DE9407580U1 - Vorrichtung zum Festlegen eines Dachträgers an einer Reling - Google Patents
Vorrichtung zum Festlegen eines Dachträgers an einer RelingInfo
- Publication number
- DE9407580U1 DE9407580U1 DE9407580U DE9407580U DE9407580U1 DE 9407580 U1 DE9407580 U1 DE 9407580U1 DE 9407580 U DE9407580 U DE 9407580U DE 9407580 U DE9407580 U DE 9407580U DE 9407580 U1 DE9407580 U1 DE 9407580U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening means
- base body
- railing
- support body
- fixed position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 7
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- RRDGKBOYQLLJSW-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) 7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-3,4-dicarboxylate Chemical compound C1C(C(=O)OCC(CC)CCCC)C(C(=O)OCC(CC)CCCC)CC2OC21 RRDGKBOYQLLJSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R9/00—Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
- B60R9/04—Carriers associated with vehicle roof
- B60R9/045—Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
•&bgr; · &idiagr;-4_
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Aus der E>E-PS 35 10 805 ist eine Klemmvorrichtung zur Festlegung von Dachträgern
bekannt. Dabei v/ird die Reling oberseitig von einer Aussparung einer Stütze erfaßt. An dieser Stütze ist ein drehbares Klauenelement mittig angelenkt, das die Reling
erfaßt. Die Festlegung dieses Klauenelements erfolgt durch eine ebenfalls an der
Stütze angelenkte Klemmspange mittels eines Totpunkt-Verschlusses. Da das Klauenelement
auf Druck bzw. auf Biegung beansprucht wird, muß es sehr biegesteif und damit aufwendig ausgeführt sein. Weil die Reling von dieser Vorrichtung nur über
einen begrenzten Winkel erfaßt wird, müssen an die Befestigungsteile hohe mechanische
Anforderungen gestellt werden, um ein sicheres Halten des Dachträgers auf dem Fahrzeug zu gewährleisten. Es ist daher eine aufwendige und damit teuere Gestaltung
der Befestigungsvorrichtung erforderlich, die im wesentlichen nur bei einer Reling mit
kreisförmigem Querschnitt anwendbar ist.
Der Neuemng liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art dahingehend zu verbessern, daß eine hohe Befestigungssicherheit bei gleichzeitig
geringen Herstellungskosten gewährleistet ist, und die Kräfte möglichst gleichmäßig
vom Grundkörper aufgenommen werden.
Die gestellte Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1
angegebenen Merkmalen gelöst.
Ein umgreifendes Erfassen der Reling ist vorteilhaft, da hierdurch eine besonders hohe
Befestigungssicherheit gewährleistet ist. Die Dachlast ist auch dann noch sicher untergebracht,
wenn die Festlegekraft der Befestigungsmittel durch Überdehnung ihrer Glieder infolge unsachgemäßier Behandlung reduziert ist. Des weiteren ist es vorteilhaft,
wenn ein Glied des Befestigungsmittels, vorzugsweise das dem Stützelement
gegenüberliegende Glied, unter 2;ugspannung steht. Dadurch werden die Seitenteile
der Vorrichtung gegen die Reling gezogen, so daß sich die Festlegekraft erhöht. Durch diese Ausbildung werden die Festlegekräfte der Anlenkungen des Grundkörpers
beidseits der Reling übertragen. Es entstehen daher praktisch keine Knickbelastungen
im Befestigungsmittel, wodurch diese sehr einfach und damit preisgünstig realisiert werden können.
Günstig ist die Weiterentwicklung gemäß Anspruch 2, da hierdurch ein sehr einfaches
und bequemes Festlegen der Vorrichtung an der Reling gewährleistet ist. Diese Verbindung
ist auch dann schon gegeben, wenn die Glieder des Befestigungsmittels noch
nicht festgelegt sind.
Vorteilhaft ist ferner die Ausführung gemäß Anspruch 3, da hierdurch ein besonders
sicherer Halt des Glieds am Grundkörper gewährleistet ist. Die hakenförmige Ausbildung
läßt sich einfach und sicher in eine Hinterschneidung mit einem Steg oder an einen querstehenden Bolzen einhängen.
Günstig ist die Ausbildung des unter Zugspannung stehenden Glieds gemäß Anspruch
4, da dieses Glied dann eine gewisse Längsdehnung zuläßt, ohne das Material übermäßig
zu beanspruchen, Dies beugt einer vorzeitigen Materialermüdung vor.
Als besonders günstig hat sich die Ausführung gemäß Anspruch 5 herausgestellt. Die
drei Glieder sind wie in einer Kette angeordnet, wobei das eine Endglied am Ende
angelenkt und vom Grundkörper gehalten und das andere Endglied frei einhängbar ist.
Das mittlere Glied ist im Verhältnis zu den anderen beiden sehr kurz ausgeführt.
Durch Verschwenken dieses mittleren Gliedes können die anderen beiden Glieder auf
sehr einfache Weise gegen die Reling gedrückt werden. Daher zeichnet sich diese Ausfuhrungsform durch sehr hohe Befestigungssicherheit aus.
Vorteilhaft ist auch die Ausführungsform gemäß Anspruch 6, da der Dachträger während
der Montage durch Verschieben des Grundköirpers am Tragkörper sehr einfach
* * ♦ ♦ ♦
an verschiedene Relingabstände unterschiedlicher Fahrzeuge angepaßt werden kann.
Darüber hinaus ist mit dem Festlegen des Befestigungsmittels gleichzeitig auch die
Klemmvoirrichtung gegen selbsttätiges Öffnen gesichert.
Alternativ ist es gemäß Anspruch 7 vorteilhaft, das Befestigungsmittel direkt an der
Klemmvorrichtung anzulenken. In diesem Fall wird beim Festlegen des Befestigungsmittels
an der Reling gleichzeitig auch der Giundkörper am Tragkörper festgelegt.
Der Vorgang des Festlegens vereinfacht sich daher. Auch hier ist ein Verschieben
des Tragkörpers im festgelegten Zustand des Befestigungsmittels unterbunden.
Die Merkmale des Anspruchs 8 sind günstig, da ein am mittleren Glied befestigter
Arm als Hebel eingesetzt werden kann. Damit lassen sich große Kräfte bequem in das
mittlere Grlied einbringen. Beim Verkippen des mittleren Glieds werden die beiden
anderen Glieder gegen die Reling gedrückt. Werden die angegebenen Merkmale realisiert,
so ergibt sich ein Totpunktverschluß.
Die Merkmale des Anspruchs 9 sind vorteilhaft, da durch Festlegen des Arms mit einer
Sichelheitsvorrichtung die gesamte Vorrichtung gegen unerlaubtes Lösen gesichert
ist. Daher kann mit einem einzigen Schließvorgang die Vorrichtung gesichert werden.
Alternativ ist es günstig, die Merkmale des Anspruchs 10 zu realisieren. Ein in eine
Öse des Arms greifender Stift einer am Tragkörper angebrachten Sicherheitseinrichtung
sichert die gesamte Vorrichtung vor unerlaubtem Öffnen. Darüber hinaus befindet
sich die Sicherheitseinrichtung im Tragkörper. Sie kann daher gleichzeitig auch die
am Tragkörper festgelegte Last sichern, die üblicherweise in einer oberseitigen Führung
des Tragkörpers verschiebbar und festlegbar gehalten ist. Dazu muß die Sicherheitsvorrichtung
in diese Führung eingreifen.
Die Merkmale des Anspaichs 11 ermöglichen eine sehr preisgünstige Realisierung der
Sicherheitsvorrichtung.
Alternativ zu einem dreigliedrigen Befestigungsmittel ist auch eine Ausbildung gemäß
Anspruch 12 vorteilhaft, wenn die Glieder weitgehend an die Relingform angepaßt sind. Durch die geringe Anzahl von Gliedern ist die Vorrichtung kostengünstiger. Das
Festlegen der Glieder miteinander ist jedoch etwas aufwendiger.
Die Ausbildung dieser Vorrichtung gemäß Anspruch 13 ist günstig, da in diesem Fall
die erforderliche Festlegekraft sehr einfach in das Befestigungsmittel eingebracht werden
kann. Mit dem Zusammenfügen der beiden Glieder gehen sie selbsttätig in die Schließpoiäition.
Vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß Anspruch 14, da in diesem Fall mit einem einzigen
Schließvorgang das gesamte Befestigungsmittel gesichert ist.
Zur Anpassung des Befestigungsmittels an verschiedene Relingformen ist die Anwendung
des Merkmals aus Anspruch 15 vorteilhaft. Mit den Adapterstücken läßt sich die Befestigungsvorrichtung nicht nur an jede beliebig ausgebildete Relingform anpassen,
sondern auch die Spannkraft des Befestigungsmittels einstellen.
Anhand der nachstehenden Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen des
Neuerungsgegenstandes und deren Handhabung näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Festlegen eines
Dachträger« an einer Reling in geöffneter Lage,
Figur 2 eine Vorrichtung gemäß Figur 1 in festgelegter Lage,
Figur 2 eine Vorrichtung gemäß Figur 1 in festgelegter Lage,
Figur 3 eine andere Ausfühirungsform der Vorrichtung gemäß Figur 1,
Figur 4 eine weitere Ausfuhrungsform einer Befestigungsvorrichtung.
• · · ft · ·
ti· Φ
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zaun Befestigen eines Tragkörpers 2 an einem Dachträger
D aiii einer Reling 3 eines nicht dargestellten Fahrzeugs. Der Tragkörper 2
weist oberseitig eine Führung 2' zur Aufnahme verschiedener Haltemittel auf. Am gegenüberliegenden Ende des Tragkörpers 2 ist eine an sich gleiche Vorrichtung 1 zu
dessen Festlegung vorgesehen, so daß auf deren Darstellung verzichtet wurde. Die
Vorrichtung 1 besteht aus einem Grundkörper 4 und einem daran angelenkten Befestigungsmittel
5. Der Gmndkörper 4 weist unterseitig ein Stützelement 6 auf. Dieses Stützelement 6 erfaßt die Reling 3 sowohl von oben als auch von einer Seitenfläche
28. Das Befestigungsmittel 5 ist einseitig über ein Gelenk 7 mit einer Achse T am
Grundkörper 4 angelenkt Das Befestigungsmittel 5 besteht aus drei in Reihe angeordneten
Gliedern 8, 9, 10, die über an ihren Enden vorgesehenen Anlenkungen 11,
12 untereinander verbunden sind. Das Ende 13 des letzten Gliedes 10 des Befestigungsmittels
5 ist in Form eines Greifelements 14 ausgebildet. Der Achse T gegenüberliegend
besitzt der Grundkörper 4 ein Widerlager 15 in Form eines parallel dazu
vorgeseheitlen Bolzens, in das das Greifelement 14 greift. Das mittlere Glied 9 des
Befestigungsmittels 5 ist gegenüber den anderen beiden Gliedern 8, 10 verhältnismäßig
kurz ausgebildet. An einer Seite ist an dem Glied 9 ein Arm 16 einstückig angeformt,
der bezüglich der Gliedlängserstreckung, gekennzeichnet durch die Gerade g, einen stumpfen Winkel &agr; bildet. Der Arm 16 dient als Hebel zum Verkippen des
Glieds 9. .Am Arm 16 ist an dessen freiem Ende eine Öse 17' vorgesehen, die zur
Aufnahme eines den Arm 16 blockierenden Stiftes 17" einer am Tragkörper 2 vorgesehenen,
nicht dargestellten Sicherheitsvorrichtung 17 dient.
Zur Anpassung des Befestigungsmittels 5 an die Form der Reling 3 ist das Glied 8
innenseitig! mit einem auswechselbaren, elastischen Adapterstück 20 belegt. Zur Anpassung
des Dachträgers D an verschiedene Relingabstände ist der Grundkörper 1 längs des Tragkörpers 2 verschiebbar gehalten. Zu diesem Zweck ist am Tragköiper 2
unterseitig eine Führung 21 vorgesehen, in der ein festlegbarer Stempel 22 greift. Der
Stempel 22 weist an seinem freien Unterende 33 einen Hebelarm 23 auf, der in durchgezogen
dargestellten, umgelegten Zustand durch seinen verstärkten Teil 23' in Anlage am Grundkörper 4 den Stempel 22 in Richtung des Pfeiles 26 zieht und in der Füh-
• 4
· »
rung 21 festlegt. Dieser verstärkte Teil 23' des Hebelarms 23 ist in seiner Wölbung
derart ausgebildet, daß er einen Totpunktverschluß darstellt. Der Stempel 22 bildet
daher zusammen mit dem. Hebelann 23 eine Klemmvorrichtung 24. Befindet sich der Hebelann 23 in der strichliert dargestellten Lage, so ist der Stempel 22 in der Führung
21 des Tragkörpers 2 verschiebbar. Der Hebelarm 23 weist eine zum Widerlager 15
gerichtete Nase 25 au£ die so bemessen ist, daß der Hebelarm 23 am Widerlager 15
vorbeibewegt werden kann.
Zum Festlegen der Vorrichtung 1 an der Reling 3 wird zunächst die Grundkörper 4
entlang der !Führung 21 soweit verschoben, daß die Fläche 28 des Stützelements 6 die
Reling 3 berührt. Durch Umlegen des Hebelarms 23 der Klemmvorrichtung 24 wird der Grundkörper 4 am Tragkörper 2 festgelegt. Anschließend wird das Greifelement
14 des Glied 10 in das Widerlager 15 eingehängt. Das Greifelement 14 verhindert in
dieser Lage ein Öffnen des Hebelairms 23, da dessen Nase 25 am Greifelement 14 anstößt.
Die durch die Achsen 11', 12' des Glieds 9 festgelegte Gerade g verläuft nun
oberhalb der Achse 15' des Widerlagers 15. Nun wird der Arm 16 entlang des Pfeiles
27 in Richtung des Grundkörpers 4 geklappt, bis er am Grundkörper 4 anliegt. Der
Fortsatz 16' des Armes 16 hintergreift dabei den Vorsprung 16" des Grundkörpers 4
und hält damit das Befestigungsmittel 5 in festgelegter Lage. Die Gerade g verläuft
dann, wie aus Figur 2 zu ersehen ist, ein wenig unterhalb der Achse 15' des Widerlagers
15. Durch das Umklappen des mittleren Gliedes 9 wird das Glied 8 gegen die
Reling 3 gedrückt und gleichzeitig das Glied 10 einer Zugspannung ausgesetzt. Die
maximale Spannkraft ist erreicht, wenn die Gerade g die Achse 15' des Widerlagers
15 schneidet. Da sich die Gerade ein wenig über diesen Punkt hinaus dreht, wird auch
hier ein Totpunktverschluß am Befestigungsmittel 5 realisiert.
Im Tragkörper 2 ist eine Schließvorrichtung 17 in Form eines Schließzylinders angebracht,
dessen Schließnocke 18 in festgelegter Lage einen Vorsprung 19 des Tragkörpers 2 hintergreift. Ein Stift 17" der Sicherheitsvorrichtung 17 greift durch die Öse
17' und verhindert ein Öffnen des Arms 16. Nach dem Abschließen der Sicherheits-
• · f ♦ # ■
• r ♦
•-10-
vorrichtung 17 ist daher einerseits das Befestigungsmittel 5 an der Reling 3 und andererseits
der Grundkörper 4 am Tragkörper 2 festgelegt und gesichert.
Figur 3 zeigt eine alternative Ausführung der Festlegevorrichtung 1 mit einem an
einer Klemmvorrichtung 24 angelenktem Befestigungsmittel 5. Gleiche Bezugsziffern
bedeuten dabei gleiche Teile. Beim Umlegen des Glieds 8 des Befestigungsmittels 5 in
Richtung lies Pfeiles 29 wird der Stempel 22 der IClemmvomchtung 24 in Richtung des Pfeiles. 26 gezogen. Das Glied 8 weist einen verstärkten Teil 30 auf, der im umgelegten
Zustand in Anlage am Grundkörper 4 den Stempel 22 in Richtung des Pfeiles 26 zieht. Die Verstärkung 30 ist dabei derart ausgebildet, daß sie für den Stempel 22
einen Totpunktverschluß bildet. Beim Festlegen des Glieds 8 an der Reling 3 wird der
Grundkörper 4 am Tragkörper 2 festgeklemmt. Die weiteren Komponenten sind in Aufbau und Funktion gleich zur Ausführungsform aus Figur 1.
Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 1 mit einem aus zwei
Gliedern 8, 10 bestehenden Befestigungsmittel 5. !Das Glied 8 ist an einer Achse 7
eines Stempels 22 angelenkt. Das Glied 8 besitzt eine Verstärkung 30, die in festgelegter
Lage in Anlage am Grundkörper den Stempel 22 in Richtung des Pfeiles 26 zieht. Das Glied 8 bildet zusammen mit dem Stempel 22 eine Klemmvorrichtung 24
zum Festlegen des Grundkörpers 4 am Tragkörper 2. Das Glied 8 besitzt eine zur Reling 3 zeigende Nase 31, die in festgelegter Lage das als Greifelement 14 ausgebildete
freie Ende 13 des Glieds 10 erfaßt. Das Glied 10 ist einseitig am Grundkörper 4 in der Anlenkung 11 gelenkig befestigt. An einem angeformten Arm 16 des Glieds 8
ist eine Schließvorrichtumg 17 vorgesehen, deren Schließnocke 18 in einen Haken 32
greift, der am freien Ende des Glieds 10 angeformt ist.
Beim Festlegen der Vorrichtung 1 an der Reling 3 zieht die Nase 30 das Greifelement
14 des Glieds 10 in Elichtung des Tragkörpers 2. Das Glied 10 steht dabei unter
Zugspannung und legt sich dicht an die Reling 3 an. Gleichzeitig wird der Stempel 22
in Richtung des Pfeiles 26 gezogen, so daß er sich in der Führung 21 des Tragkörpers
2 festklemmt und damit den Grundkörper 4 am Tragkörper 2 festlegt.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Festlegen eines Dachträgers an einer auf einem Fahrzeugdach
angebrachten Reling, wobei der Dachträger im wesentlichen aus einem quer zur Reling
verlaufenden Tragköiper besteht, und die Vorrichtung von einem den Tragkörper
haltenden Grundkörper gebildet ist, der ein die Reling erfassendes Stützelement aufweist,
dem ergänzend ein am Grundkörper gelenkig gehaltenes und festlegbares, die Reling erfassendes Befestigungsmittel zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Befestigungsmittel (5) aus mehreren Gliedern (8, 9, 10) besteht, die zusammen
mit dem Stützelement (6) in festgelegter Lage die Reling (3) umgreifend erfassen und
mindestens ein Glied (10) unter Zugspannung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Zugspannung
stehende Glied (10) des Beiestigungsmittels (5) an seinem freien Ende (13) als
Greifelement (14) ausgebildet ist, das in festgelegter Lage mit einem Widerlager (15)
zusammenwirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das unter
Zugspannung stehende Grlied (10) des Befestigungsmittels (5) an seinem freien Ende
(13) hakenförmig ausgebildet ist, und in das von einem Bolzen oder Steg gebildete
Widerlager (15) greift.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das unter Zugspannung stehende Glied (10) des Befestigungsmittels (5) zwischen
seiner Anlenkung (12) und seinem freien Ende (13) wenigstens teilweise gekrümmt
und biegeelastisch ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungsmittel (5) dreigliedrig ausgeführt ist und die Glieder (8, 9,
10) miteinander gelenkig verbunden sind.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungsmittel (5) zusätzlich einen Verschluß (23) für eine Klemmvorrichtung
(24) sichert, die den am Grundkörper (4) verschiebbar gehaltenen Tragkörper (2) festlegt.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungsmittel (5) an einer Klemmvorrichtung (24) angelenkt ist, die
zum Grundkörper (4) verschiebbar gehalten ist, wobei die Klemmvorrichtung (24) den am Giundkörper (4) verschiebbar gehaltenen Tragkörper (2) festlegt.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet
daß das mittlere Glied (9) des dreigliedrigen Befestigungsmittels (5) einen über
eine Anlenkung (12) hinaiusragenden Arm (16) aufweist, der in festgelegter Lage des
Befestigungsmittels (5) sich an den Grundkörper (4) anlehnt, und eine durch die beiden
zueinatnder parallelen Achsen (1&Ggr;, 12') der Anlenkungen (11, 12) gelegte Gerade
(g) beim Öffnen und Schließen des Befestigungsmittels (5) die Achse (15') des am
Grundkörper (4) vorgesehenen Widerlagers (15) kreuzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16) eine
verschließbare Sicherheitsvorrichtung (17) aufweist, die das Befestigungsmittel (5) in
festgelegter Lage verriegelt.
10. Vorric;hl;ung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16) eine in
den Tragkörper (2) greifende Öse (17') aufweist, in die ein Stift (17") einer verschließbaren
Sicherheitsvorrichtung (17) eingreift, die am Tragkörper (2) vorgesehen ist und das Befestigungsmittel (5) in festgelegter Lage verriegelt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung
(17) in der Schließstellung mit dem Grundkörper (4) oder dem Tragkörper
(2) zusammenwirkt.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungsmittel (5) aus zwei Gliedern (8, 10) besteht, von denen das eine (10) am Grundkörper (4) und das andere (8) an einer Klemmvorrichtung (24)
angelenkt ist, die zum Grundkörper (4) verschiebbar gehalten ist und in festgelegter
Lage auch den am Gruiidkörper (4) verschiebbar gehaltenen Tragkörper (2) festlegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Greifelement
(14) gegenüberliegende Glied (8) eine zur Reling (3) weisende Nase (31) angeformt
hat, die in festgelegter Lage das Greifelement (14) erfaßt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glied
(8) des Bisfestigungsmittels (5) eine verschließbare Sicherheitsvorrichtung (17) aufweist,
die mit dem Greifelement (14) des anderen Glieds (10) in verschlossener Lage zusammenwirkt.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein die Reling (3) erfassendes Glied (8, 9, 10) des Befestigungsmittds
(5) und/oder das Stützelement (6) innenseitig ein elastisches Adapterstück (20) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9407580U DE9407580U1 (de) | 1994-05-06 | 1994-05-06 | Vorrichtung zum Festlegen eines Dachträgers an einer Reling |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9407580U DE9407580U1 (de) | 1994-05-06 | 1994-05-06 | Vorrichtung zum Festlegen eines Dachträgers an einer Reling |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9407580U1 true DE9407580U1 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=6908354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9407580U Expired - Lifetime DE9407580U1 (de) | 1994-05-06 | 1994-05-06 | Vorrichtung zum Festlegen eines Dachträgers an einer Reling |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9407580U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0681943A1 (de) * | 1994-05-09 | 1995-11-15 | Happich Fahrzeug-Dachsysteme GmbH | Befestigungsvorrichtung |
EP1634773A1 (de) * | 2004-09-14 | 2006-03-15 | ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH | Dachträger für Kraftfahrzeuge |
WO2008140379A1 (en) * | 2007-05-09 | 2008-11-20 | Thule Sweden Ab | Load carrying foot for clamping of a load carrier |
EP2216204A1 (de) * | 2009-02-05 | 2010-08-11 | JAC Products Europe GmbH | Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge |
WO2016097720A1 (en) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Bentley Motors Limited | Roof rail for vehicles |
CZ310059B6 (cs) * | 2013-11-25 | 2024-07-03 | ŠKODA AUTO a.s. | Montážní spojení příčného a podélných střešních nosičů vozidla |
-
1994
- 1994-05-06 DE DE9407580U patent/DE9407580U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0681943A1 (de) * | 1994-05-09 | 1995-11-15 | Happich Fahrzeug-Dachsysteme GmbH | Befestigungsvorrichtung |
EP1634773A1 (de) * | 2004-09-14 | 2006-03-15 | ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH | Dachträger für Kraftfahrzeuge |
WO2008140379A1 (en) * | 2007-05-09 | 2008-11-20 | Thule Sweden Ab | Load carrying foot for clamping of a load carrier |
EP2216204A1 (de) * | 2009-02-05 | 2010-08-11 | JAC Products Europe GmbH | Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge |
DE102009007744A1 (de) * | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Jac Products Deutschland Gmbh | Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge |
CZ310059B6 (cs) * | 2013-11-25 | 2024-07-03 | ŠKODA AUTO a.s. | Montážní spojení příčného a podélných střešních nosičů vozidla |
WO2016097720A1 (en) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Bentley Motors Limited | Roof rail for vehicles |
CN107107832A (zh) * | 2014-12-18 | 2017-08-29 | 宾利汽车有限公司 | 用于车辆的车顶纵梁 |
US10688936B2 (en) | 2014-12-18 | 2020-06-23 | Bentley Motors Limited | Roof rail for vehicles |
CN107107832B (zh) * | 2014-12-18 | 2021-06-25 | 宾利汽车有限公司 | 用于车辆的车顶纵梁 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0681943B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE3888364T3 (de) | Eine lasttragende vorrichtung. | |
EP0647545B1 (de) | Querträger für Dachlasten an einem mit einer Dachreling ausgestatteten Kraftwagen | |
DE3701341C2 (de) | ||
EP0566857B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen | |
DE3726200C2 (de) | ||
DE3201319A1 (de) | Skibindungsbacken | |
DE69403683T2 (de) | Verbindungs-und Gelenkeinrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischblatts an einem Wischarm | |
AT409250B (de) | Vorrichtung zum befestigen von lasten an einem kraftfahrzeug | |
DE2732575C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE69012108T2 (de) | Vorrichtung für lastträger. | |
EP1527847A2 (de) | Klemmen-Handwerkzeug | |
DE2365921B2 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten | |
DE3727245A1 (de) | Kerbzange zum aufpressen von aderendhuelsen, kabelschuhen und -verbindern auf elektrische leiter | |
DE9407580U1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen eines Dachträgers an einer Reling | |
DE29708566U1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3540867C2 (de) | Plastik-Clip | |
DE1800902C3 (de) | Verschluß zum lösbaren Verbinden von zwei Teilen, insbesondere für Ladeflächen-Seitenwände bei Lastkraftwagen und Anhängern | |
DE19502681A1 (de) | Zugentlastungs- und Befestigungselement | |
DE4312846C1 (de) | Handhabungswerkzeug | |
EP1477365B1 (de) | Halterungsvorrichtung für Dachkoffer | |
EP0196080B1 (de) | Riegelspannverschluss für Türen, abklappbare Bordwände oder dergleichen von Aufbauten von Nutzfahrzeugen | |
DE3611445C2 (de) | ||
DE19820363C1 (de) | Sicherungsvorrichtung für eine Druckknopfbetätigung zur Entriegelung eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres | |
DE3038151A1 (de) | Selbstsichernde klapphekel-verschlussvorrichtung |