DE225678C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE225678C DE225678C DENDAT225678D DE225678DA DE225678C DE 225678 C DE225678 C DE 225678C DE NDAT225678 D DENDAT225678 D DE NDAT225678D DE 225678D A DE225678D A DE 225678DA DE 225678 C DE225678 C DE 225678C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- cotton
- artificial silk
- vegetable fibers
- ammonia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229920002955 Art silk Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 2
- 238000004380 ashing Methods 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21H—INCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
- F21H1/00—Incandescent mantles; Selection of imbibition liquids therefor
- F21H1/02—Incandescent mantles; Selection of imbibition liquids therefor characterised by the material thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ve 225678 KLASSE 4/. GRUPPE
Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern durch Stricken.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Übereinkommen mit
. Österreich-Ungarn vom 6. Dezember i8qi ,. „ . . . c „ , .
;· r-p-6 T7 , ~~ die Priorität auf Grund der An-
Osterreich vom 17. November 1908
meldung in Österreich vom 3. Dezember 1908 anerkannt.
Die aus künstlicher Seide nach den bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umwandlung
der Nitrate in Hydroxyde mit Ammoniak hergestellten Glühkörper (Plaisetty-Verfahren)
haben gegenüber den aus Baumwolle oder anderen vegetabilischen Fasern hergestellten gewisse Vorteile, welche hauptsächlich
in der größeren Festigkeit bestehen; sie haben aber auch Nachteile, die insbesondere
darin bestehen, daß die Leuchtkraft der aus künstlicher Seide hergestellten Glühkörper
geringer ist als der aus Baumwolle oder anderen vegetabilischen Fasern hergestellten.
Die aus Kunstseide hergestellten Fäden sind fast nicht porös, daher bildet sich bei der
Behandlung ein kompakter Oxydfaden, der beim Veraschen nur zusammensintert und zu
dessen Weißglut daher eine größere Wärmemenge nötig ist als für den Wollfadeh, da
dieser vor und nach dem Veraschen ein poröseres Gefüge aufweist. Ein weiterer Nachteil
der aus künstlicher Seide hergestellten Glühkörper ist der, daß sie nur schwer und mangelhaft
kollodioniert werden können und daher nicht genügend transportfähig sind.
Dieser Nachteil erklärt sich dadurch, daß infolge der geringen Porosität des Fadens aus
Kunstseide das Kollodium (Tauchlack) nicht in genügender Menge in den Faden eindringt
und nur an der Oberfläche desselben haftet, so daß bei Erschütterungen Teile abblättern
und den Faden freilegen; beim Baumwollfaden dringt hingegen der Tauchlack in diesen ein
und bildet so eine widerstandsfähige Schutzschicht.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren
zur Herstellung von Glühkörpern, welchen diese Übelstände nicht anhaften.
Das Verfahren besteht seinem Wesen nach darin, daß die zur Herstellung der Glühkörper
nötigen Netze derart gebildet werden, daß ein Kunstseidefaden und ein Faden aus Baumwolle
oder anderen vegetabilischen Fasern miteinander verdreht und das erhaltene Fadengebilde
verstrickt wird, worauf die derart erhaltenen Netze imprägniert und die Nitrate der Leuchterden in bekannter Weise durch
Einwirkung von Ammoniak in die Hydroxyde übergeführt werden, wonach das Abbrennen
erfolgt. Der Seidefaden bildet infolge seiner größeren Festigkeit den Träger für den Wollfaden,
während dieser die Erhöhung der Leuchtkraft bewirkt und ein gutes Kollodionieren
möglich macht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:
Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern durch Stricken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faden aus künstlicher Seide und ein Faden aus Baumwolle oder anderen Pflanzenfasern miteinander, verdreht und das derart erhaltene Fadengebilde verstrickt wird, worauf das so erhaltene Netz in bekannter Weise nach dem Imprägnieren der Einwirkung von Ammoniak unterworfen und schließlich abgebrannt wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE225678C true DE225678C (de) |
Family
ID=486292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT225678D Active DE225678C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE225678C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5138967A (en) * | 1988-04-09 | 1992-08-18 | Simpson-Lawrence Ltd. | Marine anchor |
US6899051B2 (en) | 2002-04-11 | 2005-05-31 | Yukitoshi Sugiyama | Anchor for small boat |
-
0
- DE DENDAT225678D patent/DE225678C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5138967A (en) * | 1988-04-09 | 1992-08-18 | Simpson-Lawrence Ltd. | Marine anchor |
US6899051B2 (en) | 2002-04-11 | 2005-05-31 | Yukitoshi Sugiyama | Anchor for small boat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE225678C (de) | ||
DE346830C (de) | Kunstfaden | |
AT40297B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern. | |
CH405519A (de) | Verfahren zur Herstellung eines strahlungsempfindlichen, Cadmiumsulfid enthaltenden Sinterkörpers | |
DE69418072T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Platin unter Verwendung einer Auffangvorrichtung | |
DE199615C (de) | ||
DE211181C (de) | ||
DE568248C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasur (Emaille) fuer elektrische Drahtwiderstaende | |
DE851981C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul-Trockengleichrichtern | |
DE193292C (de) | ||
DE195313C (de) | ||
AT62139B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern. | |
DE854828C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten | |
DE359488C (de) | Verfahren zur Herstellung flacher Gluehstruempfe unter Verwendung organischer Leuchtsalze | |
DE543006C (de) | Verfahren zur Herstellung von Porzellankunstseidenspinnduesen | |
DE639070C (de) | Verfahren zur Herstellung von nahezu nicht durchhaengenden Doppelwendelgluehkoerpernaus hochschmelzendem Metall | |
DE899084C (de) | Gitteranordnung fuer Elektronenroehren | |
DE138135C (de) | ||
DE671665C (de) | Verfahren zur Herstellung duenner magnetisierbarer Baender oder Draehte | |
DE750172C (de) | Zusammengesetzter Kernfaden zum Herstellen voruebergehend unelastischer Kautschukfaeden | |
AT148780B (de) | Verfahren zur Herstellung von Filzen. | |
DE192666C (de) | ||
DE201460C (de) | ||
DE358514C (de) | Fester Gluehkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE49561C (de) | Verfahren zur Erzeugung von künstlichen Pflanzenstielen |