[go: up one dir, main page]

DE8905853U1 - Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes - Google Patents

Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes

Info

Publication number
DE8905853U1
DE8905853U1 DE8905853U DE8905853U DE8905853U1 DE 8905853 U1 DE8905853 U1 DE 8905853U1 DE 8905853 U DE8905853 U DE 8905853U DE 8905853 U DE8905853 U DE 8905853U DE 8905853 U1 DE8905853 U1 DE 8905853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
guide rail
slide
rail section
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8905853U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soell Industrieschmiede 8670 Hof De GmbH
Original Assignee
Soell Industrieschmiede 8670 Hof De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soell Industrieschmiede 8670 Hof De GmbH filed Critical Soell Industrieschmiede 8670 Hof De GmbH
Priority to DE8905853U priority Critical patent/DE8905853U1/de
Publication of DE8905853U1 publication Critical patent/DE8905853U1/de
Priority to CA002016413A priority patent/CA2016413C/en
Priority to DE9090108793T priority patent/DE59000142D1/de
Priority to EP90108793A priority patent/EP0397159B1/de
Priority to AT90108793T priority patent/ATE76935T1/de
Priority to ES199090108793T priority patent/ES2033151T3/es
Priority to US07/522,006 priority patent/US5029754A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
    • E06C7/187Guiding rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine sog. Ausstiegsvorrichtung, d.h. eine Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes. Der Fallschutz besteht aus der Führungsschiene, die ein nach vorne offenes C-Profil aufweist, und einem Schlitten, an dem mittels eines Gurtes eine Person gesichert ist, die eine Leiter besteigt oder einen sonstigen Steigweg durchsteigt. Das C-Profil der Führungsschiene weist eine Rückseite und zwei seitliche Wangen auf, deren vordere Kanten zueinander hin abgewinkelt sind.
München - Bogenhuusen
Poschingerslraßc ft
Telefon: ·" · .". «tele^l' ·<."·.'." "telefax (Il & III - automat.): Telegramm:
(089) 98 32 22 : : 5 &Idigr;? J92j(abiu «0 : . . . (089) 98 M) 37 Chemindus München
Aus DE-GM 88 11 779 ist eine Ausstiegsvorrichtung bekannt, bei der eine seitliche Wange des C-Profils der Führungsschiene auf einer Länge, die etwas größer ist als die Länge des Schlittens, ausgeschnitten und durch eine verschwenkbare Klappe ersetzt ist. In der geschlossenen Stellung der Klappe wird der Schlitten auch innerhalb des ausgeschnittenen Bereichs der Wange geführt. In der offenen Stellung der Klappe ist die Führung des Schlittens innerhalb des ausgeschnittenen utireichs unterbrochen und kann der Schlitten an dieser Stelle in die Führungsschiene eingesetzt oder aus ihr herausgenommen werden. Zur Vermeidung von Unfällen ist es notwendig, darauf zu achten, daß sich die Klappe nach dem Herausnehmen oder Einsetzen eines Schlittens in der geschlossenen Stellung befindet. Andernfalls könnte der Schlitten eines nachfolgenden Benutzers unbeabsichtigt aus der Führungsschiene herausfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein versehentliches Herausfallen des Schlittens aus der Führungsschiene verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Schienenstück, das einen Teil der Führungsschiene bildet und das gleiche Profil wie die Führungsschienen aufweist, lan eins Drehachte verschwenkbar ist.
Zum Herausnehmen des Schlittens aus der Führungsschiene wird der Schlitten zunächst in das verschwenkbare Schienenstück geschoben. Darauf wird das Schienenstück verschwenkt, so daß es unter einem Winkel zur Führungsschiene steht und der Schlitten seitlich aus dem Schienenstück herausgezogen werden kann. Zum Einsetzen des Schlittens in die Führungsschiene wird das SchienenstUck. zunächst verschweiikt, so daß der
Schlitten in das SchienenstUck geschoben werden kann. Danach wird das SchienenstUck in die geschlossene Stellung gedreht, in der es mit der Führungsschiene fluchtet, so daß der Schlitten aus dem SchienenstUck in die Führungsschiene geschoben werden kann. In der verschwenkten, offenen Stellung der Vorrichtung sind die beiden sich an das SchienenstUck anschließenden Enden der Führungsschiene zwar frei, wegen des zwischen diesen beiden Enden verschwenkbar befestigten SchienenstUckes kann ein Schlitten jedoch nur teilweise aus diesen offenen Enden herausfahren, bis er an dem verschwenkten SchienenstUck anstößt. Ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Schlittens aus der Führungsschiene ist daher nicht möglich. Damit das SchienenstUck den Schlitten aufnehmen kann, muß es mindestens so lange wie der Schlitten sein.
Vorzugsweise verläuft die Drehachse rcn vorne nach hinten, so daß das Schienenstück zur Seite verschwenkbar ist.
Vorzugsweise ist der Bereich der Schwenkbewegung des Schienenstückes so begrenzt, daß der Schlitten in der verschwenkten Stellung des Schienenstückes gerade noch in das Schienenstück eingesetzt bzw. herausgenommen werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß ein Schlitten nur ganz geringfügig aus einem Ende der Führungsschiene herausfahren kann, bis er an dem verschwenkten Schienenstück anstößt.
Vorzugsweise ist das Schienenstück in der geschlossenen, d.h. mit der Führungsschiene fluchtenden Stellung verriegelbar. Dazu ist im Inneren des einen Endes der Führungsschiene eine Riegelplatte von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung verschiebbar angeordnet, wobei sich die Riegelplatte in der Verriegelungsstellung im Eingriff mit dem Schienenstück und dem sich daran anschließenden Ende der Führungsschiene befindet und in der Entriegelungsstellung vollständig in die Führungsschiene zurückgezogen ist, so daß es sich außer Eingriff mit dem Schienenstück befindet.
Ein Acsführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Ausstiegsvorrichtung von vorne in geschlossener Stellung;
Fig. 2 die Ausstiegsvorrichtung von vorne in geöffneter, verschwenkter Stellung und
Fly. j uie nüää uxeCJS VCjTiT !Cn uüiiy xfii 3&thgr;&igr;&igr;&Pgr;1&igr;_&igr;_ HäCii j &mdash; j VOFi tj
Fig. 1. j
Fig. 1 zeigt eine Führungsschiene 1 in gestrichelten Linien, die durch eine Ausstiegsvorrichtung unterbrochen ist, die sich zwischen den beiden Enden 3 und 4 der Führungsschiene befindet. Die Ausstiegsvorrichtung weist ein Schienenstück auf, das um eine Drehachse 6 drehbar auf einer Verbindungsschiene 7 gelagert ist, die ein U-Profil ist und sich mit den Enden 3, 4 der Führungsschiene 1 überlappt und mit diesen verbunden ist. Das Schienenstück 2 hat das gleiche Profil wie die Führungsschiene 1 und fluchtet in der geschlossenen Stellung exakt mit der Führungsschiene 1, so daß ein Schiit-4»ör» Ä»·? v*Ae T?sil 1 onhni"»aa r*l a4-4- rrr\r\ j3av*i &ogr; -5 nan 17t%s3a 1 flHö-*- A &Lgr; ts
Schienenstück 2 in das andere Ende 4 der Führungsschiene 1 gleiten kann.
Die Drehachse 6 des Schienenstücks 2 verläuft zweckmäßig von hinten nach vorne, d.h., normal zur Rückseite der Führungsschiene 1 bzw. des Schienenstücks 2. Die Lagerung besteht aus einer Buchse 8, die sich von der Verbindungsschiene 7 nach hinten erstreckt und einer großdimensionierten Schraube 5, die das Schienenstück 2 und die Verbindungsschiene 7 im Drehpunkt durchsetzt und am hinteren Ende der Buchse 8 durch eine Mutter 9 mit einem Spannstift gesichert ist. Der Sechskantkopf der Schraube 5 ist auf einer kleinen Platte 10 festgeschweißt, die ihrerseits mittels einer
Senkkopfschraube 11 und einer Mutter am Boden des Schienenstücks 2 befestigt ist. Da das Schienenstück 2, wie üblich, aus Aluminium besteht, kann die Stahlschraube 5 nicht unmittelbar an das Schienenstück 2 angeschweißt werden. Durch einen unterhalb der Drehachse 6 in der Verbindungsschiene 7 angeordnete und in einem Langloch 12 des Bodens des Schienenstücks 2 gleitenden Anschlagbolzen 13 wird der Schwenkbereich des Schienenstücks 2 so begrenzt, daß das Schienenstück 2 nur im Uhrzeigersinn und nur so weit verschwenkt werden kann, daß die linke Wange 14 des Schienenstücks 2 bei der rechten Waive 15 dee E-ncies 3 <3eir FO.Kirunoeecb.iene 1 liegt und damit der Schlitten gerade noch aus dem Schienenstück 2 nach oben herausgezogen werden kann. Da die Drehachse 6 etwas unterhalb der Mitte des Schienenstücks 2 liegt und damit das obere Ende des Schienenstücks 2 stärker verschwenkt wird als das untere Ende, kann der Schlitten nur nach oben herausgenommen bzw. von oben eingesetzt werden. Dies ist zweckmäßig, damit ein von oben eingesetzter Schlitten nicht sofort aus dem Schienenstück 2 nach unten herausfallen kann.
Wie man in Fig. 2 sofort erkennt, kann bei verschwenktem Schienenstück 2, d.h. bei offener Ausstiegsvorrichtung, ein Schlitten nicht aus dem oberen Ende 3 der Führungsschiene herausfallen und ebenso kann ein Schlitten nicht aus dem unteren Ende 4 der Führungsschiene 1 herausgehoben werden, da das Innere der Enden 3, 4 der Führungsschiene 1 von dem schrägstehenden Schienenstück 2 zum Teil blockiert ist. Es besteht daher nicht die Gefahr, daß ein Schlitten bei der Ausstiegsvorrichtung versehentlich aus der Führungsschiene 1 herausfällt.
Am oberen Ende 3 der Führungsschiene 1 befindet sich eine Verriegelungsvorrichtung, die eine Riegelplatte 16 aufweist, die in der Entriegelungsstellung vollständig in das obere Ende 3 geschoben ist und in der Verriegelungsstellung zum Teil ins Innere des Schienenstücks 2 geschoben ist, so daß
die Ausstiegsvürrichtung in der geschlossenen, mit der Führungsschiene 1 fluchtenden Stellung gesichert ist. Von der Riegelplatte 16 erstreckt sich eine Gewindestange 17 durch ein Langloch 18 der Verbindungaschiene 7 nach hinten, und auf das rückwärtige Ende der Gewindestange 17 ist ein Kugelkopf 19 aufgeschraubt. Soweit sich das Schienenstück 2 in der geschlossenen Stellung der Ausstiegsvorrichtung mit dem Langloch 18 überlappt, ist das Schienenstück 2 ebenfalls ausgeschnitten. Auf der Rückseite der Verbindungsschiene 7 ist an der Gewindestange 17 ferner ein Gleitstück 20 befestiqt, das durch eine Gewindebuchse 21 in einem Abstand von der Riegelplatte 16 gehalten wird, der der Summe der Materialstärke der Verbindungsschiene 7 und des Schienenstücks 2 entspricht. An einem Winkelflansch des Gleitstücks 20 greift eine Schraubendruckfeder 22 an, die sich gegen eine Stützplatte 23 an der Verbindungsschiene 7 abstützt und die Riegelplatte 16 in die Verriegelungsstellung drückt. Die Schraubenfeder 22 wird durch eine Schraube 24 geführt, die sich durch Bohrungen des Winkelflansches und der Stützplatte 23 erstreckt.
An der linken Wange 14 des Schienenstücks 2 ist ein nach vorne vorstehendes Sicherungsblech 25 angeschraubt, das in Zusammenwirkung mit einem am Schlitten nach rechts abstehenden Stift in bekannter Weise verhindert, daß der Schlitten in falscher Ausrichtung in das Schienenstück 2 eingesetzt werden kann.

Claims (4)

SCHüTZANSPROCHE
1. Vorrichtung an einer Führungsschiene (1) eines Fallschutzes, der die Führungsschiene (1) mit nach vorne offenem C-Profil und einen Schlitten aufweist, zum Herausnehmen bzw. Einsetzen des Schlittens aus bzw. in die Führungsschiene (1), dadurch gekennzeichnet , daß ein Schienenstück (2), das einen Teil der Führungsschiene (1) bildet und das gleiche Profil wie die Führungsschiene (1) aufweist, um eine Drehachse (6) verschwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (6) von vorne nach hinten verläuft, so daß das Schienenstück (2) zur Seite verschwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich des Schienenstücks (2) durch einen Anschlag (13) auf das Minimum begrenzt wird, das erforderlich ist, damit ein Schlitten in das Schienenstück (2) eingesetzt werden kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung, die eine im Inneren der Führungsschiene (1) von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung verschiebbare Riegelplatte (16) aufweist, die sich in der Verriegelungsstellung im Eingriff mit dem SchienenstUck (2) und dem sich daran anschließenden Ende (3) der Führungsschiene (1) befindet und die in der Entriegelungsstelle vollständig in das Ende (3) der Führungsschiene (1) zurückgezogen ist.
DE8905853U 1989-05-10 1989-05-10 Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes Expired DE8905853U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905853U DE8905853U1 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes
CA002016413A CA2016413C (en) 1989-05-10 1990-05-09 Device for removing a safety catch from, or setting it into, a guide rail of a safety apparatus
DE9090108793T DE59000142D1 (de) 1989-05-10 1990-05-10 Vorrichtung zum herausnehmen und einsetzen einer fangeinrichtung aus bzw. in eine fuehrungsschiene eines fallschutzes.
EP90108793A EP0397159B1 (de) 1989-05-10 1990-05-10 Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes
AT90108793T ATE76935T1 (de) 1989-05-10 1990-05-10 Vorrichtung zum herausnehmen und einsetzen einer fangeinrichtung aus bzw. in eine fuehrungsschiene eines fallschutzes.
ES199090108793T ES2033151T3 (es) 1989-05-10 1990-05-10 Dispositivo en un carril de guia de un mecanismo de proteccion contra las caidas.
US07/522,006 US5029754A (en) 1989-05-10 1990-05-10 Safety device for removing or inserting a carriage within a guide rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905853U DE8905853U1 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8905853U1 true DE8905853U1 (de) 1989-06-29

Family

ID=6839105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8905853U Expired DE8905853U1 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes
DE9090108793T Expired - Lifetime DE59000142D1 (de) 1989-05-10 1990-05-10 Vorrichtung zum herausnehmen und einsetzen einer fangeinrichtung aus bzw. in eine fuehrungsschiene eines fallschutzes.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090108793T Expired - Lifetime DE59000142D1 (de) 1989-05-10 1990-05-10 Vorrichtung zum herausnehmen und einsetzen einer fangeinrichtung aus bzw. in eine fuehrungsschiene eines fallschutzes.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5029754A (de)
EP (1) EP0397159B1 (de)
AT (1) ATE76935T1 (de)
CA (1) CA2016413C (de)
DE (2) DE8905853U1 (de)
ES (1) ES2033151T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413851U1 (de) * 1994-08-26 1994-11-17 Fahrleitungsbau GmbH, 45329 Essen Einrichtung zum Einführen und Entfernen eines Schlittens eines Steigschutzes
DE29520400U1 (de) * 1995-12-22 1996-02-15 Söll GmbH, 95028 Hof Vorrichtung zum Versetzen einer Steigschutz-Fangeinrichtung von einem ersten Steigweg zu einem zweiten Steigweg
DE29811906U1 (de) 1998-07-03 1998-10-08 Söll GmbH, 95028 Hof Vorrichtung zum Abnehmen und Aufsetzen des Läufers von bzw. auf die Führungsschiene einer Horizontalsicherung
WO2000012176A1 (de) 1998-08-28 2000-03-09 Söll Gmbh Vorrichtung zum wechseln der führungsebene eines läufers, der auf der führungsschiene einer absturzsicherung geführt ist
DE10319175A1 (de) * 2003-04-29 2005-01-27 Strohm, Regina, geb. Wetzel Sicherungsvorrichtung zur Verwendung an turmartigen Bauwerken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397990B1 (en) * 1998-10-20 2002-06-04 Pri Automation, Inc. Materials transport system having inductive power transfer
US8807448B2 (en) * 2010-04-09 2014-08-19 1311854 Ontario Limited Foldable or detachable feed rail for rock drill
US9517368B2 (en) 2014-02-06 2016-12-13 Capital Safety Group (Northern Europe) Limited Entry/exit gate assembly of a fall protection system
US20150217147A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-06 Capital Safety Group (Northern Europe) Limited Rail lifeline fall protection turntable assembly
CN103830859A (zh) * 2014-03-31 2014-06-04 中际联合工业技术(北京)有限公司 一种导轨式防坠落系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811779U1 (de) * 1988-09-16 1988-10-27 Söll Industrieschmiede GmbH, 8670 Hof Einrichtung an einer Führungsschiene eines Steigschutzes zum Herausnehmen und Einsetzen des Schlittens des Steigschutzes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1072273A (en) * 1912-12-18 1913-09-02 Peter Joseph Thull Rail-joint for portable tracks.
US1267279A (en) * 1917-08-31 1918-05-21 Sylvester Scalpelli Rail-joint.
DE1093395B (de) * 1957-08-03 1960-11-24 Alweg Forschung G M B H Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
US3013504A (en) * 1958-02-01 1961-12-19 Alweg Forschung Gmbh Switches for monobeam type railways
US3377960A (en) * 1966-04-22 1968-04-16 Alan B. Hawes Electrical connector and expansion joint
BE792002A (fr) * 1971-11-29 1973-03-16 Ltv Aerospace Corp Systemes d'aiguillage pour systemes de transport utilisant une voie de guidage
US4152992A (en) * 1977-10-31 1979-05-08 Charles Mackintosh Track switching arrangement
DE2919894A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Ipu Ltd Feuerabschlussvorrichtung mit schwenkbarem schienenteil
DE2949978C2 (de) * 1979-12-12 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Weiche für eine zweispurige Hängebahn
NL8301181A (nl) * 1983-04-01 1984-11-01 J A Beele Beheer B V Valbeveiligingsinrichting aan ladders of dergelijk materieel.
MX159453A (es) * 1983-07-30 1989-06-09 Joloda Loading Systems Ltd Un trole para manejar carga
US4926753A (en) * 1986-04-29 1990-05-22 Programmation, Inc. Flexible material transport system
US4840123A (en) * 1986-12-04 1989-06-20 Gerber Garment Technology, Inc. Conveyorized apparatus with moveable rail section

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811779U1 (de) * 1988-09-16 1988-10-27 Söll Industrieschmiede GmbH, 8670 Hof Einrichtung an einer Führungsschiene eines Steigschutzes zum Herausnehmen und Einsetzen des Schlittens des Steigschutzes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413851U1 (de) * 1994-08-26 1994-11-17 Fahrleitungsbau GmbH, 45329 Essen Einrichtung zum Einführen und Entfernen eines Schlittens eines Steigschutzes
DE29520400U1 (de) * 1995-12-22 1996-02-15 Söll GmbH, 95028 Hof Vorrichtung zum Versetzen einer Steigschutz-Fangeinrichtung von einem ersten Steigweg zu einem zweiten Steigweg
DE29811906U1 (de) 1998-07-03 1998-10-08 Söll GmbH, 95028 Hof Vorrichtung zum Abnehmen und Aufsetzen des Läufers von bzw. auf die Führungsschiene einer Horizontalsicherung
WO2000012176A1 (de) 1998-08-28 2000-03-09 Söll Gmbh Vorrichtung zum wechseln der führungsebene eines läufers, der auf der führungsschiene einer absturzsicherung geführt ist
DE10319175A1 (de) * 2003-04-29 2005-01-27 Strohm, Regina, geb. Wetzel Sicherungsvorrichtung zur Verwendung an turmartigen Bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE76935T1 (de) 1992-06-15
CA2016413A1 (en) 1990-11-10
EP0397159B1 (de) 1992-06-03
EP0397159A1 (de) 1990-11-14
ES2033151T3 (es) 1993-03-01
CA2016413C (en) 1994-01-11
DE59000142D1 (de) 1992-07-09
US5029754A (en) 1991-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507825T2 (de) Verbesserungen an sicherheitsgittern
DE8905853U1 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes
EP1495203A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
DD297317A5 (de) Moebelstueck mit versenkbarer tuere
EP0678639B1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
DE9206448U1 (de) Scharnierband
EP3420166B1 (de) Aushebeschutzeinrichtung für einen parallel verschiebbaren flügel als schiebekippflügel oder schiebeflügel
DE69100036T2 (de) Beschlag fuer einen fensterfluegel eines kippfensters mit verbesserter schliessung.
DE8709183U1 (de) Absturzsicherung für die Anbringung an einem Seil
DE3345814C2 (de)
DE8707044U1 (de) Beschlag für einen mittels Ausstellarm abstellbaren Schiebeflügel für Fenster, Türen o. dgl.
CH653084A5 (en) Locking device for sliding wings of windows or doors
WO2004038146A1 (de) Schiebewand
DE9103236U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
DE19638551C1 (de) Scharnierbeschlag für Türen
DE69604337T2 (de) In eine Standleiter unwandelbare Schiebeleiter
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE2531701A1 (de) Gelenk und eine gelenk- und drehzapfenanordnung
DE3722094C2 (de) Leicht montierbarer Beschlag mit Sicherheit gegen Einsteigen
DE9217257U1 (de) Höhenverstellbarer Stützfuß für Möbel, insbesondere für Klapptische in Wohnwagen, Caravans u.dgl.
DE202021104796U1 (de) Verriegelungsanordnung und Geländerelement für ein Wartungsbrückengeländer einer Faserproduktionsmaschine und Wartungsbrückengeländer einer Faserproduktionsmaschine
DE69502545T2 (de) Leiter
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung
DE8631164U1 (de) Ausstellschere für aufliegende Oberlichtöffner