[go: up one dir, main page]

DE2258302A1 - Rotations-walzenpumpe - Google Patents

Rotations-walzenpumpe

Info

Publication number
DE2258302A1
DE2258302A1 DE19722258302 DE2258302A DE2258302A1 DE 2258302 A1 DE2258302 A1 DE 2258302A1 DE 19722258302 DE19722258302 DE 19722258302 DE 2258302 A DE2258302 A DE 2258302A DE 2258302 A1 DE2258302 A1 DE 2258302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cylinders
motor
slurry
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722258302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258302C2 (de
Inventor
Boyle Bede Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
BOYLE BEDE ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOYLE BEDE ALFRED filed Critical BOYLE BEDE ALFRED
Publication of DE2258302A1 publication Critical patent/DE2258302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258302C2 publication Critical patent/DE2258302C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Rotations - Walzenpumpe Diese Erfindung betrifft Pumpen und Motoren und insbesondere Pumpen die geeignet sind, für die Bewegung von Aufschlemmungen oder Flüssigkeitsgemischen und kornformgen Feststoffen für den Transport in einer Pipeline.
  • In einer Anwendung der hierin beschriebenen Erfindung ist die Pumpe z.B. für den Transport von Materialien geeignet, solche wie Kohle, Eisenerz, Kalkstein, Holzspäne und andere körnförmige feste Substanzen. BeUn Transport von Mineralien ist es ein Vorteil, solche Materialien mit Wasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit zu mischen, um eine sogenannte Aufschlemmung zu bilden, weil die flüssigkeitsähnlichen Eigenschaften der letzteren den Bewegungswiderstand von festen Materialien reduzieren, wenn sie relativ zu einer ortsfesten Eingrenzung oder Rohrwand bewegt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bewegung von Feststoffen durch Pipelines über lange Abstände zu erlauben, während die Aufschlemmung frei von Druckschwankungen gehalten wird.
  • Verdrängerpumpen für den Transport von Aufschlemmungen fester Materialien in einer Pipeline sind weitgehend entwickelt worden auf der Grundlage des Schlamnpumpens, wie es beim Bohren auf Ölfeldern verwendet wird. Derzeitige Pumpen für den Transport in Pipelines über hunderte von Kilometern sind von der Konstruktion kurbelgetriebener Kolben und Presskolben. Diese Pumpen arbeiten direkt auf der Au£schlemmung oder einer geeigneten Elüssigkeit, welche die Aufschlemmung in einer Kammer berührt oder sonst ist die pumpende Flüssigkeit durch eine Membrane von der Aufschlemmung in einer Kammer getrennt. Ein anderes bekanntes System weist Kammern oder Fülltrichter auf, in welchen die Aufschlemmung durch ein kugelähnliches Element von der gepumpten Flüssigkeit getrennt ist.
  • In den obeu erwähnten Systemen des Standes der Technik werden die Pumpenzylinder und - Kammern natürlich stoßweise gefüllt und ntleert. Im allgemeinen sind Pumpen von doppel- oder Dreifachausbildung um Schwankungen der Fließgeschwindigkeit zu vermeiden und gewöhnlich ist ein pneumatischer Dämpfer angebracht, um Druckschwingungen zu reduzieren. In dem Kammerverfahren ist eine hochentwickelte Anordnung der Steuerung notwendig, um den Auslaß der Aufschlemmung in die Pipeline zu kontrollieren und folglich Druckschwingungen zu reduzieren. Im allgemeinen erfordern Verdrängerpumpensysteme.Ventile, welche in der Aufschlemmung bei einem Druck von etwa 141 kp/cm² (2000 psi) arbeiten. Das walzenartige Ventil mit elastischem Sitz weist zur Zeit in diesen Systemen weitreichende Anwendungen auf, ist aber nicht geschützt gegen den Abrieb durch die Aufschlemmung.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rotations-Verdrängerpumpe vorzusehen, welche erreicht: (1) Konstante Fließgeschwindigkett und Freiheit von Druckschwingungen und (2) ausschalten der Ventilberührung für die Aufschlemmungsabdichtung durch Verwenden eines mit Flüssigkeit abgedichteten Rotationsventils.
  • Nach der Erfindung enthält deshalb eine Verdrängerpumpe oder ein Verdrängermotor eine Anzahl von Zylindern in einem drehbaren Zylinderblock, wobei die Achsen der Zylinder parallel zu der Drehachse des Blockes sind und eine Anordnung von ortsfesten Einlässen und Auslassöffnungen, welche Öffnungen in den Zylindern überlappen, so daß Öffnungsflächen ständig offen sind, um das Fließen in die und aus den Zylindern zu erlauben.
  • Der Pumpenbetrieb geschieht durch hydraulisch angetriebene freie olben in dem roterenden Zylinderblock, wobei Zylinder durch ortsfeste Einlass- und uslassöffnungen in einem durch Wasser geschmierten und abgedichteten Rotationsventil überlappt sind. Dies ermöglicht Drücke von bis zu 176 kp/cm² (2500 psi) mit Schwingungsfreien konstanten Pumpen für Fern-Pipelines.
  • Eine besondere Ausführungsform der in dem vorherigen Abschnitt definierten Erfindung wird nun unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welche gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile bezeichnen.
  • Es zeigt: Fig. 1 die Pumpe oder den Motor in Perspektivansicht mit 4 Zylindern; Fig. 2 einen schematischen Motor-Pumpen-Xreislauf, die Wasser-und Aufschlemmungs-Fließpfade für zwei der Zylinder darstellt und Fig. 3 in schematischer Seitenansicht ein Rotationsventilz auf dem Pumpen-Zylinderblock.
  • Unter Hinweis auf die Zeichnungen ist zu ersehen, daß die Pumpe typischerweise eine solche von 50,8 mm (2 inches) Durchmesser ist, die 4 Zylinder aufweist. Die Pumpe ist mit einem Hydraulikmotor kombiniert, welcher durch eine separate Hochdruckwas serpumpe angetrieben -Mnrd. l^Tasser er mit konstanter Fließgeschwindigkeit tritt bei einem Einlaß 1 in die Motor-Pumpe ein und bei konstanter Rotation in der Richtung 9 des Zylinderblockes 4 mittels einer Åntriebsscheibe 5 ergibt sich die doppelt wirkende Hin-und Herbewegung der Motorkolben 2 und der Pumpenpresskolben 3 in ihren Zylindern. Die Drehgeschwindigkeit der Pumpe ist niedrig (etwa 40 U/Min.) um geeignete Pipeline-Transportgeschwindigkeiten zu erhalten Aufschlemmung 7 tritt durch eine ortsfeste Einlassöffnung 11 ein, welche Zylinder überlappt, wenn sie sich an der Einlassöffnung vorbei bewegen und gefüllt werden. Gleichermaßen wird Aufschlemmung 8 bei Druck durch die Öffnung 12 aus den Zylindern ausgestoßen, wenn sie sich an der Auslassöffnung vorbei bewegen.
  • Schwingungsfreier konstanter Ausstoß von Aufschlemmung aus der Pumpe ergibt sich aus; (1) Konstanter Fließgeschwindigkeit des den Motor antreibenden Wassers beim Einlass 1.
  • (2) Konstantes und ununterbrochenes Öffnen der gesamten Öffnung für beim Einlass 1 eintretendes und beim Aus last 6 des Motors austretendes Wasser, mit Anpassen des Flusses durch oeffnen einzelner Zylinderöffnungen im Verhältnis zum vollständigen Öffnen der Öffnung, so daß Presskolbengeschwindigkeiten bestimmt werden durch die Fließgeschwindigkeit zu den einzelnen Zylindern und deshalb relativ zur Pumpendrehung fixiert sind.
  • (3) Konstantem und ununterbrochenem Öffnen der Öffnungen für bei 7 in die Pumpe eintretende und bei 8 austretende Aufschlemmung.
  • (4) Konstanter Drehgeschwindigkeit der Pumpe Der Speisedruck des Motors wird größer sein als der 2 Auslassdruck der Aufschlemmung (um 3,5 kp/cm (50 psi) oder in dieser Größenordnung), um; (1) die Erzeugung von Druck in den kreisförmigen Räumen zum Abdichten und zur Schmierung zu ermöglichen.
  • (2) Die Huberfordernisse und Bedürfnisse der Pumpenleistung zufrieden zu stellen.
  • Für eine Pumpe gegebener Geometrie sind die veränderlichen in dem Pumpenbetrieb die Drehgeschwindigkeit, die Druckdifferenz zwischen dem treibenden Wasser und dem Aufschlemmungsausstoß und dem Speisedruck der Aufschlemmung.
  • Bei der Betrachtung der Speisung der Zylinder mit Auf schlemmung gibt es zuerst eine kritische Pumpengeschwindigkeit, bei welcher die Zylinder nicht vollständig gefüllt werden, wobei Hohlraumbildung dies verursacht. Der andere Effekt besteht darin, daß der Druck des treibenden Wassers, wenn zu niedrig, während der Aufschlemmungsspeisung und während des Aufschlemmungsausstoßes zu der Pipeline einen Kurzhub verursacht. Berechnungen für eine durch zwei Pumpen gespeiste Pipeline handelsüblicher Größe von zB.
  • 457 mm (18 inches) Durchmesser, bei einer Aufschlemmungsgeschwindigkeit von 1,83 m/Sek.( 6 feedYsec.) zeigen, daß die Drehgeschwindigkeit der Pumpe etwa 40 U/Min ist und als Konsequenz einer niedrigen Aufschlemmungsgeschwindigkeit von maximal 1,83 m/Sek (6 feed/sec.) in der Pumpe, sollte es keine Schwierigkeiten geben mit Aufschlemmungsspeisung oder Kurzhub. Mechanische Pumpenverluste haben sich in Versuchen, die zu der Erfindung führten, als niedrig erwiesen und volumetrisoher Wirkungsgrad der Pumpe, der die Leckage von Wasser vernachlässigte, hat sich als so hoch wie 90 % erwiesen, bezogen auf den Aufschiemmungsausstoß und die Verwendung von Antriebswasser.
  • Ein mit Flüssigkeit abgedichtetes Aufschlemmungsventil besteht aus einer ortsfesten Öffnüngsplatte 13 und einer rotierenden Ventilplatte 21, die an dem Zylinderblock 4 angebracht ist. Unter Hinweis auf Fig.3 ist zu ersehen, daß Kreisflächen 10, lOA,10B und 10C die Aufschlemmungs-Zylinderöffnungen in der Ventilplatte 21 sind und diese sind überlappt durch die Einlass-und Auslassöffnungen 11 und 12. Zwei Zylinder sind jeder halb offen zu der Einlassöffnung 11 und zwei Zylinder sind jeder halb offen zu der Auslassöffnung 12. In allen Zylinderstellungen während der Pumpendrehung ist die gesamte Zylinderflche die zu der Einlassöffnung und zu der Auslassöffnung offen ist, (z.B. 14B t 14C) gleich der Querschnittsfläche eines Zylinders und deshalb gibt es keine Unterbrechung des Flusses von Aufschlemmung in die und aus der Pumpe. Dieses selbe Prinzip wird verwendet, um den Fluß von treibendem Wasser in die und aus den Motorzylindern zu steuern, so daß die Fließgeschwindigkeit der gepumpten Aufschlemmung konstant ist. Ein Minimum von drei Zylindern in Kombination mit einfachen Einlasse-und Auslassöffnungen fdtlrt zu den oben beschriebenen Eigenschaften.
  • Die Abdichtung und Schmierung des Rotationsventiles geschieht durch einen Flüssigkeitsfilm, welcher die Öffnungsplatte 13 von der Ventilplatte 21 trennt. Wenn Aufschlemmung von einem Zylinder ausgestoßen wird, wird Wasser aus dem ringförmigen Raum 15 zwischen einem Motorzylinder, z.B. 16 und einem Pumpenpresskolben, z.B. 17, gepumpt. Das Ventil 18 steuert den Fluß dieses Wassers zu den Rillen 19 und 20 in der Ventilplatte und sieht somit eine Druckschmierung vor. Auch wird Aufschlemmung daran gehindert, den Spielraum zwischen der Ventilplatte und der Öffnungsplatte zu verschmutzen, der etwa Ovo508 mm (o-,oo2 inches) betrëtgt, bestimmt durch den Gegendruck auf die Öffnungsplatte in ihrem Gehäuse und Aufschlemmung wird in Zylindern, z.B. 22, abgedichtet, welche gefüllt worden sind, weil der Aufschlemmungsdruck ständig niedriger ist als der Wasserdruck auf die Ventilplatte Außerdem schmiert und reinigt Wasser das durch den Spielraum der Halsbuchse 23 tritt, die Pumpenpresskolben während des Ansaugens und Ausstoßens. Der Gesamtabgang von Wasser zu der Aufschlemmung während des Pumpens ist erträglich gering, verglichen mit dem Wassergehalt von handelsüblichen durch Rohrleltungen verschickte Aufschlemmungen und der anfängliche'Wassergehalt der Aufschlemmung kann geregelt werden, um dies in Rechnung zu stellen.
  • Der äußere Auslauf vom Umfang der Rotatlonaventile hangt von dem laminaren Wasserfluß in einem parallelen Spielraum ab. rinne dimensionale Fließgeschwindigkeit ist hier umschrieben mit wo h der parallele Spielraum ist zwischen dem Rotationsventil und der Öffnungsplatte, x der Auslaufpfad in der Richtung des Flusses ist, 1 die Länge der Auslaufbegrenzung senkrecht zum Fluß ist, der Druckabfall an dem AuslFufpfad ist und F die absolute Viskosität ist.
  • Wenn die Pumpen in der Größe Variieren kann das Verhältnis lZx annähernd konstant gemacht werden, so bleibt die äußere Auslaufgeschwindigkeit annehmbar konstant, mit Bezug auf die Pumpengröße. Um das äußere Auslaufen zu vermindern, könnte ei druckbelasteter Diohtungsring (nicht dargestellt) in der Öffnungsplatte der Aufschlemmung angebracht werden, um gegen die Ventilplatte abzudichten.
  • Die Motorventilplatte 24 wird auf ähnliche Weise an der Pumpenventilpiatte abgedichtet und geschmiert. Die Pumpenhaupt lager 25 und 26 werden durch das Gewicht des Zylinderblockes belastet und ein Drucklager 27 nimmt das Ungleichgewicht der Belastung auf die Pumpenventilplatte und die Motorventilplatte auf. Zugstäbe 28 widerstehen der Trennkraft auf dem Pumpengehäuse und Pumpenrahmenelementen 29 und 3Q.
  • Ein schematischer Motor-Pumpen-Kreislauf in Fig.2 zeigt Wasser-und Aufschlemmungs-Fließgrade für zwei der Zylinder in der Vierzylinderpumpe.
  • Die Fließgeschwindigkeit des Aufschlemmungsausstoßes ist QS = II n d² SN 4 wo n die Anzahl der Aufschlemmungspresskolben ist d der Durchmesser des Aufschlemmungspresskolben ist S der Hub des Aufschlemmungspresskolben ist N die Rotationsgeschwindigkeit der Pumpe ist.
  • Um eine durchschnittliche Aufschlemmungsgeschwindigkeit V in der betriebenen Pipeline zu erhalten, ist die Pumpengeschwindigkeit wo d der Durchmesser der AufschlemmungspiDeline ist p und X die Anzahl von an die Pipeline aus stoßenden Pumpen ist.
  • Auf kleinen Pipelines bis zu etwa 100 mm C4 inches) Dürchnesser,ist ein einziges Pumpenbauteil angemessen und bei einem Verhältnis des Presskolben- zum Pipelinedurchmesser d dp = 1,5, dp = 100 mm (4 inches), S = 2d, n = 4 und bei V = 1,83 m/Sek.(6 feet/ee.) ergibt dann Gleichung 3 N = 40 U/Min.
  • Für größere Pipelines von bis zu 450 mm (18 inches) bei Verwendung von zwei Pumpenbauteilen, wobei die eine bei fester Geschwindigkeit arbeitet, die andere zur Fließsteuerung variabel ist und bei (d/dp)² = 1/2, dp = 450 mm (18 inches), S = 2d, n = 4, V - 1,83 m/Sek.
  • (6 feet/sec.) und X = 2 ergibt dann die Gleichung (3), N = 42 U/Min.
  • Der volumetrische Wirkungsgrad der Motorpumpe ist dann gegeben mit nVOL = Qs QM wo QM die volumetrische Fließgeschwindigkeit des den Motor antreibenden Wassers ist. Wenn diw Wassermengen zum Abdichten und Schmieren außer Acht gelassen werden, wird der Wirkungsgrad wo dm der Durchmesser des Motorzylinders ist.
  • Der volumetrische Wirkungsgrad ist etwa 80% bis 90 % für Pumpen, die in zu der Erfindung führenden Versuchen konstruiert sind und verwendet wurden. Der mechanische Wirkungsgrad der Motorpumpe ist wegen der niedrigen Geschwindigkeiten des Kolbens und Presskdbens und der niedrigen Drehgeschwindigkeit hoch.
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche Verdrängerpumpe oder-Motor, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Anzahl von Zylindern (22) in einem drehbaren Zylinderblock (4), wobei die Achsen der Zylinder parallel zu der Drehachse des Blockes sind und eine Anordnung von ortsfesten Einlass-und Auslassöffnungen (1,6), welche Öffnungen in den Zylindern überlappen, so daß öffnungs flächen ständig offen sind, um den Fluß in die Zylinder und aus den Zylindern zu erlauben.
  2. 2. Verdrängerpumpe oder -Motor nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Verbindungsanordnung zwischen den Flüssigkeitsmotorzylindern und den Pumpenzylindern, enthaltend die Einstück-Kombination von Motorkolben C2) und Pumpenpresskolben C3) oder Motorpresskolben und Pumpenpresskolben oder Motorpresskolben und Pumpenkolben oder Motorkolben und Pumpenkolben, wobei die Kolben- und Presskolbenkombinationen eine doppelt wirkende Hin-und Herbewegung in dem Zylinderblock (4) ergeben, um die getrennten Funktionen des Füllens und des Entleerens der Motorzylinder und der Pumpenzylinder sicherzustellen, wodurch die voluy.etrische Fließgeschwindigkeit der in die Pumpe eintretenden und de Pumpe verlassenden Materialien (7) jeweils konstant sind und daß die volumetrische Fließgeschwindigkeit der in den Motorzylinder eintretenden und die Zylinder verlassenden rlüssigkeiten auch konstant ist.
  3. 3. Verdrängerpumpe oder -Motor nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Rotationsventil, das eine Öffnungsplatte (13) aufweist, mit einer oder mehreren Einlassöffnungen (11) und einer oder mehreren Auslassöffnungen (12) in Kombination mit einer Ventilplatte (21) mit drei oder mehreren Öffnungen, wodurch geringe Bewegung der Ventilplatte relativ zu der Öffnungsplatte eine konstante Fläche sicherstellt, die zu jeder Einlassöffnung und zu jeder Auslassöffnung öffnet.
  4. 4. Verdrängerpumpe oder -Motor nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h ne t d u r c h eine Anordnung die geeignet ist, unter Druck stehende Flüssigkeit zuzuführen, um die zusammenpassenden Flächen der Öffnungsplatte und der Ventilplatte zu schmieren, eine Dichtung dazwischen zu bilden und das Eindringen von Partikeln dazwisdhen im wesentlichen auszuschließen.
    L e e r s e i t e
DE2258302A 1971-11-29 1972-11-29 Hydraulische Axialkolbenpumpe Expired DE2258302C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU720271 1971-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2258302A1 true DE2258302A1 (de) 1973-06-14
DE2258302C2 DE2258302C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=3697832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258302A Expired DE2258302C2 (de) 1971-11-29 1972-11-29 Hydraulische Axialkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2258302C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630956A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-27 Achille Prunet Pumpe zum foerdern von mit festen substanzen stark durchsetzten fluessigkeiten
NL1034431C2 (nl) * 2007-09-27 2009-03-30 Staring Beheer B V M Slurriepomp.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609281C (de) * 1932-12-24 1935-02-11 Willy Siebert Betonpumpe
DE743809C (de) * 1941-11-01 1944-01-03 Torkret Ges M B H Vorrichtung zur Abdichtung von Drehschiebern, die als Saug- bzw. Druckventile bei Pumpen zur Foerderung von Dickstoff, Beton usw. dienen
DE953576C (de) * 1953-01-25 1956-12-06 Karl Sturm Kontinuierlich arbeitende Kolbenpumpe, insbesondere zum Foerdern von Moertel od. dgl.
DE1173805B (de) * 1959-10-02 1964-07-09 Bran & Luebbe Tauchkolbendosierpumpe zum Foerdern und Vermischen von zwei Fluessigkeiten
US3405641A (en) * 1967-05-25 1968-10-15 Kobe Inc Rotary, fluid operated, axial plunger pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609281C (de) * 1932-12-24 1935-02-11 Willy Siebert Betonpumpe
DE743809C (de) * 1941-11-01 1944-01-03 Torkret Ges M B H Vorrichtung zur Abdichtung von Drehschiebern, die als Saug- bzw. Druckventile bei Pumpen zur Foerderung von Dickstoff, Beton usw. dienen
DE953576C (de) * 1953-01-25 1956-12-06 Karl Sturm Kontinuierlich arbeitende Kolbenpumpe, insbesondere zum Foerdern von Moertel od. dgl.
DE1173805B (de) * 1959-10-02 1964-07-09 Bran & Luebbe Tauchkolbendosierpumpe zum Foerdern und Vermischen von zwei Fluessigkeiten
US3405641A (en) * 1967-05-25 1968-10-15 Kobe Inc Rotary, fluid operated, axial plunger pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630956A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-27 Achille Prunet Pumpe zum foerdern von mit festen substanzen stark durchsetzten fluessigkeiten
NL1034431C2 (nl) * 2007-09-27 2009-03-30 Staring Beheer B V M Slurriepomp.
WO2009041811A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 M. Staring Beheer B.V. Slurry pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE2258302C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4500267A (en) Mud pump
US5616009A (en) Mud pump
EP0682756B1 (de) Getriebe mit einer verdrängerpumpe
DE4010550C2 (de) Axialkolbenpumpe
US3999895A (en) Rotating barrel pump
DE68918446T2 (de) Verdichter mit einem flüssigkeitsring.
US4580954A (en) Oscillating-deflector pump
EP0021315B1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
DE2258302A1 (de) Rotations-walzenpumpe
EP0134211B1 (de) Pumpenanordnung für hydraulische anlagen
DE2318080A1 (de) Druckmittelpumpe
US5618165A (en) Variable displacement and constant pressure pump
EP2137412B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
US2279645A (en) Pump
DE2219587A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE4135221C2 (de) Flügelzellenpumpe
US4569630A (en) Axial piston machine having a control flow fluid line passing through a medial shaft portion
DE809131C (de) Drehkolbenpumpe
DE2233053A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE561693C (de) Umlaufpumpe fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE1653636C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE2222055A1 (de) Pumpe
DE2537742A1 (de) Schmiervorrichtung einer kolbenbrennkraftmaschine
DE960609C (de) Umlaufplungerpumpe mit stufenlos regelbarer Foerdermengeneinstellung fuer hydrostatische Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4109472A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 15/02

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) IST(SIND) NACHZUTRAGEN 29.11.71 AU 7201-71

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB ATOM AB, VAESTERAAS, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BOYLE, BEDE ALFRED, NEWCASTLE, NEW SOUTH WALES, AU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee