[go: up one dir, main page]

DE2262806B2 - Zuendmechanismus fuer ein automatisches feuerzeug - Google Patents

Zuendmechanismus fuer ein automatisches feuerzeug

Info

Publication number
DE2262806B2
DE2262806B2 DE19722262806 DE2262806A DE2262806B2 DE 2262806 B2 DE2262806 B2 DE 2262806B2 DE 19722262806 DE19722262806 DE 19722262806 DE 2262806 A DE2262806 A DE 2262806A DE 2262806 B2 DE2262806 B2 DE 2262806B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flint
actuating button
axis
ratchet
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262806
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262806C3 (de
DE2262806A1 (de
Original Assignee
Ets. Genoud Et Cie., Venissieux, Rhone (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ets. Genoud Et Cie., Venissieux, Rhone (Frankreich) filed Critical Ets. Genoud Et Cie., Venissieux, Rhone (Frankreich)
Publication of DE2262806A1 publication Critical patent/DE2262806A1/de
Publication of DE2262806B2 publication Critical patent/DE2262806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262806C3 publication Critical patent/DE2262806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/46Friction wheels; Arrangement of friction wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/161Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with friction wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung; betrifft einen Zündmechanismus gemäß Oberbegriff des Anspruches.
Bei einem solchen, durch die US-PS 29 49 758 bekannten Zündmechanismus ist kein Klinkenantrieb, sondern ein mit recht kleinen Zähnen versehener Zahnstangen-Ritzel-A.ntrieb verwendet, der wegen der stoßweisen Belastung der Zähne entsprechend empfindlich ist. Zur Übertragung der Federkraft auf den Feuerstein muß ein zweiarmiger Hebel als Zwischenglied eingesetzt werden, wodurch die Montage umständlich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Zündmechanismus dahingehend zu verbessern, daß der gesamte Antrieb mit möglichst wenig Teilen aufgebaut ist und die Herstellung und Montage vereinfacht wird.
806
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches.
Der Drehschraubenfeder wird noch eine dritte Funktion zugeteilt: sie erzeugt nicht nur d:e Rückstellkraft für die Betätigungstaste und die Andruckkraft für den Feuerstein, sondern auch die Kraft zum Zurückholen des Klinkenhebels, und trotzdem wird das Zwischenglied zwischen der Feder und dem Feuerstein eingespart. Dies bedeutet einen wesentlichen Vorteil, denn nicht nur ist die Anzahl der Teile geringer, sondern auch die Montage wird entscheidend vereinfacht. Ein, zweckmäßig durch Spritzguß erzeugtes Teil bildet die Taste mit den beiden Achsen und dem Gelenkpunkt, ein zweites ist der Klinkenhebel und ein drittes Teil ist die Drehschraubenfeder; Klinkenhebel und Feder werden bei der Montage einfach auf die beiden Achsen aufgesteckt und die so bestückte Taste wird — nach Einsetzen des Reibrades mit Klinkenrad — in das Gehäuse eingeführt und mit dem Gelenkstift befestigt, wodurch sie automatisch den Feuerstein unter Druck setzt. Eine solche Montage kann auch einfacher halb- oder vollautomatisch durchgeführt werden, da jegliche Zwischen- oder Verbindungshebel vermieden sind. Schließlich ist der Klinkenantrieb erfahrungsgemäß weit robuster als der Zahnstangenantrieb. Ein durch die Betätigungstaste beaufschlagter Klinkenantrieb ist durch die FR-PS 14 27 013 bekannt: dort werden jedoch drei Drehschraubenfedern für die Betätigungstaste, den Klinkenhebel und den Feuerstein benötigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand eines Gasfeuerzeuges in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Schemas des Zündmechanismus in Ruhestellung und
F i g. 2 in Zündstellung.
Mit 1 ist das Gehäuse des Feuerzeugs, mit 2 eine Anordnung aus Brenner und Ventil mit einem Verschluß durch eine nicht dargestellte Feder, mit 3 ein Reibrädchen, das auf einen Feuerstein 4 einwirkt, und mit 5 ein Klinkenrad bezeichnet, das den Antrieb des Reibrädchens 3 bewirkt.
Am Gehäuse 1 ist am Gelenkpunkt 6 eine Betätigungstaste 7 angelenkt, die einerseits eine Achse 8 für eine Drehschraubenfeder 9 trägt und andererseits eine Achse 10 als Schwenkpunkt für einen Klinkenhebel 11.
Die Drehschraubenfeder 9 ist so angeordnet, daß sie mit ihrem einen Schenkel 9a gegen einen Ansatz lla des Klinkenhebels 11 und mit ihrem anderen Schenkel 9b gegen den Feuerstein 4 anliegt. Die Drehschraubenfeder 9 übt damit direkt folgenden Funktionen aus: Rückstellung der Betätigungstaste 7, Rückholung des Klinkenhebels 11 und Andrücken des Feuersteines 4.
Im Fall des Gasfeuerzeugs als Ausführungsbeispiel bewirkt ein Hebel 12, der bei 13 an das Gehäuse angelenkt ist, in bekannter Weise die Öffnung des Brennerventils der Anordnung 2, wenn die Betätigungstaste 7 niedergedrückt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    22
    Zündmechanismus für ein durch Feuerstein und Reibrad zündbares automatisches Feuerzeug, bei dem eine um einen Gelenkpunkt schwenkbare Betätigungstaste ein in das Reibradantriebseiemem eingreifendes Antriebselement trägt, und bei dem eine von einer Achse gehaltene Drehschraubenfeder mit ihren beiden Schenkeln einerseits den Feuerstein und andererseits als Rückstellkraft die Betätigungstaste beaufschlagt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) als Antriebselemente dienen in bekannter Weise eine mit der Betätigungstaste (7) verbundene Klinke (11) und ein mit dem Reibrad (3) verbundenes Klinkenrad (5);
    b) die Klinke ist als zweiarmiger Hebel (11. lla) ausgebildet und um eine an der Betätigungstaste (7) angebrachte Achse (10) schwenkbar;
    c) die Achse (8) zur Halterung der Drehschraubenfedeir (9) ist ebenfalls an der Betätigungstaste (7) angebracht;
    d) von den beiden Schenkeln der Drehschraubenfeder (9) liegt der eine (9a) an einem Ansatz (Ha) des freien Hebelarmes der Klinke (11), diese in Richtung auf das Klinkenrad (5) hin drückend, und der andere Arm (9ft) an dem Feuerstein (4) an;
    e) die beiden an der Betätigungstaste angebrachten Achsen (8; 10) für die Drehschraubenfeder
    (8) und den Klinkenhebel (11, lla) und die Berührungspunkte der Drehschraubeinfederschenkel (9a, 96) mit dem Klinkenhebelansatz (lla) bzw. mit dem Feuerstein (4) sind in ihrer Lage derart zueinander angeordnet, daß die Schraubenfeder (9) auf ihre Achse (8) eine Kraft in Richtung der Rückstellung der Betätigungstaste (7) ausübt.
DE19722262806 1972-01-05 1972-12-21 Zündmechanismus für ein automatisches Feuerzeug Expired DE2262806C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7200697 1972-01-05
FR7200697A FR2186627B1 (de) 1972-01-05 1972-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262806A1 DE2262806A1 (de) 1973-07-19
DE2262806B2 true DE2262806B2 (de) 1976-05-20
DE2262806C3 DE2262806C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT314242B (de) 1974-03-25
ES187484U (es) 1973-12-16
FR2186627B1 (de) 1974-10-18
IT971725B (it) 1974-05-10
BE792566A (fr) 1973-03-30
CH563555A5 (de) 1975-06-30
NO133983C (de) 1976-07-28
JPS4879074A (de) 1973-10-23
BR7300083D0 (pt) 1973-09-13
JPS546954B2 (de) 1979-04-02
SE381732B (sv) 1975-12-15
NO133983B (de) 1976-04-20
DK134332B (da) 1976-10-18
DE2262806A1 (de) 1973-07-19
GB1397326A (en) 1975-06-11
NL168324C (nl) 1982-03-16
CA965970A (en) 1975-04-15
ES187484Y (es) 1974-08-16
NL7300010A (de) 1973-07-09
NL168324B (nl) 1981-10-16
FR2186627A1 (de) 1974-01-11
DK134332C (de) 1977-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940895A1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE1169714B (de) Kopf fuer Gasfeuerzeuge
DE2262806C3 (de) Zündmechanismus für ein automatisches Feuerzeug
DE2262806B2 (de) Zuendmechanismus fuer ein automatisches feuerzeug
DE2202160B2 (de) Verstelleinrichtung für Rückenlehnen von Fahrzeugsitzen
DE2125215A1 (de) Drosselklappen Bowdenzug fur Kraftfahrzeuge
DE915789C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Feder, z.B. eine Vorholfeder, in gespanntem Zustand
DE69902176T2 (de) Gaszündungsstab
DE2262807C3 (de) Zündmechanismus für ein automatisches Feuerzeug
DE926225C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Bremsen, vorzugsweise bei Schleppern
DE926701C (de) Feuerzeug mit durch einen einarmigen Druckhebel betaetigtem Dochtkappentraeger
DE1553543A1 (de) Sperrklinkenvorrichtung
DE418668C (de) Pruefzeichendruckwerk fuer Schreibaddiermaschinen, bei welchen die vorher erfolgte Nullstellung des Zaehlwerkes durch Beifuegung eines Pruefzeichens kontrolliert wird
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.
DE1457599C3 (de) Gasfeuerzeug
DE838075C (de) Automatisches Taschenfeuerzeug
DE1254834B (de) Halterung eines schwenkbaren Kabelhakens an einem Stiel
DE2262805C3 (de) Mechanismus für ein automatisches Feuerzeug
DE504745C (de) Selbsttaetige Plattentellerbremse fuer Sprechmaschinen
DE364779C (de) Notenblattwender
DE2262805B2 (de) Mechanismus fuer ein automatisches feuerzeug
DE512843C (de) Objektivverschluss
DE1936601C3 (de) Abfederung für Fahrzeugsitze
DE17034C (de) Neuerungen an dem Feuerzeuge mit Zündmasse auf einem beweglichen Bande, welches stückweise zum Zünden gelangt
DE729012C (de) Stechwalzenkupplung fuer Schreibamschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee