DE2252292A1 - Waermetransportvorrichtung - Google Patents
WaermetransportvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2252292A1 DE2252292A1 DE2252292A DE2252292A DE2252292A1 DE 2252292 A1 DE2252292 A1 DE 2252292A1 DE 2252292 A DE2252292 A DE 2252292A DE 2252292 A DE2252292 A DE 2252292A DE 2252292 A1 DE2252292 A1 DE 2252292A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube wall
- wire
- wall part
- heat transport
- transport device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000006163 transport media Substances 0.000 claims description 10
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 7
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 12
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/04—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
- F28D15/046—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49353—Heat pipe device making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Wärmetransportvorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Wärmetransportvorrichtung mit
einem geschlossenen röhrenförmigen Behälter, mit einerseits einem ersten
Röhrenwandteil, andererseits einem zweiten Röhrenwandteil und einem dazwischen liegenden dritten Röhrenwandteil, wobei sich ein Wärmetransportmittel im Behälter befindet, das durch den ersten Röhrenwandteil hindurch
einem geschlossenen röhrenförmigen Behälter, mit einerseits einem ersten
Röhrenwandteil, andererseits einem zweiten Röhrenwandteil und einem dazwischen liegenden dritten Röhrenwandteil, wobei sich ein Wärmetransportmittel im Behälter befindet, das durch den ersten Röhrenwandteil hindurch
Il
Wärme von aussen aufnimmt unter Übergang von der flüssigen Phase in die
Dampfphase und durch den zweiten Röhrenwandteil hindurch Wärme nach aussen
Dampfphase und durch den zweiten Röhrenwandteil hindurch Wärme nach aussen
Il
hin abgibt unter übergang von der Dampfphase in die flüssige Phase, wobei
ferner im Behälter eine die Röhrenwand bedeckende Materialschicht mit
Kapillarstruktur zum Transport von kondensiertem Wärmetransportmedium vom zweiten zum ersten Röhrenwandteil vorhanden ist.
Kapillarstruktur zum Transport von kondensiertem Wärmetransportmedium vom zweiten zum ersten Röhrenwandteil vorhanden ist.
Vorrichtungen dieser Art sind aus den U.S.A. Patentschriften 3.229.759 und 3.402,767 bekannt. Mit derartigen häufig als Wärmerohre be-
309819/0757
zeichneten Vorrichtungen können grosse Wärmemengen nahezu ohne TemperaturgefSlle
transportiert werden, ohne dass eine Pumpvorrichtung und weitere sich bewegende Teile verwendet werden· Flüssiges Wärmetransportmedium, das
am ersten Röhrenwandteil (Verdampfungszone) verdampft, bewegt sich in der
Dampfphase zum zweiten Höhrenwand teil (Kondensationszone) infolge des
dortigen niedrigeren Dampfdrucks wegen der etwas niedrigeren Temperatur an der Stelle. Der Dampf kondensiert am zweiten Röhrenwandteil unter Abgabe
der Verdampfungswärme, wonach das Kondensat durch die Materialschicht mit
der Kapillaretruktur hindurch aufgrund der Kapillarwirkung zum ersten
Röhrenwandteil zurückgeführt wird, um dort erneut verdampft zu werden. Unterwegs passiert das Kondensat dabei den dritten Röhrenwandteil (Transportzone)
.
Die Materialschicht mit Kapillarstruktur sorgt dafür, dass das Kondensat unter allen Umständen vom zweiten zum ersten Röhrenwandteil
zurückströmen kann, mithin sogar entgegen der Schwerkraft und ohne Schwerkraftfeld.
In Wärmerohren dienen Gaze aus draht- oder bandförmigem
Material häufig als Materialschicht mit Kapillarstruktur.
Ein Nachteil der Verwendung von Gazen ist, dass die Kondensattransportkapazität
und mithin die Wärmetransportleistung der Vorrichtung hierdurch beschränkt wird. Dies wird dadurch verursacht, dass die sich
quer zur Kondensattransportrichtung erstreckenden zahlreichen Drähte der Gazestruktur eine Strömung des Kondensats behindern.
Für den Transport von Kondensat werden ebenfalls häufig
eigens dazu in der Röhrenwand vorgesehene Nuten verwendet. Diese Konstruktion
hat den Nachteil, dass es schwierig, zeitraubend und kostspielig ist, die Nuten mit der erforderlichen Genauigkeit in der Wand anzubringen.
309819/0757
-5- PHN. 5970.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Wärmetransportvorrichtung
der beschriebenen Art zu schaffen, die eine ,,grosse Kondensattransportkapazität
der Materialschicht mit der Kapillarstruktur mit einer
einfachen urd preisgünstigen Herstellung und Konstruktion dieser Schicht
verknüpft.
Um das angestrebte Ziel zu verwirklichen, ist die erfin-
dungsgemässe Wärmetransportvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die
Materialschicht durch zumindest einen in Richtung der Röhrenachse schraubenlinienförmig
gegen die Röhrenwand gewundenen Draht gebildet ist, der mit mehreren über die Länge des Drahts verteilten und quer zur Drahtachse verlaufenden
Kapillarnuten versehen ist, die sich über zumindest denjenigen Teil des Drahtumfangs erstrecken, der der angrenzenden Röhrenwandfläche
zugekehrt ist.
Die Nuten können auf einfache, zugängliche Art und Weise im Draht angebracht werden. Der mit Nuten versehene Draht kann danach
schraubenlinienförmig aufgewickelt und im aufgewickelten Zustand genau passend in den röhrenförmigen Behälter eingeschoben werden. Es ist ebenfalls
möglich, den Draht während des Wickeins gegen die Röhrenwand im Behälter unterzubringen.
So ist auf einfache Weise eine Materialschicht mit Kapillarstruktur
erhalten, wobei sich die u.a. durch die Röhrenwand begrenzten Kapillarnuten im Draht im wesentlichen in der axialen Richtung, nämlich
der Kondensattransportrichtung der Vorrichtung, erstrecken. Das vorliegende
Nutensystem kann dabei dieselbe Kondensattransportkapazität wie Wärmetransportvorrichtungen
mit axialen Nuten in der Behälterröhrenwand haben.
Selbstverständlich muss der Draht mit einer derartigen Steigung gewickelt werden, dass Spalten zwischen den Windungen nicht allzu
309819/0757
-4- PHN. 5970.
gross werden. Bei zu grosser Spaltbreite bleibt dae Wärmetransportmediumkondensat
nicht länger in der Kapillarstruktur gefangen, und die Wirkung der Vorrichtung wird gestört.
Bei einer günstigen Ausführungsform der erfindungagemässen
Vorrichtung liegen die Windungen des den dritten Rb'hrenwandteil bedeckenden
Drahtteils miteinander in Berührung. Dies bietet einige Vorteile. Zunächst ist der Wickelvorgang für diesen Drahtteil einfacher, ausserdem bilden die
sich aneinander anschliessenden Windungen eine geschlossene Fläche, die
Mediumkondensat in der Transportzone von in dieser Zone befindlichem Mediumdampf trennt. Dadurch, dass eine freie Phasenkontaktflache zwischen dampfförmigem
und flüssigem Wärmetransportmedium in der Transport zone fehlt,
kb'nnen keine Flüssigkeitsteilchen aus der Materialschicht mit Kapillarstruktur durch Mediumdampf mitgeführt werden. Hierdurch bleibt eine grosge
Wärmetransportkapazität erhalten.
Eine weitere günstige Ausführungsform der erfindungsgemässen
Wärmetransportvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kapillarnuten
in dem den ersten Röhrenwandteil bedeckenden Drahtteil über den gesamten Drahtumfang erstrecken.
Bei dem die Verdampfungszone bildenden ersten Röhrenwandteil
muss Wärmetransportmedium frei aus der Kapillarstruktur verdampfen können. Wenn nun der den ersten Röhrenwandteil bedeckende Drahtteil mit
kreisförmigen Nuten versehen wird, wird der wickeltechnische Vorteil erzielt, dass die Windungen aneinander anliegen können, während das auf dem
ersten Röhrenwandteil verdampfende Medium dennoch den Dampfraum frei erreichen kann, da die kreisförmigen Nuten für Offnungen in der aneinander
angeschlossenen Reihe von Drahtwindungen sorgen.
Ebenso können sich entsprechend der Erfindung die Kapillar-
309819/0757
-5- PHH. 5970.
nuten in dem den zweiten Röhrenwandteil bedeckenden Drahtteil über den gesamten
Drahtumfang erstrecken.
Mediumdampf muss frei an dem die Kondensationszone bildenden
zweiten Röhrenwandteil kondensieren können* Dies bleibt der Fall, wenn
die Windungen des den zweiten Röhrenwandteil bedeckenden Drahtteils anein-
11
' ander anliegen, da die kreisförmigen Nuten wieder für Offnungen in der geschlossenen
Reihe von Windungen sorgen.
Durch Anwendung der dargestellten Massnahmen ist es mithin
möglich, eine Wärmetransportvorrichtung zu schaffen, bei der alle Drahtwindungen
aneinander anliegen, wodurch die Vorrichtung sich besonders gut zur einfachen und preisgünstigen Massenherstellung eignet.
Eine weitere günstige Ausführungsform der erfindungsgemässen
Wärmetransportvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarnuten in dem den ersten Röhrenwandteil bedeckenden Drahtteil einen kleineren
hydraulischen Durchmesser und Mittenabstand besitzen als die Kapillarnuten in dem den dritten Röhrenwandteil bedeckenden Drahtteil.
Der hydraulische Durchmesser ist in diesem Rahmen als
4 x der Nut definiert· Da Je Draht-Längeneinheit
in dem den ersten Röhrenwandteil (Verdampfungszone) bedeckenden Drahtteil
verhältnismässig viele und kleine Nuten vorhanden sind, wird in bezug auf den den dritten Röhrenwandteil (Transportzone) bedeckenden und Verhältnismassig
wenige und grosse Nuten enthaltenden Drahtteil eine grosse kapillare Saugkraft erzeugt, die treibende Kraft für den Kondensattransport. Die
Strömungsverluste in der Transportzone sind dabei wegen der wenigen grossen Nuten gering.
Solches ist besonders vorteilhaft bei Wärmetransportvorrichtungen
mit besonders langen Transportzonen und/oder Verdampfungszonen.
309S19/0757
-6- PHN. 5970.
Bei vielen kleinen und sich über den gesamten Drahtumfang
erstreckenden Nuten in der Verdampfungszone steht eine grosse Flüssigkeitsdampf-Phasenoberflache
in dieser Zone zur Verfügung. Auf diese Weise sind ein grosser Wärmefluss (Wärmestrom je Einheit der Röhrenwandoberflache) in
der Verdampfungszone und mithin verhältnismässig kleine Abmessungen des ersten Höhrenwandteils möglieh.
Ebenso können nach der Erfindung die Kapillarnuten in dem den zweiten Röhrenwandteil bedeckenden Drahtteil einen kleineren hydraulischen
Durchmesser und Mittenabstand haben als die Kapillarnuten in dem den dritten Röhrenwandteil bedeckenden Drahtteil.
Wegen der verhältnismässig vielen und kleinen Nuten in dem den zweiten Röhrenwandteil, die Kondensationszone, bedeckenden Drahtteil
wird eine grosse Kapillarkraft in dieser Zone erzeugt, die für den Transport
von Kondensat zum dritten Röhrenwandteil, der Transportzone, sorgt. Da verhältnismässig wenige und grosse Nuten in der Transportzone vorhanden
sind, erfolgt der Kondensattransport dahindurch leicht und nahezu ohne Strömungsverluste. Solches ist insbesondere vorteilhaft bei Wärmetransportvorrichtungen
mit einer besonders langen Kondensationszone und/oder Transportzone.
Ferner ist in der Kondensationszone eine gute Abfuhr von Kondensat möglich, insbesondere dann, wenn durch die vielen und kleinen
runden (ringförmigen) Nuten eine grosse Darapf-Flüssigkeitsphasenoberflache
zur Verfugung steht.
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform der erfindungsgemässen
Wärmetransportvorrichtung ist der schraubenlinienförmig gewundene Draht eine Schraubenfeder, die durch Federkraftwirkung an der Röhrenwand
anliegt.
309819/0757
-7- ' PHN. 5970.
Dies "bietet den Vorteil, dass sich eine zusätzliche Befestigung des Drahts an der Röhrenwand etwa durch Sinterung erübrigt.
Unter Umständen kann es jedoch geschehen, dass die Federkraft
der Schraubenfeder unter Einfluss der häufig hohen Betriebstemperaturen der Wärmetransportvorrichtung derart abnimmt, dass die Anpresskraft
zu gering wird und sich die Schraubenfeder beim Betrieb von der Röhrenwand löst. Demzufolge ist die Schraubenfeder nicht langer für die Rückfuhr
von Kondensat brauchbar. Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird mithin gestört, während die Gefahr des Trockenkochens und des Einreissens des
als Verdampfer wirksamen ersten Röhrenwandteils auftritt.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist bei einer günstigen Ausführungsform der erfindungsgemässen Wärmetransportvorrichtung die
Schraubenfeder innen hohl, enthält der geschlossene Hohlraum ein Füllmedium,
dessen Druck zumindest bei Betriebstemperatur der Vorrichtung höher ist als der Druck im Behälter und bleibt die Schraubenfeder unter Einfluss
des darüber herrschenden Druckunterschieds an die Röhrenwand gedruckt.
Ist die Wärmetransportvorrichtung ausser Betrieb und auf Zimmertemperatur, so braucht der Druck des Füllmediums in der Schraubenfeder
nicht immer höher zu sein als der Druck, der in dem Fall im Behälter
herrscht, sondern er kann ebensogross sein wie der Druck im Behälter oder sogar niedriger. Bei Zimmertemperatur genügt die Federkraft der Schraubenfeder
meistens, um die Feder an die Röhrenwand gedrückt zu halten.
Der Druck im Behälter ist bei Zimmertemperatur übrigens meistens niedrig, da der Behälter häufig evakuiert wird, damit sich der
Verdampfungskondensationsvorgang des Wärmetransportmediums gut entwickeln
kann.
Als Füllmedium kommen allerhand Stoffe in Betracht, die bei
309819/0757
-8- PHN. 5970.
Zimmertemperatur fest, flüssig oder gasförmig sein können, wenn nur der
Dampf- bzw. Gasdruck dieser Stoffe in jedem Fall bei Betriebstemperatur
der Vorrichtung und gegebenenfalls auch bei Zimmertemperatur höher ist als der Druck im Behälter.
Befindet sich etwa Natrium als Wärmetransportmedium in dem
übrigens evakuierten Behälter, so kann als Füllmedium etwa Kalium oder
Kalzium benutzt werden.
Bei einer günstigen Ausführungsform der erfindungsgemässen
Wärmetransportvorrichtung ist das Füllmedium ein inertes Gas. Dies bietet den Vorteil, dass dann, wenn die Schraubenfeder unverhofft undicht wird,
keine chemischen Reaktionen zwischen dem Wärmetransportmedium und dem Füllmedium auftreten. Die Vorrichtung wird dann nicht beschädigt.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten
Ausführungsformen der Wärmetransportvorrichtung, die schematisch und nicht masstabgerecht dargestellt sind, näher erläutert.
In Fig. 1a ist mit der Bezugsziffer 1 ein geschlossener zylindrischer Behälter mit einerseits einem ersten Rb'hrenwandteil 2 und
andererseits einem zweiten Röhrenwandteil 3 angegeben, die durch einen
dazwischen liegenden dritten RShrenwandteil 4 voneinander getrennt sind.
Der Behälter 1 enthält eine günstig gewählte Natriummenge als Wärmetransportmedium und ist im übrigen evakuiert.
An der zylindrischen Innenwand des Behälters 1 befindet
sich, ein in axialer Richtung des Zylinders schraubenlinienförmig gewundener
Draht 5· Der Draht ist mit sich quer zur Drahtmitte über den halben Drahtumfang
erstreckenden Nuten versehen, die der angrenzenden Röhrenwandfläche
zugekehrt sind. Die Nuten im Draht sind in Fig. 1c näher dargestellt, die den Draht im Längsschnitt zeigt, und in Fig. 1d, in der ein Schnitt an der
30981 9/0757
-9- PHN. 5970.
Stelle der Linie Id - Id von Fig. 1c dargestellt ist.
Die Windungen des Drahts 5 im Behälter 1 liegen in diesem
Fall sehr dicht beisammen, so dass von sehr engen Spalten zwischen den Windungen die Rede ist.
Bei Betrieb nimmt flüssiges Natrium durch den als Verdampfer
wirksamen ersten Röhrenwandteil 2 hindurch Wärme aus einer nicht näher bett
zeichneten Wärmequelle auff wodurch dieses Natrium verdampft, über nacheinander
die engen Spalten zwischen den Windungen des den ersten Röhrenwandteil 2 bedeckenden Drahtteils und den Kanal innerhalb der Drahtwindungen
strömt danach Natriumdampf zum zweiten Röhrenwandteil 3 (Kondensor) infolge des dortigen niedrigeren Dampfdrucks wegen einer etwas niedrigeren
Temperatur an der Stelle. Der Natriumdampf kondensiert unter Abgabe von Wärme an dem zweiten Röhrenwandteil. Das Kondensat strömt aufgrund der
Kapillarwirkung unter Verwendung der Oberflächenspannung des Kondensats
durch die Nuten im Draht 5 zum ersten Röhrenwandteil 2 zurück, um dort
erneut verdampft zu werden. Der dritte Röhrenwandteil 4 bildet hierbei eine Transport zone.
Fig. 1b zeigt die Wärmetransportvorrichtung wieder in einem Querschnitt an der Stelle der Linie Ib-Ib von Fig. la.
Bei den Wärmetransportvorrichtungen nach den Fig. 2 bis sind für die der Vorrichtung nach Fig. 1 entsprechenden Einzelteile dieselben
Bezugsziffern verwendet.
Bei der 'Wärmetransportvorrichtung nach Fig. 2a liegen die
Windungen des Drahts 5 gut aneinander an. Die den ersten und zweiten Röhrenwandteil
2 und 3 bedeckenden Drahtteile besitzen Nuten, die sich über den gesamten Drahtumfang erstrecken, wie m Fig. 2c im Längsschnitt und in
Fig. 2d im Querschnitt des Drahts näher, dargestellt ist. Der den dritten
0 9 0(9/0757
-10- PHN. 5970.
Röhrenwandteil 4 bedeckende Drahtteil hat demgegenüber Nuten, die sich
lediglich über einen Teil des Drahtumfangs erstrecken. Der zuletzt genannte
Drahtteil hat weniger und grÖ3sere Nuten als die den ersten und
zweiten Röhrenwandteil 2 und 3 bedeckenden Drahtteile. Da alle Drahtwindungen
aneinander anliegen, ist der Wickelvorgang sehr einfach. Die aneinander angeschlossene Reihe von Windungen an der Stelle des dritten
Röhrenwandteils 4 bildet auf hervorragende Weise eine Trennwand zwischen
Natriumkondensat und Natriumdampf. Der vom ersten zum zweiten Röhrenwandteil
wandernde Natriumdampf kann keine Kondensattropfen vom dritten Röhrenwandteil
4 mitführen, was eine Verringerung der Wärmetransportleistung der Vorrichtung bedeuten würde. Durch die wenigen grossen Nuten im Drahtteil
am dritten Röhrenwandteil 4 wird das hindurchströmende Kondensat geringe
Strömungsverluste haben.
Die vielen kleinen, quer zur Drahtmitte über den Drahtumfang
verlaufenden Nuten in dem den ersten Röhrenwandteil bedeckenden Draht-
Il
teil sorgen für Offnungen in der aneinander angeschlossenen Reihe von
Windungen, so dass Natrium frei, über dieae Offnungen des betreffenden
Wandteils verdampfen kann. Kerner sorgen sie für eine grosse Flussigkeifcaüampfphasenoberflache,
so das j durch eine Oberflächeneinheit des Röhrenwandteils
ein grosser Warmestrom geführt werden kann. Schliesslich rufen
sie eine hohe kapillare Saugkraft hervor, die für den Kondensat transport sorgt.
Eint; entsprechende Ausführung form dos den zweiten Höhrenwandteil
bedeckenden Draht;teils bietet als Vorteil eine leichte Abfuhr des
Il
Kondensats, ei tieryei fcs wt\';t;n der vielen Offnungen in der geschlossenen
Reihe von Windungen und andererseits wegen der groasen kapillaren Saugkraft.
3 0 fl 8 I 9 / 0 7 5 7
-11- PHN. 5970.
Pig. 2b zeigt einen Querschnitt an der Stelle der Linie in der Verdampfungszone der Vorrichtung nach Pig. 2a.
Fig. 2c und 2d zeigen «jeweils im Längs- und im Querschnitt
den mit kreisförmigen Nuten versehen Draht, der auf dem ersten und zweiten
Röhrenwandteil 2 bzw. 3 vorhanden ist.
Die Wärmetransportvorrichtung nach Pig. 3 besitzt einen röhrenförmigen Behälter 1, der Teile mit unterschiedlichem Durchmesser
besitzt und einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Anstelle eines schraubenlinienförmig gewundenen Drahts sind zwei Schraubenfedern 6 und
vorhanden, die durch Pederkrafteinwirkung an die Behälterwände gedruckt
bleiben. Die Schraubenfeder 6 bedeckt den ersten Röhrenwandteil 2, während die Schraubenfeder 7 den zweiten Röhrenwandteil 3 und den dritten Röhrenwandteil
4 bedeckt.
Die Schraubenfeder 6 hat über die gesamte Drahtlänge verteilt nur kreisförmige Nuten quer zur Drahtmitte; die Schraubenfeder 7
lediglich über den den zweiten Röhrenwandteil 3 bedeckenden Drahtteil.
Pig. 3b zeigt einen Querschnitt an der Stelle der Linie
IHb-IIIb von Fig. 3a.
In Fig. 4a ist eine zylindrische Wärmetransportvorrichtung
dargestellt, wobei der erste Röhrenwandteil 2 einen zylindrischen Raum begrenzt, der-innerhalb der Abmessungen der Wärmetransportvorrichtung
liegt. Im übrigen ist die Vorrichtung gleich derjenigen nach Fig. 2.
Fig. 4b zeigt einen Querschnitt der Vorrichtung nach Fig. 4a
an der Stelle der- Linie IVb-IVb.
Fig. 5 zeigt eine Wärmetransportvorrichtung, bei der sich
im geschlossenen Behälter 1 eine Schraubenfeder 8 befindet, die mit über
die ^fJ s am te Drahtlänge verteilten und sich quer, zur Drahtmitte erstrecken-
309819/0757
2257292
-12- PHN. 5970.
den kreisförmigen Nuten versehen ist. Die Schraubenfeder θ ist innen hohl.
Der Hohlraum 9 bildet einen geschlossenen Raum, in dem Argon als Füllmedium
vorhanden ist. Beträgt die Betriebstemperatur der Wärmetransportvorrichtung
etwa 110O0K, so beträgt der Dampfdruck des Natriums im übrigens evakuierten
Behälter 1 540 Torr (1 Torr - 1 mm Quecksilberdruck). Durch eine günstig
gewählte Argonmenge in der Schraubenfeder 8 wird erreicht, dass der Argondruck in der Feder bei der genannten hohen Temperatur höher ist als 450 Torr,
beispielsweise 2 atm. Wenn die Federkraft der Schraubenfeder 8 bei der Betriebstemperatur von 11000K nicht ausreicht, um garantieren zu k8nnen,
dass die Schraubenfeder an der Behälterwand liegen bleibt, wodurch die
Wirkungsweise der Vorrichtung gestört werden würde, so sorgt der Unterschied
im Druck über der Schraubenfeder 8 dafür, dass die Feder dennoch positiv an die Behälterwand gedrückt bleibt.Sollte die Schraubenfeder 8
Undichtigkeiten aufweisen, so wird das ausströmende Argon als inertes Gas keine chemischen Reaktionen mit dem Natrium bilden. Die Wärmetransportvorrichtung
bleibt vor einer weiteren Beschädigung behütet. Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich allerhand andere Ausführungsformen der
Wärmetransportvorrichtung neben den angegebenen möglich.
Bei der Verwendung mehrerer Drähte in einer Wärmetransportvorrichtung
können diese Drähte unterschiedliche Durchmesser aufweisen und/oder aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Drähte mit verhältnismäseig
kleinem Durchmesser könnten dann den ersten und zweiten Röhrenwandteil bedecken, während für den dritten RShrenwandteil ein Draht
mit verhältnismässig grossem Durchmesser angewendet wird. Ferner können
in einer Wärmetransportvorrichtung ein oder mehrere gewundene Drähte mit einer oder mehreren Schraubenfedern kombiniert werden.
3 0 9819/0757
Claims (9)
1.y t Wärmetransportvorrichtung mit einem geschlossenen röhrenförmigen
Behälter, mit einerseits einem ersten Röhrenwandteil und andererseits
einem zweiten Röhrenwandteil und einem dazwischen liegenden dritten Röhrenwandteil, wobei sich im Behälter ein Wärmetransportmedium befindet,
das durch den ersten Röhrenwandteil hindurch Wärme von aussen aufnimmt
unter übergang von der flüssigen Phase in die Dampfphase und durch den
Il
zweiten Röhrenwandteil hindurch Wärme nach aussen abgibt unter übergang
von der Dampfphase in die flüssige Phase, wobei ferner.im Behälter eine die
Röhrenwand bedeckende Materialschicht mit Kapillaretruktur für den Transport
von kondensiertem Medium vom zweiten zum ersten Röhrenwandteil vorhanden
ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht durch zumindest einen in Richtung der Röhrenachse schraubenlinienförmig gegen die Röhrenwand
gewundenen Draht gebildet ist, der mit mehreren über die Länge des
Drahts verteilten und quer zur Drahtmitte verlaufenden Kapillarnuten versehen ist, die sich zumindest über den Teil des Drahtumfangs erstrecken,
der der angrenzenden Röhrenwandflache zugekehrt ist.
2. Wärmetransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Windungen des den dritten Röhrenwandteil bedeckenden
Drahtteils aneinander anliegen.
3. Wärmetransportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Kapillarnuten in dem den ersten Röhrenwandteil
bedeckenden Drahtteil über den gesamten Drahtumfang erstrecken.
4. Wärmetransportvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Kapillarnuten in dem den zweiten Röhrenwandteil
bedeckenden Drahtteil über den gesamten Drahtumfang erstrecken.
5. Wärmetransportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, oder 3
oder 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarnuten in dem den ersten
309819/0757
-14- PHN. 5970.
Röhrenwandteil bedeckenden Drahtteil einen kleineren hydraulischen Durchmesser
und Mittenabstand besitzen als die Kapillarnuten in dem den dritten Rönrenwandteil bedeckenden Drahtteil.
6. Wärmetransportvorrichtung nach Anspruch 1, 2 3, 4 oder 5i
dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarnuten in dem den zweiten Rb'hrenwandteil
bedeckenden Drahtteil einen kleineren hydraulischen Durchmesser und Mittenabstand besitzen als die Kapillarnuten in dem den dritten Röhrenwandteil
bedeckenden Drahtteil.
7. Wärmetransportvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3» 4i 5 oder
6, dadurch gekennzeichnet, dass der schraubenlinienförmig gewundene Draht eine Schraubenfeder ist, die durch Federkrafteinwirkung an der Röhrenwand
anliegt,
8. Wärmetransportvorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
dass die Schraubenfeder innen hohl ist, wobei der geschlossene Hohlraum ein FUllmedium enthält, dessen Druck zumindest bei Betriebstemperatur der Vorrichtung höher ist als der Druck im Behälter, und dass
die Schraubenfeder unter Einfluss des Druckunterachiede an die Röhrenwand
gedrückt bleibt.
9. Wärmetranaportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das FUllmedium ein inertes Gas ist.
309819/0757
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7115318A NL7115318A (de) | 1971-11-06 | 1971-11-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252292A1 true DE2252292A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2252292B2 DE2252292B2 (de) | 1979-08-09 |
DE2252292C3 DE2252292C3 (de) | 1980-04-17 |
Family
ID=19814427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2252292A Expired DE2252292C3 (de) | 1971-11-06 | 1972-10-25 | Wärmetransportvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3811496A (de) |
JP (1) | JPS5320150B2 (de) |
CA (1) | CA962997A (de) |
DE (1) | DE2252292C3 (de) |
FR (1) | FR2158548B1 (de) |
GB (1) | GB1403447A (de) |
IT (1) | IT970221B (de) |
NL (1) | NL7115318A (de) |
SE (1) | SE375152B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212739A1 (de) * | 1985-08-28 | 1987-03-04 | Philips Patentverwaltung GmbH | Luft-Luft-Wärmeaustauscher mit Wärmerohren |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7213941A (de) * | 1972-10-14 | 1974-04-16 | ||
JPS50117450U (de) * | 1974-03-08 | 1975-09-25 | ||
JPS5155460U (de) * | 1974-10-28 | 1976-04-28 | ||
JPS5312544A (en) * | 1976-07-20 | 1978-02-04 | Sharp Corp | Heat pipe |
JPS5389064A (en) * | 1977-01-14 | 1978-08-05 | Oki Electric Cable | Wick type heat tube |
DE2834593A1 (de) * | 1978-08-07 | 1980-02-28 | Kabel Metallwerke Ghh | Waermetauscher in form eines rohres |
JPS55155192A (en) * | 1979-05-21 | 1980-12-03 | Agency Of Ind Science & Technol | Thermosyphon type heat pipe |
GB2117104A (en) * | 1982-03-11 | 1983-10-05 | Mahdjuri Sabet Faramarz | Heat pipe for collecting solar radiation |
US4616699A (en) * | 1984-01-05 | 1986-10-14 | Mcdonnell Douglas Corporation | Wick-fin heat pipe |
BE1006926A3 (nl) * | 1993-03-24 | 1995-01-24 | Philips Electronics Nv | Warmtetransportinrichting, hogedrukontladingslamp voorzien van een warmtetransportinrichting en elektrodeloze lagedrukontladingslamp voorzien van een warmtetransportinrichting. |
TW200617339A (en) * | 2004-11-19 | 2006-06-01 | Delta Electronics Inc | Heat pipe and wick structure |
RU2313733C1 (ru) * | 2006-03-10 | 2007-12-27 | Сергей Дмитриевич Дмитриев | Устройство для вентиляции помещения |
US20080029249A1 (en) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Inventec Corporation | Supporting column having porous structure |
TWM318115U (en) * | 2007-04-09 | 2007-09-01 | Tai Sol Electronics Co Ltd | Flat heat pipe |
CN101927426A (zh) * | 2009-06-24 | 2010-12-29 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 均温板及其制造方法 |
US9067036B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-06-30 | Carefusion 207, Inc. | Removing condensation from a breathing circuit |
US10168046B2 (en) | 2011-09-30 | 2019-01-01 | Carefusion 207, Inc. | Non-metallic humidification component |
US8733348B2 (en) | 2011-09-30 | 2014-05-27 | Carefusion 207, Inc. | Humidifying respiratory gases |
US9212673B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-12-15 | Carefusion 207, Inc. | Maintaining a water level in a humidification component |
US9205220B2 (en) * | 2011-09-30 | 2015-12-08 | Carefusion 207, Inc. | Fluted heater wire |
US9272113B2 (en) | 2012-03-30 | 2016-03-01 | Carefusion 207, Inc. | Transporting liquid in a respiratory component |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1143766A (de) * | 1965-05-20 | |||
US3305005A (en) * | 1965-12-03 | 1967-02-21 | George M Grover | Capillary insert for heat tubes and process for manufacturing such inserts |
US3498369A (en) * | 1968-06-21 | 1970-03-03 | Martin Marietta Corp | Heat pipes with prefabricated grooved capillaries and method of making |
US3554183A (en) * | 1968-10-04 | 1971-01-12 | Acf Ind Inc | Heat pipe heating system for a railway tank car or the like |
US3576210A (en) * | 1969-12-15 | 1971-04-27 | Donald S Trent | Heat pipe |
-
1971
- 1971-11-06 NL NL7115318A patent/NL7115318A/xx unknown
-
1972
- 1972-10-25 DE DE2252292A patent/DE2252292C3/de not_active Expired
- 1972-11-01 CA CA155,327A patent/CA962997A/en not_active Expired
- 1972-11-02 US US00303270A patent/US3811496A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-02 JP JP11019672A patent/JPS5320150B2/ja not_active Expired
- 1972-11-02 SE SE7214221A patent/SE375152B/xx unknown
- 1972-11-03 IT IT31298/72A patent/IT970221B/it active
- 1972-11-03 GB GB5080472A patent/GB1403447A/en not_active Expired
- 1972-11-06 FR FR7239151A patent/FR2158548B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212739A1 (de) * | 1985-08-28 | 1987-03-04 | Philips Patentverwaltung GmbH | Luft-Luft-Wärmeaustauscher mit Wärmerohren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1403447A (en) | 1975-08-28 |
US3811496A (en) | 1974-05-21 |
SE375152B (de) | 1975-04-07 |
DE2252292C3 (de) | 1980-04-17 |
JPS5320150B2 (de) | 1978-06-24 |
FR2158548B1 (de) | 1976-08-20 |
IT970221B (it) | 1974-04-10 |
DE2252292B2 (de) | 1979-08-09 |
NL7115318A (de) | 1973-05-08 |
FR2158548A1 (de) | 1973-06-15 |
JPS4858435A (de) | 1973-08-16 |
CA962997A (en) | 1975-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252292A1 (de) | Waermetransportvorrichtung | |
DE69704105T2 (de) | Kapillarverdampfer für zweiphasigen kreislauf eines energieübertragungssystems zwischen einer wärmequelle und einer kältequelle | |
DE2515753A1 (de) | Waermerohr | |
DE4240082C1 (de) | Wärmerohr | |
DE2128566A1 (de) | Wärmetransportvorrichtung | |
DE2403538A1 (de) | Waermeuebertragungseinrichtung | |
EP0210337A2 (de) | Kapillarunterstützter Verdampfer | |
CH676799A5 (de) | ||
DE1767470B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten | |
DE3232324C2 (de) | Refrigerator-betriebene Kryopumpe | |
DE2336278C2 (de) | Gas/Flüssigkeits-Trenneinheit | |
DE3643816C2 (de) | ||
DE2524080C3 (de) | Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert | |
DE2624407A1 (de) | Waermerohr | |
DE8814922U1 (de) | Mit thermischer Energie betriebene Kühlvorrichtung | |
DE3208838C2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2614062A1 (de) | Waermeroehrenkammer hoher praezision | |
DE2614061C2 (de) | Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat mit einem Kontrollgas eines Gasdruckregelsystems | |
DE2309866A1 (de) | Rohrschalung | |
DE2137227A1 (de) | Warmetransportvornchtung | |
DE1642442C3 (de) | Entspannungsverdampfer | |
DE112017003771T5 (de) | Wärmespeichersystem, Wärmespeicherbehälter, den Wärmespeicherbehälter verwendende Wärmespeichervorrichtung und die Wärmespeichervorrichtung verwendende Wärmevorrichtung | |
DE1519678C3 (de) | Destillationsvorrichtung | |
DE3149208C2 (de) | Steuerbares Wärmerohr | |
DE102019134587A1 (de) | Wärmeübertrager und Adsorptionsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |