[go: up one dir, main page]

DE3643816C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3643816C2
DE3643816C2 DE3643816A DE3643816A DE3643816C2 DE 3643816 C2 DE3643816 C2 DE 3643816C2 DE 3643816 A DE3643816 A DE 3643816A DE 3643816 A DE3643816 A DE 3643816A DE 3643816 C2 DE3643816 C2 DE 3643816C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporation device
spiral
tube
falling film
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3643816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643816A1 (de
Inventor
Nikolaus Dipl.-Ing. Koenig (Fh), 8081 Guenzlhofen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENIG, NIKOLAUS, DIPL.-ING. (FH), 8081 OBERSCHWEI
Original Assignee
MAN Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19868604362 priority Critical patent/DE8604362U1/de
Application filed by MAN Technologie AG filed Critical MAN Technologie AG
Priority to DE19863643816 priority patent/DE3643816A1/de
Publication of DE3643816A1 publication Critical patent/DE3643816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3643816C2 publication Critical patent/DE3643816C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/065Evaporators with vertical tubes by film evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/043Details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/08Thin film evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Eindampf-Vorrichtung mit Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter Bezugnahme auf das DE-Buch "Verdampfung und ihre technischen Anwendungen, von Reinhard Billet, Verlag Chemie, 1981, Seite 279", wird als bekannt vorausgesetzt, daß beim Betrieb einer Eindampf-Vorrichtung, beispielsweise einer Wasseraufbereitungsanlage mit Brüdenverdichtung und Verdampfer-Kondensator- Einheit, das salzhaltige Rohwasser in einem Siedekessel bis auf Siedetemperatur erhitzt wird. Dabei entsteht Dampf, der vom Brüdenverdichter angesaugt und adiabat verdichtet wird, so daß sich die Temperatur und der Druck des Dampfes erhöhen. Der erhitzte und verdichtete Dampf wird durch den Siedekessel geleitet, wobei ein Teil der in dem Dampf enthaltenen Wärme an das siedende Rohwasser übergeht und den Dampf kondensiert. Das Kondensat wird gesammelt und als Reinwasser abgeführt. Die beim Siedevorgang entstehende Sole wird ebenfalls abgeführt und gegebenenfalls zur Vorwärmung des Rohwassers benutzt.
Grundsätzlich sind also beispielsweise für Projekte der Meerwasserentsalzung durch Brüdenkompression zwei Hauptkomponenten nötig, nämlich als Komponente 1 die Brüdenverdichtung durch Strömungsmaschinen und als Komponente 2 ein Wärmetauschersystem zur Verdampfung und Kondensation der Brüden. Diese Verdampfer-Kondensator genannten Einheiten sind speziell für mehrstufige Anlagen der entscheidende Kostenfaktor. Um die Anforderungen optimal zu erfüllen, sind für eine Verdampfer-Kondensator-Einheit folgende Zielsetzungen gegeben:
  • a) billige Heizfläche
  • b) hohe Wärmedurchgangskoeffizienten
  • c) kompakte Bauweise (geringe Bauhöhe)
  • d) stabile Betriebseigenschaften
  • e) Verwendung hochkorrosionsbeständiger Werkstoffe.
Eine Eindampf-Vorrichtung, die einige dieser Forderungen zum Teil erfüllt, ist aus der DE-OS 15 19 658 bekannt. Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung mit gattungsbildenden Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus. Bei dem aus dieser Offenlegungsschrift bekannten Spiral- Fallfilmverdampferrohr ist außen wenigstens eine spiralförmig verlaufende Sicke vorhanden, die durch Einwalzen oder Einprägen einer entsprechenden Spurrille von außen in das Rohr erhalten wird. Dadurch ergibt sich im oberen Eintrittsbereich ein relativ eng eingeschnürter Durchtrittsquerschnitt für die einzudampfende Flüssigkeit, der sich nach unten hin abschnittsweise vergrößert. Stabile Betriebseigenschaften sind wegen der sich ändernden Strömungsquerschnitte für das Medium nicht zu erreichen. Als Heizfläche dient praktisch die gesamte Außenfläche des Rohres, wobei aber wegen der nicht dargestellten Heizmedium-Zuführung keine qualitativen Aussagen gemacht werden können. Eine gezielte Heizmediumführung ist dort offensichtlich nicht vorgesehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, durch Maßnahmen am Spiral-Fallfilmverdampferrohr die Eindampf-Vorrichtung so zu verbessern, daß eine für den Wärmetausch günstigere Einflußnahme auf den Strömungsverlauf der beteiligten Medien und damit eine Erhöhung des Wirkungsgrades erzielbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß weist dabei jedes Spiral-Fallfilmverdampferrohr eine Rohrzylinderschale mit wenigstens einer rohraußenseitig konvexen Sicke auf, die gleichzeitig eine rohrinnenseitig konkave Sicke bildet und außenseitig eine einstückig mit ihr ausgebildete Tropfkante besitzt. Ferner ist die Rohrzylinderschale im Bereich zwischen den Sickenwindungen zur Bildung der Heizfläche mit heizleistungssteigernden und fallfilmstabilisierenden Rillen ausgestaltet.
Vorzugsweise ist/sind die Sick(n) und deren Tropfkante(n) sowie die verrillte Heizfläche einstückig mit der Rohrzylinderschale ausgebildet und dem jeweiligen Anwendungsfall in Neigung bzw. Steigung, Anzahl, Größe (Füllquerschnitt) und Form angepaßt.
Die die Heizfläche bildenden Rillen sind vorzugsweise längs oder schräg zur Achse des Spiral-Fallfilmverdampferrohres verlaufend in der Rohrzylinderschale ausgebildet. Es können aber auch andere regelmäßige Muster für die Heizfläche vorgesehen sein.
Die Wandstärke der Rohrzylinderschale und der Sicken ist bevorzugt vergleichsweise dünn, so daß hochwertige Heizflächenmaterialien effektiv ausgenutzt und gleichzeitig geringe Wärmedurchgangswiderstände erzielt werden können. Profilierte Rohre mit dünnen Wandstärken erreichen normalerweise kaum noch die Stabilität, um die erforderlichen mechanischen Kräfte (Temperatur-Druckdifferenz) aufnehmen zu können. Die erfindungsgemäßen Spiralsicken übernehmen hier wesentliche mechanische Versteifungsfunktion und stabilisierende Eigenschaften. Somit können bei geringen Wandstärken gleichwohl noch ausreichende Differenzdrücke (Temperaturdifferenzen) verarbeitet werden.
Bevorzugte Anwendungsformen des erfindungsgemäßen Spiral- Fallfilmverdampferrohres sind in den Ansprüchen 4 bis 8 angegeben.
Durch das erfindungsgemäße Spiral-Fallfilmverdampferrohr wird mithin auf der Verdampfungsseite (Rohrinnenseite) aufgrund der spiralförmigen, im Rohrkanal konkaven Sicke der dünne Flüssigkeitsfilm des vertikal von oben nach unten orientierten Fallfilms in regelmäßigen Abständen entsprechend der Steigung der Sicken gesammelt und in Drallrichtung winkelig versetzt wieder aufgebaut. Durch diese kontinuierliche radiale Bewegung im Film kann auch bei sehr geringer spezifischer Beladung ein dünner Fallfilm mit guter Konzentrationsverteilung erzeugt werden.
Durch die richtige Wahl der Geometrie "Heizfläche" zu "Verteilsicke" können hohe Konzentrationsfaktoren im einfachen Durchlauf ohne trockene Stellen ("DRY OUT" mit allen negativen Folgen von SCAILING und FOULING) erzeugt werden.
Die eigentliche Heizfläche wird vorzugsweise bei Meerwasserentsalzungsanlagen als gerilltes Verdampferrohr mit all den in der Literatur bekannten Vorteilen ausgeführt. Dabei ist besonders darauf hinzuweisen, daß die hohen Wärmeübergangszahlen nur in einer schmalen Bandbreite der spezifischen Beladung erzielt werden. Diese optimalen spezifischen Beladungen sind kleine Werte, welche nach dem Stand der Technik in technischen Anlagen aus Betriebsgründen (Scailing) praktisch nicht erreicht werden. Demgegenüber ermöglicht das erfindungsgemäße Spiral-Fallfilmverdampferrohr einen praktischen Betrieb inneralb der gewünschten Werte der spezifischen Beladung.
Die auf der Kondensationsseite (Rohraußenseite) konvexen spiralförmigen Sicken unterbrechen den ablaufenden Kondensatfilm regelmäßig nach kurzen Lauflängen entsprechend der Steigung der Sickenspirale. Bei geeigneter Ausbildung einer Tropfkante werden aufgrund des Drainageeffekts der kondensationsseitigen Wärmetauscherfläche hohe Wärmeübergangskoeffizienten erzielt.
Bei allen technischen Kondensationsvorgängen im Vakuum ist mit einer Beeinträchtigung des Wärmeübergangs durch NC-Gase zu rechnen. Die Verluste (mittlere treibende Temperaturdifferenzen) werden um so geringer, je niedriger die Konzentration der NC-Gase im wandnahen Bereich gehalten werden kann. Unter NC-Gasen sind dabei nichtkondensierbare Gase zu verstehen, die im Dampf enthalten sind.
Die Dampfströmung des kondensierenden Mediums ist vorzugsweise senkrecht zur Achse des Verdampferrohrs. Durch die Spiralsicke mit Tropfkante wird eine erhebliche Störung der Dampfströmung erreicht und der obengenannte Prozeß positiv beeinflußt.
Durch das erfindungsgemäße Spiral-Fallfilmverdampferrohr können mithin nicht nur hohe Wärmeduchgangskoeffizienten und stabile Betriebseigenschaften erzielt werden, sondern auch kostengünstige kompakt aufgebaute Heizflächen. Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Spiral-Fallfilmverdampferrohr bei mehrstufigen Verdampfer-Kondensator-Einheiten anwendbar. Derartige Einheiten lassen sich mit geringer Bauhöhe realisieren.
Das erfindungsgemäße Spiral-Fallfilmverdampferrohr eignet sich vornehmlich für die Meerwasserentsalzung, aber auch bei Deponie-Abwasserentsorgungsanlagen und generell bei thermischer Destillation. Weiter eignet sich das erfindungsgemäße Spiral-Fallfilmverdampferrohr zum Eindampfen von extrem temperaturempfindlichen Stoffen, wie z. B. in der pharmazeutischen Industrie. Als Vorteile ergeben sich kleinste Temperaturdifferenzen des Heizdampfs zum Medium sowie kurze Verweilzeiten durch kleine Rohrlängen und kleine spezifische Beladungen. In Verwendung des erfindungsgemäßen Spiral-Fallfilmverdampferrohres beim Eindampfen von hochkorrosiven Stoffen ist der besondere Vorteil zu verzeichnen, daß aufgrund der extrem dünnen Heizflächen bei gleichzeitig maximalen Wärmedurchgangszahlen eine optimale Materialausnutzung erreicht werden kann. Beim Eindampfen von krustenbildenden Fluiden ist die gleichmäßige Filmdicke über der gesamten Heizfläche ohne Konzentrationsspitzen besonders vorteilhaft. Die Nutzung des erfindungsgemäßen Spiral-Fallfilmverdampferrohrs in Verdampfer-Kondensator-Systemen ist grundsätzlich unabhängig von der Speisedampfquelle, d. h. Art und Bauweise des "Dampferzeugers".
Nachstehend ist das erfindungsgemäße Spiral-Fallfilmverdampferrohr anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführunsbeispiels noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Vertikal-Teilansicht eines spiralförmigen Fallfilmverdampferrohrs,
Fig. 2 die Einzelheit A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Fallfilmverdampfer­ rohr nach Fig. 1 längs der Linie A-B,
Fig. 4 die Einzelheit B der Fig. 3,
Fig. 5 und 6 eine qualitative Darstellung der hydrau­ lischen Effekte am Fallfilmverdampferrohr gemäß Fig. 1 auf der Verdampfungsseite (Rohrinnenseite) in einem vertikalen Längsschnitt bzw. bei aufge­ wickelter Rohrinnenfläche, und
Fig. 7 und 8 den Fig. 5 und 6 ähnliche qualitative Dar­ stellungen der hydraulischen Effekte am Fallfilm­ verdampferrohr gemäß Fig. 1 auf der Kondensations­ seite (Rohraußenseite) in einem vertikalen Längs­ schnitt bzw. bei aufgewickelter Rohraußenfläche.
Eine hier grundsätzlich nicht näher interessierende (nicht veranschaulichte) Verdampfer-Kondensator-Einheit einer nach dem Brüdenverfahren arbeitenden Meerwasseraufbereitungsan­ lage umfaßt zumindest ein Fallfilmverdampferrohr (1) gemäß Zeichnung.
Das Fallfilmverdampferrohr (1) besitzt eine oder mehrere spiralförmig verlaufende außen konvexe Sicken (2) in der Rohrzylinderschale (4) mit jeweils dem Anwendungsfall an­ gepaßter Neigung bzw. Steigung (S), Anzahl, Größe (Füll­ querschnitt) und Form. Die im Kondensationsraum konvexen spiralförmigen Sicken (2) unterbrechen den ablaufenden Kondensatfilm regelmäßig nach den kurzen Lauflängen ent­ sprechend der Steigung (S).
Gemäß Fig. 2 umfaßt die rohraußenseitig konvexe spiral­ förmige Sicke (2) an radial äußerer Stelle des Rohrs eine vergleichsweise scharfe unterseitige Tropfkante (5), durch die ein Drainageeffekt der kondensationsseitigen Wärmetauscher­ fläche erzielt wird, was zu hohen Wärmeübergangskoeffizienten im Betrieb führt.
Zwischen den konvexen Sicken (2) ist die rohraußenseitige Oberfläche des Fallfilmverdampferrohrs (1) profiliert, bei­ spielsweise durch Ausbildung von Längsrillen (6), wie dies im einzelnen den Fig. 1 bis 4 zu entnehmen ist. Auch Spiral­ rillen oder andere regelmäßige Muster sind möglich. Dadurch wird bei einem gerillten Verdampferrohr eine Heizfläche (F) geschaffen, welche einen praktischen Betrieb innerhalb der gewünschten Werte einer spezifischen Beladung er­ möglicht, was zusätzlich auf der Rohrinnenseite (Ver­ dampfungsseite) zu hohen Wärmeübergangszahlen führt.
Die rohraußenseitig konvexen spiralförmigen Sicken (2) sind in der Rohrzylinderschale (4) derart integriert, daß gleichzeitig auch rohrinnenseitig konkave spiral­ förmige Sicken (3) ausgebildet sind.
In den Fig. 5 und 6 sind die hydraulischen Effekte am Spiral-Fallfilmverdampferrohr (1) auf der Verdampfungs­ seite bzw. Rohrinnenseite in einem vertikalen Längs­ schnitt und in einer Abwicklung des Innenumfangs der Rohrschale qualitativ dargestellt. Durch die spiral­ förmigen im Rohrkanal konkave Sicken (3) wird der dünne Flüssigkeitsfilm (7) des vertikal von oben nach unten orientierten Fallfilms in regelmäßigen Abständen (Stei­ gung S) durch die Sicke (3) gesammelt und in Drallrich­ tung winklig versetzt wieder aufgebaut, so daß eine Neu­ verteilung (8) des Fallfilms an tieferer Stelle des Fallfilmverdampferrohrs (1) entsteht. Durch die konti­ nuierliche radiale Bewegung im Film in der Sicke kann auch bei sehr geringer spezifischer Beladung ein dünner Fallfilm mit guter Konzentrationsverteilung erzeugt wer­ den. Durch die richtige Wahl der Geometrie der Heizfläche (F) zur Verteilsicke (3) können hohe Konzentrationsfak­ toren im einfachen Durchlauf ohne trockene Stellen (DRY OUT mit allen negativen Folgen von SCAILING und FOULING) erzeugt werden.
In den Fig. 7 und 8 sind die hydraulischen Effekte am Spiral-Fallfilmverdampferrohr (1) auf der Kondensations­ seite bzw. Rohraußenseite qualitativ dargestellt, und zwar in einem vertikalen Längsschnitt gemäß Fig. 7 und in einer Aufwicklung der Rohraußenschale gemäß Fig. 8. Ersichtlich unterbricht die im Kondensationsraum kon­ vexe spiralförmige Sicke (2) den ablaufenden Kondensa­ tionsfilm (9) regelmäßig nach kurzen Lauflängen (S). Bei geeigneter Ausbildung der Tropfkante (5) an radial äußerer unterer Stelle der konvexen Sicke (2) wird tropfenweise Flüssigkeit abgezogen ("Drainageeffekt").
Die Dampfströmung des kondensierenden Mediums ist vor­ zugsweise in Richtung der Achse (a) des Verdampferrohrs (1). Durch die spiralförmige Sicke (2) mit Tropfkante (5) wird eine erhebliche Störung dieser Dampfströmung erzielt und dadurch die Konzentration der NC-Gase im wandnahen Bereich niedrig gehalten. Die Wandstärke (d) der Rohrzylinderschale (4) ist vergleichsweise dünn gewählt, um hochwertige Heizflächenmaterialien effektiv auszunutzen und gleichzeitig geringe Wärmedurchgangs­ widerstände einzurichten. Eine dünne Wandstärke (d) ist möglich, da das Fallfilmverdampferrohr (1) zum einen Längsrillen (6) und zum anderen Sicken (2, 3) besitzt, die für hinreichende Stabilität sorgen, so daß bei geringen Wandstärken noch ausreichende Differenzdrücke (Temperaturdifferenzen) verarbeitet werden können.

Claims (8)

1. Eindampf-Vorrichtung mit einer Verdampfer-Kondensator- Einheit, die zumindest ein Spiral-Filmverdampferrohr umfaßt, das von außen durch dampfförmiges Medium beheizt, innen von einzudampfendem Medium durchströmt ist, und um dem Medium eine bestimmte Bewegungsrichtung aufzuzwingen, wenigstens eine spiralförmig verlaufende Sicke aufweist, deren Wandstärke gleich jener des Rohres und dünn im Vergleich zum Durchmesser und der Länge des letzteren ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spiral-Fallfilmverdampferrohr (1) eine Rohrzylinderschale (4) mit wenigstens einer rohraußenseitig konvexen Sicke (2) aufweist, die gleichzeitig eine rohrinnenseitig konkave Sicke bildet und außenseitig eine einstückig mit ihr ausgebildete Tropfkante (5) besitzt, und daß die Rohrzylinderschale (4) im Bereich zwischen den Sickenwindungen zur Bildung der Heizfläche (F) mit heizleistungssteigernden und fallfilmstabilisierenden Rillen (6) ausgestattet ist.
2. Eindampf-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sicke(n) (2) und deren Tropfkante(n) (5) sowie die verrillte Heizfläche (F) einstückig mit der Rohrzylinderschale (4) ausgebildet sind.
3. Eindampf-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Heizfläche (F) bildenden Rillen (6) längs oder schräg zur Achse (a) des Spiral-Fallfilmverdampferrohres (1) verlaufend in der Rohrzylinderschale (4) ausgebildet sind.
4. Verwendung der Eindampf-Vorrichtung nach Anspruch 1 in einer Wasseraufbereitungsanlage mit Brüdenverdichtung zur Verdampfung und Kondensation der Brüden.
5. Verwendung der Eindampf-Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Eindampfen von extrem temperaturempfindlichen Stoffen.
6. Verwendung der Eindampf-Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Eindampfen hochkorrosiver Stoffe.
7. Verwendung der Eindampf-Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Eindampfen von krustenbildenden Fluiden.
8. Verwendung der Eindampf-Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Entsorgung flüssigen Sondermülls, wobei Fremddampf in mehrstufiger Entspannung als Energiequelle benutzt ist.
DE19863643816 1986-02-19 1986-12-20 Eindampf-vorrichtung mit einer verdampfer-kondensator-einheit Granted DE3643816A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868604362 DE8604362U1 (de) 1986-12-20 1986-02-19 Verdampfer-Kondensator-Einrichtung
DE19863643816 DE3643816A1 (de) 1986-02-19 1986-12-20 Eindampf-vorrichtung mit einer verdampfer-kondensator-einheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605189 1986-02-19
DE19863643816 DE3643816A1 (de) 1986-02-19 1986-12-20 Eindampf-vorrichtung mit einer verdampfer-kondensator-einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643816A1 DE3643816A1 (de) 1987-08-20
DE3643816C2 true DE3643816C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=25841095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643816 Granted DE3643816A1 (de) 1986-02-19 1986-12-20 Eindampf-vorrichtung mit einer verdampfer-kondensator-einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3643816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201046A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Bayer Ag Verfahren zur reinigung von polymerloesungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602640A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Basf Ag Verfahren und Verdampfer zur Verdampfung oxidationsempfindlicher Verbindungen
AT515109B1 (de) * 2013-12-16 2015-06-15 Bertrams Chemieanlagen Ag Fallfilmverdampfer
CN103900415B (zh) * 2014-03-26 2016-04-20 广州市心德实业有限公司 一种水平管降膜蒸发器用换热管及换热结构
CA2988402A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Advanced Technology Management Group LLC Passive heat and mass transfer system
CN106512451A (zh) * 2016-12-30 2017-03-22 吉林惠利现代轻工装备有限公司 一种加热蒸发装置
CN109499081A (zh) * 2018-12-04 2019-03-22 江苏拓驰工程技术开发有限公司 一种带刮板加热功能的刮膜蒸发器
CN109626469B (zh) * 2018-12-18 2024-02-02 内蒙古工业大学 一种基于聚光直热的内嵌式太阳能海水蒸馏装置
CN110420473B (zh) * 2019-08-29 2021-08-24 四川华南无机盐有限公司 一种自升膜薄膜蒸发器及一种制备高浓度电子级硝酸锰的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL247392A (de) * 1959-01-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201046A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Bayer Ag Verfahren zur reinigung von polymerloesungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3643816A1 (de) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266241C2 (de) Verfahren zur destillation von wasser in fallstromverdampfern
EP2408553B1 (de) Stoffaustauschapparat mit einer strukturierten packung
DE3643816C2 (de)
EP2230011A1 (de) Packungslage für eine strukturierte Packung
DE2252292B2 (de) Wärmetransportvorrichtung
EP2408552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fluiden
DE60316893T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer gereinigten Flüssigkeit
DE2132319A1 (de) Waermeaustausch-Bauteil und-Verfahren
DE1767470B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
CH638686A5 (de) Rektifikationsverfahren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung.
DE3232324C2 (de) Refrigerator-betriebene Kryopumpe
DE69605347T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten Platten
DE102007028130B3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Destillation von Flüssigkeiten
EP0301121B1 (de) Rippenrohr
DE202016104687U1 (de) Kondensator
DE3332679C2 (de) Dünnschichtverdampfer
DE20019875U1 (de) Apparatur zur Mikro- und Halbmikrodestillation
DE2322501A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen von fluessigkeiten
DE3014831C2 (de)
DE8604362U1 (de) Verdampfer-Kondensator-Einrichtung
DE2600821C3 (de) Wärmetauscherwand, insbesondere Wärmetauscherrohr, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1275991B (de) Duennschichtverdampfer
DE3643794C1 (en) Method for the production of a spiral falling-film evaporator tube
EP4206600A1 (de) Wärmeübertrager, wasseraufbereitungsanlage
WO2005005011A1 (de) Verdampfer-kondensator-wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG, NIKOLAUS, DIPL.-ING. (FH), 8081 OBERSCHWEI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee