borsten, Dauermagnete oder fremderregte Magnete angeordnet sind. Zwischen den körperfernen
Polen benachbarter Dauermagnete, deren körpernahe Pole jeweils ungleichnamig ausgebildet sind, werden
hierbei magnetische Rückschlußelemente eingebettet. Mit einer solchen Massagebürste ist es nicht möglich,
größere Induktionen im Körperinneren zu erzielen, da die Borsten einen recht erheblichen Luftspalt zwischen
diesen Magneten und der zu massierenden Körperoberfläche bilden und da sich zudem die Kraftlinien zwischen
zwei benachbarten körpernahen Magnetpolen auf relativ kurzem Wege schließen, also nur wenig tief in den
massierten Körperteil eindringen.
Aus dem DE-GM 18 03 232 kennt man ferner ein sogenanntes Magnetkissen, in dessen Innerem nebeneinander mehrere axial magnetisierte Dauermagnete angeordnet sind, deren Polung nicht angegeben ist Da sich
ίο die Magnete in der Füllung des Kissens befinden, liegt
zwischen den Polen dieser Magnete und dem zu behandelnden Körperteil ein Luftspalt, so daß auch hier die
Induktion und damit die angestrebte Heilwirkung im betreffenden Körperteil klein ist
Fsrner kennt man aus dem DE-GM 18 85 256 verschiedene Magnetarmbänder, z. B. in Form von Uhrenarmbändern, wobei auch hier benachbarte körpernahe
Pole jeweils ungleichnamig sind. Auch hier nimm* aber
die Induktion in Richtung zum Körperinneren schnell
ab, da sich die Kraftlinien zwischen zwei benachbarten
ungleichnamigen Polen auf relativ kurzem Wege schließen.
Aus der DD-PS 6 6S9 ist es schließlich bekannt, an
einem Gürtel nebeneinander — ähnlich wie bei einem
Patronengurt — mehrere Stabmagnete anzuordnen,
wobei also die Magnetachsen der Stabmagnete parallel zur Körperoberfläche Virlaufen. Die Magnetfelder der
einzelnen Magnete verlaufen hier zur Hälfte außerhalb des Körpers, und der im Körperinneren verlaufende
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Behandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art in
der Hinsicht zu verbessern, daß die von den Magneten erzeugten Felder tiefer in den zu behandelnden Körper
eindringen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Man erreicht so, daß im Körperinneren auch mit Dauermagneten eine ausreichend hohe Induktion "rzeugt werden
kann. Der exakte Wirküngsmechaniinvu» der Behandlungsvorrichtung nach der Erfindung im menschlichen
Körper ist derzeit nicht bekannt, doch wird angenommen, daß hierfür vor allem Induktionsströme kausal
sind. Naturgemäß können solche Ströme überhaupt nur
dort entstehen, wo ein ausreichend großes Magnetfeld
mit der richtigen Orientierung, also im wesentlichen
senkrecht zur Körperoberfläche verlaufend, vorhanden
ist.
Bihandlungsvorrichtungen, z. B. für Armbänder, Bauchbinden, Polster, Wundpflaster, Gipsverbände etc. Dabei
bewirkt die vorgeschlagene Anordnung der Dauermagnete in jedem Fall, daß die magnetischen Kraftlinien
tief in den Körper eindringen, um dort ihre heilsame
Mit besonderem Vorteil geht man nach der Erfindung ferner so vor, daß die als magnetischer Rückschluß dienenden Ferrornagnete als ein platten- oder streifenförmiges Teil ausgebildet sind, und daß alle Dauermagnete
auf diesem Teil angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Anordnung eine sehr günstige Magnetfeldverteilung auf der vom magnetischen Rückschluß abgewandten Seite der Dauermagnete ergibt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil
düngen der Erfindung ergeben sich aus den Unieran-
sprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben und erläutert Es zeigt
23 Ol
F i g. 1 eine schematisierte Darstellung des Verlaufes der magnetischen Feldlinien bei einem wie vorgeschlagenen
medizinischen Behandlungsgerät bei welchem die Dauermagnete so angeordnet sind, daß gleichnamige
Pole in dieselbe Richtung weisen,
Fig.2 eine Darstellung analog derjenigen nach
F i g. 1 bei einem medizinischen Behandlungsgerät, bei welchem die Pole nebeneinanderliegender Dauermagnete
abweichend von dem vorgeschlagenen Gerät jeweils ungleichnamig sind,
F i g. 3 eine Ansicht der Innenseite einer als Bauchbinde ausgebildeten Behandlungsvorrichtung,
F i g. 4 eine raumbildliche Darstellung einer anderen Ausführungsform einer als Rauchbinde ausgebildeten
Behandlungsvorrichtung und
Fig.5 eine raumbildliche Darstellung einer weiteren
Ausführungsform einer als Bauchbinde ausgebildeten Behandlungsvorrichtung.
Werden, wie das in F i g. 1 dargestellt ist die gleichnamigen Pole mehrerer Dauermagnete in derselben Riehtung
angeordnet und gegen ein bestimmtes Teil des menschlichen Körpers zur Anlage gebracht so werden
die magnetischen Flußlinien in Folge der Abstoßung zwischen den Magneten weit von den Dauermagneten
weggetrieben, so daß sie tief in den menschlichen Körper eindringen können, wodurch dort ein Induktionsstrom erzeugt wird. Die Krümmung des magnetischen
Feldes außerhalb der Dauermagnete wird dabei größer als bei den übrigen Magneten. Deshalb zeigt die Anordnung
von Magneten gemäß F i g. 1 eine große Wirksamkeit bei der Erzeugung eines derartigen Induktionsstromes.
Bei der Anordnung von Dauermagneten nach F i g. 2 sind nebeneinander jeweils ungleichnamige Magnetpole
angeordnet Obwohl das magnetische Feld außerhalb der äußersten Magneten weiter ausgreifen kann als bei
den übrigen Magneten und obwohl ebenso wie bei der Anordnung nach Fig. 1 ein Induktionsstrom erzeugt
wird, dringen die magnetischen Kraftlinien nur in die /""'iKorflor»!"!*» rif*C mencnKlinUon V i\r-r\awe o'tn crt ri^H η··*- «λ
■^■«»*· ···»*·· ν ww ·■■%>*itn.1 iit^.f ii«ti λ·*.\*χ |/bi *r win, .»v uuw tiui *tv
dort nur ein Strom erzeugt wird.
Je größer die Anzahl von Magneten in einer Anordnung ist um so wirkungsvoller ist diese zur Erzeugung
von Induktionsstrom. In einem solchen Falle werden bei einer Anordnung der Magnete nach F i g. 1 die magne- *5
tischen Kraftlinien zwischen benachbarten Magneten weit von diesen weggetrieben, so daß diese tief in den
menschlichen Körper eindringen. Die magnetischen Kraftlinien der äußersten Magnete greifen hierbei weniger
weit aus als diejenigen der dazwischen liegenden Magnete.
Eine matrixartige Anordnung der Magnete wird ais vorteilhaft angesehen. Je größer hierbei die Zahl der
Magnete ist, um so wirkungsvoller ist eine solche Anordnung für die Erzeugung eines Induktionsstromes.
Werden die Dauermagnete in Form eines Ringes angeordnet, wobei gleichnamige Pole der Dauermagnete
nach innen weisen, so erstrecken sich die magnetischen Kraftlinien dieser Dauermagnete praktisch ohne
Schwächung bis zum Mittelpunkt des Ringes. eo
Werden andererseits die ringförmig angeordneten Magnete so angeordnet, dab jeweils ungleichnamige
Pole benachbart sind, d. h. daß Nord · und Südpol einander abwechseln, so verlaufen die magnetischen Kraftlinien
auf kürzestem Weg zwischen benachbarten Polen und folglich nur längs der Oberfläche des zu behandelnden
Körpers.
Eine ringförmige Anordnung von Dauermagneten.
gewöhnlich in Form eines Bandes, wird im allgemeinen an einem Arm oder einem Bein getragen. In den
menschlichen Gliedern fließen Blut und Körperfiüssigkeiten im wesentlichen in der Längsrichtung, und zwar
sowohl in den Schichten direkt unter der Haut als auch in den tieferliegenden Schichten. Deswegen sollten in
bevorzugter Weise die magnetischen Kraftlinien etwa rechtwinklig zur Längsrichtung der Glieder verlaufen
und sich in den tieferen Schichten des Körpers nur wenig abschwächen. Es hat sich dabei herausgestellt daß
die Dauermagnete zweckmäßigerweise so angeordnet werden sollten, daß gleichnamige Magnetpole auf der
Innenseite angeordnet sind.
Man nimmt an, daß die Wirkungen eines magnetischen Feldes auf einen lebenden Körper eine Folge
des Umstandes sind, daß der Elektrolyt im lebenden Gewebe durch Induktionsströme dissoziiert wird, und
die Dissoziation des Elektrolyten steuert das sympathische Nervensystem des autonomen Nervensystems.
F i g. 3 zeigt oine Ausführung in Form einer Bauchbinde.
Der Mittelabschnitt der Innenseite 5 .t-r Bauchbinde
(der Mittelabschnitt liegt im Gebrauch am Rücken des menschlichen Körpers an) ist mit mehreren Reihen von
Dauermagneten versehen, deren gleichnamige Pole in dieselbe Richtung weisen. Mit 7 ist ein Stoffstück bezeichnet
w ;-!ches die Magnete 6 überdeckt
Die F i g. 4 und 5 zeigen zwei abgewandelte Ausführungsformen der Bauchbinde. Bei der Ausführungsform
nach F i g. 4 sind mehrere Dauermagnete 6 in mehreren Reihen im mittleren oder Rückenabschnitt der Innenseite
5 der Bauchbinde angeordnet Die Dauermagnete 6 "ind auf ihrer vom Körper abgewandten Seite mit mindestens
einer ferromagnetischen Platte 8, die als magnetischer Rückschluß dient versehen.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig.5 ist die Bauchbinde an zwei Stellen mit Gruppen von Dauermagneten
6 versehen, welche in Reihen angeordnet sind, und zwar im mittleren oder Rückenabschnitt und zum
anderen im Bauchabschnitt, aiso auf beiden Seiten Jas Körpers, und beide Gruppen sind ebenfalls mit jeweils
einer ferromagnetischen Platte 8 versehen, wie das bereits bei F i g. 4 beschrieben wurde.
Obwohl dies nicht dargestellt ist, könnten die Dauermagnete 6 auch an jeder anderen gewünschten Stelle
der Bauchbinde befestigt werden, und nich' nur an der Stelle von Rücken und Bauch, wie das bei F i g. 5 beschrieben
wurde; z. B. wäre eine Befestigung an einer Stelle der Bauchbinde möglich, welche der Seite des
menschlichen Körpers entspricht.
Wenn sowohl in der Rückengegend wie in der Bauchgegend mehrere Dauermagnete an einer Bauchbinde
angeordnet sind, so sollten die Magnete im Rückenbereich und die Magnete im Eauchbereich so angeordnet
sein, .laß Magnete mit ungleichnamigen Polen einander
gegenüberliegen, d. h. daß z. B. im Rückenbereich dem Körper nur Nordpole und im Bauchbereich nur S jdpole
zugekehrt sind.
Aufgrund der vorgeschlagenen Behandlungsvorrichtung und der dadurch erzeugten Magnetfelder entstehen
auch tiefer im Körper Ströme, die zu einer Dissoziierung der Ladungsträger führen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Medizinische Behandlungsvorrichtung zum Anlegen gegen eine Körperoberfläche, mit mehreren
nebeneinander angeordneten Dauermagneten, deren Magnetisierungsrichtung etwa senkrecht zur
Körperoberfläche verläuft, und an deren von der Körperoberfläche abgewandten Polen Ferromagnete als magnetischer Rückschluß angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (6) so angeordnet sind, daß sie mit dem
gleichen Pol und eng gegen diese anlegbar der Körperoberfläche zugewendet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche in Form einer Bauchbinde ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (6) an der zur Anlage gegen die- Körperoberfläche bestimmten Innenseite (5) angeordnet sind, und daß diese Dauermagnete (6) mindestens teilweise mit Stoff (7) abgedeckt sind,
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (6) nur an dem Teil
der Innenseite (5) angeordnet sind, wo die Bauchbinde beim Tragen am Rücken anliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (6) sowohl
in einem Bereich der Innenseite (5), der beim Tragen am Rucken anliegt, wie in einem Bereich der Innenseite (S) in der Nähe eines Endes der Bauchbinde
angeordnet sind, wo letztere am Rücken bzw. am Bauch anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Boreich der Innenseite (5),
der beim Tragen am Rücken anlieft, angeordneten Dauermagnete (6) mit einer Polart (z. B. Nordpol)
und die in einem Bereich der Innenseite (5) in der Nähe eines Ende der Bauchbinde angeordneten
Dauermagnete (6) mit der entgegengesetzten Polart (z. B. Südpol) gegen den Körper anliegen.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die als magnetischer Rückschluß dienenden Ferromagnete als ein platten- oder streifenförmiges Teil
(8) ausgebildet sind, und daß alle Dauermagnete (6) auf diesem Teil (8) angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2301010A DE2301010C2 (de) | 1973-01-10 | 1973-01-10 | Medizinische Behandlungsvorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten Dauermagneten |
US323045A US3921620A (en) | 1973-01-10 | 1973-01-12 | Magnetic medical treatment device |
FR7301638A FR2213782B3 (de) | 1973-01-10 | 1973-01-17 | |
GB334073A GB1424456A (en) | 1973-01-10 | 1973-01-23 | Magnetic medical treatment device |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2301010A DE2301010C2 (de) | 1973-01-10 | 1973-01-10 | Medizinische Behandlungsvorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten Dauermagneten |
US323045A US3921620A (en) | 1973-01-10 | 1973-01-12 | Magnetic medical treatment device |
FR7301638A FR2213782B3 (de) | 1973-01-10 | 1973-01-17 | |
GB334073A GB1424456A (en) | 1973-01-10 | 1973-01-23 | Magnetic medical treatment device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2301010A1 DE2301010A1 (de) | 1974-07-18 |
DE2301010C2 true DE2301010C2 (de) | 1985-08-01 |
Family
ID=27431619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2301010A Expired DE2301010C2 (de) | 1973-01-10 | 1973-01-10 | Medizinische Behandlungsvorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten Dauermagneten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3921620A (de) |
DE (1) | DE2301010C2 (de) |
FR (1) | FR2213782B3 (de) |
GB (1) | GB1424456A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19544475A1 (de) * | 1995-11-29 | 1997-06-05 | Eckhard Bossert | Stirnband zur Verwendung einer Magnetfeldtherapie |
DE29914427U1 (de) | 1999-08-18 | 1999-12-30 | Friedrich, Brigitte, 35687 Dillenburg | Magnetband zur Schmerztherapie an Gelenken, der Extremitäten, der Wirbelsäule und der Muskulatur |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4142521A (en) * | 1976-12-23 | 1979-03-06 | Hoffmann-La Roche Inc. | Electrostatic soft tissue wound repair enhancement |
FR2423233A1 (fr) * | 1978-04-20 | 1979-11-16 | Tdk Electronics Co Ltd | Ceinture magnetique lombaire |
US4391270A (en) * | 1979-08-06 | 1983-07-05 | Hideaki Uragami | Magnetic medical treatment member |
FR2501508A1 (fr) * | 1981-03-13 | 1982-09-17 | Flux Yang Ste Civile | Procede et dispositif pour l'application d'un champ magnetique notamment sur le corps humain |
DE8135397U1 (de) * | 1981-12-04 | 1983-05-19 | Energy-Pak Europe Ltd., 9490 Vaduz | Magnetisches heilpflaster fuer die behandlung groesserer flaechen |
DE3246128A1 (de) * | 1981-12-15 | 1983-06-23 | Fritz 7770 Überlingen Koch | Magnetanordnung zur vergroesserung eines magnetischen kraftfeldes, insbesondere fuer therapeutische zwecke |
WO1984000305A1 (en) * | 1982-07-20 | 1984-02-02 | Mallinckrodt Robert R | Use and application of negative magnetic fields in a flexible matrix for affecting analgesia in animal tissue |
EP0100050A3 (de) * | 1982-07-23 | 1984-04-04 | Klaus-Jürgen Dr. Blum | Vorrichtung zur Durchführung einer Akupunktur-Magnettherapie |
DE3473408D1 (en) * | 1983-07-14 | 1988-09-22 | Horst Baermann | Flexible magnetic sheet |
DE3325935A1 (de) * | 1983-07-19 | 1985-02-07 | Gerhard 4040 Neuss Strahl | Bettdecke |
DE3472214D1 (en) * | 1983-10-05 | 1988-07-28 | Lacotherm Ag | Magnetic sheets |
GB2152379A (en) * | 1984-01-05 | 1985-08-07 | Takeo Nakayama | Stomach bands |
GB8420856D0 (en) * | 1984-08-16 | 1984-09-19 | Simpson R | Therapeutic aid |
US4587956A (en) * | 1984-09-13 | 1986-05-13 | Griffin William D | Reversible magnetic therapeutic device and method of use |
JPS6185243U (de) * | 1984-11-12 | 1986-06-04 | ||
DE3585828D1 (de) * | 1984-12-24 | 1992-05-14 | Walter Steiner | Brillengestell. |
FR2575926B1 (fr) * | 1985-01-11 | 1991-04-12 | Lenclos Christian De | Dispositif de traitement cutane a aimants |
DE3511395A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-02 | Rheinmagnet Horst Baermann GmbH, 5206 Neunkirchen-Seelscheid | Dauermagnetische anordnung fuer therapeutische zwecke |
FR2583292A1 (fr) * | 1985-06-17 | 1986-12-19 | Berus Bernard | Masque magnetique a champs statiques incorpores |
GB2196855B (en) * | 1986-09-12 | 1991-06-26 | Marubeni Kk | Magnetic therapeutic device |
US5312321A (en) * | 1986-11-21 | 1994-05-17 | Holcomb Technology, Inc. | Method and apparatus for suppressing neuron action potential firings |
DE3809666A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Hartmut Schwerter | Vorrichtung zur magnetfeldbeeinflussung der beine von pferden |
EP0308700A3 (de) * | 1987-09-08 | 1990-12-19 | Gilson Woo | Behandlung von Leiden, Beschwerden und Krankheiten |
US5709223A (en) * | 1989-07-17 | 1998-01-20 | Bio Magnetics Systems, Inc. | Magnetically modified microbial metabolism |
CA2056448C (en) * | 1990-04-02 | 2002-08-06 | Robert Ray Holcomb | Electromagnetic treatment device |
US5188121A (en) * | 1990-12-18 | 1993-02-23 | Hanson Gordon N | Range of motion instruments for the spine |
GB2258930B (en) * | 1991-08-17 | 1995-01-04 | Shanghai Chunlei Watch Company | Wrist watch having the fuction of magnetic health care |
US5871438A (en) * | 1992-01-21 | 1999-02-16 | Nu-Magnetics, Inc. | Flexible magnetic pad with multi-directional constantly alternating polarity zones |
US20040220445A1 (en) * | 1992-01-21 | 2004-11-04 | Anthony Bove | Magnetotherapeutic face mask |
US20020143230A1 (en) * | 1992-01-21 | 2002-10-03 | Anthony Bove | Magnetic wrap for joints |
US5277692A (en) * | 1992-01-21 | 1994-01-11 | Vincent Ardizzone | Flexible magnetic pad with multi-directional constantly alternating polarity zones |
US5304111A (en) * | 1992-06-19 | 1994-04-19 | Nikken, Inc. | Therapeutic magnetic sheet with repeated curved magnetic areas |
US5389061A (en) * | 1993-05-27 | 1995-02-14 | Nor; Fabio | Hockwrap |
US5807233A (en) * | 1993-06-03 | 1998-09-15 | Shinfuji Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of alleviating pain using a how density magnetic field |
CN1038111C (zh) * | 1993-12-22 | 1998-04-22 | 株式会社日本健康增进研究会 | 磁疗腹带 |
WO1997000639A2 (en) | 1995-06-19 | 1997-01-09 | Holcomb Robert R | Electromagnetic treatment device and methods of using |
US5950239A (en) * | 1995-06-29 | 1999-09-14 | Lopez; Richard | Magnetic treatment clothing |
GB9523513D0 (en) * | 1995-11-17 | 1996-01-17 | Ecoflow Ltd | Magnotherapy device |
US5827170A (en) * | 1996-12-26 | 1998-10-27 | Gebran; Emile | Therapeutic magnetic vortex ornament and device |
US6007501A (en) * | 1997-01-21 | 1999-12-28 | Cabados; Rick Henry | Therapeutic massaging apparatus |
CN1214828C (zh) | 1997-09-10 | 2005-08-17 | 罗伯特·R·霍尔库姆 | 改变具有薄膜物理电气整体功能稳定性的活性薄膜上电荷分布的方法和装置 |
AU9691998A (en) * | 1997-10-15 | 1999-05-03 | Laura Jean Grzebieniak | Improved method of providing magnet therapy and apparatus therefor |
US5836018A (en) * | 1997-11-12 | 1998-11-17 | Lee; Ming | Detachable necktie with magnetic field generating means |
IT1306822B1 (it) * | 1998-11-09 | 2001-10-02 | Paolo Giovannini | Calzoncino per il trattamento topico della cellulite. |
USD426640S (en) * | 1999-03-18 | 2000-06-13 | Beiersdorf Incorporated | Magnetic band for body limbs |
US6200259B1 (en) * | 1999-06-03 | 2001-03-13 | Keith L. March | Method of treating cardiovascular disease by angiogenesis |
US7326170B1 (en) | 1999-06-18 | 2008-02-05 | Miller Wendell E | Method and apparatus for restoring or enhancing an ambient magnetic field |
US6776753B1 (en) * | 1999-06-28 | 2004-08-17 | Holcomb Healthcare Services, Llc | Method and apparatus for treating pain with therapeutic magnets |
US6939287B1 (en) | 1999-07-14 | 2005-09-06 | Nu-Magnetics, Inc. | Magnetotherapeutic device with bio-ceramic fibers |
USD427316S (en) * | 1999-10-22 | 2000-06-27 | Ruscitti Ray S | Combined magnetic neck and shoulder pad |
FR2800287B1 (fr) * | 1999-10-27 | 2002-02-08 | Patrick Cazaux | Bracelet d'exposition magnetique curative |
US6551234B1 (en) * | 2000-04-26 | 2003-04-22 | Matthew Philip Martello | Therapeutic magnet belt |
US6416458B1 (en) | 2000-07-12 | 2002-07-09 | Therion Research Inc. | Therapeutic flexible magnetic sheet and method |
US6702730B2 (en) * | 2001-01-22 | 2004-03-09 | Dean R Bonile | Magnetic bed device and method for enhanced body function |
GB2384433B (en) * | 2002-01-24 | 2005-03-02 | Magno Pulse Ltd | Magnotherapy device and use thereof |
US20040104320A1 (en) * | 2002-02-25 | 2004-06-03 | Exler Timothy W. | Folding magnetic holding wrap for cups or mugs |
US6623419B1 (en) | 2002-04-25 | 2003-09-23 | Access Business Group International Llc | Therapeutic back belt and related method of manufacture |
US20050059851A1 (en) * | 2003-09-17 | 2005-03-17 | Vincent Ardizzone | Flexible magnetic pad with multi-directional constantly alternating polarity zones |
US20080246573A1 (en) * | 2004-07-09 | 2008-10-09 | Souder James J | Field configurable magnetic array |
US20070017924A1 (en) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Hundley Thomas E | Insulated beverage bottle holder |
US7931577B2 (en) * | 2006-01-31 | 2011-04-26 | Tab Licensing Company, Llc | Magnetic field applicator system |
US20100305391A1 (en) * | 2007-09-26 | 2010-12-02 | Derek Raymond Price | Magnotherapy |
US20100247675A1 (en) * | 2009-02-25 | 2010-09-30 | Derek Raymond Price | Magnotherapy products |
US20100247674A1 (en) * | 2009-02-25 | 2010-09-30 | Price Derek | Magnotherapy products |
US20100268016A1 (en) * | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Joyce Walker | Magnetic Orthopedic Device |
US8523754B2 (en) | 2010-10-29 | 2013-09-03 | Laurie A. Bechler | Multi-polar magnetic devices for treating patients and methods therefor |
GB201102554D0 (en) * | 2011-02-14 | 2011-03-30 | Price Derek | Magnotherapy products |
USD702361S1 (en) | 2011-06-14 | 2014-04-08 | Jeffrey E. Weber | Magnetized elastic bandage |
US9265966B2 (en) | 2011-10-07 | 2016-02-23 | Nikken International, Inc. | Dynamic multi-layer therapeutic magnetic device |
US9333641B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-05-10 | Miguel Angel Macias | Magnetic bands |
US9360273B1 (en) * | 2015-04-20 | 2016-06-07 | Mark D. Steinbock | Firearm retaining apparatus |
USD757291S1 (en) * | 2015-06-10 | 2016-05-24 | Healthmate International, LLC | Wrist support massager |
USD784616S1 (en) * | 2016-05-09 | 2017-04-18 | Peter John Honeyman | Arched backing strip for magnetic clip |
DE102017011939A1 (de) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | HE-Invent GmbH & Co. KG | Funktionsmöbel |
US11610731B2 (en) | 2021-03-09 | 2023-03-21 | Hirofusa Otsubo | Apparatus for assembling a non-directional free electron generating repelling magnet combination |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US237939A (en) * | 1881-02-15 | William wilson | ||
US645433A (en) * | 1899-08-24 | 1900-03-13 | William Croft | Magnetic pad. |
US658027A (en) * | 1899-11-22 | 1900-09-18 | Andrew W Steiger | Therapeutic device. |
DE1885256U (de) * | 1958-10-16 | 1964-01-02 | Shoichi Tanaka | Terapeutisches geraet zur blutkreislaufregulierrung. |
DE1803232U (de) * | 1959-09-17 | 1959-12-31 | Rudolf Hartwig | Magnetkissen. |
DE7017124U (de) * | 1970-05-08 | 1970-09-24 | Tetzner Hellmut | Magnetische massagebuerste. |
-
1973
- 1973-01-10 DE DE2301010A patent/DE2301010C2/de not_active Expired
- 1973-01-12 US US323045A patent/US3921620A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-01-17 FR FR7301638A patent/FR2213782B3/fr not_active Expired
- 1973-01-23 GB GB334073A patent/GB1424456A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19544475A1 (de) * | 1995-11-29 | 1997-06-05 | Eckhard Bossert | Stirnband zur Verwendung einer Magnetfeldtherapie |
DE29914427U1 (de) | 1999-08-18 | 1999-12-30 | Friedrich, Brigitte, 35687 Dillenburg | Magnetband zur Schmerztherapie an Gelenken, der Extremitäten, der Wirbelsäule und der Muskulatur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2213782B3 (de) | 1976-01-16 |
GB1424456A (en) | 1976-02-11 |
FR2213782A1 (de) | 1974-08-09 |
US3921620A (en) | 1975-11-25 |
DE2301010A1 (de) | 1974-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2301010C2 (de) | Medizinische Behandlungsvorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten Dauermagneten | |
DE69131011T2 (de) | Gerät für therapie durch magnetisches feld | |
DE2806088A1 (de) | Magnetischer, therapeutisch wirksamer schichtkoerper | |
DE102009048950B4 (de) | Vorrichtung zur Reizstrombehandlung des menschlichen Körpers | |
DE60208109T2 (de) | Gesundheitsfördernder Gegenstand zum Tragen im Kontakt mit der Haut um metallotherapeutische Effekte zu bewirken | |
DE69833029T2 (de) | Hose mit elektroden für ein gerät zur verbesserung der äusseren erscheinung mittels pulsen | |
EP0244784A2 (de) | Elektrotherapeutische Vorrichtung | |
DE3521050C2 (de) | ||
DE2733982A1 (de) | Medizinisches behandlungsgeraet | |
EP0137863B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Feldes an Körperteilen | |
DE1807863C3 (de) | Elastischer Hüftgürtel | |
DE3227506A1 (de) | Medizinisch therapeutisches band oder reifen | |
EP0224193B1 (de) | Vorrichtung zur Pflege und Behandlung der menschlichen Kopfhaut | |
DE2222844A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von partien im inneren eines menschlichen oder tierischen koerpers mit elektrischem gleichstrom | |
DE2634401C2 (de) | Akupunkturgerät | |
DE871818C (de) | Einlage zur Behandlung des menschlichen Kiefers | |
DE102007010165B4 (de) | Strumpfhose für medizinische Zwecke | |
DE2602003A1 (de) | Verfahren und mittel zum aktivieren und wiederbeleben von oberhaut- und unterhautgeweben mittels elektrischer felder | |
DE3733502C2 (de) | ||
DE1964305U (de) | Kissen zur elektrotherapeutischen behandlung von nervenstoerungen. | |
AT203147B (de) | Elektromedizinischer Apparat für die Reiztherapie | |
DE3719652C1 (en) | Appliance for the curative treatment of the human body | |
DE29700578U1 (de) | Pflaster zur transdermalen Applikation von Wirkstoffen | |
DE809701C (de) | Einrichtung zur Anregung physiologischer Funktionen bei Lebewesen, insbesondere bei Menschen | |
DE3712150A1 (de) | Vorrichtung zur magnetfeldbehandlung von lebewesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |