DE2239595C3 - Energieübertragungseinrichtung für eine Schwebebahn - Google Patents
Energieübertragungseinrichtung für eine SchwebebahnInfo
- Publication number
- DE2239595C3 DE2239595C3 DE19722239595 DE2239595A DE2239595C3 DE 2239595 C3 DE2239595 C3 DE 2239595C3 DE 19722239595 DE19722239595 DE 19722239595 DE 2239595 A DE2239595 A DE 2239595A DE 2239595 C3 DE2239595 C3 DE 2239595C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current collector
- transmission device
- reaction
- energy transmission
- reaction rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 1
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 1
- RZWWGOCLMSGROE-UHFFFAOYSA-N n-(2,6-dichlorophenyl)-5,7-dimethyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine-2-sulfonamide Chemical compound N1=C2N=C(C)C=C(C)N2N=C1S(=O)(=O)NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl RZWWGOCLMSGROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine F.nergieubertra- jo
gungseinrichtung für eine Schwebebahn mit an einem Fahrzeug angeordneten Magneten oder stromdurchflossenen
primären Leiicrschleifen, denen auf der Fahrbahn Reaktionsschienen zugeordnet sind, die zugleich
als Stromschienen dienen und deren Träger isoliert ausgebildet oder angeordnet sind.
Eine solche Energieübertragungseinrichtung ist in der britischen Patentschrift 10 35 7b4 beschrieben. Dort
dienen ferromagnetische Schienen eines elektromagnetischen Schwebe- und Antriebssystems als Siromsehieneu.
auf denen Federkontakte (z. B. aus einer Kupferlegierung) schleifen. Bei Linearmotorantrieben für Hahnen
ist es auch bekannt, den Träger einer ferromagnetischen Reaktionsschiene oder diese selbst zusätzlich als
Stromschiene einzusetzen (»IEEE spectrum«. März 1971. S. 81 insbesondere Fig. 25 C; DT-AS Π 02 033,
DTPS 16 80 357). Die Stromabnehmer sind dabei als Bürsten- oder Rollenstromabnehmer ausgebildet.
Bei derartigen Ausführungen werden zwar besondere Tragböcke für die Stromschienen eingespart, bei hohen
Fahrzeuggeschwindigkeiien ergibt sich jedoch ein sehr hoher Verschleiß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Energieübertragungseinrichtung für Schwebebahnen zu schaffen, die
unter Ausnutzung einer geradlinigen Reaktionsschiene als Stromschiene den Einsatz von Schleifkontakten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Energieübertragungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß bei Verwendung eines Stromabnehmers mit langen Schleifleisten eine Stellvorrich-
Einrichtungen zur Hin- und Herbewegung von Stromabnehmern in Richtung der Schleifleistenachse
quer zur stromführenden Leitung sind zwar an sich bekannt
(DT-OS 18 06b01), sie dienen dort aber einem anderen Zweck, nämlich der Nachführung des Stromabnehmers
in den Bc-eich des Fahrdrahtes bei Fahrzeugen mit starken Wagenkastenbewegungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Querschnitt einer Schwebebahn mit einer an sich bekannten elektrodynamischen
Trag- und Seitenführungsvorrichtung. Mit 1 ist eine fahrbahn bezeichnet, die auf Stützelemenien 2 zwei
parallele Bahnen von als Reaktionsschiene!, 3 dienenden Leiterplatten tragen, denen stromdurchflossene
Leiterschi;ifcii 4 auf dem Fahrzeug / für die Erzeugung
von Hubkräften zugeordnet sind. Auf der Fahrbahn 1 ist ferner eine Seitenführungsanordnung mit
einer Reaktionsschiene 5 angeordnet, die ebenlalN. ,ils
Leiterplatte ausgebildet ist. der auf dem Fahrzeug /·
I.eiterschleifen 6 zur Erzeugung der .Seitenführiü^'skräfte
zugeordnet sind. Auf der Fahrbahn I sind auch noch nicht dargestellte Reaktionsschienen für einen Linearmotorantrieb
montiert. Die Träger für die Reaktionsschienen 3 und 5 sind isoliert ausgebildet. Die
Reaktionsschienen dienen zusätzlich als Stromschienen. Diesen sind am Fahrzeug /-'Stromabnehmer Λ'ηιπ langen
Schleifleisten 7 zugeordnet. Es ist eine Stellvorrichtung vorgesehen, welche die mit einer langen Schleifleiste
7 ausgerüsteten Stromabnehmer S in Richtung der Schleifleistenachse quer zu den Reaktionsschmen 3
bzw. 5 hin- und herbewegt. Hierzu ist jede Schleifleiste 7. die durch eine Feder 8 an die Reaktionsschiene 3
bzw. 5 gedrückt wird, durch Gleitlager 3 an einer l-'iihrungsstangc
10 am Fahrzeug Fbefestigt und über eine
Schubstange 11 mit einem Kolben 12 verbunden, dessen
Zylinder 13 wahlweise an einem der Enden mit Druckmittel beaufschlagt wird. Die Steuerung des
Druckmittels wird zeitabhängig von einer Steuervorrichtung 14 aus selbsttätig vorgenommen. Elektrisch ist
der Stromabnehmer S mit Verbrauchern auf dem Fahrzeug Füber Leitungen verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Energieübertragungseiririchtung für eine Schwebebahn mil an einem Fahrzeug angeordneten Magneten oder stromdurchflossenen primären Leiterschleifen, denen auf der Fahrbahn Raktionsschienen zugeordnet sind, die zugleich als Stromschienen dienen und deren Träger isoliert ausgebildet oder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Stromabnehmers (S) mit langen Schleifleisten eine Stellvorrichtung zur Hin- und Herbewegung des Stromabnehmers in Richtung der Schleifleistenachse quer zur Reaktionsschiene (3 bzw. 5) vorgesehen ist.tung zur Hin- und Herbewegung des Stromabnehmers in Richtung der Schleifleistenachse quer zur Reaktionsschiene vorgesehen ist.Auf diese Weise wird bei Ausnutzung einer geradlinigen Reaktionsschiene als Stromschiene der Verschleiß und Wartungsaufwand herabgesetzt und auch bei höheren Geschwindigkeiten eine gleichmäßige Schleifflächenbeanspruchung des Stromabnehmers geuährlei-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722239595 DE2239595C3 (de) | 1972-08-11 | Energieübertragungseinrichtung für eine Schwebebahn | |
US00382882A US3847087A (en) | 1972-08-11 | 1973-07-26 | Power transmission arrangement for a magnetic suspension railroad |
JP48088889A JPS4957515A (de) | 1972-08-11 | 1973-08-09 | |
FR7329459A FR2195539B1 (de) | 1972-08-11 | 1973-08-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722239595 DE2239595C3 (de) | 1972-08-11 | Energieübertragungseinrichtung für eine Schwebebahn |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239595A1 DE2239595A1 (de) | 1974-02-21 |
DE2239595B2 DE2239595B2 (de) | 1975-12-04 |
DE2239595C3 true DE2239595C3 (de) | 1976-07-22 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020134830A1 (de) | 2020-12-23 | 2022-06-23 | Max Bögl Stiftung & Co. Kg | Fahrweg für ein Fahrzeug und Schienenanordnung eines Fahrwegs |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020134830A1 (de) | 2020-12-23 | 2022-06-23 | Max Bögl Stiftung & Co. Kg | Fahrweg für ein Fahrzeug und Schienenanordnung eines Fahrwegs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1269601A1 (de) | Elektrohängebahn mit berührungsloser energieübertragung | |
EP0986490B1 (de) | Fahrsystem für ein magnetschwebefahrzeug | |
EP2099640A1 (de) | Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem | |
DE2729406C3 (de) | Kombiniertes Antriebs- und elektrodynamisches Schwebesystem für ein Schnellverkehrs- Triebfahrzeug | |
DE2148824A1 (de) | Foerderanlage mit einem durch einen linearmotor angetriebenen fahrzeug | |
DE3420649C2 (de) | ||
DE2239595C3 (de) | Energieübertragungseinrichtung für eine Schwebebahn | |
DE2241789C2 (de) | Mechanisch stellbare Weiche für eine magnetische Schwebebahn | |
DE102007034939A1 (de) | Fahrzeug mit einer Wirbelstrombremse für ein spurgebundenes Verkehrssystem und damit betriebenes Verkehrssystem, insbesondere Magnetschwebebahn | |
DE1206010B (de) | Anordnung fuer ein Zugsystem | |
DE2239595B2 (de) | Energieübertragungseinrichtung für eine Schwebebahn | |
DE2329718A1 (de) | Linearmotor fuer hochgeschwindigkeitsbahn | |
DE3914093A1 (de) | Magnetbahn auf trassen und bahnschienen herkoemmlicher art | |
DE102019209066A1 (de) | Stromabnehmer für ein Schienenfahrzeug | |
DE2256608C3 (de) | Mechanisch stellbare Weiche für eine magnetische Schebebahn | |
DE10134277A1 (de) | Stromabnehmer (Schleifkontakt) in Blattfederausführung | |
DE3434803A1 (de) | Stromabnehmer fuer 3. schiene | |
DE2643656B1 (de) | Speisung von wechselstromfahrleitungen | |
WO1991004182A1 (de) | Schwebe-/fahrgestell mit stellmotoren betriebener luftspaltregelung | |
DE19529069A1 (de) | Stromabnehmer | |
DE1563970B2 (de) | Gleisfahrzeug mit elektrischem antrieb durch zumindest einen linearen induktions motor | |
DE2242533C3 (de) | Magnetschwebebahn | |
DE114046C (de) | ||
DE2612519C3 (de) | Mechanisch stellbare Weiche für eine magnetische Schwebebahn | |
DE3922007A1 (de) | Schleifleitungsanordnung |