DE2248364A1 - Verfahren und vorrichtung zur korrektur des bildstandes in einer maschine mit mehreren stationen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur korrektur des bildstandes in einer maschine mit mehreren stationenInfo
- Publication number
- DE2248364A1 DE2248364A1 DE19722248364 DE2248364A DE2248364A1 DE 2248364 A1 DE2248364 A1 DE 2248364A1 DE 19722248364 DE19722248364 DE 19722248364 DE 2248364 A DE2248364 A DE 2248364A DE 2248364 A1 DE2248364 A1 DE 2248364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tension
- expansion
- tape
- machine
- calculating machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/18—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
- B65H23/188—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
- B65H23/1882—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/20—Calculating means; Controlling methods
- B65H2557/264—Calculating means; Controlling methods with key characteristics based on closed loop control
- B65H2557/2644—Calculating means; Controlling methods with key characteristics based on closed loop control characterised by PID control
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
ü:pi. !πι;, f. '//oickiiiann, .·· ,
dp«, liifj. H. weickwa in, Dpi ΡΙ-ηχ D; K.
^»■j;. linj;F. A. sVe;s: ;n,mn, ϋ»?Ι. ί-ΐ·βκι. 8.
J. Bobst & FiIs S.A. r Route des Flumeaux
Prilly (Schweiz)
Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Bildstandes in einer Maschine mit
mehreren Stationen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Korrektur des Bildstandes in einer ein
bandförmiges Material bearbeitenden Maschine mit mehreren Stationen,
Von den verschiedenen bereits existierenden Mitteln zur Korrektur des Bildstandes seien hier erwähnt:
1) Eine zwischen zwei Druckrollensätzen geschaltete Ausgleichrolle,
die es ermöglicht, die Bandlänge zwischen zwei Druckrollensätzen zu verändern. .
2) Die Möglichkeit, eine Winkelverschiebung der Bildzylinder durchzuführen.
3) Ein zwischen zwei Druckrollensätzen befindlicher Antriebs- und/
oder Bremszwischensatz.
CW/ke
27.9.72
27.9.72
26 593 b
309818/0284
4) Ein Antriebs- und/oder üremszwischensatz wie nach 3), aber
mit einem zwischen diesem Satz selbst und dem vorhergehenden Druckrollensatz befindlichen Bandspeicher.
Beim heutigen Stand der Technik sind all diese Korrekturorgane einem Regler unterworfen, der ausschliesslich der
Messung der Bildstandfehler Rechnung trägt.
Demzufolge muss die Korrektur sehr langsam durchgeführt werden, um die Bandverschiebung nicht zu stören und um jegliches
Oszillieren der Bildstandfehler zu vermeiden·
Die Erfindung schlägt-ein neues Verfahren vor, dadurch
gekennzeichnet, dass der Standfehler an einer Station bestimmt wird,aus dem Resultat dieser Bestimmung eine Soll-Spannung
oder -Ausdehnung des Bandes zwischen der genannten station und
der vorhergehenden Station in Funktion des Bandentrollens berechnet wird, welche Spannung oder Ausdehnung eine optimale Korrektur
des Standfehler ermöglichen soll, dass die Soll-Spannung oder -Ausdehnung mit der wirklichen, zwischen der genannten Station
und der vorhergehenden herrschenden Spannung oder Ausdehnung verglichen wird, und dass man auf das Band in funktion des Resultats dieses Vergleiches einwirkt, um der Spannung oder der Ausdehnung
des bandes den Wert der Soll-Spannung oder -Ausdehnung zu verleihen.
Die Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemässen
Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein Gerlt zur Bestimmung des Standfehlers und eine Rechenmaschine, deren integrierende
und differenzierende Glieder in Funktion des Bandentrollens arbeiten und welche die durch das Standfehlerbestimmungsgerät gelieferten
Waten verarbeitet, um den Wert der Soll-Spannung oder
Ausdehnung unter Berücksichtigung der Nominalspannung zu berechnen.
309815/Q284
- Der neue Gedanke besteht also darin, dass die Bildstandfehler korrigiert werden, indem die Spannung oder die Ausdehnung
des Bandes kontrolliert wird, wobei eine Rechenmaschine die durch die Messung der Bildstandfehler gelieferten Daten in einen
Sollspannungs- oder Ausdehnungsbefehl für den Regler umwandelt, welchem die auf das Band wirkenden Mittel bzw. die Korrekturorgane
unterworfen sind.
Der Vorteil dieser Vorrichtung ist, dass sie eine in Betracht
der durch das Band ertragbaren Grenzbeanspruchungen (minimale und maximale Spannung oder Ausdehnung) maximale Korrekturgeschwindigke.it
ermöglicht. Sie ermöglicht sogar in gewissen Fällen eine Korrektur durchzuführen, bevor ein Bildstandfehler zustande
kommt. Ein Spannungs- oder Ausdehnungsdetektor wird nämlich eine Störung der Bandspannung oder -Ausdehnung feststellen und der
Regler sie korrigieren können, bevor diese Störung einen Bildstandfehler verursacht hätte.
Die Erfindung, wird nachstehend anhand der einige Ausführungsbeispiele
der Vorrichtung darstellenden Zeichnung ausführlich beschrieben.
Fig» 1 zeigt den Verlauf der physikalischen Hauptgrössen in Funktion
der Verschiebung (x) des Papiers während der Korrektur eines Fehlers (e») bei einer mit Ausgleichrollen
versehenen Rotationsdruckmaschine.
Fig. 2 zeigt ein Blockschema einer Vorrichtung zur Regelung der
Korrekturorgane, die als Korrekturgrösse die Spannung oder
die Ausdehnung des Bandes verwendet.
Fig. 3 stellt in Form eines Blockschemas ein Beispiel einer in
der Vorrichtung nach Fig. 2 anwendbaren Rechenmaschine dar.
Fig. 4 stellt ein Beispiel der ganzen Vorrichtung nach Fig. 2 im Betrieb schematisch dar.
- 3 309815/0284
Fig. 5 stellt in ^orm eines Blockschemas eine andere Ausführungsform
der Vorrichtung zur Korrektur des Bildstandfehlers dar.
In Fig. 1 sind die für eine von der Spannung ausgehenden Hegelung der Korrekturorgane gültigen Kurven mit Vollstrich und
die für eine vom Bildstand ausgehende Regelung der Korrekturorgane
gültigen Kurven mit unterbrochener Linie dargestellt. Die Grosse y stellt die Verschiebung der Ausgleichrolle inbezug auf
die Höhe ο dar. Die Höhe ο entspricht am Anfang des Korrekturprozesses der Nominalspannung T des Bandes, welche am Anfang des
Korrekturprozesses der wirklichen Spannung T gleicht. Die Nominalspannung
T0 hängt von der Maschine und von der Art des Bandmaterials
ab.
Bei Fig. 2 wandelt die Rechenmaschine 1 die von der Messung der Bildstandfehler herkommenden Daten in einen Sollspannungs-
oder Ausdehnungsbefehl um, der durch den Regler 2 für die Regelung der Korrekturorgane 3 verwendet wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Rechenmaschine nach Fig. 2 liefert eine optimale Korrektur,wie die Arbeitsgeschwindigkeit der
Rotationsdruckmaschine auch sein mag. Dieses Resultat wird bei der Verwendung einer Rechenmaschine "PID" erreicht, deren integrierende
und differenzierende Glieder in Funktion des Papierentrollens und nicht in Funktion der Zeit arbeiten.
Die Sollspannung bei der i. Messung der Bildstandfehler wird wie folgt lauten:
i -ι
β φ ί ν a + le >
p +Ir (p — P ) + Ir
i 1O jK p * ei κΐΛ ei *D lei ei - 1; 1J
Die Koeffizienten k , k-. und kT werden in Funktion der
ρ D I
Eigenschaften der Rotationsdruckmaschine bestimmt, um eine optimale
Korrektur zu erreichen.
3098 1 5 / 028
Man sieht.auf dem Blockschema die proportionalen, integrierenden
und differenzierenden Glieder 4, 5 bzw« 6. Ein Begrenzer
7 ist dem integrierenden Glied 5 nachgeschaltet, um einen zu grossen Einfluss des integrierenden Glieds bei der'Korrektur
von Grossfehlern zu vermeiden. Die drei Glieder P1 I, D werden
beim Verstärker 8 summiert. Am Ausgang des Begrenzers 9, der ermöglicht ,die durch das Band ertragenen.maximalen und minimalen
Beanspruchungen zu begrenzen, erhält man den relativen Wert der
Sollspannung. Dieser relative Wert wird durch die beim Element angezeigte oder gemessene'Nominalspannung T0 des Bandes im Multiplizierer
IO multipliziert, um den wirkliehen Wert der Sollspannung
für den Spannungsregler nach Fig. 2 zu erhalten. Die gleiche Erläuterung gilt auch, wenn der Begriff'Spannung" durch-den Begriff
"Ausdehnung" ersetzt wird.
In Fig. 4 bezeichnet die Referenznummer 12, den Bildstandsdetektor
und die Referenznummer 13 einen Spannungs- oder Ausdehnungsdetektor.
Es ist klar, dass in einer Rotationsmaschine mit mehr als zwei Stationen eine Vorrichtung pro Intervall zwischen
zwei Stationen vorgesehen werden kann.
Im in der Fig. 5 dargestellten Falle ist es nicht vorgesehen,
dass die Nominal spannung des. Bandes angez eigt oder von Hand in die Rechenmaschine hineingeführt wird, sie wird gemessen und
automatisch hineingeführt. Im Falle, wo sie von Hand hineingeführt wird, gilt es abzulesen, welche Gleichgewichtsspannung sich beim
Anlauf der Maschine einstellt, und diesen Wert in die Maschine
schnell zu setzen, um zuviele Anlaufstösse zu vermeiden. Im in der Fig. 5 dargestellten Falle sind die Anlaufstösse durch die
Schaffung eines sog. "Handgang" für die Rechenmaschine. Wenn die Rechenmaschine auf diese "Handgangart" arbeitet, liefert sie eine
Sollspannung, die der wirklichen Spannung des Bandes gleicht. Sie arbeitet derart, dass der Unterschied Δ Τ zwischen wirklicher Sollspannung
Tr und. Sollspannung Tcons verschwindet. Das Verschwinden
3098 15/02 8 4
22Λ8364
des Unterschiedes wird erreicht, indem das integrierende Glied 5
mit der Abweichung 4 T belastet wird. Die Stösse werden also
beim Anlauf der automatischen Vorrichtung dadurch vermieden, dass die wirkliche Spannung beim Anlauf bzw. die Nominalspannung
T0 automatisch in das integrierende Glied eingeführt wird, so
dass die Sollspannung der Nominalspannung gleich ist, d.h.
T = T . Diese Prozessart Könnte "automatische Ermittlung der cons ο
Gleichgewichtspannung zwischen den Sätzen" benannt werden. Bei
einer zweiten sog. "automatischen" Gangart (A) dient der im Vergleicher 14 ermittelte Unterschied Δ Τ zwischen der wirklichen
Spannung T und der Sollspannung T natürlich dazu, den Motor 3 zu betätigen. Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung wird
die Sollspannung bei der i. Messung der Bildstandfehler wie folgt lauten:
T. = k1 . e.
ι ρ. ι
ι ρ. ι
ι
«■
«■
I=O
Da die Nominalspannung nicht mehr als Faktor im Glied rechts erscheint, wurde die Bezeichnung der Koeffizienten der
respektiven PID Glieder in k1, k' und k' abgeändert.
Bei gewissen Anwendungen, insbesondere im Falle von Bändern mit hohem Ausdehnungskoeffizient, Bändern aus Kunststoff
z.B. kann es umständlich sein, die Bandspannung zu messen.
Es ist wohl möglich, diese Grosse vermittels von ihr
abhängigen Hilfsgrössen zu bestimmen. Bei einer Ausführungsform
einer solchen Vorrichtung, wird für den Fall von Bändern mit hohem Ausdehnungskoeffizient eine Rechenmaschine zur Berechnung der
Spannung oder der Ausdehnung vorgesehen, welche Rechenmaschine den sog. Spannungsdetektor in der Funktion und in der Wirkung ersetzt.
Diese Rechenmaschine berechnet die Spannung oder die Ausdehnung des Bandes, indem sie von Grossen wie der Entwicklung der
Fehler oder der Lage der Ausgleichrollen z.B. ausgeht.Wegen dem
30981 5/0284
Umfang der Rechenarbeiten, welche die Rechenmaschine zur Berechnung
der Sollspannung oder -Ausdehnung und die Rechenmaschine
zur Berechnung der wirklichen Spannung oder Ausdehnung ausführen sollen, ist es vorgesehen, z.B. eine on-line Rechenmaschine
auf der Rotationsdruckmaschine zu verwenden.
Es ist auch möglich, im Falle einer Arbeit mit einem Band aus Material mit hohem Ausdehnungskoeffizient, eine
Vorrichtung auszuführen, die auf das! Band unmittelbar einwirkende Mittel verwendet, welche dazu bestimmt sind, dem Band
eine bestimmte Spannung oder Ausdehnung zu verleihen, um eine Regelung mit offenem Regelkreis zu erhalten. Diese Mittel könnten
"Spannungsquelle" benannt werden. Vorgesehene "Spannungsquellen" sind z.B.:
a) Ein Schieberad mit beweglichem Spanngewicht, wobei die B-andspannung
unmittelbar von der Lage des Spanngewichtes abhängt. Die durch den PID Rechner gelieferte Sollspannung dient hier
dazu, die Lage des Spanngewichts einzustellen.
b) Ein der Wirkung eines Luftkolbens unterworfenes Schieberad.
Es verleiht dem Band eine vom Luftdruck abhängige Spannung. Die vom PID gerechnete Sollspannung wird zum Einstellen des
Luftdruckes- unmittelbar verwendet.
3098 15/028
Claims (10)
- PatentansprücheVerfahren zur Korrektur des Bildstandes in einer ein bandförmiges Material bearbeitenden Maschine mit mehreren Stationen, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfehler (e^) an einer Station bestimmt wird, aus dem Resultat dieser Bestimmung eine Soll-Spannung (T ) oder -Ausdehnung des Bandes zwischen der ge-consnannten Station und der vorhergehenden Station in Funktion des Bandentrollens (x) berechnet wird, welche Spannung (T ) oder' ^ e consAusdehnung eine optimale Korrektur des Standfehlers (e.) ermöglichen soll, dass die Soll-Spannung (T ) oder -Ausdehnung mit der wirklichen, zwischen der genannten Station und der vorhergehenden Station herrschenden Spannung (T, T ) oder Ausdehnung verglichen wird, und dass man auf das Band in Funktion des Resultats dieses Vergleiches einwirkt, um der Spannung oder der Ausdehnung des Bandes den Wert der Soll-Spannung oder -Ausdehnung zu verleihen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte wirkliche Spannung oder Ausdehnung des Bandes von einer von der Spannung oder Ausdehnung selbst verschiedenen Grosse ausgehend durch die Rechnung bestimmt, wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wirkliche Spannung oder Ausdehnung des Bandes durch eine Regelung mit offenem Regelkreis aufgezwungen wird.
- 4: Vorrichtung-zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gerät (12) zur Bestimmung des Standfehlers (e.) und eine Rechenmaschine (1,C), deren integrierende (5) und differenzierende Glieder (6) in Funktion des Bandentrollens (x) arbeiten und welche309815/0284die durch das Standfehlerbestimmungsgerät gelieferten Daten verarbeitet, um den Wert der Soll-Spannung (T ) oder -Ausdehnungc ο n.sunter Berücksichtigung der Nominalspannung(TQ) des Bandes zu berechnen.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein begrenzendes Glied {9), welches die maximalen, vom Band ertragenen Beanspruchungen und- eine minimale, zum einwandfreien Durchgang des Landes durch die Maschine erforderliche Spannung berücksichtigt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierende Glied (5) der Rechenmaschine auf einen bestimmten Wert begrenzt ist, um die Korrekturen von Grossfehlern zu verbessern.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nominalspannung (T0) angezeigt und von Hand in die Rechenmaschine hineingeführt wird.
- 8 .Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nominalspannung (T0) gemessen und in die Rechenmaschine automatisch hineingeführt wird.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Rechenmaschine zur von einer von der Spannung oder Ausdehnung selbst verschiedenen Grosse ausgehenden Berechnung der Spannung oder Ausdehnung des Bandes.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch auf das Band unmittelbar einwirkende Mittel, die dazu bestimmt sind, dem Band eine bestimmte Spannung oder Ausdehnung zu verleihen, welche eine Regelung mit offenem Regelkreis ermöglicht.- 9 309815/028 U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1474971A CH539509A (fr) | 1971-10-08 | 1971-10-08 | Procédé et dispositif de correction du repérage d'images dans une machine à plusieurs stations travaillant une matière en bande |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2248364A1 true DE2248364A1 (de) | 1973-04-12 |
DE2248364C2 DE2248364C2 (de) | 1983-05-11 |
Family
ID=4403529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2248364A Expired DE2248364C2 (de) | 1971-10-08 | 1972-10-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Bildstands in einer bahnförmiges Material bearbeitenden Maschine |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3806012A (de) |
JP (1) | JPS5316321B2 (de) |
BE (1) | BE789456A (de) |
CA (1) | CA987766A (de) |
CH (1) | CH539509A (de) |
DE (1) | DE2248364C2 (de) |
ES (1) | ES407511A1 (de) |
FR (1) | FR2158870A5 (de) |
GB (1) | GB1399394A (de) |
IT (1) | IT966632B (de) |
SE (1) | SE395872B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0951993A1 (de) * | 1998-04-22 | 1999-10-27 | Maschinenfabrik Wifag | Registerhaltiger Antrieb eines Zylinders oder einer Registerwalze einer Rotationsdruckmaschine |
DE102006044488A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-05-21 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren zur Ermittlung einer Rapportlängen-Bahnspannungs-Funktion an einer Druckmaschine und Regelungshilfsvorrichtung zur Durchführung |
DE102009005821A1 (de) * | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2320185A1 (fr) * | 1975-08-08 | 1977-03-04 | Chambon Machines | Dispositif de reperage des couleurs pour impression sur materiaux legers |
US4264957A (en) * | 1979-05-23 | 1981-04-28 | Zerand Corporation | Apparatus and method for register control in web processing apparatus |
US4366372A (en) * | 1979-06-01 | 1982-12-28 | Innovative Design, Inc. | Apparatus and method for counting repetitive marks on a running web |
JPS5822316B2 (ja) * | 1980-07-25 | 1983-05-07 | 光洋自動機株式会社 | テ−プ送り装置 |
US4473009A (en) * | 1981-03-18 | 1984-09-25 | Morgan John H | Apparatus for varying the position of a printing operation performed on a web |
ATE22268T1 (de) * | 1982-01-26 | 1986-10-15 | John Henry Morgan | Apparat und methode zum variieren der lage einer operation, welche auf einem langen beweglichen element durchgefuehrt wird. |
DE3467326D1 (en) | 1983-03-10 | 1987-12-17 | Cyberexact | Method of correcting register deviations in printing devices |
JPS6042048A (ja) * | 1983-08-18 | 1985-03-06 | Rengo Co Ltd | 多色印刷装置の位相合わせ装置 |
JPS61192655A (ja) * | 1985-02-19 | 1986-08-27 | Toshiba Mach Co Ltd | テンションローラの回転数制御装置 |
CH665999A5 (fr) * | 1986-03-17 | 1988-06-30 | Bobst Sa | Procede et dispositif pour commander le reglage des organes d'une machine pour les arts graphiques et le cartonnage. |
DE3919291C2 (de) * | 1988-06-14 | 1995-07-06 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd | Bahnvorschubrolle und Antriebssteueranordnung hierfür |
DE4003659A1 (de) * | 1990-02-07 | 1991-08-08 | Kokes Michael Dipl Ing Fh | Vorrichtung und verfahren zur konstanten dehnungsregelung fuer durchlaufende bahnen |
EP0496906B1 (de) * | 1991-01-28 | 1997-04-09 | Chen-Chi Mao | Rollenpresse mit selbstausrichtender Vorrichtung für geprägte Kunststoffbodenplatten |
US5640835A (en) * | 1991-10-16 | 1997-06-24 | Muscoplat; Richard | Multiple envelope with integrally formed and printed contents and return envelope |
US6129015A (en) * | 1993-11-23 | 2000-10-10 | Quad/Tech, Inc. | Method and apparatus for registering color in a printing press |
ATE216317T1 (de) † | 1993-12-29 | 2002-05-15 | Wifag Maschf | Rotationsdruckmaschine |
US5483893A (en) * | 1995-03-31 | 1996-01-16 | Isaac; Ragy | Control system and method for automatically identifying webs in a printing press |
US6059705A (en) * | 1997-10-17 | 2000-05-09 | United Container Machinery, Inc. | Method and apparatus for registering processing heads |
DE19803820A1 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Jagenberg Diana Gmbh | Maschine oder Zusatzaggregat zur Herstellung von gefalteten Behältern, insbesondere von Faltschachteln, aus Zuschnitten |
SE521876C2 (sv) * | 1999-12-22 | 2003-12-16 | Tetra Laval Holdings & Finance | Flerstegsenhet för bearbetning av ett banformat förpackningsmaterial i en maskin för förpackning av livsmedel |
CH694219A5 (fr) * | 2000-02-10 | 2004-09-30 | Bobst Sa | Procédé de mise en repérage automatique d'impressions dans une machine rotative et dispositif pour la mise en oeuvre du procédé. |
DE10035788C1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-03-14 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine |
DE10154003A1 (de) * | 2001-11-02 | 2003-05-15 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Querschnitts auf einem Bedruckstoff in Rollendruckmaschinen |
DE102006004307B4 (de) * | 2006-01-31 | 2013-08-14 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren zum Messen und Einstellen der Bahnspannung zwischen Farbwerken einer Mehrfarbenmaschine |
DE102009016206A1 (de) * | 2009-04-03 | 2010-10-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bahnspannungseinstellung |
US20150239231A1 (en) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Eastman Kodak Company | Method for reducing artifacts using tension control |
US20150239233A1 (en) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Eastman Kodak Company | Method for reducing tension fluctuations on a web |
US20150239234A1 (en) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Eastman Kodak Company | System for reducing tension fluctuations on a web |
US20150239232A1 (en) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Eastman Kodak Company | System for reducing artifacts using tension control |
JP7175883B2 (ja) * | 2017-09-19 | 2022-11-21 | 住友重機械工業株式会社 | ウェブ処理システムおよび制御方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1919762A1 (de) * | 1969-04-18 | 1970-11-05 | Bobst Fils Sa J | Verfahren und Vorrichtung zur Zeilenausrichtung einer vorbedruckten Bahn bei einem zweiten Bedrucken |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2840372A (en) * | 1955-08-04 | 1958-06-24 | Electric Eye Equipment Company | Automatic control system |
US3031118A (en) * | 1958-11-04 | 1962-04-24 | Hurletron Inc | Adjustment circuit for registration control device |
US3525858A (en) * | 1967-05-09 | 1970-08-25 | Hurletron Inc | Web register control apparatus responsive to web speed and register error |
CH495271A (de) * | 1969-02-28 | 1970-08-31 | Weber Paul Ag | Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Spannungszustandes in einer zwischen aufeinanderfolgenden Antriebswalzen laufenden Materialbahn |
-
0
- BE BE789456D patent/BE789456A/xx unknown
-
1971
- 1971-10-08 CH CH1474971A patent/CH539509A/fr not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-09-29 GB GB4508572A patent/GB1399394A/en not_active Expired
- 1972-10-03 DE DE2248364A patent/DE2248364C2/de not_active Expired
- 1972-10-05 ES ES407511A patent/ES407511A1/es not_active Expired
- 1972-10-06 IT IT12938/72A patent/IT966632B/it active
- 1972-10-06 FR FR7235613A patent/FR2158870A5/fr not_active Expired
- 1972-10-06 CA CA153,479A patent/CA987766A/en not_active Expired
- 1972-10-06 SE SE7212955A patent/SE395872B/xx unknown
- 1972-10-09 JP JP10072372A patent/JPS5316321B2/ja not_active Expired
- 1972-10-10 US US00295969A patent/US3806012A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1919762A1 (de) * | 1969-04-18 | 1970-11-05 | Bobst Fils Sa J | Verfahren und Vorrichtung zur Zeilenausrichtung einer vorbedruckten Bahn bei einem zweiten Bedrucken |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Z.: Siemens-Zeitschrift 41, 1967, H. 5, S. 367-374 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0951993A1 (de) * | 1998-04-22 | 1999-10-27 | Maschinenfabrik Wifag | Registerhaltiger Antrieb eines Zylinders oder einer Registerwalze einer Rotationsdruckmaschine |
DE102006044488A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-05-21 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren zur Ermittlung einer Rapportlängen-Bahnspannungs-Funktion an einer Druckmaschine und Regelungshilfsvorrichtung zur Durchführung |
DE102006044488B4 (de) * | 2006-09-21 | 2010-04-15 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren zur Ermittlung einer Rapportlängen-Bahnspannungs-Funktion an einer Druckmaschine und Regelungshilfsvorrichtung zur Durchführung |
DE102009005821A1 (de) * | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA987766A (en) | 1976-04-20 |
FR2158870A5 (de) | 1973-06-15 |
DE2248364C2 (de) | 1983-05-11 |
JPS4873213A (de) | 1973-10-03 |
US3806012A (en) | 1974-04-23 |
CH539509A (fr) | 1973-07-31 |
SE395872B (sv) | 1977-08-29 |
IT966632B (it) | 1974-02-20 |
JPS5316321B2 (de) | 1978-05-31 |
GB1399394A (en) | 1975-07-02 |
ES407511A1 (es) | 1976-02-01 |
BE789456A (fr) | 1973-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2248364A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur des bildstandes in einer maschine mit mehreren stationen | |
DE2452756C3 (de) | Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn | |
DE4141230A1 (de) | Walzplan-berechnungsverfahren | |
DE10065351A1 (de) | Kompensationssystem für periodische Stärkeabweichungen | |
DE2952461A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern von walzgeruesten | |
DE2638096A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dickensteuerung bei tandemwalzwerken | |
DE2540923A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der spannung eines endlosen filzes oder siebes | |
DE1527617A1 (de) | Mehrgeruestiges Walzwerk | |
DE3430034C2 (de) | ||
DE3341213A1 (de) | Walzenexzentrizitaets-steuersystem fuer ein walzwerk | |
DE3623049C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Längenzunahme des durch ein Walzwerk zu walzenden Walzgutes | |
DE3434284C2 (de) | ||
DE3517475C2 (de) | ||
EP0163040A1 (de) | Vorrichtung zur Kontinue-Behandlung von endlosem Textilgut | |
DE2541071A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen walzen | |
DE4131760A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln der bahnzugkraft einer textilbahn | |
DE1956969B2 (de) | Einrichtung zum Regeln der Walzgutdicke | |
DE2836595A1 (de) | Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0734795B1 (de) | Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen | |
DE1126492B (de) | Einrichtung zur Regelung der Banddicke in kontinuierlichen Warmwalzwerken | |
DE2850484C2 (de) | ||
DE3035196A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitugung eines fehlers bei der regelung der faserbanddichte auf textilmaschinen | |
DE3436991C2 (de) | ||
DE3123947A1 (de) | Verfahren zur regelung der zugspannung eines (metall-)bands in einem ofen | |
DE2008014A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |