[go: up one dir, main page]

DE906663C - Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugraedern - Google Patents

Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugraedern

Info

Publication number
DE906663C
DE906663C DED12464A DED0012464A DE906663C DE 906663 C DE906663 C DE 906663C DE D12464 A DED12464 A DE D12464A DE D0012464 A DED0012464 A DE D0012464A DE 906663 C DE906663 C DE 906663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
hooks
scissor
tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12464A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Clifford Bartlett
Reginald Frank Daw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED10832A external-priority patent/DE897961C/de
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Priority to DED12464A priority Critical patent/DE906663C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906663C publication Critical patent/DE906663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/02Tyre levers or the like, e.g. hand-held

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 15. MÄRZ 1954
D 12464III 63 e
Zusatz zum Patent 897
Das Patent 897 961 betrifft ein Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugrädern, das aus zwei gleichgerichteten und zueinander spreizbaren Haken besteht, wobei einem der Haken ein mit einer Anlegenase versehener Haltearm zugeordnet ist. Der Haltearm und die beiden Haken werden an diametral zueinander gegenüberliegenden Stellen zur Anlage gebracht und gespannt, worauf dann die beiden Haken zum Lösen des Reifens von der Felge gespreizt werden. Diese Werkzeuge dienen vornehmlich dazu, den nach längerer Laufzeit sehr fest an dem Felgenrand sitzenden Reifen ohne Beschädigung zu lockern und dann abzuheben.
Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des in dem Patent 897961 behandelten Gerätes, die zu einer einfacheren Ausführung und leichteren Handhabung führt. Erfindungsgemäß sind die beiden Hakenhebel in der einander deckenden Stellung aneinander verriegelbar, wobei dann nur einer dieser Hebel mit einem Griffstück versehen ist. Das Werkzeug wird bei miteinander verriegelten Haken in der aus dem Hauptpatent bekannten Weise an dem Rad angesetzt. In der Spannstellung wird dann die Verriegelung gelöst, und durch weiteres Ausschwenken des einzigen Griffarmes werden dann die beiden Haken zum Abdrücken des Reifens von der Felge gespreizt.
Die Verriegelung der beiden Haken in der Grundstellung kann durch einen in Bohrungen der Hakenhebel eingesteckten Knebel oder durch eine
an dem einen Hebel angelenkte Sperrklinke bewirkt werden, die in eine Rast des anderen Hebels eingreift.
Die neue Ausbildung ist mit weiteren Merkmalen nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. ι eine erste Ausführungsform in Seitenansicht,
ίο Fig. 2 eine Rückansicht hierzu,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 in gleicher Darstellung bei kleinerem Maßstab die Seitenansicht einer dritten Ausführungsform und
Fig. 5 eine Einzelheit einer weiteren Abwandlung.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 besteht der eine der beiden Scherenhebel aus einem mit einem Heft 4 versehenen Arm 1 von rechteckigem Querschnitt, der nach einer leichten Abbiegung 2 in einen Haken 3 übergeht. Der Haken 3 ist dabei gegenüber dem ihn tragenden Teil des Armes 1 um etwa 900 abgebogen, wobei die Abbiegung 2 mit dem Arm 1 etwa einen Winkel von 300 einschließt.
Das Hakenende 3 liegt zwischen zwei mit Abstand voneinander aneinander befestigten Platten 5, die einen Bauteil 6 bilden und zu Haken 7 ausgezogen sind. Die Platten 5 sind mit dem Hakenende 3 durch einen Zapfen 8 miteinander gekuppelt, und die Hakenenden 7, 3 sind, so ausgebildet, daß sie sich in der Grundstellung der sie tragenden Arme decken. Die Platten 5 sind neben den Zapfen 8 durch einen Nietstift 10 untereinander verbunden, wobei eine den Stift 10 zwischen den Platten 5 umgebende Hülse 11 die Platten 5 zueinander parallel hält.
Die beiden Platten 5 nehmen an zwischen den Bolzen 8, 10 angeordneten Bolzen 14 je eine Stange 13 auf, die einen Doppelhebel 12 bilden, zwischen denen ein in einen Haken 18 auslaufender Arm 16 angelenkt ist. Die Kupplung des Armes 16 mit den Stangen 13 erfolgt durch einen Schraubbolzen 15. Zur Einstellung der Spannweite ist der Arm 16 mit j einer Reihe von Löchern 17 versehen. Die Hakenenden 3, 7 sind in der zueinander ausgerichteten Lage der Haken mit einander deckenden Durchbohrungen 21, 22 versehen. Ein Knebel 23, dessen Ende angespitzt ist, dient zur Verriegelung der Haken 3, 7 in der einander deckenden Lage, indem er in die Durchbohrungen 21, 22 eingeführt wird. Der Knebel 23 ist mit einer von seinem abgebogenen Ende 24 angreifenden Kette 20 an einem der Haken 7 unverlierbar gehalten.
Zum Gebrauch des Werkzeuges wird der Arm 12, 16 zunächst auf den Durchmesser der Felge eingestellt, in dem der Kuppelbolzen 15 in das entsprechende Loch 17 des Armes ιό eingesetzt wird. Die Haken 3, 7 werden dabei durch den in die Löcher 21, 22 eingesteckten Knebel 23 zueinander ausgerichtet gehalten. Der Haken 18 des Armes 16 wird an einer Stelle der Felge des flach auf den Boden gelegten Rades bei aus dem Schlauch der j Bereifung abgelassener Luft angesetzt, und die zu- > einander ausgerichteten Haken 3, 7 werden an der gegenüberliegenden Stelle der Felge des Rades angelegt. Durch Ausschwenken des Griffarmes 1, 4 wird das Werkzeug gespannt. Alsdann wird der Knebel 23 abgezogen, und durch weiteres Ausschwenken des Griff armes i, 4 werden die Haken 3, 7 zum Lockern und Ausheben des Reifens gespreizt.
Bei der Abwandlung nach Fig. 3 erfolgt die Verriegelung der Haken 3, 7 in der einander deckenden Lage durch eine an dem Hebel 1, 2 mit einem Bolzen 33 angelenkte Klinke 30, deren Nase 31 in eine Aussparung 32 der Platten 5 eingreift. Die Nase 31 der Klinke 30 ist durch eine Feder 37 in der Aussparung 32 gehalten. Die Klinke 30 ist durch eine Zugstange 34 mit einem Hebel 35 gekuppelt, dessen Griff ende 36 dem Handgriff 4 des Hebels 1 zugeordnet ist. Somit kann zu gegebener Zeit von der den Stellhebel 1, 4 bedienenden Hand auch die Verriegelung der Haken 3, 7 aufgehoben werden.
Nach Fig. 4 erfolgt die Verriegelung der Haken 3, 7 in der einander deckenden Lage durch einen Rasthebel 40, der an den Hakenplatten 5,7 angelenkt und mit einer Ausnehmung 42 versehen ist, die in der Grundstellung der Teile einen Querstift 41 des Armes 1, 2 übergreift.
Alle vorbeschriebenen Einrichtungen dienen dazu, ohne besonderen Kraftaufwand die Scherenhaken 3, 7 zum Ansetzen des Werkzeuges in der einander deckenden Lage zu halten, wobei die Spreizbewegung der Haken 3, 7 erst nach der festen Anlage des Werkzeuges an dem Rad durch einen besonderen Handgriff freigegeben wird.
Zur weiteren Erleichterung des Abhebevorganges ist ferner zweckmäßig die Arbeitsfläche eines der beiden Haken 3, 7 im Anschluß an die übereinstimmende Spitze yb (Fig. 5) gegenüber dem anderen Haken um die Fläche Ja zurückgenommen. Es wird hierdurch erreicht, daß beim Ansetzen des Werkzeuges zwar die Spitzen der Haken 3, 7 gemeinsam zwischen die Felge und den Reifen eindringen, daß aber mit dem Spreizen der Haken 3, 7 der die Lösung des Reifens bewirkende Haken mit einer dem Spreizweg entsprechenden Stärke den Reifen beeinflußt und diesen dabei ohne Beschädigung von der Felge abhebt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugrädern aus zwei scherenartig aneinandergelenkten, an den Änsatzenden mit zueinander gleichsinnig angebogenen Haken versehenen Hebeln und einem an dem einen Hebel angelenkten, in einen Haken auslaufenden Haltearm nach Patent 897 961, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (3, 7) der beiden Scherenhebel (1, 5) in der einander deckenden Lage aneinander verriegelbar sind.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur einer der beiden Scherenhebel (1, 5) mit einem Grifrarm versehen ist.
  3. 3. Werkzeug nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scherenhebel (i, 5) mit in der Schließlage der Haken (3, 7) einander deckenden Durchbohrungen (21, 22) für die Aufnahme eines Knebels (23) versehen sind.
  4. 4. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Scherenhebel (5) einen Klinkenarm (40) trägt, dem an dem anderen Scherenhebel (1) ein Rastbolzen (41) zugeordnet ist.
  5. 5· Werkzeug nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scherenhebel (i, 5) durch eine an dem einen Hebel (1) angelenkte, federbelastete Klinke (30), die in eine Rast (32) des anderen Hebels (5) eingreift, miteinander verriegelt sind.
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (30) durch eine Zugstange (34) mit einem dem Griffende (4) des sie tragenden Hebels (1) zugeordneten Stellhebel (35, 36) gekuppelt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 5831 3.
DED12464A 1951-11-15 1952-06-14 Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugraedern Expired DE906663C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12464A DE906663C (de) 1951-11-15 1952-06-14 Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugraedern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10832A DE897961C (de) 1951-11-15 1951-11-15 Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugraedern
DED12464A DE906663C (de) 1951-11-15 1952-06-14 Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906663C true DE906663C (de) 1954-03-15

Family

ID=25970595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12464A Expired DE906663C (de) 1951-11-15 1952-06-14 Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906663C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732575C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE2246732B2 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Trägerplatte durch Verlöten von Anschlußelementen verbundenen Bauteils kleiner Abmessungen
DE906663C (de) Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugraedern
DE2201005C3 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
DE2461003C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Federn bzw. Kolbenringen o.dgl
DE2242258C2 (de) Zangenartige Vorrichtung zum Abziehen von Bauteilen
DE396969C (de) Jagdhochsitz
DE9407580U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Dachträgers an einer Reling
DE1690045C3 (de) Vorrichtung zum Lösen insbesondere vielpoliger elektrischer Bauteile von ihrer Trägerplatte
DE2838962A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von lasttraegern an lochplatten
DE3447358A1 (de) Zangenartige vorrichtung zum abziehen von ventilschaftdichtungen
DE308164C (de)
DE2942393C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Befestigungsband aus Kunststoff
DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement
DE202019100296U1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere zum Spannen von Werkstücken
DE19612759A1 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE343472C (de) Greifvorrichtung fuer Arbeitsklauen, Kunsthaende o. dgl.
DE2840268A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von ohrmarken
AT215026B (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Lösen von Platten od. dgl. zum Abdecken von Öffnungen in Decken und Wänden
DE2108334B2 (de) Wischerarmbefestigung für Scheibenwischer
DE379540C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Koffern, Reisetaschen, Schachteln u. dgl.
DE540890C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen
DE329932C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Drahthaken zur Herstellung von Riemenverbindungen
DE329134C (de) Kunstarm