DE2258144A1 - Weichensystem fuer eine transportanlage mit einer fuehrung - Google Patents
Weichensystem fuer eine transportanlage mit einer fuehrungInfo
- Publication number
- DE2258144A1 DE2258144A1 DE19722258144 DE2258144A DE2258144A1 DE 2258144 A1 DE2258144 A1 DE 2258144A1 DE 19722258144 DE19722258144 DE 19722258144 DE 2258144 A DE2258144 A DE 2258144A DE 2258144 A1 DE2258144 A1 DE 2258144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- guide rail
- vehicle
- rail
- movable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
von-E!chandorff-Stra8· 10
DR. ING. E. LIEBAU
ΛΜ_ΒΑΙ1 Unser Zeichen 1-8957
DIPUING. G. LIEBAU (Bei Rückantwort bitte angeben}
LTV Aerospace Corporation 1600 Pacific Av*nua
Dallas, Texas'/ USA
Weichensy*tem für «in« TranSportanlage siit einer
Führung
Di« Erfindung betrifft ein Weichensystem insbesondere
für «in« BodentranSportanlage von der Art »it einer Führung und Fahrzeugen, di« sieh läng« der Führung bewegen«
Es wurden bereits mehrere Boden transpoFtenlageft entwickelt oder vorgeschlagen» bei welchen Führungen, gewöhnlich von annähernd U-föneig*» Querschnitt* als Träger
und siir Führung verschiedener Arten von F«hr»«ug*n ISnss
beetiitmter Routen vorgesehen sißd« Für di« Führung bei
einem solchen Syste» werden ia «llgeasinen link« und
recht« stehende Führungswände und min* ia weaantliohen
waagrechte Fläch« verwendet,.4ie sich sumindest teilweise »wischen den Fuhrungswändea erstreckt und «1s
Träger für die Fahrzeuge dient« £s wurden Fahrzeuge gebaut» welch« eicli längs solcher Führusig«n *uf elastischen
Telegr.-Adr.: ELPATENT — Augsburg Poslscheckkonto München 86510 Deutsche Bank AG Augsburg Kto.-Nr. 08/34
309824/0819
-2- 2258U4
Reifen bewegen und ait Folgeeinrichtungen ausgerüstet
sind, die an den FUhrungsw<lnden aur Führung oder Lenkung
der Fahrzeuge innerhalb der Führungen anliegen· Gegebenenfalle können die Folgeeinrichtungen Λη Führung·«·
schienen anliegen, die sich längs einer Seite oder beider Seiten «iner Fahrbahn erstrecken» in welches
Falle die Führung lediglich aus einer Fahrbahn oder Strafte und mindestens eines Führungselement, beispielsweise einer Führungsschiene, bestehen kann, die sieh
längs der Fahrbahn oder Strafte erstreckt. Fahrzeuge der
vorerwähnten Art sind £lsenbehnwaggons in vieler Hinsicht
ähnlich, können jedoch Vorteile vermitteln, wie verbesserte Fahreigenschaften und ruhigerer Betrieb, gegenüber den herkdmmlictten Eisenbahnfahrzeugen· Transportsysteme mit Führungen sind ferner zur Verwendung
■it anderen Arten von Fahrseugen geeignet, beispielsweise solchen, bei denen ein Bodeneffekt-Tr&gersystes) verwendet
wird« Solche Bodeneffekt-Fahrzeuge haben ein hohes Potential fQr Transportsystem* »it hoher Geschwindigkeit
und können, wenn sie sich innerhalb einer Führung bewegen, sicher und genau manövriert werden·
Obwohl der ßau solcher Transportsystemi «it Führungen
de» herkömmlicher Eisenbahnensgen in Mancher Hinsicht
Ihnlieh ist, weicht er in anderen Besiehungen grundsätzlich von diesen ab und stellt den Konstrukteur
vor eine Anzahl technischer Probleme. Ein solches Problem, auf das die Erfindung abgestellt ist» besteht darin,
solche FUhrungs-Transportsysteme «it brauchbaren und
zuverlässigen Weichensystemen auszurüsten. Die Fahrbahn bzw. Strafte oder der Bereich, der sieh normalerweise
zwischen parallelen Führungswlnden erstreckt, bhiA von
Hindernissen zunindest Ober grosse Teile seiner Breite
im wesentlichen frei von Hindernissen sein« damit er als
309824/0819
~3~ 2258H4
susaomenhängende Kampe von glatter Oberfläche dienen kann,
auf welchen die Keifen oder andere Trü^erorgane der
Fahrzeuge sich bewegen können. Dieses Erfordernis verändert
sich je nach der Gestaltung des Systems, z.B. entsprechend dsm besonderen durch die Fahrzeuge verwendeten
Führuugseystem und der Gestaltung der Keifen oder
anderen Tragerorgane9 jedoch sind «β im allgemeinen notwendigerweise
varbültnismässig breite Zonen der Fahrbahn,
die i» wesentlichen unbehindert bleiben müssen» wenn
die Fahrzeug« einen sicheren weichen Obergang erhalten sollen· Dies steht im Gegensatz xu den herkömmlichen
Elsenbahnenlagen» bei welchen die Schienen sowohl als
Trfigtsr und zur Führung der Wagen bzw· Waggons dienen
und der Bereich zwischen den Schienen nicht den Waggons
zugeordnet ist« Weichensysteme for herkömmliche Eisenbahnen
lagen verwenden den Raum zwischen den divergierenden
äusseren Schienen Ln Weichenabzweigungen a«r Anordnung
beweglicher Doppelschienen, welche die Waggons sw dem
einen oder zu de» anderen von zw*i ineinander Übergehenden
Schienensträngen umlenken,, wobei ©8 lediglich erforderlich
ist, daß schmale Spalt® zwischen den Schienen, auf denen
die Köder laufen und den anderen Schienen bleib®« B damit.
die Flansche der Beider durchlaufen können« Wegen des Erfordernisses
in Führungssystemen, daß gross« Teile der
Fahrbaiin frei vor. Hindernissen bleiben, können solche
bewegliche Weichenschienen nicht ohne weiteres zur Varwendung
von Weionen von Führungseystemen angepaßt werden.
Hieraus ergibt sich, daß die Entwicklung wirksamer Weichen· systeme zur Verwendung in Führungs-Transj:ortanlafen die
L5sung von für die Führung» sy steine neuartigen technischen
ProbeEien erfordert.
fcs wurden mehrere Arten von Weichenaysteinen für Führungsanla^cn
vorgeschJanen, die jedoch alle mehrere Nachteile
haben. Kin Vorschlaf· neht dahin, eine
ÄAD 30982^/0819
-*- 2258U4
»sive, beweglich« Zunge in einer Abzweigung von zwei
zueinander divergierenden Führungsteilen vorzusehen, «Mich« Zung« sich in der LJIngerichtung fiber die volle
Länge der Abzweigung erstreckt und derart beweglieh gelagert ist, daß deren abgelegener Cndabschnitt wahlweise
lings der einen oder der anderen der Führungewinde bein Eintritt in die Abzweigung, d.h. an den Ende der Absweigung, an welche» die divergierenden Föhrungsteile
ineinander übergehen, angeordnet werden kann. Die Zunge dient dann dazu, sioh annähernde Fahrzeuge in des tos·
gewählten der zueinander divergierenden Führungsteile umzulenken. Die massiven Zungen solcher Weichen aflssen
ferner mit ausreichender Präzision konstruiert und angeordnet werden, daft eine genaue Ausfluchtung der Zunge
■it benachbarten Teilen der Führungewinde in beiden Stellungen der Zunge sichergestellt ist, was sich
alles im Sinne einer Kostenerhöhung der Anlage wegen der Schwierigkeit der Herstellung unddes Linbaus grosser
und genau besessener Konstruktionen auswirkt· Die Crösse
und das Gewicht einer solchen Zunge erfordert ferner die Verwendung von starken und ziemlich komplizierten Betätigungseinriötungen zum Verstellen der Zunge· Ausserdeai
werden, da das abgelegene Ende der Zunge die volle Breite der Führungsabzweigung jeder Stellungsänderung bestreicht.
Fremdkörper, die sich auf der Fahrbahn im Weg der Zunge befinden, in dem Betätigungsmechanismus oder zwischen der
Zunge und der benachbarten Fdhrungswand eingeschlossen, so da» die Wirkungsweise der Weiche gestört werden kann.
£s ist natürlich höchst wünschenswert, daß das WeiCheneys tem so ausgebildet ist, da& die Möglichkeit einer
Störung der Betätigung, aus welchem Grunde auch immer, im wesentlichen ausgeschaltet ist.
30982W08 19
verwendet worden let, sind Führungsschienen vorgesehen»
die sich längs der Führung innerhalb der Abzweigung
zu» Leiten der Fahrzeuge erstrecken, wobei Führungsrollen in geeigneter Weise an den Fahrzeugen zur Anlage
an der jeweiligen Führungsschiene gelagert sind· Eine
Anzahl solcher Führungsschienen ist beweglich längs der Seiten einer Abzweigung in der Weise vorgesehen,
daft zueinander parallele Schienen auf entgegengesetzten Seiten der Abzweigung angeordnet sind und gleichzeitig
von einer Stellung zur anderen bewegt werden können, wobei sie in paralleler Ausfluchtung bleiben, ua Fahrzeuge
llngs einer gewünschten Route zu leiten· Bei »indestens
einen solchen Weichensystem werden zumindest vier bewegliche Fünrungsschieneneleotente während jedes Weichen-Stellvorgangs verstellt· Ausserdes nassen bestimmte
Paare von einander benachbarten Schienen in aneinander anliegender Längsausfluchtung gebracht werden, während
andere Schienenpaare in paralleler Ausfluchtung sein »Qssen· Dieses Erfordernis der genauen Einstellung
einer Anzahl beweglicher Schienenelemente ist insofern unerwünscht, als der Betätigungsmechanismus der Weiche
in unerwünschter Weise kompliziert und genau sein muß,
wodurch die Herstellungskosten und die Wahrscheinlichkeit von Störungen erhöht werden«
Hauptaufgabe der Erfindung ist daher u.a. die Angabe eines neuen und verbesserten Weichensystems zur Verwendung in Führungs-Transportanlagen·
Ferner gehört es zur Aufgabe der Erfindung, ein FQhrungs-Weichensystes anzugeben, das in Betrieb zuverlässig und wirksa» ist·
309824/0019
22581U
systeai anzugeben» bei welch·» di· Notwendigkeit «in«r
genauen Ausfluchtung einer Anzahl beweglicher FChrungs-•chieneneleaente ausgeschaltet ist.
Desgleichen gehurt es zur Aufgabe der Erfindung» ein
beichensysten anzugeben» das durch herkdaaliche Weichen»
betatigungseinrichtungen bewährter Zuverlässigkeit» wie
sie tür Gleisanlagen allgemein in Gebrauch sind, betätigt
werden kann.
Auch gehört es zur Aufgabe der Erfindung, ein tfeichensy*
•tea anzugeben» bei welchem die Gefahr einer Verklebung
oder des Festfressens einer beweglichen Führungsschiene durch Fremdkörper, die sich längs der beweglichen Führungsschiene befinden» la wesentlichen ausgeschaltet ist.
Aueserde· soll durch die Erfindung ein Weichensystea
angegeben werden» bei de· die vorerwähnten Vorteile bestehen» das jedoch von einfacher Bauart ist» nur einen
einsigen gröseeren beweglichen Teil besitzt und daher
in der Herstellung verhältnismäßig billig und leicht
durchführbar ist.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung adt
den beiliegenden Zeichnungen und zwar zeigen:
Fig· 1 eine scheaatische Darstellung einer Führung··
TranSportanlage» bei der das erfindungsgealsse
Weichensystesi verwendet ist»
bevorzugten Ausführung·for» der Erfindung» welche
30982A/0819
2-258U4
•ine Abzweigung von divergierenden Führungsteilen und Teile eines Fahrzeuge innerhalb der
Abzweigung zeigt« wobei die bewegliche Schienen*
anordnung des Weichensystems in ihrer ersten
Stellung dargestellt ietj
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, welche die
bewegliche Schienenanordnung in ihrer zweiten Stellung zeigt;
Teilen des Weicheneystems nach Fig. 2 und 3y welche die bewegliche Schienenanordnung in ihrer
zweiten Stellung sowie Teile der linken und der rechten FUhrungsradanordnung des Fahrzeuges zeigt;
S-S in Fig. t, welche Teile des Weichensysterss
in einen gegenüber Fig· M vergrößerten Maßstab
zeigt;
Linie 6-6 in Fig· H, eines Teils des Weichen-Systems nach Fig. 2 ·» S, welche die linke vordere Führungsradanordnung benachbart der beweglichen Schienenanordnung zeigt;
beweglichen Schienenanordnung nach Fig. 2 - St
Fig. 8 eine Draufsicht einer Abanderungsfor» der FUhrungsradanordnungf
309 824/08-1.9.
22581U
Fig. 9 ·1η· Draufsicht einer weiteren Ablnderungsfor·
der Ftthrungsradanordnungi
Fig. 10 eine Rückansicht der rahrungsredenordnunz nach
Fig· 9t gesehen nach der Linie X-X in Fig· t»
welche ie Schnitt einen Teil der sweiten festen
Sehiehenanordnung seigt$
Fig· 11 eine Draufsicht ebenfalls einer weiteren Abtnderungsfora der Führungsradanordnung|
Fig. 12 eine der Fig, 10 ähnliche Ansicht« gesehen nach
der Linie 12-12 in Fig· 11» welche die FQhrungsradanordnung nach Fig· 11 in Anlage an eine»
Teil der zweiten festen Schienenanardnung xeigtt
Fig· 13 eine Rückansicht in sehaubildlieher Darstellung
der FQhrungsradanordnung nach Fig· 11 und It9
welche einen Teil der beweglichen Schienenanordnung in ihrer sweiten Stellung
Fig. 1« eine der Fig. I ähnliche Draufsicht» welche eine
Abänderungsfora des in Fig. 1 · S dargestellten Weichensysteas selgtt
Fig. 16 eine der FIg· * ähnlich« Draufsicht der Abänderung··
for· nach Fig· 11;
in Fig· If von Teilen des abgeänderten Weichen«·
systems nach Fig· IH und IS|
309824/0819
2258U4
weiteren Abänderungsfora des Weichensysteas$
Fig« 18 «in* Teilansicht im Schnitt nach der Uni« XVIII-in Fig. 17j
Fig« 19 ein« schentatische Darstellung «in·» Teil· dies
Ftthrungssystern* nach Fig· 1 in vergröeserteia
Maustab, welche schematisch Teile eines Steuerungen
systeas von einer Art xeigt, die atur Verwendung
nit den erfindungsgenässen Weicheneysteaen geeignet sind;
Fig· 20 eine Ansicht« die teilweise weggeschnitten und
der Fig· % Ähnlicher ist« wieder einer weiteren Ab&nderungsforn des WeiCheneystem«, die besonders
geeignet xur Aufnähe» von Fahrzeugen ist« die
an seinen gegabelten straiten End« eintreten|
Fig. 21 ein« Teilansicht 1» Schnitt nish der Linie XKI-XXI
in Fig· 20 und
Fig. 22 eine Teilansicht ia Schnitt nach der Uitl« mX-XXXX
in Fig. 20,
Es sei sunJlchst auf Fig. 1 3esug gmnomean^ die «£n«
•ehe FOaruag«->Transport«nlage »eigt« bei der xueindeet
eine Staaeführung 19, auf der dee Curehgangsverkahr
finden kann« und Mindesten· ein· Zweitführung 20 vorgesehen ist» welch letztere von der Staaafulirtng durch ein«
Weiche 10 abgmveigt ist und sieh nachfolgend «it der
3ta«»fOhrung Mittels einer straiten Weiche 10 · (*wecXii«eeig
309 8 2A/0819
-10- 22581U
•in« passive Weich·, wi« si« nachfolgend nth«r beschrlebcn wird) d«r«n Richtung umgekehrt let, wi«d«r vereinigt.
Ls ist eine Anzahl Zweif.fflhrungen 20 dargestellt« von
denen jede «It Ausweicheteile dientv um das Ein* und
Aussteigen von Fahrgästen und/oder das Be* und Entladen von Fracht ohne Unterbrechung dee kontinuierlichen
Verkehrsflusses auf der Stammfdhrung 19 zu ermöglichen,
•Mich letztere vorzugsweise die Form einer geschlossenen
Schleif« hat, damit auf dieser der kontinuierliche Verkehrsfluß ohne Umkehrung der Richtung der Fahrzeuge 12
(Fig. 1), dl« nachstehend beschrieben werden, stattfinden kann· Cine solche Transportenlage · ist sur Verwendung in Flllen geeignet, in welchen ein kontinuierlicher Betrieb für den Transport einer Ansah 1 von Fahrgästen su und von einer Anzahl Zielpunkten erforderlieh
ist, wie dies in Bereichen mit Verkehrsanhäufung, wie Auf einem Flughafen, bei Einkaufssentren oder in der
City bsw. in eine« Teil derselben, notwendig ist. Ein
Beispiel, wie das Stellen der Weichen 10 in einer solchen Führungsanlage geschieht, wird im Nachstehenden
beschrieben, jedoch ist su erwähnen, dafl Fahrzeuge, dl· sich llngs der Stammführung 11 bewegen, eine grosser·
Ansahl von Weichen 10 durchlaufen Bussen, welche die Verbindung alt den Führungen 20 herstellen. Jedes Weichensystem 10 muft daher suverlässig und kontinuierlich betrieben werden können, wenn der Verkehrsfluß weiter·
gehen soll, und eine Störung bei nur einer der Weichen
kann sur Folge haben, daü die gesamte Anlage 1 abgeschaltet werden au*· Bei automatisch gesteuerten Führungsanlagen, in welchen jedes Fahrzeug unabhängig su eincsi
einer Vielzahl von Zielpunkten geleitet werden kann, ist eine häufige Betätigung der Weichen 10 sur Aufnahme
des kontinuierlichen Verkehrsflusses erforderlich, was im Gegensats su einer Eisenbahnanlage steht» bei welcher
309824/0819
2258H4
weniger Zielpunkt· vorhanden sind und die Weichen nicht
einzeln für jeden Waggon gestellt werden müssen, sondern
vielmehr einmal sur Aufnahme einer Anzahl von Wagen«
die xu einen Zug zusammengestellt sind oder sogar xu
sichreren Zügen. Betriebssuverlässigkeit über !finger«
Zeitr&ume ist daher bei solchen FQhrungsbahnwsichen 10
von besonderer Bedeutung«
Bei der in. Fig· 2 gegebenen Darstellung ist eine bevor»
xugte Ausführungsform des Vfeichensystems 10 für eine
FOhrungs-Transportanlage von der Art verwendet» bei der
eine allgemein mit 11 bezeichnete Führung und mindestens
ein Fahrzeug 12 vorgesehen ist, das sich lang· der Führung
bewegen und dieser folgen kann« Die beispielsweise dargestellte erfindtingsgemässc FOhrung 11 hat einen Unförmigen
Querschnitt mit einer im wesentlichen waagrechten mittigen Fahrbahn 13 als Träger des Fahrzeuge 12 und sweckmassig
zwei annähernd senkrechte Bordkanten bzw, Brüstungen 11,
die längs der Fahrbahn sich auf «i&ren entgegengesetzten
Seiten erstrecken· Für die Zweck« des* Beschreibung wird
die durch die Pfeile IS in Fig. 2 und ISA in Fig· 3 angegebene und in den genannten Figuren von links nach rechts
verlaufende Richtung als die normale oder laufende Richtung 4er Fahrzeugbewegung betrachtet» obwohl ein Verkehr In der
umgekehrten Richtung ebenfalls möglich 1st· Die Brdstungen
IH haben Seitenwinde, die der Fahrbahn IJ zugekehrt 'sind»
und die in Obereinstimmung mit dem willkürlich durch die Pfeile IS und ISA bezeichneten Richtung··inn als linke
und rechte Fflhrungewlnde 16» 17 bezeichnet werden· Die
FOhrungswände 16t 17 der dargestellten Führung sind zur
Fahrbahn IS im wesentlichen senkrecht und haben ISngs der '
Fahrbahn 13 gleichmlssigen Abstand voneinander· Die
rührungewilnd· 16» 17 anderer Anlagen können zur Senkrech»
ten etwas geneigt sein» wobei es lediglich erforderlich ist»
30 9 824/0819
22581U
dan sic eine t-« wie se vertikale Lrßtreckunp haben, damit
si« al« seitliche führung dienen kennen.
Das Weichensysttm 10 ist zur Verwendung mit verschiedenen
Arten von einer Führung folgendem Fahrzeugen geeignet und ins be sondere zur Verwendung ;.iit Fahrzeugen von der
Art, wie sie in der US-Patentanmeldung alt dem gleichen
AnuielduUatusi unter dem Titel "Guide Following Steering
Ajjaratuti" buschrieben sind. Lin Verfahren zur Lenkung
solcher Fahrzeuge innerhalb einer Führung ist in dieser Patentanmeldung ausführlich beschrieben« go daft hier keine
näheren Linzelheiten gegeben werden· Das Lenksystem nach
der vorgenannten Patentanmeldung ist in ein Fahrzeug ein*
gebaut, das in Hr,. 2 und 3 schematisch als Fahrzeug 12
dargestellt ist und auf vorderen und hinteren gummibereiften
Rider jaaren 19, 19 fährt, wobei die Räder jedes Paares miteinander durch geeignete Lenkgestänge (nicht geseift)
vorzugsweise vom Ackerman-Typ, wie sie im Kraftfahrzeug·
bau verwendet werden können, verbunden βInd. Das vordere
und das hintere Lenkgestänge sind ihrerseits in der Weise verbunden, daß die Rider des vorderen Paares 18 und des
hinteren Paares ISi fleichzaitig und in entgegengesetzten
Richtungen gedreht werden, darr.it das Fahrzeug 12 um einen
vertniltnismaasig kleinen Wenderadius wenden kann. Das Fahrzeug 12 ist ferner ndt Organen zur beweglichen Anlage an
den Führungen indan 16, 17 und zur Betätigung der jeweiligen
Lenkgestänge ausgerüstet, uv das Fahrzeug* 12 längs der
Führung 11 zu führen. Diese Organe werden zweokmSssig durch
vordere und hintere langgestreckte Führungsfolgeor^ane 21,
22 gebildet, die sich waagrecht und ira wesentlichen quer zur Führung 11 erstrecken und benachbart dent vorderen
bzw. hinteren RSderpaar 18 bzw. 19 angeordnet sind· Die
langgestreckten Organe 21, 22 sind in der Längsrichtung ■it Bezug auf ihre eigen« Länge und seitlich sun Fahrzeug
0 9 8 2 4/0819
~13~ 2258U4
beweglich. An den entgegengesetzten Endun des vorderen
länglichen Organs 21 ist eine linke und eine rechte vordere
Führungeradanordnung 21* bzw.25, die in Fig*. **. näher
dargestellt sind, angebracht und eine linke sawie; eine >:
rechte hintere Führungsradanordnung 26 bzw. 27 (Fig. --Ji
ist in ähnlicher Weise mit deai hinteren länglichen -Organ
22 verbunden. Jede der Fßhrungsradanordnungen 2%, 2S9 .
26, 27 besitzt -ein Führungsrad, das nachstehend näher
beschrieben wird und das um eine annähernd vertikale
Achse drehbar ist und lange der jeweils benachbarten Führungsband
rollen Kann, wobei die Filhrungsradanordnungen
dazu dienen, die länglichen Organe 21, 22 zwischen den
FUhrungswänden 16, 17 standig au zentrieren. Ferner sind
Hittöl vorgesehen, die in der vorgenannten US-Patentanaeldung
offenbart sind und dazu dienen, eines der länglichen Organe 21, 22 »it den miteinander verbundenen
vorderen und hinteren Lenkgestän&en zu verbinden, um das
Fahrzeug 12 längs der Führung 11 zwischen den Führungswenden
16, 17 zu führen, wobei da3 Lenksystem nach der
vorgenannten US-Patentanmeldung zur Führung nur dasjenige
der länglichen Organ 21, 22 verwendet, das am Ende des
I&rzeugs 12 angeordnet ist, welches dar Strcmrichtung des
VerJkehrs zugekehrt ist· Obwohl zur Klarheit box der Beschreibung
desFahrzeugs 12 und des Weichensystenui 10 eine
bestimmte Kichtungeterminologie wie links, rechts, vorwärts
und rückwärts verwendet wird, ist das Fahrzeug im wesentlichen
symmetrisch und kann in jeder Richtung alt gleicher Leichtigkeit betrieben werden, wie in der vorgenannten
US-Patentanmeldung dargelegt. Obwohl das v/aichenaystera
hler mit Bezug auf sein* Verwendung mit einem Fahrzeug
beschrieben wird, wie es in der vorgenannten US-Patant«
anmelduttg offenbart ist, ist es natürlich nicht auf eine
solche Verwendung beschränkt, sondern auch für Führimgsanlagen
geeignet» bei denen andere Arten von Fahrzeugen
mit verschiedenen Arten von Auft*Üngwigs· und Lanksystenien
309824/0819
6AD ORIGINAL
22581U
verwendet werden· beispielsweise ist das Wäiciiensysteru
ebenso gut für «liner Führung folgende Fahrzeuge,, verwand·. <
< bar, bei denen die Vorderräder und üio hin te rr'l dar unabhängig VAXid gleichzeitig durch vordere und hintere Führungefol^eeinrichtungert gelenkt werden, und das Weichensystem Kann auetardeia mit Fahrzeugen verwendet werden»
Lei denen eine Boden«ffext-Aufhängung vorgesehen ist und
die so gebaut sind, daü sie einer Führung folgen.
Das erfindungsgemSsse Weichenaysteio besitzt, wie sich aus
Fig. 2 ergibt, «inen Verzweigungsteil 32 mit einem ersten Ende 33, das mit β in am ersten Teil 3*» der Führung 11
verbunden ist, und mit einem verbreiterten, gegabelten
zweiten Ende 3S9 das mit einem zweiten und dritten Teil
36 bzw. 37 der Führung verbunden ist, welche Teile voneinander divergieren, wobei der zweite und der dritte
Führungeteil 3t» und 37 in den einzigen ersten FUhrungstail 3H an ersten Ende 33 de» Verzweigung»teilt 32 Übergehen. Der erste und der zweit« Führungsteil 3t und 36
bilden beispielsweise Teile der Stabführung 19 in Fig. 1,
wahrend der dritte Teil 37 einen Teil einer Zweigführung 20 bildet.
Wenn die durch dun Pfeil IS angegebene Richtung als Stromrichtung des Verkehrsflusses genommen wird, kann das
erste linde 33 des Verzweigungstoils 32 als fcinlart zu
diesem betrachtet werden, während das zweite L'nde 3&
«1· Austrittsende mit einem ersten und einem zweiten
Auslaß 10 bzw. m betrachtet werden kann, welche mit
dem zweiten bzw. dritten Führung»teil 30, 37 verbunden
sind. Im Betrieb ist das '»Zeichensystem 10 gut zur Verwendung in Anlagen ii.it in zwei Richtungen verlaufendem
Verkehrsfluß geeignet oder es kann in der Richtung rait
Bezug auf die Stromrichtung des Verkehrsflusses umgekehrt
309824/081 9
ORIGINAL
-IS-
werden, wie nachstehend näher erl'iutert wird.
2258H4
Brüstunggabsehnitte htf deren Querschnitt ε form derjenigen
der Brüstungen 1*1 der Ftlhrung 11 ähnlich ist*
erstrecken sich zweckmäsaig längs der entgegengesetzten
Seiten des Verzweigungsteile 32 und haben eiriander zugekehrte Seitenflächen» die einen ersten und einen aweiteη
Führungewandteil H 3 Law. HH bilden, deren Gestaltung
derjenigen der linken und der rechten Führungswand 1€
bzw. 17 entspricht. Der erste Führungswandtail **3 ergtreckt
sich entlang, der linken Seite des Verzwei&ungsteils
32 und schließt an die linken Führungewände 16 des' «raten und des zweiten Führungsteils 34, 36 an, d.h.
der erste Führungswandteil *i3 schließt air: aweiten Ende
35 des Verzweigungsteils 32 an die Führungsband des
«veiten FUhrungsteils 36 an, der air, weitesten von dem
dritten Führungeteil 37 entfernt ist· Der zweit« Führungswandteil
MH erstreckt eich länge der entgegengesetzten
Seite des Verzweigun^steile 32 und schließt init einer
ersten Ende HS am ersten Ende 33 des Verzwei^ungsteile 32
an die re elite Ftihrungsw^nd 17 d«e ersten FUhrunga teile
34 an, während sein zweites Und« U6 ara zweiten End© 3S
des VerzweigurigBteils an die Fühi'ungswand des dritten
Führungeteils 37 anschließt, dia den; zweiten Führrnigstei.1
36 am weitesten abgelegen ist, d.h. schließt an die.
rechte Führungswand des dritten Führungsteils 37 an, wie
in der Zeichnung gezeigt· iJer zweite FUhruiigswandteil ·!*»
divergiert daher kontinuierlich in der Richtung von seinem ersten Ende 45 zu seinem zweiten Knde UG von dem ersten
Führungswandteil «*3. Die Fahrbahn 13 erstreckt eich über
die volle Lanpe des Verzweigungsteils 32 und zumindest
teilweise quer zu dessen Breite zwischen dem ersten und
dem zweiten Wandteil 4 3, MH, wobei die Fahrbahn 13 notv«ndif,erw«iee
diejenigen Teil« ύια* Verzweigungeteils i>*-
309824/0819
2258H4
decktt Über welche die Räder 18, 19 des Fahrzeugs 12
rollen Küssen. Vorzügeweie« erstreckt eich die Fahr* \
bahn 13 kontinuierlich zwischen dem ersten und dem
zweiten FUhrungswondteil und ist kontinuierlich oder \
suoindast anschließend mit bzw, an den Teilen der Fahr- \
bahn im ersten» zweiten und im dritten Ftihrungsteil 3«·,
36, 37·
Wie sich aus Fig· H und δ ergibt» ist eine erste feste
Schienenanordnung »»9 von L-fdrmigea Querschnitt starr
an den Brüstungsabschnitt 12 befestigt, der den zweiten
Führungswandteil »m bildet· Die erste feste Schienenanordnung *»9 besitzt im Querschnitt einen waagrechten
Schenkel bzw· Teil 60» der beispielsweise auf der Oberseite des jeweils benachbarten Brßstungsabschnitts *2
aufliegt« alt welches er zweckmassig versehraubt ist»
welcher Schenkel von der Brüstung Ober die Fahrbahn 1%
ragt. J-in ia wesentlichen vertikaler Schienenabschnitt
ist von dem abgelegenen Teil des waagrechten Schienenteils &0 nach unten gerichtet und bildet eine feste
erste Führungsschiene Sl9 die sich über die LSnge. der
Schienenanordnung 19 erstreckt·
Wie sich ara besten aus Fig« 2 ergibt» erstreckt sich
die erste feste Schienenanordnung Ί9 länge des zweiten
Fahrungewandteils HI ve« zweiten Ende 3£ des Verzweigungeteils 32 zu einer Stelle auf dein zweitenFührungswandteil HH9 die sich von des ersten Ende 35 des Verzweigungsteils in Abstand befindet. 0er Abstand der erster, festen
Schienenanordnung H9 von ersten Ende 33 des Versweigungs-MIs 32 ist derart» daß derjenige Teil der ersten festen
Schienenanordnung *9, der dem gegenüberliegenden ersten
Führungswandteil U3 am nächsten liegt, sich von dem ersten Führungswandteil 1) un einen Betrag in Abstand
309824/0819
22S8U4
befindet, ύ&χ* Ktminde&t ebenso groB wie die Spurveite der
Führung 11, d.h* der Abstand zwischen dor linken und der
recht«» Führungswand 16 und 1?* 1st· Wie sich insbesondere
aus Fig· H und 5 ergibt» ragt die erste Führungsschiene
Sl von dem waagrechte^ Führungsschienent«il SO nach unten sur Fahrbahn 13 und erstreckt eich läRgs des zweiten
Führungswand ta ils *»*t in einer gletehbieibendenHöhis über
der Fahrhahn 13· Diejenige Seite der vertikalen ersten Führungsschiene 51, welche dem «weiten Führungswandteil
H«f zugekehrt ist» bildet eine FÜhrungsflache S2, di*
zur Fahrbahn 13 im wesentlichen senkrecht 1st und sich kontinuierlich Über die Länge der ersten Führungsschiene
51 erstreckt» wobei die Führung«fläche 52 sich von dem
aweiten Führungswandteil HH uza einen gleichbleibenden
bestimmten Betrag in Abstand befindet·
Line zweite feste Schienenanordnung 55 (Fig· 2) von L*
förraigeia Querschnitt, der dem der ersten festen Schienen»
anordnung **9 entspricht« erstreckt sich längs des ersten
Führungswandteils H3 vom zweiten Ende 35 des Verzweigungeteils 32 zum ersten Ende 33 des letzteren bin zu oiner
Stelle lang« des ersten Führungswandteils 43, die sich
von den ersten Ende 33 des Verzweigungeteils um einen betrag in Abstand befindet, der grosser als die Entfernung zwischen den ersten Ende des Verzweigungsteile
und der ersten festen Schienenanordnung 4 9 ist* Wie in
Fig· <* und 5 erkennbar ist» besitzt die zweite foe ta
Schienenanordnung 55 im Querschnitt einen waagrechten
Teil 56» derÄtarr an des Brüstungsabschnitt H2 befestigt
ist» der den ersten Fübrungawandteil 13 bildet, und
einen vertikalen Teil, der sich zur Fahrbahn 13 nach unten erstreckt und eine feste «weite Führungsschiene
57 bildet· Me zweite Führungsschiene $7 erstreckt sich
lang« des ersten Führungewandteile H3 mit einer gleich»
309824/0819 ·« «"«AL
-ι*- 2258U4
bleibenden Mine (Ibar der Fahrbahn 13 und hat vorzug«-
weis« eine Höhe, die gleich der der ersten Führungsschiene Sl ist und «war au* Gründen, die sich au« den
nachfolgenden erpeben. Die Fläche der zweiten Führung··
schiene 57, die dem ersten Führungswandteil «i3 gegenüber«
liest, bildet «ine Führungsfläche &8, die eich von den
ersten FUhrungswandteil üb einen gleichbleibenden Betrag in Abstand befindet, der ebenfalls vorzugsweise
gleich den Abstand zwischen der FÜhrungsfllch* 12 der
ersten festen Führungsschiene 11 und den zweiten FUhrungswandteil HH ist. Die Führung»flache S« der zweiten FUhrungs·
schiene S7 ist zur Fahrbahn 13 ist wesentlichen senkrecht
und über die UInge der zweiten Schienenanordnung S& kontinuierlich.
Zwischen den ersten Ende 33 des Verzweigung«tails 32 und
der zweiten festen Schienenanordnung SS ist «ine bewegliche Schienenanordnung 61 (Fig. 2-6) angeordnet»
die ebenfalls einen L-f drei gen Querschnitt hat und «in·«
waagrechten Teil 62 sowie einen vertikalen Teil aufreist, der «ine beweglich« dritt« Führungsschiene S3 bildet* und
von de» waagrechten Teil 62 zur Fahrbahn 13 nach unten
ragt. Die bewegliche Schienenanordnung 61 ist auf eine* Lager 6S (Fig· Ό schwenkbar gelagert und tut eine Drehachse durch das Lager 6$ drehbar und in wesentlichen
senkrecht zur Fahrbahnl3. Das Lager 6S ist alt Bezug
auf den RUstungsabschnitt *2, der den ersten Führung·-
wandteil H3 bildet, feststehend und vorzugsweise auf
diese« angeordnet· Die dritte Führungsschiene 63 ist daher Ober der Fahrbahn 13 benachbart den ersten FQhrungswandteil 13 schwenkbar gelagert. Die dritte Führungsschiene 63 ist mit ihre» ersten Ende 67 benachbart dea
ersten Ende 33 des Verzweigungsteils angeordnet und siit ihren zweiten Ende 60 benachbart der zweiten festen
309824 /0819 bad original
2258H4
Schienenanordnung SS, wobei eich der Gelenkpunkt, der
durch das Lager CS dargestellt ist, zwischen dein ersten
und dem zweiten linde der dritten Führungsschiene und im Abstand von dem zweiten Ende 68 um beispielsweise
etwa eines iirittel der Länge der beweglichen dritten
Führungsschiene 63 in Abstand befindet· Wie insbesondere in Fig· S erkennbar ist, weiat die dritte Führungsschiene 63 eine erste und eine zweite Führungsfläche 71 bzw.
72 auf, die einander entgegengesetzt und je zur Oberfläche der Fahrbahn 13 senkrecht sind, wobei die erste"
Führungsflache 71 dem ersten Führungswandteil H3 gegenüberliegt und die zweite Führungsfläche dem zweiten
FUhrungswandteil *»Ί zugekehrt ist·
Bei dem vorliegenden Ausführungebeispiel des Weichen-Systeme 10 erstrecken sich der zweite Führungswandteil
HH und die zweite sowie die dritte Führungsschiene 57,
63 im wesentlichen linear, wobei der erste und der zweite Führungsteil ZH und 36 in der Längsrichtung ausgefluchtet sind und eine "Durchgangs"-bzw. Hauptstraße
bilden, die der Staomfuhrung 19 in Fig. 1 und 19 entspricht. Der erste Führungswandteil «*3 und die benachbarte erst* Führungsschiene Sl find in Anpassung an das
allmähliche Divergieren des ersten Führungswandteils H3
VOB zweiten Führungswand teil 5«t weg gekrttnat· Bei anderen Ausführungsforraen der Weiche 10, bei welchen beispielsweise dar Verzweigungsteil 32 eine sysaietrieche
Y-föraige Gestalt (nicht gezeigt) hat, sind der zweite
Führungswandteil H3 und die «weite sowie die dritte
Führungsschiene S7 und 63 ebenfalls gekrüeat·
Die bewegliche Schienenanordnung Sl ist «wischen einer ersten Stellung (Fig. 2)t in welcher die bewegliehe
Schienenanordnung 61 in der Längsrichtung alt der «weiten
309824/0819
BAD
-20- 22581U
festen üchitaienanordnunc SS ausseilucntet ist, und einer
zweiten "lircleit"-Stellung (rig. 3 · S schwenkbar. Wenn
sich die bewegliche Schienenancrdnuiif, £»1 in ihrer ersten
Stellung (uic in TIf, 2 gezeigt ist) befindet, schlieft
das zweite lh de b6 (Fi]T* H) eier dritten Führungsschiene
63 an das i/enachlarte Lnde der zweiten Führungsschiene
S7 an und die erst« Führungsfläcne 71 der dritten Führunps·
•chine 6 3 über die Ling· der letzteren abstandsblech
zum ersten Führungswandteil »*3. In der zweiten Stellung
(Fig. 3 - S) befindet sich das erste Lnde 67 der dritten
Führungsschiene b3 unmittelbar benachbart den ersten
Führungswanneil 4 3, wahrend sich das zweit« Lnde 68
von den· ersten FührungswanOteil 43 ausscrhalb der zweiten
festen Sctiienenanordnun^ SS in. Abstand nach aussen befindet. Die dritte Führungsschiene 6 3 ist mit Bezug auf
den Abstand zwischen ihren ersten Lnde 07 und den Lager
6S von ausreichender Länge und so angeordnet, daß, wenn
sich die dritte Führungsschiene in ihrer zweiten Stellung (Fig. H) befindet, der Abstand zwischen der zweiten
Führung«flache 72 der dritten Führungsschiene 63 von
de in zweiten Führunf.swandteil HM, gemessen längs einer
Linie, die zur zweitenFührungeflache 72 senkrecht ist,
und das zweite Ln üe 6 8 der dritten Führungsschiene 63
schneidet, annähernd gleich der Spurweite der Führung bzw. dem Abstand zwischen der linken und der rechten
Führungswand 16 und 17 quer zur Fahrbahn ausserhalb des
Verzweijüngsteils 32.
bei einer nachfolgend in Vorhin dun ρ mit Fir.. 20 bis
22 näher beschriebenen passiven "£inrKlndungs'-W«lche
10* ist keine einrichtung zuk automatischen Verstellen
der beweglichen Schienenanordnung 61 vorgesehen. Lei
der in Fig. 2 - u darrestellten /eiche 10, bei welcher
die bewegliche .Schienenanordnung Cl so angeordnet ist.
09824/0819
BAD ORIGINAL
daS sie den Verkehr zu dem jewails gewühlten· Aualaft 40
bzw. m leitet, ist eine Betätigungseinrichtung 7* (Fig.1*)
vorhanden, durch welche die bewegIidie Führungsschienen·»
anordnung 61 in die ausgewählte von zwei Stellungen gebracht werden kann, welche Betätigungseinrichtung Th
zweckxaäegig von herkömmlicher Bauart ist, wie sie zur
Betätigung von Eisenbahngleisweichen verwendet wird.
Eine solche Weiehenbetätigungseinrichtung, dia wirksam
zur Verwendung mit dem arfindungsgemessen Weichensysteia
10 angepaßt werden kann, wird von der Firma General Railway Signal Company als Modell 55-6 hergestellt. Da
die Arbeitsweise einer solchen Weichenhetätigungsainrichtung an sich bekennt ist, dürfte sich eine nähere
Beschreibung derselben erübrigenc Bei der dargestellten
Ausführung»form dient die Betätigungseinrichtung bzw«
Weichenstellvorrichtung 7'» dazu, eine Achse 75 zu drehen,
die von der letzteren nach eben gerichtet und an ainem
drehbaren Arm 76 befestigt ist, der sich v©n der Achse
aus waagrecht erstreckt· Das abgelegene Ende des drehbaren Arms 76 ist durch ein geeignetes Lager 77 mit
eine» Verbindungsar» 78 gelenkig verbunden 9 der oberhalb
des drehbaren Anus 76 angeordnet ist und «ich vom
Lager 77 waagrecht ia wesentlichen atuai ersten End« §7
der dritten Führungsschiene 63 erstreckt. Dasjenige Ende
des Verbindungsarm« 78, das sich voa de® Lager 77 iffi
Abstand befindet, ist zweckmäßig »£t einer waagrechte»
Gabelung 79 versehen, die zur drittes* Führ»ngssehine
offen ist, ν» diese nit eines sieh e#itlich erstreckenden
Teil 80 der beweglichen Schienenanordsrang 61 gelenkig
verbinden zu können, welcher Teil 80 swe&kssSssig durch
einen abstehenden Teil des waagrechten Teils 62 der
bewegliehen Schienenanordnung Sl gebildet wird und über
den ersten FÜhrungswandteil 43 ragt omd zur Stellvorrichtung 7% gericht* ist· Von der Achse 75 erstreckt sich
309824/0819
der drehbare Ära 76 in einer Richtung annliliermi entgegengesetzt zu der gewöhnlich verwendeten Kichtung
de· Verkehrsflusses» der durch umn Pfeil UA angegeben ist, und ist im Gegenzeigersinn, von oben gesehen, wie in Fig. 4, in eine Stellung schwenkbar, welche
durch die Linie 81 angegeben ist, in welcher sein abgelegenes £nde zur Fahrbahn bewegt ist· Diese Bewegung
des schwenkbaren Arms 76 wird durch den Verbindungen»
7t auf das erste Ende 67 der dritten Führungsschiene 6 Übertragen, um die bewegliche Schienenanordnung &1 und
die dritte Führungsschiene 6 3 in ihre erste Stellung
au bringen. Eine entgegengesetzte oder Uhrzeigersinnschwenkbewegung u99 schwenkbaren Arms 76 aus der durch
die Linie 81 angegebenen Stellung hat zur Folge, άΛϋ
die bewegliche Schienenanordnung 61 und die dritte Führungsschiene 63 wieder in die zweite Stellung gebracht werden,
in welcher das erste Lnde 67 der dritten Führungsschiene
des ersten Führung« wand teil *» 3 enp, benachbart ist· Bei
einer anderen AusfUhrungsforn (nicht gezeigt) ist die
Weichenstellvorrichtung 7*t mit zusätzlichen Gestängen
xur beweglichen Schienenanordnung 61 versehen, üb die
letxtere in einer gewählten Stellung zu sichern, die tatsächliche Stellung der Schienenanordnung 61 su erMitte In und ein elektrisches Signal abzugeben, das die
Stellung anzeigt· Die Verwendung solcher Qbers&hliger
Gestänge als Sicherheitsmaßnahae ist bei Eisenbahngleis·
weichen bekannt und daher in der Zeichnung nicht gezeigt.
On· Zeichensystem 10 umfaßt zusätzlich Mittel am Fahrxeug
12 (Fig.2), die Mit der jeweiligen FUhrungsfliehe 52,
Sl9 71 und 72 (Fig. 1) zusanManwirken, wenn das Fahrzeug durch den Verxweigungsteil 32 fährt. Wie sich weiter
«us Fig. H und S sowie aus Fig. f ergibt, besitxt die
309824/0819 BAD 0RIGINAL
22581U
linke vordere Führungsradanordnung 24 ein lHr.glienes Rah-
»eneleäent 82, das an seinen* Mittelteil mit dem linken
Ende des länglichen Organs 21 verbunden ist und sich zweck»*
massig waagrecht und annähernd senkrecht zu dem länglichen
Organ 21 erstreckt· Bas linke vordere Führungsrad 29 ist
an dem vorderen £nda das Rahmen«lements 82 befestigt und
in geeigneter Weise durch geeignete Lager gelagert, die
gleichachsig innerhalb dee Führungsrades 29 sitzen und
so gerichtet sind, daß das Führungsrad 29 uns, eine Drehachse
frei drehbar ist» die zur Fahrbalin 13 im, wesentlichen
senkrecht ist, Kine linke vordere Führungsrolle 8 3 ist
in ähnlicher Weise an dem Rahnjene lenient 8 2 befestigt und
oberhalb desselben sowie hinter dest Führungsrad 29 auf
einer Stütze 85 gelagert, die mit dem Rahtaenelement 82
verbunden ist· Das Rahiaeneleaent B2 und das Führungsrad
29 sind unterhalb dar untersten Teile der beweglichen
Führungsschiene 63 und der zweiten festen Führungsschiene
£»4 angeordnet und haben daher keinen Kontakt mit den
FünrunfjSschienen 6 3, 57, wenn das Fahrzeug 12 (Fig. 2)
den VerÄwsigungateil 32 durchfahrt. Di« die Führungerolle
83 tragende Stütze €5 erstreckt eich ausreichend weit
nach oben, um die Führungsrolle 8 3 in eine waagrechte Ausrichtung"mit der zweiten sowie d«r dritten Führungsschiene
57, 6 3 zu bringen. Wie am besten in Fig. 6 erkennbar iet, ist die Führungsrolle 3 3 vorzugsweise in
der Richtung zu den*benachbarten ersten Führungswandteil
«♦3 vom Führungsrad 29 v;eg versetztt hat jedoch mit Bezug
auf den Durchmesser des Föhrungarades 29 einen ausreichend
kleinen Durchmesser, damit, wenn sich das Führungsrad mit dem ersten FUhrungevandteil »*3 benachbart der beweglichen
iichienenanordnung Gl in Kontakt befindet, wenn
cie bewegliche Schienenanordnung in ihrer ersten bzw« "-Stellung ist, die Führungsrolle 8 3 sich rait
309 824/08 19
22581U
der ersten Führung«fläche 71 in Ausrichtung befindet und
zwischen der ersten FChrunpsfl-'iche 71 und den ersten
Führungewandteil «*3 befindet. In ähnlicher './eise ist,
wenn das Führungsrad 29 der zweiten festen Schienenanordrtung SS benachbart ist und sich in Kontakt mit den
ersten Führungswandteil 4 3 befindet, die Führungsrolle
8 3 zwischen dem ersten Führungswandteil und der röhrunpeflache 68 der zweiten Führungsschiene 57 und in Ausrichtung mit der Führungsflache S8 der zweiten Führungsschiene i>7 angeordnet. Die Führungsrolle 8 3 ist so gerichtet, da?: ihr tlus&erster Teil, d.h. ihr dem Fahrzeug
12 (Fig. 2) a» weitesten abgelegener und derr ersten Führungswandteil 4 3 gegenüberliegender Kantenteil sich von
der äussersten Kante des Führungerades 29 in einem ausreichenden Abstand nach innen befindet, damit die Führungsrolle 13 sich an vorderen Ende 67 der dritten Führungsschiene 6 3 vorbeibewegen kann, wenn die Führungsrollenanordnung 24 der beweglichen Schienenanordnung 61 benachbart ist, wenn diese sich in ihrer zweiten Stellung befindet,
die in Fip. G mit gestrichelten Linien rezeigt ist. Zwecknässif ist der waagrechte Abstand zwischen den jeweils
aussersten Teilen des Führungsrades 29 und der Führungerolle 8 3 annähernd gleich der Dicke der sich nach unten
erstreckenden dritten Führungsschiene 6 3, so daß, wenn das Fahrzeug 12 (Fif.. 3) in den Verzweigung*teil 32 von
dessen ersten Lnde 33 aus eintritt, die Fnhrungsrolle ft3
nicht mit einen. Stof. auf die Vorderkante der dritten
Führungsschiene 6 3 auftrifft. Wie in Fip. 4 und & gezeigt,
entspricht die rechte vordere Führung* radanordnung 25
der linken vorderen Ftihrungsradanordnunf, 2t und besitzt
•ine Führungcrolle P4 bowie «in Führungsrad 30, welche
Führungsrolle zwinchen den zweiten FUhrunnswandteil HM
und der FUhrungsflache S2 der ersten Führung«schiene Sl
angeordnet, wenn das rechte vordere Führungsrad 10 gegen den zweiten Führungswandteil 1* benachbart der ersten
3098 2 4/0819
BAD
22581U
Führungsschiene 51 anliegt»
Die linke hintere Führungaradancrdnung 26 (Fig. 2) iat
mit Bezug auf die Xinka vordere FührungsradanOrdnung
2·» symmetrisch, -iedoch von vorn© nach hinten umgekehrt.
Bei dem in der vorangehend gemannten US-Patentanmeldung
beschriebenen Fahrseug 12 ist die Anordnung so*getroffen,
daß die linke hinter« Fuhrungsradanordnusng 2S der
Bahn der linken vorderen Führungsradanordnung 2h folgt, wenn das Fahrzeug 12 in der VorwSrterichtung fährt,
während die linke "vordere* Führungaradaiiordnung 21
der linken "hinteren18 Führungsradanordnung 2S folgt»
wenn daß Fahrzeug »ich in der entgegengesetzten Richtung
bewegt. Bei einer Anlag·, b®t welcher der Verkehrsfluß
in zwei Richtungen stattfindet und wie bei der vorliegenden bevorzugten AusführnngsfciS1® dargestellt, ®lna
die linken FührungsradanordnuiigesB 21, 26 ebanfelis sym=*
metriech «it Besag auf die rechten FOhrungsradanordnusigen
25, 27 ausgebildet, so daß dis Führungsr©Hera jedes
Führungsrad*s an der jeweiligen Führwgsflächa $29 58 9
71 bzw· 72 Hiihrend der Belegung «lea Fahrzeugs 12 in
der einen oder -aßdere^Bichtung lüogs der Führuag 11
sowie wahrend des Betriebs am f&h&%<8Mgß anli«gt9 wsmn
dieses gewindet wirdt g© daä c@ in umv
Richtung gerichtet ist» In 13mlt<£ta? M®£»e ist bei.
solchen Anlage Kit Verkehs?afluS in
erste feste Schienenanardnisig mit ihres" ®twßt®m
schiene 51 oberhalb des* F&hs&aim Ii »yisd im Ab@t<azad
der zweiten
Bezug auf die Lag« der
SS und der bewegliches*
auf den ersten Ii angeordnet, aamlt an 4m die betiaehbaptesi
SS und der bewegliches*
auf den ersten Ii angeordnet, aamlt an 4m die betiaehbaptesi
309824/0819
" 2δ · 2258Η4
Fahrzeug {,ewendet wird, so daß es ent^egengasetzt gerichtet ist.
FUr den Fachmann ist ohne weiteres erkennbar, daß die
FUhrungsradariordnungen 211 2i>, 26, 27 und die Führungsschienen 51, 57, 6 3 umgekehrt werden können (nicht gezeigt), so daft die Führungsschienen Sl, 57, 63 nach
oben gerichtet sind, wahrend die FUhrungaradanordnungen
nach unten gerichtet sind. Die bevorzugte Ausführung««
form nach Fig. 2-6 hat jedoch den Vorteil, daß die
waagrechten Schienenteile SO, 56 und 62 dazu dienen» die Führungsfliehen und die Ffihrungsradanordnungen lu
verdecken und zu schützen· Der waagrechte Teil 62 der beweglichen SchienenanOrdnung erstreckt sich Über die
benachbarte Brüstung 4 2 sowohl in der ersten als auch
in der zweiten Stellung der Schienenanordnung 63, wodurch verhindert wird, daß Fremdkörper tischen der beweglichen
Schienenanordnung 63 und dem ersten FUhrungewandte11
11 eingeschlossen werden.
Die Arbeitsweise des Weichensystems 10 wird nachfolgend
alt Bezug auf die Verwendung «it dem Fahrzeug 12 beschrieben. In Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die
einsige bewegliche Schienenanordnung 61 dazu dient, •in Fahrzeug 12 zu fahren, da* in den Verzweigungeteil
32 von ersten Ende 33 des letzteren her in Richtung zu«
ersten oder zweiten Auslaß HO, 11 eintritt und daß •ine der festen Schienenanordnungen 199 55 dann dazu
dient, das Fahrzeug Itngs seines anfänglichen Weges und durch den gewählten AusIaA kontinuierlich *u fObren.
Es sei zunächst angenownen, daft das Fahrzeug In der
durch den Pfeil IS angegebenen Richtung durch den ersten
Aue la» *»0 und auf den zweiten Führung steil Sf geleitet
werden soll^ Wenn eich die bewegliche Schienenanordnung Il
in ihrer sweiten in Pig. 1 gezeigten Stellung befindet.
309824/0819
wird die Weicheno teileinrichtung 7** durch ein Steuersignal
(nach an sieh bekannten Verfahren) erregt, so
dtiij üi« Acasu 7J» gedreht und der schwenkbare Arsn 76
iii- Gegeiiieigersinn, von oben j'.esehan, verschwenjct wird»
wodurch um Veruintiun^sarsa 7 3 aur Führung. 11 und so '
bewegt wird, da'6 das vorder« L'nde 07 der dritten Führungs»
scnieri* ö3 von dem ersten Führungswandteil 43 weg nach
aus seil bewegt wird, bis die· dritte Führungs schiene
t»j sicii in der Längsrichtung, mit der zweiten feeten
Führungaschiüne S7 in Ausf litchtung befindet. Die erete
Funiungsf leiche 71 der beweglichen dritten Führungsschiene
bd ist daher -Über-ihre Lange abstandsrleich zum ersten
Füarungswandteil U 3« V/tmn sich die bewagliche «Schienen-
01 däaer in ihr^ar ersten oder "Durchgmxp,»*1-.
Deiinjet, üie in Fi^. 2 gezeigt ist, und wenn'
ein FanrzeUt; 12 in den Vt-rz.weigunp.stifil 32 von dessen
ersten Lude 33 aus eintritt, Κοίτηt die linke vordere
Führun&srai;anordnu.i£ 2H anfänglich an ü«r beweglichen
Schienen anordnung öl z,urv\nlaf,e« Viie in Fig. 6 gezeigt,
befindet sich das Fthrungsrad 29 der linken vorderen
Fütirunfaradai.crdnunt 2H in Anlage an dem ersten Führungsw
an erteil 4 3, wenn das !«firzeug 12 C Fi.f;. 2) in den Verawei4jung6teil
eintritt, und die Führungsrolle f3 ^x-Füiirun£eraaanordnuri£,
29 tritt in den Kaum zwischen der treten iänrungsfläciiti 71 und den ersten Führungswandteil
4 3 tiiii, no aatt «ie durch die bewegliche Schienenanordnung
Gl eingeschlossen wii U, VJIhrond 3ich das Fahrzeug 12
länfc· de* Verzwex£uni;steile 32 weiterbewegt^ erweitert
»ich dar letztere und der zweite FtlbrungSKar.dteil HH
Uivariiert von den ersten Führungswandteil *»3 und hat
keine Berührung nnshr iüit deir. FfJJirungsrad 30 der rechten
Fill«!ungsradancrdnung 25« /.n diesen Punkt dient die
linke vordtie FUhrungsrftclanordnuiii' 2** allein «ur Führung
des Faiirzeuj-e 12« kann die Führungsrolle 8 3 «n der ersten
of la ch<· 71 rollen und dient dazu, zu verhindern,
309824/0819
2258K4
daß die längliche Folgeanordnunf- 21 von der, ersten Führungswandteil <*3 weggetrieben wird, und das Führungsrad
29 dient zur Begrenzung usr bewegung des länglichen
Organs 21 in einer entgegengesetzten Kichtung oder zun.
ersten FJhrungswandteil 4 3. via vordere linke Führung·-
radanordxtung 24 koauut nachfolgend an der zweiten Führungsschiene 67 (Fig. 4) der zweiten festen Schienenanordnung
SS zur Anlage und dient weiterhin zur Führung des Fahrzeuge 12 durch den Vex-zweigungsteil 32 längs ties
ersten Führungswandteils 4 3, bis das Fahrzeug den Verzweigungsteil durch den ersten Auslu? 40 verläfit» worauf
die FUhrungsräder 29, 30 der Fübrungsrollan 24, 25 an
den lührun^swänden 16, 17 des zweiten Führungsteils 36
zur Anlage kommen, uu; aas Fahrzeug 12 lungs des zweiten
Führungsteils zu führen. In dem Fahrzeug 12, bei den
das in der vorgenannten US-Patentanmeldung beschrieben· Lenksystem verwendet wird, sind die rechte und die link«
hintere FUhruiigsrauanoranung 27 und 26 bein Lenken des
Fahrzeug« 12 nicht aktiv, wenn sich das Fahrzeug in der Vorwärtsrichtung bewegt und folgen sie lediglich der
rechten und der linken vorderen FDhrungsradanordnung 25
und 24. Daher folgt die linke hintere Führungsradanordnung
2b der bann J«r linken vorderen FOhrungsradanordnung 2%
und wird ebenfalls anfänglich durch die bewegliche Schienenanordnung 61 und nachfolgend durch ate sweite
feste Schienenanordnung 55 eingeschlossen, wenn das
Fahrzeug den Verzweigungsteil 32 durchlauft.
Wenn ein Fahrzeug mit unabhängiger vorderer und hinterer
Lenkung verwendet wird,d.h. ein Fahrzeug, bei welchen
die Vorderräder 16 durch die vorderen Füiirungsradan»
Ordnungen 24, 25 gelenkt werden, während die Hinterräder unabhängig von den VorderrädernIß durch die hinteren Führungsradanordnungen 26, 27 gelenkt werden, folgt die linke
309824/0819
22581U
hinter« Führungeradanordnung 26 ebenfalls der vorderen
linken Führungeradanordnung 2*tt wenn das Fahrzeug in
den Verzweigungsteil 32 von dessen eretem Ende 33 aus
eintritt und kosuat ebenfalls anfänglich an der beweglichen Schienenanordnung öl zu-r Anlage und nachfolgend
an der zweiten festen Schienenanordnung 55· Die linke
hintere Führungeradanordnung 26 bei einem solchen Fahrzeug dient zur aktiven Lenkung der Hinterräder 19 des
Fahrzeuge bein Durchlaufen des Verzweigung*teils 32·
Wenn das Fahrzeug 12 gemäß der vorgenannten US-Patent»
Anmeldung in das erste Ende 33 des Verzweigungsteils eintritt*, und die bewegliche Schietienanordnung 61 sich
in ihrer zweiten bzw. "U»leit"-Stellung befindet, die
in Fig. 4 gezeigt ist» befindet sich die dritte Führungsschiene 53 der beweglichen Schienenanordnvtng 61 mit ihrem
vorderen Teil 67 eng benachbart des ersten Führungswandteils H3, so daß die Führungsrolle 83 der vorderen linken
Führungsradaaordnung 2*» gegen die äusser* zweite Führungsflache 72 statt an der erste» Führungsfläehe 71 anliegty
wodurch das vordere länglich« Folgeorgan 21 umgelenkt
wird und das durch das Folgecrgan21 gelenkte Fahrzeug
12 vom ersten Führüngswandteil * 3 weg und zum zweites
FUhrungiwandteil 1<» bzw· zu» zw*it«nAuslaä m geleitet
wird· Sas Führungsrad 29 der Haken vorderen Führungsrad«
anordnung 2% ist unterhalb der dritten Führungsschiene
63 angeordnet und hat kein· Berührung ait dar Führungsschiene 63 wlhrend der Bewegung des Fahrzeug· benachbart
der beweglichen Schienenanordnung 611 während cUts Führungsrad iO der rechten vorderen FQhrungsradanordnung 2$ »it
de« zweiten fUhrungsfandteil %% in Kontakt bleibt. Das
Fahrzeug 12 wird daher durca die Führungsrolle 89 der
linkst vorderen Führungsradanordnung 2* und durch das
BAD
309824/0819
22581U
Führungsrad 30 der rechten Führungsradanordnung 2S gelenkt, wenn es längs des zweiten FHhrungswandteils 11
zwischen dem ersten Ende 33 des Verzweigungsteils und
der ersten festen Schienenanordnung 19 rollt.
Für den Fachmann ist erkennbar, daß, wenn die zweite
FUhrungsfläche 72 über die Länge der beweglichen Schienenanordnung 61 einen linearen flachen Verlauf hat und
der zweite FUhrungswandteil 11, der der beweglichen Schienenanordnung 61 gegenüberliegt, gekrümmt ist, findet eine
geringe Abweichung im Abstand zwischen der zweiten Führungsfliehe 72 und dem zweiten Führungswandteil 11 Über die
Länge der beweglichen Schienenanordnung 61 statt, welche Abweichung am Hittelteil denbeweglichen Schienenanordnung
61 am größten ist. Da die Divergenz des zweiten Führungswandteils Hi vorzugsweise allmählich ist, wird diese
Differenz in der effektiven Spurweite normalerweise durch ein geringes Spiel zwischen den Führungsradanordnungen 21,
25 und de» zweiten FUhrungswandteil 11 sowie der zweiten Führungsfläche 72 und durch die Elastizität der Führungsrlder 29, 30 ausgeglichen. Gegebenenfalls kann jedoch die
Länge des zweiten Fahrungewandteils 11, welche der beweglichen Schienenanordnung 61 gegenüberliegt, zwischen den
ersten Ende 33 des Verzweigungsteil· und der ersten festen Schienenanordnung 19 flach ausgebildet sein, in welchem Falle der Abstand zwischen dem zweiten Führungewandte Il 11 und der zweiten Führtingsf liehe 72 konstant bleibt,
toi einer weiteren in Fig. 7 gezeigten Abänderungsform
ist die bewegliche Schienenanordnung β IA mit ihrer vertikalen dritten Führungsschiene 63A so ausgebildet, daft
dl« lussere zweite Führungsfliehe 72A bei ihrer Annäherung
an die Mitte der Führungsschienenanordnung ilA nach innen gekrümmt ist und in der Richtung llngs der Führungsschiene
StA zu den beiden Endteilen 67A, 6IA der Führungsschiene 6 3A
309824/0819
22581U
nach au teen. Die äussere zweit® Führungs flache 72A ist
entsprechend der Krümmung des entgegengesetzten zweiten Führungswandteils «*** (Fig, 1) gekrümmt, dem die bewegliche
Schienenanordnung 6IA gegenüberliegt, und ist so
angeordnet, daft der Abstand zwischen der zweiten Führungs flache 7 2A und dem zweiten Führungswanneil <*4 gleichmassig
ist, venn die bewegliche Schienenanordnung 6IA
sich in ihrer zweiten Stellung befindet. Die Führungeschiene 6 3A wird dann unmittelbar über die benachbarte
Brüstung 42 (nicht gezeigt) gebracht, damit ihr erstes
Lnde 67A über die Brüstung verschwenkt werden kann, um
die zweite FQhrungsfläche 72A in annähernde Ausfluchtung,
mit dem ersten Führungswandteil 4 3 zu brinpen, wenn sich
die Führungsschiene 6 3A in ihrer zweiten Stellung befindet, zur Anlage der Führungsrolle 83.
Da bei der Ausführungsform nach Fig. t und 5 der Abstand
zwischen der dritten Führungsschiene 6 3 und dem zweiten Fuhrungswandteil *tt von dem zweiten Knde 66
der dritten Führungsschiene 6 3, wenn ei clv die bewegliche
Schienenanordnung 61 in ihrer zweiten Stellung befindet, etwa gleich dein Abstand zwischen der linken und der
rechten Führungewand 16 und 17 der Führung 11 ist, wenn sich die bewegliche Schienenanordnung 61 in ihrer
zweiten Stellung befindet, rollt die rechte vordere Führungeradanordnung 25 an dem zweiten Führungswahdteil 1
wenn sich die rechte FOhrungsradanordnung 25 der ersten
festen Schienenanordnung H9 annähert. Wie sich am besten
aus Fig. 5 ergibt, befindet sich das rechte vordere Führungsrad 30 dann unterhalb des untersten Teils der
ersten festen Führungsschiene Sl und hat es keinen Kontakt mehr oat der letzteren, sondern befindet sich vorzugsweise
in Anlage an dem zweiten Führungswandteil HH,
an welchem es entlang rollt. Die Führungsrolle 8t der
309824/0819
2258H4
rechten vordere π Führungsradanordnung 25 befindet sich
in Ausfluchtuug mit der FUhrungaf leiche S2 der fester.
ersten Führungsschiene Sl, tritt in den Kaum zwischen
der Iührungefläche S2 der ersten Führungsschiene und
dem zweiten Führungsbandteil MM ein, so daß sie von
der ersten festen Schienenanordnung Ma aufgenommen wird.
Wie sich aus Fig. 3 ei gibt, bewegt sich das Fahrzeug 12
dann weiter durch den Verzwei^ungateil 32 längs des
zweiten Führungswandteils MM, wobei die rechte hintere
FÜhrungsradanorünung 27 der rechten vorderen FUhrungsradanordnung 2b folgt und ebenfalls von der ersten festen
Schienenanordnung M9 aufgenommen wird« Die Schienenanordnung MS hält daher das Fahrzeug 12 längs des zweiten
FUhrungswandteils MM, bis das Fahrzeug 12 durch den
«weiten Auslaß Ml hindurchtritt und sum dritten FUhrungsteil 37 gelangt. Hieraus ergibt sich, d«ft da« Fahrzeug
12 durch nur eine einzige feste Führungsschiene von L-füraigeja Querschnitt in Zusauunenwirkung mit dem benachbarten Führungewandteil gelenkt werden kann und eine
solche Anordnung wird zwecfcuulssig nachfolgend dem Verzweigungeteil 32 bei einer anderen Ausf (Ihrungaforn (nicht
gezeigt) verwendet, bei welcher nur eine einsige FUhrungewand längs der Fahrbahn verwendet wird. Die Weiche 10
kann, vie ersichtlich, auch Fahrzeuge hindurchtreten
lassen, die sich in der entgegengesetzten Richtung bewegen oder die in den Verzweigungeteil von einem der
Auslässe **Q, Ml eintreten. Die bewegliche Schienenanordnung 61 wird in ihre erste Stellung zur Aufnahme
von FAhrzeu^.en angeordnet, die vom «rsten Auslaß MO
eintreten, und in ihre zweite Stellung zur Aufnahme von Fahrzeugen, die vom zweiten Auslaß Ml her eintreten.
Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß
das Weicheneysten. lü eine verh£ltr.iem"ssic einfache.
309824/0819
W |i~.
2258.K4
jedoch wirksame Wei cha für Führungs-Transportanlagen
bildet. Die erst* Führungsflächä 71 der beweglichen
dritten Führungsschiene S3 dient in Zusamiuenwirkung
wit der linken vorderen Führungsradänorclnung 2Jl als
erstes Führungsmittel zum Führen das Fahrzeugs 12
längs des ersten "FQhrungewandteils **3 (öder um das
Fahrzeug bei seiner Bewegung in Anlage in dem ersten
Führungswandtail zu halten) und aum aweiten Ftlhrungsteil
(36), wenn das Fahrzeug 12 in den VerzWöigungsteil
32 von dem erstem Ende 33 des letzteren airttritt,
wenn sich die dritte Führungsschiene 63 in ihrer ersten
Stellung befindet, während die zweite FOhrungsfläche 7
an der dritten Führungsschiene in Züsanvmenv/irkung mit
der linken vorderen Führungsradanordnung 2H ein' zweites
Führungsmittel bildst, das dazu dient, das Fahrzeug
vom ersten Führungswandteil 43 wag umzuleiten und dienes
zum zweiten Führungswandteil HI (und zum drittön Führungsteil
27) zu führen, wenn das Fahrzeug 12 in den Ver-Äweitungsteil
32 durch dessen erstes Ende 33 eintritt und sich die dritte Führungsschiene 6 3 in ihrer iiiFig.2
gezeigten zweitem Stellung befindet. In ähnlicher Weise
bildet die Führungsfläche 58 der festen zweiten Führungsschiene 54 in Zusammenwirkung mit der linken vorderen
FUhrungsradanordnung 24 ein drittes Führungsmittel, das
dazu dient, das Fahrzeug 12 bei seiner Bewegung durch den Verzweigungsteil hindurch längs des ersten FUhrungswandteile
H3 zu halten und durch den ersten Auslaß HQ zu führen, wenn das Fahrzeug 12 anfanglich lings das
ersten Führungewandteila 43 durch die erste Führungefläche
71 der beweglichen dritten Führungsschiene 63 gehalten bzw. geführt wird· Die FÜhrungsflachs 52 der
festen ersten Führungsschiene bildet in Zusaromenwirkung
ait der recht·« vorderen FUhrungsradanordnung 2S ein
viertes Führungsmittel, das dazu dient, das Fahrzeug
BAD ORIGINAL
3 09824/0819
22581U
durch den Verzweigun^steil 32 hindurch Hn^a des aweiten
Führungsviandteils H1* zu führen (bei welcher Bewegung dna
Fahrzeug in Anlage an dem zweiten Führungswandtoil gehalten wird) und durch den zweiten Auslad ti, wobei das
Fahrzeug 12 anfänglich zum zweiten FUhrungswandteil durch
die zweite Führungsfl'iche 72 der beweglichen Führungsschiene 63 oder durch das zweit« Führungsmittel umgeleitet
wird. Das dritte und das vierte Führungsmittel können )a
ferner als je ein Folgeorganbzw. eine Fahruni;3radanordnung
2t, 25 umfassend betrachtet werden, die auf dem Fahrzeug
12 angeordnet ist, sowie eine leweilipe Lüngsflache (FUhrungsf 14 cn en 58 und 52), die von c'en benachbarten FUhrungs·
wandte ilen H 3, t'4 verschieden sind, welche eine vertikale
£rs treckung haben und mit Bezug auf die Führungswandteile
"*3, «♦■» fest angeordnet sind. Dia Führungsrolle 8 3 dar
linken vorderen FMhrungsradanordnung 21 bildet ferner ein
erstes Führungsschienen-Folgeorgan zur beweglichen Anlage an der ersten FUhrungsfliiche 71 der dritten Führungsschiene 6 3 und dann an der Führungsflache. 58 der zweiten
Führungsschiene 57, wenn das Fahrzeug 12 durch den Verzweigungsteil 32 vom ersten Ende 33 desselben her hindurchtritt und die dritte Führungsschiene sich in ihrer
ersten Stellung befindet, und, wenn die dritte Führungsschiene 63 sich in ihrer zweiten Stellung befindet, zur
beweglichen Anlage an der zweiten Führungsflüch· 72 der
dritten Führungsschiene. Die Führungsrolle 8U der rechten vorderen Führungsradanordnung 25 bildet ferner ein zweites
Folgeorgan, das auf den: Fahrzeug 12 zur beweglichen Anlag· an den vierten Führungsmittel, d.h. an der FUhrungsflache S2 der ersten festen Führungsschiene 51, angeordnet ist, wenn das Fahrzeug 12 anfänglich zum zweiten
Führungswandteil 51 durch die zweite FUhrungsfluch« 72
der beweglichen Führungsschiene 63 umgeleitet wird.
30982A/0819 BAD ORIGINAL
-3S-
Obwohl die Führungsraaanordnungen 24.,. 25, 26» 27 in Tig.2
bis ü Beispiele einez* bevorzugten Ausführungen^ darstellen,
sind auch andere abgeänderte Hauformen mftßlich.
Beispielsweise Kann es aus Sicherheitsgründen wünschenswert sein«' überzählige Führungsräder und Führung«rollen
zu verwenden, wie in Fig. 8 .gezeigt· Bei dieser /sbitnderungs
form ist der Rahmen 8 2Λ verbreitert und verlängert, so
daf* er auch ein zweites überzähliges Führungsrad 29A
und eine überzählige Rolle 8 3A hinter und in Ausfluchtung
mit dem Führungsrad 29 bzw· der Führungsrolle 8 3 tragen
kann. Das überzählige Führungsrad 29A und die Führungsrolle 8 3A haben je einen geringfügig kleineren Durchmesser
als das entsprechende primäre Führungsrad 29 und die entsprechende
primäre Führungsrolle 8 3, so daö nur das primäre
Führungsrad 2ö und die primäre Führungsrolle 8 3 normalerweise
verwendet werden. Falls beispielsweise die'Führungsrolle 83 während des Betriebs des Fahrzeugs 12 ausfällt,
kann die überzählige Führungsrolle 29A zur Anlage an der
jeweiligen benachbarten FUhrungsfläche S8 dienen, uia einen
sicheren kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. Ferner ißt, obwohl das beschriebene Weiehensysteia 10 zur Ver»
wendung in FÜhrunge-Transportanlagen gut geeignet ist,
die sowohl Fahrgäste als auch Frachtgüter tragen, es
auch Äur Verwendung in weniger konapliaieiftsn Fuhrungsanlagen
geeignet, beispielsweise solchen, die ausschließlich für den Traneport von Fracht bestimmt sind· Bei solchen
Anlagen werden Ger&usche und Schwingungen während des betriebe nicht als bo ISstig betrachtet, wie sie
beim Transport von Fahrgästen sind, tso daß eine einfachere geringere Kosten verursachende Pauform vorgesehen werden kann· Beispielsweise können, während die
Verwendung frei drehbarer Führungerollen S3, 84, die zur Anlage an der jeweiligen Führungaflache der ver-
BAD ORtGINAL
309824/08 1 9
«se. 2258H4
•chiedenen Führungsschienen Sl1 &7» 6 3 gelagert sind,
bevorxugt ist» drehbar« Führung·roll«π bei weniger
koaplitlerten.Anlegen Überflüssig sein. Bei einer anderen !läufer·» wie «ie in Fig. 9 und 10 dargestellt iet,
ist di* Führungsrolle 8 3 Crig.i · §) der linkt« vor· . ·
d«r«n Führung!radanordnung 21 (sowie die Führung·rollen
der anderen Ft! hrungs radanordnung« η) durch ein stehende·
f«ft«e länglich«« Elenent 87 «rsetst» des an der Führung··
flftch« te oder gegtbenenfall· an den Fuhrungsf Hohen 71
oder 72 des* beweglichen FOhningsschism· 61 (Fig. 6)
gleitend anliegen kann· ßat βteheudo Huf lieh« .Element
67 dient daher du« gleichen Zwsck wie die Führungsrolle 83 in Fig. ν und &· Das Cltieent 87 ist vorxug··
weise mit einer polierten Oberflache bearbeitet» um
die Faiimfig switctttn dem Element 8? imd den FQhrungsflichen 7I9 Il auf tin Mindestmaß hnrabsusetsen» welche
letztere alt «in^r die Reibung mindernden Mittel» wie
Fett oder Graphit„ beschichtet find» Eine weitere Ab·
ändctrungeform der Ftlhrungsradanordnung SI ist (bei 2MC)
in Fig. 11 - IS dargnfteilt· Ks wird «in einsiges Führungsrad 23C »oMohl al« Führungsrolle sur Anlage an der jeweiligen Führungsf lÄehe alt auch «1* Führungerad sur
Fahrung des fahrzeuge 12 Hngs der Fahrung 11 verwendet.
δ«· einzig« Führungsrad 2iC ist Ähnlich ausgebildet und
angeordnet wie die linke vordere Führungsrolle Il der
bevorzugten Ausführungsfora nach Fig. 6, erstreckt «ich
jedoch naeh aueten sur FOhrungswand IS und Ober den
Rahacn I2C hinaus« κοdaß «s frei lings der Fdhrungswand
rollen und dadurch da· FaJhrseuf; 12 führen kann» wie dies
die Führun&erlditr der FUhningsra«ftanordnung*n der bevor·
sugten AuefUhrungsforsi tun. Wie in fig» 12 freieigt»
rollt die Führungsrolle SiC lings de· ersten Führengewandtftile 42 und langt der «weiten Fahrungsschiene 17
der Eweiten festen Schienenanordnung Si. In Fig. 13 ist
309824/0819
BAD ORtGlNAL
dl« Ausführungsfons nach Fig· 11 und 12 «Ingeate12.tt
wenn das einstige Führungsrad 2QC- gafr*n di® sy«site Fflh«
rungsfläch« 12 der beweglichen Schienenasiiordnung 61
rollt» wenn sich die letsters in ihrer »weiten
"Uni«it"«Stellung befindet· Ein Vorteil de»
Ausführung!form nach Fig. 2 · S im Vergleich aur der
Ausführungsform nach Fig· 11 « 13 besteht d<i£*in9 dal?>
die Führungarollen und Führungsrad«? sieh i» allen
Fällen in einer einaig«n Orehrifihtung drehen» Bei der
in Fig. 10 - 13 dargestellten Abänderung»fofi» kann
des einzig« Führungsrad 29C daau gebracht werdens daS
es abwechselnd gegen den «rsten Führyngs^andt*!! fs3
rollt und s.u. gegen die FuhrungafUche 13 dcr>
x^eitars
Führungsschiene 57 (Fig« 12) »as »ur Folge hat, daß
seine Drehrichtung plötzlich ungekehrt t^ird, wodurch
ein stärkerer Verschleiß d«r Roll» 29C al» bsi dar
AuslOhrungsforra nach Fig· 2-6 v«rursaeiiit wird« Dieses9
kann dadurch auf ein Mindestsatz herabgesetzt wurden s
daß die Lenkung des Fahrzeugs 13 so belastet wirde
daß das Fahrxeug in an sieh bekannter Weis® das B©-
streben hat» nach link» oder rechts sur Anlage au
koanen*
Obwohl am* Weichensystea 10 vorrangehend ins Zusammenhang
ait 4er Verwendung einer U-^uereehnittfÖrmigeit Führung U
beschrieben wurde, ist es nicht hierauf beschränkt· Ea
gibt andere FÜhrungssysteweft bei welchen di<%
nicht durch bestehende Führungswdnde geführt
sondern vie!»ehr so eingerichtet «ind» da8 al«
Führungsaittelii folgen» beispielsweise eines» sich pa«
rallel aur Fahrbahn erstreckenden Führyinussehiene. Bgi«
spielsweise kann, wie in Fig* 11 gezeigt» ein abgeändertes Weichensyetea» IOC In ein Führätiigoeystem eingtsbaut werden, bei dee ein« fUhrung IiC mit einer mittigen
309824/0 8Ί 9 bad original
22581U
Führungsschiene til zur Führung eine«. Fahrzeugs 1?C statt
linker und rechter führuivgswlnd* 16, 17 (Fig. 2) verwendet wird, woLsei die Föhrunf, HC nur aus einer waagrechte η Fahrbahn 13C und der eittigen Führungsschiene
Θ1 besteht, ei it) von der Fährbahn nach oben ragt und
sich parallel zur Bewegungsrichtung erstreckt. Lin Fahrzeug 12C, das dem Fahrzeug 12 nach Fig. 2 und 4 ähnlich
ist ι weist nbenfalltn vordere und Wintere lan p, ce st redte
Folgeorgane 21Ct 22C auf. üas Fahrzeug 12C besitzt ferner
waagrecht gelagerte Führungsrohr, die geeigneten FHh rungsfliehen folg«», jedoch können die Führung sr.'i dar, Le is pie 1··*
weise das vordere link« und das vorder« rechte Führungsrad 29C, 3OC, an den entgegengesetzten Seitenflächen der
laittigen Führungsschiene 31 zur Führung des Fahrzeug·
12C xur Anlage koinuen und an dieaen rollen· Die vorderen
Führungsrlder 29C1 3OC sind unterhalb des vorderen Folgeorgans, bdijpielsweis-j benachbart dessen Mitte auf }eder
Seita desselben waagrecht golagsrt·
Das in Fi«. lö beispielsweise dargestellte vordere Folgeortfan 2IC besitzt eine linke und eine rechto Führungsrolle 83C bau. SHC, die »α linken bzw. rechten Endteil
des Folgeor»ans 21C gelagert sind und von diesem nach
oben ragen, wobei die linke und die rächte Führungsrolle
la wesentlichem die gleich« Ausbildung wie dia FUhrungjjrollen haben, die durch die einzige Führungsrolle 2SC
in Fig. 11 - 13 dargestellt sind.
LinVerzweigungsteil 32C au· den ersten, zweiten und dritten
Teil 3<«C, JUC und 37C der Führung HC ist in dar Draufsicht ähnlich den Varzweigungeteil 32 (Fig. 2 und 3) des
anfänglich beschriebenen Filhrungsayeteiaa mit einer U-querschnittfttruiigen Führung gestaltet. Der Verzweigun^steil I2C
ist mit diner ersten und «!nur Awoitan festen Schienenan-
309824/0819 «.„original
» sa » ■ . . 2 2 5 81 '4 k
OPtIaSiIIg 8OC urad Sb C sowis silt
anordnung 6 IC versehau*· Me
H9C» SSC sind %d« «Sie «g'Otö wild <ö!,o sweüLta feet® S.«sh£©
ncßeinOrdnung 4Jg önd S>i>
dar A^sfiSh^ttiigSi?©!?® ssseh Figo 8
bis & angeordnet» üsiiui -j^tlesii in
«ine Artaahl stehender Stütsöß B0 g®iag©i?t^ dl«- £sa g
sei ti gen ÄbetääraäeR läsags·· h^'ln^v Söitsn u&ü V©s»sw@i g
teils 32C angeordnet §iQdo Öle
olC ist öureh das eiasig© lager iS ^slagoE?^^ öas aaf
eineia geeigneten fafadgs^st 0 sufs»«ht
7*t ist ebenfalls wiss feel
Ausfüiirungsforic zvm
anordnung 6IC vor:g«0©ben. i»\i© sieh aae Figo 18
haben "äi* festen SchianefiÄßO^daiiSsgtiss *JSC %iS4ö ISC
U-f Öraigen Qu«rsclinitt aiis^ weäeeis ^e sw«l ^^©iasiiid©!!' lsi
Abstand befindliche ^ nach msitiSB g@Ä»i©htat« S<gh©B!t@l 3S
auf· Di© festen Sehien©!aas©r$mu»g«n ^V3S8 IsSC k
einer der ruisongsroXIen 83C0 8%C a&s1. AnJUsg«
werden j wenK, dl© Eöllesi »siisehe» e
jeweiligen festen Schienenajae^nuiig sifiiga©i3Äet
t;ob*i eich <ii«5 rtthrungoroXlen ßS€e fi%€ ist
Aueflucistung »It den Seheskeln 92 S&sfteita unü
kleineren Durchmesser hat»©?; nie
Schenkeln dfer jewai^igen Schlea«EmRosMiaffiyag®n &3trügt«
bar innere Sch*iÄel 92 3«dei* festem Scliife?»eR®Si©rdnwf»g
H9Ct 55C (welcher der Hit te öes Vescsweigysigs teils SSC
am nächsten liegt>
wsiaea Fülnrungsflochen SSC ?and SSC
*uf ρ die den Führung«fläehefi $tt S© .dar Fig« 2 » S (Siat
»pröchen,Der (;eg«nübarli«gönde äuiaeere'Setegak®! St das»
ersten festen Schienenonoräniatig *50C fclM®t
fluche 59, die dex* ruturungef^aeti· S2C
wahx^end der ltus*ci?e Sohetik^l S2 dar aweit·« fest©»
nenanorünung fe&C eine führungsfläch« SO bildst» dim 6<&r
ruhrungsfläche b8C £»genÜb«fliegt«
BAD
309 824/0819
2258U4
Wie aus Fig. 16 ferner erkennbar ist, hat die bewepliche
i>chianei»anordnuiig 61C ebenfalls einen U-fdrmigen Ouerschnitt
über den £i*5ßten leil seiner LMnpe und weist
eine nach unten gerichtete dritte fdhrungs sch feie 63C
mit einer ersten und einer zweiten Führung*fläche 71C und
72C auf» die der ersten und der zweiten Ftthrunpsfluche
71 baw, 72 der beweglichen dritten Führungsschiene 63
der anfänglich be»chrieben«sn Ausführung!;for» entsprechen.
Die erste FührungafKi ehe 71C ist «her die Uin#© der
beweglichen Schienen&nardnung blC flach» während die
«weite Führungsfläche 7 2C gekrtant ist und von der ersten Führungsflache 71C su den beiden Duden der Führungsschiene
6 3C divergiert, wie bei d«r in Fig. 7 dargestellten Ausführung*form. Difc bewegliche SchienenanOrdnung
LIC weist ferner einen äusseren Schenkel 91 auf, der
slcii von o*r dritten Schienenaiiordnuiig 6 3C in Abstand
befindet und «ine dritte Führungsfliiche SS bildet» die
tier ersten Föhrungsfluche 71C gegenüberliegt und sich
parallel zu dieser erstreckt.
Me Arbeitsweise des abgeänderten Weichensysterae IOC
nach Fig. 14 - 16 ist ia wesentlichen die gleiche wie
bei der vorangehend beschriebenen AusfUhrungeform, weicht
jedoch von der letiteren darin el, daß (1) da· Fahrzeug
12C durch die sittige Führungsschiene (81) geführt wird,
wenn sie in den Verzweig tings teil (32C) eintritt» und
(2) die U-'querschnittforisifen Schienenanordnungen (%IC,
5SC und 61C) können *n der jeweiligen Führungsrolle
(83C, 84C) xur Anlage gebracht werden, ohne xusfitsliches
ZusaBUßenwirken iait benadiiiarten Führung swand te ilen wie
der erste und der sweite Führungs wand teil (Ί3 bzw. *♦·»)
n«ch Fig. 2 und 3. V/ie in Fig. 1& geseilt, wird das
vordere 13 tv liehe Folgeorgan (21C) innerhalb der Führung
309 8 24/0819 ^D ORIGINAL
22Ö81U
(HC) durch die Anlag® der rührungsräder (23C8 30C>
an der mittigen Führungsschiene (81) zentriert, \;erm sieh
dafe Fahrzeug (12C) dem Vsrzweigungsteil (32C) nähert,
wahrend es sich im ersten Führungstöil (36IC) befindet.
Dia linke vordar« Führungsrolle (S3C) befindet sich
dann in Ausfluchtung mit der beweglichen Schienenan·»
Ordnung (elC)v wann das Fahrzeug (12C) in den Varzwei»
gungstail (32) von ersten Führungsteil CSiC)9 und an
der Führungerolle (8 3C) koBunt* eine der FUnrungsflochen
(71G, 72C) 2ur Anlage wie bei der anfänglich beschriebenen
Ausführungsform.
Wie sich ferner au» Fig., 15 ergibt 9 konuat die link®
vordere Führungsrolle 8 3C (die in ihysa anfänglichen
Kontakt mit der beweglichen Schi@na»nanordr,yng BlC
mit gestrichelten Linien dargestellt ist) an des» sweiten
Üueseren Führungsfläche 72C zur Anlage, wenn sich die
bewegliche Schienenanordnung SlC in ihrer swaiten
Stellung befindet, und die »weit« FUhrungnflache 73C
leitet das Ri ge organ 2 IC und das Fahrzeug 12C (Fi^0I1O
sur gegeiiübarliaganden Seite des Ve^xweigung&tsiis
32C bsw. 2UiB dritten Führungsteil 3?€ (Fig. IH) um.
Die weiche Krümmung der aussehen Fläche 12C (und der
Fläch* 72A in Fig. 7) dient u&&u9 dan Rusk
gesagt: die seitliche üeschieunigungages
des Fahrzeugs) £ur sntpsgengösetsteit Seite das Ver<»
xweigungsteiis 62C auf din Hind«staaaß her-abausetsen»
und rollt, da die Massenträgheit des Fahrzeugs 12C9
die gegdtn die Umleitkraft wirkt, die von der zweiten
Führungsfläche 72C ausgeübt wird, das Fahrzeug weiter
lägs der beweglichen ächienenanerdnung 61C9 wobei sich
seine vordere linke Führungsrolle 8 3C in Kontakt mit der aweiten Führung flach« 72C befind«tt bis dao Folge
309 82 4/08 19
2258U4
2IC sich an der beweglichen ^chienenaatrüiiunj; i»lC
vorbäibewejjt hat. Ce^be/iäufalls Kar,η die zweite Fui.rung4*-
flache 72C von alner kontinuierlich zurionr enden .\rün<irung
von ihrem vorderen Enue zu ihrer, zweiten hncla (nicht
gezeigt) sein, wie mit voll dusgezofen*n Linien in FigJS
und Io dargestellt, kouuat ύία rechte vorder« FtUirungsrolle
83C zwischen die sjch nach unten erstreckenden
Schenke 1 92 der ersten feetan nchienenanordnun ', ^9C, Lavor
das Folgeorr.aii 21C den FOhrungikcu.taxt nit >:r zweiten
ruhrungsflache 7 2C tier beweglichen Gcb.ieiien.anoriinur; :\ t>lC
verliert» und dia erste feste 3chiensnanor<]nun& !*JC
dient dann zur Führung dea Fahrzeugs 12C uurch il^n Vörawei/,ung3teil
32C und rauf den dritter« FUhrungsteil 37C.
'Gegebenenfalls koasint» wenn sieh di-i bev/e/,liciiä Schienen-
«nordnunf, üiC in iiirer ersten Stalluni;, befimlet, in wel»
eher el· in der Längsrichtung asit tier cweiton festen
Sciu«äii«nanordnur»t· 5iC auti^efluchtet ist, das linke vordere
Führungsrad ö3C zwisciian *Ji.i erste und di»i dritte
Ftiiirunjijfliehe 71C biw. SS d»r buw9flica*;n Schienen·
anordnung eic unü da· Fahrzeug 12C wird l"i»j,s dar linken
Seite des Verzweigungütüils 32C durch uie bewegliche
SchienenanordnujTig geführt und nachfolgend durch die
«weite feste Schitüiananordriung jSC, worauf e3 aus dem
Verzweit;ungateil austritt und auf cen zweiten Führungsteil
3bC gelangt. .Vie bei tier vorangehend in Vurbindung
ait Fig. 2-6 beschriebenen AuifQhrungsforn kennen die
FUhrun^trollen dee hinteren Folgeor^arx 22C den vorderen
FUhrungsrollen 83C, 84C folgen. \i$nn die U-querschnittföraiftfjn
Schienenanordnungen, vie sei bainpialev eise
die Schienenauncrdnungen ^SC, SSC, GlC sin«], nit Fahrzeugen 12C verwendet warden, ilie eine alnzi^-i Führungsrolle
besitzen, wie beispielweise durch lie FHhrungarollen
83C» 3MC dargestellt, kann $3 wünecheniJWiirt min,
die Reibungskraft» auf ein Mindestmaß heraijzusutzju, di<s
309824/0819
BAD ORIGINAL
durch die Vor« und ROcKbewegung, dsr iTühiPungS2*ollen
werden, wenn diese s^Ischaa die nach tsnten gerichteten
Schenkel der ächienen&jnordftungi&ri ge laiigen ο Dies kann
zweekia&ssig dadurch g€;§eh«shs?5a «laß die Lenkung des Fahr*«
z«ugs 12C in 4er inr-ftraftfialWKewgbau an sich bekannten
Weise und wie in-Verbindung mit der Äusfilhrungeform nach
Fig. 10 · 12 erwähnt8 naen links belastet 1-JiITd0 damit
da© Fahrzeug 12C allmählich an seiner Linker» «mli©g,f9
so daß die Führungsrolle^ .noriualejweise nur mit «iner
4er Führungsflächen Kontakt erhaltenD ai& uuT&h di©
vertikalen Schenkel der Sehi©n«äa«ssor«änungen |*ebildst wajc·
,d©na In diesem Falle ist ©hex» ein© Belastung nach linke.
*1* nach rechte wünschenswertv &\ zu verhirsdarn«, daß das
Fahrzeug X2C von der sweiten Führung®fläch« 1-2C- aar
beweglichen £>chienen&nordnung 6 IC *iegwandcsg*tft ^&nn sich
die bewegliche Schisa^nanordnung 6IC in ihrer zweiten
Stellung befindet«
Wie bei der AuefUhrungeforia nach Figo 2 « 6 wird «isrch
die AuBfÜhrungefonr. nach Fif.» 1^'- 16 eirk auverläss^ee
und wirkeaiaes Weichsn$ys>tem arhaltsRs ^as für de« kon.ti«
nuierlichen Gebrauch in «ineD Führungssystera geeignet'
iet. Die erste Führung«fläche 71C der beweglieh®!! dritten
Führungsschiene &3 ergibt in Zusaauätmulrkung tait .
der Führutigerolle 63C und der Führu»g@fl&che SS «in©
erste Führungseinrichtung zur Führung des F«thrseu£$ ■
12C sum »weiten Führung»toil 36C9 wenn da» Fahrzeug inden
Verxweigungeteil 32C «οϊβ ar«ten Führung ©teil 31C
her eintritt»wenn sieh die Führungsschiene S3 in ihrer
ersten Stellung i>efiridat$ ynd die «weite Führung®fluche.
72C der dritten Füiirungeschiene 63C inlldet in. &u$ara&on«»-
wirXung t»it -der linken vorderen Führungsrolle 8 3C ein©
zweite Führungseinrichtung s-ur Umleitung .de*
12C zum drittejrj Führurtgtteil 37C, wenn das
»AD
3098 2^/08 19
22581U
in den Verzweigungeteil 32C vom ersten rührungsteil
eintritt und die bewegliche Führungsanordnung 6IC eica
in ihrer zweiten Stellung befindet· Die Führung s flache S8C der zweiten festen Schienenanordnung 5SC bildet in
Zusainmenwirkuug mit der benachbarten Fahrun ge fluche 60
und wit der linken vorderen Führungsrolle 83C eine dritte Führungseinrichtung zur Führung des Fahrzeugs 12C
durch den Verzweigungsteil 32C und auf den zweiten Fuhrungeteil 36C, wenn das Fahrzeug an fang Ii el» durch die
erste Führungsflache 7IC der beweglichen dritten Führungsschiene b3 geführt wird, und die Führungeflache 62C der
ersten festen Schienenanordnung 19C bildet in Zusammen*
wirkung mit der benachbarten Filhrun ge fläche 59 und der
rechten vorderen Führungsrolle 8HC des fahrzeuge 12C
eine vierte Führungseinrichtung zur Führung des Fahrzeuge 12C durch den Verzweigungsteil 32C und auf den dritten
Führungeteil 37C9 wenn das Fahrzeug 12C anfänglich durch
die zweite Führunp,efläche 72C der beweglichen dritten
Führungsschiene 6 3C gefünrt wird·
Die bewegliche dritte Führungsschiene 6 3C (sowie die dritte Führungsschiene der Ausführungsforeen nach Fig.
- 13 uiiu 17 -18, welch letztere nachfolgend beschrieben
wird, bildet ebenfalls ein Führungselement, das so betätigt werden kann, daß das Fahrzeug 12Czutr. dritten Führungsteil 37C gewendet wird, wenn das Fahrzeug in den
Verzweigungsteil 32C vom Lnd« 33 (Fig. 2) hur eintritt
und die bewegliche Führungsschiene eich in ihrer ersten Stellung befindet, und um das Fahrzeug -tun dritten F(Hi-37C zu führen, wenn das Fahrzeug in dei. Vtr-
32C von dessen ersten Lnde aus eintritt und
wenn sich die bewegliche führungsschiene G3C in ihrer
zvieiten Stellung; befindat. In «'Üuilicher Waise bildet
3 0 9 8 2 kl 0 8 1 9 6AD ORIGINAL
2258H4
zweite feste Schienenanordnung 55C (55) ebenfalls eine
weitere Führungeeinrichtung* die dazu dient, ein Fahrzeug
12C durch den Verzweigungsteil 32C und auf den aweiten Führungsteil 36C zu führen, wenn das Fahrzeug anfänglich
dueh die bewegliche dritte Führungsschiene 6 3C geleitet
wird· Schließlieh bildet die erste feste Schienenanordnung
t»9C (HS) ebenfalls eine weitere Führungseinrichtung zur
Führung dee Fahrzeugs 12C durch den Veraweigungsteil 32C
und auf den dritten Führungsteil 37Ct wenn das Fahrzeug
12C anfänglich zum dritten Führungsteil 37C durch dis dritte Führungsschiene 63C geführt wird.
Bei einer weiteren Abändarungeforn* des tteichensysteraa,
die in Fig* 17 und 18 als Weiche IOD bezeichnet ist, sind
die U-qu*rachnittförraigen Schienenanordnungen 49Ct 55C,
61C der Fig. 14 - 16 so abgeändert« daß sie mit den Fahr·
zeugführungsradanordnungen 2Ha 25, 26, 27 der in Fig. 2
- 6 gezeigten bevorzugten AusfUhrungsform zusammenwirken
können· Wie Fig. 19 zeigt» weist die zweite feste Schienenanordnung 55D beispielsweise einen äuaseren
Schenkel 91B benachbart der Kante des Verzweigungsteils 321) und einen inneren Schenkel 31A auf» wie diets auch
bei der Schienenanordnung 55C nach Fig» 14 - 16 der
Fall ist, jedoch ragt der aussere Schenkel 91D nach unten
über den inneren Schenk«! 91A Ober einen Betrag hinaus«
der ausreicht« daS er beispielsweise an dem Führungsrad
29 der Föhrungsradanordnung 21 zur Anlage kommen kann»
Daher können das Führungsrad 23 und die Führungsrolle
83 gegen die einander zugekehrten Innenflächenrollen,
die durch die Schenkel 91B und 9IA gebildet werden und
wird das Folgeorgan 21 gezwungen, der Schienenanordnung SSD zu folgen» Die bewegliche Schienenanordnung 61D ist
aweckmässig «it einer gekrümmten zweiten FÖhrungsfläche 72D
BAD 309824/0819
2258H4
geformt wie bei der Ausfuhrungsforic nach Fi4;- I1» - Ib,
Die Arbeitsweise des abgeänderten Wuicheasysteius IOD
ist die gleiche wie bei der in Verbindung mit Fig. It
- If* beschriebenen Ausfüarungsform. hierbei ist zu erwähnen, daß die unsymmetrische Gestaltung der Schienenanordnung, wie sie beispielsweise bei der Schianönanordnung S5D vorliegt, zur Führung das Fahrzeugs 12 längs
der Führung HD durch das ganze Führungssystem geeignet ist. v/ie in Fig. 17 gezeigt, sind die Führungsschienen
81D der unsymmetrischen U-querschnittförrdgen Gestaltung,
wie sie für die Schienenanordnung SSD beschrieb»» ist,
swecknässig auf Stützen 90 gelagert und längs der Fahrbahn
130 verlängert, wobei die Führungsschienen 81D dazu dienen, das Fahrzeug 12 auf der Fahrbahn 13D so zu führen,
wie dies die Hittelschiene 81 der Ausführungsforn nach
Fig. IH - 16 tut.
Uas die Fig. 20 und 21 betrifft, so stellt die im rührungssystea 9 in Fig. 1 verwendete Weiche 10* eine weitere
Abänderungsforra dar, ciie zur Verwendung als "passives1*
Weichensystem geeignet ist. Wie ersichtlich, ist der
Verzweigungsteil 32t mit seinem gegabölten Lnde dem
ankommenden Verkehr zugekehrt, d.h. gegenüber der Vielehe
10 nach Fig. 2 und 6 in umgekehrter Kichtung angeordnet.
Wie in Fig. 19 erkennbar ist, erstreckt sie!) eine ZweigfQhrung 20 des Führungssystems 9 zweckmässig läng« der
Staaaführung 19 und dient als Ausweichstelle, die da» Ein- und Aussteigen von Fahrgästen ermöglicht. Die ZweigfUhrung 20 weist einen Linlaß 99 und einen Auslaß 100
auf, wobei der Einla» mit dem zweiten Auslaß 41 (Fig.2)
der rfeiche 10 verbunden ist und der Auslaß mit dem entsprechenden "Auslad" der zweiten, entgegengesetzt gerichteten passiven Weiche 10', so da£>
die Zweigf .'ihrung 20 wieder in die Stasutfilhrung 19 (in den erstenFtihrungsteil 31E)
3 09824/0819
2258H4
Übergeht« Wie eich aus Fig. 20 und 21 ergibt, besitzt
die Weiche 10* eine erste und eine zweite feste Schieiienanordnung
49E und GSE, sowie· eine bewegliche Schi««·
»«»anordnung 6IE, welche Schienenanordnungen dan Schienenanordnungen
*»9, 5S und 61 der Aueführungsform nach
Fig· 2—6 entsprechen, jedoch ist keine Stellvorrichtung
lh (Fig. U) vorgesehen. Die erste feste Schieneηanordnung
USE weist eine nach unten gerichtete, feste ©rate Führungeschiene
6IK auf, die eins Führung*flache 52E bildet,
welche der Führungsfläche 52 in Fig· H - 6 entspricht,
während die zweite feste Schienenanordnung SSE eine nach unten gerichtete zweit® Führungsschiene SME besitzt',
die eine FUhrungsfläche 56E bildet, welche der Führungsfläche &8 der Ausführungsforsi nach Fig. 2-6 entspricht.
Mit dem oberen Teil der Brüstung., welche den ersten Fflhrungswandteil
**3E bildet, iet eine Blattfeder 101 angeschraubt,
und benachbart dam ersten Ende &7E der dritten
Führungsschiene 6 311 angeordnet. Die Blattfeder 101 erstreckt
eich annähernd waagrecht zur zweitan festen Sehie—
nenanordnung 5&L und ist unmittelbar unterhalb des waagrechte«
Teile 6 2E der beweglichen Schienenanordnung 6IE
sowie unmittelbar der Oberseite oberhalb der Brüstung *|2E
angeordnet. Ein liolz&n hzvi. Stift 102 ist an dem waaprechten
Teil 6 2K der beweglichen Schienenanordnunπ 6IE
befestigt und erstreckt sich nach unten durch eine Bohrung,"
welche durch dan waagerechten Schienanteil 62K <Fig. 21)
benachbart der beweglichen dritten Führungaechiene 6 3E
und benachbart dem abgelesenen Ende der Blattfeder 101
vorgesehen ist. bie Blattfeder 101 ist aur Vertikalen
dritten luhiungseehiene 63L bzv/. von dam dritten FUhrunp*-
waiiäteil 4 3t, w<»p, belastet und iet in Ausfluchtung mit
dem iitift 102 angeordnet, so daß sie den Stift 102 gleitend
BAD
309824/0819
β~ 2258U4
aufnimmt und diesen sowie den benachbarten Teil der
beweglichen Schienananordnung 6IX von dem zweiten FlIhrungswandteil 4 3L weg nach aussen drückt. Wie in Fif.21
gezeigt, sind die Blattfeder 101 und der Stift 102 oberhalb der Führungsrolle 8 3 der jeweiligen linken vorderen
Führungoradanordnung 24 angeordnet, so daß die Führungsrolle 8 3 nicht daran gehindert wird, an der ersten FUhrunßsflüche 71E zur Anlage zu kommen und zwischen der
FUhrun gs fl'iche 71£ und den ent en Führungswandteil *· 3D
hindurchzutretena wie bei den vorangehend beschriebenen
Ausführungsformen. Ferner cind Mittel zur Begret.zung
der Schwenkbewegung der beweglichen Schienenanordnung 6IX
vorgesehen, welche Mittel vorzugsweise durch ein L-förmiges abstehendes Glied 113 mit vertikalen und horizontalen Teilen gebildet wird, das »it der abgelegenen Kante
des horizontalen Teils 6 2L der SchieneηanOrdnung 6IK
in der Weise verschweigt ist, daß es sich von dieser nach ausaen erstreckt, wobei sein vertikaler Teil nach
unten zur Brüstung M2L gerichtet ist. Das L-förraige
abstehende Glied 113 ist benachbart dentftift 102 und
zwischen dem letzteren und dem Lager 8SL angeordnet.
Xie sich am besten aus Fig. 22 ergibt, ist an der BrO-stung ^2l «uf deren Oberseite und benachbart sowie in
Ausfluchtung uit dem L-förraigen flied 113 ein T-Mr-
«iijer Anschlag 11·* f«atß«schraubt, lter T-füirirlf.e Anschla,. 11t ist umgekehrt, so daß sein Schaftteil neben
den. abstehenden Glied 113 nach oben gerichtet ist. Line verstellbare Schraubanordnun^, die ils erste Bejrenzung6schraube IIS bezeichnet wird, erstreckt sich
waagrecht durch eine Bohrung, welche in dem nach unten gerichteten Schenkel des L-förmigen Gliedes 113 vorgesehen ist, und ist in ihrer Einstellung durch zwei
Kuttern festgestellt, die auf sie aufgeschraubt sind und
309824/0819
2258H4
gegen die entzögen ge setzte η Selten des Anschlages Ils?
anliegen, wobei die Schraube 115 so eingestellt wird, daß sie gegen den T-förn»ig«n Anschlag im anlieft, wann
sich die bewegliche Schienananordnung 61K in dar arstsn
Stauung befindet, in welcher si© sich parallel »um
ersten Führungswandteil 4 3E erstreckt. Eine aweite ßagrenzungsschrauhe
116 ist in ähnlicher Waise in einer Bohrung angeordnet, die sich durch den T-förmigen Anschlag
im erstreckt, welche Schraube aur dritten Führungsschiene
B3E gerichtet ist. Die zweite Öoprenaungsschraube
116 wird dann eo eingestellt, daS sie an der
Schienenanordnung SIE in deren "UeIeIt"-. oder »Weiten
Stellung Anlage hat, und um einen beschädigenden Kontakt des ersten Endes 67E der dritten Führungsschiene 63E
mit dem ersten F&hrungewandteil «»3E su verhindern«.
Im Betrieb wird die beweglich« Schienenanordnung SIE
normalerweise in ihrer ersten bzw· "Durchgänge-Stellung
gehalten, dl« In Flg. 20 gezeigt ist«, was durch die Wirkung
der Blattfeder 101 bedingt ist· Ein, Fahrsau#s das in
den Verzweigungsteil 32E von d«r Stanunf Qhrung
Fig. 19) her eintritte wird daher,durch "deη
gungsteil 32e durch di« anfängliche Ablage seine??
vorderen FOhrungsradanordnung 24S (Figo 2 und 3} alt'des*
FUhrungsflache 58E der »weiten festen
SSE geleitet und nachfolgend durcn άϊ® Anlag© am
beweglichen Schienenanordming Sl£o £in TPhFZeUg9 rla
in den Verzweigungsteil 32E νοκ des3 SwelffClhysasüg 2Θ
der Fig. 19 h^v eintritt» wird mnS&n^l&<sh aw?®h
Führungsfläch« 52E d«s* es»»t«is
ISE geführtB dl® liefen «$£a r©ela1iO s?@w<&ow®
anordnung 2S CFIg0 t unu $} «al£t3gt9 mmd
lings des sweit«η Füh!?%mgs^«a<äteIlQ 1^QE £ffisi?t0- bis
das FOhrtmgSira?! BS dtei» lisaEsoa
SAD ORIGMÄL
309824/0818
-so- 22581U
Ordnung 21 aii der zweiten Führungaflache TlL der beweglichen Schienenanordnung 6IL zur Anlage kommt.
Bei der Weiterbewenung des Fahrzeugs überwindet die
Führungsrolle 83 die Kraft der Feder 101 und Lawirkt
eine Schwenkbewegung der Schienenanordnung 6 Ii- im
Gegenzeigersinn in ihre zweite bzw. "Umleit"-Stellung
und ermöglicht ·ο den Vorbeigang des Fahrzeugs. Wenn
das Fahrzeug den Verzweigungsteil 32L verl'if-t, bewegt
die Feder 101 die bewegliche Schienenanordnung 6IK
wieder in ihre erste bzw. "Durchgangs"-Stellung, die
in Fig. 20 gezeigt ist· Hieraus ergibt sichadaA das
passive Weichensystev 10* nach Fig. 20 - 22 zur Verwendung als "£in*ündungs*-Weiche allein gut geeignet
ist, bei welcher keine Notwendigkeit für eine leitende Stellung der Weiche wie bei den vorausgehend beschriebenen "aktiven" WeiCheneysten besteht. Ca keine Stell«
vorrichtungen erforderlich sind, kann ein solches passives Weichensysten 10* «it wesentlich geringeren Kosten
als die aktiven weichensyetene hergestellt werden, so
daft ihr« ausgedehnt« Verwendung an denAustrittsenden
»ehrerer Zweigführungen 20 (Fig. 1) eines Führungssys te ms einen beträchtlichen wirtschaftlichen Vorteil ia
Vergleich zu Systemen bedeuten kann, bei welchen durch Stellvorrichtungen betatigbare Weichen sowohl für das
Eintritts- alt auch for das Austrittsende von Zweig· führungen benutzt werden.
Sowohl bei des passiven Weichensystea 10* nach Fig. 20
bis 22 als auch bei des aktiven Weichensyste» 10 insbesondere nach Fig. 2-6 bildet die vierte Führungseinrichtung bzw. die Führungβflach· 52 (62E) der
festen ersten Führungsschiene Sl (51E) in Zusammenwirkung mit der rechten vorderen Führungsradanordnung 25
ebenfalls ein Mittel zur Führung eines Fahrzeugs zu*
■■■">""■ "■ 3 0 9 8 2 4/0819 BAO ORIGINAL
2258 HA
ersten Führung»teil der Fig. 2-3 (äquivalent dem
ersten Führungeteil 34L bzw. dom TteLl der Starmführung
19 an dem Zweigweichensystem 10* der Fig. 13 vorbei)
wenn das Fahrzeug in den Verzweloungete11 32 (32E)
vom dritten Führungeteil 37 (äquivalent der Zwei?;führung nach Fig. 19) her eintritt. Die dritte Führungseinrichtung bzw. Führung»fläche 58 (S8L) der zweiten
festen Führungeschiene 57 (57K) bildet in Zusammenwirkung mit der linken vorderen Führungsradanordnung 24
ebenfalls ein Mittel zur Führung eines Fahrzeugs «um
ersten Führungsteil, wenn das Fahrzeug in den Verzweigungstdl 32 (32E) vom zweiten Führungsteil 3C (äquivalent
dem Teil der Stammführung 20 vor der Weiche 10** Fig. 19)
her eintritt. Die erste Führungseinrichtung bzw. d,ie
erste Führungsfläche 71 (71U) der dritten beweglichen
Führungsschiene 6 3E bildet ebenfalls ein Mittel zur Führung
eines Fahrzeugs durch den Verzweigungeteil 32 (32E) und
auf den ersten Führungsteil 31 (3UE), wenn das Fahrzeug
anfänglich durch die dritte Führungseinrichtung (einschließlich der FührungsflSche 68 (G8K)) geführt wird. Im Falle
der Ausführungsform Fig. 2-6 wird die bewegliche Führungsschiene G3L· in ihre erste Stellung durch die Stellvorrichtung 7H gebracht und im Falle der Ausführungsform
nach Fig. 20-22 durch die Blattfeder 101. Die zweite Führungseinrichtung bzw. die zweite Führungsflüche
72 (72L) der beweglichen dritten Führungsschiene (3 (63C) in Zusammenwirkung mit der linken vorderen Führungsradanordnung 2Ί des Fahrzeuge bildet ebenfalls ein Mittel
zur Führung des Fahrzeugs durch den Verzweigungsteil 32 (32E) und auf den ersten Führungsteil 3H (3HL), wenn das
Fahrzeug anfänglich durch die vierte Führungseinrichtung («it der Führung·fläch· 62L) geführt wird.
QBIGINAL 309824/0819
""" 2258H«
Hierbei ist xu erwähnen, daß bei jeder Ausführungsform
•ine Verstelleinrichtung vorgesehen ist» durch welche
die bewegliche dritte Führungsschiene 63 (6 3L) aus ihrer zweiten in ihre erste Stellung bewegt werden kann· Mas
die "aktive" Weichanausfuhrungsforn nach rig. 2 - 18betrifft, wird diese Verstelleinrichtung durch die Stellvorrichtung 7H fsbildet, die als Betätigungsvorrichtung
dient, durch welche die bewegliche dritte Führungsschiene 61 (6 3U) wahlweise zwischen ihrer ersten und ihrer zweiten
Stellung bewegt werden kann. Bei der "passiven" Ausführung»- for» nach Fig. 20 - 22 bilden die blattfeder 101 und der
zugeordnete Stift 102 die Verstelleinrichtung, durch welche die bewe£iche Schienenanordnung 6IL elastisch in ihre
erste Stellung belastet werden kann.
Ua das Wcichensysten 10, sowohl seine aktiven ale auch
seine passiven Ausführung formen, von verhfiltnismässig
einfacher robuster Bauart ist, und nur ein einsiger grösserer beweglicher Teil verwendet wird, ist es über längere
Zeiträume zuverlässig Ia Betrieb. Das Weichensystern ist
daher zur Verwendung in einem komplizierten Transportsystem stit Führung gut geeignet, bei welchem eine Viel·
zahl solcher Weichen vorgesehen ist und die aktiven Weichen 10 häufig auf automatischem Wege bewegt werden, un eine
kontinuierliche Zirkulation von Fahrzeugen Ober ein Hetzwerk von Führungen zu erhalten· Wie in Verbindung mit dem
FUhrungssystem 9 nach Fig. 1 erllutert, ist Zuverlässigkeit
im betrieb bei Führuugssystemen von grosser Bedeutung, bei
welchen ein kontinuierlicher umlaufender Verkehrsflue erforderlich ist, da die Möglichkeit, daA durch das fehlerhafte Arbiten einer der Weichen 10 UO1) der Betrieb
des ganzen System t unterbrochen wird, oder zu einem Unfall mit Verletzungen von Fahrgästen und Wartenden führen
kann. Kegelsysteme, die zur Verwendung bei einer solchen automatisierten Traneportanlage 9 mit Führung geeignet sind,
309824/0819
ftAD ORIGINAL
sind atweckjBäitig von der Bauart, wie tie gewöhnlich bei
Ködernden Eisenbahnsteuerungsanlagen verwendet werden· Al· Beispiel ist in Fig. 19 «in Teil eines Regelsyatems
dargestellt, dae zu» automatischen Stellen der aktiven
Weichen 10 der Führungeanlage 9 verwendet werden kann, sowie Teile der Staanführung 19 und eine Zweigführung
Da die Bauform eines solchen Regelsystems aus ihrer Verwendung für Eisenbahnsteuerungsanlagen an sich bekannt
ist, dürfte sich eine ausführliche Beschreibung erübrigen.
Bei der nachfolgenden Beschreibung handelt es sich ua ein Ausführungebeispiel, ue des Zusammenwirken des er*
findungegeaässen WeichenSysteas 10 (10*) »it solchen
Regelsystemen au erläutern«
elektriech leitende Stangen oder Schienen. Dies« li«£*»®«a
eine kontinuierliche Bodenschien« 103 und mehr*** Signal·
schienen 10%, welche längs der Führung 19 endw#ie« mm*»
gefluchtet sind* jedoch voneinander elektrisch isoliert
•ind, u» «in« Vielzahl gesondert·!!' Positionsblöek« bsw.
kannten Abstand vor der Weiche 10 befinden. Das
das durch den Block 12 dargestellt ist, ist »it
ein Bordregister 106 aufweist $ das Reehenspeichez»
dl« aur Ittfonsationsspeichwrung betätigbar iintia «telete
sowohl das Fahrzeug identifizieren als auch dessen
mierte Fahrtetrafi* durch die Anlag« bezeichnen, Ein
12 s 4*9 sich der Weiche 10 auf de» ffeil der
nach bart iet, wird durch «in« Sfx>a£«nFaii<ä
weis scha It uiig 1OS abgetastet» dl« an «li« Bo4«nschi<iii®
ΙΟ* und die jeweilige Signalschirm* 10"» ang«tchalt«t ist.
309824/0819
w«lch« Uachweisschaltung 109 dann dazu dient» «in* auto*
ma tie ehe Straßenrand/Fahrzeug-Kommmlkationeachaltung
110 iu aktivieren. Für den Fachmann ist beispieleweise
erkennbar» daä in die Nachweisschaltung 109 zweckraässig
ein Relais eingebaut werden kann» durch welches an die Straßenrand-Koousunikationsschaltung 110 ein positive«
Signal gegeben wird. Die Straaenrand-Komraunikationsschaltung 110 fragt dann das Fahrzeug hinsichtlich seiner
Identität und seiner programmierten Fahrtetrafte ab.
Sine Fahrxeug-Straßenrand-KoieBunikationaschaltung 10?
an Bord des Fahrzeugs dient dazu» in periodischen Intervallen ein Signal zu abertragen» welches die im DorJ-register 106 gespeicherte Information hinsichtlich der
Fährzeugidentität und der programmierten Fahrtstraße anzeigt· Me Informationsübertragung «wischen der Fahrseugkommunikationsschaltung 107 und der Straßenrand/
Fahrzeug-KomiBunikationsschaltung geschieht durch Leitung
Biittels Kontaktbare ten 111» die auf den Schienen 103»
10% gleitbar sind» oder gegebenenfalls durch Induktion elektrischer Signale auf die Schienen· Die Straßenrand/
Fahrzeug-Kommunikationsschaltung 110 liest» wenn sie
durch die Fahraeugnachweisschaltung 109 aktiviert «Lr4»
die nächste Emission der Fahrzeug-Straftenrand-Komnuni«
kationsschaltung 107 hinsichtlich der in Bordregister 1Oi
gespeicherten Information ab· Nach de» tmpfang dieser
Information hinsichtlich Fahrtetraße und Fahrzeug Identität Oberträgt die automatische Straftenrand/Fahrxeug-KojuQunikationsschaltung 110 die Infornation auf die
automatischen Weiohenstell-Logikschaltung 112» welche
dann die Information zu einem Steuersignal zum richtigem
Stellen der Weiche 10 sowie nachfolgender benachbarter Weichen (nicht gezeigt) entsprechend der vorgewählten
Fahrtetrafie umwandelt. Des Steuersignal betätigt die
Weiche 10» wenn sich diese nicht in der richtigen Stellung
30982 4/0819
2258UA
befindet· Verschiedene weitere Steuerschaltungen, die
aussernalb des Rahnene der vorliegenden Offenbarung
liegen, sind ebenfalls mit dem Fahrzeug 12 über di'o
Straitenrand/Fahrzeug-KoimunikationsschältungllO verbunden und sind für andere funktionen vorgesehen, beispielsweise zur selbsttätigen Regelung der Geschwindigkeit und
der Bremsung. Lic passive V.'eiche 10* dient dann dazu,
das Fahrzeug zur Stetnunführung 19 zurückzuführen, die elatfisch belastete Schienenanordnung 63L* dient dazu, das
Durchlaufen des Verzweigungeteile 32L" von Fahrzeugen asu
eraöglichen, die entweder von der Zwei £ führung 20 oder
von der Staicmführung 19 her eintreten. Es ist kein-Steuersignal zum Verstellen der Schienenanordnung 6 3E notwendif,
jedoch können Abtaetvorrichtungen (nicht gezeigt) zur
Überwachung ihrer Arbeitsweise eingebaut werden.
Aue de» Vorangehenden ergibt 3ich,daft das beschriebene
Weichensystem einen Betrieb von hoher Zuverlässigkeit über
lange Zeiträume ermöglicht. Da nur ein einziger beweglicher Schienenteil verwendet wird, ist die Notwendigkeit komplettierter Betätigungseinrichtungen zum gleichzeitigen Ausfluchten mehrerer beweglicher Schienenelemente, wie dies
bei den eingangs beschriebenen bekannten Systeir-en der Fall
ist, ausgeschaltet. Ferner ist die bewegliche Schienen«
anordnung von verhÜltnismÄaa& einfacher, einteiliger Bauart und nur durch eine verhUltnisnHsoig einfache Lageranordnung gelagert. Bei der bevorzugten Ausführungsform,
bei welcher L-fciroige Schienenanordnungen nit nach unten
gerichteten Führungsschienen verwendet werden, ist die
Gefahr, daß eine Verklemmung der Weiche dadurch eintritt, daß Freedkörper lSnf.s der beweglichen Schienenelemente
fallen, stark verringert. Dies iot dadurch bedingt, daS
die bewegliche Cchienenanordnung nicht die Oberfläche
der Fahrbahn in der Querrichtung bestreicht, sondern vielmehr
30982 4/0819
2258U4
oberhalb der Fahr bahnoberfläche aufgehängt ist· Auster de in
ist, da der Raun zwischen der beweglichen dritten Führungsschiene und den benachbarten ersten Führungswandteil von den waagrechten Teil der beweglichen Schienen*
anordnung bedeckt ist, das xufÄllif,«· und sogar das beabsichtigte Dazwischentreten von Fremdkörpern in diesen
Raum stark erschwert. Eine solche betriebssicher« Bauform ist von besonderen) Vorteil, wenn das Weichensystera
in einen öffentlichen Bereich, beispielsweite auf einen
Flughafen, eingebaut werden soll, durch welchen viele Personen unterwegs sind und bei welchen die Gefahr einer
beabsichtigten Störung und die Möglichkeit, dat Fremdkörper unbeabsichtigt in die Führung gelangen, inner vor*
banden ist.
Die Erfindung 1st nicht auf die vorangehend beschriebene AusfOhz-ungsforn und deren Abänderungen beschränkt,
sondern kann innerhalb ihres Rahnens in verschiedenen weiteren Ausfuhrungeformen und Abänderungen gestaltet
werden·
309824/081 9
Claims (1)
- 2258H4P a t e η t a η s ρ r ü ch e s1« ifeiehensystea für «ine Transportanlage, bei Fahrzeuge eich länge einer Führung bewegen können» die durch eine Fahrbahn und eine Anordnung gebildet wird» welche aindestens eine Führungsfliehe aufweist, die eine vertikale Erveiterung aufbist» welch« sich lange der Führung zur Führung dee Fahrzeug» erstreckt» ■it einer Vielzahl von Fahpungsverzweigung8teilei&» von denen jeder ein erstes Ende besitzt» das »it einen ersten Teil der Führung in Verbindung steht» iassd efti erweitertes gegabeltes zweites Ende* das mit einem «weiten und eine» dritten Teil der Führimg ist« die ait Bezug aufeinander divergieren» Transportanlage Mindestens eine StaaafOhrung und »indes tens eine Zweigführung »it Ein XaB- und Auslegenden aufweist» die »it der Stajuaführüng durch jeweilig* entgegengesetzt gerichtete weiehen@yste» sind, welche Transpertanlage £*v®*p ein« fähige Steuereinrichtung sur Abteetüsj des· der jeweiligen Fal&rseuge w&ü muv «utoeatieohen Ie* tltigung des jeveiligen Weicdiensystea« eu» geeig« neten Zeitpunkten entsprechend der Bewegung der ie« «eiligen Fahrseuge und entsprechend der jeweilige» vorgewflhlt«n Fahrtstragen» die in das Steuersystem ■it Be^ug auf jedes Fahrzeug einprograjaaiert worden sind» weiehes Weiehensystea g*k«aa3«ish©©t ist dureh eine bewegliche Fahrungssöhien«» die be»«iehbart den eretentode des Verzweigungateils angeordnet und30982A/0819""" 2258H4•ine «nnflhernd vertikale Achte zwischen einer ersten und einer «weiten Stellung schwenkbar ist) ein erstes Führungsorganβ das durch «ine erste Führung·· flieh· an der beweglichen Führungsschiene gebildet wird und daxu dientt ein Fahrzeug sum sweiten Führung·teil su führen, wenn das Fahrzeug in den Versweigungstell von dessen ersten Ende her eintritt und sich die beweglich« Führungsschiene in ihrer ersten Stellung befindet und•in »weites Führungsorgan, das durch eine «weite Führung** fllche an der beweglichen Führungsschiene gebildet wird und daau dient, ein Fahrzeug au» dritten Führung*teil su führen» wenn das Fahrzeug in den Versweigungsteil von dessen erstes Ende her eintritt und sich die beweglich· Führungsschiene in ihrer sweiten Stellung befindet,•in drittes Führungsorgant das unbeweglich »wischen der beweglichen Führungsschiene und de« »weiten Führungsteil engeordnet ist und dasu dient, ein Fahrsaug durch den Versweigungsteil hindurch und auf den sweiten Führungsteil x« führen» we*n das Fahrseug anfänglich durch das erst« FOhyungsorgen geführt wirdi und •in viertes ftlhrungsoTgan» das unbeweglich swisehen de« ersten End* des Vers we ig uagj teil· und de» dritten Führung·« teil «JiftMriMt ist und das« dieat, ein Fahrzeug dttvaa 4·η TersweiguAgsteil hindurch und auf den dritten Führung·· t«il SU führen» wenn da· Fabrseug anfInglich durch das sw·it« Führungsorgan geführt wird·1· We ichensy stets nach Anspruch 1» dadurch gekennneichnet, da*309824/0819- S9 ·das viert« Führungaorgan durch eine einrichtung zur Führung eines Fahrzeugs zum ersten Führung«teil gebildet wird, wenn das Fahrzeug in den Verxweigiungeteil von de» dritten Führungsseil her eintritt, das dritte FUhrungsorii«n durch eine Einrichtung zur Führung eines Fahrzeuge zunt ersten Führungsteil gebildet wird, wenn das Fahrzeug in den Verzweigung«teil vom zweiten Führung·- teil her eintritt, das zweite Führungscrgan durch eine Einrichtung zur Führung eines Fahrzeuge durch den Versweigungsteil hindurch und Huf den ersten Führungeteil gebildet wird, wenn uns Fahrzeug anfänglich durch de> vierte Führungvorgan geführt wird, und da« erste Führungsorgan durch eine Einrichtung zur Fflhrung eines Fahrzeugs durch den Verzweigungsteil und auf den ersten Führung·teil gebildet wird, wenn das Fahrzeug anfänglich durch das dritte Führungeorgan geführtS. Weichensystem für ein« Transportanlage »it mindestens eine» Fahrzeug, das sich II ng» einer Führung mit st*ei zueinander in Abstand befindlichen Führung·wund«η bewegen kann, die eine vertikale Erweiterung haben, welche Tran»iortanlage einen ersten Führungsteil sowie einen zweiten und einen dritten Führung*teil aufweisen, welche beiden letzteren Führungsteile mit Bezug aufeinander divergieren und 3· zwei voneinander ia Abstand befindliche Führungswinde nit einer vertikalen Erweiterung besitzt» gekennzeichnet durch.«inen Verzweigungsteil für den ersten, den zweiten und den dritten Teil der Führung, welcher Verzweigungsteil ein erstes Ende besitzt, das »it den ersten Führung«- teil in Verbindung steht, und ein erweitertes «weites Ende3 0 9 8 2 A / 0 8 1 9-so- 22581U«it ·1η·Β ersten AuslaA« der nit dem zweiten Π< hrungeteil in Verbindung steht und einem zweiten Au·IeB9 der ftit den dritten Führungsteil in Verbindung steht« der Verzweigungsteil einen ersten Ffthrungswandteil aufweist« deren ersten Ende des Verzweigungsteils an eine der Führungswände des ersten Führungeteils anschließt und ferner am »weiten linde des Verzweigungeteils an die Führungswand des zweiten Führungeteile anschließt« die den dritten Führungsteil «κ weitesten abgelegen ist, und ein zweiter Führungewandteil sich zwischen der anderen Führungswand des ersten Führungsteils und der Führungswand des dritten Föhrungsteils erstreckt« die von den zweiten Führungateil an weitesten abgelegen ist, welcher zweite Führungswandteil von ersten Führungswandteil in der Richtung von den ersten Ende des Verzweigungsteils lfings der zweiten Fflhrungswand zum zweiten Auslaß divergiert| eine bewegliche Führungsschiene« die benachbart den ersten Führungswandteil angeordnet ist und sich von den ersten Ende des Verzweigungsteils zu einer Stelle zwischen den ersten und dem zweiten End« des Verzweigungsteils erstreckt« welche bewegliche Führungsschiene iua eine in» wesentlichen vertikale Achse zwischen einer ersten Stellung« in welcher die bewegliche Führungsschiene über ihre Länge abstandβgleich von den ersten Führungswandteil ist« und einer zweiten Stellung schwenkbar ist« in welcher die bewegliche Führungsschiene von dem ersten Fünrungswandteil weg und zum zweiten Führungswanne il in der Richtung längs der beweglichen Führungsschiene von ersten Ende und zum zweiten Ende des Verzweigungeteile divergiert{ ein erstes Führungsorgan an der beweglichen Führungsschiene, durch welches das Fahrzeug zur Bewegung längs des ersten lührun^ewandteils gehalten wird« wenn es309824/08 19-ei- 22581Uin den Verzweigungsteil von dessen erstem Ende her eintritt und die bewegliche Führungsschiene sich in ihrer ersten Stellung befindet;ein zweites FUhrungsorgan an der beweglichen Führungsschiene zum Umleiten des Fahrzeugs von ereten Führungswandteil ZUM zweiten Führungswandteil, wenn das Fahrzeug in den Verzweigungsteil durch dessen erstes Ende eintritt und sich die bewegliche Führungsschiene in ihrer zweiten Stellung befindet,;ein drittes Führungsorgan, durch welches das Fahrzeug zur Bewegung durch den Verzweigungsteil längs des ersten Führungawandteils und durch den ersten Auslas gehalten wird, wenn das Fahrzeug anfänglich zur Bewegung längs des ersten Führungewandteils durch das erste FUhrungsorgan gehalten wird; und ein viertes Führungeorgan» durch welches das Fahrzeug zur Bewegung durch den Verzweigung·teil längs des zweiten Führungswandteils und durch den zweiten Auslaß gehalten wird, wann das Fahrzeug anfänglich ziira zweiten Führungswandteil durch das zweite Führungsorgan umgeleitet wird.■f. ^Zeichensystem nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet» daß das dritte und das vierte Führungsorgan ie ein Folgeorgan uafaät, das auf den Fahrzeug angeordnet ist, und eine isngliche Fläche gesondert von den Führungewand teilen mit einer vertikalen Erweiterung und einer festen Anordnung mit Bezug auf den ersten bzw· zweiten Führungswandteil des Verzweigung·teils«BAD ORIGINAL 3 0 9 8 2 4/081922581U« 62 "ft. Weichensystem n*ch Anspruch %, dadurch gekennzeichnet, daft das Folgeorgan des dritten FQhrungsorgans sur Anlag« an d«r länglichen Filch« des dritten FOhrungsorgans bestirnt ist, wenn das Fahrzeug in das erste Ende des Verzweigung»teils eingetreten ist und sich die Führungsschiene in ihrer ersten Stellung befindet, unddas Folgeorgan des vierten FOhrungsorgans sur Anlage an der länglichen FIdehe des vierten Führung*organe bestirnt ist, wenn das Fahrzeug in das erste Ende des Versweigungsteils eingetreten ist und sich dl« bewegliche Führungsschiene in ihrer aweiten Stellung befindet.i. Weichensystea nach Anspruoh 3, gekennzeichnet durch eine Stellvorrichtung zum Bewegen der beweglichen Führungsschiene aus ihrer zweiten In ihre erst« Stellung.7· Welchensystea nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daft die Stellvorrichtung Mittel aufweist, welch· die bewegliche Führungsschiene elastisch in ihr« «rst« Stellung belasten.I. Vaichensystesi nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daft dl« Stellvorrichtung ein Betätigungsorgan aufweist, das daau dient, die beweglich« Führungsschiene wahlweise zwischen ihrer ersten und ihrer zweiten Stallung su bewegen.309824/0819 bad originalS. Ue ichensy stets nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Führung eine annähernd horizontale Fahrbahn aufweist, die sich zumindest teilweise zwischen dem ersten und dem zweiten Führungswandteil des Verzweigungeteile erstreckt, und die bewegliche Führungsschiene über die Fahrbahn und zwischen den ersten und des zweiten Führungswandteil bewegt werden kann·10. Weichensystejs nach Anspruch 3V dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungsorgan eine Führungsfläche aufweist, die sich fiber die Lang« der beweglichen Führungsschiene erstreckt, dem ersten Führungewandtail zugekehrt ist und abstandegleich fiber ihre Länge von de« •rsten Führungswandteil ist, wenn sich die bewegliche Führungsschiene in ihrer ersten Stellung befindet, und das zweite Führungsorgan eine Führungsflache aufweist, die sich über die Länge der beweglichen Schiene erstreckt und dem zweiten F0hrungs%3@ndteil zugekehrt ist.11· Weichen«ystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste feste Führungsschiene unbeweglich benachbart dem zweiten Führungswandteil gelagert ist, das vierte Führungsorgan eine Führungsflache aufweist, die sich längs der ersten festen Führungsschiene erstreckt und den zweiten Führungswandteil gegenüberliegt, und ferner eine zweite feste Führungsschiene unbeweglich benachbart dea ersten Führung*wandteil gelagert ist, und das dritte Führungsorgan eine Führung*« fläche aufweist, die sich lunge der zweiten festen Führungsschiene erstreckt und dem ersten FÜhrungswand-30982 4/0819-**- 2258 H4teil gegenübrliegt.12· Weieheneyetem für «ine Transportenlape, bei dernindestens tin Fahrzeug verwendet wird, das sich lings einer Führung bewegen kann, welche durch eine Fahr* bahn gebildet wird, die links und rechts durch zueinander parallele annähernd senkrechte Führungsw&nde begrenzt ist, jedes Fahrzeug mit einer Einrichtung versehen ist, die ein linkes und ein rechtes Führunpswand-Folgeorgan aufweist, das zur Anlage gegen die linke bzw. rechte Fflhrungswand bestimmt ist, um das Fahrzeug längs der Fahrbahn zwischen den FflhrungswAn·» den zu führen, gekennzeichnet durch einen Verzweigungsteil aus einem ersten Teil der Führung und aus einen zweiten und dritten Teil der Führung, welche beiden letzteren Teile voneinander divergieren, welcher Verzweigungsteil ein erstes Ende besitzt, das mit dem ersten FUhrungsteil in Verbindung steht und an welchem die divergierenden zweiten und dritten Führungeteil« ineinander übergehen, und ein gegabeltes, erweitertes zweites Ende, das mit dem zweiten und dem dritten Führungeteil in Verbindung steht, der Verzweigungsteil einen ersten Führungswandteil aufweist, der sich zwischen den FührungswÄnden des ersten und des zweiten Führungeteils erstreckt, und einen zweiten Führunpewandteil, der ein erstes Ende besitzt, welches an die andere Führungswand des ersten Führungsteils anschließt, sowie ein zweites Ende, welches benachbart dem zweiten Ende des Verzweigung^teils angeordnet ist und an die Führungewand des dritten fuhrung·teils, die dem zweiten Führungsteil am weitesten abgelegen ist,309824/0819-es- 2258 H4anschließt, welcher stielte Führungswandteil von «einem ersten zu seine» «weiten Ende von dem ersten Führung*· wandteil divergiertιeine erste Führungsschiene, die unbeweglich über der Fahrbahn benachbart dem zweiten Führungswandteil angeordnet ist und sich l'lngs des zweiten Führungswand» teils in einer gleichbleibenden Höhe oberhalb der Fahrbahn erstreckt, welche erste Führungsschiene eine Führung!fläche aufweist, die ami» Fahrbahn im wesentlichen senkrecht 1st, über die LSnge der ersten Führungsschiene kontinuierlich 1st» dem zweiten Führungswandteil zugekehrt ist und sich von dem zweiten Föhrungswandteil In einem gleiehbieib^jidan beatisuatea Abstand befindet, die erste Führungsschiene sich von atm »weiten £nde sum ersten Ende des «weiten Füh£*ung@wandt«il@ erstreckt, die erst« FQhrungsscJilen® sieh von d*m ersten Ende des Verzweigungsteils in Abstand befindet und sum ersten Führungswandtcil einen Abstand hat, der sueindest ebenso groß wie der Abstand swisehess dar linke» und der rechten Führungswand der Führung ist; eine xweite Führungsschiene, dl« unbeweglich über der Fahrbahn benachbart dem ersten FQItrungstfendteil angeordnet ist und sich lange um» ersten FQhrwngswandteil» in einer gleichbleibenden Höhe oberhalb der Fahrbahn erstreckt« die zweite Führungsschiene eine FQhrungsfläche aufweist, die aus· Fahrbahn im wesentlichen senk» recht ist, Qber die Länge der »weiten Führungsschiene kontinuierlich ist, den ersten Führungswandteil zugekehrt ist und sich von den letzteren in einen gleichbleibenden bestimmten Abstand befindet, die swaite Führungsschiene sich von den gegabelten zweitem Ende «des309 824/08 19-6G-22S8H4Verzweigungsteilt «us sun ersten Ende dee Verzwelgungateil· erstreckt und sieh von er*ten Ende des Versusigungsteils in einen Abstand befindet« der grosser als der Abstand zwischen den ersten Ende du· Verzweigung·teils und der ersten Führungsschiene isti eine dritte Führungsschiene nit einen ersten und einen «weiten Endet we1 die über der Fahrbahn benachbart den ersten FQhrungswandteil und zwischen der zweite» Führungsschiene und den ersten Ende des Verzweigungsteil· schwenkbar gelagert istv welch· dritte Führungsschiene eine erste und eine zweite Fflhrungsfluch· aufweist, die entgegengesetzt gerichtet sind und je in wesentlichen zur Fahrbahn senkrecht sind, die erste FUhrungsfllche der dritten Führungsschiene den ersten Führungewandteil zugekehrt ist» die dritte Führungsschiene um eine Drehachse schwenkbar ist» die zur Fahrbahn im wesentlichen senkrecht ist und sich in einen Abstand zwischen dea ersten und den zweiten Ende der dritten Führungsschiene befindet, welche tchwenkbarkelt zwischen einer ersten Stellung» in welcher des zweite Ende der dritten Führungsschiene an die aweite Führungsschiene anschliefit und in welcher di· erste Führung·flieh· der dritten Führungsschiene abstandsgleich Ober ihre Länge zun ersten Führung·- wandteil ist und einer zweiten Stellung besteht» in welcher das erste Ende der dritten Führungsschiene unmittelbar benachbart den ersten Führungewandteil angeordnet ist und in welcher sieh da· zweite Ende der dritten Führungsschiene in einen Abstand von «ten •raten Führungswandteil über die zweite Führungsschiene hinaus befindet» wobei der Abstand zwischen zweiten Führungswandteil und der zweiten Führung·-309824/0819fläche der dritter» Führungsschiene länge einer Linief die zu den »weiten Führungswandteil senkrecht ist und da* zweite Ende der dritten Führungsschiene schneidet, im wesentlichen gleich dens Abstand zwischen der linken und der rechten Führungsband d«r Führung istι eine ein Folgecrgan für die erste Führungsschiene, das auf dem erwähnten mindestens einen Fahrzeug aur beweglichen Anlag® «in der ersten Führung«fläche der dritten Führungsschiene und nachfolgend an der Führungsflache der zweiten Führungsschiene angeordnet ist« wenn das Fahrzeug durch die Versweigungsstelle von deren ersten Ende her hindurchtritt und wenn sich Sie dritte Führung»schien* in ihrer ersten Stellung befindet, sowie wenn sich die dritte FühPMjig8«eiai@ii« alternativ in iiupB£> »weiten Stellung befindete »sas* &e«?$g>I£@t$an Anlage au der zweitem FührtasgefiUeh© äei» drittes* schiene und läal«if%mg des Fehrsoüügs mnn wandteil}und ein Folgeergaa für di# sweit® auf de3Q Fahrzeug miat:1 b@wegl£cl»Qfö üsislag© qsi am? F fläche der.ersten Führungsschiesi# ®η$®©τϊ?άη&2 ist das Fahrzeug Iflngs des zweiten Führungswandteils und in den zweiten Teil der Führung führt„ wenn das Fahrzeug zu» zweiten Führungswandteil durch das Folgeorgan der ersten Führungsschiene umgeleitet wird«13. WeichensyeteiT; nach Anspruch X29 dadurch gekennzeichnet» dafo das Fol^eorgan für die erste Führungsschiene «ine erste Führungsrolle aufweist, die um eine Achs® drehbar ist, welche zur Fahrkahn senkrecht ist, \mu «inen Durchmesser hat, der kleiner als der Abstand zwischen dem309824/0819•ret*η Führungewandteil und der FOhrungsfläch« der «weit«n Führungsschiene sowie kleiner «la der Abstand «wischen de» «raten Führungewandteil und d*r ersten FGhrungsfliehe der dritten Führungsschiene ist, wenn sich die letztere in ihrer ersten Stellung befindet, und das Folgeorgan für die «weite Führungsschiene eine zweite Führungsrolle aufweist, die ujb eine zur Fahrbahn senkrechte Achse dreh» bar ist und einen Durchmesser hat, der kleiner als der Abstand zwischen der ersten Führungsschiene und dem «weiten FÜhrungswandteil ist, welche «weite Führungsrolle «wischen der ersten Führungsschiene und den «weiten FUh* run&ewandteil ist, wenn sich die erste Führungsrolle benachbart dea «weiten Ende der dritten Führungsschiene und in Kontakt mit der «weiten Führungsfläche der dritten Führungsschiene befindet und die letxtere in ihrer «weiten Stellung ist·1%. Ueicnensyste« nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein erstes Führungsrad, das auf deai Fahrzeug benachbart der ersten Führungsrolle angeordnet ist und das sich von der dritten Führungsschiene in eines vertikalen Abstand befindet, wenn die erste Führungsrolle Kontakt «it tier dritten Führungsschiene hat und sich in einem vertikalen Atetand von der «weiten Führungsschiene befindet, wenn die erste Führungsrolle Kontakt «it der «weiten Führungsschiene hat und ein «weites Führungsrad, das auf üeK Fahrzeug benachbart der zweiten Führungsrolle angeordnet ist und sich in einem vertikalen Abstand von der «raten Führungsschiene befindet, wenn sich das «weite Führungsrad in Kontakt mit der ersten Führungsschiene befindet·309824/081 915. Weichenaystera nach Anspruch W5 dadurch gekennzeichnet t daß das erste Führungsrad rollende Anlag® ars de»* ersten Fflhrungswandteil hat, wenn sich das Fahrzeug deia ersten führungswandteil befindet, weiche Führungsrolle sich von dem ersten Führungswandteil im Abstand befindet, wenn das erst© Führungsrad Kontakt mit ciem ersten Führungswandteil hat,, welcher Abstand annähernd gleich dar Dicke der dritten Führungsschiene zwischen der ersten und der «weiten Führungfluche ist.16« Waichenßystecf nach Anspruch 1*1 & dadurch da& das erste und da® zweite Führungsrad je einer-Führungswanne gegenüberliegt und längs diesel?dee VeriViöigufigstailß rollen kenn and ^a sin«n Teil «ines der linken und rechten Fi!hr»ungswand-Folge©rgasi© bildet«17. Weichen»y*te» nachUaA die erste und di« xv-eite•riten bzw. einer zweiten festes, !»•festigen anordnung bilden und die dritteTeil einer beweglichen L-fSralgeabildet« wob·! jede Sciii«EiiR&sor«lß horizontal«^ Teil aufta&ittg &&ψ sich awiecheii der welligen FQhrungt«chi«&@ \muFahrungeeaadteil erstreckt.1·« VeicheneyttsM nach Aaeprueli 17# <tai der ertte und d*r aweitegegemüberliegend« Seitenwand* einer «f«it«8K309824/08192258H4zweiten stehenden Brus tun ρ, bilden, welche Brüstungen sich liiru'.i» dar Seiten der Verzw« i gun jjs stelle erstrecken und sica die Horizontalen Teil« der ersten und der zweiten L-fürmigen Schienenanordnung sich über der zweiten bzw. der ersten Brüstung erstrecken und starr an diesen befestigt ist, und der horizontal» Teil der dritten L-förmipen Schiene η anordnung sich fiber der ersten Brilstum: erstreckt und auf dieser schwenkbar gelagert ist·19« Weichensystera nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daft die erste, die zweite und die dritte Führungsschiene von den horizontalen Teilen der jeweiligen L*föroigen Schienenanordnung nach unten gerichtet sind.20. Weiahensysten für eine Traneportanlag« »it mindestens einen FahrseUg1 das eich längs einer Führung bewegen kann, die durch ein« Fahrbahn und eine Anordnung gebildet wird, welch« mind·»tent eine Föhrungaf lXche ■it einer vertikalen Erstreckung aufweist und sich llngs der Führung nur Führung des Fahrzeugs «rstreckt, wobei die Transportanlage «inen Verzweigungsteil aufweist, der ein erstes Ende besitst, welches nit einest ersten Teil der Führung in Verbindung steht und ein erweitertes, gegabeltes «weite· Ende» welches ■it de« «weiten und de» dritten Teil der Führung in Verbindung steht, wobei der «weite und der dritte Teil der Führung voneinander divergieren» gekennzeichnet dwelt309824/081911«ine beweglich© Führungenchl&n&y «Sie deaj ersten. Enö@ des ¥es*sw©!gwagst®il g wtd usi eine annähernd vertikal© Aehoe »wisch©« ersten mnd einer sielten Stellwiag schwenkbar ist$ eine erst« Führungseinrichtung sdt ©Ifj©^ ersten Führung*! Iriehe am des* ,beweglichen FülmangssehSane seur Führung eines Fates©Bgs zum ss*3it®ra teil» wenn d®s FaiirseMg isi d®a v©n desaan erstem Lnd® ϊν$ν eintritt und eich bawa^gliciis FOhrunipsechisne in ilii'as11 örst«m Stellung befindet! undeine zweite Füiirungsisinriehtung ®it einer Führung« fluche an der beweg lieh©« aur Führung «iise» dritten Führus»g®teils9 w«ras «las Fahrteug in den V«r3weigungst&i2 ^on dessen £mdö iimr eintritt und ©ich 4ia b schiene in ihrer «w®it€R Stellisng befindet0 eine dritte Führuagseinricht^ang^ die Ä%#iscl5©in dar beweglichen FOhrunfe«chieneteil unbeweglich angeordnet ist una dsssä disat9 ©in Fahrzeug durch den V«g»«wQigimget«il und atf dan Führungsteil au führen» wenn des FahrEeuß arafanglich durch die erste Führungseinrichtung gefUhs*t wird5 «n «ine vierte Führungseinrichtung^ die swisschess dsa ersten linde des V£r2wei|»ung;eteils land dem dritten ■ Führung»teil unbeweglich angeordnet ist «Md dmzu dient, ein F«hrx«ufi durch den Versveigungßteil und auf den dritten führungstall zu führen, wmn- das Feiirzeuf, anfani.lieh durch die-sweite Führungeein^ich tung gefUnrt21S Weichensyatem nach Anejprudi 2ÖP dadurch3 0 9 8 2 4/0819 SAD-72- 22581U«Saft dl· erst« und dl· zweite FQhnmgtflieh« Führung··» flich«n t»ild«nt dl« »ich ling· entgegengesetzten S«it«n d«r beweglichen Führungsschiene «r«trecken·22. Weichensystca nach Anspruch 2I9 gekennzeichnet durch •in Folgeorgant da· am Fahrzeug angeordnet 1st und zur Anlage an der ersten Führung«fische der beweglichen Führungsschiene bestiasit ist, wenn da· Fahrseug in den Versweigungsteil von dessen erste* Ende her ein· tritt und sich die bewegliche Führungsschiene in ihrer ersten Stellung befindet, sowie svr Anlage an der «weiten Fflhrungsfliehe der beweglichen Führungsschiene, wenn das Fahrseug von dessen erste» Ende her in den Verzweigung«te11 eintritt und sich die bewegliche Führungsschiene in Ihrer sweiten Stellung befindet·21· welcheneystea nach Anspruch 22, dadurch gekennselehnet, dal das Folgeorgan durch ein stehende« Clied gebildet wird, das mn der S*"*lHl·* Folgeaaordnung befestigt ist und sur gleitenden Anlag· an einer der führung·· fliehen beetlsert 1st·Welchen·?·te» nach Anspruch 22, dadurch gekennselehnet· dal das Folgeorgan eine wm eine vertikale Achse drehbare Führungsrolle aufweist«21. Ueichensystea nach Anspruch 20, dadurch gekennselehnet.309824/081922581Udl« vierte Führungseinrichtung ferner ein EIestent zur Führung eines Fahrzeugs zum ersten Führung«» teil aufweist» wenn das Fahrzeug in den Verzweigung^» teil von dem dritten Führungsteil her eintritt» die dritte Führungseinrichtung ein Clement zur Führung eines Fahrzeugs zum ersten Führungeteil aufweist, wenn das Fahrzeug in den Verzweigungsteil von de» zweiten Führungsteil her eintritt, die zweite Führungseinrichtung ein £lument zur Führung eines Fahrzeuge durch den Verzweigungsteil und auf den ersten Führung*· teil aufweist, wenn das Fahrzeug ©nfünglioh durch die vierte Führungseinrichtung geführt wird, und die erste Führungseinrichtung ein Element zur Führung eines Fahrzeugs durch den V@rmweigungstail und auf den ersten Führungsteil aufweist, wenn das Fahrzeug an« fflnglich durch die dritte Füiirungee inrieh tisissg geführt wird.26. Weiohensyeten nach Anspruch 2S9 gefeeanz«lehnet durch eine Stellvorrichtung zu» Bewegen d«r b«w*glieti«n führungsschiene aus ihrer zweiten in ihr« erste Stellung.27. Weiohensysteai nach Anspruch 21, dadurch da* 41« Stellvorrichtung ein Element aufweist, welches die bewegliche Führungsschiene in ihre erste Stellung belastet.21· Veiehensystesi nach Anspru«* ti, dadareh30982Λ/0819ßAO ORIGtNAL22581Udaft die Stellvorrichtung «in Betätigungsorgan auf· weist, da8 zum wahlweisen Bewegen der beweglichen Führungsschiene zwischen ihrer ersten und ihrer zweiten Stellung dient.29· Weichensystem für «ine Transportanlage, bei der min« destens ein Fahrzeug verwendet wird, das sich längs einer Führung bewegen kann, die durch eine annähernd horizontale Fahrbahn, welche sich zwischen links und rechts erstreckt, und annähernd stehende Führungs-. wflnd« gebildet wird, wobei die Tranβportanlage einen ersten FUhrungsteil sowie einen zweiten und einen dritten FUhrungsteil besitzt, welche beiden letzteren FUhrungsteile voneinander divergieren, gekennzeichnet durch•inen Verzweigungeteil aus des ersten, des zweiten und des dritten Teil der FUhrung, welcher Verzweigungeteil ein erstes Ende besitzt, dae »it de» ersten FOhrungsteil in Verbindung steht und an welchen der zweite und der dritte FQhrungsteil ineinander Obergehen» ·©- wie ein erweitertest gegabeltes zweites Ende »it einen ersten AusIaA, der alt de· zweiten FOhrungsteil in Verbindung steht, und eine« zweiten AusIaA, der alt den dritten FOhrungsteil in Verbindung steht, der Verzweiguagsteil ein« erste FOhrungswand besitst, die «i «rsteii Sud· dee Versweigungeteils en eise der rahruagsvfnde de· treten F0Ar«agstsile «scnlleit and es zweiten Ende de· Verzweigung·teil· en die Führung·· waAd de· zweiten fülirungsteil· a»sch lieft tu die de» dritte» rohnaagsteil am weitesten abgelegen 1st» und ei» zweite? FttnrtMgewamdteil sieh zwisehen der anderen309824/0819*AD ORIGINAL2258U4-7S-Führungswand des «raten Führungeteils und der Führungswand des dritten Führungeteile erstrecktδ <£lc de« «weiten Führung·teil am weitesten abgelegen ist» welcher zweite FUhrungsw«ndteil von de» orten Führungswandteil in der Richtung lings der zweiten Führungswand von dee ersten Ende des Verzweigungsteils xum zweiten Auslaß divergiert, wobei sich die Fahrbahn zwischen dem ersten und den zweiten Führung«« wandteil erstreckt!eine erste feste Schienenanordnung von L-färmigeia Querschnitt, die siel» lings des «weiten Fahrungewandteils vosi »weiten Ende des Verzweigungsteile her «u einer Stelle erstreckt» die sich von de» ersten Ende des Verzweigungsteils in Abstand befindet, welche erste feste Schienenanordnung einen horizontalen Teil sowie einen vertikalen Teil besitzt und einen ersten FührungsschienenteIl aufweist, der sich zur Fahrbahn nach unten erstreckt, sowie XSsigs Ass zweiten Führungswandtal le »it einer gleichbleibeatfftm Höhe c*©rh«,lb der Fahrbahn, welcher erste Führungsschienenteil «ine FOhrungsflache aufweist, die zur Fahrbahn im wesentlichen senkrecht 1st, Ober die Llnge des ersten Führung*· schlenentells kontinuierlich 1st, das zweiten Führungswandteil zugekehrt ist und sich von de« zweiten Führungswandteil us einen gleichbleibenden bestirnten Betrag in Atstand befindet, wobei der Abstand awlsehen de» ersten Führung«·chienenteil von de» ersten Führung*·» wandteil mindestens ebenso groft wie der Abstand zwischen den FUhrungsvtnden der Führungfceile istι •ine zweite feste Schienenanordnung von L-fureigen ° Querschnitt, die sich lings des ersten FQhrungewaadteil* Voa zweiten Ende des Versweigungsteils her su30982 4/08 1922581Ueiner Stell« erstreckt, dl« sich von den ersten End· des fers«·igungsteils ua «Inen B«tr«g in Abstand befindet» der grosser «Is der Abstand swlsehen den ersten Ende des VersweigungsteilS' tmd der ersten ' Sohienenanordnung istt die sweite feste Sehienenan-Ordnung einen horizontalen und einen vertikalen Teil aufweist» die einen sweiten Fahnntgsschienenteil bilden, «teIcher sich sur Fahrbahn nach unten und ltnga des ersten FQhrungswandteils in einer gleichbleibenden Höhe Ober der Fahrbahn erstreckt, welcher »weite Führung·schienenteil eine FOhrungsfliehe aufweist» die sur Fahrbahn i» wesentlichen senkrecht ist» über die Llnge des sweiten Führungsschienenteils konti* nuierlieh ist* den ersten Fahrungswandtcil sugekehrt ist und sich von den ersten Fahrungewandteil un einen gleichbleibenden Betrag in Abstand befindet» der gleich denjenigen swischen den ersten Führungsschienenteil und de« sweiten FOhmngswandteil ist» eine bewegliche Schienenanordnung von L-fOraigen Querschnitt» die benachbart den sweiten FOhrungswaadteil und swlechen der sweiten festen Schienenanordnung und dea ereten Ende dee VersweigungsteilS schwenkbar gelagert ist» welche bewegliche Schienenanordnung einen horisontalen Teil und einen vertikalen Teil sowie einen dritten FOhrungeechienenteil besltst» der sich nach unten sur Fahrbahn erstreckt und ein erstes sowie ein sweitss Ende aufweist» »it entgegengesetzt gerichteten ruhrungfllehen versehen let» die sich je la wesentlichen senkrecht sur Fahrbahn erstrecken» die ernte Fahrungsfllehe des dritten FOhrungseenienenteils des ereten rohrungswandteil sugekehrt 1st» die bewegliehe Schienenanordnung as eine Drehachse, die sur309824/0819Fahrbahn ist wesentlichen senkrecht ist und sich im Abstand «wischen dem ersten und dem zweiten Ende der beweglichen Schionenanordnung befindet« «wischen einer «raten Stellung, in welcher ame aweite Ende des dritten Führungsschienenteils an dm zweiten Führungsschienen» teil anschließt und in welcher die erste Führungafläeh« des dritten Föhrungisehienanteil* abatandagleich Über sein« Läng« von des ersten Föhrungswandteil lstt und einer zweiten Stellung schwenktar ist, in welcher das erst« Ende des dritten Führungsschienenteile un« ■littelbar benachbart de* ersten FQh rungs wand teil angeordnet ist und in welcher das zweite Ende des dritten Führungsschienenteile sich in einem Abstand von den «rsten Führungsw&ndteil, über den zweiten Führungsschienenteil hinaus» in Abstand befindet» und in welcher der Abstand zwischen de» zweiten FUhrimgewandteil und der swelten FOhrungsflieh« des dritten Führangsachie» nenteils lÄngs einer Linie» die sti de» sweitttn Ftthrmigs·*» wandteil senkrecht ist und das stiel te Ende des dritten Führungsschienenteile schneidet» im wesentlichem gleich de« Abstand zwischen der linken und der rechten Führung·« wand der FtJhrungsteile istj•in Folgeorgan fttr die erste Führungsschienet das auf «test Fahrxaug aur beveglichen Anlage an aev erster* FQhrungsfiacoe des dritten FOhrungssehienentells und nachfolgend an der FQhrungsflieh« de» zweiten Fßhrunge« schienenteile angeordnet ist, wenn das Fahrzeug durch den Versweigungstell von dessen erste* Ende her hin» durchtritt und sieh die bewegliche Schlenenancrdming in ihrer ersten Stellung befindet und» alternativ» wenn die bewegliche Schiaaenanordnvung sich in ihrer aveltcn Stellung befindet, su* beweglichen Anlag« an der aweiten309824/0819mUm 2258UAFührungsflAche des dritten FOhrungsschienenteils und sur Umleitung des Fahrzeug· sun »weiten Fflhrungswand* teil, und•in Folgeorgan für die await« Fahrungeschiene, da· auf den Fahrzeug »ur beweglichen Anlag« an dar FOhrung·- f la ehe des ersten FOhrungaschienentcils und »ur Führung des Fahrzeug· llnge des »weiten FOhrungawandteils und auf den dritten Teil dar Führung angeordnet ist, wenn daa Fahrseug xun »weiten FOhrungawandteil umgeleitet wird·10· Weiohensysten nach Anspruch 299 dadurch pekennseichnet, daA da· Fahraeug «in« Einrichtung »ur beweglichen An· lag« an den Führungswtnden besitst, ta· da· Fahrxaug lings der Führung su fahrenK welche Einrichtung *tir beweglichen Anlag« an den Fflhrungswlnden «in« link« und «in« recht« Folg«anordnung aufweist, di« aup Bewegung gegen die jeweilige Ftlhrungswand bestiamt sind, wobei dl« Folgeorgane far dl« «nt« und dt« »weite Führungsschiene auf der linken bsw« rechten Folgeanordnung angeordnet ist.11· Wttichensystea naeh Anspruch 10t dadurch gekennseichn«tv da» da· «ret« und da· »weit« Fdhrungesehienenfolgeovgan «in« «ret« und «in« sweit« FOhrungsroll« auf« w«i««n9 dl« un Achoen drehbar «indt welch« tür Fahrbahn in wesentlichen Mnfcrecht sind« wobei jede FOhrungsroll« von der jeweiligen Folgeaaordnung, ent der sie gelagert ist, naehdMn ragt, dl« «rsto FOarungerolle in hcri-Ausfluchtung alt d«r sw«it«n und der dritten309824/081 9.-2258HAFührungsschiene angeordnet itt und des zweite Führungsrad in waagrechter Autfluchtung mit der ersten Führungsschiene angeordnet ist.32» Veichensystem für eine Transportanlage» bei der xusiedsst ein Fahrzeug verwendet wird, das sich langt einer Führung bewegen kann» und bei der ein Führungsverzweigungsteil vorgesehen ist, der ein erstes End«, welches »it eine» ersten Teil der Führung in Verbindung steht» und ein erweitertes» gegabeltes «weites Ende besitzt» das ait des zweiten und dem dritten Teil amv Führung in Verbindung steht» welche beiden lets«· teren Teile voneinander divergieren» gekennzeichnet durcheine Führungseinrichtung ait einer beweglichen Führungsschiene» die benachbart den «petea Ende des Verzweigungsteils angeordnet und im «sine etwa vertikale Achse zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung schwenkbar ist und dazu dient» ein Fahrseug davon abzuhalten» sich zum ddtten Fahrungsteil zu wenden» wenn das Fahrzeug in den Verzweigungsteil von dessen erste» Ende her eintritt und eich die bewegliehe Führungsschiene in ihrer ersten Stellung befindet» die Führungseinrichtung ferner dazu dient» ein Fahr* zeug zu» dritten Führung«teil zu führen» wenn das Fahrzeug in den Venreigungsteil von dessen erste» Ende her eintritt und sich die bewegliche Führungsschiene in ihrer zweiten Stellung befindet; eine weitere Führungseinrichtung nit einer Anordnung, die unbeweglich «wischen der beweglichen Führung t schien«3 09824/08192258U4und den zweiten Führungsteil angeordnet ist und dasu dient, ein Fahrzeug durch den Verzweigungsteil und auf den zweiten Fdhrungsteil iu führen, wenn da· Fahrzeug durch die ersterwähnte Einrichtung veranlafit wird« «ich den dritten Führungsteil zuzuwenden! undwieder eine weiter« Führungseinrichtung Mit einer Anordnung, die unbeweglich zwischen den ersten Ende des Verzweigungsteils und der dritten Führung angeordnet ist und dasu dient, das Fahrzeug durch den Verzweigungsteil und auch den dritten Ftttirungste.il au fahren, wenn das Fahrzeug anfanglich zum dritten FahrungsteIl durch die ersterwähnte Führungseinrichtung geführt wird.30982^/081 9Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20275371A | 1971-11-29 | 1971-11-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2258144A1 true DE2258144A1 (de) | 1973-06-14 |
DE2258144B2 DE2258144B2 (de) | 1978-04-20 |
DE2258144C3 DE2258144C3 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=22751117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2258144A Expired DE2258144C3 (de) | 1971-11-29 | 1972-11-28 | Weiche für auf Fahrbahnen geführte Fahrzeuge |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3782292A (de) |
JP (1) | JPS56264B2 (de) |
BE (1) | BE792002A (de) |
CA (1) | CA962525A (de) |
CH (1) | CH557452A (de) |
DE (1) | DE2258144C3 (de) |
ES (1) | ES409056A1 (de) |
FR (1) | FR2163138A5 (de) |
GB (1) | GB1378825A (de) |
IT (1) | IT973737B (de) |
NL (1) | NL7216151A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815000A1 (de) * | 1978-04-07 | 1979-10-11 | Daimler Benz Ag | Funktionell aktive weiche fuer spurgebende fahrbahnen |
DE102008033072A1 (de) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Universität Paderborn | Weiche |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3916798A (en) * | 1971-08-19 | 1975-11-04 | Japan Soc Promotion Mach Ind | Guiding system for a computer controlled vehicle |
DE2243910C3 (de) * | 1972-09-07 | 1978-04-06 | Demag Ag, 4100 Duisburg | Schienenfahrzeug mit um senkrechte Achsen drehbaren Führungsrollen |
DE2411686C3 (de) * | 1974-03-12 | 1978-09-14 | Demag Ag, 4100 Duisburg | Rad-Schienenanordnung für Schienenfahrzeuge mit spurkranzlosen Tragrädern |
JPS5125287A (ja) * | 1974-08-27 | 1976-03-01 | Tokyo Shibaura Electric Co | Berutoyusosochiniokeru bunkisochi |
JPS576564Y2 (de) * | 1976-06-18 | 1982-02-08 | ||
JPS5631962U (de) * | 1979-08-21 | 1981-03-28 | ||
GB2110448B (en) * | 1981-09-04 | 1986-01-22 | Plessey Co Plc | Material handling and sorting system |
US4522128A (en) * | 1983-01-10 | 1985-06-11 | Regents Of The University Of Minnesota | Switch mechanism |
DE3342933A1 (de) * | 1983-11-26 | 1985-06-05 | Horst G. 5190 Stolberg Schumann | Regalfoerderzeug |
DE8905853U1 (de) * | 1989-05-10 | 1989-06-29 | Söll GmbH, 95028 Hof | Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes |
US5138952A (en) * | 1991-09-19 | 1992-08-18 | Low R Glen | Transit system for roads and guideway with pivotal arm mounted traction wheel for engagement of undersurface of guideway |
US6397990B1 (en) * | 1998-10-20 | 2002-06-04 | Pri Automation, Inc. | Materials transport system having inductive power transfer |
US6263799B1 (en) * | 2000-05-16 | 2001-07-24 | Herman I. Pardes | Vehicle guideway adaptor for a personal rapid transit system |
DE10035070B4 (de) * | 2000-07-17 | 2013-09-12 | Cargocap Gmbh | Verzweigungsvorrichtung von spurgeführten Transporteinheiten |
JP5636105B2 (ja) * | 2010-12-05 | 2014-12-03 | タリック オズクルOZKUL, Tarik | 目的地が選択可能な水中牽引式ケーブルフェリーシステム及びガイド機構 |
CN107777271A (zh) * | 2016-08-31 | 2018-03-09 | 佛山市飞碟智能科技有限公司 | 一种基于餐厅悬空轨道的行走结构及行走控制方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1690448A (en) * | 1925-03-23 | 1928-11-06 | Meccano Company Inc | Track for toy trains |
DE1294405B (de) * | 1959-11-07 | 1969-05-08 | Maestrelli Raffaello | Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse |
US3403634A (en) * | 1964-07-22 | 1968-10-01 | Docutel Inc | Automatically controlled railway passenger vehicle system |
US3310004A (en) * | 1965-01-15 | 1967-03-21 | Safege Transp Sa | Railway switch |
US3456596A (en) * | 1967-09-13 | 1969-07-22 | Ideal Toy Corp | Water hazard accessory track unit |
US3650216A (en) * | 1969-08-11 | 1972-03-21 | Rex Chainbelt Inc | Railway car speed control transportation system |
US3680488A (en) * | 1970-09-16 | 1972-08-01 | Transportation Technology | Transportation system having inertial switch system |
-
0
- BE BE792002D patent/BE792002A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-11-29 US US00202753A patent/US3782292A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-01 JP JP5389472A patent/JPS56264B2/ja not_active Expired
- 1972-11-16 CA CA156,593A patent/CA962525A/en not_active Expired
- 1972-11-23 GB GB5418872A patent/GB1378825A/en not_active Expired
- 1972-11-27 IT IT54292/72A patent/IT973737B/it active
- 1972-11-28 FR FR7242298A patent/FR2163138A5/fr not_active Expired
- 1972-11-28 ES ES409056A patent/ES409056A1/es not_active Expired
- 1972-11-28 DE DE2258144A patent/DE2258144C3/de not_active Expired
- 1972-11-28 CH CH1732472A patent/CH557452A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-28 NL NL7216151A patent/NL7216151A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815000A1 (de) * | 1978-04-07 | 1979-10-11 | Daimler Benz Ag | Funktionell aktive weiche fuer spurgebende fahrbahnen |
DE102008033072A1 (de) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Universität Paderborn | Weiche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56264B2 (de) | 1981-01-07 |
DE2258144B2 (de) | 1978-04-20 |
CA962525A (en) | 1975-02-11 |
CH557452A (de) | 1974-12-31 |
IT973737B (it) | 1974-06-10 |
GB1378825A (en) | 1974-12-27 |
JPS4863186A (de) | 1973-09-03 |
US3782292A (en) | 1974-01-01 |
BE792002A (fr) | 1973-03-16 |
NL7216151A (de) | 1973-06-01 |
DE2258144C3 (de) | 1978-12-07 |
FR2163138A5 (de) | 1973-07-20 |
ES409056A1 (es) | 1976-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2258144A1 (de) | Weichensystem fuer eine transportanlage mit einer fuehrung | |
DE69018085T2 (de) | Einziehbare aufhängung. | |
DE69330706T2 (de) | Verfahren zum Verändern der Spurweite eines Schienenfahrzeuges, Schienenfahrzeug mit veränderlicher Spurweite und zugehörige Bodeneinrichtung | |
DE60201341T2 (de) | Hochbahn | |
DE3117314A1 (de) | Roll- oder rutschbahn, insbesondere zum abfahren mit ungelenkten fahrzeugen | |
EP2907921B1 (de) | Schrankenanlage | |
EP3790759B1 (de) | Stromabnehmer für ein nicht schienengebundenes, elektrisches triebfahrzeug, triebfahrzeug mit einem solchen stromabnehmer und verfahren zum betreiben eines solchen stromabnehmers | |
DE3709619C2 (de) | ||
DE68908893T2 (de) | Faltbare transportable brücke. | |
DE3933462A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum foerdern von rechengut | |
DE2353019A1 (de) | Fahrzeug zum transport von brueckenhaelften einer bruecke | |
DE3419381A1 (de) | Flugzeugbugfahrwerk | |
DE2617780A1 (de) | Bestandteil eines auf einem schienenweg laufenden fahrzeuges | |
DE2536383A1 (de) | Transportsystem, insbesondere gefuehrtes fahrzeug | |
DE2164042A1 (de) | Schienengebundene bahn | |
EP0802075A2 (de) | Hilfsrahmen | |
DE1963679C3 (de) | Gelenkfahrzeug | |
DE2753059A1 (de) | Stuetzpfeiler, der mittels eines eigenen antriebsmechanismus verfahrbar ist | |
DE102015214747A1 (de) | Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge | |
DE2218625C3 (de) | Klappbrücke zum Verbinden von Rampen | |
DE2355153A1 (de) | Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
EP3562998B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche | |
DE2240275A1 (de) | Steuersystem zum lenken eines komputergesteuerten fahrzeugs an einem abzweig- oder knotenpunkt von fahr- oder fuehrungsbahnen | |
DE2131954C3 (de) | Umlenk- oder Abspannstation für das Zugmittel einer Schienenhängebahn | |
DE3244974C1 (de) | Aktive Weiche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |