DE2260882A1 - Vorrichtung zum steuern einer honmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum steuern einer honmaschineInfo
- Publication number
- DE2260882A1 DE2260882A1 DE19722260882 DE2260882A DE2260882A1 DE 2260882 A1 DE2260882 A1 DE 2260882A1 DE 19722260882 DE19722260882 DE 19722260882 DE 2260882 A DE2260882 A DE 2260882A DE 2260882 A1 DE2260882 A1 DE 2260882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- adjusting
- rod
- housing
- sprocket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B35/00—Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
DIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSLiNGEN BEI STUTTGART · HINDENBURGSTRASSE
12. Dezember 1972 Z
P 6055
Johannes Grammlich, 7441 Hardt, Pfeiferstraße 18
"Vorrichtung zum Steuern einer Honmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern des
Hubes eines Honkopfes einer Honmaschine mit einer mit dem Honkopf bewegbaren Schaltstange, mit je einem Schalter
für die obere bzw. untere Urakehrstrecke des Honkopfes
und mit einem jedem Schalter zugeordneten Betätigungsglied, wobei mit der Schaltstange mindestens ein Teil verbunden
ist, das mit Betätigungsglied oder mit Schalter bezeichnet ist. .
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art weist eine um ihre Achse drehbare Schaltstange an ihrem Umfang zwei
schraubenlinienförmig und gegenläufig zueinander angeordnete Schaltstreifen auf, die mit berührungsfrei wirkenden,
kontaktlos arbeitenden elektronischen Signalgebern
- 2 409825/0121
- ? - 12.1?.197? Z
P 6055
zusammenwirken. Eine solche Vorrichtung ist nur für einen begrenzten Hub einsetzbar, da zur sicheren Schaltung
der Maschine die Steigung der Schaltstreifen nicht zu groß
werden darf und für den Durchmesser der Schaltstange Grenzen gesetzt sind (DT-PS 1 9?8 848).
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe einer Vorrichtung zum Steuern des Hubes eines Honkopfes zugrunde^
der auch einen langen Hub ausführen kann, wobei die Umsteuerung der Maschine während des Honvorganges vorgenommen
werden kann, ohne die Maschine stillzusetzen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ,ie eines
der mit Schalter oder mit Betätigungsglied bezeichneten Teile an einem parallel zur Schaltstange einstellbaren
Stellkörper angebracht ist, der mittels eines Stellgliedes ,jeweils für sich einstellbar ist, und daß die Stellglieder
zum gemeinsamen Einstellen der Stellkörper mittels einer Kupplungseinrichtung miteinander verbindbar sind. Der Stellkörper
ist in weiten Grenzen linear bewegbar, wozu eine Kette, eine Zahnstange oder dgl. dienen kann. Der vom Stellkörper
zurückzulegende Weg kann beliebig lang gewählt werden und findet seine Grenzen nur an den jeweils frei
gewählten Abmessungen. Wenn die Stellkörper ,jeweils für sich einstellbar sind, so ist die Länge des Hubes des Honkopfes
und auch die Lage von dessen Hub, einstellbar. Hit Hilfe der Kupplungseinrichtung läßt sich bei gleich bleibendem
Hub dessen Lage verändern. Je nach der Wahl der Schalter und Betätigungsglieder kann eine berührungslose
oder berührende Betätigung vorgesehen werden.
Bei einer bevorzugten Ausbildung ist das Stellglied eine
endlose Kette, wobei die gleichartig ausgebildeten Ketten über koaxial angeordnete Umlenkräder geführt sind. Die
Wahl einer Kette erlaubt eine raumsparende Ausbildung der Vorrichtung.
■ .. ■■■■ ' ■ ' ; ·' .- 3 - ■■
409825/0121
- 3 - 12.1?.1972 Z
P 6055
In vorteilhafter Weise iöt zum Einstellen jeder Kette je
eine zwei koaxial angeordnete Kettenräder tragende Stellwelle vorgesehen, die mittels eines Betätigungsgliedes
nach Belieben um ihre Längsachse drehbar ist, wobei jeweils eines der Kettenräder lose und das andere drehfest mit der
zugeordneten Stellwelle verbunden ist. Das drehf.est mit der Stellwelle verbundene.Kettenrad dient jeweils zum Einstellen
einer der Ketten, während das lose Kettenrad zum Führen der anderen Kette dient.
Es ist ferner vorgesehen, daß zur Führung des mittels eines
als Kette ausgebildeten Antriebsgliedes bewegbaren Stellkörpers eine ortsfeste Führüngsstange dient. Hierdurch
wird bei raumsparender Anordnung eine sichere .führung des Stellkörpers und damit eine sichere Betätigung der Honmaschine
erreicht.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der
Zeichnung. In dieser ist eine mit einer Vorrichtung zum Steuern des Hubes ihres Honkopfes versehene Honmaschine
als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Pig. 1 eine Vorderansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 3 durch die
Steuervorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 4,"
Fig. 4 und 5 jeweils einen Schnitt nach den Linien IV-IV bzw. V-V in Fig. 3.
Eine Honmaschine 1 hat einen Honkopf 2, der.auf einer
Schlittenbahn 3, 4 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist. Zum Verschieben des Honkopfes 2 dienen zwei im Ständer
untergebrachte Arbeitszylinder 5 und 6, die mit ihren Kolbenstangen
am.Honkopf 2 angreifen. -A-
409825/0121
226 03
- 4 - 1?.1?.1972 Z
P 6055
An der in Fig. 1 linken Seite der Honmaschine 1 ist, eine
Vorrichtung 7 zum Steuern des Hubes des Honkonfes ? vorgesehen.
Eine mit, dem Honkopf 2 fest verbundene, nyj.^1
verschiebbare Gehaltstange 8 greift in das Gehäuse 9 der
Vorrichtung ein. Die Schaltstange 8 ist mittels eines
Verbindungsstückes 10 mit dem Honkonf 2 verbunden.
Die Schaltstanre 8 ist hohl ausgebildet und auf einer
Führungsstange 11 geführt, die am Boden 1? des Gehäuses in eine Haltebuchse 13 eingesetzt und in dieser mittels
eines Querstiftes 14 gehalten ist (Fig. 4). Die Führungsatange
11 trägt an ihrem oberen Ende ein Gleitlager 15, das zum Lagern der Schaltstange 8 an deren Innenseite dient.
Die Schaltstange 8 ist. im Bereich der Oberseite des Gehäuses, in der sich auch das Gleitlager 15 befindet, ir.
einer am Gehäuse befestigten Gleitbüchse 16 au<?en reführt.
Am unteren Ende der Schaltstange 8 ist eine Lagerbuchse 17, ?,.B. aus Kunststoff, mittels einer Mutter 18 befestigt,
die mittels eines Querstiftes an der Schaltstange 8 gesichert
ist.
Parallel zur Führungsstange 11 sind in Längsrichtung des Gehäuses 9 zwei nebeneinander angeordnete Führungsstangen
21 und 22 angebracht, die sich von der Oberseite 23 des Gehäuses 9 bis zu dessen Boden erstrecken und in an der
Oberseite 23 und an dem EoIen 12 angebrachten Büchsen
stecken. Zur Sicherung der Führungsstangen dienen im Bereich der Oberseite 23 angebrachte Querstifte 24.
Auf der Führungsstange 21 ist ein Stellkörner 25 axial
verschiebbar gelagert, an dem ein abgewinkelter Halter befestigt ist, dessen freies Ende zwischen zwei am Gehäuse
befestigten Schienen 27a geführt ist (i'ig. 3). An einem
vorspringenden Wandteil des Halters 26 sind zwei Endschalter 27 und 28 befestigt. Auf der Führungsstange 22 ist ein
Stell körper 30 axial verschiebbar gelagert, der mittels
-5-k 0 9 8 / / η 1 2 1
»AD
2260382
- 5 - 12.12.1972 -Z
P 6055
eines an ihm befestigten Sicherungsglied es "31 pesren Drehen ·
um die Führungsstange 22 gesichert ist, weil dieses in
eine Längsnut der Führuηgsstange 22 eingreift. Der Stellkörper 30 trägt einen Endschalter 32.
eine Längsnut der Führuηgsstange 22 eingreift. Der Stellkörper 30 trägt einen Endschalter 32.
Jeder der utellkörper 25, 30 ist an einer endlosen Kette
bzw. 35 befestigt. Diese Ketten sind gleich ausgebildet und im Bereich der Oberseite 23 des Gehäuses 9 über lose Umlenkkettenräder
36, 37 und im Bereich des Bodens. 12 über lose Umlenkkettenräder 38, 39 geführt (Fig. 2). Die losen
Umlenkräder 38, 39 sind auf einer im Gehäuse 9 befestigten Achse 40 und zwischen zwei einstellbaren Wellenbunden 41
und 4? drehbar gelagert. Die Umlenkkettenräder 36, 37
sind auf einer ebenfalls ortsfesten Achse 43 drehbar gelagert und zwischen einstellbaren V/ellenbunden 44 und 45 angeordnet. Die Enden der Achse 43 stecken in Stellstücken 46 und 47, die am Gehäuse 9 lösbar befestigt sind und gegenüber diesem Gehäuse mindestens in Längsrichtung eingestellt werden können. Die Achse 43 ist in ihrer
axialen Lage durch das Gehäuse 9 gesichert.
sind auf einer ebenfalls ortsfesten Achse 43 drehbar gelagert und zwischen einstellbaren V/ellenbunden 44 und 45 angeordnet. Die Enden der Achse 43 stecken in Stellstücken 46 und 47, die am Gehäuse 9 lösbar befestigt sind und gegenüber diesem Gehäuse mindestens in Längsrichtung eingestellt werden können. Die Achse 43 ist in ihrer
axialen Lage durch das Gehäuse 9 gesichert.
Die beiden Ketten 34, 35 sind auch jeweils über koaxial
angeordnete Kettenräder 49,'50 bzw. 51, 52 geführt. Das
Kettenrad 51 ist auf einer Stellwelle 53 lose und das
Kettenrad 52 auf dieser Welle drehfest gelagert. Die
Kettenräder befinden sich zwischen Bunden 54 und 55. Die Stellwelle 53 ist im Gehäuse 9 drehbar gelagert und rafft aus diesem Gehäuse unter Durchsetzung einer am Gehäuse 9 befestigten Lagerbüchse 56 in Fig. 2 gesehen nach rechts heraus. Auf dem Ende der Stellwelle 53 ist über ein aufgeschraubtes Zwischenstück 57 ein Stellrad 58 befestigt. An der vom Stellrad 58 abgewandten Schulter des Zwischenstückes 57 steht eine schalenförmige Stützscheibe 59 an, zwischen der und der Lagerbuchse 56 ein Paket Teller—
federn 60 eingespannt ist. Diese Tellerfedern suchen ein
angeordnete Kettenräder 49,'50 bzw. 51, 52 geführt. Das
Kettenrad 51 ist auf einer Stellwelle 53 lose und das
Kettenrad 52 auf dieser Welle drehfest gelagert. Die
Kettenräder befinden sich zwischen Bunden 54 und 55. Die Stellwelle 53 ist im Gehäuse 9 drehbar gelagert und rafft aus diesem Gehäuse unter Durchsetzung einer am Gehäuse 9 befestigten Lagerbüchse 56 in Fig. 2 gesehen nach rechts heraus. Auf dem Ende der Stellwelle 53 ist über ein aufgeschraubtes Zwischenstück 57 ein Stellrad 58 befestigt. An der vom Stellrad 58 abgewandten Schulter des Zwischenstückes 57 steht eine schalenförmige Stützscheibe 59 an, zwischen der und der Lagerbuchse 56 ein Paket Teller—
federn 60 eingespannt ist. Diese Tellerfedern suchen ein
, -β Q —·
4 09 8 2 :·/0 12 1 ■
- 6 - 1?.1?*197? Z
neben der Lagerbuchse 56 angeordnetes Kettenrad 61 nn dieser
Lagerbüchse 56 zu halten, dessen axiale Lage durch
einen auf der Welle angebrachten einstellbaren Bund 62 gesichert
ist. Das Kettenrad 61 ist drehfest mit der Stellwelle 53 verbunden. Die Tellerfedern 60 stehen einem selbsttätigen
Drehen der Stellwelle 53 entgegen.
Oberhalb der Stellwelle 53 ist eine Stellwelle 63 ebenfalls
im Gehäuse 9 drehbar gelagert, auf der die Kettenräder 49, 50 zwischen einstellbaren Bunden 64 und 65 angebracht
aind. Oberhalb des Kettenrades 61 ist ein auf der Stellwelle 63 lose gelagertes Kettenrad 66 angeordnet.
Zwischen dem Bund 65 und dem Kettenrad 66 befindet sich
ein Zwischenstück 67. Das Kettenrad 66 steht an einer Mitnehmerbüchse 68 an, die drehfest mit der Stellwelle 63
verbunden und drehbar in einer am Gehäuse 9 befestigten
Lagerbüchse 69 gelagert igt. Die iJtellwelle trägt an ihrem
aus dem Gehäuse in Pig. 2 nach rechts herausragenden rinde eine Stützscheibe 70 und auf einem Gewinde ein ml", einem
Hebel 71 versehene Stellmutter 72. Auf dem freien Ende der Stellwelle 63 ist ein Zwischenstück 73 aufgeschraubt, das
ein Stellrad 74 trägt. Zwischen der Lagerbuchse 69 und der
Stützscheibe 70 ist ein Paket Tellerfedern 75 eingespannt,
welches das Kettenrad 66 auf der Stellwelle 63 an der
Lagerbüchse 69 zu halten sucht. Mit H-Qfe der Stellmutter
72 ist entgegen der Wirkung der Federn 75 das Kettenrad 66 zwischen der Mitnehmerbüchse 68 und dem Zwischenstück 67
einzuklemmen. Über die Kettenräder 61, 66 ist eine Kette geführt.
An der Schaltstange 8 ist ein aus einem nicht magnetischen
Werkstoff, z.B. Aluminium, bestehender Fahnenhalter 81 befestigt, der darauf einstellbare, aus einem magnetisierbaren
Werkstoff, z.B. Stahl, bestehende Fahne 82 bis 84
- 7 4098/ : .' η 17 1
lH "■'■.." 11 * ■■■"
ORIGINAL
- 7 - '?.13.1972 Z
>55
60"
trägt. Die Fahne 82 wirkt ohne Berührung η it den. Kndschalter
27 zusammen, der den Hub des Honkonfea 2 nach
unten begrenzt. Die Fahne 83 wirkt ohne Berührung mit dem Endschalter 28 zusammen, der nicht dargestellte Nebenantriebe
der Honmaschine schaltet. Die Fahne 84 wirkt ohne Berührung mit dem Endschalter 32 zusammen, der den Hub des
Honkoiafes 2 nach oben begrenzt.
Das Gehäuse 9 weist Stellgewindebuchsen 86 und Durchstecklöcher
für Schrauben 87 auf (Fig. 3). Mittels in die Stellgewindebuchsen 86 eingeschraubte, nicht dargestellte otellgewinde
wird das Gehäuse 9 zum Gehäuse der Honmaschine 1 ausgerichtet und mittels die Stecklöcher durchsetzender
Schrauben 87 mit dem Gehäuse der Honmaschine 1 fest verbunden." Das Gehäuse 9 hat seine Wand durchsetzende öffnungen
88 und 89. Die Öffnung 88 ist mit einer Glasscheibe 90 abgedeckt, die einen Maßstab trägt, der zum Anzeigen der
Lage von Marken dient, die mit Farbe, insbesondere Phosphorfarbe, auf dem Endschalter 32 und der Fahne 84 angebracht
sind. Die öffnung 89 dient als Zugang zum Innern des
Gehäuses und ist mit einer Platte 91 abgedeckt.
Zum Einstellen des Endschalters 32 wird das Stellrad 58 betätigt
und zum Einstellen der Endschalter 27, 28 das Stellrad 74, wobei das Kettenrad 66 lose auf der Stellwelle 63
sitzt. Wird dieses Kettenrad ,jedoch auf dieser Welle mittels der Stellmuttef 72 festgeklemmt, so können durch Betätigen
eines der Stellräder 58 oder 74 die Endschalter 27, 28 und 3? zugleich bewegt werden, wodurch der Hub des Honkopfes
der Größe nach gleich bleibt, jedoch seine Lage der Höhe nach verändert wird.
Am Gehäuse 9 ist noch ein Endschalter 92 befestigt, der mittels eines Betätigungshebels 93 mit dem(Fahnenhalter 81
zusammenwirkt und ein zu weites Ausziehen der Schaltstange
40 98/ ■·. / η 1 2 1
- 8 - 12.1?,1972 Z
P 6055
8 mit Sicherheit verhindert (Fig. 4). An den Stangen 21 und 22 sind oben und unten einstellbare Ringbunde 94
vorgesehen, welche Endanschläge für die Stellkörper 25i bilden.
Im Gehäuse 9 sind noch Lampen 95 und 96 vorgesehen, die aufleuchten, wenn der Endschalter 27 oder 32 geschaltet wird.
Die Lampen 95, 96 dienen nur als Kontrolle beim Einstellen der Vorrichtung.
Die Impulse der Endschalter werden auf übliche Schütz»
Steuerungen oder elektronische Schaltanlagen weitergegebent
Die Endschalter ?7, 28, 32 sind während des Betriebes der
Honmaschine 1 einstellbar. Die berührungslosen Schaltelemente
erlauben eine hohe Schaltzahl ohne Abnutzung. Durch Sichtkontrolle durch die Glasscheibe 90 hindurch
ist eine leichte Ersteinstellung der Endschalter 27, 28, 32 möglich. Das geschlossene Gehäuse schützt den Bedienungemann
gegen Unfallgefahr, weil es eine Berührung der darin eingeschlossenen Teile verhindert. Die ganze Vorrichtung
let als Baueinheit verwendbar.
409825/0121
Claims (9)
- - 9 - 12.12.1972P 6055AnsprücheVorrichtung zum Steuern des Hubes eines Honko/ofes einer Honmaschine mit einer mit' dem Honkopf bewegbaren Schaltstange, mit je einem Schalter für die obere bzw. untere Umkehrsteile des Honkopfes und mit einem jedem Schalter zugeordneten Betätigungsglied, wobei mit der Schaltstange mindestens ein Teil verbunden ist, das mit Betätigungsglied oder mit Schalter bezeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß je eines der mit Schalter (27, 28, 32) oder mit Betätigungsglied (82 bis 84) bezeichneten Teile an einem parallel zur Schaltstange (8) einstellbaren Stellkörper (25, 30) angebracht ist, der mittels eines Stellgliedes" (34, 35) jeweils für sich einstellbar ist, und daß die Stellglieder zum gemeinsamen Einstellen der Stellkörper mittels einer Kupplungseinrichtung (61, 66 bis 72, 76) miteinander verbindbar sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne, t , daß das Stellglied (34, 35) eine endlose Kette ist und daß die gleichartig ausgebildeten Ketten über koaxial angeordnete Umlenkräder (36, 37, 38, 49)geführt sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen jedes als Kette ausgebildeten Stellgliedes (34, 35) je eine zwei koaxial angeordnete Kettenräder (51, 52; 49,50 tragende Stellwelle (53; 63) vorgesehen ist, die mittels eines Betatigungsgliedes (58; 74) nach Belieben um ihre Längsachse drehbar ist, und daß jeweils eines der Kettenräder (50; 51) lose und das andere Kettenrad (49; 52)-10-40982b/0121-10 - 12.12.1972 ZP 6055drehfeat mit der zugeordneten Stellwelle verbunden ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein auf einer der Stellwellen (63) lose sitzendes Kettenrad (66) mit Hilfe der Kupplungseinrichtung (61, 66 bis 72, 76) mit der Stellwelle drehfest verbindbar ist und daß dieses Kettenrad über eine endlose Kette (76) mit einem auf der andern Stellwelle (53) drehfest sitzenden Kettenrad (61) formschlüssig verbunden ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplungseinrichtung (61, 66 bis 72, 76) eine mit ihrer Stellwelle (63) drehfest aber axial verschiebbar verbundene Mitnehmerbuchse (68) hat, die an das zu kuppelnde Kettenrad (66) axial anstellbar ist, daß eine Stutzscheibe (70) vorgesehen ist, welche unter der Wirkung einer sie von der Mitnehmer— buchse (68) abzuheben suchende Feder (75) steht, und daß die Stützscheibe mittels eines Betätigungsgliedes (71, 72) nach Belieben an die Mitnehmerbuchse anpreßbar ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß zur Führung des mittels eines als Kette ausgebildeten Antriebsgliedea (34, 35) bewegbaren Stellkörpers (25, 30) eine ortsfeste Führungsstange (21, 22) dient.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkörper (25) in einer ortsfesten Führung (27) zusätzlich geführt ist.
- 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalt--11-40982B/0121- 11 - 1?.12.1972 Z" ' ' P 6055stange (8) als auf ihrer Führungsstange (11) geführtes Rohr ausgebildet ist.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 "bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Stellwelle (53, 63) und dem Gehäuse (9) eine Jeder (60, 85) eingespannt ist, die ein auf ihr sitzendes Kettenrad (61, 66) am Gehäuse zu halten sucht.409825/0121Le e rs e i t e
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722260882 DE2260882C3 (de) | 1972-12-13 | 1972-12-13 | Vorrichtung zum Steuern einer Honmaschine |
IT7061373A IT999932B (it) | 1972-12-13 | 1973-12-07 | Dispositivo di comando per una levigatrice |
GB5746773A GB1425075A (en) | 1972-12-13 | 1973-12-12 | Apparatus for the control of a honing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722260882 DE2260882C3 (de) | 1972-12-13 | 1972-12-13 | Vorrichtung zum Steuern einer Honmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2260882A1 true DE2260882A1 (de) | 1974-06-20 |
DE2260882B2 DE2260882B2 (de) | 1978-09-14 |
DE2260882C3 DE2260882C3 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=5864257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722260882 Expired DE2260882C3 (de) | 1972-12-13 | 1972-12-13 | Vorrichtung zum Steuern einer Honmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2260882C3 (de) |
GB (1) | GB1425075A (de) |
IT (1) | IT999932B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107498449A (zh) * | 2017-08-30 | 2017-12-22 | 浙江工业大学 | 链轮传动式钻针可旋转珩磨夹具 |
CN113134782A (zh) * | 2021-05-19 | 2021-07-20 | 南京森尔南精密机床有限公司 | 卧式珩磨机恒压机构 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112405158A (zh) * | 2020-10-21 | 2021-02-26 | 广州谷地建筑装饰有限公司 | 一种粉刷墙壁前对墙体表面打磨的装置 |
-
1972
- 1972-12-13 DE DE19722260882 patent/DE2260882C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-12-07 IT IT7061373A patent/IT999932B/it active
- 1973-12-12 GB GB5746773A patent/GB1425075A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107498449A (zh) * | 2017-08-30 | 2017-12-22 | 浙江工业大学 | 链轮传动式钻针可旋转珩磨夹具 |
CN113134782A (zh) * | 2021-05-19 | 2021-07-20 | 南京森尔南精密机床有限公司 | 卧式珩磨机恒压机构 |
CN113134782B (zh) * | 2021-05-19 | 2022-02-01 | 南京森尔南精密机床有限公司 | 卧式珩磨机恒压机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2260882C3 (de) | 1979-05-10 |
IT999932B (it) | 1976-03-10 |
GB1425075A (en) | 1976-02-18 |
DE2260882B2 (de) | 1978-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1192381B (de) | Laufkatze | |
DE2260882A1 (de) | Vorrichtung zum steuern einer honmaschine | |
EP0069388A1 (de) | Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister | |
DE1918746B2 (de) | Vorrichtung zum transportieren eines gegenstandes von einer in eine andere lage | |
EP1244596B1 (de) | Anbaugerät für flurförderzeuge, insbesondere gabelstapler | |
DE19607969A1 (de) | Flurförderzeug mit einer höhenverstellbaren Stand- und/oder Sitzplattform | |
DE1929784B2 (de) | Einrichtung zur senkrechten und axialen Einstellung der Lage des Lenkhandrades eines Kraftfahrzeuges | |
DE3732900C2 (de) | ||
DE932892C (de) | Hydraulische Beistellvorrichtung fuer die Regelscheibe von spitzenlosen Schleifmaschinen | |
DE1194080B (de) | Ladevorrichtung fuer die Schweisskoepfe eines Mehrfach-Bolzen-Schweissgeraets | |
DE1263593B (de) | Umschaltbare Rohrverzweigung | |
DE3218549A1 (de) | Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen | |
DE882963C (de) | Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE487083C (de) | Rohrabstechmaschine mit umlaufendem Werkstueck | |
DE696211C (de) | Rad mit zwei elastisch verbundenen Felgen | |
DD208578A1 (de) | Greifer fuer manipulatoren | |
DE247740C (de) | ||
DE2524740C3 (de) | Vorrichtung zur manuellen Notbetätigung eines Ventils | |
DE939065C (de) | Einrichtung zum Steuern des Schneidkopfes von Gewindeschneidmaschinen | |
AT378357B (de) | Rohrpostbauteil | |
AT81602B (de) | Steuervorrichtung für Flugzeuge. Steuervorrichtung für Flugzeuge. | |
DE1064823B (de) | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE1238393B (de) | Mitnehmerkette fuer die Abwaertsfoerderung von Transportwagen | |
DE1554926C (de) | Metallstrangpresse mit Dreharmen für die Matrizen und Druckplatten | |
DE1527272C3 (de) | Biegemaschine für Stäbe, insbesondere für Betonstähle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |