[go: up one dir, main page]

DE2262806A1 - Mechanismus fuer ein automatisches feuerzeug - Google Patents

Mechanismus fuer ein automatisches feuerzeug

Info

Publication number
DE2262806A1
DE2262806A1 DE19722262806 DE2262806A DE2262806A1 DE 2262806 A1 DE2262806 A1 DE 2262806A1 DE 19722262806 DE19722262806 DE 19722262806 DE 2262806 A DE2262806 A DE 2262806A DE 2262806 A1 DE2262806 A1 DE 2262806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control button
wheel
pawl
lighter
flint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262806
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262806B2 (de
DE2262806C3 (de
Inventor
Pierre Chevallier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genoud et Cie SA
Original Assignee
Genoud et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genoud et Cie SA filed Critical Genoud et Cie SA
Publication of DE2262806A1 publication Critical patent/DE2262806A1/de
Publication of DE2262806B2 publication Critical patent/DE2262806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262806C3 publication Critical patent/DE2262806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/46Friction wheels; Arrangement of friction wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/161Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with friction wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. E We ic km an n,
D1PL.-IJNG- H-Weickmann, Dipl-Phys. Dr. E.Fincke Dipl.-Ing. E JLWeickiiann, Dipi^-Chem. B. Hubes.
2262808
S MOMCHEN 86, DEN
POSTFACH 86© 820
MÖHLST8ASSE 22, HUiFNUMMER 58392Ϊ/22
St/tn
Ets· Geno&d & öle,, 195 Äireaaaie de
Teaaissieiux,' Frankreieii
für ein autoiiiaifelseiies
BIe Erfinäimg betrifft einen EeefoanlsMvis für ein automatlselies Eenerzeißg mit einer gelenkig-mil; üem O-eliäiise
Es sind aHtomaifciselie Feueraeiage Mit einer 2iinömag dnreia einen !"eiaerstelii bekaio.it, bei denen die Büekaolfeäer. der SteBertaste zngleleli, alber über einen Hebel, als 3?eöer für den Ee^iersteln wirkt, wäiareaad die Seder der lntrlelbskllnke des Bädeihens imab- -känglg 1st. .
Welterliln gibt es l"eiaerzeia.ges bei denen die ieder des l"enersteliis auf die Stenertaste über ein 'Gestänge einwirkt, _ wobei die jPeder der Antriebs klinke imabMinglg ist.
Me IiJ-Xi1HdUn^ bcr.Ielit slcJh. auf eine stark vereinfachte bei der (fine einzige Esjdor, öle duircli-die Oteuertaste genalten
309829/0393
BAD ORIGINAL
wird, eine dreifache Wirkung durch, direkte £inwirkung ausübt. Die Feder dient dazu,
- die Antriebsklinke des Xlinkenrades des Bädchens zurückzuholen,
- die Taste selbst zurückzuholen, und
- als Feder für den Feuerstein zu wirken·
Bei diesem Aufbau ist an die Steuertaste, die an dem Gehäuse des Feuerzeugs gelenkig angebracht ist, ebenfalle eine Klinke für das Antriebsklinkenrad des Bädchens augelenkt. Diese Taste umfaßt eine weitere Achse, um die eine Spiralfeder gewickelt ist, die direkt über einen ihrer Arme auf einen Ansatz der Klinke einwirkt und den Rückzug sichert und ebenfalls direkt ohne irgendein Zwischenorgan über ihren anderen Arm auf das linde des Feuersteins einwirkt und den Brück des Feuersteins gegen das Bädchen sicherstellt, wohal dieser Andruckpunkt, der als feststehend angenommen werden soll, zugleich als dritte Funktion bewirkt, daß die Taste zurückgeführt wird·
Andererseits wächst der auf den .Feuerstein ausgeübte .Struck .im Maße der Absenkung der Taste. Dies .gestattet einen Beginn .mit einem sehr geringen Widerstand und eine Verstärkung dieses Widerstandes im Laufe der Bewegung. .Dadurch ergibt eich eine sehr angenehme Betätigung 'und eine ausgezeichnete Zunisljelierhe.it·
Im Falle der Anwendung dieses Mechanismus .für ein Gasfeuerzeug wird die Absenkung der Taste ebenfalls zur Öffnung des Gasventils verwendet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung 'werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen uniber Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Mechanismus ..in scheinatischer Darstellung in Seitenansicht in Ruhestellung;
Fig. 2 zeigt eine entsprechende Darstellung in der Zündstellung im vorerwähnten Anwendungsfall des Mechanismus auf ein Gasfeuerzeug.
309829/0393
In der "beigefügten Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse des Feuerzeugs, mit 2 eine Anordnung aus Brenner und Ventil mit einem Verschluß durch eine nicht dargestellte, eingebaute Feder, mit 3 ein Rädchen, das auf einen Feuerstein 4 einwirkt, und mit 5 ein Klinkenrad "bezeichnet, das den Antrieb des erwähnten Rädchens 3 bewirkt.
Am Gehäuse 1 ist am Gelenkpunkt 6 eine Steuertaste 7 angelenkt, die einerseits eine Achse 8 trägt, um die eine Spiralfeder 9 gewickelt ist, und andererseits eine Achse 10, die als Schwenkachse für eine Klinke 11 dient·
Die Spiralfeder ist so angeordnet, daß pie mit einem Arm 9a gegen einen Ansatz 11a, den die Klinke 11 trägt, und mit einem Arm 9b gegen den !Feuerstein 4 anliegt.
Die Spiralfeder 9 übt damit direkt und allein folgende Funktionen aus:
- Rückführung der Steuertaste 7
- Rückführung der Klinke 11
- Vorschieben des Feuersteins 4·
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Fall, der die Anwendung dieses automatischen Mechanismus auf ein Gasfeuerzeug veranschaulicht, bewirkt ein Hebel 12, der bei 13 an das Gehäuse 1 angelenkt ist, auf an sich bekannte Art die Öffnung des Brennerventils der Anordnung 2, wenn die Steuertaste 7 niedergedrückt wird.
3*53823^0393

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Mechanismus für ein automatisches Feuerzeug mit einer gelenkig mit einem Gehäuse verbundenen Steuertaste, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuertaste (7) einerseits eine Klinke (11) angelenkt ist, die das das Rädchen (3) antreibende Klinkenrad (5) steuert, und daß andererseits um eine Achse (8) der Steuertaste (7) eine Spiralfeder (9) gewickelt ist, die direkt über einen ihrer Arme (9a) auf einen Ansatz (11a) der Klinke (11) einwirkt und diese zurückführt und ebenfalls direkt über ihren zweiten Arm (9b) auf das Ende des Feuersteins (4) einwirkt und diesen gegen das Rädchen (3) drückt, wobei dieser festliegende Anlagepunkt zugleich die Rückführung der Steuertaste (7) bewirkt.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1 in Anwendung auf ein Gasfeuerzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung der Steuertaste (7) zugleich die Öffnung des Gasventils bewirkt.
    309829/0393
DE19722262806 1972-01-05 1972-12-21 Zündmechanismus für ein automatisches Feuerzeug Expired DE2262806C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7200697 1972-01-05
FR7200697A FR2186627B1 (de) 1972-01-05 1972-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262806A1 true DE2262806A1 (de) 1973-07-19
DE2262806B2 DE2262806B2 (de) 1976-05-20
DE2262806C3 DE2262806C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT314242B (de) 1974-03-25
ES187484U (es) 1973-12-16
FR2186627B1 (de) 1974-10-18
IT971725B (it) 1974-05-10
BE792566A (fr) 1973-03-30
CH563555A5 (de) 1975-06-30
DE2262806B2 (de) 1976-05-20
NO133983C (de) 1976-07-28
JPS4879074A (de) 1973-10-23
BR7300083D0 (pt) 1973-09-13
JPS546954B2 (de) 1979-04-02
SE381732B (sv) 1975-12-15
NO133983B (de) 1976-04-20
DK134332B (da) 1976-10-18
GB1397326A (en) 1975-06-11
NL168324C (nl) 1982-03-16
CA965970A (en) 1975-04-15
ES187484Y (es) 1974-08-16
NL7300010A (de) 1973-07-09
NL168324B (nl) 1981-10-16
FR2186627A1 (de) 1974-01-11
DK134332C (de) 1977-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124557B1 (de) Feuerzeug, insbesondere wegwerffeuerzeug
DE69607330T2 (de) Feuerzeug
DE7423951U (de) Leicht zu oeffnender Buechsendeckel
DE2262806A1 (de) Mechanismus fuer ein automatisches feuerzeug
EP0890680A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens
DE2850799A1 (de) Rasiergeraet
DE434664C (de) Sicherung fuer Federtriebwerke
DE273655C (de)
DE595883C (de) Elektrischer Zugschalter
DE13649C (de) Hemmung für Uhren
DE3936086C1 (en) Upholstered car seat armrest - has stub-shaped extension underside fixed to support plate, with armrest positively insertable on latter
DE257416C (de)
DE2262807A1 (de) Mechanismus fuer ein automatisches feuerzeug
DE743797C (de) Soloregister fuer Klavierhandharmoniken
DE102653C (de)
DE209931C (de)
DE596024C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE659526C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit neigbarem Hohlspiegel
DE190009C (de)
DE394432C (de) Druckknopf
DE2628148A1 (de) Batteriegezuendetes feuerzeug
DE368656C (de) Blasinstrument mit Klappen
DE412695C (de) Mechanik fuer Schnellhefter mit zwei gelenkig verbundenen Klemmschenkeln
DE248901C (de)
DE577079C (de) Pyrophor-Reibradfeuerzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee