DE2261750A1 - Vorrichtung zur uebertragung von nachrichten auf gebaeudestarkstromleitungen - Google Patents
Vorrichtung zur uebertragung von nachrichten auf gebaeudestarkstromleitungenInfo
- Publication number
- DE2261750A1 DE2261750A1 DE19722261750 DE2261750A DE2261750A1 DE 2261750 A1 DE2261750 A1 DE 2261750A1 DE 19722261750 DE19722261750 DE 19722261750 DE 2261750 A DE2261750 A DE 2261750A DE 2261750 A1 DE2261750 A1 DE 2261750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- devices
- power supply
- audio frequency
- audio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/54—Systems for transmission via power distribution lines
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2203/00—Indexing scheme relating to line transmission systems
- H04B2203/54—Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
- H04B2203/5404—Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
- H04B2203/5416—Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by adding signals to the wave form of the power source
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2203/00—Indexing scheme relating to line transmission systems
- H04B2203/54—Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
- H04B2203/5429—Applications for powerline communications
- H04B2203/545—Audio/video application, e.g. interphone
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2203/00—Indexing scheme relating to line transmission systems
- H04B2203/54—Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
- H04B2203/5429—Applications for powerline communications
- H04B2203/5458—Monitor sensor; Alarm systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2203/00—Indexing scheme relating to line transmission systems
- H04B2203/54—Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
- H04B2203/5462—Systems for power line communications
- H04B2203/5466—Systems for power line communications using three phases conductors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Transmitters (AREA)
Description
PATENTANWALT D IP L.-I NG. ULRICH KINKELIN .
7032 Sindelf ingen -Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 - Telefon 07031/86501
11 312
Codata Corporation, 122 Cuttermill Road, Great Neck, New York/USA
VORRICHTUNG ZUR ÜBERTRAGUNG VON NACHRICHTEN AUF GEBÄUDE-STARKSTROMLEITUNGEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen Adressieren und zur wahlweisen
Nachrichtenübertragung mit einer größeren Anzahl von Nebenstellen von einer ersten
Stelle aus.
Es sind Systeme bekannt, durch die man unabhängig adressieren und Nachrichten übertragen
kann, wie z.B. für Gegensprech-Rufanlagen und bei Vorrichtungen zor Sicherung
von Wohnungen. Diese Systeme werfen zahlreiche Probleme auf. Bei einem direkt verbundenen
System muß man zwischen den Einheiten eine verwickelte, unzuverlässige und
schwierig zu wartende Anordnung von Drähten und Schaltern in Kauf nehmen. Verwendet
man dagegen drahtlose Systeme, so ist die Anzahl der Stationen, welche adressiert werden
können, auf diejenige Anzahl von Kanälen beschränkt , die man durch Aufteilen des HF-Arbeitsbands
erreichen kann. Wenn man die Modulation und die Verarbeitung der demodulierten
Signale in einem solchen System nicht richtig im Griff hat, dann.hält man hohe
Rausch/Signalverhältnisse, wodurch ihre Anwendung in qualitativ hochwertigen Systemen
409809/0363
begrenzt ist.
Aufgabe ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der man zahlreiche
Adressiermöglichkeiten und eine Zweiweg-Nachrichtenübertragung erzielt, wobei man sich auf die Verwendung eines bestimmten, über Starkstromleitungen gehenden Systems
bedient.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mehrere Wechsel spannungs-Stromversorgungsleitungen
in einem Wechselstromversorgungs-System vorgesehen sind, die in einem Gebäude Signal abschwgchungsmittel ajfweisen, welche umfassen
a) einen ersten Zweiweg-Stromrräger-Nachrichtenübertragungs-Standort,
b) mehrere Nebenstellen-Zwei weg-Stromträger-Nachrichtenübertragungs-Standorte,
c) Verbindungsmittel zur nachrichtenmäßigen Verbindung des ersten Standorts und die
Nebenstellen-Standorte durch direkte Kopplung jeder der Nebenstellen-Standorte
mit den Wechselspannungs-Stromversorgungsleitungen,
d) ein Stromträger-Signal isierungssystem in dem ersten Standort, das direkt mit der
Wechselspannungs-Stromversorgungsleitung gekoppelt ist, welches umfasst
da) eine HF-Signal quelle,
db) Tonfrequenzgeneratoren zur Erzeugung von NF-Signalen,
de) Vorrichtungen zur Verbindung und Signal ansteuerung der HF-Signalquelle und
der Tonfrequenzgeneratoren, mit denen wahlweise eine Vielzahl von verschiedenen NF/HF-Signalkombinationen erzeugbar ist,
dd) Entschlüssler in jeder Nebenstelle, welche direkt mit den Wechsel spann ungs-Stromversorgungsleitungen
verbunden sind und mit denen eine gewählte Kombination
bestimmten zugehörigen
von/t4F/HF-Signalen identifizierbar ist und
von/t4F/HF-Signalen identifizierbar ist und
4098 0 9/0363
de) Wechselspannungsleitungs-Kopplungsvorrichtungen, die mit diesen Signalabschwächungsvoirichtungen
ίή dem Wechselstromversorgungssystem verknüpft sind, und mit
denen eine Anzahl der Wechselspannungs-Stromversorgungsleitungen zu Ubertra-
- gungszwecken zwischen Standorten vereinbar sind, welche Standorte mit verschiedenen Wechselspahnungs-Stromversorgungsleitungen verbunden sind.
Durch die Erfindung erhält man ein Nachrichtenübermittlungs-System mit zahlreichen Adress ■*
möglichkeiten unbegrenzter Adressiermöglichkeiten, indem man einfache aber stabile NF/
HF-Matritzen -Verschlüssler -Entschlüssler-Schaltungen benutzt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
kann leicht gewartet und installiert werden und eignet sich daher besonders für
solche Anwendungen wie z-B. Sicherheitssysteme für Wohnungen. Mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung kann man von einer Hauptstelle aus Nebenstellen wahlweise anrufen und .Nachrichten austauschen, die an Netzleitungen des gleichen Energieversorgungssystems angeschlossen sind, ohne daßman zusätzliche Verbindungen oder Strahlungsenergie benötigt.
Mit der Erfindung ist man auch in der Lage, eine sehr große Anzahl bestimmter Sign'ale
mit Hilfe einer NF/HF-Matrix" zu erzeugen, die eine große Anzahl von Signalkombinationen
hat. Die Tonfrequenzen, welche man erzeugen und demodulieren kann, liegen im Hörbereich
des Systems bei etwa 20 - 2000 Hz. indem man direkte Transformatorkopplungen
niederer HF-Energie an die Netzleitung und von der Netzleitung an den Systemempfänger
verwendet, wird die abgestrahlte Energie des Systems auf nahezu Null reduziert. Da das
meiste der erzeugten Energie über Leitungen weitergeleitet wird, verursachen die großen
Blindwiderstände der Versorgungstransformatoren als Entkopplungsvorrichtungen von Ver-
40 9 8 09/0363
teilersystemen in anderen Gebäuden. Mit diesen Transformatoren wird an der Umspannstelle
niederfrequente Energie hoher Spannung an der Übergangsstelle von der Energieversorgung
zum Gebäude übertragen. Die verschiedenen Starkstrom-Netzleitungen im Stromversorgungssystem (wie z.B. in einem großen Gebäude) werden elektrisch miteinander gekoppelt, damit
man auf ihnen signalisieren und Nachrichten austauschen kann. Bei Nachnchtensystemen,
die auf Netzleitungen arbeiten, muß man jede Leitung als einen getrennten Verbindungskanal betrachten. Diese werden durch die Kopplungsvorrichtungen miteinander verbunden.
Die Kopplungsvorrichtung umgeht die Transformatoren und vereinigt die Netzleitungen zu
einem Signal-übertragenden Netzwerk. Wie weiter unten erläutert ist, kann man drei Arten
zum Verschlüsslen und Entschlüsseln der Adressensignale verwenden. Es handelt sich hier
um die TF-NF-Modulation/HF-Matrix , die simultane NF-Modulation/HF-Matribt und
die sequentielle NF-Modulation/HF-Matrik;-Systeme.
Beim TF-NF/HF-Matribc-System wird eine NF-Frequenz aus η verfügbaren Hörfrequenzen
und eine HF-Frequenz aus m verfügbaren HF-Kanälen ausgewählt. Die Anzahl bestimmter
Kombinationen bei diesem TF-Matri*:-System ist gleich m · η , wobei η gleich der Anzahl
der diskreten Tonfrequenzen im Tonfrequenzband des Systems und m gleich der Anzahl der
nicht miteinander zusammenwirkenden Kanäle ist, die im HF-Arbeitsband zur Verfügung
stehen.
Simultane Modulationen eines HF-Trägers mit zwei oder mehr Tonfrequenzen erweitert
die Anzahl der möglichen bestimmten Kombinationen über das TF-NF/HF-Matrix -System
hinaus. Die Anzahl der bestimmten Kombinationen beim simultanen Modulationssystem ist
409809/0363
gleich
m ' η !
r < η - r) !
Hierbei ist η gleich der Anzahl der diskreten Tonfrequenzen im Tonfrequenzband des
Systems,, m ist gleich der Anzahl der nicht miteinander zusammenwirkenden Kanäle, die
im HF-Arbeitsband zur Verfugung stehen und r ist gleich der Anzahl der Tonfrequenzen, die
gleichzeitig übertragen werden. Die maximale Anzahl bestimmter Kombinationen tritt dann
auf, wenn r gleich n/2.ist.
Die sequentielle Modulation eines HF-Trägers mit zwei oder mehreren Tonfrequenzen schafft
eine nahezu unbegrenzte Anzahl von bestimmten Adressenkombinationen- Die'Anzahl der
bestimmten Kombinationen in einem sequentiellen Modulationssystem ist gleich (n ) m.
Hierbei ist η gleich der Anzahl der diskreten NF-Tonfrequenzen, die im Tonfrequenzband *
des Systems zur Verfügung stehen, m ist gleich der Anzahl der nicht miteinander zusammenwirkenden
Kanäle, die im HF-Arbeitsband zur Verfügung stehen, und α ist gleich der Anzahl
der zeitlich aufeinanderfolgenden Töne, die in dem bestimmten System verwendet werden.
Wie man sieht, kann man hierdurch eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Kombinationen
erzielen. Alle Nebenstellen können selbständig sein und man muß in diesemnicht komplexer
denkbaren System nicht einmal zwei Nebenstellen gleich machen.
Das TF-NF/HF-Matrix;-System, .das simultane NF-Modulations/HF-Matriix -System und
das sequentielle HF-Modulations-HF-Matribc -System kann gleichzeitig auf dem gleichen
Stromnetz betrieben werden, ohne daß man Entkoppeln muß.
409809/0363
In diesem Vieladressen-System ist auch eine Steuerfunktion durch die Verwendung besonderer
Steuerkanäle vorgesehen. Ein in der Hauptstelle vorgesehener Steuerungsempfänger, welcher
auf den Steuerungskanal abgestimmt ist, spricht auf ein HF-Signal aus irgendeinem Nebenstellensender
an, der auf diesen Steuerungskanal eingestellt ist. Dieses HF-Signal kann in der gleichen Weise moduliert werden, wie bei den Verschlüssler-Entschlüssler-Systemen,
die oben beschrieben worden sind, um'die Anzahl der möglichen Steuerlünktionen zu erhöhen.
Da keine anderen Zwischenverbindungen als die Netzleitungen notwendig sind, wird die
Wartung sehr vereinfacht. Ein defekter Standort hat keine Auswirkung auf andere Standorte
des Systems. Wenn man eine defekte Einheit ersetzt, dann bleibt das ganze System trotzdem
abgeglichen. Auch während der Wartung kann man den Abgleich des Systems vollständig
verwenden. Man kann eine defekte Einheit schnell isolieren und es kann nicht vorkommen,
daß Verbindungsdrähte leerlaufen oder einen satten Kurzschluß haben, die man normalerweise
im Gewirr solcher üblichen Systeme in den meisten Gebäuden findet. Wenijfrgendeine
Fehlerstelle auftritt, dann muß sie entweder in der Hauptstellenanlage oder in einer Nebenstellenanlage
liegen.
Die Installierung eines Systems beschränkt sich lediglich auf das Einstecken der Hauptstellen
und Nebenstellen der nächsten Netzdose, die ihren Strom vom gleichen Verteilungssystem
erhält. Alle elektrischen Einstellungen werden vom. Hers te 11 er gemacht. Es müssen
keine Zwischenverbindungsleitungen durchgezogen werden. Zusätzlich werden evtl. Verkabelungsfehler
eliminiert. Die vereinfachte Installation benötigt keine ausgebildeten Arbeitskräfte
zur Installation. Daß dieses System lediglich die vom Starkstromnetz benötigten
409809/0363
Leitungen erfordert und in der Ädressenkapazität nahezu unbegrenzt ist, wobei voneinander
unabhängige Sprachübertragungs- und Steuerungskanäle zur Verfugung stehen, so ist dies
ein flexibles System für zahlreiche Anwendungsfälle.
Die Probleme, welche bei Sprechanlägen und Türöffnersystemen von Wohnungen zur Tür
auftreten, können durch die Erfindung gelöst werden. Die normale Netz-Stromversorgung
im Wohngebäude gibt die benötigte Verbindung ab. Die zahlreichen Adresslermöglichkeiten
gestatten, irgendeine Wohnung (Nebensteile) vom Eingang (Hauptsteile) aus anzuwählen.
Der Sprachübertragungskanal gestattet eine genaue Identifizierung und der Steuerkanal
gestattet jeder Wohnung, das Türschloß zu öffnen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsbeispiele hervor. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Hauptsteile,
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild einer Hauptstelie, einschl. eines Steuerungsempfängers,
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Nebensteile,
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild einer Nebenstelle mit einem Steuersender,
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines TF-NF/HF-Matritzen-verschlüssiers,
Fig. 6 ein schematisches Schaltbild eines TF-NF/HF-Matritzen-Verschlüsslers,
Fig. 7 ein Blockdiagramm eines TF-NF/HF-Matritzen-Entschlüsslers,
Fig. 8 ein schematisches Schaltbild eines TF-NF/HF-Matritzen-Entschlüsslers,
Fig. 9 ein Blockdiagramm eines Verschlüsslers für simultane NF-Modul ation-
HF-Matrix,
4098 0.9/0363
Fig. 10 ein Blockdiagramm eines Entschlüsslers für eine simultane NF-Modulations/
HF-Matrix, Fig. 11 ein Blockdiagramm eines Verschlüsslers für sequentielle NF-Modulations/
HF/Matrix., Fig. 12 ein Blockdiagramm eines Entschlüsslers für sequentielle NF-Modulations/
HF-Matri.*, Fig. 13 ein schematisches Schaltbild von Haupt- und Nebenstellen in einem
Wechselspannungs-Verteilungsnetz für ein großes Gebäude mit mehreren
Stromversorgungsanschlüssen, Steigleitungen und Energieübertragungsleitungen.
409809/0363
Π 312 ■ -9-
Gemäß Fig. 1 besteht die Hauptstelie aus einem Nachrichtensender I7 einem Nachrichtenempfänger
2, einem Steuerempfänger 3 und einer NF-HF-Kodiermatri^- 4.
Das Eingangssignal für den abgestimmten HF-Nachrichtenempfänger 2 wird in der normalen
Stellung mit dem Transformator X3 aus der Stromversorgungsleitung LI - L2 über die das
System ankoppelnden Kondensatoren Cl und C2 und über eine Reihe von Arbeitskontakten
eingekoppelty weiche in der Kodiermatrix 4 enthalten sind.
Die Stromversorgungsleitungen Ll - L2 führen Wechselstrom einer ersten Phase und Stromversorgungsleitungen
Ll'- L2 und LI"- L2 führen Wechselstrom einer zweiten und dritten Phase, welcher Wechselstrom aus einem gemeinsamen Transformator stammt. Die Wechseisiromversorgungsleitungen
erscheinen aufgrund dieser Phasentrennung als getrennte individuelle Stromversorgungsleitungen. Nachrichtenübermittlung und -steuerung zwischen'
der Hauptstelle, welche an die Stromversorgungsleitungen Ll - L2 angeschlossen ist und
den Nebenstellen, welche an die anderen Stromversorgungsleitungen LT- L2 und Ll"-L2
angeschlossen sind, wird über eine Versorgungsleitungen-Ankopplungsvörrichtung 5 ausgeübt
und wird nachfolgend genauer anhand der Fig. 13 beschrieben.
Zusätzlich hierzu ist die Gleichstromversorgung über eine Reihe geschlossener Kontakte,
welche in der NF-HF-Kodiermatrik; 4 enthalten sind, mit.dem Nachrichtenempfänger 2
verbunden. Indem man irgendeinen Adressenschalter in der Kodiermatriks 4 schließt, wird
die B + Leitung geöffnet, wodurch die Versorgungsspannung von dem Nachrichtensender
409809/03 8 3
und dem Nachrichtenempfänger 2 abgetrennt wird. Weiterhin: Wenn man irgendeinen
Adressen scha lter in der Kodiermatriic 4 schließt, dann wird das Ausgangssignal des ausgewählten
Kodiermatrik -HF-Kanals über die System, Ankopplungskondensatoren an die
Stromversorgungsleitung gelegt und öffnet die Signal leitung, wodurch der Nachrichtensender
1 und der Nachrichtenempfänger 2 und der Steuerempfänger 3 abgetrennt werden.
In der Normal stellung des Ubertragungsschal ters ST nimmt der Hauptstellen-Geradeausempfänger
das Signal auf und verstärkt es, wenn irgendeine Nebenstelle über den Sprachkanal
zum Nachrichtenempfänger 2 sendet. Der Audiodetektor demoduliert die HF und hat genügend AVR (automatische Verstärkungsregelung) für die Eingangsstufe, um den
Nachrichtenempfänger 2 zu stabilisieren. Die Audio-Treiberstufe ist speziell so ausgelegt,
daß sie hochfrequentes Rauschen unterdrückt und Signale kleiner Amplitude nicht verstärkt.
Da systembedingtes Rauschen an diesem Punkt als Signal niederer Amplitude mit vielen
hochfrequenten Komponenten auftritt, wirkt diese Audio-Treiberstufe als Geräuschfilter
und verbessert das Signal/Rauschverhältnis des Eingangssignals für den Audb-Verstärker.
Das Ausgangssignal des Audio-Verstärkers steuert den Lautsprecher an. Der Nachrichtenempfänger
2 erhält selektiv HF-Energie aus der Wechselstromversorgungsleitung über die
Koppel kondensatoren CT, Cl, die direkt mit der Primärwicklung des HF-Transformators X3
gekoppelt sind. Dies sichert eine Übertragung mit niederen Signalpegeln und schafft
eine ausreichende Empfindlichkeit für alle Systemanwendungen,
Wenn der Ubertragungsschalter ST geschlossen wird, dann wird das Ausgangssignal des
409809/0363
π 312 -π. 226175Ö
. Nachrichtensenders 1 durch den Transformator X2 zur Wechselstromversorgungsleitung L2
geschickt. Der Lautsprecher ist mit dem Audio-Verstärker verbunden und er hat nun die
Funktion eines Mikrofons. Im Nachrichtensender 1 wird an den ΑΜ-Λ/bdulator und den
HF-Oszillator der Pegel B -{-angelegt. Das Sprachsignal wird vom Audio-Verstärker verstärkt
der den Signalpegel auf die vom AM-Modulator geforderte Höhe bringt und zugleich
eine Gegenkopplung aufweist, die bewirkt, daß ein genügend konstantes Ausgangssignal
aufrecht erhalten wird, unabhängig vom Pegel des Eingangs-Sprachsignais. Das Ausgangssignal
des Modulators amplitudenmoduliert den HF-Oszillator ο Ein sehr kleiner Teil der
modulierten HF-Energie , welcher sich im Abstimmkreis des HF-Oszillators befindet, wird
durch den Transformator X2 an die Wechsel stromleitung angekoppelt. Durch das Heruntertransformieren
mit dem Transformator X2 erhält man die notwendigen Stromsignale um die niederohmige Wechselstrom-Versorgungsleitung ansteuern zu können.
In der Normaisteilung des Ubertragungsschalters ST und wenn irgendeine Nebenstelle ein
Steuersignal auf dem Steuerkanal sendet, dann wird (im Steuerempfänger 3) der Hauptstellen-Steuerungs-Geradeausempfänger
durch den Transformator X7 an die Stromversorgungsleitung gelegt, nimmt das Signal auf und verstärkt es. Der Audio-Detektor demoduliert
das Vorliegen eines Steuerungs-HF-Signais in einem Gleichstrompegel, wodurch man
AVR-Spannung für die Eingangsstufe erhält, um den Verstärker zu stabilisieren. Die Änderung
im Gleichstrompegel wird ebenfalls durch den Pegelverstärker verstärkt ^ dessen Ausgangssignal
einen Relais-Treiber ansteuert, das seinerseits das einpolige Umschaltrelais
und den Tonfrequenzgenerator ansteuert. Das Ausgangssignal des einpoligen Umschaltrelais
kann dazu verwendet werden, irgendeine Spannung zu steuern, da seine Kontakte vom
409809/0363
System isoliert sind. Man kann z. B. eine Wechselstrom-Leitungsspannung schalten, um
damit elektromechanische Vorrichtungen oder eine hohe Energie aufnehmende Vorrichtungen
zu betreiben. Der Tonfrequenz-Generator erzeugt ein Niederfrequenzsignai, das reich an Harmonischem ist und das zum Audio-Treiber im Nachrichtenempfänger 2 geschickt
wird. Da der Audio-Verstärker in seiner "EIN"-Stellung ist, wird dieses Signal
verstärkt und ein laut hörbares Signal wird vom Lautsprecher abgegeben.
Da im Gegensatz zur Strahlung nahezu alle HF-Energie, welche durch dieses System
erzeugt wird, über Leitungen weiterbefördert wird, kann man dieses System von einem benachbarten
System durch einen Netztransformator oder einen Filter in der Versorgungsleitung
isolieren.
Wenn eine Entkopplung durch Netztransformatoren nicht vorgesehen ist oder wenn zusätzliche
Entkopplung notwendig ist, dann können Stromversorgungsleitungs-Filter zu
Isolationszwecken verwendet werden.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Schaltung, die die Logik der Blockschaltung nach Fig. 1
befriedigt.
Der Nachfichten sender besteht aus einem Emitter-modulierten Oszillator Q3. Die Primärwicklung
des NF-Transformators X2 und des Kondensators CIl parallel zt» dessen Ausgangsklemmen
wirkt als abgestimmter Schwingkreis. Die Schaltungsstabilität Im Hinblick auf
Temperaturveränderungen wird durch Auswahl der Bauelemente erreicht, die komplementäre
409809/0363
Temperaturkoeffizienten haben .
Zusätzlich kann die Induktivität der Primärwicklung so eingestellt werden, daß die Ausgangsfrequenz
des Oszillators auf den Nachrichtenkanal abgestimmt ist. Diese "Spulenkernabstimmung"
erlaubt es, von Hand Frequenzverschiebungen auszugleichen, die von
stellungsabhängigen Lastunterschieden "und dem Altern der Bauelemente herrühren.
; ι
Ein sehr kleiner Energiebetrag wird vom Schwingkreis ausgekoppelt und der Wechselstromversorgungsleitung
durch eine Sekundärwicklung zugeführt, die stark mit der Primärwicklung
gekoppelt ist. Indem man ein hohes Primär- zu Sekundärwicklungs-Verhältnis aufrecht erhält,
verhindert man , daß die Frequenzstabilität des HF-Oszillators durch Änderungen in der
Stellung des Senders und in der quer über der Sekundärwicklung erscheinenden Ausgangslast
beeinflussen. Hierdurch wird eine ausreichende Trennung zwischen der Wechsel stromleitung
und dem HF-Oszillator erreicht.
Der Modulator Q2 ändert die Verstärkung des HF-Oszillators mit niederfrequenter Geschwindigkeit.
Der Gleichspannungs-Vorspannungspegel des Modulators wird durch den veränderlichen
Widerstand Pl erzeugt und steuert den Modulationsgrad des HF-Ausgangssignals. Hierdurch ist man in der Lage, den Modulationspegel auf größer als 75 % einzustellen,
wodurch man ein hohes Signal zu Rauschverhältnis im System bekommt. Der Kondensator ClO
eliminiert HF-Energie, die am Emitter erscheint.
Über Leitungssicherungen fl und f2, die bei Kurzschlüssen schützen, wird Energie an die
409809/0363
Primärwicklung eines Wechselstrom-Transformators Xl gelegt. Der Transformator stellt
eine Trennung für das System von der Wechselstromversorgungsleitung und einer Wechelspannung
on der Ausgangswicklung von 12,6 Volt dar. Die HF-Kondensatoren Cl und C2
werden dazu verwendet, die Eingangs^- und Ausgangssignale des Systems an die Wechselstromversorgungsleitung
anzukoppeln und gleichzeitig das System von den 60 Hz der Stromversorgung
zu trennen. Die Dioden CRl, CR2 und der Kondensator C3 bilden für die Stromversorgung
einen gefilterten Doppelweg-Gleichrichter, der 21 Volt Gleichspannung abgibt.
Der Widerstand Rl und der Kondensator C4 werden dazu verwendet, als zusätzliches Filter
für den eine hohe Verstärkung aufweisenden Wechsel stromverstärker zu dienen, der im
HF-Sender verwendet wird. Der Widerstand RIO undc'er Kondensator C15 stellen einen
zusätzlichen Filter für empfindliche, stark verstärkende Nachrichten- und Steuerungs-Empfängerschaltungen
dar.
Wenn der Übertragungsschalter ST geschaltet wird, dann werden 21 Volt Gleichspannung
an den HF-Sender gelegt und der Ausgang des Mikrofons wird über den Kondensator C5
an die Basis des NF-Verstärkers Ql gelegt. Die Widerstände R2, R3, R4 und R5 werden
dazu benutzt, den Transistor Ql gleichspannungsmäßig vorzuspannen. Der Kondensator C6
stellt einen Wechselspannungs-Nebenschluß dar. Der Kondensator C7 ist so ausgesucht, daß
sein Blindwiderstandswert genügend klein ist, um unerwünschte HF-Rückkopplungssignale
nach Erde abzuleiten. Das NF-Signal, welches am Kollektor des Transistors Q1 anliegt,
wird durch den Kondensator C8 an die Basis des NF-Modulators Q2 gelegt. Der gleichstrommäßige
statische Arbeitspunkt und daher auch die Verstärkung des Transistors Q2
wird durch einen Widerstand Ro und die Einstellung eines veränderbaren Widerstands Pl
409809/0363
Π 312
-is- ' 226Π50-
bestimmt. Das Wechselstrom-Ausgangssignal des Modulators, welches am Kollektor des
Transistors Q2 ansteht, wird dazu verwendet, die Emiterspannung des HF-Oszillators Q3
mit niederfrequenter Geschwindigkeit zu steuern. Indem man den Augenblickswert der
Emitterspannurig mit niederfrequenter Geschwindigkeit ändert, wird die Verstärkung des
HF-Oszillators Q3 mit der gleichen Geschwindigkeit geändert, wodurch der HF-Oszillator
moduliert wird. Der Emitter des Transistors Q3 wird HF-mäßig über den Kondensator ClO
auf Erde gehalten. Der Widerstand R 3 wird dazu verwendet, den Transistor Q3 gleichstrommäßig
vorzuspannen. Die Primärwicklung des HF-Transformators X2 und der Kondensator
Cl 1 bilden den Schwingkreis eines Hartley-Oszillators. Der Kondensator C9 wird als
Rückkoppiungskondensator verwendet. Das sekundäre Ausgangssignal des Transformators X2
wird direkt über Kondensatoren C! und C2 an die Wechselstromversorgungsleitungen gelegt.
Der Nachrichtensender kann bis zu.100 mW an HF-Energie über Leitungen an die Stromversorgungsleitungen
abgeben. Nachrichtenübertragung und Steuerung ist deshalb mit niederen
Signalpegeln möglich;, ohne daß Störsignale abgestrahlt werden, die empfindliche Instrumente
beeinflussen könnten.
Sowohl die Nachrichten- und Steuerungs-Geradeausempfänger bestehen aus einer einzigen
Stufe doppelt abgestimmter HF- Verstärk er. Das HF- Signal, welches an der Wechselspannungsleitung
steht, wird durch einen HF-Transformator X2 zum Verstärker übertragen, wobei
der HF-Transformator X3 eine abgestimmte Sekundärwicklung hat. Die Primärwicklung des
zweiten HF-Transformators X4 ist ebenfalls abgestimmt, um die Selektivität zu verbessern.
Größere Selektivität und eine schmälere Verstärkerbandbreite erhöhen die Anzahl der
409809/0363
möglichen Kanäle. Die Sekundärwicklung des zweiten HF-Transformators steuert den NF-Diodendetektor
CR3 an.
Zu Konstanthaltungszwecken bildet der nichtvorgespannte Emitterwiderstand R9 eine
Gegenkopplung. Die AVR wird durch einen Rückkopplungswiderstand RIl bewirkt, der
die Gleich-Vorspannung verkleinert und damit auch die Verstärkung des einstufigen Verstärkers
vermindert.
Das Ausgangssignal des NF-Detektors CR 3 wird direkt zum NF-Treiber Q6 geleitet.
Der einen kleinen Wert aufweisende Koppelkondensator Cl 7 im Nachrichtenempfänger 2
ist so bemessen, daß er den NF-Verstärkungsgang vermindert, so daß dieser der Hochfrequenz-Gegenkopplung
entspricht, welche durch einen einen niederen Wert aufweisenden Rückkopplungskondensator
C18 erzeugt wird. Hierdurch wird das Systemrauschen eliminiert, das am Eingang des NF-Treibers als eine komplexe Spannung ansteht, die sowohl Komponenten
mit niederem Pegel als auch hoher Frequenz enthält.
Wenn afcr Ubertragungsschalter ST in der gezeigtenStellung ist, dann ist die Wechselspannungsstromversorgungsleitung
direkt über die Kondensatoren Cl und C2 mit der Primärwicklung des Nachrichtenempfänger-Eingangstransformators X3 gekoppelt. Hierdurch wird
eine Nachrichtenübermittlung mit niederen Signalpegeln hergestellt, was eine genügende
Empfindlichkeit für viele Systemanwendungen ergibt. Der Kondensator Cl3 und der Transformator
sind auf den Nachrichtenkanal abgestimmt. Indem man von Hand den ersten und
den zweiten Transformator X3, X4 abstimmt, hat man ein Mittel in der Hand, die
409809/0363
11312 -17- 22517-50-
Selektivität des Geradeaus-Empfängers zu verbessern. Die Widerstände R8, P2 und R9
werden dazu verwendet, den HF-Verstärker Q4 gleichspannungsmäßig vorzuspannen. Der
veränderbare Widerstand P2 wird als Geräuschsperren-Pegelsteuerung verwendet. Wenn
keine HF vorliegt, dann ist der Gleichspannungspegel am Mittenabgriff des veränderbaren
Widerstands P2 positiv, wodurch die Basis des Geräuschsperren-Verstärkers Q5 angesteuert
wird. Der Kollektor des Verstärkers Q"5 geht dann nach Erde, woraufhin die Basis des
NF-Verstärkers Q6 wieder nach Erde geht. Dadurch wird der NF-Treiber Q6 abgeschaltet.
Wenn man ein HF-Signal empfängt, dann wird der Gleichspannungspegel am Mittenabgriff
des Widerstands P2 negativ und der Rauschsperrenverstärker Q5 wird ausgeschaltet,wodurch
die Basis des Treibers Qo in den normalen Vorspannungszustand gelangen kann, welcher
vom Widerstand Rl2 bestimmt wird. Der HF-Signalpegel, welcher dazu benötigt wird, den
Geräuschsperren-Transistor aus der Sättigung herauszufahren, kann von Hand eingestellt
werden. Hierdurch wird die Selektivität des Verstärkers verbessert und man verhindert
Systemrauschen während Nachrichten-Sendepausen. Der Kondensator Cl3 wird dazu verwendet,
HF nach Erde abzuleiten und gibt einen relativ stabilen Gleichspannungspegel für die Vorspannung und Rauschsperrensteuerung ab. Der Emitterwiderstand R9 wird wechselstrommäßig
nicht überbrückt. Obwohl hierdurch die WechselSpannungsverstärkung des
Verstärkers heruntergesetzt wird, ergibt diese Gegenkopplung ein stabiles Arbeiten. Das
Ausgangssignal des HF-Verstärkers Q4 steuert einen abgestimmten Ausgangstransformator
X4 an, der zusammen mit einem Kondensator C14 einen Schwingkreis bildet. Die Sekundärwicklung des Transformators X4 ist mit der NF-Detektordiode C3 und dem
Filterkondensator CIo verbunden, die das NF-modulierte HF-Signal in ein NF-Signal
und einen Gleichspannungspegel umwandeln. Der Pegel der Gleichspannung ist negativ
'409809/0363
und ändert sich direkt mit der Amplitude des Eingangssignals. Da die Verstärkung des Verstärkers
Q4 direkt proportional zu seiner Gleich-Vorspannung ist, kann die Rückkopplung
über den Widerstand RIl dazu verwendet werden, automatisch die Verstärkung dieser
Schaltung zu regeln. Hierdurch erhält man einen stabil arbeitenden Verstärker und konstante
Ausgangspegel über einen breiten Bereich von Eingangssignalpegeln» Der weite Bereich
an Eingangssignalpegeln kann von Aufstellungsorten und zeitabhängigen Funktionen herrühren
.
Das NF-Ausgangssignal erscheint an einem verändert I ich en NF-Pegelwiderstand P3. Ein
Teil dieses Signals wird wechselstrommäßig über den Koppel kondensator C \7 zum NF-Treiber
Qo weitergeleitet. In einem direkt gekoppelten Strom-Trägersystem scheint das
Geräusch aus zwei NF-Grundkomponenten am Eingang des NF-Treibers Q6 zu bestehen.
Eine Komponente besteht aus Zufallsrauschen sehr hoher Amplitude mit sehr schmalen
Impulsen und die andere besteht aus Signalen kleines Pegels, die sich über das ganze
Frequenzspektrum erstrecken. Schmale Impulse enthalten hochfrequente Komponenten. Diese
hochfrequenten Rauschkomponenten können nahezu ausgeschaltet werden, indem man die
Verstärkung des Treibers im Hochfrequenzbereich heruntersetzt , indem man einen Kondensator
C18 zwischen den Kollektor und die Basis des Verstärkers Q6 legt. Der Blindwiderstand
des Kondensator ist umgekehrt proportional zur Frequenz. Daher werden die Hochfrequenzkomponenten
des Geräusches sehr stark durch die Gegenkopplung reduziert, die dieser Kondensator mit sich bringt. Durch diesen Rückkopplungszweig werden niedere Frequenzen
mehr verstärkt. Wenn man jedoch den einen niederen Wert besitzenden Koppelkondensator C17
409809/0363
richtig bemrßt, dann wird die niederfrequente Verstärkung des Verstärkers ebenfalls herabgesetzt.
Hierdurch kann man den Verlauf des Frequenzganges des Verstärkers steuern, der
wegen Hochfreqüenzunterdrückung nicht mehr gleichmäßig verlaufen ist. Auch hier ist der
Blindwiderstand des Kondensators umgekehrt proportional zur Frequenz. Die Kombination
einer NF- und HF-Verstärkungsverminderung vermindert die Verstärkung im mittleren Bandbereich
des NF-Verstärkers Q6 genügend, so daß der NF-Verstärker lediglich auf Signale
anspricht, die im Pegel höher sind als die normalen Geräuschsignale niederen Pegels, die
am NF-Detektor CR3 anstehen. Indem man den Prozentsatz der Modulation hoch hält,
wird auch das Signal/Rauschverhälfnis des Systems hoch. Der Kondensator C19 wird als
HF-Ableitung nach Masse verwendet und sichert so ein stabiles Arbeiten im Wechselspannungsbereich.
'
Die Transformatoren X5 und Xo , die Widerstände R13, R14, R15, Rio, die Transistoren
Q7, Q8 und der Kondensator C20 bilden einen üblichen NF-Gegentakt B-Verstärker.
Wir wenden uns nun in der Hauptstelle dem Steuerempfängerteil zu. Wenn das richtige
HF-Signal empfangen wird, dann wird die negative Ausgangs-Gleichspannung des Steuerungs-NF-Detektors
verstärkt, so daß das einpolige Umschaltrelais anzieht, das zur Steuerung
verwendet werden kann. Zusätzlich schaltet der Ausgangs-Treiber-Transistor Q15 den
Phasenschieber-Oszillator Q9 ein, der dazu verwendet wird, eine Tonfrequenz zu erzeugen,
die durch einen im Sättigungsbereich betriebenen Transistorverstärker QIl in Rechteckform
gebrächt wird, ehe sie an den Verstärker angelegt wird. Das Ausgangssignal enthält viele
Harmonische, so όόίΐ ein hörbarer Ton vom Lautsprecher erzeugt wird.
A09809/0363
Der Steuerungsempfänger hat die Eigenschaft, selektiv ieitungsübertragene HF-Energie
aus der Wechselstromversorgungsleitung über die Kondensatoren Cl und C2 empfangen zu
können, die direkt mit der Primärwicklung des ersten HF-Transformers X7 gekoppelt sind.
Hierdurch wird eine Steuerung bei niederen Signalpegeln sichergestellt, wodurch man ausreichende
Empfindlichkeit für die Anwendungen des Systems erhält.
Der Steuerungs-Geradeaus-Empfänger ist identisch mit dem Nachtichten-Geradeaus-Empfänger,
ausgenommen, daß hier keine Rauschunterdrückungs-Steuerung vorgesehen ist.
Das Ausgangssignal der NF-Detektordiode CR4 wird dazu verwendet, einen in Basisschaltung
betriebenen Verstärker Q 13 anzusteuern. Wenn ein HF-Signal ankommt, dann wird der
Emitter und der Kollektor des Transistors Q13 negativ.
Hierdurch wird der Kollektor des Transistors Q14 positiv, wodurch die Basis des Transistors
Ql5 über den Widerstand Rl3 angesteuert wird. Hierdurch wird der Treiber Ql6 eingeschaltet,
der seinerseits das Relais ansteuert. Die Diode CR5 ist eine Begrenzungsdiode, die dazu verwendet
wird, induktive Spannungsspitzen auszuschalten, die von der Relaisspule stammen,
wenn der Treiber Q15 abgeschaltet wird.
Wenn der Treiber Ql5 eingeschaltet ist, dann ist der Emitter des Phasenschieber-Verstärkers
Q9 über den Transistor Q 15 an Erde, woraufhin der Phasenschieber-Oszillator zu schwingen beginnt. Der übliche Phasenschieber-Oszillator besteht aus dem Kondensator C21,
dem Widerstand R17, dem Kondensator C22, Widerstand R18, Kondensator C23, Widerstand
R19, Kondensator C24, Widerstand R20, Widerstand R21, Widerstand R22, Transistor
Q9 und Widerstand R23. Der Transistor QlO und der Widerstand R24 werden dazu verwendet,
409809/0363
11 312 ' - 21 -
über den Kondensator C25 einen Rechteckverstärker-Transistor Ql 1 anzusteuern. Der Transistor
QIl ist normalerweise ausgeschaltet, weil seine Basis über den Widerstand R25 an
Masse ist. Die Rechteck-Ausgangsspannung tritt auf, wenn das Eingangssignal diesen
Transistor vom ausgeschalteten Zustand in die Sättigung steuert. Der Ausgang dieses Verstärkers
wird der Primärwicklung des NF-Treiber-Transformators X5 über ein/veränderbaren
Widerstand.P4 zugeleitet. Der Wert des Widerstands P4 bestimmt den NF-Ausgangspegel.
Die Umwandlung der NF in eine Rechteckspannung erzeugt ein klargeformtes Signal, das
oberwellenreich ist und vermeidet einen Brumm.
' Die Möglichkeit, die Tonfrequenz-Generatorschaltung wie ein Tor ein- und auszuschalten,
und zwar mit niederen Signalpegeln, gestattet seinen Betrieb mit üblichen System-Signalpegeln
ο
Ein dreipoliger Umschalter SF wird zu folgendem Zweck verwendet: Mit ihm wird der Ausgang
des Senders und der Eingang des Empfängers mit der Wechsel stromleitung verbunden,
so daß nun der Lautsprecher als Mikrofon betrieben werden kann und daß die Spannung B +
sowohl dem Nachrichtenmodulator als auch dem HF-Oszillator zugeführt wird.
Die Ausgangsklemmen Ll und L2 , B + EIN und B + AUS sind über eine Serienverbindung im
NF-HF-Verschlüssler verbunden. Wenn man irgendeinen V.erschIüssIerschalter öffnet, wird
die Serienverbindung unterbrochen und es werden alle Stromversorgungs- und Signal leitungen
zur Hauptstelle unterbrochen, ·
409809/036 3
Indem man Festkörper-Bauelemente verwendet, werden die Anforderungen an die Stromversorgungsleistung
des Systems auf ein Maß reduziert, das vernachlässigbar ist. Zusätzlich werden hochohmige Schaltungen wo immer möglich verwendet, um weiterhin den Energieverbrauch
herunterzusetzen. Außerdem ist die Schalt-Anordnung in jeder Stellung so getroffen,
daß nur ein Teil jeder Schaltung zur gleichen Zeit eingeschaltet ist.
Wir wenden uns nun der Fig. 3 zu. Die Nebenstelle besteht aus einem Nachrichten- und
Steuerungssender 10, einem Nachrichtenempfänger Π und einem NF- HF- Mettritzen verschlüssler.
Wenn in der normalen Stellung des Sendeschalters ST der Hauptstellenverschlüssler
das in bestimmter Weise modulierte HF-Signal sendet, auf das der Entschlussler anspricht, so
wird vom Entschlüssler eine Oberwellen-reiche NF-Tonfrequenz erzeugt, die an den NF-Treiber
gelegt wird. Da der NF-Verstärker in seiner "E IN "-Stellung ist, wird dieses Signal
verstärkt und das gut hörbare Signal wird durch den Lautsprecher erzeugt.
Wenn der Sendeschalter ST in seiner Sendestellung ist, wird der Nachrichten- und Steuerungssender an die Wechsel Spannungsversorgungsleitung angeschlossen. Der Lautsprecher ist mit
dem Wechsel stromverstärker verbunden und wird nunmehr als Mikrofon verwendet. B + wird
an den Modulator und den Nachrichten- und Steuerungssender angelegt. Das Sprachsignal
wird durch den Verstärker verstärkt, wodurch sein Pegel auf eine Höhe ansteigt, wie sie
vom AM-Modulator benötigt wird ,und erzeugt eine Gegenkopplung, die dazu verwendet wird,
ein genügend konstantes Ausgangssignal unabhängig von den Eingangs-Sprach-Pegeln zu
halten. Das Modulator-Ausgangssignal moduliert den HF-Oszillator im Sender amplitudenmäßig.
Ein sehr kleiner Teil der modulierten HF-Energie , welche im Schwingkreis des
409809/0363
11312- - · -23- 2281750
HF-Oszillators vorhanden ist, wird durch eine Wicklung des Transformators X2' zur Wechselspannungsleitung
gekoppelt. Durch das Heruntertransformieren mit dem Transformator erhält man die notwendigen Siromsignale, mit' der die niederohmige Wechselspannungs-Stromversorgungsleitung
angesteuert werden kann.
Wenn der Empfangsschalter SR in seiner Empfangsstellung ist, dann wird die Wechselstromversorgungsleitung
über den Transformator X3' an den Eingang des Nachrichten-Geradeaus-Empfängers
gelegt und das Ausgangssignal des NF-Treibers wird dem NF-Verstärker zugeführt.
Wenn man ein Signal vom Hauptstellensender empfängt, dann nimmt derNebenstellen-Geradeaus-Nachrichtenempfänger
dieses Signal auf und verstärkt es . Der NF-Detektor moduliert die HF und sorgt für genügend AVR in der Eingangsstufe, um den Empfänger zu
stabilisieren. Der NF-Treiber ist speziell so ausgelegt, daß er hochfrequentes Rauschen unterdrückt
und Signale niederen Pegels nicht verstärkt. Da das Systemrauschen an dieser Stelle
als Signal niederen Pegels mit vielen hochfrequenten Anteilen auftritt, wirkt dieser NF-Treiber
als ein Geräusdhfilter, welcher das Signal/Rauschverhältnis am Eingang des NF-Verstärkers
verbessert. Das Ausgangssignal des NF-Verstärkers steuert den Lautsprecher an.
Das NF-Signal aus dem Detektor wird an den Tonfrequenz-Entschlüssler angelegt. Wenn es
die richtige Frequenz hat, dann spricht der Tonfrequenz-Entschlüssler an und schaltet den
Tonfrequenz-Generator ein. Das Ausgangssignal des Tonfrequenz-Generators ist ein oberwellenreiches
NF-Signal. Dieses Signal wird an den Tonfrequenz-Treiber des Nachrichtenempfängers
gemäß Fig. 3 angelegt. Auf diese Weise schaltet nur eine ganz bestimmte
Kombination von NF- und HF- den Hochfrequenzgenerator ein. Liegt das eine ohne das
409809/ 0363
andere vor, so wird der Tonfrequenz-Generator nicht eingeschaltet.
# Die Anzahl der Entschlüssler wird nur durch die Anzahl nichtgekoppelter HF-Kanäle im
HF-Arbeitsband und die Stabilität des NF-Detektors bestimmt. Die Auflösung des Systems
ist direkt proportional zum Wert Q der Netzwerke. Die Anzahl bestimmter Kombinationen,
welche vom Entschlüssler aufgenommen werden kann, beträgt m χ η.
Fig. 8 ist eine schematisch dargestellte Schaltungseinzelheit, welche die Logik des Blockdiagramms
von Fig. 7 befriedigt.
Der Geradeaus-Entschlüssler-Empfänger ist identisch mit dem Geradeaus-Nachrichten-
und Steuerungsempfänger, welcher in der Hauptstelle verwendet wird. Das Ausgangssignal
des Entschlüssler-Empfängers am veränderbaren Widerstand P51 ist eine Tonfrequenz. Diese
Tonfrequenz wird über einen Widerstand R58 an einen Phasenschieber-Oszillator gelegt,
dessen Verstärkungsgrad durch einen veränderbaren Widerstand P53 auf einen solchen Pegel
herabgesetzt wird, welcher Schwingungen in der Schaltung unterdrückt. Wenn das richtige
Tonsignal angelegt wird, dann steuert die durch das RC-Netzwerk erzeugte Phasenverschiebung
die Basis des Transistorverstärkers Q52 so an, daß die Wirkung des Ausgangssignals
des Verstärkers, welches an der Basis erscheint, vergrößert wird, so daß die Schaltung zu
schwingen anfängt.
Das Ausgangssignal des Oszillators wird in einen Gleichspannungspegel umgearbeitet, der
einen Schmidt-Trigger Q56, Q57 ansteuert, dessen Ausgangssignal augenblicklich einen
Das
NF-Phasenschieber-Oszillator Q58 einschaltet. Ausgangssignal des NF-Oszillators wird
NF-Phasenschieber-Oszillator Q58 einschaltet. Ausgangssignal des NF-Oszillators wird
A09809/0363
in Rechteckform gebracht, so daß ein oberwellenreiches Tonsignal entsteht, das dem Tonsignal-Treiber
des Nachrichtenempfängers zugeführt wird. Hierdurch wird ein lauter, hörbarer Ton'durch den Lautsprecher erzeugt, wenn die richtige NF/HF-Kombination vom
Entschlüssler empfangen wird.
Wenn die Schalter ST, SR und SC in den in der Fig. 4 gezeigten Stellungen liegen, dann
ist die Wechselstromversorgungsleitung direkt über Kopplungskodensatoren gemäß Fig. 4 mit
der Primärwicklung des Steuerempfänger-Transformators X51 gekoppelt. Dieser Empfänger
ist mit dem Nachrichtenempfänger der Fig. 4 identisch mit der Ausnahme, daß er die Rauschunterdrückungsschaltung
nach Fig. 4 nicht hat. Das Ausgangssignal des Entschlüssler-Empfängers erscheint am veränderbaren Widerstand P51. Der Mittelabgriff des Widerstands
P51, ist so eingestellt, daß durch den hochohmigen Isolierwiderstand R51 genügend Signalspannung gelangt, um ein Phasenschieber-Filter in Schwingungen zu versetzen, wenn die
richtige Frequenz vorliegt. Der Filter besteht aus einem üblichen Phasenschieber-Oszillator,
dessen Verstärkung soweit heruntergesetzt wurde, daß sie gerade unterhalb des Schwingungseinsatzes
liegt. Dieser Pegel wird durch die Einstellung des veränderbaren Widerstands P53 eingestellt. Wenn ein Signal der geeigneten Frequenz am Widerstand R51 anliegt, wird '
es das Rückkopplungssignal vergrößern, so daß die Schaltung nunmehr schwingen kann. Der
NF-Filter kann im Grunde irgendeines der vielen üblicherweise verwendeten Impulsfilter
sein. ■ '
Ein Phasenschieber-Oszillator mit einstellbarer Verstärkungsregelung wurde wegen des
schmalen Übertragungsbands und der Empfindlichkeit solcher Filter ausgewählt, die ja
409809/0363
nahezu wie Trigger arbeiten. Zusätzlich kann die Mittenfrequenz leicht eingestellt werden,
indem man einen Widerstand in der HF-Kombination verändert. Das Ausgangssignal des
Filters steuert die Basis der Kollektorschaltung Q54 an. Der niederohmige Ausgang der
Kollektorschaltung seinerseits steuert das RC-Netzwerk C60, R64 an. Hierdurch) wird das
NF-Signal auf Masse bezogen, wodurch die Gleichrichterschaltung bestehend aus CR52
und C61 in der Lage ist, einen negativen Gleichspannungspegel an der Basis von Q 55 zu
erzeugen. Hierdurch wird Q55 ausgeschaltet, wodurch die Spannung an ihrem Kollektor
über R66 auf B + ansteigt. C62 wird als Verzögerungsvorrichtung verwendet, damit der
Schmidt-Trigger nicht fälschlicherweise getriggert wird, welcher aus Q56, Q57# R67, R68,
R69, R70, R71 und R71 besteht. R65 ist der Vorspannwiderstand für Q55, die normalerweise
eingeschaltet ist. Das Ausgangssignal des Schmidt-Triggers erscheint als positives Signal
am Kollektor von Q57. Das Signal spannt CR53 negativ vor, wodurch einem üblichen
Phasenschieber-Oszillator das Anschwingen gestattet wird, der aus C63, R73, C64, R74,
C65, R75, C66, R76, R77, Q58, R 78, R79, Q59 und R80 besteht. Das Ausgangssignal
dieses Phasenschieber-Oszillators treibt den Rechteckverstärker Q60, dessen Funktion identisch
mit derjenigen gemäß Fig. 2 ist.
In Fig. 9 wird ein wahlweiser NF-HF-Matritzenverschlüssler dargestellt, der dazu verwendet
werden kann, die bestimmte Anzahl der Adressenkombination zu erhöhen. Dieser Verschlüssler
besteht aus einer Matrix aus η Tonfrequenzoszillatoren AFl - AF η, die in simultanen
Kombinationen verwendet werden, sowie aus mHF-Sendern RFl - RF m. Die Einzelheiten
der NF-Oszillatoren und HF-Sender , welche hier und später in Fig. 11 gezeigt weiden,
sind die gleichen, wie im Zusammenhang mit Fig. 6 gezeigt.
409 8 09/036 3
Wenn der Schalter SIl geschlossen wird, dann wird B+ gleichzeitig an die NF-Oszillatoren
AFl und AF3 über eine Diodenauswahlmatriks gelegt. Bei diesem Beispiel wird B + an zwei
NF-Oszillatoren angelegt, obwohl die Anzahl gleichzeitig betriebener Oszillatoren wahlfrei
ist. DasAxjsgangssignal des'Summierverstärkers wird in diesem Beispiel an den Eingang
des RFl -Senders gelegt, B + wird an den RFl-Sender gelegt und der Ausgang des RFl Senders
wird an die Wechselspannungsversorgungsleitung angekoppelt.
Diese gleiche simultane Zusammenstellung oder irgendeine andere simultane Zusammenstellung
von Tonfrequenzen kann dazu verwendet werden, irgendeinen anderen HF-Sender
zu modulieren, indem der geeignete Schalter geschlossen wird. Die Anzahl der bestimmten
Kombinationen, welche durch das Verschlüssler-System erzeugt werden kann, ist
.m . η 1
r ! ..(n-r) !
r ! ..(n-r) !
wobei m = der Anzahl der η icht miteinander zusammenwirkenden HF-Kanäle ist, die im
Arbeitsband zur Verfügung stehen, und wobei η = der Anzahl diskreter fonfrequentef Signale
im Tonfrequenzband des Systems ist, und wobei r die Anzahl von Tonfrequenzen aus einer
Anzahl η ist, die dazu verwendet wird, den HF-Träger gleichzeitig zu modulieren. Die
maximale Anzahl der Kombinationen tritt auf, wenn r = η : 2 ist.
Wie bei den anderen Verschlüsslern schon gezeigt, wird durch das Schließen von SIl oder
irgendeines anderen Adressenschalters S12 bis Smx die Versorgungsspannung vom Sender und
Empfänger abgetrennt , wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, indem die B +-Leitung aufgetrennt
wird, indem man einen der geschlossenen Kontakte zwischen B + "E3N" und B + "AUS"
schließt. In ähnlicher Weise beschließt das Schließen von SIl oder irgendeines anderen
409809/03 63
11312 -28- II6175Q
Adressen schalters Sl 2 bis Smx, daß der Sender und Empfänger von der Stromversorgungsleitung abgetrennt wird, indem einer der geschlossenen Kontakte zwischen Ll und L2
geöffnet wird.
In Fig. 10 ist ein weiterer NF-HF-Matritzenentschlüssler gezeigt, dsr dazu verwendet
werden kann, ein HF-Signal aufzunehmen, das gleichzeitig mit r aus efner Anzahl von n-Tonfrequenzen
moduliert ist. Dieser Entschlüssler besteht aus einer« Geradeaus-EntschlüsslerEmpfänger,
enem Tonfrequenz-Detektor, einer AVR-Schaltung, einem N^Frfnt5ch(üssler
AFl usw., einer UND-Schaltung und einem Tonfrequenz-Generqtqr, Mit Awspqhme der
UND-Schaltung sind die Einzelheiten der Schaltkreise hier und in Fig. V? ά\% gleichen,
wie in Fig. 8 gezeigt.
Wenn das richtig verschlüsselte NF/HF-Signal gesendet wird, dann nimmt der Geradeaus-Empfänger
das simultan modulierte HF-Signal auf und verstärkt ps. per Tonfrequenz-Detektor
demoduliert dieses Signal und schafft für die Eingangsstufe eine AVR, um die Verstärkerstabilität
sicherzustellen. Alle NF-Signale aus dem Entschlüssler werden gleichzeitig an
die r-Tonfrequenz-Entschlüssler gelegt. Wenn a||e der richtigen NF-Signale im zusammengesetzten
Signal des Tonfrequenz-Modulators vorhanden sind, befriedigen die Ausgangssignq!C
des Tonfrequenz-Entschlüsslers die UN D- Schal tung, wodurch der Tonfrequenz-Generator
eingeschaltet wird. Das Ausgangssignal des Tonfrequenz-Generators ist ein niederfrequentes,
oberwellenreiches Signal. Dieses Signal wird an den Ton frequenz-Treiber
gemäß Fig. 3 gelegt. Die Anzahl der bestimmten Entschlüssler wird nur durch die Anzahl
40980 9 / G 3 § 3
der nicht miteinander zusammenwirkenden HF-Kanäle bestimmt, die dem HF-Arbeitsband
zur Verfügung stehen und durch die Stabilität der NF-Detektoren , was seinerseits die Anzahl
der Tonfrequenzen bestimmt, die dem NF-Band des Systems aufgelöst werden können.
Die bestimmte Anzahl der Kombinationen, die durch diese Anordnung entschlüsselt werden
kann, ist
m . η ί"
r 1 (m - r) !
r 1 (m - r) !
so wie dies im Fall des oben beschriebenen simultanen Verschlüsslers beschrieben wurde.
In Fig. 11 ist eine weitere wahlweise Verschlüssler-NF/HF-Marrix gezeigt, die dazu
verwendet werden kann, die bestimmte Anzahl der Adressenkombinationen zu vergrößern.
Dieser Verschlüssler besteht aus einer Matrix von η Tonfrequenzoszillatoren AFl - AFn,
die in Reihenfolge-mäßiger Kombination verwendet werden, sowie aus mHF-Sender RFl RFm.
Wenn der Schalter SIl geschlossen wird, dann wird B + gleichzeitig an die X-Taste
NF-Oszillatoren AFl - AFn über die Diodenauswahlmatrix gelegt. X ist gleich der Anzahl
der Tonfrequenzen aus einer Anzahl von η , die der Reihenfolge nach dazu verwendet
werden, die HF-Sender RFl - RFm zu modulieren. Wenn man den Schalter SIl schließt,
dann wird ein Flip-Flop FF gesetzt, so daß Taktimi pulse aus dem Taktgenerator zu einem
Tor G in einem Ringzähler gelangen können, der X + 1 Stellungen aufweist. Wenn X + 1
Taktimpulse an den Ringzähler angelegt worden sind, dann wird das Ausgangssignal des
Ringzählers das Flip-flop zurücksetzen, wodurch die Taktimpulse abgeschaltet werden.
Indem der Ringzähler von.der Stellung 1 zur Stellung X läuft, wird das Ausgangssignal
jeder Gruppe von η HF-Oszillatoren der Reihenfolge nach durch ODER-Tore und Tore Gl GX
zu den Eingängen des HF-Senders über ein ODER-Tor geleitet. Der Schalter SIl legt
40-9 8 0 970 36 3 .
11 312 -30-
auchB + an den Sender RFl und koppelt das Ausgangssignal des Senders RFl an die Wechselstromversorgungsleitung
Ll. Diese gleiche Auswahl und Folge der Tonfrequenzen oder irgendeine
Auswahl und Folge von Tonfrequenzen kann dazu verwendet werden, irgendeinen anderen
HF-Sender zu modulieren, indem der geeignete Schalter geschlossen wird. Wenn identische
Tonfrequenzen in benachbarter Lage in zeitlicher Aufeinanderfolge verwendet werden, dann
müssen zwischen Verschlüssler und Entschlüssler Maßnahmen zur synchronen Taktgabe getroffen
X werden. Die wirkliche Anzahl bestimmter Kombinationen ist gleich η . m.f "weniger den
Kombinationen, die identische Tonfrequenzen in der Zeitfolge haben. Hierbei ist X gleich
der Anzahl der in der Reihenfolge auftretenden Tonfrequenzen, die dazu verwendet werden,
den HF-Träger zu modulieren. n ist die Anzahl der Tonfrequenzen im Tonfrequenzband des
Systems und m ist die Anzahl der nicht miteinander zusammenwirkenden HF-Kanäle im
H F-Arbeitsband.
In Fig. 12 ist ein weiterer NF/HF-Matritzenentschlüssler gezeigt, der dazu verwendet werden
kann, ein HF-Signal in zeitlicher Aufeinanderfolge zu empfangen, das durch X-Tonfrequenzen
moduliert worden ist. Dieser Entschlüssler besteht aus zwei Geradeaus-Entschluss
I er-Empfängern, einem Tonfrequenz-Detektor, einer AVR-Schaltung, X Tonfrequenz-Entschluss
lern, X 1-Halteschaltungen, Tore, einem Pegeldetektor und einem Tonfrequenz-Generator.
Wenn das richtige NF/HF-Signal gesendet wird, dann nimmt der Geradeaus-Empfänger
dieses in zeitlicher Aufeinanderfolge modulierte HF-Signal auf und verstärkt es. Der
Tonfrequenz-Detektor demoduliert dieses Signal und erzeugt ein AVR-Signal für die Ein-
409809/0363
11312 - . -31- 226175
gangsst'ufe, um die VerstärkerstabiUtät konstant zu halten. Die iryzeitlicher Aufeinanderfolge empfangenen NF-Signale aus dem Detektor werden an die Tonfrequenz-Entschlüssler
AFl- ABi angelegte Wenn die Reihenfolge der Signale so ist, daß die Tonfrequenzen in
der richtigen Reihenfolge empfangen werden, dann wird B + über Tore G der Reihenfolge
nach an die zugehörigen Halteschaltungen gelegt, die dann ihrerseits als B +-Versorgungen
für das nächste Tor wirken, bis ein Gleichspannungspegel zum Pegeldetektor hindurchgelangt
ist. Eine falsche Reihenfolge wird nicht angenommen, da jede Halteschaltung so ausgelegt
wird, daß sie entlädt, ehe ihre Spannung zum nächsten Tor übertragen wird, wenn die Reihenfolge
nicht kontinuierlich ist. Das Ausgangssigna! des P egeldetektors steuert einen Tonfrequenz-Generator
an. Der Ausgang des Tonfrequenz-Generators ist ein niederfrequentes, oberwellenreiches
Signa!. Dieses Signal wird an den Tonfrequenz-Treiber gemäß Fig. 3 gelegt. Die
Anzahl der bestimmten Entschlüssler wird nur durch die Anzahl der nicht miteinander zusammenwirkenden
HF-Kanäle begrenzt, die im HF-Arbeitsband zur Verfugung stehen und
durch die Stabilität der NFrDetektoren, die die Anzahl der Tonfrequenzen bestimmt, die
im NF-Band des Systems aufgelöst werden kann. Die bestimmte Anzahl der Kombination,
welche durch diese Anordnung entschlüsselt werden kann, ist ή . m kleiner als die Kombinationen
,welche gleiche NF-Tonfrequenzen in zeitlicher Reihenfolge enthalten, als dies
im Fall des oben beschriebenen Verschluss!ers der Fall ist.
Gemäß Fig. 13_wird ein großes, vielstöckiges Gebäude mit 30 Stockwerken durch verschiedene
- im Beispiel 3 - Netztrqnsformatoren X90 - X92 von §4 VpJt versorgt. Die Anschlußstelle
1 versorgt drei Steigleitungsgruppen, für die Stockwerke 15- \9, Sj-Qckwerke
20; - 24 und Stockwerke 25. - 30. Die Anschlußstelle 2 versorgt drej Steigleitungsgruppen
Π 312 -32- 22617S0
für das Erdgeschoß, für den Stock 4, für die Stockwerke 5-9 und die Stockwerke 10 - 14.
Es wird nur die Steigleitungsgruppe gezeigt, die dem Erdgeschoß und dem 4. Stock dient.
Die Anschlußstelle 3 versorgt die Aufzüge und die Klimaanlage, Der Ort der Nachrichten-
und Steuerungs-Hauptsrelle ist bei diesem Ausfuhrungsbeispiel im Empfang untergebracht und
ist an der Phase LI - L2 eines dreiphasigen Netzwerkes der Sekundärwicklung eines Abspanntransformators
X94 angeschlossen, der die Steigleitungen des Empfangs versorgt. Die Nebenstellen
sind über das Gebäude verteilt und hängen an unterschiedlichen Wechselstromversorgungsleitungen
unterschiedlicher Steigleitungen und werden durch verschiedene Anschlußstellen
versorgt. Es wird gezeigt, daß eine solche Nebenstelle im 17. Stock durch einen Anschluß
der Gruppe D versorgt wird. Eine Wechselstromversorgungs-Ankopplungsvorrichtung 5
koppelt die drei Phasen der Empfangsversorgungsgruppe an. EineWechselstromversorgungs-Ankopplungsvorrichtung
6 koppelt die drei Phasen der Wechselstromversorgungsleitung an,
die die Stockwerke 15- 17 versorgen.
Zusätzliche Wechselstromversorgungsleirungs-Ankopplungsvorrichtungen sind über das ganze
Gebäude an allen Transformatoren verteilt. Wechselstromversorgungs-Ankopplungsvorrichtungen
sind (1) an der Sekundärseite des Transformators angeordnetem die individuellen
Phasen anzukoppeln, wie dies die Kopplungsvorrichtungen 5, 6 bewerkstelligen ; (2)
zwischen der Primärwicklung und Sekundärwicklung eines Abspanntransformators, wie dies
durch die Kopplungsvorrichtung 7 beim Transformator X95 gezeigt ist ; und (3) zwischen
den Versorgungsstellen, wie dies durch die Kopplungsvorrichtung 8 zwischen den Steigleitungen
der Anschlußstelle 1 und Anschlußstelle 2 gezeigt ist.
409809/0363
Die Wechselspannungsleitungs-Kopplungsvorrichtungen vereinen elektronisch eine größere
Anzahl von Wechselspannungsversorgungsleitungen in einem Wechselspannungs-Verteilungssystem,
so daß die HauptsteJIe und irgendeine Nebenstelle im Gebäude miteinander in Verbindung
treten können. Im Prinzip bestehen die Wechselspannungs-Versorgungsnetzwerke aus
einer Vielzahl von Wechselspannungsversorgungsleitungen, die durch Transformatoren voneinander
getrennt sind, aus Schaltkästen wie z.B. in den Wandschränken A, B und C, aus
Steig1«itungs-Sammelleitungen und aus Phasentrenn- und Schutzschaltungen. Jede Wechsel-Spannungsversorgungsleitung
muß als eine separate Verbindungsvorrichtung betrachtet werden.
Für die Frequenzen, mit denen bei Systemarbeit gearbeitet wird, die die Nachrichten über
den Strom übertragen, wirken die Phasentransformatoren, Abspanntransformatoren, separate
Steigemetzwerke usw. als so hohe Widerstände für die Nachrichten-übermfttelnden Glieder,
daß sie für alle praktischen Zwecke als leerlaufende Schaltungen und daher als getrennte
Leitungen betrachtet werden müssen.
Um diese große Anzahl von einzelnen Verbindungsleitungen zu vereinen, werden die
Wechselspannungsversorgungsleitungen-Ankopplungsvorrichtungen verwendet.
Die Ankopplung an die Wechselspannungsversorgungsleitung wird durch ein·-- frequenzselektives
Netzwerk bewirkt. Dieses Netzwerk stellt einen hohen Widerstand für die Stromversorgungsfraquenzen
dar und stört deshalb den normalen Energiefluß nicht. Dieses Netzwerk
weist jedoch für die Nachrichtenfrequenzen einen sehr niederen Widerstand auf und
gestattet die ungehinderte Übertragung dieser Signale zwischen unterschiedlichen Leitungen.
Hierdurch wird im Endeffekt eine größere Anzahl von Wechselspannungsversorgungs-
^409809/0363
leitungen in einem Wechselspannungsenergie übertragenden System vereint.
Dieses Netzwerk ist in seiner einfachsten Form ein Kondensator, der direkt quer über den
Leitungen hängt. Zwecks besserer Trennung der Netzfrequenz wird ein Spulen/Kondensator-Filternetzwerk
verwendet.
Noch weiter ausgearbeitete Filtervorrichtungen werden dazu verwendet, sowohl eine größere
Isolation von der Netzfrequenz als auch eine niedrigere Ankopplungs-Impedanz bei Nachrichtenfrequenzen
zu erhalten.
Das Kopplungsnetzwerk für eine dreiphasige 110 V-Stromversorgungsleitung ist bei 5 gezeigt.
Kondensatoren C90 - C92 mit zwei Mikrofarad verbinden jede Phase Ll, Ll', L2' miteinander
und mit der Erde über die Spule L19, die 100 Mikrohenry hat.
Die anderen Kopplungsnetzwerke , wie z.B. 7 und 8,zwischen den Primärwicklungen und
Sekundärwicklungen der Transformatoren und zwischen den Steigleitungen verschiedener Anschlußstellen
haben Kondensatoren und Spulen ähnlicher Werte.
Wenn man ein Nachrichtensystem von 300 kHz verwendet und einen äquivalenten Lastwiderstand
von 10 Ohm bei der Nachrichtenfrequenz annimmt, dann dämpft dieses Netzwerk die 6Ό Hz-Netzfrequenz mit 91 db, läßt jedoch die 300 kHz der Nachrichtenfrequenz
mit nur einer Dämpfung von 0,5 db hindurch.
4098Q9/Ü363
Da die Wechselstromversorgungs-Ankopplungsvorrichtung 6 alle drei Phasen der Transformatore
wie z.B. X95, miteinander koppelt, so ist es lediglich notwendig, eine Phase der Sekundärwicklung
mit der Primärwicklung des Transformators X95 durch die Wechselspannungsversorgungs-Ankopplüngsvomchturig
7 zu koppeln und ebenso eine Leitung jeder Steigleitung in der gleichen Versorgungsgruppe und zwischen den Versorgungsgruppen, wie z.B. durch
die Wechselspannungs-Ankopplungsvorrichtung 8. Wenn der Steuerungsschalter SG in der
Steuerstellung ist, dann wird das Ausgangssignal des Nachrichten- und Steuerungsverstärkers an die Wechselspannungsleitung gelegt. Die Frequenz des HF-Oszillators im Sender
wird zur Steuerkanal frequenz umgeschaltet und B +wird vom Nachrichtenempfänger 11 und
dem Entschlüssler abgetrennt und an den AM-Modulator und den HF-Oszillator im Steuerungssender gelegt. Die Stromversorgungsfilter werden dazu verwendet, die WeUigkeit der Gleichspannungsversorgung
herabzusetzen und die empfindlichen Schaltungen im Entschlüssler zu
entkoppeln. ' -,
Die Wechselspannungsleitung - Ll - 12 liegt an einer ersten Phase eines dreiphasigen
Versorgungsnetzes, das die Wechselstrom versorgungsleitungen Ll7 - L2undL1" - L2
umfasst.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich die Nebenstelle auf einer mittleren
Etage, z.B. auf der 7. Etage,eines großen 30-stöckigen Gebäudes.
Die Hauptstelle und die Steuerungsstelle sind über Steigleitungen angeschlossen, die von
verschiedenen Versorgungsanschlüssen stammen. Nachrichtenübertragung und Steuerung
^09809/0363
zwischen der Hauptstelle und den Nebenstellen werden mit Stromversorgungsleitungs-Ankopp
I ungsvorr ichtun gen besorgt, die allgemein mit 6 bezeichnet sind, sowie weiteren
Stromveisorgungsieitungs-Ankopplungsvorrichtungen, die genauer anhand der Fig» 13 beschrieben sind.
Fig. 4 stellt einen typischen Plan einer Schaltungseinzelheit dar, die die Logik der Blockschaltung
nachFig. 3 befriedigt, mit Ausnahme des Entschlüsslers.
Die Nachrichtenempfänger-Schaltungen und die HF-Nachrichten- und Steuerungssender-Schaltungen
sind identisch mit denjenigen, die in der Hauptstelle verwendet werden. Es besteht jedoch eine Ausnahme insofern, als der Sender einen auswechselbaren Abstimmkondensator
C30 hat, der parallel zur Primärwicklung des HF-Transformators X2' gelegt werden
kann, wodurch die Frequenz des HF-Oszillator-Schwingkreises vom Nachfichtenkanal auf
diejenige des Steuerungskanals gelegt werden kann.
Indem man den Sendeschalter ST schließt, wird die Nebenstelle - die normalerweise auf
"Entschlüsseln" steht, auf "Senden" umgeschaltet, indem man den Ausgang des HF-Oszillator-Transformators
X2' über die Kondensatoren Cl' und C2' an die Wechselstromleitung legt.
Hierzu wird B + an den Modulator und den HF-Oszillator gelegt und wird der Lautsprecher
an den NF-Verstärker gelegt, wodurch dieser nun als Mikrofon arbeitet.
Indem man die der Fig. 2 entsprechenden Bauelemente gleiche Bezeichnungen - jedoch
mit einem Strich versehen - angeschrieben hat, wird gezeigt, daß die Schaltungsbeschreibung
der Fig. 2 auch auf die Fig. 4 zutrifft.
409809/0363
~37'-
Wenn der Steuerungsschalter SC umgeschaltet wird/ dann bildet die Primärwicklung des HF-Transformators
und der variable Kondensator C30 den Schwingkreis für den HF-Hartley-Os
zillator, der nun als Steuerungssender verwendet wird. Der Wert der Primärinduktivität
kann verändert werden, wodurch man die Ausgangsfrequenz auf den Nachrichtenkanal abstimmen
kann. Danach kann der Kondensator C30 so eingestellt werden, daß die Ausgangsfrequenz
auf den Steuerungskanal abgestimmt wird, wodurch diese Schaltung sowohl als
Nachrichtensender als auch als Steuerungssender verwendet werden lonn. '
Indem man den Empfängerschalter SR schließt, wird die Nebenstelle auf Empfang umgeschaltet, indem die Wechselspannungsversorgungsleitung an den Nachrichtenempfänger-Eingangstransformator
X3' gelegt wird und indem der Ausgang des Treibers Q6' an den NF-Verstärker
angeschlossen wird.
Indem der Steuerschalter SC geschlossen wird, wird die Nebenstelle auf Steuerung umgeschaltet,
indem B + an den Modulator Q2' und den HF-Oszillator Q3' gelegt wird, wobei
der auswechselbare Kondensator C30 abgetrennt und der Ausgangstransformator X2' des
HF-Oszillators an die Wechselspannungs-Versorgungsleitung angeschlossen wird.
Gemäß dem prinzipiellen NF-HF-Verschlüssler-Blockdiagramm der Fig. 5 besteht der Verschlüssler
im wesentlichen aus einer A/birr*- von η Tonfrequenzoszillatoren AFl - AFn und m
HF-Sendern RFl - RFm. Der Schalter SII stellt irgendein an einer Anzahl bestimmter Adressenschalter
dar. Ist SIl geschlossen, dann wird 3 +an den Oszillator AF!.gelegt. Der Ausgang
des Oszillators AF] wird an den Eingang des HF-Senders RFl gelegt. B f wird an den
409809/036 3
HF-Sender gelegt. Der Ausgang des Senders wird an die Wechselstromversorgungsleitung
über die Hauptstellen-Koppelkondensatoren gelegt. Hierdurch wird eine bestimmte NF/
HF-Kombination ausgewählt, indem man den Schalter SIl schließt. Die Anzahl ganz bestimmter
Kombinationen ist nur durch die Anzahl der Kanäle begrenzt, die im zur Verfügung
stehenden HF-Band verfügbar sind und durch die Stabilität der NF-Oszillatoren, die im
Verschlüssler vorhanden sind. Indem man passive Bauelemente verwendet,.die temperaturstabil
und während ihrer Lebensdauer stabil sind, kann man die Ausgangsfrequenzen innerhalb
sehr enger Grenzen auf einen bestimmten Wert halten. Hierdurch kann man eine große
Anzahl Tonfrequenter und HF-Kanäle verwenden. Die bestimmte Anzahl von Kombinationen
welche durch den Verschlüssler erzeugt werden können, beträgt m · n.
Fig. 6 stellt eine schematische Schaltungseinzelheit dar, die die Logik des Blockdiagramms
nach Fig. 5 zufriedenstellt.
Die zwei Hauptschal tungen sind die NF-Oszillatoren und die HF-Sender. Der NF-Oszillator
wird η - mal vorgesehen und der HF-Sender wird m - mal vorgesehen. Der HF-Sender RFl
arbeitet gleich wie derjenige, welcher im Zusammenhang mit der Hauptstelle in Fig. 2
beschrieben worden ist. Der NF-Oszülator AFl ist ein Phasenschieber-Oszillator , dessen
frequenzbestimmende Bauelemente hinsichtlich ihrer zeit- und temperaturabhängigen Wertekonstanz
ausgesucht worden sind.
Die NF-Signalquelle kann beliebiger Natur sein, z.B. ein bekannter RG-oder LC-Oszillator.
409809/0363
Weil mit ihm sehr leicht ein unverzerrtes Ausgangssignal erzeugt werden kann, wurde ein
einfacher Phasenschieber-RC-Oszillator als Signalquelle gewählt. Gealterte Drahfwick-Iungs-Widerstände
und Polystyrol-Kondensatoren werden dazu verwendet, temperatur-' und
zeitstabile Verhältnisse zu schaffen.
Wenn der Schalter SIl geschlossen wird, wird B + an den'Tonoszillafor ÄF1 gelegt und das
Ausgangssignal am veränderbaren Widerstand P43 wird direkt dem Eingang des HF-Senders
RFl zugeführt. In gleicherweise wird durch das Schließen des Schalters SIl B "+an den
HF-Sender'gelegt und wird sein Ausgangstransformator X41 an die Wechsel Spannungsversorgungsleitung angeschlossen. Irgendeine Kombination von NF und HF kann ausgewählt
werden, indem man den geeigneten Schalter schließt.' Die maximale Anzahl der Kombinationen
beträgt η · m. Da sowohl die B + -Leitung als auch die HF-Leitungen in Reihe mit
der B +-Versorgung und der HF-Leitung der HauptsteSle liegen, werden alle Funktionen
der Nebenstelle abgeschaltet, wenn derSchalter Sl T geschlossen wird.
Der Tonoszillator AFI ist ein üblicher Ph äsen schieber-Oszillator mit einer Kollektor-Ausgangsstufe.
Der Phasenschieberverstärker Q41 steuert mit seinem Ausgangssignal, die
Basis der KollektorsfufeQ42 an. Das Signal am Emitter von Q42 ist in Phase mit dem an
der Basis anstehendenSignal. Ein Teil dieses Signais, welches ausreicht, die Netzwerkverluste
zu kompensieren, wird vom veränderbaren Widerstand P41 abgezapft. Dieses
am Eingang des Phasenschieber-Netzwerkes erscheinende Signal wird um 180 invertiert,
und zwar durch die Widerstands-Kondensatorkombination C41, R41, C42, R42 und C43,
R43. Jede RC-Kombination bewirkt hinsichtlich des ankommenden Signals eine Phasen-
409809/0363
11 312
-40- 22B175Q
verschiebung von 60 . Dieses Signal wird durch den Kondensator C44 Über den Widerstand
R44 an die Basis des Transistors Q41 gelegt. Die Drehung um 180 , welche durch
* den Verstärker verursacht wurde, macht, daß das Ausgangssignal des Verstärkers in Phase
mit dem Eingangssignal ist, wodurch die Oszillation aufrecht erhalten wird. Der Widerstand R45 ist ein Vorspannwiderstand, Widerstand R46 ist ein Kollektor-Lastwiderstand und
der Widerstand R47 ist so bemessen, daß er den Eingangswiderstand des Transistors Q41
erhöht, ist jedoch klein genug, um dem Verstärker genügend Verstärkung zu geben, um
die Netzwerk Verluste zu kompensieren. Der Widerstand R44 wird ebenfalls dazu verwendet,
den Eingangswiderstand zu erhöhen, den das Netzwerk sieht. Der veränderbare Widerstand
P42 wird dazu verwendet, den NF-Signalspegel für den HF-Sender auf den richtigen Wert
zu bringen. Dadurch ist man in der Lage, das Ausgangssignal des Oszillators so einzustellen,
daß es den nicht!inearen Frequenzgang des HF-Modulators berücksichtigt, welcher
vom Frequenzbereich herrührt, auf den· der HF-Sender ansprechen muß.
Gemäß Fig. 7 besteht der NF-/HF-Entschlüssler aus einem Geradeaus-Empfänger, einem
Tonfrequenz-Detektor, einer AVR-Schaltung, einem Tonfrequenz-Entschlüssler und einem
Tonfrequenz-Generator.
Wenn das in richtiger Weise verschlüsselte NF/HF-Signal gesendet wird, dann wird das
NF-modulierte HF-Signal vom Geradeaus-Entschlüssler-Empfänger aufgenommen und verstärkt.
Der Ton frequenz-Detektor demoduliert dieses Signal und sorgt durch AVR in der
Eingangsstufe für Empfängerstabilität. Auf diese Weise erhält man Nachrichtenübermitr-
409809/0363
11312 .' ■ 2251750
lung und Steuerung zwischen der Houptstelle und den Nebenstellen In irgendeinem Teil
des EnergieversorgungssystemSj welches das ganze Gebäude versorgt.
409809/0363
Claims (14)
1. Vorrichtung zum wahlweisen Adressieren und zur wahlweisen Nachrichtenübertragung
mit einer größeren Anzahl von Nebenstellen von einem ersten Standort aus,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wechselspannung*-Stromversorgungsleitungen
(Ll, L2 .. ) in einem Wechselstromversorgungs-System vorgesehen sind, die
in einem Gebäude Signaiabschwöchungsmittel aufweisen, welche umfassen
a) einen ersten Zweiweg-Stromträger-Nachrichtenübertragungs-Standort (Fig. I),
b) mehrere Nebenstellen-Zweiweg-Stromträger-Nachrichtenübertragungs-Stand orte
(Fig. 3),
c) Verbindungsmittel zur nachrichtenmäßigen Verbindung des ersten Standorts (Fig.l)
und die Nebenstellen-Standorte (Fig.3) durch direkte Kopplung jeder der Nebenstellen-Standorte
(Fig. 3) mit den Wechselspannungs-Stromversorgungsleitungen (Ll, L2...),
d) ein Stromträger-Signaiisiersystem in dem ersten Standort (Fig. 1), das direkt mit
der Wechselspannungs-Srromversorgungsleitung (Ll, L2 ...) gekoppelt ist,
welches umfasst
da) eine HF-Signal quelle (Q 3),
db) Tonfrequenzgeneratoren (AFl) zur Erzeugung von NF-Signalen,
de) Vorrichtungen zur Verbindung und Sign a I an steuerung der HF-Signal quelle (Q3)
und der Tonfrequenzgeneratoren (AFl) , mit denen wahlweise eine Vielzahl von verschiedenen NF/HF-Signalkombinationen erzeugbar ist,
dd) Entschlüssler (Fig. 7) in jeder Nebenstelle (Fig. 3), welche direkt mit den
Wechselspannungs-Stromversorgungsleitungen verbunden (Ll, L2 ...) sind
409809/0363
und mit denen eine gewählte Kombination bestimmten zugehörigen NF/HF-Signalen
identifizierbar ist und * de) Wechselspannungsleitungs-Kopplungsvornchtiingen^J?3/C94, C95)7 die mit
diesen Signaiabschwächungs-Vorrichtungen in dem Wechselsfromversorgungssystem
verknüpft sind, und mit denen eine Anzahl der Wechsel.span nungs-
Stromversorgungsleitungen (Ll, L2 ) zu Übertragungszwecken zwischen
Standorten vereinbar sind, welche Standorte mit veYschiedehen Wechsel"
spannungs-Stromversorgungsleitungen verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalabschwächungsvorrichtungen
Transformatoren in dem Wechselstromversorgungssystem aufweisen und daß die WechselspannungsJeitungs- Koppel vorrichtungen Kondensatorvorrichtungen
umfassen, welche auf der Sekundärseite der Transformatorvorrichtungen mehrere
Wechselspannungs-Stromversorgungsleitungen (LTj, L2 ...) in einer die Nachrichtenübertragung
mit zu verschiedenen Wechselspannungs-Phasenleitungen gehörenden
Standorten gestattenden Weise verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalabschwächungsmittel
Transformatoren in einem Wechsel Stromversorgungssystem umfassen, in dem die Wechselspannungsleitungen-Kopplungsvarrichtungen Kondensatorvorrichtungen
umfassen, welche die Primär- und SekoncJärseiie der Transformatoren in einer
die Nachrichtenübertragung zwischen auf entgegengesetzten Seiten der Transformatoren
gestattenden Weise verbinden.
409809/036 3
4. Vorrichtung nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselstromversorgungssystem
eine Anzahl Verteilungstransformatoren aufweist, die dasselbe
Gebäude versorgen und daß die Wechselspannungsleitungen-Kopplungsvorrichtungen mit Kondensatorvorrichtungen die Sekundärseiten verschiedener Verteilungstransformatoren
in einer die Nachrichtenübertragung zwischen den verschiedenen Verteilungstransformatoren
versorgten Standorten gestattenden Weise verbinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1# dadurch gekennzeichnet, daß ein Nachrichtensende-
und Nachrichtenempfangsteil am ersten Nachrichtenübertragungsstandort vorgesehen
ist, daß eine Energiequelle zur Energieversorgung des ersten Nachrichten über-Iragungsstandorfs
vorgesehen und mit ihm über das Stromträger-Signal isierungssystem
verbunden ist und daß Trennmittel zugehörig zum und betätigbar bei Betätigung des
Signalisiersystems zum Abtrennen der Energiequelle vom Nachrichrensende- und
Na ehr ich ten empfangsteil bei Betätigung des Signalisiersystems und zum Abtrennen
des Nachrichtensende- und Nachrichtenempfangsteils von der WeduelStromversorgungsleitung
vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruch·, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Stromträger-Steuerungssystem direkt mit der Wechselstromversorgungsleitung
gekoppelt ist und für Steuerfunktionen bei jeder auf den Steuerkanal abgestimmten Nebenstelle im ersten Standort einen Steuerkanal
aufweist.
/»09809/0363
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nachrichtenübertragungs-Standorte Tonfrequenzverstärkervorrichtungen
und Rauschunterdrückungsvorrichtungen einschließlich kapazitiver frequenzabhängiger Gegenkopplungszweige für die Tonfrequenzverstärkervorrichtungen
aufweisen und daß einen niederen Wert aufweisende kapazitive Kppelungszweige
für die Tonfrequenzverstärkervorrichtungen zur Herabsetzung deren NF-Verstärkung
vorgesehen sind. .
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nachrichtenübertragungsstandorte Empfängervorrichtungen aufweisen, mit denen man leistungsübertragene HF-Energie aus den Wechsel spann ungs-Stromversorgungsleitungen
durch Koppel kondensatoren entnehmen kann, die direkt mit der Primärseite von Eingangstransformatoren gekoppelt sind, einschließlich
Zweikreis-HF-Verstärkern, die von Hand abgestimmte erste und zweite HF-Transformatoren"
aufweisen. r.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Ansteuerungsvorrichtung zum gleichzeitigen Anieuern
einer ganz bestimmten Anzahl von Tonfrequenzoszillatoren vorgesehen sind, und daß Modulatoren zum Modulieren diskreter HF-Signale gleichzeitig mit Signalen
aus der bestimmten Anzahl von Tonfrequenzoszillatoren zur Schaffung von m ■·'η !
r ! (n-r) !
möglichen bestimmten Signalkombinationen, wobei m die Anzahl der verfügbaren
40 9809/0363
Π 312 - 5- -
22S175Q
nicht miteinander zusammenwirkenden HF-Kanäle, η die Anzahl der diskreten Töne
im Tonfrequenzband des Systems und r die Anzahl diskreter Tonfrequenzen ist, die
gleichzeitig zur Modulation des HF-Signals verwendet wird.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Modulieren eines diskreten HF-Signals in zeitlicher Aufeinanderfolge
mit einer Anzahl von NF-Signalen zur Schaffung von η m möglichen ,
bestimmten Signalkombinationen, wobei χ die Anzahl der Tonfrequenzen aus einer
Anzahl von η verfugbaren diskreten Tonfrequenzen im Tonfrequenzband des Systems
und m die Anzahl der nicht miteinander zusammenwirkenden HF-Kanäle Ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß χ Gruppen von η Oszillator©
diskreter Tonfrequenzen vorgesehen sind, daß Vorrichtungen zum sequentiellen
Sammeln des Ausgangssignals [eder dieser Gruppen vorgesehen sind, daß Vorrichtungen
zum Modulieren eines diskreten HF-Signals mit diesen Ausgangssignalen vorgesehen
sind und daß Vorrichtungen zum Ansteuern einer bestimmten Anzahl von Oszillatoren
in diesen Gruppen vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entschlüssler Vorrichtungen
aufweisen, mit denen durch eine bestimmte Anzahl von Tonfrequenzen
in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge modulierte HF-Signale identifizierbar
sind.
409809/0363
13. Vorrichtung nach .Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen
zum zeitlich reihenfolgemäßigen Demodulieren des tonfrequent modulierten
HF-Signals vorgesehen sind, daß eine Anordnung aufeinanderfolgender Halteschaltungen
vorgesehen ist, und daß Vorrichtungen vorgesehen sind, die auf den Empfang bestimmter Tonfrequenzen in bestimmter Reihenfolge ansprechen und den
Strom durch die Haiteschalfungen hindurch schalten.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtungen Kondensatorschaltungen umfassen, die quer zu den Signal abschwächungsmittel η im Wechsel spannungs-Stromversorgungssystem
liegen.
409809/0363
Leerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00280428A US3818481A (en) | 1972-08-14 | 1972-08-14 | Multiple address direct coupled communication and control current carrier system |
JP48048339A JPS5741863B2 (de) | 1972-08-14 | 1973-04-26 | |
BR8198/74A BR7408198A (pt) | 1972-08-14 | 1974-10-03 | Rede de comunicacao de enderecamento seletivo com uma pluralidade substancial de posicoes remotas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261750A1 true DE2261750A1 (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=51797769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722261750 Pending DE2261750A1 (de) | 1972-08-14 | 1972-12-16 | Vorrichtung zur uebertragung von nachrichten auf gebaeudestarkstromleitungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3818481A (de) |
JP (1) | JPS5741863B2 (de) |
BE (1) | BE824461Q (de) |
BR (1) | BR7408198A (de) |
CA (1) | CA976237A (de) |
DE (1) | DE2261750A1 (de) |
FR (1) | FR2275940A1 (de) |
GB (1) | GB1394022A (de) |
NL (1) | NL7407590A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418296A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-30 | Abb Patent Gmbh | Netzankopplung für Einrichtungen zur Datenübertragung über ein elektrisches Verteilnetz |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040046A (en) * | 1974-02-20 | 1977-08-02 | Northern Illinois Gas Company | Remote data readout system for transmitting digital data over existing electrical power lines |
AU483284B2 (en) * | 1974-06-14 | 1975-12-18 | International Mobile Machines Corporation | A communication system for receiving computerized data orthe like |
US4057793A (en) * | 1975-10-28 | 1977-11-08 | Johnson Raymond E | Current carrier communication system |
US4162486A (en) * | 1976-02-23 | 1979-07-24 | Tre Corporation | Encoded electrical control systems |
JPS5383511A (en) * | 1976-12-29 | 1978-07-24 | Takuwa Co Ltd | Indoor information transmission device |
US4139735A (en) * | 1977-01-07 | 1979-02-13 | Bertrand Dorfman | Carrier current communications system |
CH642208A5 (fr) * | 1981-03-16 | 1984-03-30 | Sss 3 Sa Geneve | Installation de signalisation electrique comprenant au moins un emetteur et un recepteur. |
CA1226049A (en) * | 1981-10-26 | 1987-08-25 | David R. Thompson | Electrical appliance control |
US4467314A (en) * | 1982-03-29 | 1984-08-21 | Westinghouse Electric Corp. | Electric utility communication system with field installation terminal and load management terminal with remotely assignable unique address |
GB2123193B (en) * | 1982-06-19 | 1985-12-11 | James Ernest Gleave | Public address system |
US4783748A (en) * | 1983-12-09 | 1988-11-08 | Quadlogic Controls Corporation | Method and apparatus for remote measurement |
US4973940A (en) * | 1987-07-08 | 1990-11-27 | Colin Electronics Co., Ltd. | Optimum impedance system for coupling transceiver to power line carrier network |
FR2691863B1 (fr) * | 1992-05-27 | 1995-06-23 | Koubi Denis | Methode et systeme de transmission d'informations et de signaux analogiques et/ou numeriques a large bande utilisant le reseau de distribution de l'energie electrique comme support de transmission. |
DE19606940B4 (de) * | 1995-02-16 | 2005-11-17 | Radebold, Walter, Dipl.-Geol. | Asynchrones Bussystem mit gemeinsamer Informations- und Energieübertragung auf der Basis einer maximal zweiadrigen Leitung |
US6151480A (en) * | 1997-06-27 | 2000-11-21 | Adc Telecommunications, Inc. | System and method for distributing RF signals over power lines within a substantially closed environment |
US6055435A (en) * | 1997-10-16 | 2000-04-25 | Phonex Corporation | Wireless telephone connection surge suppressor |
US5970127A (en) * | 1997-10-16 | 1999-10-19 | Phonex Corporation | Caller identification system for wireless phone jacks and wireless modem jacks |
US6107912A (en) * | 1997-12-08 | 2000-08-22 | Phonex Corporation | Wireless modem jack |
US6188986B1 (en) | 1998-01-02 | 2001-02-13 | Vos Systems, Inc. | Voice activated switch method and apparatus |
US6480510B1 (en) | 1998-07-28 | 2002-11-12 | Serconet Ltd. | Local area network of serial intelligent cells |
US6246868B1 (en) | 1998-08-14 | 2001-06-12 | Phonex Corporation | Conversion and distribution of incoming wireless telephone signals using the power line |
US6243571B1 (en) | 1998-09-21 | 2001-06-05 | Phonex Corporation | Method and system for distribution of wireless signals for increased wireless coverage using power lines |
US6594630B1 (en) | 1999-11-19 | 2003-07-15 | Voice Signal Technologies, Inc. | Voice-activated control for electrical device |
US6842459B1 (en) | 2000-04-19 | 2005-01-11 | Serconet Ltd. | Network combining wired and non-wired segments |
US20030083028A1 (en) * | 2001-11-01 | 2003-05-01 | Williamson Charles G. | Remote programming of radio preset stations over a network |
US7151968B2 (en) | 2001-11-01 | 2006-12-19 | Salton, Inc. | Intelligent coffeemaker appliance |
US20030080113A1 (en) * | 2001-11-01 | 2003-05-01 | Williamson Charles G. | Intelligent oven appliance |
US7069091B2 (en) | 2001-11-01 | 2006-06-27 | Salton, Inc. | Intelligent microwave oven appliance |
US20030083758A1 (en) * | 2001-11-01 | 2003-05-01 | Williamson Charles G. | Remote updating of intelligent household appliances |
IL154921A (en) | 2003-03-13 | 2011-02-28 | Mosaid Technologies Inc | A telephone system that includes many separate sources and accessories for it |
US7215245B2 (en) * | 2005-05-31 | 2007-05-08 | Fu Ching Lee | Activator circuit responsive to power line disturbances |
US9425832B2 (en) * | 2014-01-16 | 2016-08-23 | Qualcomm Incorporated | Inter carrier-aggregation isolation in a receiver |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1944226A (en) * | 1923-02-23 | 1934-01-23 | Radio Patents Corp | Wired radio communication system |
US2001450A (en) * | 1926-09-16 | 1935-05-14 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Transmitting circuit |
DE653210C (de) * | 1935-02-02 | 1937-11-18 | Aeg | Kopplungs- oder UEberbrueckungsgeraet fuer Anlagen zur Hochfrequenznachrichtenuebermittlung ueber Hochspannungsleitungen |
US3045066A (en) * | 1957-03-14 | 1962-07-17 | Donald A Beuscher | Selective carrier type communication system |
US3581208A (en) * | 1968-12-16 | 1971-05-25 | William Buehrle Jr | Emergency warning and identification apparatus for two-way radio communication system |
-
1972
- 1972-08-14 US US00280428A patent/US3818481A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-12 CA CA158,675A patent/CA976237A/en not_active Expired
- 1972-12-16 DE DE19722261750 patent/DE2261750A1/de active Pending
-
1973
- 1973-01-09 GB GB111573A patent/GB1394022A/en not_active Expired
- 1973-04-26 JP JP48048339A patent/JPS5741863B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-06-06 NL NL7407590A patent/NL7407590A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-21 FR FR7421763A patent/FR2275940A1/fr active Granted
- 1974-10-03 BR BR8198/74A patent/BR7408198A/pt unknown
-
1975
- 1975-01-16 BE BE6044895A patent/BE824461Q/xx active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418296A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-30 | Abb Patent Gmbh | Netzankopplung für Einrichtungen zur Datenübertragung über ein elektrisches Verteilnetz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE824461Q (fr) | 1975-05-15 |
NL7407590A (nl) | 1975-12-09 |
FR2275940B1 (de) | 1978-03-31 |
FR2275940A1 (fr) | 1976-01-16 |
CA976237A (en) | 1975-10-14 |
GB1394022A (en) | 1975-05-14 |
US3818481A (en) | 1974-06-18 |
JPS503711A (de) | 1975-01-16 |
BR7408198A (pt) | 1976-07-06 |
JPS5741863B2 (de) | 1982-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261750A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung von nachrichten auf gebaeudestarkstromleitungen | |
DE69534707T2 (de) | Kommunikationsvorrichtung zur Signalübertragung auf einem Energieübertragungsnetz | |
DE69423021T2 (de) | Zweidrahtübertragungssystem für Audio-und Videomultiplexsignale | |
DE2305805A1 (de) | Fernsehanlage | |
DE2851698A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von nachrichten ueber die stromversorgung in grossen gebaeuden | |
DE2141997C3 (de) | Drahtfunksystem zur Übertragung mehrerer Programmsignale | |
DE2111706B2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation | |
DE504171C (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Nachrichten o. dgl. mittels Hochfrequenztraegerstroemen | |
DE873099C (de) | Vielfachtelegraphiesystem mit einem durch den Elektronenroehren-impulsverteiler gesteuerten Elektronenroehrenkanalverteiler | |
EP1264419A1 (de) | Ankopplung einer kopfstation an ein niederspannungs-stromversorgungsnetz | |
DE69705736T2 (de) | Schnittstelleneinrichtung zur zweirichtungsverbindung zwischen niederspannungsträgerfrequenzen und funkfrequenzen | |
DE1149381B (de) | Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlanlagen | |
DE2024977A1 (de) | Drahtfunksystem | |
DE848968C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wechselstromtelegraphie | |
EP1510988B1 (de) | Übertragungsnetzwerk für die Übertragung mehrerer Informationsströme sowie Gefahrenmeldeanlage | |
DE19643293B4 (de) | Telefonanlage für schnurlose Telefonie | |
DE661887C (de) | Telegraphenfernvermittlungssystem | |
DE3407308C2 (de) | ||
EP3327997B1 (de) | Gebäudekommunikationssystem | |
DE4015466C1 (en) | Entry phone esp. for apartment block - has individual and common leads with mains supply unit switchable into latter | |
DE684508C (de) | Elektrische Fernsteuer- und UEberwachungsanordnung zur Betaetigung elektrischer Schalter | |
DE965823C (de) | Schaltungsanordnung zur Uebertragung von Signalen ueber eine abgeriegelte Verbindungsleitung mittels Wechselstrom | |
DE884658C (de) | Waehlsystem, insbesondere fuer automatische Fernsprechanlagen mit Speicherbetrieb | |
DE506171C (de) | Einrichtung zur Hochfrequenz-Nachrichtenuebermittlung laengs Leitungen mit Gegensprechverkehr | |
DE2729469C2 (de) | Gegensprechanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |