DE2246732B2 - Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Trägerplatte durch Verlöten von Anschlußelementen verbundenen Bauteils kleiner Abmessungen - Google Patents
Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Trägerplatte durch Verlöten von Anschlußelementen verbundenen Bauteils kleiner AbmessungenInfo
- Publication number
- DE2246732B2 DE2246732B2 DE2246732A DE2246732A DE2246732B2 DE 2246732 B2 DE2246732 B2 DE 2246732B2 DE 2246732 A DE2246732 A DE 2246732A DE 2246732 A DE2246732 A DE 2246732A DE 2246732 B2 DE2246732 B2 DE 2246732B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- housing
- component
- gripping arms
- struts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/04—Mounting of components, e.g. of leadless components
- H05K13/0486—Replacement and removal of components
- H05K13/0491—Hand tools therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/018—Unsoldering; Removal of melted solder or other residues
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53274—Means to disassemble electrical device
- Y10T29/53283—Means comprising hand-manipulatable implement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Trägerplatte verbundenen
Bauteils kleiner Abmessungen, wobei Anschlußelemente des Bauteils durch öffnungen der Trägerplatte hindurchragen
und auf deren anderer Seite mit Leitungszögen verlötet sind und wenigstens zwei das Bauteil
zangenartig erfassende Greifarme vorgesehen sind und einem Greifarmpaar wenigstens ein unter Federwirkung
zusammendrückbares und dabei sich zwischen Greifarmen und Trägerplatte abstützendes Federbein
zugeordnet ist.
Bei einem bekannten zangenartigen Werkzeug zur
Bei einem bekannten zangenartigen Werkzeug zur
ίο Entnahme eines mit einer Trägerplatte verbundenen
Bauteils, welches mit seinen Anschlußelemenien in öffnungen
der Trägerplatte verlötet ist, kommt es darauf an, den mit einer Greifklammer an dem zu entnehmenden
Bauteil verrasteten Schenkel des Werkzeugs in dem Augenblick von der Leiterplatte zu entfernen und
damit die Anschlußelemente des Bauteils aus den Leiterplattenöffnungen herauszuziehen, in dem durch
den an dem anderen Schenkel des Werkzeugs befestigten Heizkopf das zur Fixierung der Anschlußelemente
ao verwendete Lot ausreichend erweicht ist. Hierzu ist bei dem bekannten Werkzeug eine die Schenkel des Werkzeugs
spreizende Feder vorgesehen. Wertet man hierbei die Alisziehbewegung des mit dem Bauteil verrasteten
Schenkels zur Abschaltung der Beheizung des
as Heizkopfes und zr,r Auslösung einer mit dem Heizkopf
verbundenen Lotabsaugvorrichtung aus, so kann eine übermäßige Erwärmung und eine daraus resultierende
Beschädigung oder Zerstörung der Trägerplatte sicher vermieden werden. Da ein solches Werkzeug jedoch
zur Entnahme von Bauteilen mit ziemlich stark differierender Anzahl von Anschlußelementen verwendet werden
soll und es hierbei erwünscht ist, die zum Abdrükken eines Bauteils erforderliche Kraft den verschiedenen
Bauteilen einsprechend unterschiedlich zu bemessen. ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung der
eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie in rationeller Weise mit einem tolchen zangenartigen
Werkzeug zusammenarbeiten kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer solchen Vorrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen, daß Greifarme und zugeordnetes Federbein am freien Ende des
einen Schenkels eines zangenartigen Werkzeugs, bei welchem ein an dem anderen Schenkel fixierter mit
Bohrungen versehener Heizkopf beim Schließen der Schenkel den Lötstellen eines von den Greifarmen erfaßten
Bauteils anliegt, derart befestigt sind, daß wenigstens zwei für Bauteile mit unterschiedlichen Abmessungen
vorgesehene Greifarnipaare mit zugeordneten Federbeinen revolverartig in Arbeitsstellung drehbar
angeordnet sind.
Aus dieser Ausbildung der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß nun das Erfassen und Abdrucken eines
Bauteils von einer Trägerplatte von einem jeweils dem Bauteil angepaßten Greifarmpaar und einem individueil
auf das Bauteil abgestimmten Federbein vorgenommen wird. Somit sind aber z. B. Abdrückkraft und Länge
der Abdrückstreeke für Bauteile gleicher Abmessungen und gleicher Anschlußelementenzahl stets auch
gleich groß und unabhängig von der weiteren Handhabung des zangenartigen Werkzeugs, jedoch optimal auf
das jeweilige Bauteil abgestimmt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß ein in einem an die Bohrungen des Heizkopfes angeschlossenen Zylinder bewegbarer und in seinem
unteren Totpunkt gespannter Kolben mit den Federbeinen derart gekoppelt ist, daß die Entspannung eines
Federbeins die Auslösung des Kolbens zur Folge hat
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß die Entspannung
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß die Entspannung
eines Federbeines, welches ein Bauelement von einer Tragerplatte abdruckt, unmittelbar als Indiz fiDr eine
zum Absaugen ausreichende Verflüssigung des zur Fixierung der Ansehlußelemente des Bauteils verwendeten
Lotes ausgewertet wird, S
Ferner ist bei einer Vorrichtung nach der Erfindung vorgesehen, daß die blattfederartig ausgebildeten
Greifarme jeweils an den Schmalseiten eines: annähernd quaderförmigen Gehäuses,,welche!i auf einen an
dem einen Schenkel des zangenartigen Werkzeugs befestigten Bolzen aufsteckbar ist, befestigt sind und daß
die freien, über das Gehäuse hinausragenden Enden der Greifarme zu Greifhaken abgewinkelt sind, daß die an
den Breitseiten des Gehäuses angeordneten Federbeine durch in Längsschlitze der Federbeine eingreifende,
an dem Gehäuse befestigte und mit einem scheibenförmigen Kopf versehene Stifte geführt sind und daß auf
derselben Gehäuseseite geführte Federbeine verschiedener Greifarmpaare durch eine gemeinsame in einem
Federtunnel angeordnete Druckfeder gegeneinander ao
verspanm sind und daß ein Federtunnel aus einem an dem Gehäuse befestigte: Federblech gebildet ist, daß
das Federblech federnd vom Gehäuse abspreizbare Lappen aufweist und daß kugeiförmige Raslkörper
zwischen den Lappen und dem mit Kerben versehenen, aj
das Gehäuse durchdringenden Bolzen eingeklemmt sind
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von drei Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung mit dem einen, freien Sehenkel
eines zangenartigen Werkzeuges verbunden, in Seitenansichi!,
wobei von dem freien Schenkel lediglich ein endseitiger Abschnitt dargestellt ist,
F i g. 2 diese Vorrichtung von vorn gesehen und
F i g. 3 die mit dem zangenartigen Werkzeug verbundene Vorrichtung von der Seite her gesehen.
Im einzelnen zeigen die Figuren, daß die Vorrichtung
ein i-i wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 1 aufweist.
Einander gegenüberliegende Seitenwände 2, 3 dieses Gehäuses sind in ihrer Mitte mit fluchtenden
Durchtrittsöffnungen 4 für einen Bolzen 5 versehen. Der Bolzen ist an dem Ende 6 des einen Schenkels 7
eines zangenartigen Werkzeugs 8 befestigt und das Gehäuse 1 auf dem Bolzen 5 drehbar gelagert. An den
Seitenwänden 2, 3 des Gehäuses 1 sind paarweise zusammenwirkende, aus Federmaterial bestehende Greifanne 9 fixiert. Über das Gehäuse an einander gegenüberliegenden
Se:'en hinausragende abgewinkelte Enden
der Greifarme 9 bilden Greifhaken 10. An den beiden i.nderen, ebenfalls senkrecht zum Bolzen 5 verlaufenden
Seilen 11, 12 des Gehäuses 1 sind jeweils zvei zueinander entgegengesetzt wirksame Federbeine 13
befestigt. Auch die Federbeine 13 ragen dabei, wie die Greifarme 9 über das Gehäuse hinaus, und zwar derart,
daß jeweils ein Paar Greifarme und zwei Federbeine 13 ein Bauteil 30 an vier Seiten umgeben. Die auf derselben
Seitenfläche des Gehäuses 1 befestigten, jedoch entgegengesetzt zueinander wirksamen Federbeine 13
sind durch eine gemeinsame, in einem Federtunnel 14
angeordnete Druckfeder 15 gegeneinander verspanm und mittels einen scheibenförmigen Kopf aufweisender
Stifte 16 senkrecht zum Bolzen 5 am Gehäuse 1 geführt. Um das Gehäuse in einer Arbeitsstellung gegenüber
dem Bolzen 5 verrasten zu können sirui durch
Schlitze 18 vom Federblechmaterial der Federtunnel 14
federnde Lappen 19 abgetrennt und zwischen den Lappen 19 und dem Bolzen 5 kugelförmige Rastkörper 20
eingeklemmt, welche beim Schwenken des Gehäuses in Kerben 21 der Bolzen 5 einrasten.
Wird nun die mittels des Bolzens 5 an dem einen Schenkel 7 eines zangenartigen Werkzeuges 8 befestigte
Vorrichtung auf eine Leiterplatte 26 derart aufgesetzt, daß ein aus der Leiterplatte wieder auszulötendes
Bauteil 30 einerseits zwischen die Greifarme 9, andererseits zwischen die zugeordneten Federbeine 13
eines auf dieses Bauteil abgestimmten Greifarmpaares zu liegen kommt, so kann cL'.ch Schließen der Schenkel
7, 22 des zangenartigen Werkzeuges 8 (vgl. F i g. 3) ein
Heizkopf 23, welcher zusammen mit einer Absaugvorrichtung 24 am Ende des anderen Schenkels 22 des zangenartigen
Werkzeuges 8 befestigt ist, gegen die Lötstellen 25 bewegt werden, mit welchen die Ansehlußelemente
31 des zu entfernenden Bauteiles 30 an der Leiterplatte 26 fixiert sind. Hierbei werden außerdem
die Greifhaken 10 eines Greifarmpaares auseinander gespreizt und unter dem Bauteil verrastet, während die
zugeordneten sich an der Leiterplatte abstützenden Federbeine gespannt werden. Wird die Abdrückkraft
der Federbeine in geeigneter Weise gemessen, so ziehen sie mit Hilfe der Greifhaken 10, sobald das Lot,
welches die Ansehlußelemente des Bauteiles fixiert, durch den Heizkopf 23 genügend verflüssigt ist, die Ansehlußelemente
aus den Öffnungen der Leiterplatte 26, indem sie sich wieder entspannen und drücken dabei
das Bauteil von der Leiterplatte ab.
|e nach Größe des Bauteils und der Anzahl seiner Ansehlußelemente kann durch Verschwenken der Vorrichtung
ein anderes Greifarmp"ar mit zugeordneten
Federbeinen zum Einsatz gebracht, oder durch Abziehen der Vorrichtung und Aurstecken einer mit Greifarmpaaren
anderer Abmessungen versehenen Vorrichtung auf den Bolzen 5 auf ein auf das aufzulötende Bauteil
genau abgestimmtes Greifarmpaar mit zugeordneten Federbeinen zurückgegriffen werden.
In den Figuren nicht dargestellt ist eine mechanische
oder elektrische Kopplung zwischen den Federbeinen der Vorrichtung und der Absaugvorrichtung 24, derart,
daß eine Entspannung eines Federbeines die Auslösung eines in der Absaugvorrichtung in seinem unteren Totpunkt
gespannten Kolbens bewirkt, so daß das Herausziehen
der Ansehlußelemente eines Bauteiles aus Leiterplattenöffnungen unmittelbar die zum Absaugen
ausreichende Verflüssigung des Lotes anzeigt und ausgewertet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Trägerplatte verbundenen Bauteils kleiner Abmessungen,
wobei Anschlußelemente des Bauteils durch Öffnungen der Trägerplatte hindurchragen und auf
deren anderer Seite mit Leitungszügen verlötet sind und wenigstens zwei das Bauteil zangenantig erfassende
Greifarme vorgesehen sind und einem Greifarmpaar wenigstens ein unter Federwirkung zusammendrückbares
und dabei sich zwischen Greifarmen und Trägerplatte abstützendes Federbein zugeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß Greifarme (9) und zugeordnetes Federbein (13) am freien Ende (6) des einen Schenkels (7) eines
zangenartigen Werkzeugs (8), bei welchem ein an dem anderen Schenkel (22) fixierter, mit Bohrungen
versehener Heizkopf (23) beim Schließen der Schenkel den Lötstellen (25) eines von Greifarmen
(9) erfaßten Bauteils (30) anliegt, derart befestigt sind, daß wenigstens zwei für Bauteile (30) mit unterschiedlichen
Abmessungen vorgesehene Greifarmpaare mit zugeordneten Federbeinen revolverartig
in Arbeitsstellung drehbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem an die Bohrungen des
Heizkopfes (23) angeschlossenen Zylinder bewegbarer und in seinem unteren Totpunkt gespannter
Kolben mit den Federbeinen (13) derart gekoppelt ist, daß die Entspannung eines Federbeins die Auslösung
des Kolbens zur Folge at.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die blattfederartig ausgebildeten
Greifarme (9) jeweils an den Schmalseiten (2, 3) eines annähernd quaderförmigen Gehäuses
(1) welches auf einen an dem einen Schenkel (7) des zangenartigen Werkzeugs (8) befestigten Bolzen
(5) aufsteckbar ist, befestigt sind und daß die freien, über das Gehäuse (1) hinausragenden Enden
der Greifarme (9) zu Greifhaken (10) abgewinkelt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Breitseiten (11, 12) des Gehäuses
angeordneten Federbeine (13) durch in Längsschlitze (17) der Federbeine (13) eingreifende
an dem Gehäuse (1) befestigte und mit einem scheibenförmigen Kopf versehene Stifte (16) geführt sind
und daß auf derselben Gehäuseseite geführte Federbeine verschiedener Greifarmpaare durch
eine gemeinsame in einem Federtunnel (14) angeordnete Druckfeder (15) gegeneinander verspannt
sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Federtunnel (14) aus einem an dem Gehäuse befestigten Federblech gebildet ist, daß
das Federblech federnd vom Gehäuse abspreizbare Lappen (19) aufweist und daß kugelförmige Rastkörper
(20) zwischen den Lappen (19) und dem mit Kerben (21) versehenen das Gehäuse (1) durchdringenden
Bolzen (5) eingeklemmt sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2246732A DE2246732C3 (de) | 1972-09-22 | 1972-09-22 | Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Trägerplatte durch Verlöten von Anschlußelementen verbundenen Bauteils kleiner Abmessungen |
GB3905273A GB1401116A (en) | 1972-09-22 | 1973-08-17 | Desoldering tools |
SE7312356A SE386351B (sv) | 1972-09-22 | 1973-09-11 | Anordning for borttagande av en med ett kretskort forbunden komponent |
JP10370473A JPS5621280B2 (de) | 1972-09-22 | 1973-09-13 | |
NL7312784A NL7312784A (de) | 1972-09-22 | 1973-09-17 | |
US00397885A US3842478A (en) | 1972-09-22 | 1973-09-17 | Device for removing components connected to a circuit board |
IT29020/73A IT993273B (it) | 1972-09-22 | 1973-09-18 | Dispositivo per il prelevamento di un componente di piccole dimensioni che e unito communa lastra portan te mediante saldatura di elementi di connessione |
FR7333754A FR2200730B1 (de) | 1972-09-22 | 1973-09-20 | |
BE135917A BE805169A (fr) | 1972-09-22 | 1973-09-21 | Dispositif pour degager d'une plaque-support un element fonctionnel de faibles dimensions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2246732A DE2246732C3 (de) | 1972-09-22 | 1972-09-22 | Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Trägerplatte durch Verlöten von Anschlußelementen verbundenen Bauteils kleiner Abmessungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2246732A1 DE2246732A1 (de) | 1974-04-04 |
DE2246732B2 true DE2246732B2 (de) | 1974-07-04 |
DE2246732C3 DE2246732C3 (de) | 1975-02-20 |
Family
ID=5857163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2246732A Expired DE2246732C3 (de) | 1972-09-22 | 1972-09-22 | Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Trägerplatte durch Verlöten von Anschlußelementen verbundenen Bauteils kleiner Abmessungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3842478A (de) |
JP (1) | JPS5621280B2 (de) |
BE (1) | BE805169A (de) |
DE (1) | DE2246732C3 (de) |
FR (1) | FR2200730B1 (de) |
GB (1) | GB1401116A (de) |
IT (1) | IT993273B (de) |
NL (1) | NL7312784A (de) |
SE (1) | SE386351B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4022370A (en) * | 1976-04-30 | 1977-05-10 | Burroughs Corporation | Dual in-line chip extractor-exchanger apparatus |
US4141138A (en) * | 1977-05-31 | 1979-02-27 | King Radio Corporation | Tool for inserting and extracting integrated circuits |
FR2458977A1 (fr) | 1979-06-13 | 1981-01-02 | Cii Honeywell Bull | Dispositif de demontage non destructif d'un composant electronique modulaire soude par une pluralite de cosses de raccordement sur un substrat |
US4552300A (en) * | 1983-05-09 | 1985-11-12 | Pace, Incorporated | Method and apparatus for soldering and desoldering leadless semiconductor modules for printed wiring boards |
JPS6035872U (ja) * | 1983-08-20 | 1985-03-12 | タキゲン製造株式会社 | ステ− |
JPS6037567U (ja) * | 1983-08-24 | 1985-03-15 | タキゲン製造株式会社 | 固定型ステ− |
JPS6162175U (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-26 | ||
EP0202351B1 (de) * | 1985-05-21 | 1989-10-25 | Cooper Industries, Inc. | Vorrichtung zum Löten und Entlöten von oberflächenmontierten Bauelementen |
DE4338094C2 (de) * | 1993-11-08 | 1995-08-24 | Helmut W Leicht | Vorrichtung zum Entlöten eines Gegenstands mittels thermischer Volumenänderung |
TWI455244B (zh) * | 2012-03-19 | 2014-10-01 | Wistron Corp | 用於重工製程之夾持治具及設備 |
JP6249694B2 (ja) * | 2013-09-09 | 2017-12-20 | 矢崎総業株式会社 | 部品取り外し治具 |
US9591795B2 (en) * | 2014-09-18 | 2017-03-07 | Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. | Sensor-based removal of a soldered device |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3045336A (en) * | 1960-02-15 | 1962-07-24 | Ibm | Removal tool |
US3377689A (en) * | 1965-09-30 | 1968-04-16 | James P. Kimmett | Apparatus for removing electrical components from a circuit board |
US3557430A (en) * | 1968-08-21 | 1971-01-26 | Rca Corp | De-soldering apparatus |
-
1972
- 1972-09-22 DE DE2246732A patent/DE2246732C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-08-17 GB GB3905273A patent/GB1401116A/en not_active Expired
- 1973-09-11 SE SE7312356A patent/SE386351B/xx unknown
- 1973-09-13 JP JP10370473A patent/JPS5621280B2/ja not_active Expired
- 1973-09-17 US US00397885A patent/US3842478A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-17 NL NL7312784A patent/NL7312784A/xx unknown
- 1973-09-18 IT IT29020/73A patent/IT993273B/it active
- 1973-09-20 FR FR7333754A patent/FR2200730B1/fr not_active Expired
- 1973-09-21 BE BE135917A patent/BE805169A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3842478A (en) | 1974-10-22 |
JPS5047170A (de) | 1975-04-26 |
FR2200730A1 (de) | 1974-04-19 |
IT993273B (it) | 1975-09-30 |
JPS5621280B2 (de) | 1981-05-18 |
DE2246732A1 (de) | 1974-04-04 |
NL7312784A (de) | 1974-03-26 |
GB1401116A (en) | 1975-07-16 |
DE2246732C3 (de) | 1975-02-20 |
SE386351B (sv) | 1976-08-02 |
FR2200730B1 (de) | 1976-05-14 |
BE805169A (fr) | 1974-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200366T2 (de) | Einpresskontaktstiftverbinder. | |
DE2246732C3 (de) | Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Trägerplatte durch Verlöten von Anschlußelementen verbundenen Bauteils kleiner Abmessungen | |
DE2841588C3 (de) | Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen und Verbindern auf elektrische Leiter | |
DE2912045C2 (de) | ||
DE2242258C2 (de) | Zangenartige Vorrichtung zum Abziehen von Bauteilen | |
DE2745966C3 (de) | Entstückungswerkzeug | |
DE2355716C3 (de) | Auslötwerkzeug | |
DE1816073C3 (de) | Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement | |
DE2813481C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen eines vielpoligen elektrischen Bauteils von einer Trägerplatte | |
DE2722299A1 (de) | Anschliesswerkzeug | |
DE2215650A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von gesteckten teilen aus einer haltefolie | |
DE2046970C (de) | Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Tragerplatte verloteten Bauteiles relativ kleiner Abmessungen | |
DE2516407C2 (de) | Bolzenschweisspistole | |
DE1690045C3 (de) | Vorrichtung zum Lösen insbesondere vielpoliger elektrischer Bauteile von ihrer Trägerplatte | |
DE868016C (de) | Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln | |
DE2033401C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von mit offenen Enden versehenen rohrförmigen Isoliergehäusen an elektrischen Verbindern | |
DE906663C (de) | Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugraedern | |
DE4026401A1 (de) | Vorrichtung zum ausziehen vielpoliger elektronischer bauteile | |
DE2455114A1 (de) | Pinzette, insbesondere elektronikpinzette | |
DE2150450C3 (de) | ||
DE596054C (de) | Zangenartige Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter | |
DE2046970B2 (de) | Vorrichtung zur entnahme eines mit einer traegerplatte verloeteten bauteiles relativ kleiner abmessungen | |
DE2307286A1 (de) | Vorrichtung zum loesen mehrpoliger elektrischer bauteile von einer traegerplatte | |
DE179955C (de) | ||
DE245098C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |